DE19520583C2 - Sitzlehne für Fahrzeugsitze - Google Patents

Sitzlehne für Fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE19520583C2
DE19520583C2 DE1995120583 DE19520583A DE19520583C2 DE 19520583 C2 DE19520583 C2 DE 19520583C2 DE 1995120583 DE1995120583 DE 1995120583 DE 19520583 A DE19520583 A DE 19520583A DE 19520583 C2 DE19520583 C2 DE 19520583C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
backrest
cushion
core
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995120583
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520583A1 (de
Inventor
Volker Dipl Ing Speck
Vinh Dhuong Dipl Ing Dinh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995120583 priority Critical patent/DE19520583C2/de
Publication of DE19520583A1 publication Critical patent/DE19520583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520583C2 publication Critical patent/DE19520583C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7094Upholstery springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzlehne für Fahrzeugsitze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Sitzlehne dieser Art (DE 31 53 294 C2) ist zur Fixierung der Polstermatte auf dem Lehnenrahmen mit Federkern einerseits der gepolsterte Lehnenkopf unmittelbar an der Polstermatte angeformt und andererseits am unteren Ende der Polstermatte ein Einhängerand angearbeitet. Durch Überstülpen des geschlossenen Lehnenkopfes über den oberen Rahmenquerteil des Lehnenrahmens und nach Einhängen des Einhängerands am unteren Rahmenquerteil ist die Polstermatte auf dem Lehnenrahmen fixiert und die Sitzlehne kann nunmehr mit dem Lehnenbezug aus Stoff, Leder oder Kunstleder überzogen werden. Der geschlossene Lehnenkopf und der Einhängerand bedingen eine kostenintensive Fertigung der Polstermatte. Eine ähnliche Sitzlehne ist auch aus der GB 2 199 492 A bekannt.
Aus mot-Service-Magazin 14/1990, S. 136 ist ein Schalensitz mit Metallschale und Schaumpolsterung bekannt, bei dem zur speziellen Anpassung der Sitz- und Lehnenfläche an die Körperform des Sitzbenutzers die Polsterung in auswechselbare Polstermodule unterteilt ist, die mittels Klettverschlusse an der Metallschale befestigt sind. Bei dieser Polsterung ist der Lehnenkopf getrennt von dem die Rückenlehne überspannenden Polstermodul ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzlehne der eingangs genannten Art im Hinblick auf Senkung der Fertigungskosten zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einer Rückenlehne für Fahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Sitzlehne hat den Vorteil, daß die Polstermatte durch Wegfall von Lehnenkopf und Einhängerand wesentlich kostengünstiger zu fertigen ist. Die Fixierung der Polstermatte am Lehnenrahmen wird durch die Steckelemente sehr einfach und montagefreundlich realisiert. Der getrennt gefertigte und durch einfaches Aufstecken schnell montierbare Lehnenkopf kann aus einem anderen Material als die Polstermatte hergestellt werden, so daß die Forderungen nach Sitzklimakomfort der Polstermatte und nach Weichheit des Lehnenkopfes problemlos erfüllt werden können.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sitzlehne mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Steckelemente als an der Polstermatte einstückig angeformte Steckzapfen ausgebildet, die an ihrer dem Lehnenrahmen und Federkern zugekehrten Rückseite vorspringen und nahe des oberen Mottenendes im Querabstand voneinander angeordnet sind. Die Steckzapfen werden in korrespondierende Ausnehmungen im oberen Rahmenquerteil des Lehnenrahmens formschlüssig eingesteckt. Die endgültige Befestigung erfolgt dann durch den Lehnenbezug, der Polstermatte und Polsterkern sowie Polsterrahmen und Federkern überzieht.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Polstermatte mit Durchtrittsöffnungen versehen, die nahe des oberen Mattenendes mit Querabstand voneinander angeordnet sind und mit Stecklöchern in dem oberen Querteil des Lehnenrahmens fluchten. Die Steckelemente zur Fixierung der Polstermatte am Lehnenrahmen sind hier als Steckclipse ausgebildet, die durch die Durchtrittsöffnungen in der Polstermatte hindurchgesteckt werden und in den Stecklöchern im Rahmenquerteil verrasten.
