EP0539644B1 - Lattenrost für ein Bett - Google Patents

Lattenrost für ein Bett Download PDF

Info

Publication number
EP0539644B1
EP0539644B1 EP91810831A EP91810831A EP0539644B1 EP 0539644 B1 EP0539644 B1 EP 0539644B1 EP 91810831 A EP91810831 A EP 91810831A EP 91810831 A EP91810831 A EP 91810831A EP 0539644 B1 EP0539644 B1 EP 0539644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
base according
support
spring
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539644A1 (de
Inventor
Andreas Stübe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Bedding Schweiz AG
Original Assignee
Matra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra AG filed Critical Matra AG
Priority to AT91810831T priority Critical patent/ATE143236T1/de
Priority to EP91810831A priority patent/EP0539644B1/de
Priority to DE59108234T priority patent/DE59108234D1/de
Priority to ES91810831T priority patent/ES2093693T3/es
Publication of EP0539644A1 publication Critical patent/EP0539644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539644B1 publication Critical patent/EP0539644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs

Definitions

  • the present invention relates to a slatted frame for a bed according to the preamble of claim 1.
  • a bed frame generally consists of two longitudinal frames and two transverse frames, which are joined together to form a rectangular frame.
  • the slatted frame also has longitudinal frames parallel to those of the bed frame, on the inside of which resilient elements for receiving spring slats are usually present at regular intervals.
  • the slats run parallel to the cross frames and form a support surface that is intended for a mattress to be placed on them.
  • the resilient elements and the slats are more or less pressed down.
  • the longitudinal frames then form a more or less strongly protruding hard area in relation to the spring elements or spring strips pressed down. This protruding area is perceived as a nuisance, particularly in the case of insertion frames arranged side by side with a common mattress.
  • the spring travel, especially the end areas of the female connectors, is limited to a relatively small amount.
  • US Pat. No. 2,414,978 discloses a slatted frame which has a series of spring slats which are fixedly connected at their outer ends to an arcuate support element located underneath. In the middle of the slatted frame there is a single longitudinal beam with which the support elements are firmly connected.
  • the spring travel of the ends of the female connectors is minimal due to the aforementioned measures.
  • Belgian patent BE-A-352 490 describes a slatted frame of the generic type in which two side members are set back towards the center of the bed opposite the ends of spring slats.
  • the female connectors are fastened to the longitudinal beams via supporting strips and can be displaced to a limited extent transversely to their longitudinal direction.
  • This writing is about a slatted frame to create with elastically deformable female connectors, in which the latter are easily removable. Due to the fact that the longitudinal members are located as close as possible to the ends of the slats, the spring travel of the edge area of this slatted frame is small.
  • the invention solves this problem with a slatted frame for a bed, which has the features listed in the characterizing part of claim 1.
  • FIGS. 1 and 2 The first embodiment of a slatted frame 1 according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 is shown inserted into a bed frame 2.
  • the latter comprises the two longitudinal frames 10 and 11, which together with the front and rear transverse frames 12, 13 form the rectangular frame.
  • the inner longitudinal frames 11 With two beds arranged side by side, like this by the Bed frame 2, 2 'is indicated, the inner longitudinal frames 11 have been replaced by a common central beam 11', on which the adjacent slatted frames are supported. This measure eliminates a disturbing bed center area.
  • the slatted frame 1 has a first and a second longitudinal beam 3, 4, which are arranged rather far inwards relative to the side edge of the slatted frame relative to the center of the latter.
  • Support elements in the example shown, support strips 6, are arranged on the longitudinal beams at usually regular intervals and extend transversely to the longitudinal beams towards the edge of the slatted frame. Above the support strips 6 run essentially parallel to these spring strips 5. At each end of each of the support strips facing the spring strips 5 there is an upper connecting element 8 with which at least one support strip 6 and one spring strip 5 are combined to form a support module 7.
  • the support strips 6 and the spring strips 5 are curved in the longitudinal direction facing each other.
  • Said longitudinal beams 3, 4 are fastened on their side facing away from the support strips 6 in their end regions to a front 16 or rear cross member 17.
  • Each of the cross members 16, 17 extends parallel to the support strips 6 or spring strips 7 up to the slatted frame.
  • the ends of each cross member 16, 17 are intended to be placed on front 14 and rear grate supports 15, which grate supports are attached to the inside of the longitudinal frames 10, 11 of the bed frame 2.
  • each of the support modules 7 can have the desired large spring travel or the large sinking depth, it is necessary that those forming a support module Support strips 6 and spring strips 5 do not form a rigid connection with the upper connecting members 8.
  • the deflection of the support strips 6 and the spring strips 5 results in changes in the length of their spread, which must be able to compensate for one another.
  • Each of the upper connecting members 8 is fastened either to the support bar 6 or to the spring bar 5 and has means 9 for holding the other of the bars 5, 6 in such a way that a limited displacement of the spring bars 5 in the transverse direction to the longitudinal members is possible.
  • Additional stop strips 18 each extend in the edge region of the slatted frame below the support strips 6 essentially over the entire length of the grid and parallel to the longitudinal members 3, 4.
  • FIG. 3 a part of the bed frame, consisting of the cut longitudinal frame 10, one of the rear grate pads 15 and the rear cross frame 13 is visible.
  • the rear cross member 17 rests on the rear grate support 15.
  • One of the stop bars 18 with a rubber buffer 19 is also shown.
  • a support bar 6 with an upper connecting element 8, which is fastened to the end of the support bar 6 and in which means 9 for holding a spring bar, is shown in full line 5 are available.
  • the distance designated 21 corresponds essentially to the installation height of the bed frame. It is measured between the upper end of the grate support and the upper end of the unloaded female connector 5.
  • the maximum deflection or sinking depth of the support module formed from the spring strip 5, the support strip 6 and the connecting elements 8 is shown in dashed lines. It is essentially limited by the rubber buffer 19.
  • the sinking depth of the slatted frame according to the invention is identified by reference numeral 22. It is provided, as is only symbolically represented by the arrow with the reference numeral 20, by adjusting the height of the stop strips 18 or individual rubber buffers 19 to adapt the maximum sinking depth of the slatted frame to certain requirements.
  • FIG. 4 In an identical bed frame 10, 13, 15, a slatted frame belonging to the prior art is shown in FIG. 4, the longitudinal beam 23 of which only one is visible in FIG. 4 also characterize the slatted frame.
  • the side members 23 rest on the slatted frame supports 15 of the bed frame.
  • Female connectors 26 extend transversely to the side members 23. They are arranged above the level of the side members. Each end of one of the female connectors is fastened to one of the longitudinal members 23 with a leaf spring 25 which essentially forms a horizontal V. A rubber buffer 24 limits the maximum sinking depth of the spring strip 26.
  • the bed frame has the same installation height 21 as that of FIG. 3. The maximum deflection or sinking depth of the spring strip 26 is identified here by 27. It is much smaller than that of the slatted frame according to the invention. For a given installation height one Bed frame is lost possible spring travel if, as is common in the prior art, the side members are arranged outside. Let us remember the central beam 11 'shown in FIG. 2 of two beds arranged side by side. Even with the large possible sinking depth of the slatted frame according to the invention, there is no annoying hard projecting area at this point.
  • the upper connecting member 8 can be made of wood or preferably of plastic.
  • 6 and 7 are side views of the connection just described.
  • one (6) or several, for example two (Fig. 7) female connectors 5 can be assigned to a support bar 6.
  • FIG. 8 shows an enlarged section of the cross section according to FIG. 2.
  • a slatted frame according to the invention which is inserted in a bed frame 2. From the latter, only a section through the left longitudinal frame 10 and part of the rear transverse frame 13 are visible.
  • This variant is designed in such a way that the greatest possible sinking depth of the slatted frame can be achieved.
  • the connecting element 8 has been realized with an extremely low overall height.
  • a cutout 27 serves as a means 9 for holding the female connector 5.
  • the support bar 6 no longer extends to the outermost edge of the slatted frame, but is typically offset inwards by approximately 5 centimeters relative to the latter.
  • the connecting member 8 has a further cutout 37 immediately below the cutout 27, into which the end of the support strip 6 projects.
  • the end of the support bar 6 and the design of the further cutout 37 must be such that the direction of escape of the support bar 6 can be changed when the module 7 is pressed down relative to the connecting element 8.
  • the holding means 9 have been supplemented by a pin or screw connection 38 which projects through an opening 39 provided in the end region of the female connector 5.
  • the connecting element 8 is thereby held on the female connector 5 in such a way that the supporting bar 6 cannot slide out of the further cutout 37.
  • the stop bars 18 are opposite the cross members 16, 17, only the rear cross member 17 and the left stop bar 18 being shown in FIG. 8 visible, have been set deeper.
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment of the lateral connection of an upper connecting element 8.
  • This consists of a lower part 28 which is fixed to the end of the support bar 6.
  • the lower part 28 has an axis of rotation 30 which extends essentially parallel to a chord spanned by the support strip 6.
  • an upper part 29 belonging to the upper connecting member 8 is pivotably mounted on the axis of rotation 30, an upper part 29 belonging to the upper connecting member 8 is pivotably mounted.
  • the swivel range is limited by stop surfaces 36 which are present on the lower part 28.
  • the upper part 29 has the cuboid depression 27 for the loose insertion of a female connector 5 at its end facing away from the supporting bar 6. Due to this two-part design of the upper connecting element 8, the female connector 5 can be pivoted in the longitudinal direction of the longitudinal members not visible in FIGS. 9 and 10.
  • the slatted frame can be optimally adapted to the contour of a mattress placed thereon or a person resting on the mattress. This increases lying comfort.
  • FIGS. 11 and 12 Another way to achieve a pivoting of the female connector in the longitudinal direction to the longitudinal beams 3, 4 is shown in FIGS. 11 and 12.
  • the support bar is firmly connected to the side members 3, 4.
  • the ends of the support strips which are not visible in FIGS. 11 and 12, have, for example, upper connecting members for fastening the spring strips, as shown in FIGS. 5, 6 or 7.
  • the pivoting possibility of the female connector can be achieved by creating a torsion area 34 between the connection points of the supporting member 6 with the longitudinal members 3, 4 and the ends of the supporting member.
  • the support bar has a constriction, for example, the cross section of the support bar being shaped in the torsion area and then decreasing again essentially against a round profile.
  • the cross-sectional drawing of Fig. 11 makes this clear.
  • a further embodiment of the forsection area provides for the support strip to be provided with a slot in this area.
  • a reinforcement 33 for example in the form of a wave spring bar, is provided in a further embodiment, as can be seen in FIG. 13, below the spring bar 5 of a support module 7. to arrange. After an initially soft bending of the female connector 5, it comes to rest on the wave female connector 33. Another Deflection of the female connector as a function of a certain force is now only possible to a lesser extent. Provision can be made to assign at least part of the spring strips 5 to wave spring strips 33.
  • the deflection characteristic of the latter can be set individually.
  • the influence of the reinforcing bar 31 can be increased or reduced by riders 32 which can be displaced in the longitudinal direction of the supporting bar 6 and which comprise both the supporting bar 6 and the reinforcing bar 31. This ranges from a relatively soft deflection characteristic when the riders 32 are positioned relatively close to the side members 3, 4, to a relatively hard deflection characteristic when the riders 32 are in the region of the ends of the reinforcement strip.
  • the upper connecting element 8 for receiving the wave spring strip 33 is provided with an additional cuboid cutout, which is arranged below the cutout 27 for the spring strip.
  • a second embodiment of a slatted base 40 according to the invention is shown.
  • the two longitudinal beams 3, 4 are only slightly offset inwards compared to the lateral slatted frame areas. For example, only 5 cm each.
  • the longitudinal beams 3, 4 are each connected at their ends to a front cross connector 44 and a rear cross connector 45. Benches 46, for example, are arranged below the longitudinal beams, in the area of the said cross connectors 44, 45. The latter can be more or less integrated into the side members 3 or 4 to adjust the height of the bed be.
