EP0721894A1 - Aufnahmebehälter - Google Patents

Aufnahmebehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0721894A1
EP0721894A1 EP95120319A EP95120319A EP0721894A1 EP 0721894 A1 EP0721894 A1 EP 0721894A1 EP 95120319 A EP95120319 A EP 95120319A EP 95120319 A EP95120319 A EP 95120319A EP 0721894 A1 EP0721894 A1 EP 0721894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
tray
shoulder
container
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95120319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721894B1 (de
Inventor
Herbert Pauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Tooltechnic GmbH and Co
Original Assignee
Festo Tooltechnic GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Tooltechnic GmbH and Co filed Critical Festo Tooltechnic GmbH and Co
Publication of EP0721894A1 publication Critical patent/EP0721894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0721894B1 publication Critical patent/EP0721894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/169Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately the lid, the hinge and the element connecting them to the container being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/046Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 90°

Definitions

  • the invention relates to a receptacle, suitable for use as a component of an insert system for containers used for storing objects, with a base and with a lateral boundary wall protruding from the base, which delimits a loading and removal opening at the upper edge.
  • Receptacles of this type go e.g. from the catalog 94/95 "Tools for the highest demands", page 13, of the applicant. These are simple box-shaped plastic containers with an opening at the top, which can be used in any manner with a side-by-side arrangement in a larger box-like container.
  • the side boundary wall in the area of the upper edge is stepped in such a way that there is a shoulder facing away from the bottom of the receptacle and that at least one insertion opening belonging to an anchoring recess is provided on the shoulder for at least one additional part.
  • the receptacle has a constructively easy to implement measure that allows the attachment of one or more additional parts that facilitate the use of the receptacle. Since the insertion opening of the anchoring recess is preferably located within the receptacle, additional parts can be attached if necessary so that they do not protrude outwards and take up additional space.
  • the additional part can be, for example, a label, which is consequently located in the area of the loading and unloading opening, so that the inscription can still be deciphered even if the receptacle in question is housed in a larger container as part of an insert system.
  • a closure cover as an additional part, which can be fixed in the anchoring recess.
  • the shoulder is preferably an all-round shoulder, the insertion opening being able to extend over its entire length.
  • a respective additional part can be expediently inserted into the anchoring recess, whereby it is expedient to have a detachable snap-in connection.
  • the shoulder enables flexible vertical stacking of several receptacles.
  • the receptacles can be stacked in a vertically engaging manner, with an upper receptacle engaging in the storage chamber of the receptacle below and protruding through the area delimited by its shoulder.
  • a second relative position rotated relative to one another with respect to this first relative position about the vertical axis, a respective upper receiving container does not reach through the shoulder region of the underlying receiving container, but rather stands on top of this shoulder. This enables stacking even when the receptacles are loaded.
  • the corresponding design and use of the shoulder is also possible in an advantageous manner if there is no anchoring recess or insertion opening for an additional part.
  • the receptacle can be part of an insert which can be inserted into the lower part of a container which is used for storing objects and which consists of at least one with at least one Carrying handle provided tray and a removable multiple arrangement of receptacles placed next to each other on the tray.
  • FIG. 1 show, in different variants, an insert system which has one or more inserts 1 which can be removed and inserted into a container 2.
  • a respective insert 1 comprises a tray 3 and a dividing device 4 of different designs which can be removably arranged on the tray 3.
  • a preferred design of the subdivision device 4, 4 ' is composed of a multiple arrangement of receptacles 5 which can be individually placed next to one another on the tray. These receptacles 5 can also be used by themselves independently of an insert 1 for storing objects.
  • a subdivision device 4, 4 ′′ of a different type (FIG. 1) consists of a coherent lattice structure 6, which can be placed on the tray 3 and has a compartment division.
  • the one or more inserts 1 are basically designed so that they can be used in similar containers of different heights, with the possibility of a vertical Stacking exists, the inserts can have different heights. There is also flexibility with regard to the subdivision device 4, the division of which can be changed, it being possible for different inserts to be equipped with subdivision devices with different subdivisions.
  • the exemplary type of container 2 has a box-shaped or bowl-shaped lower part 7 with a rectangular plan.
  • the lower part 7 has a rectangularly contoured base wall 8 and four lateral, projecting boundary walls 12.
  • the edge 15 of this delimits an access opening 13, to which a cover 14 is assigned.
  • the access opening 13 can thus be kept open or closed as required.
  • the lid 14 is expediently a swivel lid. In the exemplary embodiment, it is pivotably mounted on the edge of the rear wall 12 'of the lower part 7.
  • Fig. 1 shows it in the swung open position, which allows access to the interior 16 of the lower part 7 from the outside.
  • 2 shows it in the closed position folded down on the edge 15, in which the interior 16 is closed all around.
  • the closure members 17 make it possible to lock a plurality of containers 2 stacked one on top of the other, as is described in detail in EP 0 555 533 B1, so that there is no need to go into this at this point.
  • a particularly pivotable handle 18 is arranged on the outside of the cover 14, with the aid of which the closed container 2 can be easily transported.
  • the interior 16 of the lower part 7 and an adjoining interior 16 'of the cover 14 in the closed position together form a receiving space 22 for one or more inserts 1.
  • the number of inserts 1 to be accommodated in the receiving space 22 depends on the height of the receiving space 22 and the amount of the stakes 1. Variable dimensions are possible here. If several inserts 1 are accommodated in the receiving space 22 of a container 2 at the same time, they assume a stacking position, as can be seen from FIGS. 2, 5 and 6. The inserts 1 are stacked here in the vertical direction. A comparison of FIGS. 5 and 6 shows that one and the same container 2 can optionally be fitted with inserts 1 of different heights and different stacking sequences.
  • the equipment depends on individual needs. The user can have a plurality of reserve inserts ready so that he can equip the container 2 with different inserts as required and is very flexible.
  • FIGS. 2 and 3 A comparison of FIGS. 2 and 3 makes it clear that one and the same container 2, for example with two stacked inserts 1 (FIG. 2) or with only a single insert 1, which has twice the height as a respective one of the aforementioned inserts (FIG. 3), can be equipped.
  • Each insert 1 includes a tray-shaped tray 3 in the exemplary embodiment. Its plan is adapted to that of the receiving space 22 so that it can be inserted into the lower part 7 from above, in the inserted state laterally between the tray 3 and the lateral boundary walls 12 of the lower part 7 there is only a small scope, so that the inserted tray 3 is fixed in the transverse direction and prevented from slipping. For reasons of space economy, efforts will be made to bring the base area of the tray 3 as close as possible to that of the interior space 16.
  • the tray 3 has a plate-like base 23 with a rectangular contour and preferably a peripheral one towering boundary edge 24. This boundary edge 24 delimits the usable space 25 of the tray 3.
  • the tray 3 has several carrying handles 26.
  • there are two carrying handles 26 which are located in the area of two diametrically opposite sections of the boundary edge 24. They are expediently arranged on the narrow side edges of the shelf, whereby they protrude upwards and protrude beyond the boundary edge 24.
  • the carrying handles 26 are arranged on the outer surface of the sections of the boundary edge 24 arranged on the narrow side. They are therefore outside the usable floor space 25. When viewed in side view according to FIGS. 2 and 3, they have, for example, an essentially U-shaped design, the U opening pointing downward. The interior of the U widens towards the U opening. In this way, when the trays 3 are in the stacked position, the trays 3 which are directly adjacent to one another interlock with one another in the vertical direction with their carrying handles 26.
  • the respective upper shelf 3 can sit with its bottom 23 on the upward-facing terminating edge 29 of the boundary edge 24 of the shelf 3 below.
  • the boundary edge 24 has in particular the shape of a circumferential band.
  • the tray 3 is preferably a one-piece plastic part which is produced in a casting process.
  • the dividing device 4 arranged on the shelf forms a plurality of storage chambers 28, which are arranged next to one another in a plane parallel to the bottom 23 of the assigned shelf. Partitions 32 aligned in the vertical direction ensure spatial separation between the individual storage chambers 28.
  • the partition walls 32 are formed by the individual lattice elements running between two lattice nodes.
  • it is a cross grating with a right-angled arrangement of the grating longitudinal elements 33 and the grating transverse elements 34. This results in square or rectangularly contoured bottomless compartments which are arranged on the shelf 3 Use position are covered by the bottom 23 of the tray below, so that the storage chambers 28 result.
  • the edge-side end walls of the storage chambers 28 are expediently formed by the circumferential boundary edge 24 which, in cooperation with the end faces of the longitudinal and transverse elements 33, 34, ensures that the dividing device 4 ′′ is fixed in position.
  • the storage chambers 28 are formed by the interior spaces of the receiving containers 5, the lateral boundary walls 35 of which form the partition walls 32.
  • the multiple arrangement of the receptacles 5 results in adjacent storage chambers 28 being separated from one another by two partitions.
  • the example receptacle 5 have a rectangular plan (Fig. 7 and 12) with different side lengths.
  • a loading and removal opening is located at the top of the rectangularly contoured base 36 37 opposite, over which the objects to be stored are inserted or filled or removed.
  • the storage chambers 28 are suitable, depending on the design, for storing a wide variety of objects, be it individual larger objects such as transportable processing machines or bulk goods such as screws, nails, dowels or the like.
  • all the receptacles 5 placed on a tray 3 can be of identical design or at least have the same base area. If receptacles 5 with different base areas are present at the same time in a respective insert 1 (FIG. 8), expediently only those receptacles 5 are used which differ in their length and / or width dimensions by an integral multiple.
  • a base size for the receptacles 5 is expediently present, which occurs in the present case in the receptacles 5 shown in FIG. 7, a certain base length and a certain base width being present.
  • a further row 38 ′ running parallel thereto contains only one receptacle 5 with the base width and an integer multiple of the base length, here being five times the base length.
  • a receptacle 5' with a multiple integer multiple of both the base width and the base length, here twice in each case.
  • the remaining space is filled with three additional receptacles, the first of which has the base length and the base width.
  • the second and third receptacles each have the base width, in one case, however, twice the base length and in the other case, three times the base length.
  • receptacles 5 which are specially adapted to the object to be accommodated.
  • the receptacles 5 can have an L shape, a T shape or an H shape, for example.
  • FIG. 3 a preferably plate-shaped swivel cover 42 is attached to the tray 3 of the insert 1 in question. It is pivotally mounted on one of the four sections of the boundary edge 24, so that it can be pivoted according to double arrow 41 between a closed position covering the usable surface 25 and a folded open position shown in FIG.
  • the swivel mounting of the swivel cover 42 takes place on a hook arrangement 43, which is formed in the region of the longitudinal edge of the relevant section of the boundary edge 24, and into which the swivel cover 42 is attached Bearing axis 44 is expediently engaged.
  • the hook arrangement 43 is expediently located on a longitudinal section of the boundary edge 24.
  • the hook arrangement 43 can be used to hang the relevant insert on the edge of the lateral boundary wall 12 of the lower part 7, as shown in FIG. 4.
  • the shelf 3 carrying the dividing device 4 is located outside the lower part 7, and in the present case it can be attached to the front wall 12 ′′.
  • an insert 44 located in the lower part 7 is made accessible without having to place the inserted insert 45 on the floor.
  • a soft material layer 46 can be applied to the inner surface of the lid 14 (FIG. 2). For example, it is glued on. When the cover 14 is in the closed position, it rests on the upper insert 1 and exerts a slight pressure. It preferably consists of a foam material. If the upper insert does not have a cover, the soft material layer 46 also covers or closes the storage chambers 28 which are open at the top.
  • a fixation of the inserts 1 contained in the container 2 in the vertical direction can also be achieved in that fixing means 47 are present on the lid 14, which work together with the single or overhead tray 3.
  • fixing means 47 designed as fixing lugs which cooperate with the carrying handles 26.
  • the supporting webs 27 of the carrying handles 26 have one or more downwardly directed depressions 48, into which the fixing lugs 47 are immersed and, through cooperation with the bottom of the depressions 48, ensure that the existing trays 3 can not lift off the bottom wall 8 of the container 2.
  • the fixing means 47 are located in the region of the narrow edge of the cover 14 (FIG. 1) and have a tab-like shape. By connecting the peripheral edge of the cover 14 to the upper cover wall, they simultaneously cause the cover 14 to stiffen.
  • FIGS. 9 and 10 Another component of the insert system can be a profile strip 52 shown in FIGS. 9 and 10, which in a further development of the container 2 is arranged on the inside of a side container wall 12 in the region of the edge 15. Such an attachment is dash-dotted in Fig. 1 indicated.
  • the profile strip 52 here expediently extends over the entire length of the rear wall 12 ', to which it is glued or attached in some other way. Particularly in the case of containers 2 with a higher lower part 7, such a profile strip 52 is recommended for stiffening the rear wall 12 ', on which the lid 14 is pivoted. If the cover 14 is in the open position, it is supported with its rear side 54 running in the vicinity of the pivot axis 53 on the edge 15 of the rear wall 12 '(FIG. 3). The profile strip 52 prevents the rear wall 12 'from bending, even if it has a very small wall thickness.
  • the profile strip 52 also has a mounting function shown in FIGS. 9 and 10. It has at least one and preferably a plurality of longitudinal grooves 55, which are provided with undercuts and form anchoring grooves. Hook-like holding elements 56 can be hooked into at least one of these longitudinal grooves 55.
  • FIG. 9 shows such holding elements 56 designed as universal hooks, which make it possible to hang any object at least temporarily.
  • a receptacle 5 that was removed from an insert 1 can be attached.
  • a folder-like bag for example, in which there is information material can be, which relates to the objects to be transported with the container 2, for example an instruction manual.
  • the hook-like holding elements 56 can also be a direct component of the object that is to be attached to the profile strip.
  • This receptacle 5 can easily be used independently of a container 2 or tray 3, and its structure has a number of special features that can make its application very universal.
  • the receptacle 5 tapers from the loading and removal opening 37 to the bottom 36.
  • the base area of the base 36 represents the region with the smallest cross-section, from which a cross-sectional expansion in the direction of the loading and removal opening 37 is established.
  • Both the narrow-side (35 ') and the longitudinal (35' ') side boundary walls (35) widen. It can be an uneven, e.g. act a graded rejuvenation.
  • the peripheral lateral boundary wall 35 is expediently provided with a step 57 at least on the inner surface. This forms a shoulder 58 pointing upwards away from the floor 36. It is preferably a circumferential step 57 or shoulder 58 that extends both over the narrow sides 35 ′ and over the longitudinal sides 35 ′′.
  • the plan of the receptacle 5 in the area of the base 36 is coordinated with the plan in the area of the circumferential shoulder 58 as follows:
  • the side length of the long side 35 ′′ in the area of the bottom 36 corresponds at least approximately to the distance between the opposite shoulder sections 58 ′ of the long sides 35 ''.
  • the clear width a measured in the transverse direction between the opposite sections of the end section 62 of the lateral boundary wall 35 which adjoins the shoulder 58 upwards corresponds approximately to the outer dimension b of the receptacle 5 measured in the longitudinal direction in the region of the base 36 the outer dimension b is expediently somewhat less than said clear width a.
  • receptacles 5, 63 There are two receptacles 5, 63 arranged one above the other with the loading and removal opening 37 pointing upwards; 5, 64 in the relative position shown in FIG. 13, stacking is possible in which the receptacles 63, 64 engage in one another vertically deeply.
  • the bottom 36 of the upper receptacle 64 is located inside the storage chamber 28 of the underlying receptacle 64 below the shoulder 58 near the bottom of the lower receptacle 64 or standing on this floor.
  • the stacked receptacles 5, 63, 64 are aligned identically with respect to their vertical axis 65, the longitudinal and narrow sides 35 ', 35' 'are directly assigned to one another. In this first relative position, empty receptacles 5 can be stored in a space-saving manner when not in use.
  • FIG. 14 shows a second relative position of two receptacles 5, 63, 5, 64 standing one on top of the other. It differs from the first relative position in that the two receptacles 63, 64 are rotated by 90 ° about the vertical axis 65, so that the long sides 35 '' of the upper receptacle 64 are assigned to the narrow sides 35 'of the lower receptacle 63 and vice versa. Due to the cross-sectional coordination explained above, the upper receptacle can 64 on the bottom on the opposite shoulder sections 58 'of the underlying receptacle 63. The upper receptacle 64 thus does not dive through the area of the lower receptacle 63 delimited by the shoulder 58. This enables receptacles 5 to be stacked even when they are filled with objects.
  • the exemplary receptacle 5 has the possibility of attaching one or more additional parts 66, 67 (FIGS. 15, 16 and 17).