Zur Fixierung der Polstermatte an ihrem unteren Ende sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in die Polstermatte auf deren von dem Federkern abgekehrten Vorderseite Längsnuten eingearbeitet, die sich im Querabstand voneinander vom unteren Ende der Polstermatte bis nahe dem oberen Ende der Polstermatte erstrecken. Die Polstermatte wird mit ihrem Ende nun so in den Federkern eingehängt, daß vom Federkern U-förmig abgebogene Haken sich von unten her in die Längsnutenenden einlegen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Steckzapfen an bzw. die Durchstecköffnungen in der Polstermatte zu deren Fixierung im oberen Randbereich jeweils am oberen Ende einer Längsnut angeordnet.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittweise eine perspektivische Rückansicht einer Sitzlehne für einen Fahrzeugsitz bei entferntem Lehnenbezug,
Fig. 2 ausschnittsweise eine perspektivische Vorderansicht der Sitzlehne in Fig. 1,
Fig. 3 und 4 jeweils einen Schnitt der Sitzlehne gemäß Linie III-III bzw. IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 2 einer modifizierten Sitzlehne,
Fig. 6 ausschnittweise einen Schnitt der Sitzlehne gemäß Linie VI-VI in Fig. 5.
Die in Fig. 1 ausschnittweise perspektivisch dargestellte Sitzlehne für einen Fahrzeugsitz weist einen Lehnenrahmen 10, der aus zwei Rahmenseitenteilen 11, einem oberen Rahmenquerteil 12 und einem unteren Rahmenquerteil 13 (Fig. 4) besteht, sowie einen im Lehnenrahmen 10 verspannten Federkern 14 auf. Zur Sitzlehne gehören ferner eine auf der Vorderseite von Lehnenrahmen 10 und Federkern 14 aufliegende, am oberen und unteren Ende fixierte Polstermatte 15, ein am oberen Ende des Lehnenrahmens 10 angeordneter gepolsterter Lehnenkopf 16 sowie ein Lehnenrahmen 10 und Federkern 14 mit daran gehaltener Polstermatte 15 und Lehnenkopf 16 umschließender Lehnenbezug 17, der in Fig. 2 und 3 ausschnittsweise zu sehen ist. Wie aus Fig. 1-3 ersichtlich ist, erfolgt die obere Fixierung der Polstermatte 15 am Lehnenrahmen 10 mittels an der Polstermatte 15 einstückig angeformter Steckzapfen 18, die an der dem Lehnenrahmen 10 und Federkern 14 zugekehrten Rückseite der Polstermatte 15 vorspringen und nahe des oberen Mattenendes im Querabstand voneinander angeordnet sind. Im oberen Rahmenquerteil 12 des Lehnenrahmens 10 sind korrespondierende Ausnehmungen 19 vorgesehen, in die die Stechzapfen 18 formschlüssig eingesteckt werden. Von den insgesamt zwei. Steckzapfen 18 und zwei Ausnehmungen 19 sind in den Ausschnittsdarstellungen der Sitzlehne gemäß Fig. 1-3 nur ein Steckzapfen 18 und eine zugeordnete Ausnehmung 19 zu sehen. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Steckzapfen 18 und korrespondierende Ausnehmungen 19 vorgesehen werden.
In die Polstermatte 15 sind auf deren von dem Lehnenrahmen 10 mit Federkern 14 abgekehrten Vorderseite zwei Längsnuten eingearbeitet (vgl. Fig. 2 und 3), die sich im Querabstand voneinander vom unteren Ende der Polstermatte 15 bis nahe dem oberen Ende der Polstermatte 15 erstrecken. Zur Fixierung der Polstermatte 15 an ihrem unteren Ende sind die äußeren Längsstäbe 141 des Federkerns 14 am unteren Ende zu U- förmigen Haken 21 abgebogen. In diese Haken 21 des Federkerns 14 wird die Polstermatte 15 mit ihrem unteren Ende so eingehängt, daß die Haken 21 sich von unten her in die Enden der Längsnuten 20 einlegen (Fig. 2 und 4). Die am unteren Ende frei endenden Längsnuten 26 erstrecken sich über die gesamte Vorderseite der Polstermatte 15 und enden oben im Bereich der an der Polstermatte 15 angeformten Steckzapfen 18 (Fig. 2 und 3). Von den beiden Längsnuten 20 und den beiden an den Längsstäben 141 des Federkerns 14 abgebogenen Haken 21 sind in den Ausschnittsdarstellungen der Fig. 2-4 nur jeweils eine Längsnut 20 und ein Haken 21 zu sehen. Das Vorsehen von mehr als zwei Nuten 20 und Haken 21 ist möglich.
