DE69531774T2 - Blutentnahme- und Blutisolationssystem - Google Patents

Blutentnahme- und Blutisolationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69531774T2
DE69531774T2 DE1995631774 DE69531774T DE69531774T2 DE 69531774 T2 DE69531774 T2 DE 69531774T2 DE 1995631774 DE1995631774 DE 1995631774 DE 69531774 T DE69531774 T DE 69531774T DE 69531774 T2 DE69531774 T2 DE 69531774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
syringe
blood
volume
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995631774
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531774D1 (de
Inventor
A. Lawrence LYNN
E. Mark LARKIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69531774D1 publication Critical patent/DE69531774D1/de
Publication of DE69531774T2 publication Critical patent/DE69531774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/002Packages specially adapted therefor, e.g. for syringes or needles, kits for diabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2037Separating means having valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2058Connecting means having multiple connecting ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2058Connecting means having multiple connecting ports
    • A61J1/2062Connecting means having multiple connecting ports with directional valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2072Venting means for internal venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M2005/1401Functional features
    • A61M2005/1403Flushing or purging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M2005/1787Syringes for sequential delivery of fluids, e.g. first medicament and then flushing liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3128Incorporating one-way valves, e.g. pressure-relief or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M2005/3132Syringe barrels having flow passages for injection agents at the distal end of the barrel to bypass a sealing stopper after its displacement to this end due to internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • A61M2005/31598Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing having multiple telescopically sliding coaxial pistons encompassing volumes for components to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3223Means impeding or disabling repositioning of used needles at the syringe nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/1782Devices aiding filling of syringes in situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/2429Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by telescoping of ampoules or carpules with the syringe body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blutisolationssystem, umfassend eine Spritze, einen Katheter mit einem festen Innenvolumen für die Verbindung mit einem Blutgefäß und eine Leitung mit einem Probenahmeport, wobei die Leitung ein mit dem Katheter verbundenes distales Ende und ein mit der Spritze verbundenes proximales Ende sowie ein Innenlumen hat.
  • Spritzen werden gemeinhin verwendet, um Blut aus intravenösen oder arteriellen Gefäßen zu entnehmen. Dieses Blut wird jedoch üblicherweise mit der Kochsalz- oder Heparinlösung verdünnt, die sich im Allgemeinen innerhalb des toten Raumes der intravenösen oder arteriellen Gefäße befindet. Probleme, die mit der Blutentnahme verbunden sind, werden in US-A-3,835,835 beschrieben, welches eine Mehrzylinder-Zweikammer-Spritze für die Entnahme einer reinen, nicht verunreinigten Blutprobe offenbart. Ein anderes System für die Isolation von reinem Blut wird in US-A-4,838,855 erörtert. Dieses Patent beschreibt ein System und ein Verfahren zur wiederholten Entnahme einer unverdünnten Blutprobe außerhalb eines Patienten für Tests oder für Probenahmen. Dieses System nutzt ein Reservoir mit variablem Volumen sowie vorbestimmte Volumina, um das Fluid, das sich innerhalb des Schlauchsystems befindet, vom Blut und dem Fluidgemisch zu trennen, das natürlicherweise bei der Entnahme von Blut in dem Schlauchsystem entsteht. Dies gestattet es, das innerhalb der Spritze befindliche Fluid, das nicht mit Blut verunreinigt ist, zu nutzen, um nach Blutuntersuchungen oder Blutprobenahmen Blut aus dem System herauszuspülen. Dieses System weist den wichtigen Vorteil auf, dass es für die Trennung und Isolation eines Teils der sich innerhalb des toten Raums des Schlauchsystems befindlichen ursprünglichen Fluide von dem Blut sorgt, welches in das System gelangt, damit das isolierte Fluid später dazu verwendet werden kann, das Blut aus dem Schlauchsystem zu spülen, wodurch eine leichtere Handhabung ermöglicht und das Risiko der Ansammlung von Blut innerhalb des toten Raums des Reservoirs verringert wird. Das System minimiert ebenfalls die Menge des Fluids, die dem System und dem Patienten während wiederholter Probenahmen oder wiederholten Untersuchungen insgesamt hinzugefügt wird.
  • Es ist jedoch gemeinhin erforderlich, Blut in beträchtlicheh Entfernungen vom Verweilkatheter zu entnehmen, wie zum Beispiel während der Narkose, wenn der Anästhesist am Kopfteil des Bettes oberhalb des Kopfes des Patienten sitzt und der Patient mit sterilen Tüchern für die Operation abgedeckt ist. Ein Pulsaderkatheter wird in einem Arm positioniert, der oft an der Seite des Patienten nach unten gerichtet ist. Daher muss der Anästhesist am Kopfteil des Bettes Blut aus einem Arm entnehmen, der in der Nähe der Hüfte des Patienten positioniert ist, so dass die Entfernung wesentlich größer als 1 Meter sein kann. In solchen Situationen wäre es vorteilhaft, das Blut- und Fluidgemisch innerhalb eines Spritzenreservoirs aufzubewahren anstatt allein innerhalb des Schlauchsystems selbst, da die Länge des Schlauchsystems zwischen dem Patienten und dem Ort der Entnahme so groß ist, dass ein großes Volumen an Blut in das System gelangen muss, um die Gefäße an der Entnahmestelle ordnungsgemäß freizumachen. Des Weiteren ist es üblicherweise meist erforderlich, Blut aus Verweilkathetern zu entnehmen, an denen keine festen Reservoirs befestigt sind, wie zum Beispiel Multilumen-Katheter. Diese Katheter haben konventionell meist keine adäquate Schlauchlänge, um die Speicherkapazitätsfunktion zu gewährleisten, die in meinem vorerwähnten Patent beschrieben wird.
  • Neben diesem Problem wäre es vorteilhaft, bestimmte toxische Medikamente oder radioaktive Materialien oder Heparin nach einer Injektion nicht innerhalb des toten Raumes einer Spritze oder Kanüle zu belassen. Dies trifft besonders auf die Injektion von Chemotherapeutika zu, die hoch toxisch für die Krankenschwester sein können, die die Injektion vornimmt, falls die Krankenschwester über einen längeren Zeitraum selbst winzigen Mengen des Medikaments ausgesetzt wird. Die Injektion eines chemotherapeutischen Mittels über eine Kanüle und das anschließende Herausziehen der Kanüle kann dazu führen, dass winzige Mengen des chemotherapeutischen Mittels im Bereich rund um den Injektionsort oder in der Umgebung freigesetzt werden, ehe die Kanüle und/oder die Spritze in den Abfallbehälter geworfen wird. Ebenso gilt dies für radioaktive Materialien, die meist gleichzeitig injiziert werden (zum Beispiel während eines Belastungstests), wobei winzige Mengen am besten vollständig in den Patienten injiziert werden, damit Krankenhauspersonal potentiell verbleibendem radioaktivem Material außerhalb des Patienten innerhalb des toten Raumes der Kanüle oder Spritze weniger ausgesetzt wird. Obwohl die Menge klein ist, ist das Belassen von Medikamenten oder von radioaktivem Material im toten Raum zudem eine Verschwendung, wenn man dies insgesamt über das gesamte Jahr hinweg in einem großen Krankenhaus betrachtet.
  • Die vorliegende Erfindung, d. h. ein Blutisolationssystem nach Anspruch 1, funktioniert so, dass es das Ansaugen eines Fassungsvermögens-Volumens eines Spülvolumens gestattet, das später genutzt werden kann, um den toten Raum des Reservoirs und den toten Raum eines Schlauchsystems und eines Katheters zu spülen. Diese Erfindung ist auf vielen medizinischen Gebieten einsetzbar, dazu gehört die Verabreichung von Medikamenten, wobei Totraum-Medikamente aus dem System gespült werden müssen, und die Entnahme von Blut, wobei die Spüllösung von unverdünntem Blut isoliert werden muss, um eine reine Blutprobe zu erhalten, oder wo Blut aus dem toten Raum der Spritze zum wiederholten festen Neueinsatz mit Verweilkathetern gespült werden muss.
  • Die bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform schließt eine sequentielle Ansaugspritze ähnlich der Spritze ein, die in US-A-4 715 854 offen gelegt wird, welche eine Kammer mit variablem Volumen umfasst, wie zum Beispiel ein Spritzenzylinder oder ein Zylinder mit einer Öffnung, welche eine Leitung angrenzend an das distale Ende zum Fließen von Fluid in die und aus der Kammer einschließen kann, und enthält einen Volumenregler, z. B. einen Kolben mit einem Griff zum Anpassen des Volumens innerhalb der Kammer mit variablem Volumen. Die Spritze umfasst weiterhin einen Kammerteiler, der aus einem Sekundärkolben bestehen kann, der innerhalb der Kammer positioniert ist. Der Volumenregler ist mit dem Teiler durch ein Verbindungsstück oder ein Zugelement, wie zum Beispiel ein Spannseil verbunden. Das Zugelement ist vorzugsweise flexibel und faltbar und vorzugsweise faserförmig. Der Kammerteiler teilt die Kammer effektiv in zwei Reservoirs mit variablem Volumen, ein proximales oder oberes primäres Reservoir und ein distales oder unteres sekundäres Reservoir. Die Spritze umfasst weiterhin einen Fließkanal, der sich in einer festen Position entlang dem an das distale Ende angrenzenden Zylinder befinden oder der beweglich sein und vom Teilerkolben getragen werden kann, oder der dynamisch durch eine von der Position abgeleitete Fließfläche oder Trennung zwischen dem Teilerkolben und mindestens einem Abschnitt der Zylinderwand gebildet werden kann, wenn der Teilerkolben angrenzend an das distale Ende positioniert ist. Die Spritze umfasst weiterhin ein Ventil, das es einem Fluid ermöglicht, durch den Fließkanal um den Kammerteiler herum oder durch diesen hindurch zu fließen, um zwischen dem sekundären Reservoir und dem primären Reservoir zu fließen. Das Ventil kann der Teilerkolben sein oder es kann sich innerhalb des Teilerkolbens befinden oder anderweitig von diesem getragen werden. Der Fließkanal sorgt vorzugsweise für ein Fließen in zwei Richtungen zwischen den Reservoirs. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Durchfluss von Fluid durch den Fließkanal durch Positionieren des Kammerteilers an verschiedenen Positionen entlang der Kammer ermöglicht oder verhindert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Fließen durch den Fließkanal durch Ausüben von Zug auf das Zugelement verhindert, und das Fließen wird durch Kontakt zwischen dem Teiler und dem distalen Ende des Zylinders ermöglicht. Der durch selektive Positionierung herbeigeführte und verhinderte Abzug von Fluid um den Kammerteiler herum schafft eine Vorrichtung für die vorgegebene selektive Regelung des Höchstvolumens von angesaugtem Fluid innerhalb entweder des sekundären Reservoirs oder des primären Reservoirs und für die sequentielle Verabreichung dieses Fluids aus dem sekundären Reservoir und dem primären Reservoir. Bei der bevorzugten Ausführungsform hat das primäre Reservoir ein festes Höchstvolumen. Das primäre Reservoir und das sekundäre Reservoir stehen so in Fluidverbindung mit der Leitung, die mit dem distalen Ende der Kammer verbunden ist, dass Fluid aus jedem der Reservoire über die Leitung und aus dem Injektionssystem fließen kann.
  • Die Stoppvorrichtung, die die Stirnseite des Teilerkolbens davon abhält, gegen das konisch zulaufende Ende zu drücken und dadurch Fluid zwischen der Stirnfläche und dem konisch zulaufenden Ende festzuhalten, kann entlang des Hubs auf der Stirnfläche des Teilerkolbens positioniert werden, oder sie kann ergänzende Arretierungen umfassen, um den Griff oder den Hauptkolben in Eingriff zu nehmen und dadurch die weitere Vorschubkraft des Griffs und des Hauptkolbens gegen den Teilerkolben zu verhindern.
  • Der Hauptkolben kann den Druck innerhalb des oberen primären Reservoirs verringern, und das Zugelement kann selektiv den Druck im sekundären Reservoir verringern, wenn das Zugelement ausgefahren wird und das primäre Reservoir gefüllt worden ist. Das Zugelement kann für ein äquivalentes Zurückziehen des Hauptkolbens und des Teilerkolbens sorgen, wenn das primäre Reservoir gefüllt worden ist, um die Verringerung des Drucks innerhalb des primären Reservoirs selbst bei einem weiteren Zurückziehen des Hauptkolbens zu verhindern, so dass ein wesentlicher Fluidfluss in das primäre Reservoir hinein gehemmt würde, auch ohne ein Ventil, wel ches das Fließen zwischen den Reservoiren nach der Füllung des primären Reservoirs unmöglich macht.