  • the receptacle 5 is equipped in the region of its upper edge delimiting the loading and removal opening 37 with at least one anchoring recess 68 which is open at the top.
  • the additional part 66, 67 to be attached can be fixed in this anchoring recess 68 by plug-in assembly.
  • the anchoring recess 68 in the receptacle 5 of FIGS. 11 to 17 is integrated in the shoulder 58. Its insertion opening 72, which enables the insertion of the additional part 66, 67, is provided on the circumferential shoulder 58.
  • the already mentioned upper end section 62 of the lateral boundary wall 35 is formed by a circumferential band 73 which the wall section 74 adjoining the shoulder 58 downward overlaps in the height direction on the outside at a radial distance, that is to say at a distance measured at right angles to the vertical axis 65.
  • the overlap area 75 is indicated in FIG. 11.
  • this overlap region there is therefore a space 76 extending in the height direction between the band 73 and said adjoining wall section 74, which in the present case forms the anchoring recess 68. It extends all around the entire circumference of the lateral boundary wall 35, so that there is also an all-round insertion opening 72.
  • This insertion opening 72 is located radially outside of the upper end edge 77 of said adjoining wall section 74, which forms the actual shoulder 58.
  • the cohesion between the band 73 and the adjoining wall section 74 is ensured by a plurality of connecting webs 78 bridging the intermediate space 76, which are integrally formed on both sides. These are spaced apart from one another over the length of the intermediate space 76, so that the anchoring recess 68 is divided into individual successive recess sections 82.
  • the connecting webs 78 can be led downward beyond the band 73, and in this area they continue to be integral on the outside with the lateral boundary wall 35 are connected and can give the container a better rigidity.
  • a tongue arrangement 83 is provided on each of these. It is so matched to the shape of the anchoring recess 68 that it can be inserted into the anchoring recess 68 from above via the insertion opening 72 according to arrow 81.
  • the tongue arrangement 83 preferably latches in the inserted state. In the exemplary embodiment, it has, at the free end located at the bottom, one or more locking lugs 84 projecting outwards, which in the inserted state engage behind the exposed lower edge 85 of the circumferential band 73 in a releasably locking manner.
  • the insertion depth is expediently limited by a stop section 86, which is expediently formed by a functional element of the relevant additional part 66, 67.
  • the tongue arrangement 83 can extend over a plurality of recess sections 82. In this case, it is divided by one or more slots 87 (FIG. 15) into which the connecting webs 78 can engage.
  • the additional part 66 is a label. It has a functional element 86, on which a labeling surface 89 is provided and which is, for example, plate-shaped. In the assembled state, it is located below the upper end edge of the lateral boundary wall 35 within the storage chamber 28, so that it does not protrude in a disruptive manner.
  • the further exemplary additional part 67 is a sealing cover.
  • a functional element 86 which is also connected in one piece to the tongue arrangement 83, is a cover part 88 which, when anchored, covers the storage chamber 28 at the top and expediently rests on the shoulder 58.
  • the connection area 92 between the cover part 88 and the tongue arrangement 83 is designed as a swivel area, which is characterized, for example, by a film-like thin material area, so that the cover part 88 can be swiveled up according to double arrows 93 in order to give access to the storage chamber 28.
  • the upper end edge of the lateral boundary wall 35 can have a recess 94 at a suitable point, into which a finger can be inserted to lift the cover part 88.
  • the recess 94 is preferably located opposite that section of the anchoring recess 68 in which the tongue arrangement 83 is anchored.
  • the above-mentioned intermediate space 76 is also open at the bottom in the exemplary receptacle 5. This allows the receptacle 5 to be hooked into hook-like holding elements 56 which e.g. are provided on the profile bar 52 (Fig. 10).
  • the connecting webs 78 end flush with the shoulder 58 at the top. However, their upper end can also lie at a distance below the shoulder 58. This is particularly the case when an additional part 66, 67 can be attached.
  • the cover part 88 FIG. 17
  • its peripheral edge in the pivoted-down closed position can plunge into the uninterrupted depression that is then present and be fixed there, for example in a force-fitting and / or form-fitting manner.
  • the tray 3 can have openings for the individual receptacles 5 into which the placed receptacles 5 are at least partially immersed from above.
  • the cross section of the openings smaller than the maximum cross section of the receptacle 5, the latter are prevented from falling through the openings and are automatically held by the tray 3 when a certain insertion depth is reached and stabilized laterally. This can be easily achieved if the receptacles widen upwards towards the loading and removal opening, as in the exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Es wird ein Aufnahmebehälter (5) vorgeschlagen, der einen Boden (3) und eine ausgehend von dem Boden (36) hochragende seitliche Begrenzungswand (35) aufweist. Die seitliche Begrenzungswand (35) ist im Bereich des oberen Randes innen derart abgestuft, daß eine Schulter (58) vorliegt. An dieser Schulter (58) ist mindestens eine zu einer Verankerungsvertiefung gehörende Einstecköffnung (72) vorgesehen, die das Verankern wenigstens eines Zusatzteils (66, 67) ermöglicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufnahmebehälter, geeignet zur Verwendung als Bestandteil eines Einsatzsystems für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter, mit einem Boden und mit einer ausgehend von dem Boden hochragenden seitlichen Begrenzungswand, die am oberen Rand eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung umgrenzt.
  • Aufnahmebehälter dieser Art gehen z.B. aus dem Katalog 94/95 "Werkzeuge für höchste Ansprüche", Seite 13, der Anmelderin hervor. Es handelt sich hier um einfache kastenförmige Kunststoffbehälter mit obenliegender Öffnung, die sich in beliebiger Weise mit seitlich nebeneinander liegender Anordnung in einen größeren kofferartigen Behälter einsetzen lassen.
  • Vor allem wenn es sich bei den aufzubewahrenden Gegenständen um Kleinteile handelt, die die Aufnahmebehälter schüttgutartig füllen, besteht regelmäßig Bedarf für eine übersichtliche Kennzeichnung des Inhalts und/oder für Maßnahmen, die ein Herausfallen der Gegenstände verhindern. Beschriftungen können bei den bekannten Aufnahmebehältern nur außen an der seitlichen Begrenzungswand angebracht werden, wo sie allerdings nicht sichtbar sind, wenn sich der betreffende Aufnahmebehälter im Innern des größeren Behälters befindet. Das Herausfallen von Gegenständen verhindert eine Schaumstofflage an der Innenfläche des Deckels des größeren Behälters, die sich im geschlossenen Zustand über die Bestückungs- und Entnahmeöffnungen der eingesetzten Aufnahmebehälter legt. Sind die Aufnahmebehälter allerdings aus dem größeren Behälter entnommen, liegt keine Abdeckung mehr vor.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufnahmebehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Handhabung vereinfacht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die seitliche Begrenzungswand im Bereich des oberen Randes innen derart abgestuft ist, daß eine dem Boden des Aufnahmebehälters abgewandte Schulter vorliegt und daß an der Schulter mindestens eine zu einer Verankerungsvertiefung gehörende Einstecköffnung für wenigstens ein Zusatzteil vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise verfügt der Aufnahmebehälter über eine konstruktiv leicht zu verwirklichende Maßnahme, die das Anbringen von einem oder mehreren Zusatzteilen ermöglicht, die den Gebrauch des Aufnahmebehälters erleichtern. Da sich die Einstecköffnung der Verankerungsvertiefung vorzugsweise innerhalb des Aufnahmebehälters befindet, können Zusatzteile bei Bedarf so angebracht werden, daß sie nicht nach außen vorstehen und zusätzlichen Platz beanspruchen. Das Zusatzteil kann beispielsweise ein Beschriftungsschild sein, das sich folglich im Bereich der Bestückungs- und Entnahmeöffnung befindet, so daß sich die Aufschrift auch dann noch gut entziffern läßt, wenn der betreffende Aufnahmebehälter als Bestandteil eines Einsatzsystems in einem größeren Behälter untergebracht ist. Des weiteren wäre es denkbar, einen Verschlußdeckel als Zusatzteil vorzusehen, der sich in der Verankerungsvertiefung fixieren läßt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Bei der Schulter handelt es sich vorzugsweise um eine ringsumlaufende Schulter, wobei sich die Einstecköffnung über deren gesamte Länge erstrecken kann.
  • Ein jeweiliges Zusatzteil läßt sich zweckmäßigerweise verrastend in die Verankerungsvertiefung einstecken, wobei es sich zweckmäßigerweise um eine lösbare Rastverbindung handelt.
  • Bei einer bevorzugten Bauform ermöglicht die Schulter eine flexible vertikale Stapelung mehrerer Aufnahmebehälter. In einer ersten Relativposition lassen sich die Aufnahmebehälter vertikal ineinander eingreifend stapeln, wobei ein jeweils oberer Aufnahmebehälter in die Aufbewahrungskammer des darunterliegenden Aufnahmebehälters eingreift und dabei durch den von dessen Schulter umgrenzten Bereich hindurchragt. In einer bezüglich dieser ersten Relativposition um die Hochachse zueinander verdrehten zweiten Relativposition greift ein jeweiliger oberer Aufnahmebehälter nicht durch den Schulterbereich des darunterliegenden Aufnahmebehälters hindurch, sondern steht oben auf dieser Schulter auf. Dies ermöglicht eine Stapelung auch dann, wenn die Aufnahmebehälter beladen sind. Die entsprechende Ausgestaltung und Verwendung der Schulter ist auch dann in vorteilhafter Weise möglich, wenn keine Verankerungsvertiefung oder Einstecköffnung für ein Zusatzteil vorhanden ist.
