EP0679380A1 - Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke - Google Patents

Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0679380A1
EP0679380A1 EP19950250097 EP95250097A EP0679380A1 EP 0679380 A1 EP0679380 A1 EP 0679380A1 EP 19950250097 EP19950250097 EP 19950250097 EP 95250097 A EP95250097 A EP 95250097A EP 0679380 A1 EP0679380 A1 EP 0679380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotationally symmetrical
piercing
flow channel
symmetrical body
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19950250097
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679380B1 (de
Inventor
Klaus Pfleiderer
Peter Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CareMed Medical Produkte AG
Original Assignee
Care Med Vertrieb Med Lab GmbH
Care Med Vertrieb Med-Lab Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Care Med Vertrieb Med Lab GmbH, Care Med Vertrieb Med-Lab Produkte GmbH filed Critical Care Med Vertrieb Med Lab GmbH
Publication of EP0679380A1 publication Critical patent/EP0679380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679380B1 publication Critical patent/EP0679380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2072Venting means for internal venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2082Filtering means for gas filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2086Filtering means for fluid filtration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8122Planar strainer normal to flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • Y10T137/86332Vent and inlet or outlet in unitary mounting

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring and removing liquids from bottles, bags or similar containers for medical purposes with practically on one axis, diagonally opposite piercing spikes, in each of which two flow channels are present. Such devices are also referred to as transfer spikes.
  • DE 3627231 A1 describes a transfer device for mixing medications located in different containers, consisting of two piercing spikes directed in opposite directions and connected to one another, each of which is provided with a continuous liquid channel and a ventilation channel, and which is characterized in that the Transfer device consists of two components that can be coupled to one another, each component being provided with a piercing mandrel and the liquid channels being connected to one another in the coupled state, while each ventilation channel ends in a ventilation opening with an interposed filter.
  • This device is not only complicated to manufacture and handle, but also has the disadvantage that two air filters are required. In addition, there is no possibility of keeping the remaining liquid to be used closed in the storage vessel.
  • DE 3820204 A1 describes a device for the filtered supply or removal of liquid into or from a container, in particular a bottle, in which separate chambers for the liquid channel and the air channel are arranged in a carrier plate, each containing filter elements.
  • the device has the disadvantage of complicated manufacture and handling.
  • This device is therefore only suitable as a removal and not as a transfer spike.
  • DE 4122221 A1 describes a transfer and removal spike in which a carrier plate is provided with piercing mandrels arranged diametrically to one another, through which two flow channels are guided, with which a shut-off element cooperates, which in an open position releases the flow through the flow channel and blocks the flow through the flow channel in a blocking position, a liquid removal channel in Flow connection with a portion of the flow channel open to an injection syringe arrives and the liquid removal channel opens into a connecting piece.
  • This device is not only complicated to manufacture, but also in terms of operation and functional reliability. Furthermore, massive tightness problems between the carrier plate and the shut-off element are to be expected during manufacture and handling. Here too, the bottle can only be sealed with the residual liquid at great expense.
  • DE 4010202 A1 describes a removal spike which consists of a carrier plate and a piercing mandrel, which forms a structural unit with a connecting piece and a filter element is welded to the carrier plate in the region of the inlet opening. With this device, only removal, but no transfer, is possible.
  • a device for transferring and removing liquids from bottles, bags or similar containers which not only allows two media to be mixed quickly, but also to store residual quantities and enables the targeted removal of partial quantities.
  • With regard to environmentally friendly production and disposal it should consist of as few and small components as possible with low weight.
  • the rotationally symmetrical bodies are U-shaped.
  • the U-shaped design is designed such that a cylindrical guide and seal is arranged on the larger diameter, while a conical guide and seal is arranged on the inside in the region of the smaller diameter.
  • an air filter known per se, circular or in another suitable form is advantageously arranged on the inner rotationally symmetrical body. Furthermore, it is advantageous that, in order to separate the two rotationally symmetrical bodies in the region of the smaller diameter, cams in connection with radially extending inclined planes are arranged with a rotation range of preferably 90 °. To additionally secure the connection of the two rotationally symmetrical bodies, two or more snap hooks distributed symmetrically on the circumference are arranged in the region of the larger diameter of the rotationally symmetrical body.
  • a liquid filter is advantageously accommodated in a filter housing, which consists of a lower part and an upper part.
  • the filter housing is connected to the lower attachment of the smaller rotationally symmetrical body via an upper part with a thread.
  • the filter housing is sealed off from the smaller, rotationally symmetrical body in the area of the liquid outlet, ie at the lower attachment by means of a conical sealing surface.
  • the lower part of the filter housing is connected directly to the smaller rotationally symmetrical body, e.g. glued or welded.
  • a threaded cam is provided at the end of the lower part, via which a conventional syringe or an infusion line can be attached or the holder of the protective cap is used for the closed storage of the residual liquid.
  • the protective cap serving to protect the piercing mandrel on a connecting part. After piercing, this protective cap is used to close the smaller rotationally symmetrical body or the lower part of the filter housing and thus to protect the liquid to be stored.
  • An advantageous variant of the invention consists in not only allowing the air exchange between the medical containers to take place via the flow channel with the air filter, but also directing it via a further flow channel.
  • the rotationally symmetrical bodies separated from each other by a rotating movement across the inclined plane.
  • the cam presses a cover with a plug into the further flow channel and thereby closes it airtight.
  • a check valve or another equivalent device can expediently be provided. It has proven to be an advantageous variant in the embodiment of the invention to provide the flow channel at the tip of the piercing mandrel with a capillary-like constriction. Instead of the constriction, a cap, a valve, a filter or another suitable device can also be used.
  • the solution according to the invention has a number of decisive advantages. It is thus possible to dissolve a mostly toxic dry substance with a liquid in a closed system without aerosols escaping into the environment and thus without any risk for the user or the patient. Aeration of the containers during the liquid transfer is possible in a simple manner. After mixing, the solution is drawn off by means of a syringe or an infusion line, possibly with an integrated drip chamber, after the smaller body has been separated from the larger, rotationally symmetrical body.
  • a particular advantage is that the two containers can be separated with a single movement and the container with the usable solution is thus available separately.
  • the device according to the invention is simple and inexpensive to manufacture. It has a small volume and thus generates little waste. It is also easy to handle, which is a great advantage in clinical operations. Due to the modular construction, a transfer set and a simple spike for withdrawing a solution from a container with a secure closure of the container and thus for safe storage of unnecessary solution quantities are possible with the invention. By rotating one of the two rotationally symmetrical bodies, the two containers can be separated quickly and easily. This simple and safe handling is made possible by the anti-twist protection of the spikes in the rubber-elastic plugs of the containers. The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment and the drawing.
  • FIG. 1 the overall view of the device according to the invention is shown.
  • the essential features of the invention become clear from the sectional illustration according to FIGS. 2 to 5a.
  • the two rotationally symmetrical bodies 3 and 4 which form a physical unit with the piercing mandrels 1 and 2, each adjoin two diametrically opposed piercing mandrels 1 and 2, which are generally rotationally symmetrical. Both rotationally symmetrical bodies 3 and 4 can be plugged into one another centrally.
  • the rotationally symmetrical body 4 engages over the rotationally symmetrical body 3. Both are U-shaped and are provided with an annular guide and seal 5 on the largest diameter. A conical guide and seal 6 are also provided at the opposite end of the two rotationally symmetrical bodies 3 and 4. With this construction, the two rotationally symmetrical bodies 3 and 4 are centered and sealed from one another. To the two rotationally symmetrical To be able to detach bodies 3 and 4 again, two to three threaded cams 7 are advantageously distributed around the circumference at the lower end of the smaller rotationally symmetrical body 3, which, when the two rotationally symmetrical bodies 3 and 4 are rotated, slide by preferably 90 ° over inclined planes 8 and thus generate a rotary stroke movement to separate the connection.
  • the rotatability is indicated by the arrow 9 in FIG. 2b.
  • Two flow channels 12a and 13a or 12b and 13b are respectively arranged in the piercing mandrels 1 and 2.
  • the arrangement of the flow channels 12a and 12b is such that they practically form an axial passage in the device according to the invention, so that, for. B. can get a liquid medium without additional flow resistance from the bottle 10 into the bottle 11.
  • bottles 10; 11 instead of the bottles 10; 11, other containers or syringes or infusion lines known for medical purposes can also be used.
  • the flow channels 13a and 13b are connected via an annular gap-shaped recess 14 formed between the rotationally symmetrical bodies 3 and 4
  • a cutout 15 for example a bore, is arranged at the end of the flow channel 13a perpendicular to the longitudinal axis, with the interposition of an air filter 16 known per se the recess 14 is connected.
  • An additional or alternative non-positive connection of the rotationally symmetrical bodies 3 and 4 is possible by means of snap hooks 17, which are arranged on the circumference of the larger rotationally symmetrical body 4 and overlap the circular surface of the rotationally symmetrical body 3 (cf. FIG. 3).
  • the protective caps 18 and 19 are provided with protective caps 18 and 19. While the protective cap 18 is discarded, the protective cap 19 is connected to the device according to the invention via a flexible connecting element 20. After separating the device according to the invention, the remaining solution can be stored in the bottle 11 with the protective cap 19 which is pushed over the threaded cams 7. Part of the solution can thus be removed at any time via a syringe 21.
  • these can expediently be oval or in another non-rotationally symmetrical shape or be provided with ribs 22 which are distributed along the circumference and extend in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 Another advantageous embodiment of the device according to the invention which corresponds to the modular principle consists in the following. If after transferring the solvent from the bottle 10 into the bottle 11, the bottle 10 together with the larger rotationally symmetrical body 4 of is separated from the smaller rotationally symmetrical body 3, a filter housing is attached to the smaller rotationally symmetrical body 3 via the threaded cams 7 and a thread 26 located at the base.
  • the filter housing consists of an upper part 24 and a lower part 25 as well as a filter 23, which is known per se and arranged transversely to the flow direction.
  • the sealing surface 28 is produced by means of a conical extension which engages in the end of the smaller rotationally symmetrical body 3.
  • a syringe 21 can be attached via a threaded cam 27, which corresponds to the cam 7, and the content of the bottle 11 can be filtered out (see FIG. 5).
  • the modular principle which the invention follows in the design of its individual parts, enables a pure removal spike for the filtered removal of liquids from the smaller, rotationally symmetrical body 3 by direct attachment of the filter 23 in connection with the lower part 25 of the filter housing, for example by welding or to produce solutions for medical purposes (see FIG. 5a). It has been shown that the liquid transport from bottle 10 to bottle 11 is generally too slow when used as a transfer spike (see FIGS. 2 and 6a).
  • the reason for this is that the air exchange from the bottle 11 to the bottle 10 via the air filter 16 has too high a resistance at the relatively small pressure difference. Since the rotationally symmetrical bodies 3 and 4, due to the areal seals 5 and 6, do not allow any air exchange of the interior with the surroundings, the air exchange can expediently also take place in a different way than via the air filter 16 (see FIG. 2e).
  • the air from the bottle 11 not only enters the bottle 10 via the cutout 14, the air filter 16, the cutout 15 and the flow channel 13a, but can also travel directly from the cutout 14 via the cutout 29, the flow channel 30 to the cutout 15 and continue via flow channel 13a to bottle 10.
  • the rotationally symmetrical bodies 3 and 4 are separated from one another by a rotating movement over the inclined planes 8.
  • the cam 31 presses the cover 32 shut and the plug 33 closes the flow channel 30 in an airtight manner.
  • the rotary movement should cover an angle of preferably 30 ° to 45 °.
  • gas exchange can then only take place via the air filter 16.
  • another pluggable closure of the flow channel 30 is also possible, which can also be located at another location on the rotationally symmetrical body 3.
  • the Closure of the flow channel 30 via a check valve or another suitable measure.
  • a constriction 13a1 of one to ten millimeters in length and a diameter of preferably 0.2 to 0.6 millimeters has proven to be particularly advantageous.
  • a flap, a valve or another suitable device can also be used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten bzw. flüssigen Medien aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke. Am deutlichsten ist die Erfindung aus Fig. 2 der Zeichnung erkennbar. Sollen aus zwei Behältern die darin befindlichen Medien, z. B. zwei Flüssigkeiten oder ein Lösungsmittel und ein zu lösendes Pulver, miteinander vermischt werden, so ist dies mit der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft möglich. Dazu werden zwei Einstechdorne verwendet, die jeweils in einen rotationssymmetrischen Körper übergehen. Die rotationssymmetrischen Körper sind über schiefe Ebenen und Gewindenocken bzw. Schnapphaken miteinander verbunden. Dabei bilden der eine in den Einstechdornen befindliche Strömungskanal in axialer Richtung praktisch einen geradlinigen Durchfluß, während der andere Strömungskanal zwischen den beiden Einstechdornen in Form von Aussparungen innerhalb der rotations-symmetrischen Körper ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft sind die rotationssymmetrischen Körper im Axialschnitt gesehen u-förmig ausgebildet, derart, daß am größeren Durchmesser eine zylindrische Führung und Dichtung angeordnet ist, während im Bereich des kleineren Durchmessers im Inneren eine konische Führung und Dichtung angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beutein oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke mit praktisch auf einer Achse liegenden, diagonal entgegengesetzten Einstechdornen, in denen jeweils zwei Strömungskanäle vorhanden sind. Derartige Vorrichtungen werden auch als Transfer-Spike bezeichnet.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen oder Beutein für medizinische Zwecke bekannt, die wenigstens zwei Strömungskanäle und ein oder zwei Filter enthalten.
    So wird in der DE 3627231 A1 ein Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten beschrieben, bestehend aus zwei in entgegengesetzter Richtung gerichteten und miteinander verbundenen Einstechdornen, deren jeder mit einem durchgehenden Flüssigkeitskanal und einem Belüftungskanal versehen ist und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Überleitungsgerät aus zwei miteinander kuppelbaren Bauteilen besteht, wobei jedes Bauteil mit einem Einstechdorn versehen ist und die Flüssigkeitskanäle im gekuppelten Zustand miteinander verbunden sind, während jeder Belüftungskanal in einer Belüftungsöffnung mit zwischengeschaltetem Filter endet. Dieses Gerät ist nicht nur kompliziert in Herstellung und Handhabung sondern hat auch den Nachteil, daß zwei Luftfilter erforderlich sind. Außerdem besteht keine Möglichkeit, die zu verwendende, restliche Flüssigkeit in dem Vorratsgefäß geschlossen aufzubewahren.
  • Weiterhin ist in der DE 3820204 A1 eine Vorrichtung zum gefilterten Zuführen bzw. Entnehmen von Flüssigkeit in bzw. aus einem Behältnis, insbesondere einer Flasche beschrieben, bei der in einer Trägerplatte separate Kammern für den Flüssigkeitskanal und den Luftkanal angeordnet sind, die jeweils Filterelemente enthalten. Die Vorrichtung hat den Nachteil komplizierter Fertigung und Handhabung. Außerdem ist ein höherer Strömungswiderstand vorhanden, der für das Entnehmen der Medien einen langen Zeitraum erfordert. Diese Vorrichtung ist also lediglich als Entnahme und nicht als Transfer-Spike geeignet.
    In der DE 4122221 A1 ist ein Transfer- und Entnahme-Spike beschrieben, bei dem eine Trägerplatte mit diametral zu einander angeordneten Einstechdornen versehen ist, durch die zwei Strömungskanäle geführt sind mit denen ein Absperrelement zusammenwirkt, das in einer Öffnungsstellung den Durchfluß durch den Strömungskanal freigibt und in einer Sperrstellung den Durchfluß durch den Strömungskanal sperrt, wobei in der Sperrstellung ein Flüssigkeitsentnahmekanal in Strömungsverbindung mit einem zu einer Einstechspritze offenen Abschnitt des Strömungskanals gelangt und der Flüssigkeitsentnahmekanal in einem Anschlußstutzen mündet.
    Dieses Gerät ist nicht nur in der Fertigung kompliziert, sondern auch in der Be-dienung und der Funktionssicherheit. Weiterhin sind bei der Herstellung und Handhabung massive Dichtigkeitsprobleme zwischen der Trägerplatte und dem Absperrelement zu erwarten. Auch hier ist ein Verschluß der Flasche mit der Restflüssigkeit nur mit hohem Aufwand möglich.
  • Schließlich ist in der DE 4010202 A1 ein Entnahme-Spike beschrieben, der aus einer Trägerplatte und einem Einstechdorn besteht, der mit einem Anschlußstutzen eine Baueinheit bildet und im Bereich der Einlaßöffnung ein Filterelement mit der Trägerplatte verschweißt ist. Mit dieser Vorrichtung ist nur die Entnahme, jedoch kein Transfer möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik, eine Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen zu schaffen, die nicht nur das schnelle Vermischen von zwei Medien, sondern auch das Aufbewahren von Restmengen und die gezielte Entnahme von Teilmengen ermöglicht. Sie soll im Hinblick auf eine umweltgerechte Fertigung und Entsorgung aus möglichst wenigen und kleinen Bauteilen mit geringem Gewicht bestehen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke mit praktisch auf einer Achse liegenden, diametral entgegengesetzten Einstechdornen, in denen jeweils zwei Strömungskanäle vorhanden sind, die beiden Einstechdorne in einen jeweils rotationssymmetrischen Körper übergehen, die zentrisch ineinander steckbar sind, derart, daß der eine Strömungskanal in axialer Richtung praktisch einen geradlinigen Durchfluß gewährleistet, während der andere Strömungskanal zwischen den beiden Einstechdornen in Form von Aussparungen innerhalb der rotaionssymmetrischen Körper ausgebildet ist.
    Die rotationssymmetrischen Körper sind im Axialschnitt gesehen u-förmig ausgebildet. Die u-förmige Ausbildung ist derart gestaltet, daß am größeren Durchmesser eine zylindrische Führung und Dichtung angeordnet ist, während im Bereich des kleineren Durchmessers im Inneren eine konische Führung und Dichtung angeordnet ist.
  • Im Bereich des größeren Durchmessers ist vorteilhafter Weise am inneren rotationssymetrischen Körper ein an sich bekanntes, kreisförmiges oder in anderer geeigneter Form ausgebildetes Luftfilter angeordnet.
    Weiterhin ist es vorteilhaft, daß zum Trennen der beiden rotationssymmetrischen Körper im Bereich des geringeren Durchmessers Nocken in Verbindung mit radial verlaufenden schiefen Ebenen Segmente mit einem Drehbereich von vorzugsweise 90° angeordnet sind.
    Zur zusätzlichen Sicherung der Verbindung der beiden rotationssymmetrischen Körper sind im Bereich des größeren Durchmessers des rotationssymmetrischen Körper zwei oder mehrere, auf dem Umfang symmetrisch verteilte Schnapphaken angeordnet.
    Zur Vermeidung des Verdrehens bei eingestochenen Einstechdornen in einem Behältnis, ist es vorteilhaft, an der Oberfläche der Einstechdorne in axialer Richtung auf den Umfang verteilte Rippen oder Lamellen anzuordnen oder den Einstechdornen einen anderen als einen kreisförmigen Querschnitt zu geben.
    Bei der Anwendung als Flüssigkeitsentnahme-Spike wird ein Flüssigkeitsfilter vorteilhafterweise in einem Filtergehäuse untergebracht, welches aus einem Unterteil und einem Oberteil besteht. Das Filtergehäuse ist über ein Oberteil mit einem Gewinde mit dem unteren Ansatz des kleineren rotationssymetrischen Körpers verbunden. Das Filtergehäuse ist gegenüber dem kleineren rotationssymmetrischen Körper im Bereich des Flüssigkeitsaustritts, d.h. am unteren Ansatz mittels einer konischen Dichtfläche abgedichtet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß das Unterteil des Filtergehäuses direkt mit dem kleineren rotationssymmetrischen Körper verbunden ist, z.B. verklebt oder verschweißt.
  • Am Ende des Unterteils ist ein Gewindenocken vorgesehen, über den eine übliche Spritze oder eine Infusionsleitung angesetzt werden kann bzw. der Halterung der Schutzkappe zum verschlossenen Aufbewahren der Restflüssigkeit dient.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, die zum Schutz des Einstechdorns dienende Schutzkappe an einem Verbindungsteil vorzusehen. Nach dem Einstechen dient diese Schutzkappe dem Verschluß des kleineren rotationssymmetrischen Körpers oder dem Unterteil des Filtergehäuses und damit dem Schutz der aufzubewahrenden Flüssigkeit.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, den Luftaustausch zwischen den medizinischen Behältern nicht nur über den Strömungskanal mit dem Luftfilter erfolgen zu lassen, sondern diesen direkt über einen weiteren Strömungskanal zu leiten. Nach Beendigung des Flüssigkeitstransfers werden die rotations-symmetrischen Körper durch eine drehende Bewegung über die schiefe Ebene von einander getrennt. Dabei drückt der Nocken einen Deckel mit Stöpsel in den weiteren Strömungskanal und verschließt diesen dadurch luftdicht. Anstelle des Deckels mit Stöpsel ist auch ein anderer einsteckbarer oder einschraubbarer Verschluß des Strömungskanals möglich. Ebenso kann zweckmäßigerweise ein Rückschlagventil oder eine andere äquivalente Vorrichtung vorgesehen werden. Als vorteilhafte Variante bei der Ausführung der Erfindung hat sich erwiesen, den Strömungskanal an der Spitze des Einstechdorns mit einer kapillarähnlichen Verengung zu versehen. An Stelle der Verengung kann auch eine Kappe, ein Ventil, ein Filter oder eine andere geeignete Vorrichtung eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat eine Reihe von entscheidenden Vorteilen.
    So ist es möglich, eine meist toxische Trockensubstanz mit einer Flüssigkeit in einem geschlossenen System ohne Austritt von Aerosolen in die Umgebung und damit ohne jede Gefahr für den Anwender bzw. für den Patienten aufzulösen.
    Eine Belüftung der Behältnisse während des Flüssigkeitsübertritts ist in einfacher Weise möglich. Nach dem Mischen ist das Abziehen der Lösung mittels einer Spritze oder einer Infusionsleitung, gegebenenfalls mit integrierter Tropfkammer, ohne Schwierigkeiten gewährleistet, nachdem der kleinere von dem größeren rotationssymmetrischen Körper getrennt ist.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die beiden Behältnisse mit einem einzigen Handgriff getrennt werden können und so der Behälter mit der verwendungsfähigen Lösung getrennt zur Verfügung steht.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach und kostengünstig herstellbar. Sie hat ein geringes Volumen und erzeugt damit wenig Müll. Außerdem ist sie leicht handhabbar, was im klinischen Betrieb von großem Vorteil ist. Durch die baukastenartige Konstruktion ist mit der Erfindung zugleich ein Transferset und ein einfacher Spike zum Abziehen einer Lösung aus einem Behältnis mit gleichzeitig sicherem Verschluß des Behältnisses und damit zur sicheren Aufbewahrung nicht benötigter Lösungsmengen möglich.
    Durch das Verdrehen eines der beiden rotationssymetrischen Körper ist ein schnel-les und einfaches Trennen der beiden Behältnisse möglich.
    Ermöglicht wird diese einfache und sichere Handhabung durch die Verdrehsicherung der Einstechdorne in den gummielastischen Stöpseln der Behältnisse.
    Anhand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    : eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    : einen Axialschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Fig. 2a
    : eine Draufsicht entsprechend Fig. 2,
    Fig. 2b
    : eine Schnittdarstellung des Trennmechanismus,
    Fig. 2c
    : eine Ansicht der Rippen auf den Einstechdornen zur Verdrehungssicherung,
    Fig. 2d
    : eine Verengung des Strömungskanals im Einstechdorn,
    Fig. 2e
    : eine Variante zur Beschleunigung des Flüssigkeitsaustausches beim Transferieren,
    Fig. 3
    : eine Schnittdarstellung der Schnapphaken,
    Fig. 4
    : den Sitz der Schutzkappe in zwei Stellungen,
    Fig. 5
    : einen Axialschnitt einer Variante mit eingebautem zweiteiligen Filtergehäuse und Schutzkappe,
    Fig. 5a
    : eine Variante der Anbringung des Filtergehäuseunterteils an dem kleineren rotationssymmetrischen Körper,
    Fig. 6a
    : eine Gesamtansicht mit den beiden Behältern, die die Ausgangsstoffe enthalten,
    Fig. 6b
    : eine Ansicht mit angesetzter Spritze zum Abziehen der Lösung, ohne Filtration,
    Fig. 6c
    : eine verschlossene und für die Aufbewahrung vorgesehene Flasche,
  • Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung besteht in dem Baukastenprinzip, das für alle Teile verwendet bzw. angestrebt wurde. Hinzu kommt die rotationssymmetrische Ausführung aller Einzelteile, so daß eine einfache Herstellung, Montage und Demontage mit geringem Arbeits- und Kostenaufwand möglich ist. In Fig. 1 ist die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. An der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 bis Fig. 5a werden die wesentlichen Merkmale der Erfindung deutlich. An zwei diametral gegen-überliegenden Einstechdornen 1 und 2, die im allgemeinen rotationssymmetrisch ausgeführt sind, schließen sich jeweils die rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 an, die mit den Einstechdornen 1 und 2 eine körperliche Einheit bilden. Beide rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 sind zentrisch ineinander steckbar. Dabei greift der rotationssymmetrische Körper 4 über den rotationssymmetrischen Körper 3. Beide sind u-förmig ausgebildet und am größten Durchmesser mit einer ringförmigen Führung und Dichtung 5 versehen. Auch am entgegengesetzten Ende der beiden rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 ist eine kegelförmige Führung und Dichtung 6 vorgesehen.
    Durch diese Konstruktion werden die beiden rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 zueinander zentriert und abgedichtet. Um die beiden rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 wieder lösen zu können, sind am unteren Ende des kleineren rotationssymmetrischen Körpers 3 vorteilhafterweise zwei bis drei Gewindenocken 7 am Umfang verteilt angeordnet, die bei Verdrehung der beiden rotations-symmetrischen Körper 3 und 4 um vorzugsweise 90° über schiefe Ebenen 8 gleiten und somit eine Dreh-Hubbewegung zur Trennung der Verbindung erzeugen. Die Drehbarkeit ist in Fig. 2b durch den Pfeil 9 gekennzeichnet. In den Einstechdornen 1 und 2 sind jeweils zwei Strömungskanäle 12a und 13a bzw. 12b und 13b angeordnet. Die Anordnung der Strömungskanäle 12a und 12b erfolgt so, daß sie praktisch einen axialen Durchgang in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden, so daß z. B. ein flüssiges Medium ohne zusätzliche Strömungswiderstände von der Flasche 10 in die Flasche 11 gelangen kann. Anstelle der Flaschen 10; 11 sind auch andere für medizinische Zwecke bekannte Behältnisse oder Spritzen bzw. Infusionsleitungen verwendbar. Die Verbindung der Strömungskanäle 13a und 13b erfolgt über eine zwischen den rotationssymmetrischen Körpern 3 und 4 gebildete ringspaltförmige Aussparung 14
    Um die Möglichkeit der Luft- bzw. Gasfilterung beim Austausch der Medien in den Flaschen 10 und 11 vorzusehen, ist am Ende des Strömungskanals 13a senkrecht zur Längsachse eine Aussparung 15, z.B. eine Bohrung angeordnet, die unter Zwischenschaltung eines an sich bekannten Luftfilters 16, mit der Aussparung 14 in Verbindung steht.
    Eine zusätzliche oder alternative kraftschlüssige Verbindung der rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 ist mittels Schnapphaken 17 möglich, die am Umfang des größeren rotationssymmetrischen Körpers 4 angeordnet sind und auf die kreisförmige Oberfläche des rotationssymmetrischen Körpers 3 übergreifen (vgl. Fig. 3). Zum Schutz der Einstechdorne vor dem Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind diese mit Schutzkappen 18 und 19 versehen. Während die Schutzkappe 18 verworfen wird, ist die Schutzkappe 19 mit der erfindungs-gemäßen Vorrichtung über ein flexibles Verbindungselement 20 verbunden. Nach dem Trennen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, kann mit der Schutzkappe 19, die über die Gewindenocken 7 geschoben wird, die restliche Lösung in der Flasche 11 aufbewahrt werden. Über eine Spritze 21 kann so jederzeit ein Teil der Lösung entnommen werden. Zur Sicherung der Einstechdorne 1 und 2 gegen Verdrehen in den gummiartigen Verschlüssen der Flaschen 10 und 11, können diese zweckmäßigerweise oval oder in anderer nicht rotationssymmetrischer Form gestaltet oder mit am Umfang verteilten, in Längsrichtung verlaufenden Rippen 22 versehen sein.
    Eine weitere vorteilhafte und dem Baukastenprinzip entsprechende Aus-führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in folgendem. Wenn nach dem Transferieren des Lösungsmittels aus der Flasche 10 in die Flasche 11 die Flasche 10 gemeinsam mit dem größeren rotationssymmetrischen Körper 4 von
    dem kleinerem rotationssymmetrischen Körper 3 abgetrennt ist, wird über den am Ansatz befindlichen Gewindenocken 7 und ein Gewinde 26 ein Filtergehäuse an den kleineren rotationssymmetrischen Körper 3 angesetzt. Das Filtergehäuse besteht aus einem Oberteil 24 und einem Unterteil 25 sowie aus einem quer zur Strömungsrichtung angeordneten, an sich bekannten Filter 23. Über einen konischen Ansatz, der in das Ende des kleineren rotationssymetrischen Körpers 3 eingreift, wird die Dichtfläche 28 hergestellt. Über einen Gewindenocken 27, der dem Nocken 7 entspricht, kann eine Spritze 21 angesetzt und der Inhalt der Flasche 11 gefiltert entnommen werden (vergl. Fig. 5).
    Weiterhin ermöglicht das Baukastenprinzip, dem die Erfindung in der Gestaltung ihrer Einzelteile folgt, aus dem kleineren rotationssymmetrischen Körper 3 durch unmittelbaren Ansatz des Filters 23 in Verbindung mit dem Unterteil 25 des Filtergehäuses, z.B. durch verschweißen, einen reinen Entnahme-Spike zur gefilterten Entnahme von Flüssigkeiten bzw. Lösungen für medizinische Zwecke herzustellen (vergl. Fig. 5a).
    Es hat sich gezeigt, daß der Flüssigkeitstransport von der Flasche 10 zur Flasche 11 bei der Verwendung als Transfer-Spike (vergl. Fig. 2 und Fig. 6a) im allgemeinen zu langsam erfolgt. Der Grund dafür ist, daß der Luftaustausch von der Flasche 11 zur Flasche 10 über das Luftfilter 16 bei der relativ geringen Druckdifferenz einen zu hohen Widerstand hat.
    Da die rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 durch die flächenhaften Dichtungen 5 und 6 keinen Luftaustausch des Innenraumes mit der Umgebung zulassen, kann der Luftaustausch zweckmäßigerweise auch auf einem anderen Weg als über das Luftfilter 16 erfolgen (vergl. Fig. 2e). Die Luft aus der Flasche 11 gelangt nicht nur über die Aussparung 14, den Luftfilter 16, die Aussparung 15 und den Strömungskanal 13a in die Flasche 10, sondern kann auch den direkten Weg von der Aussparung 14 über die Aussparung 29, den Strömungskanal 30 zur Aussparung 15 und weiter über den Strömungskanal 13a zur Flasche 10 nehmen.
    Nach Beendigung des Flüssigkeitstransfers werden die rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 durch eine drehende Bewegung über die schiefen Ebenen 8 von einander getrennt. Dabei drückt der Nocken 31 den Deckel 32 zu und der Stöpsel 33 verschließt den Strömungskanal 30 luftdicht. Dabei sollte die Drehbewegung einen Winkel von vorzugsweise 30° bis 45° überstreichen.
    Nach erfolgter Trennung der rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 voneinander (vergl. Fig. 6c) kann dann ein Gasaustausch nur noch über das Luftfilter 16 erfolgen.
    An Stelle des Deckels 32 mit Stöpsel 33 ist auch ein anderer einsteckbarer Verschluß des Strömungskanals 30, der sich auch an einer anderen Stelle des rotationssymmetrischen Körpers 3 befinden kann, möglich. Ebenso kann der Verschluß des Strömungskanals 30 über ein Rückschlagventil oder eine andere geeignete Maßnahme erfolgen.
    Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Strömungskanal 13a an der Spitze des Einstechdorns 1 kapillarähnlich zu verengen. Dadurch wird eine gerichtete Strömung erzielt und Flüssigkeitseintritt verhindert. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Verengung 13a1 von ein bis zehn Millimeter Länge und einen Durchmesser von vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Millimeter erwiesen.
    An Stelle der Verengung 13a1 kann auch eine Klappe, ein Ventil oder eine andere geeignete Vorrichtung eingesetzt werden.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Einstechdorn
    2
    Einstechdorn
    3
    rotaionssymmetrischer Körper
    4
    rotationssymmetrischer Körper
    5
    Dichtung
    6
    Dichtung
    7
    Gewindenocken
    8
    Schiefe Ebene
    9
    Pfeil
    10
    Flasche
    11
    Flasche
    12a; 12b
    Strömungskanal
    13a; 13b
    Strömungskanal
    13a1
    Verengung
    14
    Aussparung
    15
    Aussparung
    16
    Luftfilter
    17
    Schnapphaken
    18
    Schutzkappe
    19
    Schutzkappe
    20
    Verbindungselement
    21
    Spritze
    22
    Rippe
    23
    Filter
    24
    Oberteil
    25
    Unterteil
    26
    Gewinde
    27
    Gewindenocken
    28
    Dichtfläche
    29
    Aussparung
    30
    Strömungskanal
    31
    Nocken
    32
    Deckel
    33
    Stöpsel

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen (10; 11), Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke mit praktisch auf einer Achse liegenden, diametral entgegengesetzten Einstechdornen (1; 2), in denen jeweils zwei Strömungskanäle (12a; 12b; 13a; 13b) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einstechdorne (1; 2) in einen jeweils rotationssymmetrischen Körper (3; 4) übergehen, die zentrisch ineinander steckbar sind, derart, daß der eine Strömungskanal (12a; 12b) in axialer Richtung praktisch einen geradlinigen Durchfluß gewährleistet, während der andere Strömungskanal (13a; 13b), der im Bereich der Spitze des Einstechdorns (1) eine kapillarähnliche Verengung (13a.1) aufweist, zwischen den beiden Einstechdornen (1; 2) in Form von Aussparungen (14; 15) inner-halb der rotationssymmetrischen Körper (3; 4) ausgebildet ist und daß nach dem Prinzip des Baukastensystems zum Entnehmen der zu verwendenden Lösung, nachdem der rotationssymmetrische Körper (4) mit dem größeren Durchmesser von rotationssymmetrischen Körper (3) mit dem kleineren Durchmesser abgetrennt ist, über einen am Einstechdorn (1) des rotations-symmetrischen Körpers (3) mit dem kleineren Durchmesser vorgesehenen Gewindenocken (7) ein Filtergehäuse, bestehend aus einem Oberteil (24) und einem Unterteil (25) mit quer zur Strömungsrichtung zwischengeschalteten Filter (23), angeordnet und daß das Filtergehäuse gegenüber dem kleineren ratationssymmetrischen Körper (3) mittels einer Dichtfläche (28) abgedichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotationssymmetrischen Körper (3; 4) im Axialschnitt gesehen u-förmig ausgebildet sind, derart, daß am größeren Durchmesser eine zylindrische Führung und Dichtung (5) angeordnet ist, während im Bereich des kleineren Durchmessers im Inneren eine konische Führung und Dichtung (6) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des größeren Durchmessers des kleineren rotationssymmetrischen Körpers (3) in radialer Richtung ein an sich bekanntes, kreisförmiges oder in anderer geeigneter Form ausgebildetes Luftfilter (16) angeordnet ist, welches über eine Aussparung (15) in Verbindung mit dem Strömungskanal (13a) steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trennen der beiden rotationssymmetrischen Körper (3; 4) im Bereich des kleineren Durchmessers Gewindenocken (7) in Verbindung mit radial verlaufenden schiefen Ebenen (8) mit einem Drehbereich von vorzugsweise 90° angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß zum kraftschlüssigen Verbinden der beiden rotationssymmetrischen Körper (3;4) im Bereich des rotationssymmetrischen Körpers (4) mit dem größten Durchmesser zwei oder mehrere, auf dem Umfang symmetrisch verteilte Schnapphaken (17) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Einstechdorne (1; 2) in axialer Richtung auf dem Umfang verteilte Rippen (22) oder Lamellen angeordnet sind oder die Einstechdorne (1; 2) einen anderen als kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz des Einstechdorns (1) eine Schutzkappe (19) an einem Verbindungselement (20) vorgesehen ist, die gleichzeitig nach dem Einstechen und Entnehmen als Verschluß des Behältnisses, in dem sich noch ein Teil der Lösung befindet, geeignet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung des Spike als Entnahme-Spike anstelle des Filtergehäuses, am unteren Ende des kleineren rotationssymmetrischen Körpers (3) das Unterteil (25) mit dem Filter (23) unmittelbar verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strömungskanal (13a, 13b) zum Luftaustausch zwischen den Flaschen (10; 11) nicht nur das Luftfilter (16), sondern auch ein zusätzlicher, mittels eines Nockens (31) und eines Deckels (32) mit angeflanschtem Stöpsel (33), luftdicht verschließbarer, Strömungskanal (30) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum luftdichten Verschließen des zusätzlichen Strömungskanals (30) eine einsteckbare oder einschraubbare Vorrichtung oder ein Rückschlagventil oder eine andere äquivalente Vorrichtung angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der kapillarähnlichen Verengung (13a1) eine Klappe, ein Ventil, ein Filter oder eine andere, einen Flüssigkeitseintritt verhindernde Vorrichtung angeordnet ist.
EP19950250097 1994-04-27 1995-04-26 Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke Expired - Lifetime EP0679380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414697 1994-04-27
DE19944414697 DE4414697C2 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679380A1 true EP0679380A1 (de) 1995-11-02
EP0679380B1 EP0679380B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=6516576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950250097 Expired - Lifetime EP0679380B1 (de) 1994-04-27 1995-04-26 Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5636660A (de)
EP (1) EP0679380B1 (de)
DE (2) DE4414697C2 (de)
ES (1) ES2120126T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753624A1 (fr) * 1996-09-25 1998-03-27 Biodome Dispositif de connexion, en particulier entre un recipient avec bouchon perforable et une seringue
EP1498097A3 (de) * 2003-07-17 2005-02-16 Nipro Corporation Transfernadel

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL114960A0 (en) * 1995-03-20 1995-12-08 Medimop Medical Projects Ltd Flow control device
SE509950C2 (sv) * 1995-05-02 1999-03-29 Carmel Pharma Ab Anordning för administrering av toxisk vätska
DE29520388U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-24 Frör, Werner, 91052 Erlangen Rohrförmiges Leitungsteil mit einem Schwimmerventil und Formwerkzeug zum Herstellen desselben
FR2783808B1 (fr) 1998-09-24 2000-12-08 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
DE19927201A1 (de) * 1999-06-15 2001-01-25 Schott Glas Spritze für medizinische Zwecke
FR2802183B1 (fr) * 1999-12-10 2002-02-22 Biodome Procede de fabrication d'un dispositif de connexion entre un recipient et un contenant, dispositif de connexion correspondant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US6503240B1 (en) 2000-01-24 2003-01-07 Brocco Diagnostics, Inc. Vial access adapter
US6832994B2 (en) * 2000-01-24 2004-12-21 Bracco Diagnostics Inc. Table top drug dispensing vial access adapter
US7799009B2 (en) * 2000-01-24 2010-09-21 Bracco Diagnostics Inc. Tabletop drug dispensing vial access adapter
US6544246B1 (en) 2000-01-24 2003-04-08 Bracco Diagnostics, Inc. Vial access adapter and vial combination
US6139534A (en) * 2000-01-24 2000-10-31 Bracco Diagnostics, Inc. Vial access adapter
DE20003058U1 (de) * 2000-02-19 2000-04-13 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Transfer- und Entnahmevorrichtung für medizinische Flüssigkeiten
FR2815328B1 (fr) * 2000-10-17 2002-12-20 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US6558365B2 (en) * 2001-01-03 2003-05-06 Medimop Medical Projects, Ltd. Fluid transfer device
FR2821827B1 (fr) * 2001-03-07 2003-06-13 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
FR2836129B1 (fr) 2002-02-20 2004-04-02 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US20040097844A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Advanced Respiratory, Inc. Oscillatory chest wall compression device with improved air pulse generator with reduced size and weight
US6948522B2 (en) * 2003-06-06 2005-09-27 Baxter International Inc. Reconstitution device and method of use
IL161660A0 (en) 2004-04-29 2004-09-27 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery device
EP1853333A1 (de) * 2004-12-23 2007-11-14 Bracco Research S.A. Flüssigkeitstransfervorrichtung für medizinische ausgabebehälter
WO2006076492A2 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Whatman, Inc. Reconstitution and transfer device and method
ES2371557T3 (es) 2005-08-11 2012-01-05 Medimop Medical Projects Ltd. Dispositivos de transferencia de fármacos líquidos para un correcto ajuste a presión a prueba de fallos en viales medicinales.
EP1797919A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Bracco Research S.A. Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeiten für Behälter zur Abgabe von Medikamenten
EP2540276B1 (de) * 2006-05-25 2016-03-16 Bayer Healthcare LLC Verfahren zur Herstellung einer Rekonstitutionsvorrichtung
IL182605A0 (en) 2007-04-17 2007-07-24 Medimop Medical Projects Ltd Fluid control device with manually depressed actuator
EP2188004A4 (de) * 2007-08-21 2015-06-17 Yukon Medical Llc Ampullenzugangs- und injektionssystem
WO2009038860A2 (en) 2007-09-18 2009-03-26 Medeq Llc Medicament mixing and injection apparatus
IL186290A0 (en) 2007-09-25 2008-01-20 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices for use with syringe having widened distal tip
JP5685522B2 (ja) * 2008-04-01 2015-03-18 ユーコン・メディカル,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 複式容器用流体移送装置
DE102008020652A1 (de) * 2008-04-24 2009-12-31 Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co. Durchstoßvorrichtung und Verfahren zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem Beutel oder Zuführen einer Substanz in einen Beutel
USD641080S1 (en) 2009-03-31 2011-07-05 Medimop Medical Projects Ltd. Medical device having syringe port with locking mechanism
JP5685579B2 (ja) 2009-04-14 2015-03-18 ユーコン・メディカル,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 流体移送装置
USD616984S1 (en) 2009-07-02 2010-06-01 Medimop Medical Projects Ltd. Vial adapter having side windows
USD630732S1 (en) 2009-09-29 2011-01-11 Medimop Medical Projects Ltd. Vial adapter with female connector
IL201323A0 (en) 2009-10-01 2010-05-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector
IL202070A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device
IL202069A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with sealing arrangement
CN102781396B (zh) 2010-02-24 2015-01-07 麦迪麦珀医疗工程有限公司 具备通气式瓶适配器的药液输送装置
WO2011104711A1 (en) 2010-02-24 2011-09-01 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer assembly with venting arrangement
USD655017S1 (en) 2010-06-17 2012-02-28 Yukon Medical, Llc Shroud
USD669980S1 (en) 2010-10-15 2012-10-30 Medimop Medical Projects Ltd. Vented vial adapter
IL209290A0 (en) 2010-11-14 2011-01-31 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device having rotary flow control member
IL212420A0 (en) 2011-04-17 2011-06-30 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug transfer assembly
USD681230S1 (en) 2011-09-08 2013-04-30 Yukon Medical, Llc Shroud
IL215699A0 (en) 2011-10-11 2011-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial
USD720451S1 (en) 2012-02-13 2014-12-30 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug transfer assembly
USD737436S1 (en) 2012-02-13 2015-08-25 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug reconstitution assembly
USD674088S1 (en) 2012-02-13 2013-01-08 Medimop Medical Projects Ltd. Vial adapter
IL219065A0 (en) 2012-04-05 2012-07-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement
USD769444S1 (en) 2012-06-28 2016-10-18 Yukon Medical, Llc Adapter device
IL221634A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Universal drug vial adapter
IL221635A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial
EP2872100B1 (de) 2012-09-13 2017-03-29 Medimop Medical Projects Ltd Teleskopischer buchsenadapter für arzneimittelphiole
US20150217058A1 (en) 2012-09-24 2015-08-06 Enable Injections, Llc Medical vial and injector assemblies and methods of use
USD734868S1 (en) 2012-11-27 2015-07-21 Medimop Medical Projects Ltd. Drug vial adapter with downwardly depending stopper
IL225734A0 (en) 2013-04-14 2013-09-30 Medimop Medical Projects Ltd A ready-to-use medicine vial device including a medicine vial closure, and a medicine vial closure for it
CN105228676B (zh) 2013-05-10 2018-01-05 麦迪麦珀医疗工程有限公司 包括具有内联干燥药物组件的小瓶转接器的医疗装置
WO2014204894A2 (en) 2013-06-18 2014-12-24 Enable Injections, Llc Vial transfer and injection apparatus and method
CN205626622U (zh) 2013-08-07 2016-10-12 麦迪麦珀医疗工程有限公司 与输液容器一起使用的液体转移装置
USD765837S1 (en) 2013-08-07 2016-09-06 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
USD767124S1 (en) 2013-08-07 2016-09-20 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
ITMO20130251A1 (it) * 2013-09-12 2015-03-13 Sidam Srl Dispositivo perforatore per la somministrazione di fluidi biomedicali
CA159103S (en) * 2014-04-29 2015-06-01 Bayer Animal Health Gmbh Transfer device
USD757933S1 (en) 2014-09-11 2016-05-31 Medimop Medical Projects Ltd. Dual vial adapter assemblage
BR112017013534B1 (pt) 2015-01-05 2021-12-21 Medimop Medical Projects Ltd. Montagem do adaptador de frasco duplo para uso com um frasco de medicamento e um frasco de líquido
GB2535982A (en) * 2015-02-13 2016-09-07 Nerudia Ltd System and apparatus
CN113143759B (zh) 2015-07-16 2024-01-30 西部制药服务以色列有限公司 用于安全的伸缩的卡扣配合在注射剂小瓶上的液体药物转移装置
USD801522S1 (en) 2015-11-09 2017-10-31 Medimop Medical Projects Ltd. Fluid transfer assembly
JP6523569B2 (ja) 2015-11-25 2019-06-05 ウエスト・ファーマ.サービシーズ・イスラエル,リミテッド 自己シール式アクセスバルブを有する薬瓶アダプタを備えるデュアルバイアルアダプタアセンブリ
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
IL245803A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter
IL246073A0 (en) 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge
IL247376A0 (en) 2016-08-21 2016-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Injector assembly
USD832430S1 (en) 2016-11-15 2018-10-30 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
IL251458A0 (en) 2017-03-29 2017-06-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu)
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
JP1630477S (de) 2018-07-06 2019-05-07
USD923812S1 (en) 2019-01-16 2021-06-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1648075S (de) 2019-01-17 2019-12-16
US11484469B2 (en) * 2019-01-22 2022-11-01 Baxter International Inc. Reconstitution system to administer a drug via a high vacuum vial with integrated vent conduit
WO2020157719A1 (en) 2019-01-31 2020-08-06 West Pharma. Services Il, Ltd Liquid transfer device
CA3135248C (en) 2019-04-30 2024-01-02 Yossi Bar-El Liquid transfer device with dual lumen iv spike
US20210236385A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Yukon Medical, Llc Transfer device with user-controlled venting
USD956958S1 (en) 2020-07-13 2022-07-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885607A (en) * 1973-11-16 1975-05-27 Richard I Peltier Device for providing fluid communication between two sealed vessels
DE3627231A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Codan Medizinische Geraete Ueberleitungsgeraet zum mischen von in unterschiedlichen behaeltern befindlichen medikamenten
DE3820204A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Axel Von Brand Vorrichtung zum gefilterten zufuehren bzw. entnehmen von fluessigkeit in bzw. aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche
EP0426403A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 David Bull Laboratories Pty. Ltd. Umfüll- und Abgabevorrichtung
DE4010202A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Roland Wex Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeit aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche, bei gleichzeitiger gefilterter belueftung des behaelters
DE4122476A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Leopold Pharma Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
DE4122221A1 (de) * 1991-07-04 1993-03-18 Axel Von Brand Transfer- und entnahmespike

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475761C (de) * 1926-11-20 1929-05-01 Friedrich Louis Bahr Sicherungsschraubstoepsel
US3938520A (en) * 1974-06-10 1976-02-17 Abbott Laboratories Transfer unit having a dual channel transfer member
US4262671A (en) * 1979-10-31 1981-04-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Airway connector
SE449030B (sv) * 1983-12-19 1987-03-30 Jan Axel Svensson Flodesreglerande slidventil och kopplingsaggregat
DD235371A1 (de) * 1985-03-08 1986-04-30 Medizin Labortechnik Veb K Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
US4834152A (en) * 1986-02-27 1989-05-30 Intelligent Medicine, Inc. Storage receptacle sealing and transfer apparatus
JPH02182269A (ja) * 1989-01-09 1990-07-16 Terumo Corp 点滴筒付医療用瓶針

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885607A (en) * 1973-11-16 1975-05-27 Richard I Peltier Device for providing fluid communication between two sealed vessels
DE3627231A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Codan Medizinische Geraete Ueberleitungsgeraet zum mischen von in unterschiedlichen behaeltern befindlichen medikamenten
DE3820204A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Axel Von Brand Vorrichtung zum gefilterten zufuehren bzw. entnehmen von fluessigkeit in bzw. aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche
EP0426403A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 David Bull Laboratories Pty. Ltd. Umfüll- und Abgabevorrichtung
DE4010202A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Roland Wex Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeit aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche, bei gleichzeitiger gefilterter belueftung des behaelters
DE4122221A1 (de) * 1991-07-04 1993-03-18 Axel Von Brand Transfer- und entnahmespike
DE4122476A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Leopold Pharma Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753624A1 (fr) * 1996-09-25 1998-03-27 Biodome Dispositif de connexion, en particulier entre un recipient avec bouchon perforable et une seringue
WO1998013006A1 (fr) * 1996-09-25 1998-04-02 Biodome Dispositif de connexion, en particulier entre un recipient avec bouchon perforable et une seringue
US6070623A (en) * 1996-09-25 2000-06-06 Biodome Connecting device, in particular between a receptacle with a stopper capable of being perforated and a syringe
EP1498097A3 (de) * 2003-07-17 2005-02-16 Nipro Corporation Transfernadel
US7294122B2 (en) 2003-07-17 2007-11-13 Nipro Corporation Transfer needle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0679380B1 (de) 1998-06-17
ES2120126T3 (es) 1998-10-16
DE4414697A1 (de) 1995-11-02
DE4414697C2 (de) 1998-06-18
US5636660A (en) 1997-06-10
DE59502557D1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679380B1 (de) Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE69604354T2 (de) Sterile wiederversiegelbare Fläschchenkupplung
EP0521460B1 (de) Transfer- und Entnahmespike
DE3873178T2 (de) Verschlussvorrichtung fuer behaelter.
AT514328B1 (de) Transfervorrichtung
DE3852885T2 (de) Parenterale anordnung.
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
DE1782279A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Ventilverschluss
EP3250171B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
DE3627231C2 (de) Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten
EP0803267A2 (de) Medizintechnische Anschlussvorrichtung
DE69218727T2 (de) Medikamentenbehälter
DE102006040670A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
DE102006020286A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
DE19617024A1 (de) Sterile Verbindungsanordnung für einen eine medizinische Flüssigkeit enthaltenden Behälter
DE3543124A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
DE2659627C3 (de) Vorrichtung zur Trennung chemischer Substanzen unter Erzeugung von Sterillösungen
DE4410875A1 (de) Medizinische Beutelanordnung
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
DE9406997U1 (de) Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0343534B1 (de) Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter insbesondere für Körperflüssigkeiten
WO2016120161A1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CAREMED MEDICAL PRODUKTE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980819

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120126

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010606

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95250097.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050426