Zur Sicherstellung eines Sitzklimakomforts ist die Polstermatte 15 aus Gummihaar gefertigt. Der von einem von der Polstermatte 15 getrennten Polsterkern 22 gebildete Lehnenkopf 16 ist separat von der Polstermatte 15 am oberen Rahmenquerteil 12 befestigt. Wie aus Fig. 1-3 ersichtlich ist, ist der Polsterkern 22 als Formkörper aus Schaum oder aus einem weichem Polypropylen ausgebildet und auf den oberen Rahmenquerteil 12 des Lehnenrahmens 10 von dessen von der Polstermatte 15 abgekehrten Rückseite her aufgesteckt. Hierzu ist der obere Rahmenquerteil 12 des Lehnenrahmens 10 ein U- Profil 23, dessen Joch 231 eine Anlagefläche für die Polstermatte bildet und die Ausnehmungen 19 zur Aufnahme der an der Polstermatte 15 angeformten Steckzapfen 18 trägt, und dessen U-Schenkel 232 endseitig um 180° umgebogen sind und den Polsterkern 22 aufnehmen. Der Polsterkern 22 weist einen ungleichschenklig U-förmigen Querschnitt auf, wobei bei auf das U-Profil 23 aufgestecktem Polsterkern 22 ein kurzer Schenkel 221 das umgebogene Schenkelende des unteren U-Schenkels 232 des U-Profils 23 übergreift und ein langer Schenkel 222, den oberen U-Schenkel 232 des U-Profils 23 abdeckend, bis zur Rückseite der Polstermatte 15 reicht. Die Polstermatte 15 steht mit einem der Dicke des langen Schenkels 222 entsprechenden Maß über das U-Profil 23 über, so daß die Polstermatte 15 bündig mit dem Lehnenkopf 16 abschließt. Am Jochgrund des Jochs 223 des Polsterkerns 22 ist eine Leiste 224 einstückig angeformt, die nach Aufstecken des Polsterkerns 22 auf die Schenkelenden des U-Profils 23 in die U-Öffnung des U-Profils 23, mit dessen U-Schenkeln 232 formschlüssig, hineinragt.
Die in Fig. 5 dargestellte Sitzlehne ist gegenüber der vorstehend beschriebenen Sitzlehne geringfügig modifiziert. Diese Modifizierung betrifft einmal die Fixierung der Polstermatte 15 am oberen Endrand und die Ausbildung des Lehnenkopfes 16. Im übrigen stimmt die Sitzlehne gemäß Fig. 5 mit der zuvor beschriebenen Sitzlehne im Aufbau überein, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Bei der Sitzlehne gemäß Fig. 5 ist die Polstermatte 15 nahe ihres oberen Mattenendes mit zwei im Querabstand voneinander angeordneten Durchtrittsöffnungen 24 versehen. Jede Durchtrittsöffnung 24 ist am oberen Ende einer Längsnut 20 angeordnet. Diese beiden Durchtrittsöffnungen 24 fluchten mit zwei im oberen Rahmenquerteil 12 des Lehnenrahmens 10 angeordneten Stecklöchern 25 (Fig. 6). Die beiden Stecklöcher sind in dem Joch 231 des unverändert als U-Profil 23 ausgebildeten oberen Rahmenquerteils 12 angeordnet. Die Fixierung der Polstermatte 15 am oberen Rahmenquerteil 12 erfolgt durch Kunststoffclipse 26, die durch die Durchtrittsöffnungen 24 hindurchgeführt werden und in den Stecklöchern 25 verrasten. Von den Durchtrittsöffnungen 24, Stecklöchern 25 und Kunststoffclipsen 26 ist bei der ausschnittweisen Darstellung in Fig. 5 und 6 jeweils nur eine Durchtrittsöffnung 24, ein Stechloch 25 und ein Kunststoffclips 26 zu sehen. Auch hier können wiederum mehr als zwei Durchtrittsöffnungen 24 in der Polstermatte 15 und mehr als zwei damit korrespondierende Stecklöcher 25 im oberen Rahmenquerteil 12 vorgesehen werden.
Der wiederum separat von der Polstermatte 15 gefertigte und montierte Lehnenkopf 16 ist in gleicher Weise ausgebildet die eingangs beschrieben, wobei jedoch der Polsterkern 22' in seiner Form etwas modifiziert ist. Der Polsterkern 22' weist wiederum einen ungleichschenkelig U-förmigen Querschnitt auf, wobei nach Aufstecken des Polsterkerns 22' auf das U-Profil 23 der kurze Schenkel 221' das Schenkelende des unteren U- Schenkels 232 des U-Profils 23 übergreift und der lange obere Schenkel 222' den oberen U-Schenkel 232 des U-Profils 23 und die obere Stirnseite der Polstermatte 15 überdeckend bis zur Vorderseite der Polstermatte 15 reicht. Am langen Schenkel 222' ist ein rechtwinklig davon nach unten abstehender Fuß 225 so angeformt, daß er das Joch 231 des U-Profils 23 auf dessen der Polstermatte 15 zugekehrten Rückseite teilweise übergreift. Die formschlüssig in die U-Öffnung des U-Profils 23 eingreifende Leiste 224 am Polsterkern 22 (Fig. 2) ist hier entfallen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann der Polsterkern 22 (in Fig. 1-3) bzw. 22' (in Fig. 5) des Lehnenkopfes 16 aus energieabsorbierendem Schaum hergestellt sein, um den dahinter sitzenden Fondpassagier bei einem im Crashfall hervorgerufenen Kopfaufprall gegen Verletzungen zu schützen. Für eine kostengünstige Ausführung des Polsterkerns ist PP- Hartschaum zu verwenden.

Claims (11)

1. Sitzlehne für Fahrzeugsitze mit einem Lehnenrahmen, einem im Lehnenrahmen verspannten Federkern, einer auf Lehnenrahmen und Federkern aufliegenden, an ihrem oberen und unteren Ende jeweils fixierten Polstermatte, einem am oberen Ende des Lehnenrahmens ausgebildeten gepolsterten Lehnenkopf und einem Lehnenrahmen mit Federkern, Lehnenkopf und Polstermatte umschließenden Lehnenbezug, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenkopf (16) von einem von der Polstermatte (15) getrennten Polsterkern (22; 22') gebildet ist, daß die Polstermatte (15) separat von dem Polsterkern (22; 22') am oberen Rahmenquerteil (12) des Lehnenrahmens (10) mittels an Polstermatte (15) und oberem Rahmenquerteil (12) festlegbaren Steckelementen (18; 26) befestigt ist und daß der Polsterkern (22; 22') als Formkörper ausgebildet und auf den oberen Rahmenquerteil (12) des Lehnenrahmens (10) von dessen von der Polstermatte (15) abgekehrten Rückseite her aufgesteckt ist.
2. Lehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckelemente als an der Polstermatte (15) einstückig angeformte Steckzapfen (18) ausgebildet sind, die an deren dem Lehnenrahmen (10) und Federkern (14) zugekehrten Rückseite vorspringen und nahe des oberen Mattenendes im Querabstand voneinander angeordnet sind, und daß der obere Rahmenquerteil (12) des Lehnenrahmens (10) Ausnehmungen (19) zum formschlüssigen Einstecken der Steckzapfen (18) aufweist.
3. Lehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstermatte (15) nahe ihres oberen Mattenendes mit Querabstand voneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen (24) aufweist, die mit Stecklöchern (25) in dem oberen Rahmenquerteil (12) des Lehnenrahmens (10) fluchten, und daß die Steckelemente als durch die Durchtrittsöffnungen (24) hindurchgesteckte Steckclipse (26) ausgebildet sind, die in den Stecklöchern (25) verrasten.
4. Lehne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmenquerteil (12) des Lehnenrahmens (10) von einem U-Profil (23) gebildet ist, dessen beide Schenkelenden nach außen um 180° umgebogen sind, daß der Polsterkern (22; 22') auf die Schenkelenden des U-Profils (23) aufgesteckt ist und daß die Ausnehmungen (19) für die Steckzapfen (18) bzw. die Stecklöcher (25) für die Steckclipse (26) im Joch (231) des U-Profils (23) angeordnet sind.
5. Lehne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkern (22) einen ungleichschenkelig U-förmnigen Querschnitt aufweist, dessen langer Schenkel (222) bei auf das U-Profil (23) aufgestecktem Polsterkern (22), den oberen U-Schenkel (232) des U-Profils (23) abdeckend, bis zur Rückseite der Polstermatte (15) reicht, und daß die Polstermatte (15) mit einem der Schenkeldicke dieses langen Schenkels (222) entsprechenden Maß über das U-Profil (23) übersteht.
6. Lehne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Joch (223) des im Querschnitt ungleichschenkelig U- förmigen Polsterkerns (22) eine Leiste (224) angeformt ist die bei auf das U-Profil (23) aufgestecktem Polsterkern (22) in die U-Öffnung des U-Profils (23), mit den U-Schenkeln (232) des U-Profils (23) formschlüssig, hineinragt.