  • Der Aufnahmebehälter kann in zweckmäßiger Ausgestaltung Bestandteil eines in das Unterteil eines zur Aufbewahrung von Gegenständen dienenden Behälters einlegbaren Einsatzes sein, der sich zumindest aus einem mit wenigstens einem Traggriff versehenen Tablar und einer abnehmbar nebeneinander auf dem Tablar abgestellten Mehrfachanordnung von Aufnahmebehältern zusammensetzt. Dies ermöglicht eine einfache gleichzeitige Handhabung mehrerer Aufnahmebehälter, wobei insbesondere auch das Entladen und Entleeren des die Einsätze aufnehmenden Behälters erleichtert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen zur Aufbewahrung von Gegenständen geeigneten Behälter mit freiliegender Zugriffsöffnung, ein in den Behälter einlegbares Tablar, das als Träger für eine Unterteilungseinrichtung zur Bildung von Aufbewahrungskammern fungiert, sowie zwei Ausgestaltungsvarianten einer solchen Unterteilungseinrichtung, die einmal aus einer Gitterstruktur besteht und sich das andere Mal aus einer Mehrfachanordnung von kleineren Aufnahmebehältern zusammensetzt, von denen lediglich einer vergrößert dargestellt ist,
    Fig. 2
    den Behälter aus Fig. 1 im geschlossenen Zustand und mit zwei übereinanderliegenden Einsätzen bestückt, die sich jeweils aus einem Tablar und darauf abgestellten Unterteilungseinrichtungen zusammensetzen, im Querschnitt,
    Fig. 3
    den Behälter aus Fig. 2 bei geöffnetem Deckel, wobei lediglich ein Einsatz vorhanden ist, der doppelt so hoch ist wie die einzelnen Einsätze aus Fig. 2,
    Fig. 4
    einen geöffneten Behälter, wobei ein mit einer Hakenanordnung ausgestatteter Einsatz außenliegend am Rand der seitlichen Begrenzungswand des Unterteils des Behälters eingehängt ist,
    Fig. 5 und 6
    zwei identisch ausgebildete höhere Behälter in Seitenansicht, die jeweils mit mehreren Einsätzen unterschiedlicher Höhe bestückt sind,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einen aus einem Tablar und einer Mehrfachanordnung von Aufnahmebehältern bestehenden Einsatz,
    Fig. 8
    eine Variante zur Bestückung der Nutzfläche des Tablars mit Aufnahmebehältern unterschiedlicher Grundrisse,
    Fig. 9
    in Einzeldarstellung eine optional an der Innenseite der rückwärtigen Behälter-Seitenwand zur Versteifung angeordnete Profilleiste, die mit hakenartigen Halteelementen zum Einhängen von Gegenständen ausgestattet ist,
    Fig. 10
    die Profilleiste aus Fig. 9 in der Anwendung zum Halten eines eingehängten Aufnahmebehälters,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer bevorzugten Bauform eines Aufnahmebehälters, der auf einem Tablar der in Fig.11 gezeigten Art abstellbar ist,
    Fig. 12
    den Aufnahmebehälter aus Fig. 1 in Draufsicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil XII,
    Fig. 13 und 14
    zwei Aufnahmebehälter der in Fig. 1, 11 und 12 gezeigten Art im aufeinandergestapelten Zustand in unterschiedlichen Relativpositionen,
    Fig. 15
    den Aufnahmebehälter aus Fig. 1, 11 und 12 zusammen mit zwei alternativen Bauformen von Zusatzteilen, die in Verankerungsvertiefungen des Aufnahmebehälters einsteckbar sind,
    Fig. 16
    den Aufnahmebehälter aus Fig. 15 mit einem Beschriftungsschild als Zusatzteil bestückt und
    Fig. 17
    den Aufnahmebehälter aus Fig. 15 mit einem verschwenkbaren Verschlußdeckel als Zusatzteil bestückt.
  • Aus den Figuren geht, in unterschiedlichen Varianten, ein Einsatzsystem hervor, das einen oder mehrere Einsätze 1 aufweist, die entnehmbar in einen Behälter 2 einsetzbar sind. Ein jeweiliger Einsatz 1 umfaßt ein Tablar 3 und eine abnehmbar auf dem Tablar 3 anordenbare Unterteilungseinrichtung 4 unterschiedlicher Bauformen.
  • Eine bevorzugte Bauform der Unterteilungseinrichtung 4, 4' setzt sich aus einer Mehrfachanordnung von Aufnahmebehältern 5 zusammen, die einzeln nebeneinander auf dem Tablar abstellbar sind. Diese Aufnahmebehälter 5 können auch für sich allein unabhängig von einem Einsatz 1 zur Aufbewahrung von Gegenständen verwendet werden.
  • Eine Unterteilungseinrichtung 4, 4'' anderer Bauart (Fig. 1) besteht aus einer zusammenhängenden Gitterstruktur 6, die auf dem Tablar 3 absetzbar ist und eine Facheinteilung aufweist.
  • Der oder die Einsätze 1 sind grundsätzlich so ausgelegt, daß sie in gleichartigen Behältern unterschiedlicher Höhe verwendbar sind, wobei die Möglichkeit zu einer vertikalen Stapelung besteht, wobei die Einsätze unterschiedliche Höhe aufweisen können. Flexibilität besteht auch hinsichtlich der Unterteilungseinrichtung 4, deren Einteilung veränderlich ist, wobei unterschiedliche Einsätze mit Unterteilungseinrichtungen verschiedener Einteilungen ausgestattet sein können.
  • Der beispielsgemäße Typ von Behälter 2 verfügt über ein kasten- oder schalenförmiges Unterteil 7 mit rechteckigem Grundriß. Das Unterteil 7 hat eine rechteckig konturierte Bodenwand 8 und vier seitliche, hochragende Begrenzungswände 12. Deren Rand 15 begrenzt eine Zugriffsöffnung 13, der ein Deckel 14 zugeordnet ist. Damit läßt sich die Zugriffsöffnung 13 nach Bedarf offenhalten oder verschließen.
  • Der Deckel 14 ist zweckmäßigerweise ein Schwenkdeckel. Er ist beim Ausführungsbeispiel am Rand der Rückwand 12' des Unterteils 7 verschwenkbar gelagert. Die Fig. 1 zeigt ihn in der hochgeschwenkten Offenstellung, die einen Zugriff in den Innenraum 16 des Unterteils 7 von außen her ermöglicht. Die Fig. 2 zeigt ihn in der auf den Rand 15 heruntergeklappten Schließstellung, in der der Innenraum 16 ringsum verschlossen ist.
  • An der Vorderwand 12'' des Unterteils 7 sowie an der Vorderseite des Deckels 14 angeordnete Verschlußglieder 17 ermöglichen ein lösbares Verriegeln des Deckels 4 in der Schließstellung. Außerdem ermöglichen die Verschlußglieder 17 ein Verriegeln mehrerer aufeinandergestapelter Behälter 2, wie es im einzelnen in der EP 0 555 533 B1 beschrieben ist, so daß an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen werden muß.
  • Außen an dem Deckel 14 ist ein insbesondere verschwenkbarer Handgriff 18 angeordnet, mit dessen Hilfe sich der geschlossene Behälter 2 leicht transportieren läßt.
  • Der Innenraum 16 des Unterteils 7 sowie ein sich gegebenenfalls anschließender Innenraum 16' des in Schließstellung befindlichen Deckels 14 bilden zusammen einen Aufnahmeraum 22 für einen oder mehrere Einsätze 1. Die Anzahl der in dem Aufnahmeraum 22 unterzubringenden Einsätze 1 hängt von der Höhe des Aufnahmeraumes 22 und der Höhe der Einsätze 1 ab. Hier sind variable Abmessungen möglich. Sofern mehrere Einsätze 1 gleichzeitig im Aufnahmeraum 22 eines Behälters 2 untergebracht sind, nehmen diese eine Stapelstellung ein, wie sie aus Fig. 2, 5 und 6 hervorgeht. Die Einsätze 1 sind hier in Höhenrichtung aufeinandergeschichtet. Einem Vergleich der Fig. 5 und 6 ist zu entnehmen, daß ein und derselbe Behälter 2 wahlweise mit Einsätzen 1 unterschiedlicher Höhe und unterschiedlicher Stapelreihenfolge bestückbar ist. Die Bestückung hängt vom einzelnen Bedarf ab. Der Anwender kann eine Mehrzahl von Reserve-Einsätzen bereithalten, so daß er den Behälter 2 nach Bedarf mit unterschiedlichen Einsätzen bestücken kann und sehr flexibel ist.
  • Ein Vergleich der Fig. 2 und 3 macht deutlich, daß ein und derselbe Behälter 2 beispielsweise mit zwei übereinandergestapelten Einsätzen 1 (Fig. 2) oder mit lediglich einem einzigen Einsatz 1, der die doppelte Höhe als ein jeweiliger der vorerwähnten Einsätze aufweist (Fig. 3), bestückbar ist.
  • Zu jedem Einsatz 1 gehört beim Ausführungsbeispiel ein tablettförmig ausgebildetes Tablar 3. Sein Grundriß ist an denjenigen des Aufnahmeraumes 22 angepaßt, so daß es sich von oben her in das Unterteil 7 einlegen läßt, wobei im eingelegten Zustand seitlich zwischen dem Tablar 3 und den seitlichen Begrenzungswänden 12 des Unterteils 7 ein nur geringer Spielraum vorliegt, so daß das eingelegte Tablar 3 in Querrichtung fixiert und am Verrutschen gehindert wird. Aus platzökonomischen Gründen wird man danach trachten, die Grundfläche des Tablars 3 weitestmöglich an diejenige des Innenraumes 16 anzunähern.
  • Das beispielsgemäße Tablar 3 verfügt über einen plattenartigen Boden 23 mit Rechteckkontur und vorzugsweise umlaufendem hochragendem Begrenzungsrand 24. Dieser Begrenzungsrand 24 begrenzt die Nutzstellfläche 25 des Tablars 3.
  • Zur leichten Handhabung verfügt das Tablar 3 über mehrere Traggriffe 26. Vorliegend sind zwei Traggriffe 26 vorhanden, die sich im Bereich zweier sich diametral gegenüberliegender Abschnitte des Begrenzungsrandes 24 befinden. Sie sind zweckmäßigerweise an den schmalseitigen Seitenrändern des Tablars angeordnet, wobei sie nach oben ragen und den Begrenzungsrand 24 nach oben überragen.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die Traggriffe 26 an der Außenfläche der schmalseitig angeordneten Abschnitte des Begrenzungsrandes 24 angeordnet. Sie befinden sich also außerhalb der Nutzstellfläche 25. In Seitenansicht gemäß Fig. 2 und 3 gesehen haben sie beispielsgemäß eine im wesentlichen U-förmige Gestaltung, wobei die U-Öffnung nach unten weist. Der Innenraum des U erweitert sich zur U-Öffnung hin. Auf diese Weise greifen bei in Stapelstellung befindlichen Tablaren 3 jeweils unmittelbar aufeinanderstehende Tablare 3 mit ihren Traggriffen 26 formschlüssig in Höhenrichtung ineinander. Der oberhalb der Abschlußkante des Begrenzungsrandes 24 verlaufende Tragsteg 27 des Traggriffes 26 eines jeweiligen unteren Tablars 3 taucht zumindest teilweise in die U-Öffnung des Traggriffes 26 des darüberliegenden Tablars 3 ein. Das jeweilige obere Tablar 3 kann hierbei mit seinem Boden 23 auf der nach oben weisenden Abschlußkante 29 des Begrenzungsrandes 24 des darunterliegenden Tablars 3 aufsitzen. Der Begrenzungsrand 24 hat insbesondere die Form einer umlaufenden Bande.
  • Bevorzugt ist das Tablar 3 ein einstückiges Kunststoffteil, das in einem Gießverfahren hergestellt wird.
  • Die auf dem Tablar angeordnete Unterteilungseinrichtung 4 bildet eine Mehrzahl von Aufbewahrungskammern 28, die in einer zu dem Boden 23 des zugeordneten Tablars parallelen Ebene verteilt nebeneinander angeordnet sind. In Höhenrichtung ausgerichtete Trennwände 32 sorgen für eine räumliche Trennung zwischen den einzelnen Aufbewahrungskammern 28.
  • Im Falle der als Gitterstruktur ausgebildeten Unterteilungseinrichtung 4'' sind die Trennwände 32 von den einzelnen, zwischen jeweils zwei Gitterknoten verlaufenden Gitterelementen gebildet. Es handelt sich vorliegend um ein Kreuzgitter mit rechtwinkeliger Anordnung der Gitter-Längselemente 33 und der Gitter-Querelemente 34. Dadurch ergeben sich quadratisch oder rechteckig konturierte bodenlose Fächer, die bei auf dem Tablar 3 angeordneter Gebrauchsstellung vom Boden 23 des Tablars unten abgedeckt werden, so daß sich die Aufbewahrungskammern 28 ergeben. Die randseitigen Abschlußwände der Aufbewahrungskammern 28 werden zweckmäßigerweise von dem umlaufenden Begrenzungsrand 24 gebildet, der im Zusammenwirken mit den Stirnseiten der Gitter-Längs- und -Querelemente 33, 34 für eine Lagefixierung der Unterteilungseinrichtung 4'' sorgt.
  • Im Falle der sich aus einer Mehrfachanordnung von Aufnahmebehältern 5 zusammensetzenden Unterteilungseinrichtung 4' sind die Aufbewahrungskammern 28 von den Innenräumen der Aufnahmebehälter 5 gebildet, deren seitliche Begrenzungswände 35 die Trennwände 32 bilden. Durch die Mehrfachanordnung der Aufnahmebehälter 5 ergibt sich dabei, daß benachbarte Aufbewahrungskammern 28 jeweils durch zwei Trennwände voneinander abgeteilt sind.
  • Es ist möglich, eine jeweilige Aufbewahrungskammer 28 durch eine in den Innenraum des betreffenden Aufnahmebehälters 5 eingesetzte Zwischenwand nochmals ein- oder mehrfach zu unterteilen.
  • Die beispielsgemäßen Aufnahmebehälter 5 verfügen über einen rechteckigen Grundriß (Fig. 7 und 12) mit unterschiedlichen Seitenlängen. Dem rechteckig konturierten Boden 36 liegt oben eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 gegenüber, über die die aufzubewahrenden Gegenstände eingelegt oder eingefüllt bzw. entnommen werden. Die Aufbewahrungskammern 28 eignen sich, je nach Gestaltgebung, zur Aufbewahrung unterschiedlichster Gegenstände, seien es einzelne größere Gegenstände wie transportable Bearbeitungsmaschinen oder Schüttgut wie Schrauben, Nägel, Dübel od.dgl.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, können sämtliche auf einem Tablar 3 abgesetzten Aufnahmebehälter 5 identisch ausgebildet sein oder zumindest die gleiche Grundfläche besitzen. Sofern bei einem jeweiligen Einsatz 1 gleichzeitig Aufnahmebehälter 5 mit unterschiedlichen Grundflächen vorhanden sind (Fig. 8), kommen zweckmäßigerweise nur solche Aufnahmebehälter 5 zum Einsatz, die sich in ihren Längen- und/oder Breitenabmessungen um ein ganzzahliges Vielfaches voneinander unterscheiden. Man hat zweckmäßigerweise eine Basisgröße für die Aufnahmebehälter 5, die vorliegend bei den in Fig. 7 abgebildeten Aufnahmebehältern 5 auftritt, wobei eine gewisse Basislänge und eine gewisse Basisbreite vorliegt. Im Falle des modifizierten Einsatzes gemäß Fig. 8 ist eine erste Reihe 38 derartiger Basisgrößen vorhanden. Eine parallel dazu verlaufende weitere Reihe 38' enthält lediglich einen Aufnahmebehälter 5 mit der Basisbreite und einem ganzzahligen Vielfachen der Basislänge, wobei hier die fünffache Basislänge vorliegt.
  • Zwischen diesen beiden Reihen 38, 38' befindet sich ein Aufnahmebehälter 5' mit einem mehrfachen ganzzahligen Vielfachen von sowohl der Basisbreite als auch der Basislänge, und zwar hier dem jeweils Zweifachen. Der verbleibende Raum ist ausgefüllt mit drei weiteren Aufnahmebehältern, wovon der erste die Basislänge und die Basisbreite aufweist. Der zweite und der dritte Aufnahmebehälter haben jeweils die Basisbreite, im einen Falle jedoch die doppelte Basislänge und im anderen Falle die dreifache Basislänge.
  • Ersichtlich sind hier vielfältige Variationsmöglichkeiten denkbar, bei denen stets die rechteckige Nutzstellfläche vollständig ausgenutzt wird.
  • Möglich sind auch Aufnahmebehälter 5, die speziell an den aufzunehmenden Gegenstand angepaßt sind. Die Aufnahmebehälter 5 können beispielsweise eine L-Form, eine T-Form oder eine H-Form haben.
  • Es empfiehlt sich, die Höhe des Begrenzungsrandes 24 so zu wählen, daß dieser von der darauf abgestellten Unterteilungseinrichtung 4 bzw. deren einzelnen Elementen oben überragt wird. Dadurch kann ein jeweiliges oberes Tablar 3 auf der darunter angeordneten Unterteilungseinrichtung 4 aufsitzen, wobei sein Boden 23 als Abdeckung für die darunterliegenden Aufbewahrungskammern 28 fungiert. Die Unterteilungseinrichtung 4 wird so vertikal fixiert und ein Herausfallen von Gegenständen wird verhindert. Ferner läßt sich die Unterteilungseinrichtung 4 an dem überstehenden Abschnitt leicht ergreifen und herausheben.
  • Allerdings ist es durchaus möglich, einem oder mehreren Einsätzen 1 eine eigene Abdeckung zuzuordnen. Eine solche Ausgestaltung geht aus Fig. 3 hervor. Hier ist an dem Tablar 3 des betreffenden Einsatzes 1 eine vorzugsweise plattenförmige Schwenkabdeckung 42 angebracht. Sie ist an einem der vier Abschnitte des Begrenzungsrandes 24 verschwenkbar gelagert, so daß sie sich gemäß Doppelpfeil 41 zwischen einer die Nutzstellfläche 25 überdeckenden Schließstellung und einer in Fig.3 abgebildeten hochgeklappten Offenstellung verschwenken läßt.
  • Die Schwenklagerung der Schwenkabdeckung 42 erfolgt an einer Hakenanordnung 43, die im Bereich der Längskante des betreffenden Abschnittes des Begrenzungsrandes 24 angeformt ist, und in die die Schwenkabdeckung 42 mit einer Lagerachse 44 zweckmäßigerweise eingerastet ist. Die Hakenanordnung 43 befindet sich zweckmäßigerweise an einem längsseitigen Abschnitt des Begrenzungsrandes 24.
  • Unabhängig davon, ob eine Schwenkabdeckung vorhanden ist oder nicht, läßt sich die Hakenanordnung 43 dazu benutzen, den betreffenden Einsatz an den Rand der seitlichen Begrenzungswand 12 des Unterteils 7 einzuhängen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. In eingehängter Position befindet sich das die Unterteilungseinrichtung 4 tragende Tablar 3 außerhalb des Unterteils 7, wobei es sich vorliegend an die Vorderwand 12'' anhängen läßt. Auf diese Weise wird ein im Unterteil 7 befindlicher untenliegender Einsatz 44 zugänglich gemacht, ohne den herausgehobenen Einsatz 45 auf dem Boden abstellen zu müssen.
  • Um die im Behälter 2 angeordneten Einsätze 1 in Höhenrichtung zu fixieren, kann an der Innenfläche des Deckels 14 eine Weichmaterialschicht 46 angebracht sein (Fig. 2). Sie ist z.B. angeklebt. Bei in Schließstellung befindlichem Deckel 14 liegt sie auf dem oberen Einsatz 1 auf und übt einen leichten Druck aus. Vorzugsweise besteht sie aus einem Schaumstoffmaterial. Verfügt der obere Einsatz nicht über eine Abdeckung, bewirkt die Weichmaterialschicht 46 überdies ein Abdecken bzw. Verschließen der nach oben offenen Aufbewahrungskammern 28.
  • Eine Fixierung der im Behälter 2 enthaltenen Einsätze 1 in Höhenrichtung kann auch dadurch erzielt werden, daß am Deckel 14 Fixiermittel 47 vorhanden sind, die mit dem einzigen oder obenliegenden Tablar 3 zusammenarbeiten. Beim Ausführungsbeispiel sind solche als Fixiernasen ausgebildeten Fixiermittel 47 vorhanden, die mit den Traggriffen 26 zusammenwirken. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, verfügen die Tragstege 27 der Traggriffe 26 über eine oder mehrere, nach unten hin gerichtete Vertiefungen 48, in die die Fixiernasen 47 eintauchen und durch Kooperation mit dem Grund der Vertiefungen 48 dafür sorgen, daß die vorhandenen Tablare 3 nicht von der Bodenwand 8 des Behälters 2 abheben können.
  • Die Fixiermittel 47 befinden sich beim Ausführungsbeispiel im Bereich des schmalseitigen Randes des Deckels 14 (Fig. 1) und haben eine laschenartige Gestalt. Indem sie den seitlich umlaufenden Rand des Deckels 14 mit der oberen Deckelwand verbinden, bewirken sie gleichzeitig eine Aussteifung des Deckels 14.
  • Ein weiterer Bestandteil des Einsatzsystems kann eine in Fig. 9 und 10 abgebildete Profilleiste 52 sein, die in einer Weiterbildung des Behälters 2 innen an einer seitlichen Behälterwand 12 im Bereich des Randes 15 angeordnet ist. Eine derartige Anbringung ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet. Die Profilleiste 52 erstreckt sich hier zweckmäßigerweise über die gesamte Länge der Rückwand 12', an der sie angeklebt oder auf sonstige Weise befestigt ist. Speziell bei Behältern 2 mit einem höheren Unterteil 7 empfiehlt sich eine solche Profilleiste 52 zur Aussteifung der Rückwand 12', an der der Deckel 14 schwenkgelagert ist. Befindet sich der Deckel 14 in der Offenstellung, so stützt er sich mit seinem in der Nähe der Schwenkachse 53 verlaufenden Rückseite 54 am Rand 15 der Rückwand 12' ab (Fig. 3). Die Profilleiste 52 verhindert dabei ein Verbiegen der Rückwand 12', selbst wenn diese eine sehr geringe Wandstärke aufweist.
  • Die Profilleiste 52 hat darüber hinaus eine aus Fig. 9 und 10 ersichtliche Halterungsfunktion. Sie verfügt über mindestens eine und vorzugsweise mehrere längsverlaufende Längsnuten 55, die mit Hinterschneidungen versehen sind und Verankerungsnuten bilden. In mindestens eine dieser Längsnuten 55 können hakenartige Halteelemente 56 eingehängt werden. Die Fig. 9 zeigt derartige, als Universalhaken ausgebildete Halteelemente 56, die es ermöglichen, einen beliebigen Gegenstand zumindest vorübergehend einzuhängen. Beispielsweise läßt sich, wie die Fig. 10 illustriert, ein Aufnahmebehälter 5 anhängen, der aus einem Einsatz 1 entnommen wurde. Denkbar wäre ferner das Anhängen einer z.B. mappenartigen Tasche, in der sich Informationsmaterial befinden kann, das sich auf die mit dem Behälter 2 zu transportierenden Gegenstände bezieht, beispielsweise eine Bedienungsanleitung.
  • Die hakenartigen Halteelemente 56 können auch unmittelbarer Bestandteil desjenigen Gegenstandes sein, der an die Profilleiste angehängt werden soll.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 11 bis 17 werden nachfolgend weitere vorteilhafte Details des bereits erwähnten Aufnahmebehälters 5 erläutert. Dieser Aufnahmebehälter 5 läßt sich ohne weiteres auch unabhängig von einem Behälter 2 oder Tablar 3 verwenden, wobei sein Aufbau eine Mehrzahl von Besonderheiten aufweist, die seine Anwendung sehr universell gestalten können.
  • Zunächst ist vorgesehen, daß sich der Aufnahmebehälter 5 ausgehend von der Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 hin zum Boden 36 verjüngt. Die Grundfläche des Bodens 36 stellt den Bereich geringsten Querschnitts dar, von wo aus sich eine Querschnittserweiterung in Richtung zu der Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 einstellt. Dabei verbreitern sich sowohl die schmalseitigen (35') als auch die längsseitigen (35'') seitlichen Begrenzungswände (35). Es kann sich um eine ungleichmäßige, z.B. eine abgestufte Verjüngung handeln.
  • Im Bereich des die Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 begrenzenden oberen Randes ist die umlaufende seitliche Begrenzungwand 35 zweckmäßigerweise zumindest an der Innenfläche mit einer Abstufung 57 versehen. Diese bildet eine vom Boden 36 weg nach oben weisende Schulter 58. Bevorzugt handelt es sich um eine sich sowohl über die Schmalseiten 35' als auch über die Längsseiten 35'' erstreckende ringsumlaufende Abstufung 57 bzw. Schulter 58.
  • Der Grundriß des Aufnahmebehälters 5 im Bereich des Bodens 36 ist auf den Grundriß im Bereich der umlaufenden Schulter 58 folgendermaßen abgestimmt: Die Seitenlänge der Längsseite 35'' im Bereich des Bodens 36 entspricht zumindest in etwa dem Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Schulterabschnitten 58' der Längsseiten 35''. Mit anderen Worten, die in Querrichtung gemessene lichte Weite a zwischen den sich gegenüberliegenden Abschnitten des sich nach oben an die Schulter 58 anschließenden Endabschnittes 62 der seitlichen Begrenzungswand 35 entspricht etwa der in Längsrichtung gemessenen Außenabmessung b des Aufnahmebehälters 5 im Bereich des Bodens 36. Dabei ist die Außenabmessung b zweckmäßigerweise etwas geringer als die besagte lichte Weite a. Aus dieser Ausgestaltung resultieren besondere Vorteile hinsichtlich der Stapelbarkeit mehrerer Aufnahmebehälter 5, welche in den Fig. 13 und 14 verdeutlicht sind.
  • Befinden sich zwei mit nach oben weisender Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 übereinander angeordnete Aufnahmebehälter 5, 63; 5, 64 in der aus Fig.13 ersichtlichen Relativposition, ist eine Stapelung möglich, in der die Aufnahmebehälter 63, 64 vertikal tief ineinander eingreifen. Der Boden 36 des oberen Aufnahmebehälters 64 befindet sich im Innern der Aufbewahrungskammer 28 des darunterliegenden Aufnahmebehälters 64 unterhalb der Schulter 58 in der Nähe des Bodens des unteren Aufnahmebehälters 64 oder auf diesem Boden aufstehend. Bei dieser Anordnung sind die gestapelten Aufnahmebehälter 5, 63, 64 bezüglich ihrer Hochachse 65 identisch ausgerichtet, die Längs- und Schmalseiten 35', 35'' sind einander unmittelbar zugeordnet. In dieser ersten Relativposition lassen sich leere Aufnahmebehälter 5 bei Nichtgebrauch im leeren Zustand platzsparend aufbewahren.
  • Die Fig. 14 zeigt eine zweite Relativposition zweier aufeinanderstehender Aufnahmebehälter 5, 63, 5, 64. Sie unterscheidet sich von der ersten Relativposition dadurch, daß die beiden Aufnahmebehälter 63, 64 um 90° um die Hochachse 65 verdreht sind, so daß die Längsseiten 35'' des oberen Aufnahmebehälters 64 den Schmalseiten 35' des unteren Aufnahmebehälters 63 zugeordnet sind und umgekehrt. Auf Grund der oben erläuterten Querschnittsabstimmung kann hierbei der jeweils obere Aufnahmebehälter 64 bodenseitig auf den sich gegenüberliegenden Schulterabschnitten 58' des untenliegenden Aufnahmebehälters 63 abgestellt werden. Der obere Aufnahmebehälter 64 taucht also nicht durch den von der Schulter 58 umgrenzten Bereich des unteren Aufnahmebehälters 63 hindurch. Dies ermöglicht ein Stapeln von Aufnahmebehältern 5 auch dann, wenn diese mit Gegenständen befüllt sind.
  • Der beispielsgemäße Aufnahmebehälter 5 verfügt alternativ oder zusätzlich über die Anbringungsmöglichkeit eines oder mehrerer Zusatzteile 66, 67 (Fig. 15, 16 und 17). Zu diesem Zweck ist der Aufnahmebehälter 5 im Bereich seines die Bestückungs- und Entnahmeöffnung 37 begrenzenden oberen Randes mit wenigstens einer nach oben offenen Verankerungsvertiefung 68 ausgestattet. Das anzubringende Zusatzteil 66, 67 läßt sich durch Steckmontage in dieser Verankerungsvertiefung 68 fixieren. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Verankerungsvertiefung 68 bei dem Aufnahmebehälter 5 der Fig. 11 bis 17 in die Schulter 58 integriert. Ihre das Einstecken des Zusatzteils 66, 67 ermöglichende Einstecköffnung 72 ist an der umlaufenden Schulter 58 vorgesehen.
  • Im konkreten Fall des Ausführungsbeispiels ist der schon erwähnte obere Endabschnitt 62 der seitlichen Begrenzungswand 35 von einem umlaufenden Band 73 gebildet, das den sich nach unten an die Schulter 58 anschließenden Wandabschnitt 74 außen mit radialem Abstand, das heißt mit rechtwinkelig zur Hochachse 65 gemessenem Abstand, in Höhenrichtung überlappt. Der Überlappungsbereich 75 ist in Fig. 11 angedeutet. In diesem Überlappungsbereich liegt folglich ein sich in Höhenrichtung erstreckender Zwischenraum 76 zwischen dem Band 73 und dem besagten anschließenden Wandabschnitt 74 vor, der im vorliegenden Fall die Verankerungsvertiefung 68 bildet. Er erstreckt sich ringsum über den gesamten Umfang der seitlichen Begrenzungswand 35, so daß sich eine ebenfalls ringsumlaufende Einstecköffnung 72 ergibt. Diese Einstecköffnung 72 liegt radial außerhalb der oberen Abschlußkante 77 des besagten anschließenden Wandabschnittes 74, welche die eigentliche Schulter 58 bildet. Den Zusammenhalt zwischen dem Band 73 und dem sich anschließenden Wandabschnitt 74 gewahrleistet eine Mehrzahl von den Zwischenraum 76 überbrückenden Verbindungsstegen 78, die beidseits einstückig angeformt sind. Diese sind über die Länge des Zwischenraumes 76 mit Abstand zueinander verteilt angeordnet, so daß die Verankerungsvertiefung 68 in einzelne aufeinanderfolgende Vertiefungsabschnitte 82 unterteilt wird.
  • Die Verbindungsstege 78 können nach unten über das Band 73 hinausgeführt werden, wobei sie in diesem Bereich weiterhin integral außen mit der seitlichen Begrenzungswand 35 verbunden sind und dem Behälter eine bessere Steifigkeit verleihen können.
  • Um die Zusatzteile 66, 67 befestigen zu können, ist an diesen jeweils eine Zungenanordnung 83 vorgesehen. Sie ist so auf die Gestalt der Verankerungsvertiefung 68 abgestimmt, daß sie sich über die Einstecköffnung 72 gemäß Pfeil 81 von oben her in die Verankerungsvertiefung 68 einstecken läßt. Vorzugsweise verrastet die Zungenanordnung 83 im eingesteckten Zustand. Sie verfügt beim Ausführungsbeispiel am untenliegenden freien Ende über eine oder mehrere nach außen ragende Rastnasen 84, die im eingesteckten Zustand den freiliegenden unteren Rand 85 des umlaufenden Bandes 73 insbesondere lösbar verrastend hintergreifen. Die Einstecktiefe wird zweckmäßigerweise durch eine Anschlagpartie 86 begrenzt, die zweckmäßigerweise von einem Funktionselement des betreffenden Zusatzteils 66, 67 gebildet ist.
  • Die Zungenanordnung 83 kann sich über mehrere Vertiefungsabschnitte 82 hinweg erstrecken. In diesem Falle ist sie durch einen oder mehrere Schlitze 87 unterteilt (Fig. 15), in die die Verbindungsstege 78 eingreifen können.
  • Bei dem beispielsgemäßen Zusatzteil 66 handelt es sich um ein Beschriftungsschild. Es verfügt über ein Funktionselement 86, an dem eine Beschriftungsfläche 89 vorgesehen ist und das z.B. plattenförmig gestaltet ist. Im montierten Zustand befindet es sich unterhalb der oberen Abschlußkante der seitlichen Begrenzungswand 35 innerhalb der Aufbewahrungskammer 28, so daß es nicht störend vorsteht.
  • Das weitere beispielsgemäße Zusatzteil 67 ist ein Verschlußdeckel. Ein ebenfalls einstückig mit der Zungenanordnung 83 verbundenes Funktionselement 86 ist ein Abdeckteil 88, das im verankerten Zustand die Aufbewahrungskammer 28 oben abdeckt und dabei zweckmäßigerweise auf der Schulter 58 aufliegt. In bevorzugter Ausgestaltung ist der Verbindungsbereich 92 zwischen dem Abdeckteil 88 und der Zungenanordnung 83 als Schwenkbereich ausgebildet, der sich beispielsweise durch einen filmartig dünnen Materialbereich auszeichnet, so daß sich das Abdeckteil 88 gemäß Doppelpfeilen 93 hochschwenken läßt, um den Zugang zur Aufbewahrungskammer 28 freizugeben. Die obere Abschlußkante der seitlichen Begrenzungswand 35 kann dabei an geeigneter Stelle über eine Aussparung 94 verfügen, in die mit einem Finger hineingegriffen werden kann, um das Abdeckteil 88 anzuheben. Bevorzugt befindet sich die Aussparung 94 gegenüberliegend demjenigen Abschnitt der Verankerungsvertiefung 68, in dem die Zungenanordnung 83 verankert ist.
  • Der oben erwähnte Zwischenraum 76 ist bei dem beispielsgemäßen Aufnahmebehälter 5 auch nach unten hin offen. Dies gestattet es, den Aufnahmebehälter 5 in hakenartige Halteelemente 56 einzuhängen, die z.B. an der Profilleiste 52 vorgesehen sind (Fig. 10).
  • Gemäß Figur 11 enden die Verbindungsstege 78 oben bündig mit der Schulter 58. Ihr oberes Ende kann aber auch mit Abstand unterhalb der Schulter 58 liegen. Dies insbesondere dann, wenn ein Zusatzteil 66, 67 anbringbar ist. So könnte im Falle des Abdeckteils 88 (Fig. 17) dessen umlaufender Rand in der herabgeschwenkten Schließstellung in die dann vorliegende ununterbrochene Vertiefung eintauchen und dort zum Beispiel kraft- und/oder formschlüssig lösbar fixiert sein.
  • Um zu erreichen, daß die auf dem Tablar 3 abgestellten Aufnahmebehälter 5 sicher fixiert sind, kann das Tablar 3 Durchbrechungen für die einzelnen Aufnahmebehälter 5 aufweisen, in die die abgestellten Aufnahmebehälter 5 zumindest teilweise von oben her eintauchen. Indem vorzugsweise der Querschnitt der Durchbrechungen geringer gewählt wird als der maximale Querschnitt der Aufnahmebehälter 5, werden letztere an einem Hindurchfallen durch die Durchbrechungen gehindert und vom Tablar 3 bei Erreichen einer gewissen Einstecktiefe automatisch gehalten und seitlich stabilisiert. Dies läßt sich einfach verwirklichen, wenn sich die Aufnahmebehälter wie beim Ausführungsbeispiel nach oben zur Bestückungs- und Entnahmeöffnung hin verbreitern.