  • Support modules 42 which are formed from female connectors 5, upper connecting elements 8 and supporting strips 41, are held on the longitudinal members by means of lower connecting elements 43, for example by means of connecting pins 43.
  • a rubber buffer 39 can be attached, which is intended to limit the greatest possible deflection of the overlying spring strip 5 and the support strip 41 assigned to it.
  • one of the lower connecting members 43 arranged on the longitudinal member 3 is shown enlarged.
  • This pin-shaped organ which can be screwed into the longitudinal beam 3, for example, has a constriction 49 in the area of penetration through the support strip 41, which constricts into a mushroom-shaped head 50 above the support strip.
  • the through opening 47 through the support strip 41 is dimensioned such that there is ample play between the opening wall and the constriction 49 of the pin.
  • Elastic parts 48 for example a type of rubber hose piece, are provided between the support bar 41 and the upper side of the longitudinal beam 3, which bring about a soft support of the support bar 41 on the longitudinal beam 3.
  • the support bar 41 and the support module to which it is assigned can be pivoted in the longitudinal direction of the longitudinal beam 3, as shown in dashed lines in FIG. 16 and represented by the arrow 51.
  • a limited movement in the transverse direction of the side members to adjust the changing distance between the through openings 47 when the support strip 41 bends with respect to the distance between the two Connecting pin 43 is possible.
  • the arrangement of the lower connecting element 43 shown permits a limited movement, as indicated by the arrow 52, perpendicular to the longitudinal beam 3. It is taken for granted that the diameter of the mushroom-shaped head 50 is larger than the diameter of the through opening 47 in the support bar 41, in order to prevent the support bar from being lifted unintentionally.
  • a cover strip 56 made of a flexible material is provided as the connecting means 53, which covers the upper connecting elements 8 from the outside and which extends essentially over the entire length of the slatted frame.
  • the two longitudinal beams are offset by at least 5 cm in relation to the outer edge areas of the slatted frame. This offset can go so far that the two longitudinal beams come to rest against each other in the middle of the bed.
  • the lower connecting elements for slatted frames, where the two side members are offset far inwards.
  • the lower support strips should not be firmly connected to the side members if they are only 5 cm inside. In this case, the desired large sink depth would be impaired.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lattenrost für ein Bett gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Lattenroste für Betten werden üblicherweise in Bettgestellrahmen eingelegt. Ein Bettgestellrahmen besteht im allgemeinen aus zwei Längszargen und zwei Querzargen, die zu einem rechteckförmigen Rahmen zusammengefügt sind. Der Lattenrost weist ebenfalls Längszargen parallel zu denen des Bettgestellrahmens auf, an deren Innenseite üblicherweise in regelmässigen Abständen federnde Elemente zum Aufnehmen von Federleisten vorhanden sind. Die Federleisten verlaufen parallel zu den Querzargen und bilden eine Aufliegefläche, die für eine daraufzulegende Matratze bestimmt ist.
  • Im belasteten Zustand des Lattenrostes werden die federnden Elemente und die Federleisten mehr oder weniger nach unten gedrückt. Die Längszargen bilden dann gegenüber den hinuntergedrückten federnden Elementen, bzw. Federleisten, einen mehr oder weniger stark vorspringenden harten Bereich. Insbesondere bei nebeneinander angeordneten Einlegerahmen mit einer gemeinsamen Matratze wird dieser vorspringende Bereich als störend empfunden. Der Federweg vor allem der Endbereiche der Federleisten ist auf ein relativ kleines Mass begrenzt.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 0 150 873 ist ein Matratzenrost mit einem Rahmen, einer Anzahl von quer zum Rahmen angeordneten Latten, wobei sich die Enden der Latten oberhalb des Niveaus des Rahmens erstrecken, vorgeschlagen worden. Es sind Blattfedern vorhanden, die jeweils ein im wesentlichen liegendes, V-förmiges Profil mit zwei konvergierenden Schenkeln und einen innerhalb des Rahmens liegenden Verbindungsbereich aufweisen, welche die Enden der Latten mit dem Rahmen verbinden. Mit diesem Lattenrost ist eine aufliegende Matratze bis an ihre Ränder federnd abgestützt. Obwohl bei dieser Ausführung durch eine entsprechende Verminderung der Höhe zumindest der einen Längszarge eines Einlegerahmens der vorgenannte störende harte Bereich beseitigt werden kann, ist auch an dieser Erfindung nachteilig, dass der Federweg zwischen dem Rahmen und den Latten relativ klein ist und durch Anschlagmittel abrupt gestoppt wird.
  • In der US-Patentschrift mit der Nummer 2 414 978 ist ein Lattenrost offenbart, der eine Folge von Federleisten aufweist, die an ihren äusseren Enden fest mit je einem darunterliegenden bogenförmigen Stützelement verbunden sind. In der Mitte des Lattenrostes ist ein einziger Längsträger vorhanden, mit welchem die Stützelemente fest verbunden sind. Durch das starre Verbinden der Federleisten einerseits mit der zugeordneten Stützleiste und andererseits mit allen benachbarten Federleisten über Längslatten, die in den Endbereichen der Federleisten und in der Mitte der letzteren sich längs des Bettes erstrecken, wird der Federkomfort dieses Lattenrostes beträchtlich eingeschränkt. Der Federweg der Enden der Federleisten ist infolge der vorgenannten Massnahmen minim.
  • In der belgischen Patentschrift BE-A-352 490 ist ein gattungsgemäßer Lattenrost beschrieben, bei dem zwei Längsträger gegenüber Enden von Federleisten zur Bettmitte hin zurückversetzt angeordnet sind. Die Federleisten sind über Stützleisten an den Längsträgern befestigt und quer zu deren Längsrichtung in einem begrenzten Masse verschiebbar. In dieser Schrift geht es darum, einen Lattenrost mit elastisch verformbaren Federleisten zu schaffen, bei welchem die letzteren leicht demontierbar sind. Dadurch, dass die Längsträger möglichst nahe an den Federleistenenden gelegen sind, ist der Federweg des Randbereiches dieses Lattenrostes gering.
  • Nachteilig inbezug auf den Liegekomfort bei allen drei zitierten Schriften ist, dass sich die Latten der Roste nicht dem Konturverlauf Schulter, Hüfte, Gesäss einer auf dem Rost liegenden Person anpassen können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lattenrost für ein Bett zu schaffen, bei welchem eine aufliegende Matratze bis an ihre Ränder federnd abgestützt ist, wobei bei einer vorgegebenen Bauhöhe der Federweg des Randbereiches des Lattenrostes gegenüber dem Stand der Technik beträchtlich vergrössert werden soll, und wobei zum Erhöhen des Liegekomfortes die vorgenannte nachteilige Wirkung nicht auftritt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Lattenrost für ein Bett, der die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemässen Lattenrostes sind in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