  • Während des Einsatzes sind beide Reservoirs vor der Benutzung vorzugsweise leer. Anfänglich besteht eine Fluidkommunikation zwischen dem sekundären Reservoir und dem primären Reservoir. Der Teiler wird vorzugsweise so positioniert, dass das sekundäre Reservoir ein sehr geringes oder kein Innenvolumen hat. Beim Einsatz ist die distale Leitung mit einer Fluidquelle, wie zum Beispiel ein Blutgefäß, verbunden, oder die distale Leitung ist mit einer Kanüle verbunden, die in eine Kochsalz-Spülampulle oder dergleichen eingeführt wird. Das Volumen des primären Reservoirs wird dann mit Hilfe des Volumenreglers erhöht, um das Fließen von Fluid in die distale Leitung und dann durch den Fließkanal und in das primäre Reservoir hinein zu bewirken. Das Fließen durch den Fließkanal wird vorzugsweise durch die Positionierung des Teilers angrenzend an das distale Ende ermöglicht, was die Ruheposition des Teilers vor dem Einsatz ist. Während dieser Zeit wird der Teiler vorzugsweise davon abgehalten, sich zu bewegen, etwa durch eine Arretierung, wodurch die Vergrößerung des sekundären Reservoirs verhindert wird und gesichert wird, dass der Teiler trotz des relativen Unterdrucks innerhalb des primären Reservoirs in der Abzugsposition verbleibt. Dies ermöglicht es auch der Krankenschwester, die Spritze ungehindert nach oben zu drehen, um angesaugte Luft auszustoßen, ohne dass sich dies auf den Inhalt des sekundären Reservoirs auswirkt. Wenn das primäre Reservoir gefüllt ist (üblicherweise mit Kochsalzlösung), dehnt sich das Zugelement, welches den Volumenregler und den Kammerteiler verbindet, voll aus und zieht den Kammerteiler gegen die Rückhaltearretierung. Dies ist ein fühlbarer Hinweis auf das abgeschlossene Füllen des primären Reservoirs, obwohl andere Anzeigevorrichtungen ebenfalls effektiv wären. Die Krankenschwester kann dann eine distale Leitung mit einer zweiten Fluidquelle verbinden, wie z. B. eine Medikamentenflasche. Ein weiteres Zurückziehen bewirkt dann die Verdrängung des Teilers von der Abzugsposition. Das Zugelement ist vorzugsweise robust, hat jedoch ein minimales Fluidverdrängungsvolumen, wie z. B. ein Nylonfaden. Bei der Verdrängung wird der Fließkanal so geschlossen, dass kein zusätzliches Fluid in das primäre Reservoir gelangt. Das Volumen des sekundären Reservoirs wird dann so erhöht, dass Fluid durch die distale Leitung in das sekundäre Reservoir gelangt, bis das sekundäre Reservoir angemessen gefüllt ist. Dies ermöglicht es wiederum der Krankenschwester, die Spritze nach dem Ansaugen nach oben zu drehen und angesaugte Luft aus dem sekundä ren Reservoir auszustoßen, ohne dass sich dies auf den Inhalt des primaren Reservoirs auswirkt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Fließkanal, der vorher für eine Fluidkommunikation zwischen dem primären Reservoir und der distalen Leitung sorgte, verschlossen, so dass Fluid nicht aus der distalen Leitung in das primäre Reservoir fließen kann. Des Weiteren wird das sekundäre Reservoir vom primären Reservoir so isoliert, dass ein Vermischen der Fluide zwischen den Reservoiren nicht eintreten kann. Sobald beide Reservoire angemessen gefüllt worden sind, umfasst der Behälter jetzt zwei sequentiell gespeicherte Fluidvolumina, die voneinander isoliert sind und welche deutlich unterschiedliche Lösungen enthalten können. Wenn eine Injektion gewünscht wird, kann jedes Fluidvolumen jetzt in sequentieller Weise durch die distale Leitung zurückgedrückt werden, und zwar in umgekehrter Reihenfolge zu der, in der sie gespeichert worden waren. Für die Injektion des Fluids wird der Volumenregler nach vorn gedrückt, wodurch sich der Druck innerhalb des primären Reservoirs erhöht, der auf das sekundäre Reservoir übertragen wird. Wenn sich der Druck innerhalb des sekundären Reservoirs erhöht, kann Fluid aus dem sekundären Reservoir in die distale Leitung gelangen. Während dieser Zeit ist jedoch die Fließverbindung zwischen der distalen Leitung und dem primären Reservoir aufgehoben, so dass selbst dann kein Fließen aus dem primären Reservoir in die distale Leitung erfolgen kann, wenn der Druck innerhalb des primären Reservoirs erhöht wird. Mit dem Vorrücken des Volumenreglers bewegt sich das primäre Reservoir entlang der Kammer bei Beibehaltung eines konstanten Volumens, wobei die hydraulische Kraft des darin festgehaltenen Fluids das Vorrücken des Teilers bewirkt. Ist erst einmal das sekundäre Reservoir entleert, wird das Fließen zwischen dem primären Reservoir und der distalen Leitung ermöglicht. Dies wird vorzugsweise herbeigeführt, wenn der Teiler in den Abzugsbereich angrenzend an das distale Ende der Kammer eintritt und durch Kontakt mit dem distalen Ende der Kammer aktiviert werden kann. Eine Vorrichtung zum Anzeigen der Möglichkeit des Abzugsflusses kann einbezogen werden, wie z. B. eine Markierung an einer Position des Griffes oder einer Arretierung. Wenn sich der Teiler an dieser Position befindet, kann es zum Fließen zwischen dem primären Reservoir und der distalen Leitung kommen. Während dieser Zeit, und in dem Maße, wie sich das primäre Reservoir leert, kollabiert das Zugelement, es rollt sich auf oder faltet sich so, dass die Bewegung des Volumenreglers in Richtung des Teilers vorzugsweise nicht gehemmt wird. Somit wird deutlich, dass mindestens zwei unterschiedliche Fluide sequentiell in die Kammer hineingezogen werden und dort aufbewahrt und voneinander isoliert werden können, indem zuerst Fluid in das primäre Reservoir hineingezogen wird und danach ein anderes Fluid in das sekundäre Reservoir hineingezogen wird. Diese Fluide können dann nacheinander in umgekehrter Reihenfolge des Ansaugens injiziert werden, zuerst aus dem sekundären Reservoir und danach aus dem primären Reservoir. Das Fluid aus dem primären Reservoir wird vorzugsweise in Umfangsrichtung durch den toten Raum des sekundären Reservoirs und der Leitung ausgestoßen, um ein vollständiges Spülen des Systems zu ermöglichen, und das Volumen des primären Reservoirs kann vorher so eingestellt werden, dass ein vollständiges Spülen des sekundären Reservoirs und der Leitung gewährleistet wird. Dieses sequentielle Ansaugen und Injizieren erfolgt ebenfalls vorzugsweise über die gleiche distale Leitung, so dass keine Trennung und kein Wiederanschluss für sequentielles Ansaugen und/oder Injizieren von Fluiden erforderlich ist. Es ist ersichtlich, dass, wenn der Fließkanal nicht in Fluidverbindung mit dem primären Reservoir steht, das primäre Reservoir und die zwei Kolben eine einzige zurückziehbare Kolbenanordnung darstellen, die einen durch das primäre Reservoir getrennten proximalen und distalen Abschnitt und ein festes Innenvolumen und eine feste Kolbenanordnungslänge aufweist, die durch das Spannseilelement begrenzt wird. Die Kolbenanordnung kann sich entlang dem Zylinder bewegen, und die Kolbenanordnung kann kollabieren, um kürzer zu werden, wenn das Fluid aus dem primären Reservoir austritt, und sie kann länger werden, wenn Fluid in das primäre Reservoir eintritt, wobei sowohl die Verkürzung als auch die Verlängerung mit der Bewegung des proximalen Abschnitts in Richtung des distalen Abschnitts oder von diesem weg eintreten.
  • Während der Entnahme von Blutproben kann das Fluid ohne Blutbeimischung im primären Reservoir aufbewahrt werden, und ein Blut-Fluidgemisch kann im sekundären Reservoir aufbewahrt werden. Die Spritze kann dauerhaft mit einer zweiten Leitung verbunden sein, die mit einer ersten Leitung verbunden ist, welche einen Zugangsport zwischen der ersten und zweiten Leitung aufweist. Die erste Leitung ist mit einem Anschlusspunkt eines herkömmlichen Katheters verbunden, z. B. ein Multi-Lumen-Katheter. (Diese Katheter weisen oft ein geringes Innen-Fluidvolumen auf, so dass sehr wenig residente Spüllösung innerhalb des Katheters zum Füllen des primären Reservoirs vorhanden ist). Die erste Leitung des Systems schließt einen Zugangsport ein, der für die Entnahme einer Blutprobe oder zur Infusion von Fluid benutzt werden kann. In der Tat könnte ein intravenöser Schlauch mit diesem Zu gangsport so verbunden werden, dass Fluid kontinuierlich uber diesem Port infundiert werden kann, wenn keine Blutprobe entnommen wird.
  • Das maximale Verdrängungsvolumen des primären Reservoirs kann vorher so eingestellt werden, dass es geringer ist als das Innen-Fluidvolumen der ersten Leitung, der zweiten Leitung und als das Innen-Fluidvolumen des Katheters. Auf diese Weise kann dieses Volumen so vorher eingestellt werden, dass bei der Aufnahme von Fluid in die Spritze nur Spüllösung in das primäre Reservoir eintritt. Die Spritze kann daher genutzt werden, um frisches reines Blut für Probenahmen vorbei am Zugangsport abzunehmen, indem eine Kanüle durch den Zugangsport eingeführt wird. Es wird als vorteilhaft betrachtet, einen minimalen toten Raum zwischen der Spritze und dem Zugangsport zu haben, so dass alles restliche Blut aus dem toten Raum mit Hilfe einer adäquaten Spülung mit Kochsalzlösung mit minimalem Spülvolumen ausgespült werden kann. Das System kann so gestaltet werden, dass beträchtlicher Initial-Totraum für residente Spüllösung in der ersten Leitung zwischen dem Zugangsport und dem Blutgefäß bereitgestellt wird. Dies garantiert, dass ein adäquates Spülvolumen vorhanden ist, damit das primäre Reservoir ein genügend großes Spülvolumen ansaugen kann, um später für ein adäquates Spülen der primären Leitung und des Totraums zwischen der Spritze und dem Zugangsport zu sorgen. Dieser Zugangsport kann angrenzend an das distale Ende der Spritze positioniert werden, so dass im Wesentlichen kein Totraum zwischen dem distalen Ende der Spritze und dem Zugangsport vorhanden ist, wodurch die Notwendigkeit höherer Spülvolumina weiter minimiert wird. Ob der Zugangsport ohne Totraum neben der Spritze positioniert wird oder ob der Zugangsport durch eine Leitung mit geringem Totraum verbunden wird, hängt davon ab, ob es wünschenswert ist, die Spritze direkt auf dem Katheter oder in einiger Entfernung von diesem zu platzieren. Auf jeden Fall wird das Volumen der zweiten Leitung während der Herstellung so vorher eingestellt, dass es geringer ist als das Innen-Fluidvolumen des Katheters und der Leitungsabschnitte distal zur Spritze. Nach jedem Blutansaugvorgang wird etwas Blut, gemischt mit Fluid, innerhalb der ersten Leitung oder des Katheters verbleiben, und dieses kann problemlos ausgespült werden, indem eine Kanüle in die Zugangsvorrichtung eingeführt wird und Kochsalzlösung durch die Zugangsvorrichtung gespült wird. Mit diesem System könnte auch jede Fluidquelle, die mit der zweiten Leitung verbunden ist oder sich anderweitig proximal zur Zugangsvorrichtung befindet, nach jedem Blutabnahmevorgang wirksam Restblut distal zur Zugangsvorrichtung ausspülen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein vereinfachtes Verfahren und eine Vorrichtung für die Entnahme von Blutproben aus einem Verweilkatheter innerhalb eines Blutgefäßes eines Patienten zu schaffen, bei denen es nicht erforderlich ist, eine erste Spritze einzusetzen, um den Anteil an Fluid, der sich innerhalb des Katheters und dem zugehörigen Schlauchsystem befindet, abzuziehen und zu entsorgen. Die vorliegende Erfindung hat weiterhin die Aufgabe, ein System für die Abnahme von Blut in eine Spritze und das Ausspülen des Blutes aus einer Spritze unter Einsatz von gegenwirkenden Kochsalzlösungs-Volumina mit einer minimalen zusätzlichen Volumenverabreichung für den Patienten und eine weitere Vereinfachung des Verfahrens des Ausspülens der Spritze zu schaffen, wie z. B. bei der wiederholten unverdünnten Blutisolation innerhalb von arteriellen Gefäßen für Probenahmen oder Ex-vivo-Tests. Die vorliegende Erfindung hat weiterhin die Aufgabe, eine kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, welche die Blutentnahme und die Verabreichung von Medikamenten mit einer einzigen vereinheitlichten Vorrichtung gestattet, wodurch die Gesamtkosten der Herstellung verringert werden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines kostengünstigen Blutisolationssystems, welches ein neuartiges, einfaches Verfahren der sequentiellen Entnahme von Fluid, gefolgt von sequentieller Injektion in umgekehrter Reihenfolge zur Entnahme nutzt, wobei das Verfahren die herkömmliche Entnahme und Injektion mit einer einzigen Spritze simuliert und dadurch eine leichtere Handhabung für das Pflegepersonal ermöglicht. Mit einem bevorzugten Gerät, welches eine kostengünstige Vorrichtung, wie z. B. ein fadenförmiges Zugelement zur Anpassung des Höchstvolumens innerhalb des primären Reservoirs während der Herstellung aufweist, kann eine breite Palette solcher Vorrichtungen mit unterschiedlichen Höchstvolumina für unterschiedliche Anwendungen ohne eine wesentliche Erhöhung der Herstellungskosten produziert werden. Darüber hinaus hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein einziges vereinheitlichtes Gerät und Verfahren für die Einteilung in Kammern und die Isolation von zwei verschiedenen Fluids innerhalb einer einzigen Spritze mit Hilfe eines einzigen Entnahmevorgangs zu schaffen und die Möglichkeit für die Krankenschwester zu eröffnen, während jedes Entnahmevorgangs angesaugte Luft aus jeder Kammer auszustoßen und die nachfolgende sequentielle Injektion dieser zwei verschiedenen Fluids mittels eines einzigen Injektionsvorgangs vorzunehmen. Das Blutisolationssystem umfasst daher eine Mehrfach-Reservoir-Spritze, welche eine Spül- und Ansaugvorrichtung umfasst, die zweiseitig, positionsbetätigt und umkreis gerichtet ist, welche ungehindert einen großen Strom Fluid aus einem primären Reservoir nach abgeschlossener Injektion von Fluid aus einem sekundären Reservoir abzieht, um das sekundäre Reservoir mit einem Minimalvolumen an Fluid von Blut oder Medikamentenlösung freizuspülen. Innerhalb der Spritze können sequentielle Kolben mit einem Zugelement mit geringem Fluidverdrängungsvolumen und einer hohen Flexibilität verbunden sein, um einen verzögerten distalen Kolbenrückzug bei einem vorher festgelegten Volumen während des proximalen Kolbenrückzugs und dem nachfolgenden unbehinderten proximalen Kolbenvorschub in Richtung des distalen Kolbens zu gestatten und so ein vereinfachtes Verfahren des sequentiellen Ansaugens und Spülens zu erhalten, wobei das Innenvolumen der Spritze nicht wesentlich durch das Verdrängungsvolumen des Elements beeinflusst wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Verhindern des Flusses zwischen einem proximalen und einem distalen Reservoir bereitgestellt, welche bei einem spezifischen Füllvolumen des primären Reservoirs und durch Zurückziehen eines Zugelements betätigt wird. Eine automatische Spülspritze kann bei automatischen, elektronischen oder mechanischen Injektionssystemen für die nichtbetreute Injektion und das nachfolgende Spülen bei einem Patienten mit einer einzigen Spritze verwendet werden. Auf diese und andere Vorteile der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung näher eingegangen, zum Teil werden sie aus der Beschreibung ersichtlich oder durch die praktische Anwendung erfahrbar. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können mittels der Vorrichtungen und Kombinationen, auf die besonders in den beigefügten Ansprüchen hingewiesen wird, realisiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Vorderansicht, zum Teil im Querschnitt, einer sequentiellen, in Kammern eingeteilten Fluid-Ansaug- und Injektionsspritze;
  • 2 ist eine Ansicht ähnlich 1, welche den Kolben in zurückgezogener Position zeigt;
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 aus 2; 4 ist ein Detail des Bereiches 4 aus 2;
  • 5 ist ein Detail des Bereiches 5 aus 1;
  • 6a ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spritze beim Einsatz für Blutprobenahmen;
  • 6b ist eine Ansicht ähnlich 6a, welche den Spritzenkolben in zurückgezogener Position zeigt;
  • 6c zeigt die gefüllte Spritze für den Transfer von Blut in einen Behälter;
  • 7 zeigt die erfindungsgemäße Spritze nach dem Transfer des Blutes in den Behälter;
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spritze, eingebaut in eine Blutansauganordnung;
  • 8a ist eine Vergrößerung eines Bereiches aus 8;
  • 9 zeigt die Blutansauganordnung aus 8 im Blutprobenahmemodus; 9a ist eine Vergrößerung eines Bereiches aus 9;
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spritze, eingebaut in eine Blutansauganordnung;
  • 11 ist eine Vorderansicht einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform für den Einsatz herkömmlicher Spritzenzylinder, bei welcher der Kolben zurückgezogen ist, um Kochsalzlösung aufzunehmen;
  • 12 ist eine Ansicht ähnlich 11, welche ein weiteres Zurückziehen des Kolbens zur Aufnahme eines Medikaments zeigt;
  • 13 ist eine Ansicht der Spritze aus 16, bei welcher der Kolben vorgeschoben ist, um einem Patienten das Medikament zu verabreichen;
  • 14 ist eine Ansicht ähnlich 13, welche die Verabreichung von Kochsalzlösung im Anschluss an die Verabreichung des Medikaments zeigt;
  • 15 ist eine vergrößerte Ansicht der Kolbenstruktur, die in 14 gezeigt wird; 15a ist eine Vergrößerung des Bereiches 15a aus 15;
  • 16 ist eine Ansicht entlang der Linie 16-16 aus 13;
  • 17 ist eine Ansicht in der Richtung der Linie 21-21, welche den Fluidstrom in der Spritze aus 15 zeigt;
  • 18 ist eine Vergrößerung der Spannseilstruktur aus 1716.
  • BESCHREIBUNG DER GEGENWÄRTIG BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die sequentielle, in Kammern eingeteilte Fluid-Ansaug- und Injektions-Spritze 5 ( 1) schließt einen Spritzenzylinder 10 ein, der eine proximale Grundfläche 12 und einen distalen konisch zulaufenden Abschnitt 14 umfasst, der sich zur distalen Spitze 18 erstreckt. Der Spritzenzylinder schließt eine Hauptöffnung 22 ein, die in Fluid- Verbindung mit der distalen Leitung 26 steht, die sich durch die distale Spitze 18 hindurch erstreckt. Die Vorrichtung schließt einen Hauptkolben 38 ein, der einen Griff 34 aufweist, einschließlich einer Innenfläche 39 und Nocken 40 und 42 aufweist. Kolben 38 besteht vorzugsweise aus eingefettetem Gummi. Die Innenfläche 39 schließt eine Vertiefung 44 mit einem Rückhaltewulst 46 ein. Griff 34 umfasst den distalen Spitzenabschnitt 50, der durch die Vertiefung 54 im Kolben 38 hindurchgedrückt werden kann. Nach der Einführung durch die Vertiefung 54 hindurch wird die Griffspitze 50 innerhalb des Kolbens 38 gehalten. Die Vorrichtung schließt weiter einen Zylinder-Teilerkolben 58 ein, der vorzugsweise ein relativ ähnliches Aussehen wie der Hauptkolben 38 hat und in ähnlicher Weise ausgebildet werden kann. Der Teilerkolben 58 besteht gleichermaßen vorzugsweise aus eingefettetem Gummi, der seitliche Verschlussabschnitte als distale Nocken 60 und als proximale Nocken 62 aufweist. Der Teiler-Kolben 58 hat eine untere Fläche 59, die vorzugsweise geneigt ist, um sich an das konisch zulaufende distale Ende 14 anzupassen. Der Teiler-Kolben 58 schließt weiterhin eine obere Fläche 72 mit einer Vertiefung 76 ein, die einen Wulst 78 für die Aufnahme einer Spannseil-Arretierung 82 aufweist, wie noch beschrieben werden wird. Ein Verbindungs-Zugelement oder Spannseil 84 ist vorhanden, das vorzugsweise fadenförmig ist und ein geringes Fluid-Verdrängungsvolumen hat und eine proximale Spannseil-Arretierung 80 und eine distale Spannseil-Arretierung 82 zum Einführen und Zurückhalten innerhalb des Kolbens 38 bzw. des Teilerkolbens 58 aufweist. Spannseil 84 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie z. B. Polyethylen oder Nylonfaden und kann integral mit den Spannseil-Arretierungen 80 und 82 ausgebildet sein oder anderweitig an diesen befestigt sein. Das Spannseil 84 sollte vorzugsweise eine wesentliche Zugkraft aufweisen und sollte vorzugsweise in der Lage sein, eine Längszugkraft von 44,48–66,72 N (10–15 Pounds)-auszuhalten, ohne zu reißen. Der Durchmesser und die Form der Öffnung 22 des Spritzenzylinders 10 und der Durchmesser und die Form des Kolbens 38 und des Zylinder-Teilerkolbens 58 sind alle so aufeinander abgestimmt, dass der Kolben 38 und der Zylinder-Teilerkolben 58 dicht innerhalb der Hauptöffnung 22 des Spritzenzylinders 10 schließen. Der Durchmesser der Öffnung 22 ist entlang dem Hauptabschnitt 85 des Zylinders 10 gleich, um einen einheitlichen Sitz und Verschluss des Hauptkolbens 38 und des Zylinder-Teilerkolbens 58 zu schaffen. Ein Abzugs-Abschnitt 100 wird angrenzend an den konisch zulaufenden Abschnitt 14 des Spritzenzylinders 10 geschaffen. Bei der bevorzugten Ausführungsform schließt der Abzugs-Abschnitt 100 mehrfache Fließkanal-Schlitze 104 ein, die eine axiale Länge aufweisem, die größer ist als die Länge des Zylinder-Teilerkolbens 58. Die Schlitze 104 werden durch radial vorspringende lineare Rippen 106 voneinander getrennt, die jeweils eine glatte Innenfläche 108 aufweisen. Der Durchmesser der Spritzenöffnung 22 ist, wenn er diagonal von den Innenflächen 108 einander gegenüberliegender Rippen aus gemessen wird, über die gesamte Länge des Zylinder-Hauptabschnitts 85 hinweg äquivalent zum Durchmesser der Spritzenöffnung 22, so dass der Zylinder-Teilerkolben 58 auf den Innenflächen 108 radial vorspringender Rippen 106 aufliegt, wenn der Zylinder-Teilerkolben 58 innerhalb des Abzugs-Abschnitts 100 positioniert ist, wie in 1 und in 11 gezeigt wird. Dies ermöglicht eine ungehinderte Hin- und Herbewegung über den Schlitzen 106 bei Aufrechterhaltung der Stabilität des Teilerkolbens 58. Es werden mehrere Auflageflächen 109 bereitgestellt, welche den Kontakt der unteren Fläche 59 mit dem konisch zulaufenden Abschnitt 14 verhindern und damit beim vollständigen Vorschub des Teilers 58 einen Umkreis-Spülflussraum 116 schaffen. Die Auflageflächen oder Stopper 109 verhindern vorzugsweise den Vorschub der unteren Fläche 59 über eine Entfernung von mehr als 2 mm vom konisch zulaufenden Abschnitt, obwohl bis zu 5 mm akzeptabel sind, wenn größere Spülvolumina vorkommen.
  • Die geringe Größe des Spülraums 116 ermöglicht das vollständige Spülen mit einem minimalen Spülvolumen. Mehrere der Rippen 106 können radial vorstehende Arretierungen 118 einschließen, um den Zylinder-Teilerkolben 58 in der Abzugsposition durch Ineingriffnahme des distalen Nockens 60 zurückzuhalten, wie in 5 gezeigt wird. Andere Arretierungsvorrichtungen können ebenfalls genutzt werden. So kann z. B. der Querdurchmesser der Spritzenöffnung 22 auf der Ebene der Rippen 106 leicht verringert werden (nicht abgebildet), um eine leichte Kompression des Zylinder-Teilerkolbens 58 zu schaffen und so den Zylinder-Teilerkolben 58 reversibel innerhalb des Abzug-Abschnitts 100 zurückzuhalten.
  • Bei der Anordnung werden die Spannseil-Arretierungen 80 und 82 in ihre jeweiligen Vertiefungen 44 und 76 des Kolbens 38 und des Zylinder-Teilerkolbens 58 eingeführt. Der Reservoir-Teilerkolben 58 und der Kolben 38, mit seinem angefügten Griff 34, werden in den Spritzenzylinder 10 eingesetzt. Wenn sie so angeordnet worden ist, bildet die Spritze 5 eine Kammer 64 (2), die durch den Zylinder-Teilerkolben 58 in zwei separate Reservoirs mit variablem Volumen unterteilt wird, ein primäres (proximales) Reservoir 66 und ein sekundäres (distales) Reservoir 68. Der Griff 34 wird dann vollständig vorgeschoben, so dass die Innenfläche 39 von Kolben 38 den Zylinder-Teilerkolben 58 in die Abzugsposition angrenzend an den Abzugsabschnitt 100 an der Arretierung 118 vorbei gegen die Auflageflächen 109 drückt, wobei der Zylinder-Teilerkolben 58 (wie in 1) in Kontakt mit den Rippen 106 kommt, und Kolben 38 angrenzt an den Zylinder-Teilerkolben 58 und den Umkreis-Fließraum 116 zwischen Fläche 68 und dem konisch zulaufenden Abschnitt 14 (wie in 1 und 5).
  • Bei Verwendung zur Blutprobenahme kann Spritze 5 auf verschiedene unterschiedliche Weisen eingesetzt werden. So kann die Krankenschwester zum Beispiel, wenn keine wiederholte Blutprobenahme erforderlich ist, die Vorrichtung als eine einzelne Wegwerfspritze für die Entnahme und den Transfer einer einzigen Blutprobe verwenden. Diese Transferoperation wird in 6 und 7 gezeigt. Eine Nadel oder Kanüle 111 wird an der distalen Spitze 18 befestigt. Dazu kann eine geschützte Nadel oder Kanüle, wie sie z. B. in US-A-5324256 beschrieben wird, benutzt werden. Die Kanüle 111 wird durch die Scheidewand 118 eines Endpunktes 113 eines Katheters 114 innerhalb des Blutgefäßes 115 eines Patienten eingeführt. Der Griff 34 wird zurückgezogen, und das anfängliche Fluid, das sich zwischen dem Endpunkt 113 und dem Katheter 114 befindet, wird in die distale Leitung 26 der Spritze 5 hineingezogen und fließt durch die Fließkanalschlitze 104 des Abzugsabschnitts 100 rund um den Zylinder-Teilerkolben 58 in das sekundäre Reservoir 68 hinein. Das primäre Reservoir 66 wird gefüllt, bis das Spannseil 84 voll gedehnt ist. Während dieser Zeit wird der Teiler durch Arretierungen 118 so zurückgehalten, dass sich das sekundäre Reservoir 68 nicht vergrößert. Darüber hinaus wird, da das Spannseil 84 nicht gedehnt wird, keine Zugkraft gegen den Teilerkolben 58 ausgeübt. Die Schlitze 104 und der Umkreis-Fließraum 116 weisen vorzugsweise Querschnittsbereiche auf, die mindestens so groß wie der Querschnittsbereich der distalen Leitung 26 sind, so dass Fluid schnell rund um den Teilerkolben 58 fließen kann, um die Möglichkeit zu verringern, dass sich ein relatives Vakuum im sekundären Reservoir 68 entwickelt, welches den Teiler 58 aus der Abzugsposition verdrängen könnte. Sobald das Spannseil 84 voll gedehnt ist, ist das primäre Reservoir 66 gefüllt. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt ein weiteres Zurückziehen des Spritzengriffs 34, dass das ausgedehnte Spannseil 84 den Teilerkolben 58 aus der Abzugsposition zurückzieht, wobei die Arretierung 118 überwunden wird und zu einer Verdrängung des Zylinder-Teilerkolbens 58 proximal führt, wie in 2 gezeigt. Im Allgemeinen ist eine leichte Erhöhung der Kraft erfor derlich, um den Zylinder-Teilerkolben 58 aus der voll vorgeschobenen Position durch Überwindung der Arretierungen 118 zu verdrängen. Diese leichte Erhöhung des Widerstandes ist ein nützlicher Hinweis für die Krankenschwester, dass die Spritze 5 jetzt reines Blut in das sekundäre Reservoir 68 befördert, wie noch erörtert werden wird. Zu diesem Zweck kann ebenfalls eine Markierung 130 (7) auf dem Griff 34 vorgesehen werden. Wie bereits angemerkt, bewirkt das fortgesetzte Zurückziehen des Griffs 34, nachdem das Spannseil 84 seine maximale Länge erreicht hat, dass das Spannseil 84 den Zylinder-Teilerkolben 58 aus seiner Abzugsposition zieht, und dies bringt den proximalen Nocken 62 in vollständigen Verschlußkontakt mit der glatten, im Umkreis kontinuierlichen Öffnung 22 des Zylinders 10. Sofort bei der Bewegung des Zylinder-Teilerkolbens 58 zum Ende 120 des Abzugsabschnitts 100 werden die Schlitze 104 des Abzugsabschnitts 100 dadurch gegenüber dem primären Reservoir 66 durch den proximalen Nocken 62 so verschlossen, dass sich kein weiteres Fluid durch den Schlitz 104 in das primäre Reservoir 66 bewegen kann. Das primäre Reservoir 66 ist daher vollständig vom sekundären Reservoir 68 durch den dichten Verschluss isoliert, der durch Nocken 62 und Nocken 60 an der glatten, kontinuierlichen Öffnung geschaffen wird. Dadurch wird das Volumen innerhalb des primären Reservoirs 66 bestimmt, weshalb dieses Volumen eine Funktion der Länge des voll gedehnten Spannseils 84 und des Durchmessers der Öffnung 22 ist. Ein weiteres Zurückziehen des Griffs 34 bewirkt, dass der Kolben 38 ein weiteres Zurückziehen auf den Zylinder-Teilerkolben 58 verursacht, wodurch der Zylinder-Teilerkolben 58 weiter proximal gezogen wird und reines Blut in das sekundäre Reservoir 68 gelangt. In der Tat ist, sobald Nocken 62 einen vollständigen Umkreis-Verschluss geschaffen hat, das Zugseil nicht länger für das Zurückziehen erforderlich, da sich der Teiler 58 mit dem Kolben 38 zurückzieht, um sich an den Unterdruck anzupassen, der durch das Zurückziehen von Kolben 38 erzeugt wird. Das Zugseil 84 funktioniert daher durch Einstellen des Volumens des primären Reservoirs 66 als Ventilauslöser und Volumenregler, wobei das primäre Reservoir 66 gefüllt und verschlossen wird. Eine reine, unverdünnte Blutprobe wird gewährleistet, indem die Länge des Spannseils 84 in der Anordnung so gestaltet wird, dass ein adäquates Volumen zum Entfernen des gesamten vorhandenen Fluids aus dem Katheter 114 und dem Endpunkt 113 geschaffen wird. Im Allgemeinen ist ein Volumen des Reservoirs 66 von 5 cc ausreichend, um zu garantieren, dass alles residente Fluid aus den meisten herkömmlichen Kathetern und Endpunkten entfernt worden ist, wie z. B. Mul ti-Lumen-Zentralvenenkatheter. Sobald die reine Blutprobe in das sekundare Reservoir 68 entnommen worden ist, kann Kanüle 111 aus dem Endpunkt des Multi-Lumen-Katheters entfernt und dann z. B. in einen entleerten Behälter 140 eingeführt werden, wie in 6c gezeigt wird. Dazu kann eine Blutübertragungsvorrichtung, wie z. B. diejenige, die in meinem US Patent Nr. 5,114,400 gezeigt wird, eingesetzt werden, und an diesem Punkt kann reines Blut aus dem sekundären Reservoir 68 in den entleerten Behälter 140 übertragen werden.
  • Hieraus wird deutlich, dass die Spritze 5 eine automatische Trennung des "Wegwerf-Volumens" von dem residenten Fluid (welches mit etwas Blut gemischt ist) im primären Reservoir 66 von der unverdünnten Blutprobe im sekundären Reservoir 68 bewirkt. Ein Volumen von 5 cc des primären Reservoirs ist im Allgemeinen für die Schaffung eines angemessenen "Wegwert-Volumens" geeignet, wenn die Vorrichtung für die meisten herkömmlichen Zentralvenenkatheter genutzt wird. Die getrennte reine Blutprobe innerhalb des sekundären Reservoirs 68 kann dann problemlos in einen entleerten Behälter für den. Transport ins Labor übertragen werden.
  • Die sequentielle, in Kammern unterteilte Fluidentnahme- und -Injektionsspritze 5 kann auch in eine Blutansauganordnung integriert werden, wie sie in US-A-4,838,855 offen gelegt wird. Das Blutansaugsystem 200, das allgemein in 8 und 9 gezeigt wird, schließt eine erste Leitung 204 ein, die mit einem Katheter 208 zum Einführen in ein Blutgefäß 209 verbunden werden kann. Die erste Leitung 204 nimmt eine Sensoreinheit eines Ex-Vivo-Messgerätes zum Messen des Partialdruckes von Sauerstoff, Kohlendioxid und anderer Parameter in Eingriff, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Zusätzlich wird entlang der ersten Leitung 204 eine Blutansaug-Aufnahmevorrichtung 210 bereitgestellt, die eine wieder verschließbare Scheidewand 211 einschließen kann, die von der Art sein kann, wie sie in meinem USA-Patent Nr. 5,178,607 beschrieben wird. Das System enthält weiterhin eine zweite Leitung 212, die mit einem Ventil 214 verbunden ist, wie z. B. ein herkömmlicher Absperrhahn. Eine dritte Leitung 218 kann vorhanden sein, die mit einer Hochdruck-Fluidquelle verbunden ist (zum Beispiel ein Beutel mit unter Überdruck gesetzter Kochsalzlösung). Darüber hinaus kann ein Druckwandler vorgesehen sein, der vorzugsweise entlang der dritten Leitung 218 positioniert wird. Ein Einweg-Spülventil 230, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist weiterhin zwischen der Hochdruckquelle und einer Spritze 5' vorhanden. Die Spritze 5' ist so aufgebaut wie weiter oben erörtert und weist den Zylinder 10' und die Öffnung 22' auf, einschließlich des Kolbengriffs 34' und Kolben 38', der durch ein Spannseil 84' (9a) mit einemt Zylinder-Teilerkolben 58' verbunden wird und ein primäres Reservoir 66' und ein sekundäres Reservoir 68' bildet.
  • Während des Einsatzes wird das System 200 normalerweise mit residentem Fluid gefüllt, wie z. B. Heparinlösung oder Kochsalzlösung und mit Katheter 208 verbunden, der in das Blutgefäß 209 eines Patienten eingeführt wurde. Während dieser Zeit ist Ventil 214 zur Spritze 5' verschlossen und wird geöffnet, um Fluidkommunikation zwischen der Hochdruckquelle und dem Blutgefäß 209 zu schaffen. Weiterhin kann während dieser Zeit durch den Druckwandler der Druck im Blutgefäß 209 überwacht werden. Wenn eine Blutprobe gewünscht wird, wird Ventil 214 so positioniert, dass die Fluidkommunikation zwischen Spritze 5' und dem Blutgefäß 209 geöffnet wird und zur Hochdruckquelle geschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich sowohl der Kolben 38' als auch der Zylinder-Teilerkolben 58' in voll vorgeschobener Position, und der Zylinder-Teilerkolben 58 befindet sich in der Abzugsposition gegenüber den Rippen 106' (wie in 8a gezeigt). Wenn eine Blutprobe benötigt wird, zieht die Krankenschwester den Griff 34' zurück, welcher den Kolben 38' zurückzieht, wobei die residente Heparinlösung aus der zweiten Leitung 212 durch die Schlitze 104' und in das primäre Reservoir 66' zurückgezogen wird. Das Höchstvolumen des primären Reservoirs 66' wird durch die Länge des Spannseils 84 bestimmt und vorher so eingestellt, dass es geringer ist als das kombinierte Innen-Fluidvolumen der ersten und zweiten Leitungen 204 und 212 und somit kein Blut o- der nur unwesentliche Mengen Blut in das primäre Reservoir 66' eintreten und das primäre Reservoir 66' vollständig mit der residenten Spüllösung gefüllt wird. Die Betriebsweise, die Vorteile und die Begründung für dieses neuartige Verhältnis reziproken Volumens werden im Detail in US-A-4,838,855 und des Weiteren in den medizinischen Zeitschriften Critical Care Medicine, Band 21, Nr. 4, Seite 481, April 1993, und Chest, Band 104, Nr. 6, Seite 1711, Dezember 1993, erörtert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Volumen von ca. 2 cc ein geeignetes maximales Innenvolumen für das primäre Reservoir 66', obwohl andere Volumina verwendet werden können. Ein Volumen von 3 cc ist ein geeignetes kombiniertes Innen-Fluidvolumen der ersten und zweiten Leitungen 204 und 212 für den Einsatz (z. B.) mit herkömmlichen Pulsaderkathetern, obwohl andere Volumina verwendet werden können. Sobald das primäre Reservoir 66' vollständig gefüllt ist und das Spannseil 84' vollständig gedehnt ist, zieht ein weiteres Zurückziehen des Griffs 34 den Zylin der-Teilerkolben 58' nach oben und von der Abzugsposition weg. Wie zuvor erörtert, kommen, wenn sich der Zylinder-Teilerkolben 58' von der Abzugsposition weg bewegt, die Teiler-Nocken 62 in engen Kontakt mit der Öffnung 22', um eine vollständige Umkreis-Versiegelung gegenüber der glatten Öffnung 22' zu schaffen, so dass kein weiteres Fluid von der distalen Leitung 26' zum primären Reservoir 66' gelangen kann. Wenn der Kolben weiter zurückgezogen wird (9a), bewegt sich Fluid in das sekundäre Reservoir 68'. Das sekundäre Reservoir 68' wird dann mit einer Mischung aus Blut und Heparinlösung mit einem Volumen gefüllt, das geeignet ist, um zu bewirken, dass im Wesentlichen unverdünntes Blut die erste Leitung 204 als Reaktion auf den Druckgradienten füllt, der durch das Zurückziehen von Fluid in das sekundäre Reservoir 68' verursacht wird. Ein Volumen von 3 cc des primären Reservoirs 66' ist ein geeignetes Volumen, obwohl andere Volumina verwendet werden können. An diesem Punkt kann das Ventil 214 geschlossen werden, so dass keine Kommunikation entweder zwischen dem Patienten und der distalen Leitung 18 der Spritze 5' oder zwischen dem Patienten und der Hochdruckquelle auftritt, und zu diesem Zeitpunkt kann ein Ansauger, wie z. B. eine stumpfe Kanüle mit einem Anzeigesystem zur Verhinderung von durch Druck herbeigeführtes Herausspritzen von Blut, wie in meinem USA-Patent Nr. 5,114,400 erörtert, in die Scheidewand 211 eingeführt werden, um eine unverdünnte Blutprobe zu erhalten.
  • Alternativ können Messungen mit Hilfe eines Ex-Vivo-Systems am unverdünnten Blut innerhalb der ersten Leitung 204 vorgenommen werden. Sobald die Messungen erfolgt sind oder sobald die Blutprobe vorliegt, dreht die Krankenschwester das Ventil 214 zu der Position, die die Fluidkommunikation zwischen dem primären Reservoir 66' und dem Patienten öffnet, und zu diesem Zeitpunkt schiebt die Krankenschwester den Kolbengriff 34' nach vorn. In dem Maße, wie sich Kolben 38' nach vorn bewegt, bewirkt die hydraulische Kraft im primären Reservoir 66' den Vorschub des Zylinder-Teilerkolbens 58', wodurch das Blut im sekundären Reservoir 68' in die zweite Leitung 212 entleert wird. Nachdem der Teiler 58' voll vorgeschoben worden ist, wird Restblut im sekundären Reservoir 68' durch den Umkreisstrom der Spüllösung durch die Schlitze 104' und aus dem Spülstromraum 116' hinausgespült. Dies reinigt die Spritze 5' im Wesentlichen von allem Blut. Unter Einsatz des Spülventils 230 kann Restblut aus den Leitungen 204 und 212 und dem Katheter 208 in das Blutgefäß 209 zurückgespült werden, woraufhin Ventil 214 wieder zur Spritze 5' geschlossen wird.
  • Nun ist der Prozess abgeschlossen. Dieser Zyklus kann jedesmal wiederholt werden, wenn eine unverdünnte Blutprobe oder ein Ex-Vivo-Test gewünscht werden.
  • 10 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform einer Blutansaugvorrichtung 200' mit einer starren und vorzugsweise permanent angebrachten Spritze 5'. Diese Ausführung ist für den Einsatz mit herkömmlichen Multi-Lumen-Kathetern 390 oder anderen Kathetern mit Endpunkten 392 gedacht, die geringe Innen-Fluidvolumina (oft weniger als 1 cc) aufweisen können und die in ein Blutgefäß 395 eines Patienten eingeführt worden sind. Die Spritze 5' wird an einer Hauptleitung 400 befestigt, die einen proximalen Abschnitt 410 aufweist, wobei sich der proximate Abschnitt 410 zwischen einer Fluidinjektionsstelle 420 und der Spritze 5' befindet und eine Blutprobenahmestelle 430 und ein Ventil 434 einschließt. Die Stelle 430 ist reversibel mit Fluidquelle 435 verbunden, die eine Spritze (nicht abgebildet) oder, wie in der Abbildung, ein Beutel mit Fluid sein kann. Die Leitung 400 schließt weiterhin einen distalen Abschnitt 440 zur Aufbewahrung von Einspritzfluid ein, der mit dem Endpunkt 392 verbunden ist. Der distale Abschnitt 440 ist so konstruiert, dass er ein größeres Innenfluidvolumen als der proximate Abschnitt 410 hat. Der distale Abschnitt 440 funktioniert so, dass er zum adäquaten Einspritzen von residentem Fluid distal zur Spritze 5' sorgt, so dass dem primären Reservoir 66' ausreichend residentes Fluid für das anfängliche Füllen und das nachfolgende Ausspülen des gesamten Blutes aus dem sekundären Reservoir 68' und dem proximalen Abschnitt 410 zur Verfügung steht, nachdem die Blutprobe vorliegt. Der proximate Abschnitt 410 hat ein niedriges Innenfluidvolumen, um ein vollständiges Spülen proximal zur Injektionsstelle 430 mit einem minimalen Spülvolumen zu ermöglichen. Das im distalen Abschnitt geschaffene Einspritzvolumen bezweckt das Hinzufügen zum Innenfluidvolumen des Katheters (das geringer als 0,5 cc sein kann), um ausreichend Fluid für einen anschließenden Spülvorgang bereitzustellen. Das Einspritzvolumen kann z. B. 1–2 cc sein, jedoch können geringere Volumina mit einer kleineren Spritze 5' verwendet werden. Das Volumen des primären Reservoirs 66' wird vorher so festgelegt, dass es geringer ist als das kombinierte Innenfluidvolumen des Katheters 390, seines Endpunktes 392 und der Leitung 400 (einschließlich des primären Volumens). In Kombination sorgen Volumina von 2 cc für die erste Leitung, von 0,5 cc für die zweite Leitung und ein Volumen des primären Reservoirs von 1,5 cc für ein angemessenes Spülvolumen, um zu garantieren, dass die Spritze und die zweite Leitung bei jedem Blutansaugvorgang angemessen gespült werden.
  • Im Einsatz wird Fluid aus der Fluidquelle 435 inaktiviert, und Griff 34' der Spritze wird zurückgezogen. Dadurch fließt das im distalen Abschnitt 440 befindliche Fluid in das primäre Reservoir 66 (wo es später für das Spülen der Spritze 5' und des angrenzenden proximalen Abschnitts 410 verwendet wird). Bei weiterem Zurückziehen tritt Blut in das System 200' ein und füllt das sekundäre Reservoir 68'. Das Ventil zwischen der Spritze 5' und der Probenahmestelle wird dann geschlossen, und eine Blutprobe wird erhalten, z. B. mittels Kanüle 111'. Ventil 424 wird dann geöffnet, und Griff 34' wird vorgeschoben und spült das Blut in den Patienten zurück, wobei das Fluid im primären Reservoir 66' die Spritze 5' und den proximalen Abschnitt 410 spült. Der Fluidstrom kann dann durch die Injektionsstelle 430 hindurch ermöglicht werden, um restliches Blut im distalen Abschnitt 440 oder im Katheter 390 in das Blutgefäß 395 des Patienten zurückzuspülen.
  • Obwohl die zuvor beschriebene bevorzugte Ausführungsform, die eine Konfiguration von an das distale Ende angrenzenden Schlitzen verwendet, um für einen durch die Position aktivierten und deaktivierten Strom durch den Fließkanal zwischen dem primären und sekundären Reservoir zu sorgen, den Vorteil hat, die Anzahl von sich bewegenden Teilen zu minimieren, kann diese Ausführungsform ein komplexeres Formen des Spritzenzylinders erforderlich machen. Spritzenzylinder mit glatten, durchgängig kontinuierlichen Öffnungen werden in Kliniken häufig verwendet, weshalb die Herstellungskosten für solche Spritzenzylinder extrem niedrig sind. Es wäre daher vorteilhaft, eine Ausführungsform bereitzustellen, bei der keine Änderung herkömmlicher glatter Spritzenzylinder notwendig ist, die gegenwärtig weit verbreitet sind und in vielen verschiedenen Größen vermarktet werden, z. B. durch Sherwood Medical Corporation und Becton Dickinson Corporation. Andere Unternehmen stellen gleichermaßen diese billigen Spritzenzylinder her. Durch Verwendung herkömmlicher Spritzenzylinder kann die Entwicklungszeit wesentlich verkürzt werden, was aus Wettbewerbssicht von großem Wert ist und zu einer zügigeren breiten Verfügbarkeit führt, so dass die hier offen gelegten Vorteile schneller in Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge realisiert werden können.
  • Die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform für den Einsatz von herkömmlichen Spritzenzylindern ist allgemein in 11 und 12 abgebildet. Die Spritze 5'' schließt einen konventionellen Spritzenzylinder 10'' ein, der eine herkömmliche Hauptöffnung 22'' aufweist, die vorzugsweise über ihre gesamte Länge hinweg glatt und kontinuierlich im Durchmesser ist. Die Hauptöffnung 22'' erstreckt sich zum distalen, konisch zulaufenden Abschnitt 14'' hin, und die Öffnung steht in Fluidverbindung mit einer distalen Leitung 22'', die sich zur distalen Spitze 18'' erstreckt. Die Spritze 5'' schließt weiterhin einen Hauptkolben 38'' ein, der durch ein flexibles Spannseil 84'' an den Teilerkolben 58'' angeschlossen ist. Der Teilerkolben 58'' enthält ein Spannseilventil 500. Das Ventil 500 schließt einen zylindrischen Stopfen 505 mit einer oberen Fläche 510 ein. Der Stopfen 505 hat ein distales Ende 512 mit einer ringförmigen Einfassung 514 für die Ableitung des Flusses, wie noch beschrieben werden wird. Der Stopfen 505 ist mit zwei radial vorstehenden Beinen 520 verbunden, die durch Biegungsbereiche 530 eine obere Kontaktfläche 524 erhalten. Die Beine haben Verlängerungen oder Füße 540 mit einem Radius 544, wobei die Füße 540 axial von den Beinen 520 hervorstehen. Der Stopfen 505 weist axiale Rippen 545 auf, wodurch ein Ringflussbereich entsteht, der Stopfen 505 geführt und arretiert wird und ein Zugeingriff am Teilerkolben 58'' geschaffen wird, wenn das Spannseil 84'', wie beschrieben, zurückgezogen wird. Der Stopfen 505 ist mit dem Spannseil 84'' verbunden, welches zum Einführung und Zurückhalten innerhalb des Hauptkolbens 38'' integral mit der Hauptkolbenarretierung 82'' ausgebildet ist. Im Allgemeinen ist die Struktur des Reservoirteilers 58'' ähnlich der, die bei der zuvor erörterten Ausführungsform beschrieben wird. Der Reservoirteiler 58'' bei dieser Ausführungsform weist jedoch einen zylindrischen zentralen Fließkanal 550 mit einer kleineren proximalen Öffnung 560 auf, die mit einer größeren Hauptöffnung 570 verbunden ist. Die Öffnung ist weiterhin für die Aufnahme der Beine 520 mit zwei axial vorspringenden Schlitzen 574 verbunden. Zudem befinden sich vier radiale/Umkreis-Schlitze oder Fließkanäle 758 in Fluidkommunikation mit der Hauptöffnung 570 für einen Fluss in zwei Richtungen und die Umkreisspülung, wie noch erörtert wird. Der Reservoirteiler 58'' verfügt über einen Hebeldrehpunkt 580 für den Kontakt mit dem Beinkontaktbereich 524 und zum Auslösen der Abwärtsflexion der Beine 520 durch Schwenken um den Radius 544 der Füße 540, wenn der Teilerkolben 58'' nach unten vorgeschoben wird und die Füße 520 gegen den konisch zulaufenden Abschnitt 14'' gedrückt werden.
  • In der Anordnung wird das Spannseilventil 500 in den Reservoirteiler 58'' eingeführt, indem zuerst das Spannseil 84'' durch die Öffnungen im Spannseilteiler 58'' eingeführt wird und die Füße 520 in den Schlitzen 574 platziert werden. Der Reservoirteiler 58'' wird mit seinem zugehörigen Spannseilventil 500 durch das Spannseil 84'' am Hauptkolben 58'' befestigt und in die Öffnung 22 der Spritze 5 eingeführt und vorgeschoben, bis die Füße des Spannseilventils 500 in Kontakt mit dem distalen, konisch zulaufenden Abschnitt 14 der Spritze 5 gelangen. An diesem Punkt bewirkt weiterer Druck auf die obere Fläche 72'' des Reservoirteilers 58'', dass der Hebeldrehpunkt 580 eine Abwärtsflexion der Beine 540 um den Radius 544 auslöst, wodurch der Spannseil-Ventilkolben aus der Öffnung 560 herausgelöst und vom Verschlusskontakt mit Hauptöffnung 570 wegbewegt wird. Dadurch wird die Fluidkommunikation zwischen dem primären und dem sekundären Reservoir 68 und 67 hergestellt.
  • Vor dem Einsatz ist der Hauptkolben 38'', wie oben beschrieben, voll vorgeschoben, und der Reservoirteilerkolben 58'' wird durch Reibung angrenzend an das distale Ende 14'' arretiert, wobei der Spannseilventilstopfen 505 aus seiner festen Position nach unten verschoben wird (wie in 11 gezeigt). Die Spritze wird ähnlich wie für die vorherigen Ausführungsformen beschrieben betätigt und kann in den gleichen Einsatzgebieten im Krankenhaus und bei der häuslichen Krankenpflege verwendet werden. Die Kanüle 111'' ist anfänglich in Fluidverbindung mit einer Quelle einer Spüllösung (nicht gezeigt) platziert, und der Griff 34'' wird zurückgezogen, was den Hauptkolben 38'' zurückzieht und das primäre Reservoir 66 vergrößert. Als Reaktion auf das Zurückziehen des Hauptkolbens 38'' tritt Fluid in die distale Leitung 26'' ein, passiert über die Radial-/Umkreis-Fließkanäle 758 den zentralen Fließkanal 550 und gelangt in das sekundäre Reservoir 68''. Während dieser Zeit wird der Reservoir-Teilerkolben 58'' durch Reibung gehalten. Nachdem das primäre Reservoir 66'' gefüllt worden ist, kann die Spritze 5'' mit einer zweiten Fluidquelle verbunden werden (oder sie kann im Falle des Blutansaugens schon mit einer zweiten Fluidquelle verbunden sein, wie zuvor beschrieben wurde). Die Krankenschwester zieht dann den Griff 34'' weiter heraus. Dadurch drückt das Spannseil 84'' den Stopfen 505 in die proximale Öffnung 560, um die proximale Öffnung 560 so zu verschließen, dass das primäre Reservoir 66'' von der distalen Leitung 26'' isoliert wird. Ein weiteres Zurückziehen zieht den Zylinderteilerkolben 58'' weg von der voll vorgeschobenen Position, um das sekundäre Reservoir 68'' zu vergrößern. Als Reaktion auf die Vergrößerung des sekundären Reservoirs 68'' tritt Fluid aus der zweiten Fluidquelle in das sekundäre Reservoir 68'' ein. Sobald sich das sekundäre Reservoir 68'' gefüllt hat, enthält die Spritze 5'' Fluid aus der ersten Fluidquelle innerhalb des primären Reservoirs 66'' und Fluid aus der zweiten Fluidquelle innerhalb des sekundären Reservoirs 68''. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen kann die Krankenschwester dann diese Fluide dem Patienten in der umgekehrten Reihenfolge zu der, in der sie erhalten wurden, injizieren. Für die Vornahme dieser Injektion führt die Krankenschwester z. B. die Kanüle in einen intravenösen Zugangsport (nicht abgebildet) ein und schiebt den Griff 34'' nach vorn, der den Hauptkolben 38'' nach unten schiebt, wodurch der Druck im Inneren des primären Reservoirs 66'' erhöht wird. Die hydraulische Kraft innerhalb des primären Reservoirs 66'' schiebt den Zylinderteilerkolben 58'' nach unten, da Fluid nicht aus dem primären Reservoir 66'' entweichen kann. Die Übertragung der hydraulischen Kraft auf den Stopfen 505 wird durch den begrenzten oberen Flächenbereich des Stopfens 505 eingeschränkt, der stärker als gezeigt verringert werden kann, so dass der Stopfen durch den Druck innerhalb des primären Reservoirs 66'' nicht aus seiner festen Position verdrängt wird.
  • Ergänzende Arretierungen (nicht dargestellt) entlang dem Stopfen 505 und der Öffnung 570 können vorgesehen werden, falls eine zusätzliche Arretierungssicherheit gewünscht wird. In dem Maße, wie sich der Zylinderteilerkolben 58'' nach vorn schiebt, wird dem Patienten das Fluid aus dem sekundären Reservoir 68'' injiziert. Wenn das sekundäre Reservoir 68'' fast leer ist, kommen die Füße 540 des Spannseilventils 500 mit dem konisch zulaufenden distalen Ende 14'' des Zylinders 22'' in Kontakt und bewirken eine Abwärtsverdrängung des Stopfens 505 aus der proximalen Ventilöffnung 560, wie zuvor beschrieben. Dies ermöglicht das Entweichen von Fluid durch die proximale Öffnung 560 vom primären Reservoir 66'' in das sekundäre Reservoir 68'', um das sekundäre Reservoir 68'' und die distale Leitung 26'' komplett zu spülen. Um eine umfassende Spülung des Fließraums 116'' zu ermöglichen, wird der Fluss durch die Hauptventilöffnung 570 geleitet, welche an ihrem distalen Ende durch die ringförmige Einfassung 514 des Stopfens 505 verschlossen wird, um den Fluss durch die Radial-/Umkreis-Schlitze 758 in den Fließraum 116'' zu zwingen und dadurch eine heftige Umkreisspülung zu erzeugen.
  • Viele Änderungen können innerhalb des Schutzumfangs dieses Konzepts vorgenommen werden. So kann zum Beispiel bei der intermittierenden Blutprobenahme die Kraft zur Überwindung der Arretierung 118 durch den Winkel und die Höhe der Arretierung so angepasst werden, dass das Vakuum aus einem herkömmlichen entleerten Behälter die Arretierung 118 nicht überwindet, um sicher zu verhindern, dass das residente Fluid im primären Reservoir übertragen wird. Darüber hinaus können noch andere Vorrichtungen für ein derartiges Unterbinden des weiteren Vorschubs des Zylinderteilerkolbens 58 als Reaktion auf die Einführung der Kanüle in einen Vakuumbehälter nach der Entleerung des primären Reservoirs 66 zur Verfügung gestellt werden. So könnten z. B. Arretierungen (nicht gezeigt) entlang dem Griff 34 be reitgestellt werden, um eine zusätzliche Arretierung (nicht abgebildet) an der Grundfläche des Spritzenzylinders in Eingriff zu nehmen und so eine derart durch die Position ausgelöste Hemmung der weiteren Vorwärtsbewegung des Griffes zu erzielen. Zur Schaffung weiterer Varianten in der Form oder in den Abmessungen zwischen den Nocken entlang dem Teiler und der Öffnung kann der Abzugsabschnitt andere Vorrichtungen aufweisen, so dass der dichte Verschluss am Abzugsabschnitt aufgebrochen wird, um einen Fließkanal zwischen den Reservoirs zu schaffen, oder indem anderweitig ein Bereich angrenzend an das distale Ende geschaffen wird, wobei sich die Form der Öffnung im Verhältnis zum Teiler so ändert, dass der Teiler dazu gebracht wird, sich aus dem engen Verschlusskontakt mit der Öffnung zu lösen. Bei diesen Ausführungsformen ist es vorzuziehen, dass sich der Teiler, wenn er in der Abzugsposition ist, am Umfang fast vollständig so aus dem engen Verschlusskontakt löst, dass Fluid über den gesamten Rand des Teilers fließen kann und den gesamten toten Raum innerhalb der primären Kammer und der distalen Leitung vollständig von restlichem Blut oder von Medikamentenlösung mit einer minimalen Menge Fluid freispült. Dies ist äußerst wichtig, wenn die Spritze als Teil einer Blutansauganordnung zur wiederholten Blutisolation eingesetzt wird, da es wünschenswert ist zu verhindern, dass sich Blut innerhalb des Totraums der Spritze ansammelt. Um eine Verringerung der Kosten für das Formen des Spritzenzylinders zu erreichen und das Ventil auf dem Teilerkolben überflüssig zu machen, kann der Abzugsabschnitt als eine konisch zulaufende Umkreisverlängerung oder Unterschneidung des Durchmessers der an das distale Ende angrenzenden Öffnung vorgesehen sein, und die Nocken könnten so konstruiert werden, dass sie sich biegen, wenn sie nicht dicht gegen die Öffnung innerhalb des verlängerten Abzugsabschnitts gepresst werden, um zu ermöglichen, dass Fluid rund um die Nocken entweicht. Eine begrenzte Unterschneidung kann ohne die Notwendigkeit eines faltbaren Kerns erzielt werden und daher die Kosten des Formens wesentlich verringern. Diese Unterschneidungen könnten ebenfalls für die Herstellung der Stopper und der Aufnahmeflächen der Spritze genutzt werden.
  • Zum Zurückziehen des Teilerkolbens aus der Abzugsposition lassen sich zudem andere Vorrichtungen verwenden. Z. B. kann der Teilerkolben durch eine flexible transparente Kammer mit dem Hauptkolben verbunden sein, die zusammenfallen kann, wenn der Hauptkolben bei offenem Fließkanal in Richtung des Tellerkolbens vorgeschoben wird. Des Weiteren können andere Vorrichtungen für einen positions aktivierten und/oder positionsdeaktivierten Fluidfluss durch einen Fließkanal und eine Ventilvorrichtung vorhanden sein, einschließlich von z. B. Klappenventilen, welche den Fluss in das primäre Reservoir erlauben, jedoch durch den Überdruck im primären Reservoir geschlossen werden. Diese Ventile können zum Beispiel durch Stifte in eine offene Position gebogen werden, wenn die Stifte in Kontakt mit dem distalen konisch zulaufenden Ende kommen, um die Freisetzung des Überdrucks zu ermöglichen, indem Fluid an den gebogenen Klappen vorbei ausgestoßen wird. Weitere Vorrichtungen zum mechanischen Verbinden des Hauptkolbens und des Teilerkolbens liegen für Fachleute auf der Hand und sind innerhalb des Schutzumfangs dieses Konzepts enthalten. So kann z. B., obwohl ein flexibles Spannseil bevorzugt wird, wie zuvor festgestellt, das Verbindungs- oder Zugelement zwischen dem Hauptkolben und dem Teilerkolben entweder starr oder flexibel sein. Das Verbindungselement verbindet die Kolben vorzugsweise direkt durch das Element, jedoch verhindert es nicht den Vorschub des Hauptkolbens zum Teilerkolben hin, wenn der Fließkanal offen ist und gestattet weiterhin das selbständige Zurückziehen des Hauptkolbens in Bezug auf den Teilerkolben, wenn das primäre Reservoir unvollständig gefüllt ist. Das Verbindungselement sorgt ebenfalls vorzugsweise für das mechanische kombinierte, gegenseitig äquivalente Zurückziehen des Hauptkolbens und des Tellerkolbens während des Zurückziehens des Hauptkolbens, nachdem das primäre Reservoir gefüllt worden ist. Ein starres Element, welches distal mit dem Teilerkolben verbunden ist und sich durch eine Öffnung in den Hauptkolben schiebt und eine proximale Stoppvorrichtung in einer vorgegebenen Entfernung proximal zum Hauptkolben einschließt, könnte dem bevorzugten flexiblen Verbindungselement eine ähnliche Funktion einräumen, indem es dem starren Element ermöglicht wird, sich durch den Hauptkolben zu schieben, wenn der Hauptkolben vorgeschoben ist, jedoch ein Zurückziehen des Tellerkolbens durch Zurückziehen auf dem starren Verbindungselement herbeiführt, nachdem der Hauptkolben zurückgezogen wurde, so dass er die proximale Stoppvorrichtung des starren Elements in Eingriff nimmt.
  • Zwar wurden die gegenwärtig bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben, doch für die Fachleute ist offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen an diesen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen.

Claims (12)

  1. Blutisolationssystem, umfassend eine Spritze (5), einen Katheter (114) mit einem festen Innenvolumen für die Verbindung mit einem Blutgefäß, und eine Leitung mit einer Abzapfstelle (210), wobei die Leitung ein mit dem Katheter (114) verbundenes distales Ende und ein mit der Spritze (5) verbundenes proximales Ende sowie ein Innenlumen hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritze (5) eine Mehrkammerspritze mit einem proximalen Reservoir (66) für die Aufnahme von Spüllösung ist, wobei das proximale Reservoir ein veränderliches Volumen und ein vorbestimmtes Höchstvolumen hat, und mit einem distalen Reservoir (68), das mit der Leitung zur Aufnahme eines Gemischs aus Blut und Spüllösung aus der Leitung verbunden ist, wobei das distale Reservoir ein veränderliches Fassungsvermögen hat; und Mittel vorgesehen sind, um das proximale Reservoir (66) mit dem distalen Reservoir (68) zu verbinden, wenn das Volumen des proximalen Reservoirs geringer ist als sein vorbestimmtes Höchstvolumen, wobei die Summe aus dem Höchstvolumen des proximalen Reservoirs (66) und einem ersten Fassungsvermögen des distalen Reservoirs (68) ausreichend größer ist als die Summe aus Innenvolumen der Leitung und Innenvolumen des Katheters (114), dass, wenn sich der Katheter in einem Blutgefäß befindet und die Leitung und der Katheter mit Spüllösung gefüllt sind, ein Einziehen der genannten Summe in die Spritze (5) zum Austausch von im Wesentlichen der gesamten zwischen der Abzapfstelle und dem Blutgefäß zuvor vorhandenen Spüllösung durch unverdünntes Blut aus dem Blutgefäß führt.
  2. Blutisolationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritze (5) einen Hauptkolben (38) zum Variieren des gesamten Innenvolumens der Spritze und einen Sekundärkolben (58) beinhaltet, der das Innenvolumen der Spritze in das proximale Reservoir (66) und das distale Reservoir (68) unterteilt.
  3. Blutisolationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkolben (58) mit dem Primärkolben (38) durch ein Zugelement (84) verbunden ist, dessen Länge das Höchstvolumen des proximalen Reservoirs (66) bestimmt.
  4. Blutisolationssystem nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zum Zurückhalten des Sekundärkolbens am distalen Ende der Spritze beinhaltet, bis das Volumen des proximalen Reservoirs (66) sein Maximum erreicht.
  5. Blutisolationssystem nach einem. der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verbinden des proximalen Reservoirs (66) mit dem distalen Reservoir (68) einen vergrößerten Abschnitt (100) der Spritzenöffnung am distalen Ende umfasst, der einen Fluidstrom am Sekundärkolben (58) vorbei zulässt, wenn sich der Sekundärkolben am distalen Ende der Spritze befindet.
  6. Blutisolationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie des Sekundärkolbens (58) dichtend in die Öffnung (22) der Spritze eingreift, wenn sich der Sekundärkolben (58) vom distalen Ende der Spritze entfernt, um einen Strom zwischen dem proximalen Reservoir (66) und dem distalen Reservoir (58) am Rand des Kolbens vorbei zu verhindern.
  7. Blutisolationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Verbinden des proximalen Reservoirs (66) mit dem distalen Reservoir (68) einen Kanal (550) durch den Sekundärkolben (58) umfasst und Mittel zum Isolieren des proximalen Reservoirs vom distalen Reservoir in der Form eines Ventils (505) vorgesehen sind, das den Kanal (550) schließt, wenn das Volumen des proximalen Reservoirs das vorbestimmte Höchstvolumen erreicht.
  8. Blutisolationssystem nach Anspruch 7 in Abhängigkeit von Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch das Zugelement (84) geschlossen wird.
  9. Blutisolationssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beziehung zwischen dem Höchstvolumen des proximalen Reservoirs (66) und dem Gesamtvolumen der Leitung und des Katheters (114) so ist, dass, wenn sich der Katheter in einem Blutgefäß befindet, Leitung und Katheter mit einer Spüllösung gefüllt werden und Fluid in die Spritze gesaugt wird, das vorbestimmte Höchstvolumen des proximalen Reservoirs (66) erreicht wird, bevor das Gemisch aus Blut und Spüllösung in die Spritze (5) eintritt.
  10. Blutisolationssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fassungsvermögen des distalen Reservoirs (68) das maximale Fassungsvermögen des distalen Reservoirs (68) ist.
  11. Blutisolationssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidquelle in Strömungsverbindung mit der Leitung ist, wobei die genannte Fluidquelle Spüllösung mit einem erhöhten Druck bereitstellt, wobei sich ein Dreiweg-Ventil (214) vorzugsweise zwischen der genannten Leitung, der genannten Spritze (5) und der genannten Fluidquelle für eine selektive Fluidverbindung zwischen wenigstens der genannten Fluidquelle und der genannten Leitung sowie zwischen der genannten Spritze und der genannten Leitung befindet.
  12. Blutisolationssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckwandler neben der genannten Leitung montiert ist, um den Druck in der genannten Leitung zu überwachen, und/oder sich ein Ex-vivo-Bluttestmonitor neben dem genannten Katheter befindet.
DE1995631774 1994-02-15 1995-02-14 Blutentnahme- und Blutisolationssystem Expired - Lifetime DE69531774T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19645594A 1994-02-15 1994-02-15
US196455 1994-02-15
PCT/US1995/001511 WO1995021639A1 (en) 1994-02-15 1995-02-14 Sequential medical fluid aspiration and injection system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531774D1 DE69531774D1 (de) 2003-10-23
DE69531774T2 true DE69531774T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=22725491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995631774 Expired - Lifetime DE69531774T2 (de) 1994-02-15 1995-02-14 Blutentnahme- und Blutisolationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (8) US5522804A (de)
EP (1) EP0744972B1 (de)
JP (1) JPH10500030A (de)
AU (1) AU1744095A (de)
DE (1) DE69531774T2 (de)
WO (1) WO1995021639A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045798A1 (de) * 2010-09-20 2012-04-19 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Blutentnahmevorrichtung
EP3028729A1 (de) 2014-12-05 2016-06-08 ELM-Plastic GmbH Injektor zur abgabe flüssigen oder pastösen stoffs, insbesondere medikaments
DE102015002234A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Elm - Plastic Gmbh Injektor zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Stoffs, insbesondere Medikaments
DE102017202607A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG Medikamentenbehälter zur Bevorratung und Bereitstellung von mindestens zwei miteinander vermischbaren Medikamentensubstanzen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Medikamentenbehälters

Families Citing this family (400)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9303178D0 (sv) * 1993-09-29 1993-09-29 Kabi Pharmacia Ab Improvements in injection cartridges
US5549651A (en) 1994-05-25 1996-08-27 Lynn; Lawrence A. Luer-receiving medical valve and fluid transfer method
US5522804A (en) * 1994-02-15 1996-06-04 Lynn; Lawrence A. Aspiration, mixing, and injection syringe
US7033339B1 (en) * 1998-05-29 2006-04-25 Becton Dickinson And Company (Part Interest) Self sealing luer receiving stopcock
USRE39334E1 (en) 1994-05-25 2006-10-10 Lynn Lawrence A Luer-receiving medical valve and fluid transfer method
US6656157B1 (en) 1995-04-20 2003-12-02 Acist Medical Systems, Inc. Infinitely refillable syringe
US5882343A (en) * 1995-04-20 1999-03-16 Invasatec, Inc. Dual port syringe
US6221045B1 (en) 1995-04-20 2001-04-24 Acist Medical Systems, Inc. Angiographic injector system with automatic high/low pressure switching
ATE251867T1 (de) * 1995-04-20 2003-11-15 Acist Medical Sys Inc Angiographischer injektor
US6099502A (en) * 1995-04-20 2000-08-08 Acist Medical Systems, Inc. Dual port syringe
US6296621B1 (en) * 1996-08-23 2001-10-02 Baxter International Inc. Receptacle for passive drug delivery
DE19645514C2 (de) * 1996-11-05 2000-04-13 Sarstedt Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen der Kanüle einer Blutentnahmevorrichtung
US6126643A (en) * 1997-03-06 2000-10-03 Vaillancouert; Vincent L. Blood collecting syringe
AU7435698A (en) * 1997-04-15 1998-11-11 Debiotech S.A. Syringe with multiple sections
US5961472A (en) * 1997-09-26 1999-10-05 Baxter International Inc. Closed, one-handed blood sampling system
EP1047627B1 (de) * 1997-10-20 2004-03-03 Prc-Desoto International, Inc. Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
JP3389983B2 (ja) 1997-10-23 2003-03-24 株式会社ジェイ・エム・エス 医療用混注ポート
US5989237A (en) 1997-12-04 1999-11-23 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
US6681946B1 (en) 1998-02-26 2004-01-27 Becton, Dickinson And Company Resealable medical transfer set
US6382442B1 (en) 1998-04-20 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Plastic closure for vials and other medical containers
ES2265183T3 (es) * 1998-03-11 2007-02-01 Harvest Technologies Corporation Aparato para la transferencia esteril de fluidos.
US6209738B1 (en) 1998-04-20 2001-04-03 Becton, Dickinson And Company Transfer set for vials and medical containers
US6378714B1 (en) 1998-04-20 2002-04-30 Becton Dickinson And Company Transferset for vials and other medical containers
FR2778338B1 (fr) * 1998-05-05 2000-09-29 Aguettant Lab Dispositif d'injection a debit controle et en ambulatoire d'un medicament sous forme liquide
AU748632B2 (en) 1998-05-29 2002-06-06 Weston Harding Luer receiver and method for fluid transfer
EP1105175A1 (de) * 1998-08-21 2001-06-13 Medrad Inc. Kupplungs- und tubus einheit für eine spritze
AR021220A1 (es) 1998-09-15 2002-07-03 Baxter Int DISPOSITIVO DE CONEXIoN PARA ESTABLECER UNA COMUNICACIoN FLUíDA ENTRE UN PRIMER RECIPIENTE Y UN SEGUNDO RECIPIENTE.
US7425209B2 (en) 1998-09-15 2008-09-16 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device for a diluent container
US6022339A (en) 1998-09-15 2000-02-08 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device for a diluent container
IL128016A0 (en) * 1999-01-12 1999-11-30 Elcam Plastic Kibbutz Bar Am Blood sampling device
US6290690B1 (en) 1999-06-21 2001-09-18 Alcon Manufacturing, Ltd. Simultaneous injection and aspiration of viscous fluids in a surgical system
US6371936B1 (en) * 1999-06-23 2002-04-16 Mary Annette Heidick Cannula lock with plural access ports
US20040122345A1 (en) * 1999-08-02 2004-06-24 Hans Muller Body fluid aspiration and injection syringe
US6364847B1 (en) * 1999-10-07 2002-04-02 Sunscope International, Inc. Blood sampling device
US6514230B1 (en) * 1999-10-12 2003-02-04 Novo Nordisk A/S Air shot mechanism for electronic injection devices
US7458956B1 (en) * 1999-11-12 2008-12-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus for delivery of controlled doses of therapeutic drugs in endoluminal procedures
US20020077270A1 (en) * 2000-01-31 2002-06-20 Rosen Craig A. Nucleic acids, proteins, and antibodies
ATE275914T1 (de) * 2000-02-16 2004-10-15 Haselmeier S A R L Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
FR2805166A1 (fr) * 2000-02-22 2001-08-24 Sedat Seringue preemplie a deux pistons mobiles retenant un liquide a injecter
US6626862B1 (en) 2000-04-04 2003-09-30 Acist Medical Systems, Inc. Fluid management and component detection system
DK1284767T3 (da) * 2000-05-15 2006-03-27 Ares Trading Sa Injektionsanordning
US6602220B1 (en) * 2000-05-26 2003-08-05 The Research Foundation Of State University Of New York Miniature air-controlled drug selector and delivery device portable by small animals
US6440101B1 (en) * 2000-05-31 2002-08-27 Abbott Laboratories Syringe systems for lyophilized drugs and methods for making the same
FR2809628B1 (fr) * 2000-06-05 2004-07-02 Sedat Seringue preemplie a deux pistons mobiles retenant un liquide a injecter
US6423050B1 (en) * 2000-06-16 2002-07-23 Zbylut J. Twardowski Method and apparatus for locking of central-vein catheters
US6592555B1 (en) * 2000-06-23 2003-07-15 Wang Wen-Pi Syringe device
US6695817B1 (en) 2000-07-11 2004-02-24 Icu Medical, Inc. Medical valve with positive flow characteristics
JP4626064B2 (ja) * 2000-09-28 2011-02-02 生化学工業株式会社 注射器
US7621887B2 (en) 2000-10-10 2009-11-24 Meridian Medical Technologies, Inc. Wet/dry automatic injector assembly
US7544189B2 (en) * 2000-10-10 2009-06-09 Meridian Medical Technologies, Inc. Needle and hub assembly for automatic injector
FR2815328B1 (fr) * 2000-10-17 2002-12-20 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US20020128680A1 (en) * 2001-01-25 2002-09-12 Pavlovic Jennifer L. Distal protection device with electrospun polymer fiber matrix
CA2440888A1 (en) 2001-03-13 2002-09-19 Mdc Investment Holdings, Inc. Pre-filled safety vial injector
ES2307736T3 (es) * 2001-03-13 2008-12-01 Mdc Investment Holdings, Inc. Inyector de seguridad pre-llenado para diluyente.
GB2376048B (en) * 2001-03-31 2004-11-10 David William Armfield Pistons
US6663596B2 (en) 2001-08-13 2003-12-16 Scimed Life Systems, Inc. Delivering material to a patient
DE10140704A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-06 Vetter & Co Apotheker Verfahren zur Durchmischung einer schwer löslichen pharmazeutischen Substanz mit einem Lösungsmittel und Spritze zur Anwendung des Verfahrens
US20030105433A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Ruben Philip H. Disposable syringe and cartridge with pneumatic chamber
US6835191B2 (en) 2001-12-21 2004-12-28 3M Innovative Properties Co. Self-venting movable seal and plunger
FR2836129B1 (fr) 2002-02-20 2004-04-02 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
US6723074B1 (en) * 2002-04-09 2004-04-20 Thor R. Halseth Sequential delivery syringe
US20030199816A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Scott Ramming Pre-loaded multi-chamber syringe
US20050010174A1 (en) * 2002-06-04 2005-01-13 Berman Irwin R. Applicator and methods of applying a substance
US7125394B2 (en) * 2002-06-04 2006-10-24 Syringe, Llc Applicator for dispensing a medicinal substance
US7141036B2 (en) * 2002-06-04 2006-11-28 Syringe, Llc Methods of applying a medicinal substance
US7223253B2 (en) * 2002-07-29 2007-05-29 Gore Enterprise Holdings, Inc. Blood aspiration system and methods of use
US8377039B2 (en) 2002-10-04 2013-02-19 Nxstage Medical, Inc. Injection site for male luer or other tubular connector
US7025744B2 (en) * 2002-10-04 2006-04-11 Dsu Medical Corporation Injection site for male luer or other tubular connector
US7135027B2 (en) * 2002-10-04 2006-11-14 Baxter International, Inc. Devices and methods for mixing and extruding medically useful compositions
AU2003275152B2 (en) * 2002-10-11 2010-02-18 Becton, Dickinson And Company Flush syringe having anti-reflux features
US6866653B2 (en) * 2002-10-31 2005-03-15 Kyongtae T. Bae Method and apparatus for sequential delivery of multiple injectable substances stored in a prefilled syringe
US7753085B2 (en) 2002-12-03 2010-07-13 Forhealth Technologies, Inc. Automated drug preparation apparatus including automated drug reconstitution
US10688021B2 (en) 2002-12-03 2020-06-23 Baxter Corporation Englewood Automated drug preparation apparatus including automated drug reconstitution
US20060064602A1 (en) * 2003-01-13 2006-03-23 Frank Uittenbogaard Navigating to content in a recording
DE10301884A1 (de) * 2003-01-17 2004-09-23 Aventis Behring Gmbh Sterilhülle für eine Injektionsspritze
KR100473568B1 (ko) * 2003-01-25 2005-03-10 이희영 밀폐형 지방이식 시스템
US20040167480A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Advanced Medical Optics, Inc. Administration of multiple viscoelastic solutions with a multi-compartment syringe
IL155955A0 (en) * 2003-05-15 2003-12-23 Widemed Ltd Adaptive prediction of changes of physiological/pathological states using processing of biomedical signal
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8626257B2 (en) 2003-08-01 2014-01-07 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US7097637B2 (en) 2003-08-27 2006-08-29 C. R. Bard, Inc. Safety needle with positive flush
US7431717B2 (en) * 2003-09-30 2008-10-07 Serene Medical, Inc. Central nervous system administration of medications by means of pelvic venous catheterization and reversal of Batson's Plexus
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8774886B2 (en) 2006-10-04 2014-07-08 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8425416B2 (en) 2006-10-04 2013-04-23 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425417B2 (en) 2003-12-05 2013-04-23 Dexcom, Inc. Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8364230B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7641851B2 (en) 2003-12-23 2010-01-05 Baxter International Inc. Method and apparatus for validation of sterilization process
US20050182384A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Medtronic Vascular, Inc. Flushing cannula with integral catheter sheath
US20050187532A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Medex, Inc. Diaphragm-based reservoir for a closed blood sampling system
WO2009048462A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Dexcom, Inc. Integrated insulin delivery system with continuous glucose sensor
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
EP1576933A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-21 3M Espe Ag Kapsel zum Lagern, zum Mischen und zum Ausbringen von Materialen
US7101354B2 (en) * 2004-05-03 2006-09-05 Infusive Technologies, Llc Mixing syringe with and without flush
FR2869533B1 (fr) * 2004-05-03 2006-07-28 Sedat Sa Seringue pour interventions medicales et necessaire de reconstitution de substances extemporanees comportant une telle seringue
US6997910B2 (en) 2004-05-03 2006-02-14 Infusive Technologies, Llc Multi-chamber, sequential dose dispensing syringe
US7998106B2 (en) 2004-05-03 2011-08-16 Thorne Jr Gale H Safety dispensing system for hazardous substances
WO2005124366A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Parker-Hannifin Corporation Robotic handling system and method with independently operable detachable tools
US20050287512A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Cullis Herbert M Specimen storing device and method
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
WO2006127694A2 (en) 2004-07-13 2006-11-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20060020192A1 (en) 2004-07-13 2006-01-26 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8886272B2 (en) 2004-07-13 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
CN100457204C (zh) * 2004-07-30 2009-02-04 赵福元 一种能注射二种药液的针筒
US20060030823A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Ju-Ti Wang Auto shut off device in intravenous infusion set
US7731678B2 (en) 2004-10-13 2010-06-08 Hyprotek, Inc. Syringe devices and methods for mixing and administering medication
JP5055472B2 (ja) * 2004-10-29 2012-10-24 ブルック ジュニア シュム 流体消費電池のための流体調整マイクロバルブ・アセンブリ
DK1990070T3 (da) 2004-11-05 2012-04-10 Icu Medical Inc Medicinsk konnektor med høje gennemstrømningsegenskaber
US7578793B2 (en) * 2004-11-22 2009-08-25 Widemed Ltd. Sleep staging based on cardio-respiratory signals
EP1666085A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 Societe de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques (S.C.R.A.S) SAS Injektionsvorrichtung für ein Festimplantat
EP1666084A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 Societe de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques (S.C.R.A.S) SAS Injektionsvorrichtung für einem pharmazeutischen Wirkstoff
US20060178638A1 (en) * 2004-12-03 2006-08-10 Reynolds David L Device and method for pharmaceutical mixing and delivery
DE102004059126B4 (de) * 2004-12-08 2014-01-16 Roche Diagnostics Gmbh Adapter für Injektionsgerät
EP1830782B1 (de) 2004-12-22 2013-06-05 Intelligent Hospital Systems Ltd. Automatisches Apotheken-Mischsystem (APAS)
US7783383B2 (en) * 2004-12-22 2010-08-24 Intelligent Hospital Systems Ltd. Automated pharmacy admixture system (APAS)
MX2007007928A (es) * 2005-01-04 2007-08-21 Artes Medical Inc Aparato de inyeccion que cuenta con una pluralidad de tapones.
US20060155212A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Madonia James R Self flushing luer activated blood sampling devices
WO2006083695A2 (en) * 2005-01-28 2006-08-10 Parker-Hannifin Corporation Sampling probe, gripper and interface for laboratory sample management systems
GB2451769B (en) 2005-02-01 2009-12-09 Intelliject Llc Devices, systems, and methods for medicament delivery
EP1848336A4 (de) * 2005-02-07 2009-11-11 Widemed Ltd Erfassung und überwachung von stress-ereignissen während des schlafs
US7766900B2 (en) 2005-02-21 2010-08-03 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for application of a fluid
WO2006124634A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Mallinckrodt Inc. Multi-barrel syringe having integral manifold
WO2006128915A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Schwoebel Eckhard Mehrzylinderspritze
JP2008544821A (ja) * 2005-06-30 2008-12-11 マリンクロッド・インコーポレイテッド 二重チャンバシリンジ
DE502005005547D1 (de) * 2005-07-15 2008-11-13 Dentaco Gmbh Pipettiervorrichtung
US20070038174A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Hopkins Mark A Ophthalmic injector system
US20070060887A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-15 Marsh David A Ophthalmic injector
US7744573B2 (en) * 2005-09-13 2010-06-29 Edwards Lifesciences Corporation Closed blood sampling system with isolated pressure monitoring
US20070092451A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Loveridge Dan E Time indicating containers for dental compositions
US8137307B2 (en) 2005-11-09 2012-03-20 Hyprotek, Inc. Syringe devices, components of syringe devices, and methods of forming components and syringe devices
DE202005017529U1 (de) * 2005-11-09 2006-01-19 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts, Bundesamt für Sera und Impfstoffe Vorrichtung zur Gewinnung von Zellsuspensionen unter anschließender Beimischung von Zusatzstoffen
US20080314412A1 (en) * 2005-12-05 2008-12-25 Grippo Paul M Self-Cleaning Injection Port for Analytical Applications
JP2009518655A (ja) * 2005-12-08 2009-05-07 パーカー・ハニフィン・コーポレーション 分析用アプリケーションのためのシリンジ洗浄ステーション
US7931859B2 (en) * 2005-12-22 2011-04-26 Intelligent Hospital Systems Ltd. Ultraviolet sanitization in pharmacy environments
JP5184371B2 (ja) * 2005-12-29 2013-04-17 ダブリュー.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイテッド カテーテルのフラッシュ用の注射器作動型弁とその方法
US8192698B2 (en) * 2006-01-27 2012-06-05 Parker-Hannifin Corporation Sampling probe, gripper and interface for laboratory sample management systems
US20070183986A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Ultradent Products, Inc. Methods and systems for mixing a multi-part fluoride varnish composition
US7437958B2 (en) * 2006-02-21 2008-10-21 American Sterilizer Company Sterile single use sampling device
JP2007222472A (ja) * 2006-02-24 2007-09-06 Nipro Corp 薬剤微量投与具セット
US20070255204A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Ultradent Products, Inc Time-indicating syringe mixing devices and related methods for storing and dispensing two-part dental compositions
US20070255201A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Ultradent Products, Inc. Time-indicating syringe mixing devices and related methods for storing and dispensing two-part dental compositions
US7776010B2 (en) * 2006-05-01 2010-08-17 Ultradent Products, Inc. Syringe-in-syringe hollow inner barrel/plunger with integral seal and rupturable membrane and related kits, systems, and methods
US7811252B2 (en) * 2006-05-17 2010-10-12 Alcon Research, Ltd. Dosage control device
US7674243B2 (en) * 2006-05-17 2010-03-09 Alcon Inc. Ophthalmic injection device using piezoelectric array
US7862540B2 (en) * 2006-05-17 2011-01-04 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic injection device using shape memory alloy
US20070270750A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Alcon, Inc. Drug delivery device
US20070268340A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Bruno Dacquay Ophthalmic Injection System and Method Using Piezoelectric Array
US20070270768A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Bruno Dacquay Mechanical Linkage Mechanism For Ophthalmic Injection Device
US7887521B2 (en) * 2006-05-17 2011-02-15 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic injection system
US20070270744A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Bruno Dacquay Limited Reuse Assembly For Ophthalmic Injection Device
ES2570953T3 (es) 2006-05-25 2016-05-23 Bayer Healthcare Llc Procedimiento de montaje de un dispositivo de reconstitución
US20080097379A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-24 Alcon Manufacturing, Ltd. Ophthalmic injection method
US20080125712A1 (en) * 2006-09-26 2008-05-29 Alcon Manufacturing, Ltd. Ophthalmic injection system
US20080097390A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-24 Alcon Manufacturing, Ltd. Spring actuated delivery system
US8447376B2 (en) 2006-10-04 2013-05-21 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8449464B2 (en) 2006-10-04 2013-05-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8298142B2 (en) 2006-10-04 2012-10-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8275438B2 (en) 2006-10-04 2012-09-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8478377B2 (en) 2006-10-04 2013-07-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8562528B2 (en) 2006-10-04 2013-10-22 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20080281292A1 (en) * 2006-10-16 2008-11-13 Hickingbotham Dyson W Retractable Injection Port
AU2007347736A1 (en) * 2006-10-16 2008-09-04 Alcon Research, Ltd. Universal rechargeable limited reuse assembly for ophthalmic hand piece
MX2009003207A (es) * 2006-10-16 2009-05-11 Alcon Res Ltd Metodo de operacion de pieza manual oftalmica con extremo desechable.
US9022970B2 (en) * 2006-10-16 2015-05-05 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic injection device including dosage control device
BRPI0717401A2 (pt) 2006-10-25 2013-11-12 Icu Medical Inc Conector para uso medicinal
US7988668B2 (en) * 2006-11-21 2011-08-02 Medtronic, Inc. Microsyringe for pre-packaged delivery of pharmaceuticals
US20100185146A1 (en) * 2006-12-06 2010-07-22 Laura N. Dietch Drug delivery systems
BRPI0721175A2 (pt) * 2007-01-23 2013-01-29 Infusive Technologies, Llc aparelho de seringa de mistura, e, mÉtodo para usar um aparelho de seringa de mistura
US8454558B2 (en) * 2007-02-09 2013-06-04 Ultradent Products, Inc. Syringe-in-syringe hollow inner barrel/plunger with integral seal and rupturable membrane and related kits, systems and methods
FR2914840A1 (fr) * 2007-04-16 2008-10-17 Lk2 Soc Responsabilite Limitee Procede de prelevement sanguin, et branchement pour un dispositif de prelevement sanguin.