Claims (23)

  1. Aufnahmebehälter, geeignet zur Verwendung als Bestandteil eines Einsatzsystems für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter (2), mit einem Boden (36) und mit einer ausgehend von dem Boden (36) hochragenden seitlichen Begrenzungswand (35), die am oberen Rand eine Bestückungs- und Entnahmeöffnung (37) umgrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Begrenzungswand (35) im Bereich des oberen Randes innen derart abgestuft ist, daß eine dem Boden (36) des Aufnahmebehälters (5) abgewandte Schulter (8) vorliegt und daß an der Schulter (58) mindestens eine zu einer Verankerungsvertiefung (68) gehörende Einstecköffnung (72) für wenigstens ein Zusatzteil (66, 67) vorgesehen ist.
  2. Aufnahmebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (58) eine ringsumlaufende Schulter ist.
  3. Aufnahmebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einstecköffnung (72) über die gesamte Länge der Schulter (58) erstreckt.
  4. Aufnahmebehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Bestückungs- und Entnahmeöffnung (37) zugeordnete Endabschnitt (62) der seitlichen Begrenzungswand (35) von einem umlaufenden Band (73) gebildet ist, das den sich anschließenden Wandabschnitt (74) der seitlichen Begrenzungswand (35) mit radialem Abstand außen in Höhenrichtung (65) überlappt, wobei in dem sich ergebenden Zwischenraum (76) den Zusammenhalt der Wandabschnitte (62, 74) gewährleistende und mit Abstand zueinander angeordnete Verbindungsstege (78) vorgesehen sind und wobei die obere Abschlußkante (77) des besagten sich anschließenden Wandabschnittes (74) die umlaufende Schulter (58) und der Zwischenraum (76) die mindestens eine Verankerungsvertiefung (68) bilden.
  5. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil ein Beschriftungsschild (66) oder ein insbesondere schwenkbeweglicher Verschlußdeckel (67) ist.
  6. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zusatzteil (66, 67) eine Zungenanordnung (83) vorgesehen ist, die zur Befestigung am Aufnahmebehälter (5) in die Verankerungsvertiefung (68) insbesondere verrastend einsteckbar ist.
  7. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er sich zum Boden (36) hin verjüngt, wobei sein Grundriß im Bereich des Bodens (36) derart ausgebildet ist, daß sich zwei übereinander angeordnete Aufnahmebehälter (63, 64) in einer ersten Relativposition vertikal ineinander eingreifend stapeln lassen, während in einer um die Hochachse (65) gegeneinander verdrehten zweiten Relativposition der obere Aufnahmebehälter (64) bodenseitig auf gegenüberliegenden Schulterabschnitten (58') des unteren Aufnahmebehälters (63) abstellbar ist.
  8. Aufnahmebehälter nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß er einen rechteckigen Grundriß mit unterschiedlichen Seitenlängen aufweist, wobei die Seitenlänge der Längsseite (35'') im Bereich des Bodens (36) in etwa dem Abstand der sich in Richtung der Schmalseiten (35') qegenüberliegenden Schulterabschnitte (58') entspricht.
  9. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er Bestandteil eines in das Unterteil (7) eines zur Aufbewahrung von Gegenständen dienenden Behälters (2) einlegbaren Einsatzes (1) ist, der sich zumindest aus einem mit wenigstens einem Traggriff (26) versehenen Tablar (3) und einer abnehmbar nebeneinander auf dem Tablar (3) abgestellten Mehrfachanordnung von Aufnahmebehältern (5) zusammensetzt.
  10. Aufnahmebehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlich große Grundflächen aufweisende Aufnahmebehälter (5) vorhanden sind.
  11. Aufnahmebehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlich große Grundflächen aufweisenden Aufnahmebehälter (5) sich in ihren Längen- und/oder Breitenabmessungen um ein ganzzahliges Vielfaches voneinander unterscheiden.
  12. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablar (3) eine vorzugsweise rechteckförmigen Grundriß besitzende Nutzstellfläche (25) aufweist, die vollständig durch die Mehrfachanordnung von Aufnahmebehältern (5) belegt ist.
  13. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablar (3) einen umlaufenden hochragenden Begrenzungsrand (24) aufweist, dessen Höhe zweckmäßigerweise mindestens der Höhe der zugeordneten Aufnahmebehälter (5) entspricht.
  14. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablar (3) an wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Seitenrändern über jeweils einen hochragenden Traggriff (26) verfügt.
  15. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mindestens einen Traggriff (26) Fixiervertiefungen (48) vorgesehen sind, in die an einem die Zugriffsöffnung verschließenden Behälterdeckel (14) des Behälters (2) vorgesehene Fixiernasen (47) eingreifen können.
  16. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Seitenrand des Tablars (3) eine Hakenanordnung (43) vorgesehen ist, mit der sich ein aus dem zugeordneten Behälter (2) entnommenes Tablar (3) am Rand der seitlichen Begrenzungswand (12) des Unterteils (7) einhängen läßt.
  17. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einsätze (1) mit gleicher Grundfläche, jedoch unterschiedlicher Höhe vorhanden sind.
  18. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in einem Unterteil (7) geeigneter Höhe aufeinanderstapelbare Einsätze (1) vorhanden sind.
  19. Aufnahmebehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar aufeinandergestapelte Einsätze (1) insbesondere mit ihren Traggriffen (26) formschlüssig in Höhenrichtung (65) ineinandergreifen.
  20. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste in einem Behälter (2) untergebrachte Einsatz (1) von einer z.B. aus Schaumstoff bestehenden und an dem Behälterdeckel (14) befestigten Weichmaterialschicht (46) unter Kontakt abgedeckt wird.
  21. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tablar (3) eine insbesondere plattenförmige Schwenkabdeckung (42) angebracht ist, die hochschwenkbar über der auf dem Tablar abgestellten Mehrfachanordnung von Aufnahmebehältern (5) liegt.
  22. Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 21, gekennzeichnet durch eine an der Innenseite am Randbereich einer seitlichen Begrenzungswand (12) des Behälters (2) angeordnete Profilleiste (52), die mindestens eine Längsnut (55) zum Einhängen von hakenartigen Halteelementen (56) aufweist.
  23. Einsatzsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablar (3) eine Mehrzahl von Durchbrechungen aufweist, in die die auf dem Tablar (3) abgestellten Aufnahmebehälter (5) von oben her zumindest teilweise eintauchen.
EP95120319A 1995-01-13 1995-12-21 Aufnahmebehälter Expired - Lifetime EP0721894B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500825 1995-01-13
DE19500825A DE19500825A1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Aufnahmebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0721894A1 true EP0721894A1 (de) 1996-07-17
EP0721894B1 EP0721894B1 (de) 1997-10-08

Family

ID=7751410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120319A Expired - Lifetime EP0721894B1 (de) 1995-01-13 1995-12-21 Aufnahmebehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0721894B1 (de)
AT (1) ATE158994T1 (de)
DE (2) DE19500825A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814719A1 (fr) * 2000-10-03 2002-04-05 Europlastiques Sa Couvercle pour emballage de produits notamment alimentaires
US20220306353A1 (en) * 2021-03-29 2022-09-29 Swimc Llc Storage container

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145637A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-10 Porsche Ag Behälter zum Transport von Bauteilen
USD678050S1 (en) 2011-10-05 2013-03-19 Kraft Foods Group Brands Llc Bowl
USD693242S1 (en) 2013-01-14 2013-11-12 Kraft Foods Group Brands Llc Sleeve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147882A (en) * 1962-11-05 1964-09-08 Alfred R Waters Stacking and nesting container
EP0356322A1 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Allibert Manutention Transportkasten mit einem mit integriertem Scharnier versehenen Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2681048A1 (fr) * 1991-09-06 1993-03-12 Stamp Bac de manutention gerbable et emboitable a evacuation vers l'exterieur de tout liquide qu'il pourrait contenir.
GB2259906A (en) * 1991-08-16 1993-03-31 Sainsbury J Plc Crate stacking arrangement
EP0555533A1 (de) * 1992-01-18 1993-08-18 Festo KG Stapelbarer Koffer
DE9408377U1 (de) * 1994-05-20 1994-07-21 Bittmann Bito Lagertech Behälter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303147A (en) * 1940-10-28 1942-11-24 Tinnerman Products Inc Hinged connection for receptacles and the like
DE1718825U (de) * 1955-12-13 1956-03-15 Dipl-Volksw Hans-Wilhe Clemens Leuchttransparent als vorsatz fuer frischhalteschraenkchen.
DE1769377U (de) * 1958-04-29 1958-06-26 Otto Adelmann Behaelter.
US2990082A (en) * 1960-06-06 1961-06-27 Continental Plastics Corp Plastic receptacle with flush-type hinge construction
DE1900877U (de) * 1964-07-06 1964-09-17 Oskar Reim Werbe- und reklameschild, insbesonders fuer drahtkorb-sammelbehaelter mit oder ohne fahrwerk.
DE1953557U (de) * 1965-05-03 1967-01-12 Friedrich Stuckenbroeker Kunst Rechteckiger behaelter aus kunststoff mit konischen waenden.
FR1511383A (fr) * 1967-02-14 1968-01-26 Bac de manutention et de rangement
CH487043A (fr) * 1967-12-22 1970-03-15 Vuille & Cie S A Emballage pour articles susceptibles de s'oxyder au contact de l'air
JPS54131477A (en) * 1978-04-03 1979-10-12 Mead Corp Article carrier and material therefor
CH630020A5 (de) * 1978-06-13 1982-05-28 Wez Kunststoff Vorrichtung zur halterung und lagerung von plattenfoermigen gegenstaenden.
DE8709839U1 (de) * 1987-07-17 1987-10-01 Flora Tec, Inh. J(Durchmesser)Rn Hansen, S(Durchmesser)Nders(Durchmesser), Dk
DE3890690T1 (de) * 1987-09-04 1989-10-19 Taco Bell In mehrere faecher unterteilte behaelteranordnung
DE8715649U1 (de) * 1987-11-26 1988-02-04 Shandon Gmbh, 6000 Frankfurt, De
FR2645834B1 (fr) * 1989-04-14 1991-10-18 Allibert Sa Casier comprenant un couvercle articule equipe d'un verrou perfectionne et d'une charniere amelioree
US5154303A (en) * 1989-05-08 1992-10-13 Jordan Raymond L Container inserts
DE9105241U1 (de) * 1990-05-12 1991-06-20 Schoenmackers Umweltdienste Sonderabfall Gmbh & Co. Kg, 4152 Kempen, De
DE9115255U1 (de) * 1991-12-09 1992-02-06 Franken Plastik Gmbh, 8510 Fuerth, De
US5277308A (en) * 1992-07-10 1994-01-11 Specialty Store Services, Inc. Transparent display case with resilient long-life hinge
DE4306525C1 (de) * 1993-03-03 1994-02-03 Irene Marty Einkaufskorb
DE9307740U1 (de) * 1993-05-21 1993-07-22 Jokey-Plastik Wipperfuerth Gmbh, 51688 Wipperfuerth, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147882A (en) * 1962-11-05 1964-09-08 Alfred R Waters Stacking and nesting container
EP0356322A1 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Allibert Manutention Transportkasten mit einem mit integriertem Scharnier versehenen Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2259906A (en) * 1991-08-16 1993-03-31 Sainsbury J Plc Crate stacking arrangement
FR2681048A1 (fr) * 1991-09-06 1993-03-12 Stamp Bac de manutention gerbable et emboitable a evacuation vers l'exterieur de tout liquide qu'il pourrait contenir.
EP0555533A1 (de) * 1992-01-18 1993-08-18 Festo KG Stapelbarer Koffer
DE9408377U1 (de) * 1994-05-20 1994-07-21 Bittmann Bito Lagertech Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814719A1 (fr) * 2000-10-03 2002-04-05 Europlastiques Sa Couvercle pour emballage de produits notamment alimentaires
US20220306353A1 (en) * 2021-03-29 2022-09-29 Swimc Llc Storage container

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500825A1 (de) 1996-07-18
EP0721894B1 (de) 1997-10-08
ATE158994T1 (de) 1997-10-15
DE59500770D1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014454A1 (de) Stapelbarer behaelter aus kunststoff zur aufnahme von gegenstaenden, insbesondere dosen
EP0253363B1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE202013002265U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Kleinteilen
EP0721894B1 (de) Aufnahmebehälter
DE4434286C1 (de) Verwendung eines plattenförmigen Trägers zur Halterung von einem Stapel Flachdichtungen
EP0429015B1 (de) Unterteilbarer Lagerbehälter für Kleinteile o.dgl.
DE2729737C3 (de) Dicht verschließbarer, unterteilbarer Behälter
EP0721893B1 (de) Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter
DE19548113C2 (de) Behältersystem
EP0610489B1 (de) Mehrweg-transportbehälter
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
WO1996025335A2 (de) Behältersystem für briefe
EP3623112B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung und verfahren zu ihrer nutzung
DE4341230A1 (de) Großcontainer
DE3004673C2 (de)
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE19842619A1 (de) Im wesentlichen quaderförmiger Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE19951172A1 (de) Klingenaufnahmebehälter
DE202023107327U1 (de) Modulares Aufbewahrungssystem für Laborkühlschränke
DE7341709U (de) Rechteckiger Verpackungs- und Verkaufsbehälter
DE1964462B2 (de) Behaelter mit einem mehrere abteile aufweisenden kasten
DE10009508A1 (de) Kofferartiges Behältnis sowie Behältnissystem
DE8513228U1 (de) Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960822

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 158994

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971113

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FESTO TOOLTECHNIC GMBH & CO.

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RAPISARDI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *FESTO TOOLTECHNIC G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141103

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500770

Country of ref document: DE