7. Lehne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkern (22') einen ungleichschenklig U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen langer Schenkel (222') bei auf das U-Profil (23) aufgestecktem Polsterkern (22'), den oberen U-Schenkel (232) des U-Profils (23) und die obere Stirnseite der Polstermatte (15) überdeckend, bis zur Vorderseite der Polstermatte (15) reicht und daß am langen Schenkel (222') des Polsterkerns (22') ein rechtwinklig davon abstehender Fuß (225) so angeformt ist, daß er bei aufgestecktem Polsterkern (22') das Joch (231) des U-Profils (23) auf dessen der Polstermatte (15) zugekehrten Rückseite teilweise übergreift.
8. Lehne nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet daß in der Polstermatte (15) auf deren von dem Lehnenrahmen (10) und Federkern (14) abgekehrten Vorderseite Längsnuten (20) eingearbeitet sind, die im Querabstand voneinander vom unteren Ende der Polstermatte (15) frei enden und vorzugsweise sich bis nahe dem oberen Ende der Polstermatte (15) erstrecken, und daß die Polstermatte (15) mit ihrem unteren Ende so in den Federkern (14) eingehängt ist, daß vom Federkern (14) U-förmig abgebogene Haken (21) sich von unten in die Längsnutenden einlegen.
9. Lehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckzapfen (18) bzw. die Durchtrittsöffnungen (24) an bzw. in der Polstermatte (15) jeweils am oberen Ende einer Längsnut (20) angeordnet sind.
10. Lehne nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstermatte (15) aus Gummihaar gefertigt ist und der Polsterkern (22; 22') des Lehnenkopfes (16) aus vorzugsweise energieabsorbierenden Schaum oder einem weichen Polypropylenkern gebildet ist.
11. Lehne nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet daß der Polsterkern (22; 22') des Lehnenkopfes (16) aus PP- Hartschaum gefertigt ist.
DE1995120583 1995-06-06 1995-06-06 Sitzlehne für Fahrzeugsitze Expired - Fee Related DE19520583C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120583 DE19520583C2 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Sitzlehne für Fahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120583 DE19520583C2 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Sitzlehne für Fahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520583A1 DE19520583A1 (de) 1996-12-12
DE19520583C2 true DE19520583C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=7763712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120583 Expired - Fee Related DE19520583C2 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Sitzlehne für Fahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520583C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926519B4 (de) * 1999-06-10 2007-12-06 Volkswagen Ag Bedienelement zur elektrischen Sitzverstellung von Kfz-Sitzen
DE202009008004U1 (de) * 2009-06-05 2010-10-28 Hermann Schnierle Gmbh Aufprallschutzelement und Fahrzeugsitz
DE102010010604B3 (de) * 2010-03-08 2012-01-12 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Rahmenförmige Trägerstruktur eines Fahrzeugsitzes mit Polsterträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153294C2 (en) * 1980-01-23 1988-02-04 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp Method of manufacturing cushion material
GB2199492A (en) * 1987-01-16 1988-07-13 Tachi S Co Vehicle seat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153294C2 (en) * 1980-01-23 1988-02-04 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp Method of manufacturing cushion material
GB2199492A (en) * 1987-01-16 1988-07-13 Tachi S Co Vehicle seat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Mot-Service-Magazin 14/1990, S. 136 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520583A1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007370B4 (de) Rückenstütze für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE102005013613B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008014061B4 (de) Fahrzeugsitzaufbau
DE102012206750B4 (de) Bezugsanordnung
DE102007037867B4 (de) Kopfstützenanordnung für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE102008033468A1 (de) Bezugmaterialbefestigung für einen Sitz
DE29822649U1 (de) Schaumteil aus Polyurethan o.dgl., insbesondere zur Verwendung als Polsterelement bei der Herstellung von Fahrzeugsitzen
DE102017117685A1 (de) Modulare rückenlehnenplatten-unterbaugruppe
DE3633012A1 (de) Polstersitz fuer kraftfahrzeuge
DE102018220906A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017117686A1 (de) Überzugsansatz eines inneren trägersubstrats
DE102014117941A1 (de) Armlehne mit Strukturstoffsubstrat für ein Fahrzeug
DE102011100341A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102017117416A1 (de) Mechanische verriegelung für inneres trägersubstrat mit kopfstützenführungshülsen
DE3236405C2 (de)
DE102015117598A1 (de) Substratstruktur für die Türverkleidungsarmlehne
DE102006047868A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19520583C2 (de) Sitzlehne für Fahrzeugsitze
DE2238216C3 (de) Sitzrahmen
DE102009004321B4 (de) Reißverschlusselement, Polsteranordnung und Fahrzeugsitz
DE19955294C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE102007050092A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Modulsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004043132B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem Sitzteil
DE60203345T2 (de) Körperdruckverteilender Sitz
DE69302613T2 (de) Sitzkissen, zum Beispiel für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee