DE9406997U1 - Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke - Google Patents
Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische ZweckeInfo
- Publication number
- DE9406997U1 DE9406997U1 DE9406997U DE9406997U DE9406997U1 DE 9406997 U1 DE9406997 U1 DE 9406997U1 DE 9406997 U DE9406997 U DE 9406997U DE 9406997 U DE9406997 U DE 9406997U DE 9406997 U1 DE9406997 U1 DE 9406997U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotationally symmetrical
- piercing
- flow channel
- symmetrical body
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 29
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2089—Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2006—Piercing means
- A61J1/201—Piercing means having one piercing end
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2006—Piercing means
- A61J1/2013—Piercing means having two piercing ends
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2068—Venting means
- A61J1/2072—Venting means for internal venting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2068—Venting means
- A61J1/2075—Venting means for external venting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2079—Filtering means
- A61J1/2082—Filtering means for gas filtration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2079—Filtering means
- A61J1/2086—Filtering means for fluid filtration
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
• » · 4
Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen*von Flüssigkeiten aus Flaschen,
Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von
Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische
Zwecke mit praktisch auf einer Achse liegenden, diagonal entgegengesetzten Einstechdornen, in denen jeweils zwei Strömungskanäle vorhanden sind. Derartige
Vorrichtungen werden auch als Transfer-Spike bezeichnet.
Es sind verschiedene Vorrichtungen zum Transferieren und Entnehmen von
Flüssigkeiten aus Flaschen oder Beuteln für medizinische Zwecke bekannt, die wenigstens zwei Strömungskanäle und ein oder zwei Filter enthalten.
So wird in der DE 3627231 A1 ein Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten beschrieben, bestehend aus
zwei in entgegengesetzter Richtung gerichteten und miteinander verbundenen Einstechdornen, deren jeder mit einem durchgehenden Flüssigkeitskanal und einem
Belüftungskanal versehen ist und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Überleitungsgerät aus zwei miteinander kuppelbaren Bauteilen besteht, wobei jedes
Bauteil mit einem Einstechdorn versehen ist und die Flüssigkeitskanäle im gekuppelten
Zustand miteinander verbunden sind, während jeder Belüftungsdorn in einer Beiüftungsöffnung endet. Dieses Gerät ist nicht nur kompliziert in Herstellung und
Handhabung sondern hat auch den Nachteil, daß zwei Luftfilter erforderlich sind.
Außerdem besteht keine Möglichkeit, die zu verwendende, restliche Flüssigkeit in dem
Vorratsgefäß geschlossen aufzubewahren.
Weiterhin ist in der DE 3820204 A1 eine Vorrichtung zum gefilterten Zuführen bzw.
Entnehmen von Flüssigkeit in bzw. aus einem Behältnis, insbesondere einer Flasche
beschrieben, bei der in einer Trägerplatte separate Kammern für den Flüssigkeitskanal
und den Luftkanal angeordnet sind, die jeweils Filterelemente enthalten. Die Vorrichtung
hat den Nachteil komplizierter Fertigung und Handhabung. Außerdem ist ein höherer
Strömungswiderstand vorhanden, der für das Entnehmen der Medien einen langen Zeitraum erfordert. Diese Vorrichtung ist also lediglich als Entnahme und nicht als
Transfer-Spike geeignet.
In der DE 4122221 A1 ist ein Transfer- und Entnahme-Spike beschrieben, bei dem eine
Trägerplatte mit diametral zu einander angeordneten Einstechdornen versehen ist,
durch die zwei Strömungskanäle geführt sind mit denen ein Absperrelement zusammenwirkt, das in einer Öffnungsstellung den Durchfluß durch den
Strömungskanal freigibt und in einer Sperrsteüung den Durchfluß durch
denStrömungskanal sperrt, wobei in der Sperrstellung ein Flüssigkeitsentnahmekanal in
Strömungsverbindung mit einem zu einer Einstechspritze offenen Abschnitt des
Strömungskanals gelangt und der Flüs's'igkeitserlfnahmekahal in einem Anschlußstutzen
mündet.
Dieses Gerät ist nicht nur in der Fertigung kompliziert, sondern auch in der Bedienung
und der Funktionssicherheit. Weiterhin sind bei der Herstellung und Handhabung massive Dichtigkeitsprobleme zwischen der Trägerplatte und dem Absperrelement zu
erwarten. Auch hier ist ein Verschluß der Flasche mit der Restflüssigkeit nur mit hohem
Aufwand möglich.
Schließlich ist in der DE 4010202 A1 ein Entnahme-Spike beschrieben, der aus einer
Trägerplatte und einem Einstechdorn besteht, der mit einem Anschlußstutzen eine Baueinheit bildet und im Bereich der Einlaßöffnung ein Filterelement mit der Trägerplatte
verschweißt ist. Mit dieser Vorrichtung ist nur die Entnahme, jedoch kein Transfer
möglich.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, unter Vermeidung der Nachteile des
Standes der Technik, eine Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen zu schaffen, die nicht
nur das schnelle Vermischen von zwei Medien, sondern auch das Aufbewahren von Restmengen und die gezielte Entnahme von Teilmengen ermöglicht. Sie soll im Hinblick
auf eine umweltgerechte Fertigung und Entsorgung aus möglichst wenigen und kleinen
Bauteilen mit geringem Gewicht bestehen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß neuerungsgemäß die Vorrichtung zum
Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen
Behältnissen für medizinische Zwecke mit praktisch auf einer Achse liegenden, diametral entgegengesetzten Einstechdornen, in denen jeweils zwei Strömungskanäle
vorhanden sind, die beiden Einstechdorne in einen jeweils rotationssymmetrischen
Körper übergehen, die zentrisch ineinander steckbar sind, derart, daß der eine Strömungskanai in axialer Richtung praktisch einen geradlinigen Durchfluß
gewährleistet, während der andere Strömungskanal zwischen den beiden Einstechdornen in Form von Aussparungen innerhalb der rotaionssymmetrischen Körper
ausgebildet ist.
Die rotationssymmetrischen Körper sind im Axialschnitt gesehen u-förmig ausgebildet.
Die u-förmige Ausbildung ist derart gestaltet, daß am größeren Durchmesser eine zylindrische Führung und Dichtung angeordnet ist, während im Bereich des kleineren Durchmessers im inneren eine konische Führung und Dichtung angeordnet ist.
Die u-förmige Ausbildung ist derart gestaltet, daß am größeren Durchmesser eine zylindrische Führung und Dichtung angeordnet ist, während im Bereich des kleineren Durchmessers im inneren eine konische Führung und Dichtung angeordnet ist.
Im Bereich des größeren Durchme'ssers* ist 'vortdilhafier Weise am inneren
rotationssymetrischen Körper ein an sich bekanntes, kreisförmiges oder in anderer
geeigneter Form ausgebildetes Luftfilter angeordnet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß zum Trennen der beiden rotationssymmetrischen
Körper im Bereich des geringeren Durchmessers Nocken in Verbindung mit radial verlaufenden schiefen Ebenen Segmente mit einem Drehbereich von vorzugsweise
90° angeordnet sind.
Zur zusätzlichen Sicherung der Verbindung der beiden rotationssymmetrischen
Körper sind im Bereich des größeren Durchmessers des rotationssymmetrischen Körper zwei oder mehrere, auf dem Umfang symmetrisch verteilte Schnapphaken
angeordnet.
Zur Vermeidung des Verdrehens bei eingestochenen Einstechdornen in einem
Behältnis, ist es vorteilhaft, an der Oberfläche der Einstechdorne in axialer Richtung
auf den Umfang verteilte Rippen oder Lamellen anzuordnen oder den Einstechdornen einen anderen als einen kreisförmigen Querschnitt zu geben.
Bei der Anwendung als Flüssigkeitsentnahme-Spike wird ein Flüssigkeitsfilter
vorteilhafterweise in einem Filtergehäuse untergebracht, welches aus einem Unterteil und einem Oberteil besteht. Das Filtergehäuse ist über ein Oberteil mit
einem Gewinde mit dem unteren Ansatz des kleineren rotationssymetrischen Körpers verbunden. Das Filtergehäuse ist gegenüber dem kleineren
rotationssymmetrischen Körper im Bereich des Flüssigkeitsaustritts, d.h. am unteren
Ansatz mittels einer konischen Dichtfläche abgedichtet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß das Unterteil des
Filtergehäuses direkt mit dem kleineren rotationssymmetrischen Körper verbunden ist, z.B. verklebt oder verschweißt.
Am Ende des Unterteils ist ein Gewindenocken vorgesehen, über den eine übliche
Spritze oder eine Infusionsleitung angesetzt werden kann bzw. der Halterung der Schutzkappe zum verschlossenen Aufbewahren der Restflüssigkeit dient.
Schließlich ist es zweckmäßig, die zum Schutz des Einstechdorns dienende
Schutzkappe an einem Verbindungsteil vorzusehen. Nach dem Einstechen dient diese Schutzkappe dem Verschluß des kleineren rotationssymmetrischen Körpers
oder dem Unterteil des Filtergehäuses und damit dem Schutz der aufzubewahrenden Flüssigkeit.
Eine vorteilhafte Variante der Neuerung besteht darin, den Luftaustausch zwischen
den medizinischen Behältern nicht nur über den Strömungskanal mit dem Luftfilter
erfolgen zu lassen, sondern diesen difek't über e'ihen 'weiteten Strömungskanal zu
leiten. Nach Beendigung des Fiüssigkeitstransfers werden die rotationssymmetrischen
Körper durch eine drehende Bewegung über die schiefe Ebene von einander getrennt. Dabei drückt der Nocken einen Deckel mit Stöpsel in den
weiteren Strömungskanal und verschließt diesen dadurch luftdicht. Anstelle des Deckels mit Stöpsel ist auch ein anderer einsteckbarer oder einschraubbarer
Verschluß des Strömungskanals möglich. Ebenso kann zweckmäßigerweise ein Rückschlagventil oder eine andere äquivalente Vorrichtung vorgesehen werden. Als
vorteilhafte Variante bei der Ausführung der Neuerung hat sich erwiesen, den Strömungskanal an der Spitze des Einstechdorns mit einer kapillarähnlichen
Verengung zu versehen. An Stelle der Verengung kann auch eine Kappe, ein Ventil,
ein Fiiter oder eine andere geeignete Vorrichtung eingesetzt werden.
Die neuerungsgemäße Lösung hat eine Reihe von entscheidenden Vorteilen.
So ist es möglich, eine meist toxische Trockensubstanz mit einer Flüssigkeit in einem geschlossenen System ohne Austritt von Aerosolen in die Umgebung und damit ohne jede Gefahr für den Anwender bzw. für den Patienten aufzulösen.
Eine Belüftung der Behältnisse während des Flüssigkeitsübertritts ist in einfacher Weise möglich. Nach dem Mischen ist das Abziehen der Lösung mittels einer Spritze oder einer Infusionsleitung, gegebenenfalls mit integrierter Tropfkammer, ohne Schwierigkeiten gewährleistet, nachdem der kleinere von dem größeren rotationssymmetrischen Körper getrennt ist.
So ist es möglich, eine meist toxische Trockensubstanz mit einer Flüssigkeit in einem geschlossenen System ohne Austritt von Aerosolen in die Umgebung und damit ohne jede Gefahr für den Anwender bzw. für den Patienten aufzulösen.
Eine Belüftung der Behältnisse während des Flüssigkeitsübertritts ist in einfacher Weise möglich. Nach dem Mischen ist das Abziehen der Lösung mittels einer Spritze oder einer Infusionsleitung, gegebenenfalls mit integrierter Tropfkammer, ohne Schwierigkeiten gewährleistet, nachdem der kleinere von dem größeren rotationssymmetrischen Körper getrennt ist.
Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die beiden Behältnisse mit einem einzigen
Handgriff getrennt werden können und so der Behälter mit der verwendungsfähigen Lösung getrennt zur Verfügung steht.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist einfach und kostengünstig herstellbar. Sie hat
ein geringes Volumen und erzeugt damit wenig Müll. Außerdem ist sie leicht handhabbar, was im klinischen Betrieb von großem Vorteil ist. Durch die
baukastenartige Konstruktion ist mit der Neuerung zugleich ein Transferset und ein
einfacher Spike zum Abziehen einer Lösung aus einem Behältnis mit gleichzeitig
sicherem Verschluß des Behältnisses und damit zur sicheren Aufbewahrung nicht
benötigter Lösungsmengen möglich.
Durch das Verdrehen eines der beiden rotationssymetrischen Körper ist ein
schnelles und einfaches Trennen der beiden Behältnisse möglich.
Ermöglicht wird diese einfache und sichere Handhabung durch die Verdrehsicherung
der Einstechdorne in den gummielastischen Stöpseln der Behältnisse.
Anhand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung soll die Neuerung näher
erläutert werden.
in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 : eine Gesamtansicht der neuerungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 : einen Axialschnitt durch die neuerungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2a : eine Draufsicht entsprechend Fig. 2,
Fig. 2b : eine Schnittdarstellung des Trennmechanismus,
Fig. 2c : eine Ansicht der Rippen auf den Einstechdornen zur Verdrehungssicherung,
Fig. 2d : eine Verengung des Strömungskanais im Einstechdorn,
Fig. 2e : eine Variante zur Beschleunigung des Flüssigkeitsaustausches beim
Transferieren,
Fig. 3 : eine Schnittdarstellung der Schnapphaken,
Fig. 4 : den Sitz der Schutzkappe in zwei Stellungen,
Fig. 5 : einen Axialschnitt einer Variante mit eingebautem zweiteiligen Filtergehäuse
und Schutzkappe,
Fig. 5a : eine Variante der Anbringung des Filtergehäuseunterteils an dem
kleineren rotationssymmetrischen Körper,
Fig. 6a : eine Gesamtansicht mit den beiden Behältern, die die Ausgangsstoffe
enthalten,
Fig. 6b : eine Ansicht mit angesetzter Spritze zum Abziehen der Lösung, ohne
Filtration,
Fig. 6c : eine verschlossene und für die Aufbewahrung vorgesehene Flasche,
Das Wesentliche der vorliegenden Neuerung besteht in dem Baukastenprinzip, das
für alle Teile verwendet bzw. angestrebt wurde. Hinzu kommt die rotationssymmetrische Ausführung aller Einzelteile, so daß eine einfache
Herstellung, Montage und Demontage mit geringem Arbeits- und Kostenaufwand möglich ist. In Fig. 1 ist die Gesamtansicht der neuerungsgemäßen Vorrichtung
dargestellt. An der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 bis Fig. 5a werden die wesentlichen Merkmale der Neuerung deutlich. An zwei diametral gegenüberliegenden
Einstechdornen 1 und 2, die im allgemeinen rotationssymmetrisch ausgeführt sind, schließen sich jeweils die rotationssymmetrischen Körper 3 und 4
an, die mit den Einstechdornen 1 und 2 eine körperliche Einheit bilden. Beide rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 sind zentrisch ineinander steckbar. Dabei
greift der rotationssymmetrische Körper 4 über den rotationssymmetrischen Körper
3. Beide sind u-förmig ausgebildet und am größten Durchmesser mit einer ringförmigen Führung und Dichtung 5 versehen. Auch am entgegengesetzten Ende
der beiden rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 ist eine kegelförmige Führung und Dichtung 6 vorgesehen.
Durch diese Konstruktion werden die beiden rotationssymmetrischen Körper 3 und
4 zueinander zentriert und abgedichtet. Um die beiden rotationssymmetrischen
Körper 3 und 4 wieder lösen zu köhiTön,* sind*Sm 'unteren Ernde des kleineren
rotationssymmetrischen Körpers 3 vorteiihafterweise zwei bis drei Gewindenocken 7 am
Umfang verteilt angeordnet, die bei Verdrehung der beiden rotationssymmetrischen
Körper 3 und 4 um vorzugsweise 90° über schiefe Ebenen 8 gleiten und somit eine Dreh-Hubbewegung zur Trennung der Verbindung erzeugen. Die Drehbarkeit ist in Fig.
2b durch den Pfeil 9 gekennzeichnet. In den Einstechdornen 1 und 2 sind jeweils zwei
Strömungskanäie 12a und 13a bzw. 12b und 13b angeordnet. Die Anordnung der
Strömungskanäle 12a und 12b erfolgt so, daß sie praktisch einen axialen Durchgang in
der neuerungsgemäßen Vorrichtung bilden, so daß z.B. ein flüssiges Medium ohne zusätzliche Strömungswiderstände von der Flasche 10 in die Flasche 11 gelangen kann.
Anstelle der Flaschen 10; 11 sind auch andere für medizinische Zwecke bekannte
Behältnisse oder Spritzen bzw. Infusionsleitungen verwendbar. Die Verbindung der
Strömungskanäle 13a und 13b erfolgt über eine zwischen den rotationssymmetrischen
Körpern 3 und 4 gebildete ringspaltförmige Aussparung 14.
Um die Möglichkeit der Luft- bzw. Gasfilterung beim Austausch der Medien in den
Flaschen 10 und 11 vorzusehen, ist am Ende des Strömungskanais 13a senkrecht zur
Längsachse eine Aussparung 15, z.B. eine Bohrung angeordnet, die unter Zwischenschaltung eines an sich bekannten Luftfilters 16, mit der Aussparung 14 in
Verbindung steht.
Eine zusätzliche oder alternative kraftschlüssige Verbindung der rotationssymmetrischen
Körper 3 und 4 ist mittels Schnapphaken 17 möglich, die am Umfang des größeren rotationssymmetrischen Körpers 4 angeordnet sind und auf die
kreisförmige Oberfläche des rotationssymmetrischen Körpers 3 übergreifen (vgl. Fig. 3).
Zum Schutz der Einstechdorne vor dem Gebrauch der neuerungsgemäßen Vorrichtung sind diese mit Schutzkappen 18 und 19 versehen. Während die Schutzkappe 18
verworfen wird, ist die Schutzkappe 19 mit der neuerungs-gemäßen Vorrichtung über
ein flexibles Verbindungselement 20 verbunden. Nach dem Trennen der neuerungsgemäßen Vorrichtung, kann mit der Schutzkappe 19, die über die
Gewindenocken 7 geschoben wird, die restliche Lösung in der Flasche 11 aufbewahrt
werden. Über eine Spritze 21 kann so jederzeit ein Teil der Lösung entnommen werden.
Zur Sicherung der Einstechdorne 1 und 2 gegen Verdrehen in den gummiartigen Verschlüssen der Flaschen 10 und 11, können diese zweckmäßigerweise oval oder in
anderer nicht rotationssymmetrischer Form gestaltet oder mit am Umfang verteilten, in
Längsrichtung verlaufenden Rippen 22 versehen sein.
Eine weitere vorteilhafte und dem Baukastenprinzip entsprechende Ausführungsform
der neuerungsgemäßen Vorrichtung besteht in folgendem. Wenn nach dem Transferieren des Lösungsmittels aus der Flasche 10 in die Flasche 11 die Flasche 10
gemeinsam mit dem größeren rotationssymmetrischen Körper 4 von
dem kleinerem rotationssymmetrischeiVKörper 3 *äbge*trenn*t" ist,* wird über den am
Ansatz befindlichen Gewindenocken 7 und ein Gewinde 26 ein Filtergehäuse an den kleineren rotationssymmetrischen Körper 3 angesetzt. Das Filtergehäuse besteht
aus einem Oberteil 24 und einem Unterteil 25 sowie aus einem quer zur Strömungsrichtung angeordneten, an sich bekannten Filter 23. Über einen
konischen Ansatz, der in das Ende des kleineren rotationssymetrischen Körper 3 eingreift, wird die Dichtfläche 28 hergestellt. Über ein Gewindenocken 27, der dem
Nocken 7 entspricht, kann eine Spritze 21 angesetzt und der Inhalt der Flasche 11
gefiltert entnommen werden (vergl. Fig. 5).
Weiterhin ermöglicht das Baukastenprinzip, dem die Neuerung in der Gestaltung
ihrer Einzelteile folgt, aus dem kleineren rotationssymmetrischen Körper 3 durch
unmittelbaren Ansatz des Filters 23 in Verbindung mit dem Unterteil 25 des Filtergehäuses, z.B. durch verschweißen, einen reinen Entnahme-Spike zur
gefilterten Entnahme von Flüssigkeiten bzw. Lösungen für medizinische Zwecke herzustellen (vergl. Fig. 5a).
Es hat sich gezeigt, daß der Flüssigkeitstransport von der Flasche 10 zur Flasche 11
bei der Verwendung als Transfer-Spike {vergl. Fig. 2 und Fig. 6a) im allgemeinen zu
langsam erfolgt. Der Grund dafür ist, daß der Luftaustausch von der Flasche 11 zur
Flasche 10 über das Luftfilter 1 6 bei der relativ geringen Druckdifferenz einen zu
hohen Widerstand hat.
Da die rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 durch die flächenhaften Dichtungen
5 und 6 keinen Luftaustausch des Innenraumes mit der Umgebung zulassen, kann
der Luftaustausch zweckmäßigerweise auch auf einem anderen Weg als über das Luftfilter 16 erfolgen (vergl. Fig. 2e). Die Luft aus der Flasche 11 gelangt nicht nur
über die Aussparung 14, den Luftfilter 16, die Aussparung 15 und den
Strömungskanai 13a in die Flasche 10, sondern kann auch den direkten Weg von
der Aussparung 14 über die Aussparung 29, den Strömungskanal 30 zur Aussparung 15 und weiter über den Strömungskanal 13a zur Flasche 10 nehmen.
Nach Beendigung des Flüssigkeitstransfers werden die rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 durch eine drehende Bewegung über die schiefen Ebenen 8 von einander getrennt. Dabei drückt der Nocken 31 den Deckel 32 zu und der Stöpsel 33 verschließt den Strömungskanal 30 luftdicht. Dabei sollte die Drehbewegung einen Winkel von vorzugsweise 30° bis 45° überstreichen.
Nach Beendigung des Flüssigkeitstransfers werden die rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 durch eine drehende Bewegung über die schiefen Ebenen 8 von einander getrennt. Dabei drückt der Nocken 31 den Deckel 32 zu und der Stöpsel 33 verschließt den Strömungskanal 30 luftdicht. Dabei sollte die Drehbewegung einen Winkel von vorzugsweise 30° bis 45° überstreichen.
Nach erfolgter Trennung der rotationssymmetrischen Körper 3 und 4 voneinander
(vergl. Fig. 6c) kann dann ein Gasaustausch nur noch über das Luftfilter 16 erfolgen.
An Stelle des Deckels 32 mit Stöpsel 33 ist auch ein anderer einsteckbarer
Verschluß des Strömungskanais 30, der sich auch an einer anderen Stelle des
rotationssymmetrischen Körpers 3 befinden kann, möglich. Ebenso kann der
Verschluß des Strömungskanals 30 ub*er*ein R'uckschlagventif oder eine andere
geeignete Maßnahme erfolgen.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Strömungskanal 1 3a an der
Spitze des Einstechdorns 1 kapillarähnlich zu verengen. Dadurch wird eine
gerichtete Strömung erzielt und Flüssigkeitseintritt verhindert. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Verengung 13a1 von ein bis zehn Millimeter Länge und
einen Durchmesser von vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Millimeter erwiesen.
An Stelle der Verengung 13a1 kann auch eine Klappe, ein Ventil oder eine andere
geeignete Vorrichtung eingesetzt werden.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen
(10; 11), Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke mit
praktisch auf einer Achse liegenden, diametral entgegengesetzten Einstechdornen (1; 2), in denen jeweils zwei Strömungskanäle (12a; 12b; 13a; 13b)
vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einstechdorne (1; 2) in einen jeweils rotationssymmetrischen Körper (3; 4) übergehen, die zentrisch
ineinander steckbar sind, derart, daß der eine Strömungskanal (12a; 12b) in
axialer Richtung praktisch einen geradlinigen Durchfluß gewährleistet, während der andere Strömungskanal (13a; 13b), der im Bereich der Spitze des
Einstechdorns (1) eine kapillarähnliche Verengung (13a.1) aufweist, zwischen
den beiden Einstechdornen (1; 2) in Form von Aussparungen (14; 15) innerhalb
der rotationssymmetrischen Körper (3; 4) ausgebildet ist und daß nach dem Prinzip des Baukastensystems zum Entnehmen der zu verwendenden
Lösung, nachdem der rotationssymmetrische Körper (4) mit dem größeren Durchmesser von rotationssymmetrischen Körper (3) mit dem kleineren
Durchmesser abgetrennt ist, über einen am Einstechdorn (1) des rotationssymmetrischen
Körpers (3) mit dem kleineren Durchmesser vorgesehenen Gewindenocken (7) ein Filtergehäuse, bestehend aus einem Oberteil (24) und
einem Unterteil (25) mit quer zur Strömungsrichtung zwischengeschalteten Filter (23), angeordnet und daß das Filtergehäuse gegenüber dem kleineren
ratationssymmetrischen Körper (3) mittels einer Dichtfläche (28) abgedichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotationssymmetrischen
Körper (3; 4) im Axialschnitt gesehen u-förmig ausgebildet sind, derart, daß am größeren Durchmesser eine zylindrische Führung und
Dichtung (5) angeordnet ist, während im Bereich des kleineren Durchmessers im Inneren eine konische Führung und Dichtung (6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
des größeren Durchmessers des kleineren rotationssymmetrischen Körpers (3) in radialer Richtung ein an sich bekanntes, kreisförmiges oder in anderer
geeigneter Form ausgebildetes Luftfilter (16) angeordnet ist, welches über eine
Aussparung (15) in Verbindung mit dem Strömungskanal (13a) steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Trennen der beiden rotationssymmetrischen Körper (3; 4) im Bereich des kleineren Durchmessers Gewindenocken (7) in Verbindung mit radial
verlaufenden schiefen Ebenen (8) "rriit einem DYehßereidrf vofl vorzugsweise 90°
angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß zum kraftschlüssigen
Verbinden der beiden rotationssymmetrischen Körper (3;4) im Bereich des rotationssymmetrischen Körpers (4) mit dem größten Durchmesser zwei oder
mehrere, auf dem Umfang symmetrisch verteilte Schnapphaken (17) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche
der Einstechdorne (1; 2) in axialer Richtung auf dem Umfang verteilte Rippen (22) oder Lamellen angeordnet sind oder die Einstechdorne (1; 2) einen
anderen als kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz des
Einstechdorns (1) eine Schutzkappe (19) an einem Verbindungselement (20) vorgesehen ist, die gleichzeitig nach dem Einstechen und Entnehmen als
Verschluß des Behältnisses, in dem sich noch ein Teil der Lösung befindet, geeignet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung
des Spike als Entnahme-Spike anstelle des Filtergehäuses, am unteren Ende des kleineren rotationssymmetrischen Körpers (3) das Unterteil (25) mit dem
Filter (23) unmittelbar verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Strömungskanal (13a, 13b) zum Luftaustausch zwischen den Flaschen (10; 11) nicht nur das Luftfilter (16), sondern auch ein zusätzlicher, mittels eines Nockens
(31) und eines Deckels (32) mit angeflanschtem Stöpsel (33), luftdicht
verschließbarer, Strömungskanal (30) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum luftdichten
Verschließen des zusätzlichen Strömungskanals (30) eine einsteckbare oder einschraubbare Vorrichtung oder ein Rückschlagventil oder eine andere
äquivalente Vorrichtung angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der
kapillarähnlichen Verengung (13a1) eine Klappe, ein Ventil, ein Filter oder eine
andere, einen Flüssigkeitseintritt verhindernde Vorrichtung angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406997U DE9406997U1 (de) | 1994-04-27 | 1994-04-27 | Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406997U DE9406997U1 (de) | 1994-04-27 | 1994-04-27 | Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9406997U1 true DE9406997U1 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=6907915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9406997U Expired - Lifetime DE9406997U1 (de) | 1994-04-27 | 1994-04-27 | Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9406997U1 (de) |
-
1994
- 1994-04-27 DE DE9406997U patent/DE9406997U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0679380B1 (de) | Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke | |
EP0808148B1 (de) | Überleitungsgerät | |
DE69604354T2 (de) | Sterile wiederversiegelbare Fläschchenkupplung | |
DE69124525T2 (de) | SICHERHEITSSPRITZE MIT AUSTAUSCHBAREM UND EINZIEHBAREM NADELTRäGER | |
DE2725271C2 (de) | ||
DE3852885T2 (de) | Parenterale anordnung. | |
AT514328B1 (de) | Transfervorrichtung | |
DE3503460A1 (de) | Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze | |
DE1782279A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter mit Ventilverschluss | |
DE2648795A1 (de) | Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze | |
EP3250171B1 (de) | Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter | |
DE69218727T2 (de) | Medikamentenbehälter | |
DE102006040670A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten | |
DE2421530C2 (de) | ||
DE3543124A1 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit | |
DE102012001965A1 (de) | Füllsystem für einen Narkosemittelverdunster | |
DE2659627C3 (de) | Vorrichtung zur Trennung chemischer Substanzen unter Erzeugung von Sterillösungen | |
DE9406997U1 (de) | Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke | |
DE102017005791A1 (de) | Transfervorrichtung zur Fluidübertragung | |
DE29913550U1 (de) | Entnahmevorrichtung mit Luftfilter und Flüssigkeitsfilter zur sterilen Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältnissen | |
DE3004539A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2603963C3 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE4332087A1 (de) | Verschluß- und Entnahmeeinrichtung | |
EP0343534B1 (de) | Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter insbesondere für Körperflüssigkeiten | |
DE3627238C2 (de) |