EP0690156A1 - Nadel für einen Nadelstreifen bzw. -stab für Textil-Kämm-Maschinen und Nadelstreifen mit derartigen Nadeln sowie Verfahren zum Aufbringen bzw. Auswechseln einer Garnitur aus solchen Nadeln - Google Patents

Nadel für einen Nadelstreifen bzw. -stab für Textil-Kämm-Maschinen und Nadelstreifen mit derartigen Nadeln sowie Verfahren zum Aufbringen bzw. Auswechseln einer Garnitur aus solchen Nadeln Download PDF

Info

Publication number
EP0690156A1
EP0690156A1 EP95106248A EP95106248A EP0690156A1 EP 0690156 A1 EP0690156 A1 EP 0690156A1 EP 95106248 A EP95106248 A EP 95106248A EP 95106248 A EP95106248 A EP 95106248A EP 0690156 A1 EP0690156 A1 EP 0690156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
needles
area
recess
carrying rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690156B1 (de
Inventor
Josef Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staedtler and Uhl KG
Original Assignee
Staedtler and Uhl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler and Uhl KG filed Critical Staedtler and Uhl KG
Publication of EP0690156A1 publication Critical patent/EP0690156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690156B1 publication Critical patent/EP0690156B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars
    • D01H5/12Details
    • D01H5/14Pinned bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Definitions

  • the invention is directed to a needle guiding a pinstripe or bar, the needle having a fastening section in the foot region and a combing tip section above the same, and a pinstrip equipped with such needles, the needle being designed as a stamped part and the fastening area has an outwardly open or closed recess for pushing the needle onto a carrying rod, the recess corresponding to the cross section of the carrying rod being designed to be out of round or provided with projections or incisions in such a way that the needle is arranged on the carrying rod in a rotationally fixed manner.
  • Such needles are known from DE 19 36 323 A1.
  • rollers are not suitable for combing tasks, such as occur, for example, in drafting systems, where a relatively long combing tip area is required with a typical elongated configuration of the needle, and the needle is also designed with a cross-section with rounded edges in a needle-specific manner.
  • the object of the invention is to design needles and needle strips or rods garnished therewith in such a way that the advantageous combing effects of needles are achieved and nevertheless an easy exchange of the needles can be achieved, so that only minimal machine downtimes for accomplishing the exchange in Purchase must be made.
  • the tip area of the needles is significantly higher than the fastening area and is shaped approximately oval by embossing in cross-section.
  • This embodiment is based on the knowledge that even modern needles can be used to produce individual needles by punching in such a way that the tip area has the advantageous combing effect of individuals Has needles.
  • this manufacturing technique opens up the possibility of designing the fastening area in the manner according to the invention, so that, in contrast to all previously known pin strips, it is no longer necessary to combine the needles into a strip and to prefabricate them accordingly, but rather the conventional differentiation between pin strips and carrying rods canceled by the individual needles can be placed directly and individually on the carrying rod, which in turn can then be mechanically mounted directly in the machine, for example by means of a screw connection.
  • the recess can, for example, be approximately oval or rectangular and have an area that is open to the outside, this open area opening up the possibility of slightly elastically widening the recess and thereby enabling a certain amount of pre-fixing when being aligned.
  • the fastening area also has a second recess for lining up the needles before being applied to the carrying rod. Accordingly, the set consisting of a series of needles can already be prepared for a carrying stick, in which case the same needle stick can be freed from the old set in a very short time and the new set can be provided.
  • the invention is also directed to a pinstrip, which could also be called a needle bar in conventional terminology, and which is characterized in that a carrying bar is provided, the cross-sectional configuration of which corresponds to the contour of the recess of the needles lined up thereon.
  • the support rod can have at least one longitudinal groove or a longitudinal slot for engaging a corresponding projection of the needles. This can be realized particularly easily in that the support rod is designed as a slotted tube.
  • spacer parts can be provided, the shape of which roughly corresponds to the shape of the fastening area of the needles, i.e. these spacers can be slid on and lined up in the same simple manner.
  • the fastening region of the needles can be at least partially embedded in a plastic body, so that a kind of pinstrip of a conventional type is created, despite the additional measure of plastic casting the advantage of extremely simple fastening to the Carrying stick and can be realized in the machine.
  • the plastic body can form a spacing area between two adjacent needles.
  • the invention is also directed to a method for applying or replacing a set of needles of the type described above, it being provided that the needles are pushed onto a finishing tube by the needle manufacturer, which cross-section corresponds approximately to the carrying rod which is in the comb -Machien is used, the Kämm machine operator to apply the set, if necessary after removing the old set, the assembly tube in alignment with the support rod to be decorated, so that the entirety of the needles intended for the respective support rod can be applied by a single sliding movement . It is then only necessary to use end fuses, e.g. in the form of screws, and the carrying rod can be used again immediately.
  • a needle 1a according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 has a combing tip area 2a and a fastening area 3a.
  • the combing tip area 2a is designed in the manner of a conventional needle.
  • the fastening area 3a comprises a first, larger recess 4a which has an area 5 which is open to the outside.
  • the recess 4a is elongated-oval, so that when it is positively and elastically pushed onto a correspondingly shaped support rod, it is secured against rotation.
  • a second recess 6 is used to pre-line the needles 1a by means of a thin rod, so that they can then be exchanged even more easily.
  • the recess 6 can alternatively also be used to form a continuous, connecting plastic rod if, as shown in FIGS. 4 and 5, the fixing area 3 is extrusion-coated with plastic, so that in this way a stable pinstripe is created.
  • the disks of the plastic body 7 between the individual needles 1a can act as spacers.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a needle 1b according to the invention.
  • the fastening area 3b is provided with a recess 4b which is round and has a projection 8b.
  • the projection 8c is triangular in cross-section, while it is rectangular according to FIG. 6.
  • the view of the narrow side of the embodiments according to FIGS. 6 and 8 results from FIG. 10, the cross-sectional configurations of the respective tip region 2b or 2c from FIGS. 7 and 9.
  • the projection 8d is also triangular.
  • a spacer 9 shown in FIG. 11 is shaped like the fastening area 3d of the needle 1d, so that, as shown in FIG. 13, the needles 1d can be lined up with the spacer parts 9 interposed with a defined tip spacing.
  • the fastening area 3e is wider than the tip area 2e, which e.g. can be accomplished by appropriately embossing the tip area 2e. Accordingly, as shown in Fig. 15, the needles 1e can be lined up without spacers.
  • FIG. 16 shows a support rod 10 in the form of a tube with a longitudinal slot 11, the longitudinal slot 11 being able to correspond, for example, to the width of the projection 8b of the needles 1b, so that these needles 1b can be lined up on the support rod 10 in a form-fitting and rotationally secured manner.
  • a ready-made tube indicated at 12 also has a slot 11 'and can be used to make it easier to pull up the clothing by first applying the clothing there and then simply pushing it onto the actual carrying rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Bei einer Nadel für einen Nadelstreifen bzw. -stab wobei die Nadel (1) im Fußbereich einen Befestigungsbereich (3) und oberhalb desselben einen kämmwirksamen Spitzenbereich (2) aufweist, wobei die Nadel als Stanzteil ausgebildet ist und der Befestigungsbereich (3) eine nach außen hin offene oder geschlossene (4) Ausnehmung zum Aufschieben der Nadel (1) auf einen Tragestab (10) aufweist, wobei die Ausnehmung (4) derart korrespondierend zum Querschnitt des Tragestabs (10) unrund bzw. mit Vorsprüngen (8) oder Einschnitten versehen ausgebildet ist, daß die Nadel (1) auf dem Tragestab (10) drehfest angeordnet ist, ist zur Erzielung einer besonders leichten Austauschbarkeit und der einfachen Ausbildung eines Nadelstabes vorgesehen, daß für Textil-kämm-Maschinen, insbesondere Streckwerke, Intersecting-Maschinen, Speisekämme, Fixkämme, Rundkämme od.dgl. der Spitzenbereich (2) deutlich höher ist als der Befestigungsbereich (3) und durch Prägen im Querschnitt etwa oval geformt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Nadel führ einen Nadelstreifen bzw. - stab, wobei die Nadel im Fußbereich einen Befestigungsabschnitt und oberhalb desselben einen kämmwirksamen Spitzenabschnitt aufweist, sowie auf einen Nadelstreifen, der mit derartigen Nadeln ausgestattet ist, wobei die Nadel als Stanzteil ausgebildet ist und der Befestigungsbereich eine nach außen hin offene oder geschlossene Ausnehmung zum Aufschieben der Nadel auf einen Tragestab aufweist, wobei die Ausnehmung derart korrespondierend zum Querschnitt des Tragestabs unrund bzw. mit Vorsprüngen oder Einschnitten versehen ausgebildet ist, daß die Nadel auf dem Tragestab drehfest angeordnet ist. Solche Nadeln sind aus der DE 19 36 323 A1 bekannt.
  • Die Nadeln der Nadelstreifen an derartigen Textilmaschinen unterliegen im Betrieb einem Verschleiß bzw. sie brechen ab. Deshalb ist es erforderlich, die Nadelstreifen nach einer bestimmten Betriebsdauer auszutauschen. Dementsprechend müssen derartige Nadelstreifen einerseits leicht einsetzbar und leicht lösbar mit dem Nadelträger zu verbinden sein, andererseits muß im Betrieb ein absolut sicherer Sitz der Nadelstreifen im Nadelträger gewährleistet sein.
  • Hierzu sind verschiedene Befestigungstechniken entwickelt worden. Insbesondere ist es bekannt, Nadelstreifen, als eine vorkonfektionierte Nadelreihe, im Nadelträger bzw. in einer Längsnut desselben durch Löten festzulegen. Weiterhin ist eine Befestigung durch Kleben bekannt geworden. Andere Lösungen sehen vor, daß an den Seitenwänden des Fußes der Nadelstreifen noppenartige Vorsprünge angebracht sind, so daß die Nadelstreifen bajonettverschlußartig in korrespondierende Nuten des Nadelstreifenträgers eingesetzt werden können.
  • Diese vorbekannten Lösungen sind deshalb nachteilig, weil sie entweder in der Handhabung nicht hinreichend einfach sind, keine ausreichend sichere Befestigung gewährleisten oder aber sich nicht für Nadelstreifen mit einem durch einen Kunststoffstreifen gebildeten Fuß eignen.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung 40 33 262 A1 der Anmelderin (entsprechend dem US-Patent 5 201 098) ist eine Lösung zur Festlegung von Nadeln an einem Nadelstab bekannt, die gegenüber vorbekannten Lösungen eine erleichterte Austauschbarkeit ermöglicht, wobei die einzelnen, in konventioneller Weise hergestellten und ausgebildeten Nadeln längs ihres Fußbereiches durch einen Kunststoffstreifen zusammengefaßt sind, und wobei dieser Streifen dann seinerseits wieder in einem Tragestab befestigt wird. Allerdings ist es, wie dargelegt, auch bei einer derartigen an sich gegenüber dem damals bekannten Stand der Technik vorteilhaften Befestigungsart erforderlich, die einzelnen Nadeln zunächst zusammenzufassen.
  • Für manche Anwendungszwecke ist es weiterhin bekannt geworden, statt einer Garnitur aus einzelnen Nadeln, die dann in der vorher beschriebenen Weise arrangiert werden müssen, eine Garnitur aus sogenannten Sägezahnstanzteilen vorzusehen, welche dann entweder in Form von umlaufenden Sägezahn-Drähten oder von einzelnen Stanzteil-Abschnitten aufgebracht werden. Für die Befestigung von Stanzteilen ist es bekannt Schwalbenschwanzkonfigurationen vorzusehen, um diese Stanzteile beispielsweise auf einem Rundkamm formschlüssig aufreihen und befestigen zu können. Ein Beispiel hierfür ist das europäische Patent 0 179 158 der Anmelderin.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, daß bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise in Streckwerken, das Vorsehen von Nadelstäben Vorteile aufweist gegenüber der Verwendung von Stanzteilen.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 19 36 323 A1 ist es bekannt, zum Ordnen von Fadenscharen durch Nadelkämme Blechscheiben drehgesichert nebeneinander aufzureihen, wobei jede runde Blechscheibe einen als Nadel bezeichneten Ansatz aufweist, der sich in radialer Richtung über eine vergleichsweise kleine Strecke bezogen auf den Durchmesser des Grundkörpers der Scheibe erstreckt. Bei dieser bekannten Ausführungsform wurde es als wesentlich angesehen, eine Walze mit einem Nadelkamm unter Verwendung möglichst dünner Bleche zu schaffen, so daß der Spitzenabstand sehr Klein gehalten werden konnte, wobei man im Hinblick auf den Einsatzbereich solcher Kämmwalzen davon ausging, daß es gleichgültig sei, welche Form die Nadel habe. Derartige Walzen eignen sich nicht für Kämmaufgaben, wie sie beispielsweise in Streckwerken vorkommen, wo ein relativ langer kämmwirksamer Spitzenbereich bei einer typischen langgestreckten Konfiguration der Nadel erforderlich ist, und wobei die Nadel auch nadelspezifisch im Querschnitt mit abgerundeten Kanten ausgebildet ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Nadeln und hiermit garnierte Nadelstreifen bzw. -stäbe so auszugestalten, daß die vorteilhaften Kämmwirkungen von Nadeln erreicht werden und trotzdem ein leichter Austausch der Nadeln bewerkstelligt werden kann, so daß nur minimale Maschinenstandzeiten zur Bewerkstelligung des Austausches in Kauf genommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für Textil-Kämm-Maschinen, insbesondere Streckwerke, Intersecting-Maschinen, Speisekämme, Fixkämme, Rundkämme od.dgl. der Spitzenbereich der Nadeln deutlich höher ist als der Befestigungsbereich und durch Prägen im Querschnitt etwa oval geformt ist.
  • Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß mit modernen Herstellungstechniken auch einzelne Nadeln durch Stanzen so hergestellt werden können, daß der Spitzenbereich die vorteilhafte Kämmwirkung einzelner Nadeln aufweist. Gleichzeitig eröffnet diese Herstellungstechnik aber die Möglichkeit, den Befestigungsbereich in der erfindungsgemäßen Weise zu gestalten, so daß es im Gegensatz zu allen vorbekannten Nadelstreifen nicht mehr erforderlich ist, die Nadeln zu einem Streifen zusammenzufassen und dementsprechend vorzukonfektionieren, sondern die herkömmliche Differenzierung zwischen Nadelstreifen und Tragestab wird aufgehoben, indem die einzelnen Nadeln unmittelbar und individuell auf den Tragestab aufgesetzt werden können, der dann seinerseits direkt in der Maschine mechanisch, z.B. durch eine Verschraubung, montiert werden kann.
  • Die Ausnehmung kann beispielsweise annähernd oval oder rechteckig ausgebildet sein und einen nach außen hin offenen Bereich aufweisen, wobei durch diesen offenen Bereich die Möglichkeit eröffnet wird, die Ausnehmung leicht elastisch aufzuweiten und hierdurch eine gewisse Vorfixierung beim Aufreihen zu ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der Befestigungsbereich noch eine zweite Ausnehmung zum Aufreihen der Nadeln vor dem aufbringen auf den Tragestab aufweist. Dementsprechend kann die Garnitur bestehend aus einer Reihe von Nadeln für einen Tragestab schon vorbereitet werden, wobei dann der gleiche Nadelstab in kürzester Zeit von der alten Garnitur befreit und mit der neuen Garnitur versehen werden kann.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf einen Nadelstreifen, den man in der herkömmlichen Terminologie auch als Nadelstab bezeichnen könnte, und der sich dadurch auszeichnet, daß ein Tragestab vorgesehen ist, dessen Querschnittskonfiguration der Kontur der Ausnehmung der darauf aufgereihten Nadeln entspricht.
  • Dabei kann der Tragestab wenigstens eine Längsnut bzw. einen Längsschlitz zum Eingriff eines korrespondierenden Vorsprungs der Nadeln aufweisen. Dies läßt sich besonders leicht dadurch realisieren, daß der Tragestab als geschlitztes Rohr ausgebildet ist.
  • Zur Ausbildung eines Nadelstreifens bzw. -stabes mit optimal distanzierten Nadeln in axialer Richtung können Abstandshalteteile vorgesehen sein, deren Form in etwa der Form des Befestigungsbereiches der Nadeln entspricht, d.h. diese Abstandshalteteile können in der gleichen einfachen Weise aufgeschoben und aufgereiht werden.
  • Wenngleich es im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht erforderlich ist, kann der Befestigungsbereich der Nadeln wenigstens teilweise in einen Kunststoffkörper eingebettet sein, so daß eine Art Nadelstreifen herkömmlicher Art geschaffen wird, wobei trotz der zusätzlichen Maßnahme des Kunststoffvergießens gleichwohl der Vorteil einer extrem einfachen Befestigung an dem Tragestab und in der Maschine realisierbar ist.
  • Bei der letztgenannten Ausführungsform kann der Kunststoffkörper zwischen zwei benachbarten Nadeln einen Abstandsbereich ausbilden.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zum Aufbringen bzw. Auswechseln einer Garnitur aus Nadeln der vorstehend beschriebenen Art, wobei vorgesehen ist, daß die Nadeln durch den Nadelhersteller auf ein Konfektionierungsrohr aufgeschoben werden, welches im Querschnitt etwa dem Tragestab entspricht, der in die Kämm-Maschien eingesetzt wird, wobei der Kämm-Maschinenbetreiber zum Aufbringen der Garnitur, gegebenenfalls nach Entfernen der alten Garnitur, das Konfektionierungsrohr fluchtend an den zu garnierenden Tragestab ansetzt, so daß die Gesamtheit der für den jeweiligen Tragestab bestimmten Nadeln durch eine einzige Verschiebebewegung aufgebracht werden kann. Es ist dann lediglich erforderlich, endseitige Sicherungen, z.B. in Form von Schrauben, aufzubringen und der Tragestab kann sofort wieder verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Schmalseite der Nadel nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Mehrzahl von Nadeln nach Fig. 1 bis 3, die im Befestigungsbereich mit Kunststoff vergossen sind,
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf die Nadelreihe nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel,
    Fig. 7
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel,
    Fig. 9
    einen Schnitt längs der Linie IX-IX,
    Fig. 10
    eine Ansicht der Schmalseite der Nadeln nach Fig. 6 und 8,
    Fig. 11
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Abstandshalters,
    Fig. 12
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel entsprechend dem Abstandshalter nach Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Ansicht einer Aufreihung von Abstandshaltern und Nadeln nach Fig. 11 bzw. Fig. 12,
    Fig. 14
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel mit verbreitertem Befestigungsbereich,
    Fig. 15
    eine Aufreihung von Nadeln nach Fig. 14,
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tragestabs zur Vorkonfektionierung und
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht eines Tragestabs nach Fig. 16 mit aufgezogenen Nadeln und Konfektionierungsrohr.
  • Eine in Fig. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Nadel 1a weist einen kämmaktiven Spitzenbereich 2a und einen Befestigungsbereich 3a auf.
  • Der kämmwirksame Spitzenbereich 2a ist, wie insbesondere die Zusammenschau der Fig. 1 und 2 zeigt, nach Art einer herkömmlichen Nadel ausgebildet.
  • Der Befestigungsbereich 3a umfaßt eine erste, größere Ausnehmung 4a, welche einen nach außen hin offenen Bereich 5 aufweist. Die Ausnehmung 4a ist länglich-oval ausgebildet, so daß beim formschlüssig-elastischen Aufschieben auf einen korrespondierend geformten Tragestab eine Verdrehsicherung gegeben ist.
  • Eine zweite Ausnehmung 6 dient dazu, mittels eines dünnen Stabes eine Vor-Aufreihung der Nadeln 1a vorzunehmen, so daß diese dann noch leichter ausgetauscht werden können.
  • Die Ausnehmung 6 kann alternativ auch dazu verwendet werden, einen durchgehenden, verbindenden Kunststoffstab auszubilden, wenn man, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, den Befestigungsbereich 3 mit Kunststoff umspritzt, so daß auf diese Weise ein in sich stabiler Nadelstreifen entsteht. Dabei können die Scheiben des Kunststoffkörpers 7 zwischen den einzelnen Nadeln 1a als Abstandshalter fungieren.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel 1b dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Befestigungsbereich 3b mit einer Ausnehmung 4b versehen, welche rund ausgebildet ist und einen Vorsprung 8b aufweist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist der Vorsprung 8c als im Querschnitt dreieckig ausgebildet, während er gemäß Fig. 6 rechteckig ist. Die Ansicht der Schmalseite der Ausführungsformen nach Fig. 6 und 8 ergibt sich aus Fig. 10, die Querschnittskonfigurationen des jeweiligen Spitzenbereiches 2b bzw. 2c aus den Fig. 7 bzw. 9.
  • Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform einer Nadel 1d ist der Vorsprung 8d ebenfalls dreieckig ausgebildet. Ein in Fig. 11 dargestelltes Abstandsteil 9 ist entsprechend geformt wie der Befestigungsbereich 3d der Nadel 1d, so daß sich, wie in Fig. 13 dargestellt, die Nadeln 1d unter Zwischenschaltung der Abstandshalteteile 9 mit definiertem Spitzenabstand aufreihen lassen.
  • Bei der Ausführungsform der Nadeln 1e gemäß Fig. 14 und 15 ist der Befestigungsbereich 3e gegenüber dem Spitzenbereich 2e breiter ausgebildet, was z.B. durch entsprechendes Prägen des Spitzenbereiches 2e bewerkstelligt werden kann. Dementsprechend lassen sich die Nadeln 1e, wie in Fig. 15 dargestellt, ohne Abstandshalteteile aufreihen.
  • In Fig. 16 ist ein Tragestab 10 in Form eines Rohres mit einem Längsschlitz 11 dargestellt, wobei der Längsschlitz 11 beispielsweise der Breite des Vorsprungs 8b der Nadeln 1b entsprechen kann, so daß diese Nadeln 1b auf den Tragestab 10 formschlüssig und drehgesichert aufgereiht werden können.
  • Ein bei 12 angedeutetes Konfektionierungsrohr weist ebenfalls einen Schlitz 11' auf und kann dazu verwendet werden, das Aufziehen der Garnitur zu erleichtern, indem die Garnitur zunächst dort aufgebracht und dann einfach auf den eigentlichen Tragestab geschoben wird.

Claims (10)

  1. Nadel für einen Nadelstreifen bzw. -stab, wobei die Nadel (1) im Fußbereich einen Befestigungsbereich (3) und oberhalb desselben einen kämmwirksamen Spitzenbereich (2) aufweist, wobei die Nadel als Stanzteil ausgebildet ist und der Befestigungsbereich (3) eine nach außen hin offene oder geschlossene (4) Ausnehmung zum Aufschieben der Nadel (1) auf einen Tragestab (10) aufweist, wobei die Ausnehmung (4) derart korrespondierend zum Querschnitt des Tragestabs (10) unrund bzw. mit Vorsprüngen (8) oder Einschnitten versehen ausgebildet ist, daß die Nadel (1) auf dem Tragestab (10) drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für Textil-Kämm-Maschinen, insbesondere Streckwerke, Intersecting-Maschinen, Speisekämme, Fixkämme, Rundkämme od.dgl. der Spitzenbereich (2) deutlich höher ist als der Befestigungsbereich (3) und durch Prägen im Querschnitt etwa oval geformt ist.
  2. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) annähernd oval oder rechteckig ausgebildet ist und einen nach außen hin offenen Bereich (5) aufweist.
  3. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der ersten Ausnehmung (4) noch eine zweite Ausnehmung (6) zum Aufreihen der Nadel (1) vor dem Aufbringen auf den Tragestab (10) vorgesehen ist.
  4. Nadelstreifen unifassend eine Mehrzahl von aufgereihten Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragestab (10) vorgesehen ist, dessen Querschnittskonfiguration der Kontur der Ausnehmung (4) der Nadeln (1) entspricht.
  5. Nadelstreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragestab (10) wenigstens eine Längsnut (11) bzw. einen Längsschlitz zum Eingriff eines korrespondierenden Vorsprungs (8) der Nadeln (1) aufweist.
  6. Nadelstreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (3) der Nadeln (1) wenigstens teilweise in einen Kunststoffkörper (7) eingebettet ist.
  7. Nadelstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (7) zwischen zwei benachbarten Nadeln (1) einen Abstandsbereich ausbildet.
  8. Nadelstreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (1) einen verbreiterten Befestigungsbereich (3e) aufweisen.
  9. Verfahren zum Aufbringen der Nadeln nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Ausbildung eines Nadelstreifens nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln auf ein etwa den gleichen Querschnitt wie der Tragestab aufweisendes Konfektionierungsrohr aufgebracht werden, daß das Konfektionierungsrohr fluchtend an den zu garnierenden Tragestab angesetzt wird, und daß die Nadeln von dem Konfektionierungsrohr auf den Tragestab geschoben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln von dem Hersteller der Nadeln auf das Konfektionierungsrohr aufgebracht werden und mit dem Konfektionierungsrohr gelagert und zum Anwender versandt werden.
EP95106248A 1994-06-30 1995-04-26 Nadel für einen Nadelstreifen bzw. -stab für Textil-Kämm-Maschinen und Nadelstreifen mit derartigen Nadeln sowie Verfahren zum Aufbringen bzw. Auswechseln einer Garnitur aus solchen Nadeln Expired - Lifetime EP0690156B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422955 1994-06-30
DE4422955A DE4422955A1 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Nadel für einen Nadelstreifen bzw. -stab für Textil-Kämm-Maschinen und Nadelstreifen mit derartigen Nadeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0690156A1 true EP0690156A1 (de) 1996-01-03
EP0690156B1 EP0690156B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=6521934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106248A Expired - Lifetime EP0690156B1 (de) 1994-06-30 1995-04-26 Nadel für einen Nadelstreifen bzw. -stab für Textil-Kämm-Maschinen und Nadelstreifen mit derartigen Nadeln sowie Verfahren zum Aufbringen bzw. Auswechseln einer Garnitur aus solchen Nadeln

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5560085A (de)
EP (1) EP0690156B1 (de)
JP (1) JP3478905B2 (de)
KR (1) KR100358781B1 (de)
CN (1) CN1057805C (de)
AT (1) ATE162235T1 (de)
AU (1) AU686787B2 (de)
CZ (1) CZ285296B6 (de)
DE (2) DE4422955A1 (de)
HU (1) HUT72380A (de)
RO (1) RO112965B1 (de)
RU (1) RU2097453C1 (de)
TW (1) TW313156U (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252098A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Staedtler + Uhl Kg Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine
DE50306267D1 (de) * 2003-10-21 2007-02-22 Staedtler & Uhl Kg Garnitur an einem Fixkamm einer textilen Kämm-Maschine
US20080022493A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Drei-S-Werk Prazisionswerkzeuge Gmbh & Co. Fertigungs-Kg Needle bar for chain drawing frame
CN102409437A (zh) * 2011-09-19 2012-04-11 福兴织造(苏州)有限公司 组合式梳棉机
CN102409446A (zh) * 2011-09-19 2012-04-11 福兴织造(苏州)有限公司 带蒸汽喷口的防缠花装置
CN102409447A (zh) * 2011-09-19 2012-04-11 福兴织造(苏州)有限公司 纺织机皮辊的防缠花装置
CN102704051B (zh) * 2012-05-22 2015-01-21 山东济宁如意毛纺织股份有限公司 一种针梳机针圈维修更换装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775332A (en) * 1954-06-04 1957-05-22 Schiess Ag Gill bars, for textile spinning or preparatory machines
FR2348987A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Mackie & Sons Ltd J Barrette pour machine textile
JPS5891828A (ja) * 1981-11-28 1983-05-31 Kanai Hiroyuki コ−マ用シリンダハ−フラツプ
EP0179158A1 (de) * 1983-10-11 1986-04-30 Staedtler &amp; Uhl Sägezahn-Stanzteil als Garnitur für ein Kämmsegment einer Kämmwalze für Textilmaschinen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431174A (en) * 1890-07-01 Frederick g
GB220479A (en) * 1923-09-10 1924-08-21 Gill Screw Associates Inc Improvements in gill drawing frames
NL30681C (de) * 1928-09-06
US1963365A (en) * 1932-12-08 1934-06-19 Andrew B Herold Distributing roll
US2790386A (en) * 1954-10-21 1957-04-30 John B Klaus Rotary printing device
DE1936323A1 (de) * 1969-07-17 1971-01-28 Rhodiaceta Ag Neue Nadeln fuer Nadelkaemme
US3718959A (en) * 1971-02-11 1973-03-06 V Sailas Roll for dewatering presses of paper making machines
DD125423A1 (de) * 1976-04-23 1977-04-20
DE3007245C2 (de) * 1980-02-27 1982-08-12 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
GB2090880B (en) * 1981-01-09 1984-05-31 Mackie & Sons Ltd J Textile gill boxes
DE3222600A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Nadelstabstreckwerk
DE8430562U1 (de) * 1984-10-18 1985-02-21 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Saegezahn-stanzteil als garnitur fuer ein kaemmsegment einer kammwalze fuer textilmaschinen
US4627131A (en) * 1985-07-11 1986-12-09 Kanai Juyo Kogyo Co., Ltd. Combing roller for an open-end spinning machine
EP0322472B1 (de) * 1987-12-27 1993-08-04 Graf + Cie AG Kardiergarnitur für Kardendeckel
EP0342450B1 (de) * 1988-05-20 1992-01-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine
IT1234009B (it) * 1989-01-05 1992-04-23 Giuseppe Gasparotto Barretta per pettini riportati per stiratoi di fibre tessili.
DE4033262A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Staedtler & Uhl Nadelstreifentraeger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775332A (en) * 1954-06-04 1957-05-22 Schiess Ag Gill bars, for textile spinning or preparatory machines
FR2348987A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Mackie & Sons Ltd J Barrette pour machine textile
JPS5891828A (ja) * 1981-11-28 1983-05-31 Kanai Hiroyuki コ−マ用シリンダハ−フラツプ
EP0179158A1 (de) * 1983-10-11 1986-04-30 Staedtler &amp; Uhl Sägezahn-Stanzteil als Garnitur für ein Kämmsegment einer Kämmwalze für Textilmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 191 (C - 182) 20 August 1983 (1983-08-20) *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ285296B6 (cs) 1999-06-16
JPH0813257A (ja) 1996-01-16
DE59501258D1 (de) 1998-02-19
DE4422955A1 (de) 1996-01-04
HUT72380A (en) 1996-04-29
US5560085A (en) 1996-10-01
ATE162235T1 (de) 1998-01-15
JP3478905B2 (ja) 2003-12-15
RO112965B1 (ro) 1998-02-27
HU9501929D0 (en) 1995-08-28
KR970001630A (ko) 1997-01-24
CZ167495A3 (en) 1996-04-17
AU686787B2 (en) 1998-02-12
EP0690156B1 (de) 1998-01-14
CN1120607A (zh) 1996-04-17
RU2097453C1 (ru) 1997-11-27
KR100358781B1 (ko) 2003-02-07
AU2179195A (en) 1996-01-18
RU95111311A (ru) 1997-05-27
TW313156U (en) 1997-08-11
CN1057805C (zh) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422002B1 (de) Kreiskamm
EP2085505B1 (de) Fixkamm einer Kämmmaschine
EP1362134B1 (de) Clip für garniturstreifen
EP0690156B1 (de) Nadel für einen Nadelstreifen bzw. -stab für Textil-Kämm-Maschinen und Nadelstreifen mit derartigen Nadeln sowie Verfahren zum Aufbringen bzw. Auswechseln einer Garnitur aus solchen Nadeln
EP2048271A1 (de) Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund
EP0342450B1 (de) Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine
EP0839934B1 (de) Kämmgarnitur aus Sägezahnstanzteilen für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
AT397260B (de) Fadenleitvorrichtung für eine stickmaschine
DD239010A5 (de) Saegezahn-stanzteil
DE202006007428U1 (de) Wirkmaschine mit zumindest einer Barre, insbesondere Legebarre
DE3331195A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0227018B1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
EP2385161B1 (de) Fadenfinger für eine Fadenwechselvorrichtung
EP0015360B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens in einem querschnittlich U-förmigen Nadelträger bei nadeltragenden Textilmaschinen
EP0014831B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens in einem U-förmigen Nadelträger bei nadeltragenden Textilmaschinen
DD239429A5 (de) Einspannvorrichtung fuer haekelnadeln
DE2944681C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Nadelstreifens bei nadelstreifentragenden Maschinen
DE10323359A1 (de) Mehrteiliger Garniturstreifen-Clip
DE19600071C1 (de) Seitenregistersystem für einen Plattenzylinder
EP0481176A1 (de) Nadelstreifenträger
EP0077022B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE4035929A1 (de) Wirkwerkzeughalterung, insbesondere fuer schiebernadeln, an kettenwirkmaschinen, speziell naehwirkmaschinen
CH716075A1 (de) Fixkammhalter für eine Kämmmaschine.
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE10152523A1 (de) Einzugmittel zum Einziehen einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950426;SI PAYMENT 950426

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950426;SI PAYMENT 950426

17P Request for examination filed

Effective date: 19951117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970609

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950426;SI PAYMENT 950426

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980114

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980114

REF Corresponds to:

Ref document number: 162235

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501258

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980415

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78399

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 78399

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *STAEDTLER & UHL

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110617

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59501258

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20111124

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59501258

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20111124

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59501258

Country of ref document: DE

Owner name: STAEDTLER + UHL KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAEDTLER & UHL, 91126 SCHWABACH, DE

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501258

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101