DE3852885T2 - Parenterale anordnung. - Google Patents

Parenterale anordnung.

Info

Publication number
DE3852885T2
DE3852885T2 DE3852885T DE3852885T DE3852885T2 DE 3852885 T2 DE3852885 T2 DE 3852885T2 DE 3852885 T DE3852885 T DE 3852885T DE 3852885 T DE3852885 T DE 3852885T DE 3852885 T2 DE3852885 T2 DE 3852885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needle body
parenteral
parenteral device
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3852885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852885D1 (de
Inventor
Maxwell Edmund Whisson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3852885D1 publication Critical patent/DE3852885D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852885T2 publication Critical patent/DE3852885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1407Infusion of two or more substances
    • A61M5/1408Infusion of two or more substances in parallel, e.g. manifolds, sequencing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3227Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning the needle being retracted laterally outside the syringe barrel, e.g. with separate guideway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3228Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning the needle being retracted by a member protruding laterally through a slot in the barrel, e.g. double-ended needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine parenterale Vorrichtung zum Transferieren von Flüssigkeit zu oder von einem lebenden Körper.
  • In der Beschreibung soll der Begriff "parenterale Vorrichtung" als stellvertretend für Kanülen, Spritzen einschließlich subkutanen Spritzen und ähnlichen Vorrichtungen verstanden werden, welche für das Verabreichen oder Herausführen von Flüssigkeiten aus beziehungsweise von einem lebenden Körper verwendet werden.
  • Es ist ein grundsätzliches Merkmal von parenteralen Vorrichtungen, eine spitze, hohle Nadel zu verwenden, welche den Transfer von Flüssigkeiten zu oder von einem Körper erleichtert. Ein durch die Nadel hervorgerufenes Problem ist die Verletzungsgefahr für einen Verwender oder Krankenhauspersonal während die Vorrichtung verwendet wird, oder für jede Person, welche die Vorrichtung vor oder nach der Benutzung handhaben muß. Schlimmer noch wird durch derartige Verletzungen eine Infektionsgefahr aufgrund von Keimen hervorgerufen, welche aufgrund der Benutzung der Nadel an dieser vorhanden sein können. Diese Gefahr ist nicht durch Beendigung der Benutzung der parenteralen Vorrichtung beseitigt, sondern ist stets vorhanden, solange die Vorrichtung existiert, was eine sehr sorgfältige Entsorgung in denjenigen Anstalten erforderlich macht, in welchen derartige parenterale Vorrichtungen verwendet werden. Derartige Vorsichtsmaßnahmen werden jedoch nicht immer beachtet, wenn die parenteralen Vorrichtungen außerhalb von Krankenhäusern verwendet wird, wie dies beispielsweise bei Anwendern der Fall ist, welche sich eine parenterale Substanz selbst injizieren müssen.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen ist die Bewegung des Nadelkörpers nicht unabhängig von den sonstigen Betriebsbedingungen der Vorrichtung und die von dem Nadelkörper abgestützte Nadel kann nicht unabhängig von einer zurückgezogenen Position zu einer ausgefahrenen Position und umgekehrt von einer ausgefahrenen Position in eine zurückgezogene Position bewegt werden. Ein Beispiel für eine Vorrichtung nach dem Stand der Technik ist aus der WO-A- 84/01510 bekannt, welche auf eine Spritze gerichtet ist, bei welcher die Bewegung des Nadelkörpers mit der Bewegung des Kolbens gekoppelt ist. Darüber hinaus stellt die Spritze eine bereits von Anfang an gefüllte Spritze dar, welche nur in einem Betriebsmodus arbeiten kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine parenterale Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die Verletzungsgefahr und die nachfolgende Infektionsgefahr aufgrund einer bereits benutzten Vorrichtung verringert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine parenterale Vorrichtung zu schaffen, welche einen zurückziehbaren Nadelkörper aufweist, wobei das Ausfahren oder Zurückziehen der Nadel unabhängig von dem Betrieb der Vorrichtung ist und wobei das Zurückziehen und Ausfahren des Nadelkörpers gesteuert werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine parenterale Vorrichtung nach Anspruch 1 erreicht.
  • Die Erfindung wird im Licht der nachfolgenden Beschreibung von speziellen Ausführungsbeispielen noch besser verständlich. Die Beschreibung nimmt Bezug auf beigefügte Zeichnungen, in welchen:
  • Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer Spritze gemäß einem ersten Ausführungsbeispiels zeigt, wobei die Nadel sich in ihrer ersten Position befindet;
  • Fig. 2 einen schematischen Schnitt einer Spritze gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei die Nadel sich in ihrer zweiten Position befindet;
  • Fig. 3 einen schematischen Schnitt einer Spritze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei die Nadel sich in ihrer ersten Position befindet;
  • Fig. 4 einen schematischen Schnitt einer Spritze gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei die Nadel sich in der zweiten Position befindet;
  • Fig. 5 einen schematischen Schnitt einer Kanüle gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei die Nadel sich in ihrer zweiten Position befindet;
  • Fig. 6 einen schematischen Schnitt der Kanüle gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei die Nadel sich in der ersten Position befindet;
  • Fig. 7 einen schematischen Schnitt einer Kanüle gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 8 einen Schnitt des vierten Ausführungsbeispiels entlang der in Fig. 7 mit 8-8 bezeichneten Schnittlinie zeigt;
  • Fig. 9 einen Schnitt des vierten Ausführungsbeispiels entlang der mit 9-9 bezeichneten Schnittlinie zeigt; und
  • Fig. 10 einen Schnitt des vierten Ausführungsbeispiels entlang der mit 10-10 bezeichneten Schnittlinie zeigt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist eine subkutane Spritze 10 auf, welche für die Injektion einer parenteralen Substanz in einen lebenden Körper oder alternativ für das Abführen von Flüssigkeiten aus einem Körper verwendet werden kann. Die Spritze weist einen im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper 11 auf, in welchem gleitverschiebbar und in abdichtender Verbindung ein Kolben 12 untergebracht ist, der in Axialrichtung durch den Hohlkörper 11 hindurch bewegbar ist und dessen Bewegung durch eine Kolbenstange 13 verursacht wird, welche sich ausgehend von dem offenen Ende des Körpers 11 erstreckt. Die Innenfläche des Körpers und die Außenfläche des Kolbens können auch eine nicht kreisförmige Gestalt haben, um eine Relativdrehung zwischen dem Kolben und dem Körper zu unterbinden. Die Kolbenstrange 13 ist an ihrem äußeren Ende mit einem Druckteil 14 versehen, welcher zusammen mit einem Flansch 15, welcher an dem äußeren Ende des Körpers 11 angebracht ist, die Handhabung des Kolbens und die Bewegung des Kolbens durch einen Benutzer erreicht.
  • Das andere Ende des Körpers 11 ist geschlossen und mit einem exzentrisch angeordneten, rohrförmigen Vorsprung 16 versehen, welcher einen Durchlaß 17 aufweist, der das hohle Innere des Körpers 11 mit der äußeren Umgebung verbindet. Wenn der Kolben 12 dazu veranlaßt wird, von dem geschlossenen Ende weg oder auf dieses zu bewegt zu werden, ändert sich auch das Volumen einer Kammer 18, welche in dem hohlen Inneren des Körpers zwischen dem Kolben 12 und dem geschlossenen Ende begrenzt wird. Der Vorsprung 16 kann eine geeignete Form aufweisen, um einen "Lüeranschluß" oder ähnliche Anschlüsse unterzubringen, welche dazu verwendet werden können, um die parenterale Substanz in die Kammer 18 von einer Ampulle oder einem ähnlichen Behälter hineinzuführen. Alternativ kann der rohrförmige Vorsprung 16 mit einer scharfen Spitze versehen sein und geeignet geformt sein, um Flüssigkeit aus einer abgedichteten Ampulle aufzunehmen.
  • In dem Kolben 12 und der Kolbenstange 13 ist ein Nadelkörper verschiebbar untergebracht, welcher eine hohle Nadel 19 aufweist, welche an ein Ende einer Steuerstange 20 montiert ist, wobei die Nadel 19 in Axialrichtung relativ zu der Kolbenstange 13 durch den Kolben 12 hindurch verschiebbar ist. Die Nadel ist so angeordnet, daß sie sich entlang einer gemeinsamen Linie mit dem zentralen Durchlaß 17 in dem rohrförmigen Vorsprung 16 erstreckt, welcher an dem Körper 11 vorgesehen ist, wobei aufgrund einer Axialverschiebbarkeit der Steuerstange 20 die Nadel 19 durch den zentralen Durchlaß 17 bewegbar ist. Das äußere Ende der hohlen Nadel 19 ist mit einer Öffnung versehen, durch welche Flüssigkeit aus dem Hohlraum der Nadel herausgeführt werden kann, während das innere Ende der Nadel mit einer seitlich gerichteten, zweiten Öffnung 21 versehen ist. Der axial ausgerichtete Durchlaß in dem Kolben, in welchem die Steuerstange 20 und die Nadel 19 untergebracht sind, ist mit einer geeigneten Dichtungseinrichtung versehen, um eine Leckage von Flüssigkeit aus der Kammer 18 zu dem axialen Durchlaß 22 zu verhindern. Darüber hinaus stützt die Kolbenstange 13 ein rohrförmiges Dichtungselement 23 ab, welches verschiebbar und in abgedichteter Weise die Steuerstange 20 und die Nadel 19 beherbergt, um weiter eine Leckage aus der Kammer 18 zu verhindern und ebenfalls um eine Verunreinigung der Nadel 19 zu verhindern, wenn diese zurückgezogen ist und im Inneren des rohrförmigen Stützelements 23 untergebracht ist. Das äußere Ende der Steuerstange 20 ist mit einem abgewinkelten Teil versehen, welcher in einem Radialschlitz 25 aufnehmbar ist, welcher in dem Flansch 15 des Körpers 11 geformt ist, und in einem nach unten geneigten Schlitz 26 aufnehmbar ist, welcher in dem Körper 11 geformt ist und derart gestaltet ist, daß die untere Stellung 24 der Steuerstange 23 in dem Körper 11 vorzugsweise gehalten wird, wobei die Nadel sich in einer ersten, in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet, in welcher sie sich durch den zentralen Durchlaß 17 und den rohrförmigen Vorsprung 16 hindurch erstreckt. Bei einer Axialbewegung der Steuerstange 20 nach außen und wenn die Steuerstange 20 einmal außer Eingriff von den Schlitzen 25 und 26 in den Körper 11 gelangen, gelangt das untere Ende des nach unten gebogenen Teils 24 mit der äußeren axialen Fläche des Flansch 15 und einem darauf angeordneten Anschlag 27 in Eingriff, um die Steuerstange 23 in ihrer am weitesten außen im Verhältnis zu dem Körper befindlichen Stellung zu halten, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wobei sich in dieser Stellung die Nadel 19 in ihrer zweiten Position befindet, in welcher sie in den Körper 11 zurückgezogen ist und aus dem zentralen Durchlaß 17 vollständig herausbewegt wurde.
  • Die Axialbewegung der Steuerstange 20 und der Nadel 19 ist unabhängig von der Axialbewegung der Kolbenstange 13, wobei die Nadel 19 sich entweder in ihrer ersten, in Fig. 1 gezeigten Stellung oder in ihrer zweiten, in Fig. 2 gezeigten Stellung befinden kann und sich der Kolben in jeder beliebigen Stellung im Inneren des Körpers 11 befinden und im Inneren des Körpers 11 bewegt werden kann. Aus diesem Grund kann, wenn die Nadel 19 sich in ihrer zweiten Stellung befindet, in welcher sie in das Innere des Körpers 11 zurückgezogen ist, der rohrförmige Vorsprung 16 mit einem "Lüeranschluß" oder einer ähnlichen Kupplungsvorrichtung gekuppelt sein, um eine parenterale Substanz in den Hohlkörper 11 aus einer Ampulle oder einem ähnlichen Behälter durch Betätigung der Kolbenstange 13 hineinzuführen. Wenn das Auffüllen mit einer parenteralen Flüssigkeit einmal erfolgt ist, kann die Nadel 19 in ihre erste Stellung bewegt werden, nachdem die "Lüer"-Kupplung entfernt wurde, um dann die parenterale Substanz zu verabreichen. Nach der Verabreichung der parenteralen Substanz wird die Nadel 19 in ihre zweite Position bewegt, während die Spritze vorsichtig herausgezogen werden kann. Falls es gewünscht ist, die versehentliche Bewegung der Nadel 19 über den Körper 11 der Spritze hinaus zu verhindern, kann die Spritze oder Steuerstange deformiert werden, um jede weitere Axialbewegung der Steuerstange 20 und der Nadel 19 in dem Körper 11 zu verhindern.
  • Falls gewünscht, kann das erste Ausführungsbeispiel derart modifiziert werden, daß die Nadel 19 und der rohrförmige Vorsprung 16 jeweils zentral in dem Kolben und Körper 11 angeordnet sind.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, betrifft ebenfalls eine modifizierte Form einer Spritze. Die Spritze 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist einen im wesentlichen zylindrischen Körper 11 auf, welcher an seinem einen Ende geschlossen ist und an seinem anderen Ende geöffnet ist. In dem Körper ist ein Kolben 12 abgestützt, welcher in abdichtender Weise in dem Körper 11 aufgenommen und darin axial verschiebbar ist. Der Kolben 12 ist mit einer Kolbenstange 13 verbunden, welche sich von dem offenen Ende des Körpers 11 aus erstreckt und mit einem vergrößerten Ende verbunden ist, welche zusammen mit dem nach außen gerichteten Flansch, welcher an dem offenen Ende des Körpers 11 vorgesehen ist, die Handhabung des Kolbens erleichtert. Der Körper 11 ist mit einem rohrförmigen Gehäuse 30 verbunden, welches an der Außenwand des Körpers 11 montiert ist und wobei die Achsen des Körpers 11 und des Gehäuses 30 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Das untere Ende des rohrförmigen Gehäuses 30 ist mit einem rohrförmigen Vorsprung 16 versehen, welcher sich über das untere Ende des Körpers 11 hinaus erstreckt, welches, falls gewünscht, eine derartige Form aufweist, daß ein Eingriff durch einen "Lüeranschluß" oder eine ähnliche Kupplung erleichtert wird. Der rohrförmige Vorsprung 16 ist mit einem Durchlaß 17 versehen, welcher eine Verbindung zwischen dem hohlen Innenraum des Gehäuses 30 und seiner äußeren Umgebung herstellt. Ein zweiter Durchlaß 31 ist durch die gemeinsame Wand des Körpers 11 und des Gehäuses 30 geformt, um eine Verbindung zwischen dem hohlen Innenraum des Gehäuses und der Kammer 18 herzustellen, welcher sich in dem Körper 11 zwischen dem Kolben 12 und dem geschlossenen Ende des Körpers 11 befindet. Das Gehäuse 30 beherbergt in gleitverschiebbarer Weise einen Nadelkörper, welcher eine Nadel 19 aufweist, welche an ein Ende einer Steuerstange 20 montiert ist. Das andere Ende der Steuerstange 20 erstreckt sich über das äußere Ende des Gehäuses 30 hinaus. Der Körper 11 ist mit einem Anschlag 32 versehen, welcher in Eingriff mit dem oberen Ende der Steuerstange 20 kommen soll, wenn die Nadel sich in ihrer ersten Position befindet, in welcher sie aus dem rohrförmigen Vorsprung 13 hinausragt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, um so eine unbeabsichtigte Axialverschiebung der Nadel in dem Gehäuse 30 zu verhindern. Das äußere Ende der Nadel 19 ist mit einer ersten Ausnehmung versehen, um die Strömung der parenteralen Substanz aus der Nadel 19 bei der Benutzung zu erleichtern. Das innere Ende der Nadel 19 ist mit einer seitlich gerichteten, zweiten Ausnehmung 21 versehen. Wenn die Nadel 19 sich in ihrer ersten Position befindet, in welcher sie sich durch den Durchlaß 17 hindurch und aus dem rohrförmigen Vorsprung 16 heraus erstreckt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist die zweite Ausnehmung 21 in der Nadel durch den hohlen Innenraum des Gehäuses hindurch mit dem zweiten Durchlaß 31 verbunden, welcher in der gemeinsamen Wand des Körpers 11 und des Gehäuses 30 ausgebildet ist, um die Strömung der parenteralen Substanz aus der Kammer 18 in das hohle Innere des Gehäuses und in die Nadel 19 hinein zu ermöglichen. Geeignete Dichtungen sind auf den Innenwänden des Gehäuses 30 zu jeder Seite des Kanals 31 hin vorgesehen, um eine Leckage einer parenteralen Substanz zwischen den Wänden des Gehäuses 30 und der Nadel 19 und der Steuerstange 20 zu verhindern. Darüber hinaus können die Steuerstange 20 und die Nadel mit einer derartigen äußeren Gestalt versehen sein, daß das Abdichten zu den inneren Seitenwänden des Gehäuses 30 hin gewährleistet wird.
  • Wenn die Nadel 19 sich in ihrer vollständig zurückgezogenen Position befindet, in welcher sie vollständig im Inneren des Gehäuses 30 untergebracht ist, erstreckt sich das vergrößerte obere Ende der Steuerstange 20 durch eine Ausnehmung 34, welche in dem Flansch 15 ausgebildet ist, wobei das vergrößerte obere Ende in einen Verriegelungseingriff mit dem Flansch 15 gelangt, um eine unbeabsichtigte axiale Verlagerung der Nadel und der Steuerstange aus der zweiten, in Fig. 4 gezeigten Position heraus zu verhindern.
  • Dabei ist anzumerken, daß jede geeignete Form zum Festhalten der Steuerstange in jeder ihrer Stellungen verwendet werden kann. Wenn in der zweiten Position das freie Ende der Nadel 19 vollständig aus dem Durchlaß 17 zurückgezogen wurde, erleichtert dies das Ausgeben von Körperflüssigkeit in einen Probenbehälter oder das Anbringen einer "Lüer"-Kupplung an dem rohrförmigen Vorsprung 16, um die parenterale Substanz in die Kammer 18 aus einer Ampulle oder einem ähnlichen Behälter herauszusaugen.
  • Im Falle des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels kann der rohrförmige Vorsprung 16 so gestaltet sein, daß der Bedarf für eine "Lüer"-Kupplung nicht vorhanden ist, wobei der rohrförmige Vorsprung 16 direkt in die Ampulle oder einen Behälter eingeführt werden kann, um die Kammer 18 mit der parenteralen Substanz zu beschicken.
  • Darüber hinaus kann sowohl bei dem ersten, als auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die hohle Nadel in ihrer zweiten Position in abgedichteter Weise im Inneren des Durchlasses 17 aufgenommen sein. Der Durchlaß 17 und der rohrförmige Vorsprung 16 werden so von der Nadel verschlossen und auf diese Weise wird die Kammer 18 mit der in ihrem zurückgezogenen Zustand befindlichen Nadel abgedichtet.
  • Das letztgenannte Merkmal ist dann von Bedeutung, wenn die Spritze verwendet wird, um Proben, welche in der Spritze während des Transports zu einer Untersuchungsstation oder ähnlichem auf zubewahren, oder wenn es erforderlich ist, daß die Spritze von dem Hersteller in einem bereits mit der parenteralen Substanz von Anfang an gefüllten Zustand geliefert wird.
  • Im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels können der Körper 11 und/oder das zweite Gehäuse 30 und/oder die Steuerstange 20 gegeneinander verdreht werden, wenn die Nadel 19 und die Steuerstange 20 sich in der zweiten Position befinden, um eine axiale Verlagerung der Nadel während der Benutzung der Spritze zu verhindern.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Dichtung, welche zwischen der Nadel 19 und dem Inneren des zweiten Gehäuses 30 vorgesehen ist, derart gestaltet sein, daß die Strömung der parenteralen Substanz aus der Kammer 18 zu der Nadel 19 abgesperrt werden kann, indem die Nadel 19 um ihre zentrale Achse gedreht wird.
  • Darüber hinaus kann der Körper 11 mit zwei Kammern versehen sein, welche beide ihren eigenen Kolben und Zylinder aufweisen, aber in einem gemeinsamen Gehäuse 30 angeordnet sind, wobei die Kammern in jedem Körper in Verbindung mit dem Hohlraum der Nadel durch Drehung derselben im Inneren des Gehäuses um ihre zentrale Längsachse gebracht werden kann oder alternativ dazu durch eine axiale Verlagerung der Nadel im Inneren des Gehäuses 20 zwischen der einen oder der anderen von zwei möglichen Stellungen gebracht werden kann. Gemäß einer weiteren Alternative kann eine Mehrzahl von Gehäusen 30 vorgesehen sein, wovon in jedem eine eigene, zurückziehbare Nadel 19 untergebracht ist, welche mit einer gemeinsamen Kammer 18 verbunden werden können.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 betrifft eine Kanüle 50, welche für die passive Abzweigung oder Verabreichungen von Flüssigkeiten zu beziehungsweise von einem lebenden Körper verwendet werden kann. Die Kanüle weist ein im wesentlichen rohrförmiges Element 51 auf, welches an einem Ende geschlossen ist und an seinem anderen Ende 52 dazu geeignet ist, mit einem Schlauch verbunden zu werden, der seinerseits mit einem Behälter verbunden ist, welcher eine parenterale Substanz beinhaltet oder welcher dazu gedacht ist, die Körperflüssigkeiten aufzunehmen. Das schlauchförmige Element 51 ist mit einem langgestreckten hohlen Gehäuse 53 verbunden, welches an einer Seite des rohrförmigen Elements 51 im wesentlichen parallel dazu verlaufend angebracht ist, und welches mit einem Durchlaß 54 an demjenigen Ende versehen ist, welches dem geschlossenen Ende des Rohrelements 51 benachbart ist. Der Durchlaß 54 sorgt für eine Verbindung zwischen dem hohlen Inneren des Gehäuses 53 und der äußeren Umgebung. Die gemeinsame Wand des Rohrelements 51 und des Gehäuses 53 ist mit einem zweiten Durchlaß 55 versehen, welcher in der Nähe des inneren Endes des Durchlasses 54 in dem Gehäuse 53 ausgebildet ist. Das Innere des Gehäuses 53 beherbergt in gleitverschiebbarer Weise einen Nadelkörper, welcher eine hohle Nadel 56 aufweist, welche an ein Ende einer Steuerstange 57 montiert ist. Die Steuerstange 57 ist gleitverschiebbar im Inneren des Gehäuses 53 angeordnet und ist an ihrem am weitesten innen befindlichen Ende mit einem seitlichen Vorsprung 58 versehen, welcher gleitverschiebbar in einem Axialschlitz 59 aufgenommen ist, der in der Wand des Gehäuses 53 geformt ist, um eine axiale Verlagerung der Steuerstange 57 und infolgedessen der Nadel 56 zwischen einer ersten, in Fig. 6 gezeigten Position, bei welcher die Nadel sich über das geschlossene Ende des Rohrelements 51 hinaus erstreckt, und einer zweiten, in Fig. 5 gezeigten Position zu erlauben, in welcher die Nadel vollständig im Inneren des Gehäuses 53 untergebracht ist. Die hohle Nadel ist mit einer ersten Öffnung 60 an ihrem äußeren Ende und einer zweiten Öffnung in der Nähe ihres inneren Endes versehen, welche mittels des hohlen Innenraums des Gehäuses 53 mit dem zweiten Durchlaß 55 in der Wand des rohrförmigen Elements 51 verbunden ist, wenn die Nadel sich in ihrer ersten, in Fig. 6 gezeigten Position befindet. Geeignete Dichtungseinrichtungen sind auf der Innenwand des Gehäuses 53 im Bereich des zweiten Durchlasses 55 und/oder auf der Außenfläche der Nadel 56 im Bereich von der zweiten Ausnehmung 61 vorgesehen, um zu gewährleisten, daß keine Leckage bei Flüssigkeiten zwischen der Innenwand des zweiten rohrförmigen Gehäuses 53 und der Nadel 56 auftritt.
  • Falls dies gewünscht ist, können die Nadel 56 und die Steuerstange 57 in dem zweiten rohrförmigen Gehäuse 53 um eine zentrale Längsachse der Nadel 56 und der zwischen der Innenwand des zweiten rohrförmigen Gehäuses 53 und der Nadel 56 angeordneten Dichtung derart drehbar sein, daß aufgrund einer Drehung der Nadel die zweite, darin ausgebildete Ausnehmung in Verbindung mit dem zweiten Durchlaß 55 oder außer Verbindung mit diesem gebracht werden kann, um dazwischen einen Flüssigkeitsstrom zu ermöglichen oder zu verhindern. Darüber hinaus kann die gleitverschiebbare Beziehung zwischen dem Vorsprung 58 an der Steuerstange 57 im Inneren des Schlitzes 59 derart ausgebildet sein, daß die Nadel jeweils in ihren Endpositionen festgehalten wird, um eine unbeabsichtigte Verlagerung aus diesen Positionen heraus zu verhindern. Darüber hinaus kann der Körper der Kanüle aus einem Material hergestellt sein, welches die dauerhafte Verdrehung des rohrförmigen Elements 51 ermöglicht, wenn die Nadel 19 sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet, und andererseits eine Verlagerung der Nadel einer in Benutzung befindlichen Kanüle verhindert wird.
  • Die Kanüle gemäß dem in Fig. 5 und 6 kann ein vorteilhaftes Merkmal aufweisen, welches jedoch nicht notwendigerweise vorhanden sein muß. Dieses Merkmal ist eine ringförmige Kammer 62, welche sich an einer von dem geschlossenen Ende des rohrförmigen Elements 51 beabstandeten Stelle befindet, wobei die Kammer mit einer Öffnung 63 versehen ist, welche mit einem Schlauch 64 verbunden ist. Die ringförmige Kammer 62 ist mit einem dritten Durchlaß 65 versehen, welcher zu dem Inneren des Gehäuses 53 hin geöffnet ist und welcher in Verbindung mit der zweiten Öffnung 61 gebracht werden kann, welche in der Nadel 19 vorgesehen ist. Eine geeignete Schalteinrichtung ist in dem Schlitz 59 untergebracht, um ein Festhalten der Steuerstange 57 in einer Position zu ermöglichen, in welcher eine solche Verbindung hergestellt wird. Die Funktion der ringförmigen Kammer ist es, eine alternative Verabreichung einer zweiten Flüssigkeit in einen Körper oder alternativ eine Ableitung von Körperflüssigkeit vor oder nach der Verabreichung einer parenteralen Substanz zu ermöglichen, oder alternativ Flüssigkeitsproben zu entnehmen, welche durch das rohrförmige Element 51 der Kanüle abgeleitet wurden.
  • Das vierte, in den Fig. 7, 8, 9 und 10 gezeigte Ausführungsbeispiel ist ebenfalls auf eine Kanüle gerichtet. Die Kanüle gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel weist ein hohles, langgestrecktes Gehäuse 53 auf, welches in gleitender Verbindung einen Nadelkörper aufnimmt, welcher eine Steuerstange 57 aufweist, die eine hohle Nadel 56 aufweist, welche an ein Ende der Steuerstange montiert ist, wobei die Nadel durch den Durchlaß 54 bewegbar ist, welcher in dem einen Ende des rohrförmigen Gehäuses 53 ausgebildet ist. Die Seitenwände des Rohrkörpers 51 sind mit zwei separaten Flüssigkeitsstrom-Leitungen 70 und 71 versehen, welche zu dem hohlen Innenraum des rohrförmigen Gehäuses hin durch separate zweite Durchlässe 72 und 73 hin offen sind, welche in einem Versatzwinkel zueinander um eine zentrale Längsachse angeordnet sind und wovon jeder mit seinem eigenen Auslaß oder Einlaß 74 beziehungsweise 75 versehen ist. Die Nadel 56 ist an ihrem äußeren Ende mit einer ersten Ausnehmung 60 und an ihrem inneren Ende mit einer zweiten, seitlichen Ausnehmung 61 versehen. Die Steuerstange 57 ist mit einem sich seitlich erstreckenden Vorsprung 58 versehen, welcher sich durch einen Axialschlitz 59 hindurch erstreckt, welcher in der Seitenwand des rohrförmigen Gehäuses 53 ausgebildet ist. Wenn der Vorsprung 58 sich an demjenigen Ende des Schlitzes 59 befindet, welches derjenigen Stellung zugeordnet ist, in welcher sich die Nadel wie in Fig. 7 gezeigt in ihrer ersten Position befindet, in der sie sich durch die Öffnung 54 in dem Körper 51 erstreckt, ist die zweite Ausnehmung 61 in der Nadel mit dem zweiten Durchlaß 72 oder 73 des Kanals 70 beziehungsweise 71 durch eine Drehung der Steuerstange 57 in Verbindung gebracht. Dies wird mittels eines nicht dargestellten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitzes erreicht, welcher in dem Ende des Axialschlitzes 59 ausgebildet ist, und welcher eine Drehung des Vorsprungs 58 erlaubt.
  • Bei dem vierten Ausführungsbeispiel kann die Kanüle verwendet werden, um zwei verschiedenen Zwecken zu dienen, ohne daß die Kanüle durch eine andere ersetzt werden muß, wodurch so ein Wechsel der Verwendungszwecke ermöglicht wird.
  • Dabei kann jedes der Ausführungsbeispiele derart modifiziert werden, daß die jeweiligen Nadeln entweder in ihre erste oder in ihre zweite Position mittels einer Feder vorgespannt sind, und mit entsprechenden Verriegelungseinrichtungen zusammenwirken, wobei durch Lösen der Verriegelungseinrichtungen die Nadel sich unter dem Einfluß der Federkraft in ihre erste beziehungsweise zweite Position bewegt.
  • Anhand jedes der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele wurde eine parenterale Vorrichtung beschrieben, bei welcher eine Freilegung der Nadel während der Verwendung minimiert werden konnte, eine Nadelkappe sowie der Entsorgung entfällt beziehungsweise ein spezielles Entsorgungsverfahren für die Nadeln derartiger Vorrichtungen entfallen kann, wie dies früher erforderlich war.
  • Der Schutzumfang der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen, speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (18)

1. Parenterale Vorrichtung mit einem Hohlkörper (11), welcher eine Wand aufweist, welche einen hohlen Innenraum (18) in dem Hohlkörper ausbildet; einem Durchlaß (17), welcher in einem Wandteil ausgebildet ist; einem Nadelkörper, welcher eine Nadel (19) aufweist, die einen Hohlraum und eine erste Ausnehmung an einem Ende aufweist; wobei der Nadelkörper im Inneren des Hohlkörpers verschiebbar ist; und eine zweite Ausnehmung (21) in der Wand des Nadelkörpers ausgebildet ist, welche zu dem Hohlraum der Nadel hin offen ist; wobei der Nadelkörper weiter eine axiale Verlängerung (20) aufweist, welche von dem anderen Ende der hohlen Nadel abgestützt ist, wobei die axiale Verlängerung (20) eine Griffeinrichtung (24) aufweist, mittels welcher die Gleitbewegung des Nadelkörpers in dem Hohlkörper (11) manipuliert werden kann; wobei der Nadelkörper eine erste Position einnehmen kann, in welcher das eine Ende des Nadelkörpers (19) sich durch den Durchlaß (17) erstreckt, wobei in dieser Stellung die Nadel (19) abgedichtet in dem Durchlaß (17) aufgenommen ist, und der Nadelkörper eine zweite Position einnehmen kann sowie von der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegbar ist, und wobei die zweite Öffnung (21) in der Wand des Nadelkörpers eine Verbindung zwischen dem Hohlraum (18) und dem Hohlraum der Nadel herstellt, wenn der Nadelkörper sich in seiner ersten Position befindet; und eine Dichtung (23) vorgesehen ist, welche gleitverschiebbar abdichtend mit der axialen Verlängerung (20) zwischen der zweiten Ausnehmung (21) und der Griffeinrichtung (24) in Kontakt steht; wobei die parenterale Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß der genannte Wandteil bezogen auf den Hohlkörper fixiert ist; der Durchlaß (17) mit einer Öffnung an seinem äußeren Ende versehen ist, wobei das eine Ende der Nadel (19) sich in der ersten Position über die Öffnung hinaus erstreckt und in der zweiten Position einwärts bezogen auf die Öffnung angeordnet ist, und der Nadelkörper ebenfalls von der ersten Position in die zweite Position bewegbar ist.
2. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenn der Nadelkörper sich in seiner zweiten Position befindet, die Öffnung mittels des Durchlasses (17) in Verbindung mit dem hohlen Innenraum (18) steht.
3. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (19) in abgedichtetem Eingriff mit dem Durchlaß (17) einwärts von der Öffnung steht, wenn der Nadelkörper sich in seiner zweiten Position befindet, um so den hohlen Innenraum (18) dicht zu verschließen.
4. Parenterale Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lösbare Festhalteeinrichtung (20), welche vorgesehen ist, um den Nadelkörper in seiner ersten Position oder in seiner zweiten Position festzuhalten.
5. Parenterale Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Teil der Wand als ein auf dem Körper (11) geformter rohrförmiger Vorsprung (16) ausgebildet ist, wobei die äußeren Seitenwände des rohrförmigen Vorsprungs (16) sich verjüngend verlaufen.
6. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Vorsprung (16) ein zugespitztes Ende aufweist.
7. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine Spritze mit einem Kolben (12) aufweist, welcher verschiebbar in dem Körper (11) untergebracht ist, um so eine Kammer (18) auszubilden, welche den hohlen Innenraum begrenzt und welche in ihrem Volumen veränderbar ist, wobei der Nadelkörper verschiebbar und abgedichtet von dem Kolben (12) aufgenommen ist.
8. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkörper verschiebbar von einer rohrförmigen Dichtung (23) aufgenommen ist, welche mit dem Kolben (12) verbunden ist und welche einen Teil der hohlen Nadel (19) aufnimmt, wenn diese sich in ihrer zweiten Position befindet.
9. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Kolbens (12) und die Bewegung des Nadelkörpers unabhängig voneinander sind.
10. Parenterale Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (11) ein rohrförmiges Gehäuse (30) aufweist, welches mit einem zweiten Körper verbunden ist, welcher eine Kammer (18) begrenzt, wobei der genannte Wandteil der Wand an einem Ende des rohrförmigen Gehäuses (30) angeordnet ist und sich eine zweite Öffnung (31) von der Kammer (18) zu dem hohlen Innenraum hin erstreckt.
11. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese weiter Dichtungseinrichtungen aufweist, welche zwischen der Innenwand des rohrförmigen Gehäuses (30) und der Außenfläche des Nadelkörpers zu allen Seiten der zweiten Öffnung (31) hin vorgesehen sind.
12. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von zweiten Kammern (70, 71) zu dem rohrförmigen Gehäuse (53) durch zweite Öffnungen (72, 73) hindurch offen sind, welche im Abstand zueinander angeordnet sind, und wobei Dichtungen zwischen der Innenwand des rohrförmigen Gehäuses (53) und dem Nadelkörper vorgesehen sind, um die zweiten Öffnungen (72, 73) voneinander zu isolieren, wobei die Nadel (56) in eine Mehrzahl von ersten Positionen bewegbar ist, um die zweite Ausnehmung in getrennte Verbindung mit jeder der zweiten Öffnungen (72, 73) zu bringen.
13. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Öffnungen (72, 73) in Axialrichtung oder in Umfangsrichtung in Abstand zueinander angeordnet sind.
14. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kammer (70, 71) einen Kanal aufweist, welcher dazu geeignet ist, um mit einem Behälter verbunden zu werden.
15. Parenterale Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkörper in seine erste oder zweite Position federvorgespannt ist, und Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sind, um den Nadelkörper in seiner ersten oder zweiten Position festzuhalten.
16. Parenterale Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die parenterale Vorrichtung eine Kanüle (50) aufweist.
17. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper einen im wesentlichen zylindrischen Körper aufweist, welcher ein geschlossenes und ein weiteres, offenes Ende aufweist, wobei der Zylinderkörper gleitverschiebbar einen Kolben (12) abstützt, und wobei die Kammer (18) zwischen dem Kolben und dem geschlossenen Ende des zylindrischen Körpers begrenzt wird.
18. Parenterale Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Kolbens (12) und die Bewegung des Nadelkörpers unabhängig voneinander sind.
DE3852885T 1987-04-22 1988-04-15 Parenterale anordnung. Expired - Fee Related DE3852885T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPI154287 1987-04-22
AUPI374987 1987-08-14
PCT/AU1988/000111 WO1988008315A1 (en) 1987-04-22 1988-04-15 A parenteral device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852885D1 DE3852885D1 (de) 1995-03-09
DE3852885T2 true DE3852885T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=25643267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852885T Expired - Fee Related DE3852885T2 (de) 1987-04-22 1988-04-15 Parenterale anordnung.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5201718A (de)
EP (1) EP0382717B1 (de)
JP (1) JP2646126B2 (de)
AT (1) ATE117564T1 (de)
AU (1) AU603898B2 (de)
CA (1) CA1321113C (de)
DE (1) DE3852885T2 (de)
RU (1) RU2074009C1 (de)
WO (1) WO1988008315A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226893A (en) * 1989-07-12 1993-07-13 Kayser Edward R J Hypodermic syringe
DE3939201A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Joerg Christoph Odenthal Sicherheits - spritze
JP3320412B2 (ja) * 1990-07-04 2002-09-03 イーストランド テクノロジー オーストラリア ピーティーワイ エルティーディー 改良型非経口投与装置
US5267973A (en) * 1991-04-08 1993-12-07 Habley Medical Technology Corporation Safety syringe with off-axis needle cannula
SG42786A1 (en) * 1991-11-20 1997-10-17 Eastland Tech Australia Attachment for a parenteral device
US5836921A (en) 1993-08-23 1998-11-17 Mahurkar; Sakharam D. Hypodermic needle assembly
US5338311A (en) 1993-08-23 1994-08-16 Mahurkar Sakharam D Hypodermic needle assembly
US5643222A (en) * 1993-08-23 1997-07-01 Mahurkar; Sakharam D. Hypodermic needle assembly
US6280401B1 (en) 1993-08-23 2001-08-28 Sakharam D. Mahurkar Hypodermic needle assembly
US5445618A (en) * 1994-01-18 1995-08-29 Adobbati; Ricardo N. Safety syringe with non-linear needle
AUPM859894A0 (en) * 1994-10-04 1994-10-27 Eastland Technology Australia Pty Ltd Syringe
US6117112A (en) 1997-11-18 2000-09-12 Mahurkar; Sakharam D. Single-use safety syringe
US5957895A (en) 1998-02-20 1999-09-28 Becton Dickinson And Company Low-profile automatic injection device with self-emptying reservoir
US6258067B1 (en) * 1998-12-08 2001-07-10 Smith & Nephew, Inc. Middle ear fluid aspirator
US6024726A (en) * 1998-08-25 2000-02-15 Hill; Frank C Middle ear fluid aspirator
US6206598B1 (en) * 1999-09-27 2001-03-27 Samuel V. Johnson Capping device
US6589209B1 (en) * 2000-09-05 2003-07-08 Edward D. Dysarz Safety syringe with retraction trunk
IL156347A0 (en) 2000-12-22 2004-01-04 Nicodel S A Medical device and locking mechanism therefor
US7294118B2 (en) * 2001-10-24 2007-11-13 Becton, Dickinson And Company Retractable needle assembly
US6979316B1 (en) 2002-05-23 2005-12-27 Seedlings Life Science Ventures Llc Apparatus and method for rapid auto-injection of medication
CA2944753A1 (en) 2004-02-02 2005-08-11 Bimeda Research & Development Limited Sequential delivery injector device
CN101460210A (zh) * 2006-05-17 2009-06-17 伊斯特兰德医学系统有限公司 用于注射装置的附属装置
US8945086B2 (en) * 2008-07-01 2015-02-03 Bruce Becker Retrobulbar needle and methods of use
US7918821B2 (en) * 2009-05-05 2011-04-05 Mahurkar Sakharam D Universal safety syringe
WO2012170788A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection syringe having an automatically activated retractable needle
WO2012170855A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection syringe having manually retractable needle
WO2019210140A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Virginia Commonwealth University Pressure sensitive needle positioning devices, release mechanisms, and methods
WO2020036858A1 (en) 2018-08-13 2020-02-20 Monumedical, Llc Syringe with multi-stage filling and dispensing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930929A (en) * 1931-05-12 1933-10-17 Eisenberg Moses Joel Hypodermic implement
US2833280A (en) * 1952-12-19 1958-05-06 Jr George N Hein Syringe assembly
US2752919A (en) * 1953-03-26 1956-07-03 Gabriel Daniel Hypodermic syringes
SE305513B (de) * 1967-11-22 1968-10-28 L Johansson
GB1241815A (en) * 1967-12-09 1971-08-04 Schloemann Ag Improvements in methods and drawing presses for producing hollow bodies
DE1992767U (de) * 1968-03-27 1968-08-29 Peter Dr Pogacar Vorrichtung zum feinstdosieren und einbringen von fluessigkeitsmengen zu analytischen oder behandlungszwecken in ein anderes medium.
US3527216A (en) * 1969-03-17 1970-09-08 Brockway Glass Co Inc Hypodermic syringe assembly
FR2040830A5 (de) * 1969-04-15 1971-01-22 Ben Moura Pierre
US4230128A (en) * 1978-03-30 1980-10-28 Aramayo Rene S Catheter attachment for blood sampling
US4316463A (en) * 1981-01-26 1982-02-23 Vac-O-Cast, Inc. Corrosive protected hypodermic module
WO1983001091A1 (en) * 1981-09-21 1983-03-31 Jaime Moncada An improved rotary engine
EP0123681A1 (de) * 1982-10-12 1984-11-07 Tulcea S.A. Vorgefüllte injektionsspritze
DE3876000D1 (de) * 1987-04-24 1992-12-24 Aldo Venturini Sicherheits-wegwerfspritze.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1321113C (en) 1993-08-10
ATE117564T1 (de) 1995-02-15
US5201718A (en) 1993-04-13
DE3852885D1 (de) 1995-03-09
EP0382717A1 (de) 1990-08-22
WO1988008315A1 (en) 1988-11-03
US5720732A (en) 1998-02-24
EP0382717A4 (en) 1991-04-17
EP0382717B1 (de) 1995-01-25
AU1623488A (en) 1988-12-02
RU2074009C1 (ru) 1997-02-27
JPH02503636A (ja) 1990-11-01
JP2646126B2 (ja) 1997-08-25
AU603898B2 (en) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852885T2 (de) Parenterale anordnung.
DE69531774T2 (de) Blutentnahme- und Blutisolationssystem
DE60013565T2 (de) Vorrichtung zum bidirektionalen übertragen einer in einem flacon enthaltenen flüssigkeit in eine ampulle
DE68906278T2 (de) Einziehbare einwegspritze.
DE3853063T2 (de) Vorrichtung mit einem behälter für gefährliche substanzen sowie zugehöriges verfahren.
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE69735559T2 (de) Wiederherstellungsvorrichtung für einspritzbare Medikamente
DE60012270T2 (de) Vebindungsvorrichtungen für Katheter, Perfusionseinrichtungen oder Flüssigkeitsabsaugsysteme
EP0679380B1 (de) Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
EP0440846B1 (de) Doppelkammerspritze und Verwendungsverfahren
DE69820433T2 (de) Verbindungsanordnung, fluidsysteme und methode zum erstellen einer verbindung
EP0575916B1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
EP1132107B1 (de) Konnektor mit innerem Verschiebeelement
DE2638102A1 (de) Fuellen von proben-behaeltern
DE3503460A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
DE2538457A1 (de) Injektionsspritze mit einem teleskopischen glied zwischen patrone und arzneimittelflasche
EP0584396A1 (de) Steckverbinder zum Herstellen und Unterbrechen einer Strömungsverbindung
EP0665027B1 (de) Umrüstsatz für einen Injektionsautomaten zur Verwendung mit Spritzen mit unterschiedlichen Durchmessern
CH616336A5 (en) Medical syringe
EP0406387A1 (de) Kupplung für die verbindung von schlauchleitungen für medizinische zwecke.
DE3016772A1 (de) Diagnostischer probensammler, insbesondere spritzenartige vorrichtung und abgabevorrichtung, sowie dafuer vorgesehener kolben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee