DE8513228U1 - Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel - Google Patents

Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel

Info

Publication number
DE8513228U1
DE8513228U1 DE8513228U DE8513228U DE8513228U1 DE 8513228 U1 DE8513228 U1 DE 8513228U1 DE 8513228 U DE8513228 U DE 8513228U DE 8513228 U DE8513228 U DE 8513228U DE 8513228 U1 DE8513228 U1 DE 8513228U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
frame
rack according
sales rack
cauldron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8513228U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barthels-Feldhoff & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Barthels-Feldhoff & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barthels-Feldhoff & Co 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Barthels-Feldhoff & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE8513228U priority Critical patent/DE8513228U1/de
Publication of DE8513228U1 publication Critical patent/DE8513228U1/de
Priority to AT86101266T priority patent/ATE42669T1/de
Priority to DE8686101266T priority patent/DE3663105D1/de
Priority to EP86101266A priority patent/EP0201664B1/de
Priority to ES1986292185U priority patent/ES292185Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • A47F5/0037Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks being rotatable or tiltable

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Barthels-Feldhoff GmbH & Co., Brändströmstr. 9-11 5600 Wuppertal 2
Verkauf s-gestel-l für Schuhs-enkel,- Schühsenkelpacküngeri Od. dgl. Sört-imentsartikel-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od.dgl. Sortimentsartikel, mit mindestens einem oben offenen Senkelkasten, der aus einer Entnahmestellung um eine horizontale Klappachse in eine im Gestellinneren gelegene und durch einen Gestellanschlag bestimmte Aufbewahrungsstellung klappbar ist.
Eine derartiges Verkaufsgestell ist aus dem DE-GM 72 25 535 bekannt. Bei diesem bekannten Verkaufsgestell ist der Senkelkasten flach quaderförmig und nach oben offen. Die Klappachse ist frontseitig angeordnet und der Gestellanschlag wird von Vorsprüngen der Seiten-( wände des Gestells gebildet. In den Senkelkasten werden mehrere nebeneinander angeordnete Verpackungsbe-
if
ipa · · · >t ■··· ii ill
■'' i i i t i ««(.< «till
« « · M If I lliil
halter senkrecht eingesetzt und festgeklemmt< Jeder" Verpackungsbehälter ist im wesentlichen senkrecht cJUaderförmig und nimmt in seinem Inneren vertikal angeordnete Schuhsenkel bzw. Schuhsenkelpackungen auf.
Um Schuhsenkel bzw. Verpackungsbehälter entnehmen zu können/ muß der Senkelkasten aus dem seitlich und oben geschlossenen Verkaufsgestell durch eine Entnahme-Öffnung zur Frontseite hin gekippt werden s. Er gerät zusammen mit den Verpackungsbehältern in eine stabile Läge, in der Schühsenkel entnommen werden können. Das bekannte Verkäufsgestell ist jedoch so ausgebildet, daß seine Schuhsenkel von oben verschmutzen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verkaufsgestell der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Verschmutzungsgefahr der Schuhsenkel mit einfachen Mitteln ausgeschlossen wird, ohne dadurch die leichte Bedienbarkeit bzw. Kj^appbeweglichkeit zwischen Entnahme- und Aufbewahrungsstellung zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Entnahmeöffnung den Senkelkastens in dessen Aufbewahrungsstellung mit einem Wandabschnitt der Gestellrückwand abgedeckt ist, der zugleich den Gestellanschlag bildet.
Für die Erfindung ist es von Bedeutung, daß die Entnahmeöffnung zuverlässig geschlossen wird; Dabei wird nicht lediglich ein Deckel verwendet, was schlechthin allgemein bekannt ist, sondern es wird die Gestellrückwand bzw. ein Wandabschnitt zur Abdeckung der Entnahmeöffnung des Senkelkastens herangezogen. Diese Abdeckung erfolgt in der Aufbewahrungsste.llung des Senkelkastens, so daß ein Entnehmen der Schuhsenkel in der
· * »*·■ ·■ (III
· · a · ι ι t
Entnahmestellung des Senkelkastens nicht durch einen ·;· Kastendeckel od.dgl. behindert wird. Als Sortimentsartikel kommen auch z. B. Bänder, Kordeln usw. infrage. |'
Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung des Ver- ?,■
kaufsgestells des weiteren, daß nicht nur ein Senkel- \.
kasten vorhanden ist, wie bei dem bekannten Verkaufs- '; gestell, sondern daß mehrere Senkelkästen reihen- und
zeilenweise angeordnet werden können, so daß ein Sen- L
kelkasten zugleich die Funktion der Aufnahme eines )'
einzigen Teilsortiments übernehmen kann, also die Auf- |.
bewahrung von Schuhsenkeln derselben Art, Länge, und \
Farbe. Infolgedessen können bei einem derartigen Ver- 5·.
kaufsgestell die Senkelkästen auch als Versandbehälter |
herangezogen werden. Es ist also leicht möglich, leere \,
Senkelkästen durch frisch gefüllte Senkelkästen zu er- j
setzen. Während bei dem bekannten Verkaufsgestell zur .
Aufnahme der Schuhsenkel ein Senkelkasten und ein eigen- j
steifer Verpackungsbehälter erforderlich sind, entfällt jj
beim Erfindungsgegenstand die Notwendigkeit, mehrere f
die Schuhsenkel umschließende Behälter über ein kippbe- |
wegliches Trageteil (den bekannten Senkelkasten) im |>
Gestell zwischenzulagern. |
Der Wandabschnitt der Gestellrückwand ist in einem Γ Ausmaß geneigt, durch das einerseits eine rückwandseitig der Klappachse gelegene Anordnung des Kastenschwerpunkts
gewährleistet und andererseits eine übermäßige Schräg- , lage der Entnähmeöffnung des Senkelkastens verhindert
ist. Die Neigung des Wandabschnitts der Gestellrück- <■ wand bestimmt also die exakte Lage des Senkelkastens
im Verkaufsgestell. f
In Ausgestaltung aet Erfindung Und zur Weiteren ψ
Verringerung der VörschmUtaUngsgefahr innerhalb des Jl
Verkaufsgestellö Weist die ÖestellfückWand mehrere £
Ii «MI t 4111 ti ti Ii
it* it ififiri
H «I 1 · 4 i lit
4 1 * # it t t I
t · 4 « 1 I t III
11 ls< ill Il IKtIO* Il
■ ·
geneigte Wandabschnitte auf und ist mit dazwischen angeordneten winkelförmigen Wandteilen plattenartig geschlossen.
Die Klappachse des Senkelkastens ist an dessen im Gestellinneren gelegenen Längskante angeordnet. Dadurch wird eine um ca. 90° erfolgende Klappbewegung ermöglicht, so daß die Aufbewahrungsstellung des Senkelkastens weitgehend im Gestellinneren liegt, andererseits aber ein Herausklappen des Senkelkastens aus dem Gestellinneren in eine Entnahmestellung zu ermöglichen ist, bei der die Entnahmeöffnung trotz vergleichsweise flacher Anordnung bzw. horizontaler Stellung des Senkelkastens im wesentlichen außerhalb des Verkaufsgestells zugänglich ist.
Der Senkelkasten ist quaderförmig und mit quadratischem Querschnitt ausgebildet, so daß die von ihm benötigten Schwenkradien bzw. Schwenkflächen klein gehalten werden können. Dadurch ist es leichter möglich, eine Vielzahl von Senkelkästen zeilen- und reihenweise anzuordnen bzw. die Senkelkästen als Teilsortimentsbehälter zu verwenden, die jeweils nur nach Art, Länge und Farbe gleiche bzw. aufeinander abgestimmte Schuhsenkel enthalten können.
In den Seitenwänden und in etwa vorhandene Zwischenwänden des Gestells sind jeweils horizontale Führungsschlitze auf gleichem Niveau angeordnet, an deren innere Enden sich je einen Achszapfen des Senkelkastens aufnehmende vertikale Lagerausnehmungen anschließen. Die Senkelkästen können in derartig ausgebildete VerkaufsgeStelle leicht eingesetzt, sicher gelagert und bedient Und auch wieder leicht entnommen weiden. Der1 konstruktive Aufwand ist gering.
t · t * I it it It It ·**··!«
a λ t ι*«
I ItII 11 lftl
Il III
tilt t> J I ·
-S-
Die Seitenwände und etwa vorhandene Zwischenwände des Gestells weisen fronseitig auf gleichem Niveau die Entnahmestellung des Senkelkastens bestimmende Stützvorsprünge auf. Die Seitenwände und etwa vorhandenen Zwischenwände des Gestells weisen in der Nähe der Wandabschnitte der Gestellrückwand ale Aufbewahrungsstellung des Senkelkastens sichernde Klemmnoppen auf. Die vorerwähnten Stützvorsprünge und Klemmnoppen sind an dem Verkaufsgestell in einfacher Weise anzubringen, beispielsweise einstückig mit anzuformen, wenn das Verkaufsgestell aus Kunststoff besteht und durch Spritzgießen hergestellt wird.
Im Senkelkasten ist mindestens ein etwa zylindrischer Verpackungsbehälter horizontal angeordnet und der oder die Verpackungsbehälter sind mit ihren Enden zwischen die Wände des SenKe-lkastens klemmbar oder beiden Wänden dicht benachbart angeordnet. Durch diese Weiterbildung der Erfindung werden die zylindrischen Verpackungsbehälter herangezogen, um die Verschmutzungsgefahr der Schuhsenkel zu vermeiden. Die Klemmbarkeit der Verpackungsbehälter im Senkelkasten setzt voraus, daß die Verpackungsbehälter genügend lang sind. Sie umschließen daher die Schuhsenkel derart, daß eine Verschmutzungsgefahr ausgeschlossen wird. Durch die Verklemmung der Verpackungsbehälter im Senkelkasten können die Schuhsenkel beim Handhaben der Verkaufsschachtel nicht herausfallen und werden wegen ihrer Verklemmung auch nicht so oft herausgenommen, so daß die Verschmutzungsgefahr auch durch das Zusammenwirken der Verpackungsbehälter mit dem Senkelkasten herabgesetzt wird.
Die zYlindtfiSchen Verpackungsbehälter" sind offenendig. Ihre offenen Enden sind jedoch ail den Innenwänden des Senke.lkastens klemmbar und damit verschloss
*■* 4M *t 4 tilt «I * * * *
sen. Es ist also möglich, äußerst einfache zylindrische Verpackungsbehälter zu verwenden, nämlich offenendige, die im Zusammenwirken mit dem Senkelkasten eine Verschmutzung der Schuhsenkel verhindern. Andererseits gewährleistet die Offenendigkeit, daß der Inhalt der Verpackungsbehälter betrachtet werden kann, ohne den Verpackungsbehälter öffnen zu müssen bzw. ohne besondere Vorkehrungen betreffen zu müssen, wie beispiels-
! weise Ausstanzungen eines Teilbereichs des Verpacknngs-
behälters.
Die zylindrischen Verpackungsbehälter bestehen ,';- vorteilhafterweise aus zusammengerolltem Folienwerk-
stoff. Auf diese Weise wird die Verpackung der Schuhsenkel auf äußerste Weise vereinfacht, indem lediglich Folienwerkstoff zu verwenden ist. Dieser Folienwerkstoff braucht nur zusammengerollt zu werden, um die ge- - wünschte Verpackung der Schuhsenkel zu erreichen.
Irgendwelche auf die Form der Enden der Verpackungsbehälter Einfluß nehmenden Maßnahmen bzw. Formgebungen i' des Verpackungsbehälters sind nicht erforderlich.
Der Folienwerkstoff ist mit seinen Längskanten g.leichsinnig zusammengelegt und verschweißt. Der Verpackungsbehälter besteht infolgedessen aus einer einschichtigen Umhüllung sowie einer zusätzlichen Schweißfahne. Infolgedessen ist der Verpackungsbehälter über seine gesamte Länge geschlossen, wobei die Schweißfahne seine Steifigkeit erhöht.
Um die Schuhsenkel in dem Verpackungsbehälter Und in dem Senkelkasten besser erkennen zu können, besteht der Folienwerkstofr aus Klarsichtfolie und/ oder der Sehkelkasten ist durchsichtig.
·ι·ύ'ΙΙ>
·■< «4«» lit IIK · > · ( · <
Innerhalb ihrer zylindrischen Verpackungsbehälter sind die Schuhserikei mit Abstand zu den Behälterenden angeordnet. Die Behälterenden übernehmen also ausschließlich die Verklemmung des Verpackungsbehälters im Senkelkasten. Jedoch unterstützen die Schuhsenkel die Steifigkeit des Verpackungsbehälters, der infolgedessen aus dünnem Werkstoff bestehen kann. Trotz des dünnen Werkstoffs wirä durch die Versteifungswirkung der Schuhsenkel die Klemmung des Verpackungsbehäiters im Senkelkasten verbessert.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht des Verkaufsgestells f Fig. 2 eine Seitenansicht des Gestells der Fig.
bei entfernter Seitenwand,
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Senkelkasten und Fig. 4 den Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV
der Fig. 3.
Das Verkaufsgestell 30 ist im wesentlichen hochkant quaderförmig ausgebildet und besitzt zwei Seitenwände 31, eine Deckplatte 32, einen Sockelboden 33 und eine insbesondere aus Fig. 2 ersichtliche Rückwand 34. Außerdem ist zwischen der Deckenplatte 32 und dem Sockelboden 3ti eine Zwischenwand 35 vorhanden. Das Verkaufsgestell 30 ist zur Aufnahme von sechs Senkelkästen 11 eingerichtet, je zwei in einer waagerechten Zeile und je drei in einer senkrechten Reihe. Fig. 1 zeigt zwei Senkelkästen 11 einer Zeile, von denen der linke in einer Entnahmestellung und der rechte in einer Aufbewahrungsstellung angeordnet ist. Fig. 2 zeigt ebenfalls zwei Senkelkästen 11, von denen der obere in seiner Aufbewahrungsstellung und der untere in seiner Entnahmestellung dargestellt ist.
Jeder Senkelkasten 11 ist trogförmig, hat also einen Boden 15> zwei Querwände 14 und zwei Lähgswände 16, sowie eine Entnahmeöffnüng 13. In der Nähe seiner inneren Längskante 18 sind am Senkelkasten 11 Achszäpfen 17 angebracht, mit denen er in Schlitze 36 des Verkaufsgestells 30 eingebracht und dort klappbeweglich gelagert werden kann. Die Achszapfen 17 sind in den Fig. i. 2 gestrichelt dargestellt und greifen in Lagerausnehmungen 37, die sich vertikal nach unten an die horizontal ausgebildeten Schlitze 36 der Seitenwände 31 und der Zwischenwand 35 anschließen. Durch zwei auf gleichem Niveau liegenden Schlitze 36 bzw. Lagerausnehmungen 37 wird jeder Senkelkasten 11 waagerecht gehalten. Außerdem kann jeder Senkelkasten 11 durch Klappbewegungen in den Richtungen des Pfeiles 38 um die durch die Achszapfen 17 bestimmte Klappachse 17' aus seiner Entnahmestellung in seine Aufbewahrungsstellung und zurück verschwenkt werden.
In der Aufbewahrungsstellung liegt der Schwerpunkt S des Senkelkastens 11 gemäß Fig. 2 rechts, also rückwandseitig von der Klappachse 17'. Der Senkelkasten 11 befindet sich daher in einer stabilen Lage. Seine Entnahmeöffnung 13 ist dabei durch die Rückwand 34 verschlossen, und zwar durch einen in das Gestellinnere 39 geneigten Wandabschnitt 40, der einen Gestellanschlag bildet.
Fig. 2 zeigt, daß drei solcher geneigten Wandabschnitte 4Ö für drei Senkelkästen 11 vorhanden sind. Zwischen zwei Wandabschnitten 40 ist jeweils ein winkelförmiges Wandteil 41 vorhanden, welches unterhalb des untersten Wandabschnitts 40 mit dem Sockelboden 33 einstückig ist. Alle Wandabschnitte 4Ö und Wandteile 41 bilden einen plattenartigen Abschluß der Rückseite des Gestells 30.
\ i ·· ι ι ι < ItIiI
Ii ill til
tie β ItM ti »ti
■ ill· · i I i t t I I
Il Il III I
I I I I I I I I I I I I
9 u,
Die Aufbewährüngsstellung des Serikelkastens Ii wird (Hürch Klemmnoppen 42 gesichert, die einander gegenüberliegend an den Seitenwänden 31 bzw. an der Zwischenwand 35 angebracht sind. Eine solche Klemmnoppensicherung ist ratsam, wenn die Lage des Schwerpunkts S nach links verschoben ist, beispielsweise weil der Inhalt des Senkelkastens 11, also die Schuhssnksl, hauptsächlich gestellseitig entnommen sind:
Die Entnahmestellung des Senkelkastens 11 wird durch Stützvorsprünge 43 bestimmt, die gemäß Fig* I beidseitig unterhalb des Bodens 15 des Senkelkastens 11 vorhanden sind und diesen abstützen. Bei dem gemäß Fig. 2 untersten Senkelkasten 11 übernimmt diese Abstützung der Sockelboden 33.
Die in den Figuren dargestellten Senkelkästen 11 sind quaderförmig, können aber auch jede andere zur Aufnahme von Schuhsenkel geeignete Form aufweisen.
Im Innenraum 19 des Senkelkastens 11 sind Verpackungsbehälter 12 angeordnet, die jeweils zwei Schuhsenkel 20 umschließen. Es versteht sich, daß jeder Senkelkasten 11 mit Verpackungsbehältern 12 bzw. Schuhsenkeln 20 gefüllt ist, wenn das Gestell 30 oder einzelne Senkelkästen 11 an einen Endverbraucher verkauft wird bzw. werden, beispielsweise an einen Schuhmacher. Lediglich zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung ist in der Fig. 3 nur ein einziger zylindrischer Verpackungsbehälter 12 dargestellt und in der Fig. 4 ist aus demselben Grunde nur eine einzige Schicht von Verpackungsbehältern 12 auf dem Boden 15 dargestellt.
Die zylindrischen Verpackungsbehälter 12 sind gemäß der Darstellung in F*ig. 4 geschlossene Zylinder.
> « ♦ « · «« Il IiII
* · « t t * I I
· · ♦ » I * ί · It ltt
iiiii i ί > «ίί ι ι
· ■ Il III I
I MIiI Ij ill
in Fig* 3 ist dargestellt,- daß ihre Längskänteri 12' gleichsinnig zusammengelegt und verschweißt sind; wo= bei die Schweißnaht mit 21 bezeichnet
Die Schuhsenkel 20 sind im Inneren des VerpackungsbehÄlters 12 mit Abstand a von dessen Enden 23 angeordnet. Sie versteifen den Verpackungsbehälter 12 auf ihrer gesamten Länge.
Die Verpackungsbehälter 12 besitzen eine Länge 1, die auf die Innenlänge 1. des Senkelkastens 11 abgestimmt ist. 1 ist gleich oder geringfügig größer als 1.* infolgedessen klemmen die Verpackungsbehälter 12 im Senkelkasten 11 zwischen dessen Querwänden 14*
Die Verpackungsbehälter 12 bestehen vorteilhafterweise aus Polienwerkstoff, der zusammengerollt bzw. gemäß Fig* 1 zusammengerollt und zusammengelegt ist. Dieser Folienwerkstoff soll möglichst dünn gehalten werden, was durch die Eigensteifigkeit der Schuhsenkel 20 unterstützt werden kann. Der Verpackungsbehälter 12 bzw. der ihn bildende Folienwerkstoff ist in gewissem Umfang verformbar, so daß er unter Stauchen und Faltenbildung zusammen mit dem Schuhsenkel 20 in das Innere 19 des Senkelkastens 11 gedrückt werden kann. Zweckmäßigerweise ist daher die Länge 1 des Verpackungsbehälters 12 so zu wählen, daß Toleranzen des Senkelkastens 11 und des Verpackungsbehälters 12 keine Rollen spielen. Hierzu wird die Länge 1 um Bruchteile von Millimetern größer gewählt, als die Innenlänge 1. des Senkelkastens 11. Die Verklemmung des Verpackungsbehälters 12 im Senkelkasten 11 ist dann sehr sicher.
Um den Verpackungsbehälter 12 bzw. dessen offene Enden 23 ohne Klemmen im Senkelkasten 11 abzudichten, sind diese Enden 23 den Wänden 14 dicht benachbart an-
I c * t r · ι
Il Mil
ι ι <
Il III
f t t ( t ι ι f ι 4 t ( I j)'
geordnet. Die Länge 1 des Verpackungsbehälters ist also -?'
um Bruchteile von Millimetern kleiner gewählt, als die X
Innenlänge 1. des Senkelkastens 11. !'
Um die Entnahmeöffnung 13 zu verschließen, ist eine ■(.·
Abdeckkappe 22 vorhanden, die beispielsweise aus einem |,-Pappstreifen besteht, dessen Stirnkanten 22' wie dargestellt abgewinkelt sind, so daß die Abdeckkappe 22
klemmend im Senkelkasten 11 befestigt ist.

Claims (7)

PATENTANWÄLTE i ° ϊ P. BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2 Ansprüche:
1. Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od.dgl. Sortimentsartikel, mit mindestens einem oben offenen Senkelkasten, der aus einer Entnahmestellung um eine horizontale Klappachse in eine im Gestellinneren gelegene und durch einen Gestellanschlag bestimmte Aufbewahrungsstellung klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (13) des Senkelkastens (11) in dessen Aufbewahrungsstellung mit einem Wandabschnitt
(4Ö) der Ge-stellrückwand (34) abgedeckt ist, der zugleich den Gestellanschlag bildet.
2. Verkaufsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandab-
! schnitt (40) der Gestellrückwand (34) in das
Gestellinnere (39) und nach unten in einem Ausmaß geneigt ist, durch das einerseits eine rückwandseitig der Klappachse (17) gelegene Anordnung des Kastenschwerpunkts (S) gewährleistet und andererseits eine übermäßige Schräglage der Entnahmeöffnung (13) des Senkelkastens (11) verhindert ist.
3. Verkaufsgestell nach Anspruch 2 oder 3, d adurch gekennzeichnet, daß die Gestellrückwand (34) mehrere geneigte Wandabschnitte (40) aufweist und mit dazwischen angeordneten winkelförmigön Wandteilen (4i) plattenartig geschlossen ist.
i ί t t
IM
If It 111*1114
Γ · I f · at!· It It)I
I β β ■ · ■ Il
I » · · · ■■·■ )t ill
< t ■■!
4. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappachse (171) des Senkelkastens (11) an dessen im Gestellinnersn (39) gelegenen Längskante
(18) angeordnet ist.
ι
5. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
/ der Senkelkasten (11) quaderförmig und mit annähernd
'■ quadratischem Querschnitt ausgebildet ist.
6. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß i
in den Seitenwänden (31) und in etwa vorhandenen
Zwischenwänden (35) des Gestells (30) jeweils horizontale Führungsschlitze (36) auf gleichem
, Niveau angeordnet sind, an deren innere Enden sich
I. je einen Achszapfen (17) des Senkelkastens (11)
; aufnehmende vertikale Lagerausnehmungen (37) an-
\ schließen.
f
7. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (31) und etwa vorhandene Zwischenwände (35) des Gestells frontseitig auf gleichem Niveau die Entnahmestellung des Senkelkastens
' (11) Destimmende Stützvorsprünge (43) aufweisen,
8, Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die Seitenwände (31) und etwa vorhardene Zwischen·* wände (35) des Gestells (30) in der Nähe der Wand- \ abschnitte (40) der Gestellrückwand (34) diö Auf-
bewahrungsstellung des Senkelkastens (11) sichernde Kleiiimnöpperi (42) aufwei'öen.
i 1 MM * »i i t 4 4 ti
I i 1 Il · I j i 4 4 4
Mill I I I 44*
Ii i · I t · · 6
• < « t > I I I < Ii(I(I
• * · · · t ill
• 1 · · · I I < I i I I I I
t 4 4 I MM · .» t tit t t
< · · i i ill I
·· · · · I I I (ItIt
9i Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8 j dadurch gekennzeichnet/ daß im Serikelkasten (11) mindestens ein etwa ZyUn-" drischer Verpackungsbehälter (12) horizontal angeordnet ist.
10. Verkaufsgestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Verpackungsbehälter (12) mit ihren Enden (23) zwischen die Wände (14) des Senkelkastens (11) klemmbar oder beiden Wänden (14) dicht benachbart angeordnet sind.
11. Verkaufsgestell nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Verpackungsbehälter (12) offenendig sind.
12. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die zylindrischen Verpackungsbehälter (12) aus zusammengerolltem Folienwerkstoff bestehen.
13. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dilß der Folienwerkstoff mit seinen Längskanten (12*) gleichsinnig zusammengelegt und verschweißt ist.
14. Verkaufsgestell nach einem der Ansprüche 9 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienwerkstoff aus Klarsichtfolie besteht und/oder der Senkelkasten (11) durchsichtig ist.
a· a aa ι ι ι ι Il ί « ί Ι
a « a a > i I < (
a la· t It·* Jc 'te
I !·■«·· t I I · t ■ »
lit a ι it' r
Ii · ι ι ιi I ' ι t ' ·
Verkaufsgestell nach eineni der Änsprüdhe 9 bis 14/ dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb ihrer zylindrischen Verpackungsbehälter (12) SchühserikeT (20) mit Abstand (a) zu den Behälterenden (23) angeordnet sind.
DE8513228U 1985-05-04 1985-05-04 Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel Expired DE8513228U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8513228U DE8513228U1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel
AT86101266T ATE42669T1 (de) 1985-05-04 1986-01-31 Verkaufsgestell fuer schuhsenkel, schuhsenkelpackungen od. dgl. sortimentsartikel.
DE8686101266T DE3663105D1 (en) 1985-05-04 1986-01-31 Display rack for selling shoe-laces, packages of shoe-laces or similar haberdashery
EP86101266A EP0201664B1 (de) 1985-05-04 1986-01-31 Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel
ES1986292185U ES292185Y (es) 1985-05-04 1986-02-07 Estanteria de venta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8513228U DE8513228U1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513228U1 true DE8513228U1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6780694

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8513228U Expired DE8513228U1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel
DE8686101266T Expired DE3663105D1 (en) 1985-05-04 1986-01-31 Display rack for selling shoe-laces, packages of shoe-laces or similar haberdashery

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686101266T Expired DE3663105D1 (en) 1985-05-04 1986-01-31 Display rack for selling shoe-laces, packages of shoe-laces or similar haberdashery

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0201664B1 (de)
AT (1) ATE42669T1 (de)
DE (2) DE8513228U1 (de)
ES (1) ES292185Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014890A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Gustav Stabernack Gmbh Display zum Verkauf und zur Präsentation von Waren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392101C (de) * 1924-03-15 Gustav Adolf Erb Bureaumoebel mit mehreren um wagerechte Achsen drehbaren Faechern
US1702361A (en) * 1926-11-22 1929-02-19 Alton M Olinger Display cabinet
FR2547490B1 (fr) * 1983-06-20 1987-03-20 Jantzen Eric Coffret de rangement a compartiments de rangement multiples

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014890A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Gustav Stabernack Gmbh Display zum Verkauf und zur Präsentation von Waren
DE102006014890B4 (de) * 2006-03-30 2008-03-06 Gustav Stabernack Gmbh Display zum Verkauf und zur Präsentation von Waren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE42669T1 (de) 1989-05-15
EP0201664A3 (en) 1986-12-30
ES292185U (es) 1986-09-01
EP0201664B1 (de) 1989-05-03
DE3663105D1 (en) 1989-06-08
EP0201664A2 (de) 1986-11-20
ES292185Y (es) 1987-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005007A1 (de) Lagervorrichtung fuer in schachtelartigen behaeltern verkaufte kleinteile, sowie lagergehaeuse und verkaufsbehaelter fuer die kleinteile
EP0979628A1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
DE3722789C2 (de)
DE2502502C3 (de) Transport- und Schaubehälter zur Aufnahme von Verkaufsgegenständen
DE112017001437T5 (de) Kippbehälterlagersysteme
EP0842868B1 (de) Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
DE2729737A1 (de) Dicht verschliessbarer, unterteilbarer behaelter
DE8513228U1 (de) Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
EP0721894A1 (de) Aufnahmebehälter
DE1964462C3 (de) Behälter mit einem mehrere Abteile aufweisenden Kasten
EP0721893B1 (de) Einsatzsystem für zur Aufbewahrung von Gegenständen dienende Behälter
DE4224217C2 (de) Behälter
DE4012728A1 (de) Traggestell mit containern fuer kleinutensilien
DE1429886C3 (de) Paniertablett für verschiedenes, getrennt anzuwendendes Paniergut
DE10057237C1 (de) Verpackung für Figuren
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
EP0669262A1 (de) Kunststoffbehälter für Schuhe
DE1960960U (de) Schaubehaelter.
DE3725257A1 (de) Klarsichtverpackung
DE19840812A1 (de) Verpackung zur sicheren Aufbewahrung und Präsentation von Gegenständen
DE8513229U1 (de) Verkaufsschachtel
DE8228186U1 (de) Schau- und Transportbehaelter