    Durch das Verlegen der Längsträger vom Rand zur Mitte hin wird im Randbereich des Lattenrostes zusätzlicher Raum für den Federweg der Federleisten gewonnen. Besonders bei Betten mit extrem niedriger Bauhöhe macht sich dies positiv bemerkbar, da hier das Einsinkverhalten der Federleisten im Randbereich durch das Nichtvorhandensein von Längsträgern wesentlich besser genutzt werden kann. Dadurch, dass Haltemittel vorgesehen sind, die ein begrenztes Verschieben der Federleisten quer zu den Längsträgern ermöglichen, wird auch bei grossen Feder- und/oder Durchbiegewegen der Federleisten der Federungskomfort nicht durch auftretende Versteifungen infolge starrer Verbindungen beeintächtigt. Durch die Verschwenkbarkeit der Federleisten in Längsrichtung zu den Längsträgern können sich diese durch ihre geneigte Lage dem Konturverlauf einer auf dem Lattenrost bzw. Bett liegenden Person anpassen. Dies führt zu einer Erhöhung des Liegekomforts.
  • Anhand von Figuren soll die vorliegende Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lattenrostes in einem Bettgestellrahmen eingelegt,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Lattenrost und Bettgestellrahmen gemäss der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen vergrösserten Ausschnitt des Querschnittes gemäss Fig. 2 zum Erklären des Federweges bzw. der Einsinktiefe,
    Fig. 4
    einen der Fig. 3 äquivalenten Teil mit einem zum Stand der Technik gehörenden Lattenrost,
    Fig. 5, 6, 7
    Details des Randbereiches von einander zugeordneten Federleisten und Stützleisten des Lattenrostes gemäss der Fig. 1,
    Fig. 8
    einen vergrösserten Ausschnitt des (Querschnittes gemäss der Fig. 2, eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante zeigend,
    Fig. 9, 10
    eine weitere Ausführungsform des obgenannten Randbereiches,
    Fig. 11, 12
    einen Teil einer Stützleiste des Lattenrostes gemäss der Fig. 1 in vergrösserter Darstellung als Aufsicht und als Querschnitt,
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch einen mit zusätzlichen Verstärkungselementen und Verstärkungsmitteln ausgerüsteten Lattenrost gemäss der Fig. 1,
    Fig. 14
    eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lattenrostes,
    Fig. 15
    einen Querschnitt durch den Lattenrost gemäss der Fig. 13,
    Fig. 16
    eine vergrösserte Darstellung der Befestigung der Stützleisten auf den Längsträgern des Lattenrostes gemäss der Fig. 13, und
    Fig. 17, 18
    mögliche elastische Verbindungen zwischen einzelnen, einander benachbarte Federleisten des Lattenrostes gemäss der Fig. 13.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lattenrostes 1 ist in einen Bettgestellrahmen 2 eingelegt dargestellt. Der letztere umfasst die beiden Längszargen 10 und 11, welche zusammen mit der vorderen und der hinteren Querzarge 12, 13 den rechteckförmigen Rahmen bilden. Bei zwei nebeneinander angeordneten Betten, wie dies durch die Bettgestellrahmen 2, 2' angedeutet ist, sind die inneren Längszargen 11 durch einen gemeinsamen Mittelbalken 11', auf welchem die nebeneinanderliegenden Lattenroste abgestützt sind, ersetzt worden. Ein störender Bettmittenbereich entfällt durch diese Massnahme.
  • Der Lattenrost 1 weist einen ersten und einen zweiten Längsträger 3, 4 auf, die gegenüber je dem seitlichen Rand des Lattenrostes ziemlich weit nach innen gegen die Mitte des letzteren versetzt angeordnet sind. Auf den Längsträgern sind in üblicherweise regelmässigen Abständen Stützelemente, im gezeichneten Beispiel Stützleisten 6, angeordnet, die sich quer zu den Längsträgern zum Rand des Lattenrostes hin erstrecken. Ueber den Stützleisten 6 verlaufen im wesentlichen parallel zu diesen Federleisten 5. An jedem den Federleisten 5 zugewandten Enden von jeder der Stützleisten ist ein oberes Verbindungsorgan 8 vorhanden, mit welchem mindestens je eine Stützleiste 6 und eine Federleiste 5 zu einem Tragmodul 7 zusammengefasst sind. Die Stützleisten 6 und die Federleisten 5 sind in ihrer Längsrichtung einander zugewandt gewölbt.
  • Die genannten Längsträger 3, 4 sind auf ihrer den Stützleisten 6 abgewandten Seite je in ihren Endbereichen an einem vorderen 16 bzw. hinteren Querträger 17 befestigt. Jeder der Querträger 16, 17 erstreckt sich parallel zu den Stützleisten 6 bzw. Federleisten 7 bis zum Lattenrostrand nach aussen. Die Enden von jedem Querträger 16, 17 sind zum Auflegen auf je vordere 14 und hintere Rostauflagen 15 bestimmt, welche Rostauflagen auf der Innenseite der Längszargen 10, 11 des Bettgestellrahmens 2 angebracht sind.
  • Damit jedes der Tragmodule 7 den gewünschten grossen Federweg bzw. die grosse Einsinktiefe aufweisen kann, ist es erforderlich, dass die ein Tragmodul bildenden Stützleisten 6 und Federleisten 5 mit den oberen Verbindungsorganen 8 keine starre Verbindung bilden. Durch das Durchbiegen der Stützleisten 6 und der Federleisten 5 entstehen Aenderungen in der Länge ihrer Ausbreitung, welche sich gegenseitig ausgleichen können müssen. Es ist vorgesehen, die oberen Verbindungsorgane 8 aus einem unelastischen harten Werkstoff herzustellen. Jedes der oberen Verbindungsorgane 8 ist entweder an der Stützleiste 6 oder an der Federleiste 5 befestigt und weist Mittel 9 zum Festhalten der anderen der Leisten 5, 6 auf, derart, dass ein begrenztes Verschieben der Federleisten 5 in der Querrichtung zu den Längsträgern möglich ist.
  • Zusätzliche Anschlagleisten 18 erstrecken sich je im Randbereich des Lattenrostes unterhalb der Stützleisten 6 im wesentlichen über die ganze Länge des Rostes und parallel zu den Längsträgern 3, 4. Auf den Anschlagsleisten 18 sind unterhalb jeder Stützleiste 6 ein Anschlagselement 19, insbesondere je ein Gummipuffer 19, befestigt. Die letzteren dienen dazu, eine Durchfederung der Tragmodule 7 bis zu deren Zerstörung zu verhindern.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die Durchfederung bzw. Einsinktiefe des erfindungsgemässen Lattenrostes gemäss den Fig. 1 und 2 (Fig. 3) einem zum Stand der Technik gehörenden Lattenrost (Fig. 4) gegenübergestellt. In der Fig. 3 ist ein Teil des Bettgestellrahmens, bestehend aus der geschnittenen Längszarge 10, einer der hinteren Rostauflagen 15 und der hinteren Querzarge 13 sichtbar. Der hintere Querträger 17 liegt auf der hinteren Rostauflage 15 auf. Eine der Anschlagsleisten 18 mit einem Gummipuffer 19 ist ebenfalls gezeigt. Ausgezogen dargestellt ist eine Stützleiste 6 mit einem oberen Verbindungsorgan 8, welches am Ende der Stützleiste 6 befestigt ist und in welchem Mittel 9 zum Halten einer Federleiste 5 vorhanden sind. Die mit 21 bezeichnete Distanz entspricht im wesentlichen der Einbauhöhe des Bettgestellrahmens. Sie ist gemessen zwischen dem oberen Ende der Rostauflage und dem oberen Ende der unbelasteten Federleiste 5.
  • Gestrichelt dagestellt ist die maximale Durchfederung bzw. Einsinktiefe des aus der Federleiste 5, der Stützleiste 6 und den Verbindungsorganen 8 gebildeten Tragmoduls. Sie wird im wesentlichen durch den Gummipuffer 19 beschränkt. Die Einsinktiefe des erfindungsgemässen Lattenrostes ist mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichnet. Es ist vorgesehen, wie dies durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 20 nur symbolisch dargestellt ist, durch Verstellen der Höhe der Anschlagsleisten 18 oder einzelner Gummipuffer 19, die maximale Einsinktiefe des Lattenrostes gewissen Erfordernissen anzupassen.
  • In einem gleichen Bettgestellrahmen 10, 13, 15 ist in der Fig. 4 ein zum Stand der Technik gehörender Lattenrost dargestellt, dessen Längsträger 23, wovon in der Fig. 4 nur einer sichtbar ist, zugleich den Lattenrostrand kennzeichnen. Die Längsträger 23 liegen auf den Lattenrostauflagen 15 des Bettgestellrahmens auf.
  • Federleisten 26 erstrecken sich quer zu den Längsträgern 23. Sie sind oberhalb des Niveaus der Längsträger angeordnet. Je das Ende einer der Federleisten ist mit einer im wesentlichen ein liegendes V bildenden Blattfeder 25 an einem der Längsträger 23 befestigt. Ein Gummipuffer 24 begrenzt die maximale Einsinktiefe der Federleiste 26. Der Bettgestellrahmen weist die gleiche Einbauhöhe 21 wie derjenige der Fig. 3 auf. Die maximale Durchfederung bzw. Einsinktiefe der Federleiste 26 ist hier mit 27 gekennzeichnet. Sie ist wesentlich kleiner als diejenige vom erfindungsgemässen Lattenrost. Bei einer vorgegebenen Einbauhöhe eines Bettgestellrahmens geht möglicher Federweg verloren, wenn, wie es beim Stand der Technik üblich ist, die Längsträger aussen angeordnet werden. Erinnern wir uns an den in der Fig. 2 dargestellten Mittelbalken 11' von zwei nebeneinander angeordneten Betten. Auch bei der grossen möglichen Einsinktiefe des erfindungsgemässen Lattenrostes entsteht an dieser Stelle kein störender harter vorspringender Bereich.
  • In der Fig. 5 ist eine der seitlichen Verbindungen einer Stützleiste 6 und einer Federleiste 5 mit einem der oberen Verbindungsorgane 8 dargestellt. Das letztere ist mit dem Endbereich der Stützleiste 6 verbunden und weist einen mit 27 bezeichneten quaderförmigen Ausschnitt auf. Dieser dient als Haltemittel 9 für die Federleiste 5. Das Ende der Federleiste ist in den gross genug bemessenen quaderförmigen Ausschnitt 27 lose hineingeschoben. Die Tiefe des Ausschnittes ist derart, dass sich die Federleiste längs zur Stützleiste bzw. in Querrichtung zu den in dieser Figur nicht sichtbaren Längsträgern in einem begrenzten Bereich verschieben lässt. Das obere Verbindungsorgan 8 kann aus Holz oder vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sein.
  • In den Fig. 6 und 7 sind seitliche Ansichten der soeben beschriebenen Verbindung gezeigt. Einer Stützleiste 6 können beispielsweise je nach Gestaltung des oberen Verbindungsorganes 8 eine (Fig. 6) oder mehrere, beispielsweise zwei (Fig. 7) Federleisten 5 zugeordnet sein.
  • Ebenfalls wäre es denkbar, mehrere Stützleisten 6 und/oder mehrere Federleisten 5 über entsprechend ausgebildete obere Verbindungsorgane 8 zu je einem Tragmodul 7 zusammenzufassen. Das obere Verbindungsorgan 8 könnte ebensogut fest mit der Federleiste 5 verbunden sein und die Stützleiste 6 könnte mittels einem Haltemittel 9 am oberen Verbindungsorgan 8 längsverschiebbar gehalten sein. Duale Vertauschungen sind also gut möglich.
  • In der Fig. 8 ist ein vergrösserter Ausschnitt des Querschnittes gemäss der Fig. 2 gezeigt. Er stellt eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Lattenrostes dar, der in einem Bettgestellrahmen 2 eingelegt ist. Vom letzteren ist nur ein Schnitt durch die linke Längszarge 10 sowie ein Teil der hinteren Querzarge 13 sichtbar. Diese Ausführungsvariante ist derart gestaltet, dass eine möglichst grosse Einsinktiefe des Lattenrostes erzielt werden kann. Dazu ist einerseits das Verbindungsorgan 8 mit einer extrem niedrigen Bauhöhe realisiert worden. Als Mittel 9 zum Festhalten der Federleiste 5 dient, wie bereits beschrieben, ein Ausschnitt 27. Die Stützleise 6 reicht bei dieser Ausführungsvariante nicht mehr bis zum äussersten Rand des Lattenrostes sondern sie ist typischerweise um etwa 5 Zentimeter gegenüber diesem nach innen zurück versetzt. Das Verbindungsorgan 8 weist unmittelbar unterhalb des Ausschnittes 27 einen weiteren Ausschnitt 37 auf, in welchem das Ende der Stützleiste 6 hineinragt. Das Ende der Stützleiste 6 und die Ausgestaltung des weiteren Ausschnittes 37 müssen derart sein, dass die Fluchtrichtung der Stützleiste 6 beim Niederdrücken des Modules 7 gegenüber dem Verbindungsorgan 8 geändert werden kann. Die Haltemittel 9 sind durch eine Stift- oder Schraubenverbindung 38, die durch eine im Endbereich der Federleiste 5 angebrachte Oeffnung 39 ragt, ergänzt worden. Das Verbindungsorgan 8 ist dadurch an der Federleiste 5 derart gehalten, dass ein Herausgleiten der Stützleiste 6 aus dem weiteren Ausschnitt 37 nicht möglich ist. Andererseits sind die Anschlagleisten 18 gegenüber den Querträgern 16, 17, wobei in der Fig. 8 nur der hintere Querträger 17 und die linke Anschlagleiste 18 sichtbar sind, tiefer gesetzt worden. Durch diese Massnahme ist eine Einsinktiefe des Tragmodules 7 bis in den Bereich der oberen Aufliegefläche der Rostauflagen 14, 15 möglich. Es muss allerdings dafür gesorgt werden, dass die Rostauflagen 14, 15 sowie die Querträger 16, 17 derart ausgebildet sind, dass die zwei beidseitig daran angrenzenden Tragmodule 7 in ihrer Bewegung durch die vorgenannten Elemente nicht beeinträchtigt werden. Indem die Baubreite dieser Elemente kleiner ist als der Abstand zwischen zwei Tragmodulen 7, ist dies ohne weiteres realisierbar.
  • In den Fig. 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform der seitlichen Verbindung eines oberen Verbindungsorganes 8 dargestellt. Dieses besteht aus einem unteren Teil 28, der mit dem Ende der Stützleiste 6 fest verbunden ist. Der untere Teil 28 weist eine Drehachse 30 auf, die sich im wesentlichen parallel zu einer durch die Stützleiste 6 aufgespannten Sehne erstreckt. An der Drehachse 30 ist ein zum oberen Verbindungsorgan 8 gehörender oberer Teil 29 schwenkbar gelagert. Der Schwenkbereich ist durch Anschlagsflächen 36, die am unteren Teil 28 vorhanden sind, begrenzt. Der obere Teil 29 weist die quaderförmige Vertiefung 27 zum losen Einlegen einer Federleiste 5 an seinem der Stützleiste 6 abgewandten Ende auf. Durch diese zweiteilige Ausführung des oberen Verbindungsorganes 8 ist die Federleiste 5 in Längsrichtung der in den Fig. 9 und 10 nicht sichtbaren Längsträger verschwenkbar. Auch hier ist es möglich, je nach Ausbildung des unteren 28 bzw. des oberen Teiles 29 des oberen Verbindungsorganes 8, mehrere Federleisten 5 und/oder mehrere Stützleisten 6 zu einem Tragmodul zusammenzufassen. Ebenfalls ist es möglich, die Federleiste mit dem oberen Teil 29 fest zu verbinden und das Haltemittel 9 am unteren Teil 28 vorzusehen. Durch die Möglichkeit des Verschwenkens der Federleiste 5 in Längsrichtung der Längsträger lässt sich der Lattenrost optimaler an die Kontur einer darauf aufgelegten Matratze bzw. einer auf der Matratze ruhenden Person anpassen. Der Liegekomfort wird dadurch erhöht.
  • Eine weitere Möglichkeit, um ein Verschwenken der Federleiste in Längsrichtung zu den Längsträgern 3, 4 zu erzielen, ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt. Die Stützleiste ist dabei fest mit den Längsträgern 3, 4 verbunden. Die Enden der Stützleisten, die in den Fig. 11 und 12 nicht sichtbar sind, weisen beispielsweise obere Verbindungsorgane zum Befestigen der Federleisten auf, wie sie in den Fig. 5, 6 oder 7 dargestellt sind. Die Verschwenkmöglichkeit der Federleiste kann dadurch erzielt werden, dass zwischen den Verbindungsstellen der Stützleiste 6 mit den Längsträgern 3, 4 und den Enden der Stützleiste je ein Torsionsbereich 34 geschaffen wird. In diesem Bereich weist die Stützleiste beispielsweise eine Einschnürung auf, wobei der Querschnitt der Stützleiste im Torsionsbereich zu und dann wieder abnehmend im wesentlichen gegen ein Rundprofil geformt ist. Die Querschnittszeichnung der Fig. 11 macht dies deutlich. Eine weitere Ausgestaltung des Forsionsbereiches sieht vor, die Stützleiste in diesem Bereich mit einem Schlitz zu versehen.
  • Damit der Lattenrost unterschiedlichen Belastungen durch leicht- oder schwergewichtige Personen angepasst werden kann, ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, wie dies aus der Fig. 13 ersichtlich ist, unterhalb der Federleiste 5 eines Tragmodules 7 ein Verstärkungsmittel 33, beispielsweise in der Form einer Wellenfederleiste, anzuordnen. Nach einem anfänglich weichen Durchbiegen der Federleiste 5 kommt diese auf der Wellenfederleiste 33 zum Anliegen. Eine weitere Durchbiegung der Federleiste in Funktion einer bestimmten Kraft, ist nun nur noch in einem geringeren Umfang möglich. Es kann vorgesehen sein, zumindest einem Teil der Federleisten 5 Wellenfederleisten 33 zuzuordnen.
  • Mit einem Verstärkungselement 31, in diesem Fall einer Verstärkungsleiste 31, die auf der Stützleiste 6 aufliegend befestigt ist, kann die Durchbiegecharakteristik der letzteren individuell eingestellt werden. Der Einfluss der Verstärkungsleiste 31 kann über in Längsrichtung der Stützleiste 6 verschiebbare Reiter 32, die sowohl die Stützleiste 6 als auch die Verstärkungsleiste 31 umfassen, verstärkt oder vermindert werden. Dies von einer relativ weichen Durchbiegecharakteristik, wenn die Reiter 32 relativ nahe bei den Längsträgern 3, 4 positioniert sind, bis zu einer relativ harten Durchbiegecharakteristik, wenn die Reiter 32 sich im Bereiche der Enden der Verstärkungsleiste befinden.
  • Es braucht nicht besonders erwähnt zu werden, dass das obere Verbindungsorgan 8 zum Aufnehmen der Wellenfederleiste 33 mit einem zusätzlichen quaderförmigen Ausschnitt, der unterhalb des Ausschnittes 27 für die Federleiste angeordnet ist, versehen ist.
  • In den Fig. 14 und 15 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Lattenrostes 40 dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind die beiden Längsträger 3, 4 gegenüber den seitlichen Lattenrostrandbereichen nur wenig nach innen versetzt. Beispielsweise lediglich je 5 cm. Die Längsträger 3, 4 sind an ihren Enden je mit einem vorderen 44 und einen hinteren Querverbinder 45 verbunden. Unterhalb der Längsträger, im Bereiche der genannten Querverbinder 44, 45 sind beispielsweise Standfüsse 46 angeordnet. Die letzteren können zum Verstellen der Höhe des Bettes mehr oder weniger in die Längsträger 3 oder 4 integriert sein. Tragmodule 42, die aus Federleisten 5, oberen Verbindungsorganen 8 und Stützleisten 41 gebildet sind, sind auf den Längsträgern mittels unteren Verbindungsorganen 43, beispielsweise mittels Verbindungszapfen 43, gehalten. Diese durchdringen in den Stützleisten 41 vorhandene, genügend gross dimensionierte Durchgangsöffnungen 47. Die Tragmodule 42 sind bei dieser Ausführung nicht mehr fest mit den Längsträgern 3 und 4 verbunden. An jedem den Längsträgern 3, 4 abgewandten Ende der Zapfen 43 kann beispielsweise ein Gummipuffer 39 angebracht sein, der zum Begrenzen einer grösstmöglichen Durchbiegung der darüberliegenden Federleiste 5 und der dieser zugeordneten Stützleiste 41 bestimmt ist.
  • In der Fig. 16 ist eines der auf dem Längsträger 3 angeordneten unteren Verbindungsorgane 43 vergrössert dargestellt. Dieses zapfenförmige, beispielsweise in den Längsträger 3 einschraubbare Organ weist im Bereiche der Durchdringung durch die Stützleiste 41 eine Einschnürung 49 auf, die sich oberhalb der Stützleiste zu einem pilzförmigen Kopf 50 erweitert. Die Durchgangsöffnung 47 durch die Stützleiste 41 ist so bemessen, dass reichlich Spiel zwischen der Oeffnungswandung und der Einschnürung 49 des Zapfens vorhanden ist. Zwischen der Stützleiste 41 und der Oberseite des Längsträgers 3 sind elastische Teile 48, beispielsweise eine Art Gummischlauchstücke vorgesehen, die ein weiches Abstützen der Stützleiste 41 auf dem Längsträger 3 bewirken. Die Stützleiste 41 und das Tragmodul, dem sie zugeordnet ist, kann, wie in der Fig. 16 gestrichelt und durch den Pfeil 51 dargestellt ist, in Längsrichtung des Längsträgers 3 verschwenkt werden. Ebenfalls eine begrenzte Bewegung in Querrichtung der Längsträger zum Angleichen des sich verändernden Abstandes der Durchgangsöffnungen 47 beim Durchbiegen der Stützleiste 41 inbezug auf die Distanz der beiden Verbindungszapfen 43 ist möglich. Im weiteren ist durch die gezeigte Anordnung des unteren Verbindungsorganes 43 eine begrenzte Bewegung, wie dies durch den Pfeil 52 angedeutet ist, senkrecht zum Längsträger 3 erlaubt. Es wird dabei als selbstverständlich angenommen, dass der Durchmesser des pilzförmigen Kopfes 50 grösser ist als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 47 in der Stützleiste 41, um dadurch ein ungewolltes Abheben der Stützleiste zu verhindern.
  • Man hat die Erkenntnis gewonnen, dass es zu einer weiteren Erhöhung des Liegekomfortes wünschenswert wäre, wenn bei einer Schwenkbewegung der einen Federleiste 5 in Längsrichtung der Längsträger 3, 4 mindestens die zur verschwenkten Federleiste benachbarten Federleisten eine gegenläufige Schwenkbewegung ausführen würden. Dies kann im erfindungsgemässen Lattenrost dadurch erreicht werden, dass zwischen benachbarten Federleisten im Bereiche der oberen Verbindungsorgane 8 Verbindungsteile 53 aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise aus Gummi oder aus einem geschäumten Stoff angeordnet werden. Gehalten werden können diese Verbindungsteile 53 beispielsweise derart, dass in den oberen Verbindungsorganen schwalbenschwanzförmige Nuten 54 vorgesehen sind, in welche entsprechend geformte Verbindungslaschen 55, die sich von den Verbindungsteilen 53 wegerstrecken, eingeführt sind.
  • In der Fig. 18 ist eine weitere Möglichkeit gezeigt, die vorgängig beschriebene, gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Federleisten beim Verschwenken der einen oder mehreren davon, herzustellen. Als Verbindungsmittel 53 ist hier ein Abdeckstreifen 56 aus einem flexiblen Material vorgesehen, welcher die oberen Verbindungsorgane 8 von aussen umfasst und welcher sich im wesentlichen über die ganze Länge des Lattenrostes erstreckt.
  • Wie bereits angetönt ist es vorgesehen, dass die beiden Längsträger gegenüber den äusseren Randbereichen des Lattenrostes um mindestens 5 cm nach innen versetzt sind. Dieser Versatz kann soweit gehen, bis die beiden Längsträger in der Mitte des Bettes gegenseitig zur Anlage kommen. Selbstverständlich ist es möglich, die unteren Verbindungsorgane auch bei Lattenrosten zu verwenden, wo die beiden Längsträger weit nach innen versetzt sind. Hingegen sollten die unteren Stützleisten nicht fest mit den Längsträgern verbunden sein, wenn diese lediglich 5 cm innen versetzt sind. Eine Beeinträchtigung der erwünschten grossen Einsinktiefe wäre in diesem Falle gegeben.
  • Obschon hier nicht besonders erwähnt, sind selbstverständlich weitere sinnvolle Vertauschungen einzelner Bauteile, die hier lediglich entweder im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform oder mit der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Lattenrostes beschrieben worden sind, möglich.

Claims (18)

  1. Lattenrost für ein Bett mit zwei im wesentlichen in Längsrichtung des Bettes verlaufenden Längsträgern (3, 4), mit einer Anzahl von in gegenseitigem Abstand im wesentlichen in Querrichtung der Längsträger angeordneten Federleisten (5), die gesamthaft eine Auflagefläche für eine Matratze bilden, wobei die Längsträger gegenüber den Enden der Federleisten nach innen versetzt angeordnet sind, mit Stützelementen (6), mit welchen die Federleisten (5) an den Längsträgern (3, 4) befestigt sind, welche Stützelemente sich von den Längsträgern (3, 4) zu den Enden der Federleisten (5) hin erstrecken, wobei mindestens je eine der Federleisten (5) und das bzw. die ihr zugeordneten Stützelemente (6) ein Tragmodul (7) bilden, mit oberen Verbindungsorganen (6) aus einem im wesentlichen unelastischen Material, womit die einander zugewandten Enden der Federleisten (5) und der Stützelemente (6) eines Tragmodules (7) zusammengehalten sind, derart, dass ein begrenztes Verschieben der Federleisten (5) mindetens quer zu den Längsträgern (3, 4) möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (30, 43), die ein Verschwenken von jeder der Federleisten (5) relativ zur Längsrichtung der Längsträger (3, 4) zulassen, vorhanden sind.
  2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan (8) mindestens an einem der zusammengehaltenen Enden befestigt ist und Haltemittel (8) zum losen Halten der anderen Enden aufweist.
  3. Lattenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Enden von mehreren Federleisten (5) und/oder von mehreren Stützelementen (6) von je einem oberen Verbindungsorgan (8) zusammengehalten sind, wobei alle die von je einem oberen Verbindungsorgan zusammengehaltenen Federleisten (5) und Stützelemente (6) ein Tragmodul (7) bilden.
  4. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente Stützleisten (6) sind, die sich im wesentlichen längs zu den Federleisten (5) erstrecken.
  5. Lattenrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Stützleisten (6) gegenüber den Enden der Federleisten (5) zurückversetzt sind, wobei die Zurücksetzung vorzugsweise etwa 5 cm beträgt.
  6. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Verbindungsorgan (8) mindestens zwei Teile (28, 29) umfasst, welche über eine Drehachse (30), die sich im wesentlichen längs zur Federleiste (5) erstreckt, miteinander verbunden sind.
  7. Lattenrost nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet dass die Stützleisten (6) fest mit den Längsträgern (3, 4) verbunden sind, wobei zwischen den Verbindungsstellen und je einem äusseren Ende jeder der Stützleisten (6) ein eine Torsionsbewegung zulassender Bereich (34) vorhanden ist.
  8. Lattenrost nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass untere Verbindungsorgane (43) zum verschwenkbaren Verbinden der Stützleisten (41) mit den Längsträgern (3, 4) mindestens in der Längsrichtung der letzteren vorhanden sind.
  9. Lattenrost nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Verbindungsorgane (43) so ausgebildet sind, dass die Stützleiste (41) längs und quer zu den Längsträgern (3, 4) verschwenkbar sowie senkrecht zu den Längsträgern (3, 4) bewegbar ist.
  10. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (53, 56) zum Verbinden der Tragmodule (41) untereinander vorhanden sind, derart, dass das Bewegen von einem der Tragmodule (41) mindestens ein Mitbewegen der unmittelbar benachbarten Tragmodule verursacht.
  11. Lattenrost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (53) je zwischen zwei benachbarten oberen Verbindungsorganen (8) angeordnet sind.
  12. Lattenrost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel Abdeckstreifen (56) aus einem flexiblen Material sind, durch welche die oberen Verbindungsorgane (8) von aussen umfasst sind.
  13. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Teil der Stützelemente (6) Verstärkungselemente (31) angeordnet sind, mit welchen die Stärke einer Durchbiegung und/oder eine Torsionsbewegung der entsprechenden Stützelemente einstellbar ist.
  14. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Teil der Federleisten (5) Verstärkungsmittel (33) zugeordnet sind, wodurch nach einer Anfangsdurchbiegung einer der Federleisten bis zum Anliegen an das ihr zugeordnete Verstärkungsmittel eine weitere Durchbiegung der Federleiste verminderbar ist.
  15. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (3, 4) je mindestens um 5 cm nach innen versetzt angeordnet sind.
  16. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (3, 4) soweit nach innen versetzt angeordnet sind, dass sie sich in der Mitte des Lattenrostes berühren.
  17. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Federleisten (5) oder der Stützelemente (6) Anschlagelemente (18, 19) zum Begrenzen der maximalen Durchfederung der Federleisten (5) und/oder der Stützelemente (6) vorhanden sind.
  18. Lattenrost nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Anschlagelemente (18, 19) zu den unbelasteten Federleisten (5) oder Stützelementen (6) veränderbar ist.
EP91810831A 1991-10-28 1991-10-28 Lattenrost für ein Bett Expired - Lifetime EP0539644B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91810831T ATE143236T1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Lattenrost für ein bett
EP91810831A EP0539644B1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Lattenrost für ein Bett
DE59108234T DE59108234D1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Lattenrost für ein Bett
ES91810831T ES2093693T3 (es) 1991-10-28 1991-10-28 Sommier de listones para una cama.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91810831A EP0539644B1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Lattenrost für ein Bett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0539644A1 EP0539644A1 (de) 1993-05-05
EP0539644B1 true EP0539644B1 (de) 1996-09-25

Family

ID=8208891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810831A Expired - Lifetime EP0539644B1 (de) 1991-10-28 1991-10-28 Lattenrost für ein Bett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0539644B1 (de)
AT (1) ATE143236T1 (de)
DE (1) DE59108234D1 (de)
ES (1) ES2093693T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412056B (de) * 2003-04-17 2004-09-27 Schwarz Heribert Lattenrost

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE163351T1 (de) * 1994-11-04 1998-03-15 Matra Ag Lattenrost für ein bett
CH688077A5 (de) 1995-08-24 1997-05-15 Bico Birchler & Co Ag Lattenrost fuer Liegemoebel.
ES2133204B1 (es) * 1995-11-08 2000-04-16 Gomez Jaime Molina Perfeccionamientos introducidos en somieres de lamas moviles.
DE102004052410B4 (de) * 2004-05-28 2012-01-26 Burghard Freiherr Troost von Schele Bett
DE102006031999A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Thomas Hilfen Hilbeg Gmbh & Co Kg Federung für Polster, Matratzen oder dergleichen
EP2186444B1 (de) 2008-11-13 2013-02-27 Recticel Bedding (Schweiz) AG Untermatratze für ein Bett
EP3069634B1 (de) * 2015-03-17 2017-11-22 Recticel Schlafkomfort GmbH Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE352490A (de) *
US2414978A (en) * 1942-12-02 1947-01-28 Robert A Richardson Box springs and method for making same
NL8400147A (nl) * 1984-01-17 1984-11-01 Ind En Handelsonderneming Rivi Matrasbodem.
FR2663829A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-03 De Gelis Alain Sommier de literie.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412056B (de) * 2003-04-17 2004-09-27 Schwarz Heribert Lattenrost

Also Published As

Publication number Publication date
DE59108234D1 (de) 1996-10-31
ATE143236T1 (de) 1996-10-15
EP0539644A1 (de) 1993-05-05
ES2093693T3 (es) 1997-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE112004001337T5 (de) Lendenstütze
EP1056371B1 (de) Liegebett
CH619605A5 (de)
CH668891A5 (de) Federleistenanordnung fuer ein bettgestell.
EP0910264B1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
EP0050293B1 (de) Vorrichtung zur variablen Verstärkung der elastischen Abstützkräfte in beliebigen Partialbereichen eines Liegemöbel-Lattenrosts
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
EP1955614B1 (de) Federelement für eine Untermatratze
DE3126124C2 (de)
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
EP0926970A1 (de) Federbrücke für eine untermatratze
AT394937B (de) Liegeflaeche nach art eines lattenrostes
EP1050251A1 (de) Lattenrost
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE202006012078U1 (de) Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
EP0380640B1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen
DE2542267A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der elastischen durchbiegung eines lagerkoerpers an einem liegemoebelgestell
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
DE3037659C2 (de) Rückenstütze
AT2404U1 (de) Matratzenunterlage mit federnden schaumstoffblöcken
EP0646341A1 (de) Tragrost für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Tragelemente für den Tragrost
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
EP0344105A1 (de) Lattenrost für Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950524

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 143236

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961031

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093693

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RECTICEL BEDDING (SCHWEIZ) AG

Free format text: MATRA AG#TALSTRASSE 72#CH-4113 FLUEH/SO (CH) -TRANSFER TO- RECTICEL BEDDING (SCHWEIZ) AG#BETTENWEG 12#6233 BUERON (CH)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: RECTICEL BEDDING (SCHWEIZ) AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RECTICEL BEDDING (SCHWEIZ) AG

Free format text: RECTICEL BEDDING (SCHWEIZ) AG#BETTENWEG 12#6233 BUERON (CH) -TRANSFER TO- RECTICEL BEDDING (SCHWEIZ) AG#BETTENWEG 12#6233 BUERON (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108234

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108234

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: RECTICEL BEDDING SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20111028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20111028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 143236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111029