WO2008137578A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-13 Geisinger Clinic Devices and methods for fluid administration
US20080300500A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Widemed Ltd. Apnea detection using a capnograph
US20080306444A1 (en) 2007-06-08 2008-12-11 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US8267911B2 (en) * 2007-06-08 2012-09-18 Smiths Medical Asd, Inc. Flow-through fluid reservoir
US20090018512A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Charles Steven T Pneumatically-Powered Ophthalmic Injector
US20090018548A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Charles Steven T Pneumatically-Powered Intraocular Lens Injection Device with Removable Cartridge
US7740612B2 (en) * 2007-07-27 2010-06-22 Milestone Scientific, Inc Self-administration injection system
US7740619B2 (en) * 2007-08-01 2010-06-22 Alcon Research, Ltd. Spring driven ophthalmic injection device with safety actuator lockout feature
US20090036842A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Raffi Pinedjian Consumable Activation Lever For Injection Device
US7629768B2 (en) * 2007-08-03 2009-12-08 Alcon Research, Ltd. Easy cleaning C-shaped charging base
US8475404B2 (en) 2007-08-21 2013-07-02 Yukon Medical, Llc Vial access and injection system
US7789862B2 (en) * 2007-09-05 2010-09-07 Thorne Consulting & Intellectual Property, LLC Multi-chamber, sequentially dispensing syringe
US8271138B2 (en) * 2007-09-12 2012-09-18 Intelligent Hospital Systems Ltd. Gripper device
US7755071B2 (en) * 2007-09-17 2010-07-13 Perry Polsinelli Leak resistant syringe cover
CA2639729A1 (en) * 2007-09-27 2009-03-27 Tyco Healthcare Group Lp Multiple stage fluid delivery device and method of use
US7967795B1 (en) 2010-01-19 2011-06-28 Lamodel Ltd. Cartridge interface assembly with driving plunger
WO2009044401A2 (en) 2007-10-02 2009-04-09 Yossi Gross External drug pump
US9345836B2 (en) 2007-10-02 2016-05-24 Medimop Medical Projects Ltd. Disengagement resistant telescoping assembly and unidirectional method of assembly for such
US9656019B2 (en) 2007-10-02 2017-05-23 Medimop Medical Projects Ltd. Apparatuses for securing components of a drug delivery system during transport and methods of using same
US10420880B2 (en) 2007-10-02 2019-09-24 West Pharma. Services IL, Ltd. Key for securing components of a drug delivery system during assembly and/or transport and methods of using same
US8002737B2 (en) 2007-10-04 2011-08-23 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
US9522097B2 (en) 2007-10-04 2016-12-20 Hyprotek, Inc. Mixing/administration syringe devices, protective packaging and methods of protecting syringe handlers
SE531600C2 (sv) * 2007-10-10 2009-06-02 Ortoviva Ab Blandsystem och blandningsförfarande för medicinska ändamål
US8225824B2 (en) * 2007-11-16 2012-07-24 Intelligent Hospital Systems, Ltd. Method and apparatus for automated fluid transfer operations
CA2704614C (en) * 2007-11-22 2016-11-15 Biovitrum Ab (Publ) A method and device for the serial ejection of two fluids comprising a spacer
DE102008003105A1 (de) * 2008-01-01 2009-07-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit handbetätigbarem Kolben und einem Zweikammersystem
US8383163B2 (en) 2008-01-29 2013-02-26 Ultradent Products, Inc. Fluoride varnish compositions including an organo phosphoric acid adhesion promoting agent
CN101502687B (zh) * 2008-02-04 2011-05-04 龚静山 单筒双室注射器针筒
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
WO2009146088A1 (en) * 2008-04-01 2009-12-03 Yukon Medical, Llc Dual container fluid transfer device
US8182769B2 (en) 2008-04-04 2012-05-22 Biomet Biologics, Llc Clean transportation system
US8518272B2 (en) 2008-04-04 2013-08-27 Biomet Biologics, Llc Sterile blood separating system
US9101748B2 (en) * 2008-05-08 2015-08-11 Becton, Dickinson And Company Push-button blood control
US8366684B2 (en) * 2008-05-12 2013-02-05 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter blood control device
US8142403B2 (en) 2008-06-30 2012-03-27 Tyco Healthcare Group Lp Syringe assembly with plunger having a secondary dispensing reservoir
EP2307078B1 (de) * 2008-07-18 2020-03-04 Becton, Dickinson and Company Kartuschenstopfen für ein intradermales verabreichungssystem
EP2367584B1 (de) 2008-09-09 2015-04-22 Baxter International Inc. Gerät zur anzeige des vorgefüllten zustands eines infusionsschlauchs
US9393369B2 (en) 2008-09-15 2016-07-19 Medimop Medical Projects Ltd. Stabilized pen injector
US8152778B2 (en) * 2008-09-30 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Device for interfacing with standard luer lock syringes
US9801575B2 (en) 2011-04-15 2017-10-31 Dexcom, Inc. Advanced analyte sensor calibration and error detection
US20100145305A1 (en) * 2008-11-10 2010-06-10 Ruth Alon Low volume accurate injector
US20100152676A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Alcon Research, Ltd. Drug Loading Through Plunger
US8152779B2 (en) * 2008-12-30 2012-04-10 Medimop Medical Projects Ltd. Needle assembly for drug pump
US8679063B2 (en) * 2009-02-11 2014-03-25 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a catheter assembly
US8388583B2 (en) * 2009-08-20 2013-03-05 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flushable catheter assembly
USRE45896E1 (en) 2009-02-11 2016-02-23 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a catheter assembly
US8361038B2 (en) 2009-02-11 2013-01-29 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flow control valve for a medical device
US8469928B2 (en) 2009-02-11 2013-06-25 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flushable catheter assembly
US8574203B2 (en) 2009-02-11 2013-11-05 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for providing a flushable catheter assembly
JP5415925B2 (ja) * 2009-03-02 2014-02-12 オリンパス株式会社 内視鏡
US8747297B2 (en) * 2009-03-02 2014-06-10 Olympus Corporation Endoscopic heart surgery method
US8386070B2 (en) * 2009-03-18 2013-02-26 Intelligent Hospital Systems, Ltd Automated pharmacy admixture system
US9352096B2 (en) 2009-08-21 2016-05-31 Becton Dickinson France Syringe assembly with inverse delivery
US8454579B2 (en) 2009-03-25 2013-06-04 Icu Medical, Inc. Medical connector with automatic valves and volume regulator
US9345640B2 (en) 2009-04-14 2016-05-24 Yukon Medical, Llc Fluid transfer device
JP5818782B2 (ja) * 2009-04-30 2015-11-18 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイスの駆動機構のためのピストンロッドのピストンへの軸方向に調整可能な連結
US8632511B2 (en) * 2009-05-06 2014-01-21 Alcon Research, Ltd. Multiple thermal sensors in a multiple processor environment for temperature control in a drug delivery device
US9357950B2 (en) 2009-06-03 2016-06-07 Biometrix Ltd. Apparatus and method of fluid aspiration
EP2437816B1 (de) * 2009-06-04 2013-04-24 Novo Nordisk Health Care AG Mischvorrichtung mit kolben-/kolbenstangenblockierung
IN2012DN00421A (de) 2009-07-01 2015-05-15 Fresenius Med Care Hldg Inc
US8348929B2 (en) 2009-08-05 2013-01-08 Rocin Laboratories, Inc. Endoscopically-guided tissue aspiration system for safely removing fat tissue from a patient
US8465471B2 (en) 2009-08-05 2013-06-18 Rocin Laboratories, Inc. Endoscopically-guided electro-cauterizing power-assisted fat aspiration system for aspirating visceral fat tissue within the abdomen of a patient
US8323249B2 (en) * 2009-08-14 2012-12-04 The Regents Of The University Of Michigan Integrated vascular delivery system
KR20120048581A (ko) * 2009-09-08 2012-05-15 박스터 헬쓰케어 에스.에이. 상처 밀봉 제품을 위한 복원 및 도포기 시스템
US10071196B2 (en) 2012-05-15 2018-09-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Method for selectively powering a battery-operated drug-delivery device and device therefor
US10071198B2 (en) 2012-11-02 2018-09-11 West Pharma. Servicees IL, Ltd. Adhesive structure for medical device
US8157769B2 (en) 2009-09-15 2012-04-17 Medimop Medical Projects Ltd. Cartridge insertion assembly for drug delivery system
WO2011037046A1 (ja) * 2009-09-22 2011-03-31 オリンパス株式会社 治療液注入デバイス
JP5567840B2 (ja) * 2009-09-22 2014-08-06 オリンパス株式会社 細胞注入デバイス
WO2011037068A1 (ja) * 2009-09-22 2011-03-31 オリンパス株式会社 空間確保デバイス
US8882748B2 (en) * 2009-10-08 2014-11-11 Palo Alto Research Center Incorporated Transmucosal drug delivery device and method including chemical permeation enhancers
US9014799B2 (en) * 2009-10-08 2015-04-21 Palo Alto Research Center Incorporated Transmucosal drug delivery device and method including electrically-actuated permeation enhancement
US9017310B2 (en) * 2009-10-08 2015-04-28 Palo Alto Research Center Incorporated Transmucosal drug delivery device and method including microneedles
CA2782208C (en) 2009-12-04 2020-07-07 Becton, Dickinson And Company Cartridge for containing and dispensing a medicament
US8177747B2 (en) * 2009-12-22 2012-05-15 Alcon Research, Ltd. Method and apparatus for drug delivery
US8348898B2 (en) 2010-01-19 2013-01-08 Medimop Medical Projects Ltd. Automatic needle for drug pump
USD644731S1 (en) 2010-03-23 2011-09-06 Icu Medical, Inc. Medical connector
US8251980B2 (en) * 2010-03-30 2012-08-28 Alcon Research, Ltd. Viscous fluid extraction
JP5833099B2 (ja) * 2010-04-05 2015-12-16 ネオメンド、インク. 目詰りを防ぐための自己洗浄を備えたハイドロゲル組成物の送達システム、装置、および方法
US8876833B2 (en) 2010-04-30 2014-11-04 Kyphon Sarl Multi-port delivery system
EP2569031B1 (de) 2010-05-10 2017-10-11 Medimop Medical Projects Ltd. Genauer injektor für geringe volumen
US8758306B2 (en) 2010-05-17 2014-06-24 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
WO2011146769A2 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Tangent Medical Technologies Llc Integrated vascular delivery system
US8814833B2 (en) 2010-05-19 2014-08-26 Tangent Medical Technologies Llc Safety needle system operable with a medical device
US9802002B2 (en) 2010-06-02 2017-10-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Training cartridge for a drug delivery device
US20110301539A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Rickard Matthew J A Fill and purge system for a drug reservoir
USD655017S1 (en) 2010-06-17 2012-02-28 Yukon Medical, Llc Shroud
US9545495B2 (en) 2010-06-25 2017-01-17 Smiths Medical Asd, Inc. Catheter assembly with seal member
US8652104B2 (en) 2010-06-25 2014-02-18 Smiths Medical Asd, Inc. Catheter assembly with seal member
CN103140256B (zh) * 2010-06-29 2016-05-04 呼吸医疗技术有限公司 用于冲洗-排空体腔的装置和方法
EP2407194A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 SOFIC (Sté Française d'Instruments de Chirurgie) Injektionssystem zum Mischen von zwei injizierbaren Zusammensetzungen vor der Injektion
US8361020B2 (en) 2010-07-15 2013-01-29 Becton, Dickinson And Company Catheter assembly and pierced septum valve
US8357119B2 (en) 2010-07-15 2013-01-22 Becton, Dickinson And Company Catheter assembly and pierced septum valve
US9028425B2 (en) 2010-07-15 2015-05-12 Becton, Dickinson And Company Vented blood sampling device
ES2399342T3 (es) * 2010-07-16 2013-03-27 Sulzer Mixpac Ag Cartucho de aclarado
US8864715B2 (en) 2010-09-08 2014-10-21 Becton, Dickinson And Company Assembly method for catheter with blood control
US8932259B2 (en) 2010-09-13 2015-01-13 Becton, Dickinson And Company Catheter assembly
US20120085152A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Funk Donald A Fluid analysis tool
US20130233062A1 (en) * 2010-10-07 2013-09-12 Donald A. Funk Fluid analysis tool
US9173999B2 (en) 2011-01-26 2015-11-03 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
EP2671176B1 (de) 2011-01-31 2019-01-09 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Verhinderung von übermässiger freisetzung eines arzneistoffs
EP2673018B1 (de) 2011-02-08 2019-04-10 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Magnetische sensoren und zugehörige systeme und verfahren
US9259554B2 (en) 2011-03-07 2016-02-16 Becton, Dickinson And Company Systems and methods to compensate for compression forces in an intravascular device
US8641675B2 (en) 2011-03-07 2014-02-04 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for preventing septum damage in an intravascular device
US8616879B2 (en) * 2011-03-22 2013-12-31 Centrix, Inc. Capsule and delivery tip with transition portion for dispensing viscous reactive dental materials
USD702834S1 (en) 2011-03-22 2014-04-15 Medimop Medical Projects Ltd. Cartridge for use in injection device
US11338081B2 (en) * 2011-04-04 2022-05-24 Jihad Mustapha Fluid mixing device
US9289562B2 (en) 2011-04-18 2016-03-22 THORNE CONSULTING and INTELETUAL PROPERTY, LLC Pressure actuated valve for multi-chamber syringe applications
US8992505B2 (en) 2011-04-18 2015-03-31 Thorne Consulting & Intellectual Property, LLC Medical syringe filling and valving
US9950114B2 (en) 2011-05-13 2018-04-24 Thorne Consulting For International Property, Llc Dual-chamber syringe and associated connecting systems
USD681230S1 (en) 2011-09-08 2013-04-30 Yukon Medical, Llc Shroud
US9333288B2 (en) 2011-09-30 2016-05-10 Becton Dickinson France, S.A.S. Attachable plunger rod and associated packaging
US9089671B2 (en) 2011-10-06 2015-07-28 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for sealing a septum within a catheter device
US9155863B2 (en) 2011-10-06 2015-10-13 Becton, Dickinson And Company Multiple use stretching and non-penetrating blood control valves
US9155864B2 (en) 2011-10-06 2015-10-13 Becton, Dickinson And Company Multiple use blood control valve with center and circumferential slits
US9155876B2 (en) 2011-10-06 2015-10-13 Becton, Dickinson And Company Port valve of a blood control catheter
US9126012B2 (en) 2011-10-06 2015-09-08 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter with duckbill valve
US9358364B2 (en) 2011-10-06 2016-06-07 Becton, Dickinson And Company Activator attachment for blood control catheters
WO2013102905A1 (en) 2012-01-03 2013-07-11 Hospitech Respiration Ltd. System and method for controlling and monitoring flow in an endotracheal tube
US8834449B2 (en) * 2012-01-23 2014-09-16 Ikomed Technologies, Inc. Mixing syringe
CN104245014B (zh) 2012-01-31 2017-05-24 麦迪麦珀医疗项目有限公司 时间依赖性的药物输送装置
SG192310A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-30 Becton Dickinson Holdings Pte Ltd Adaptor for coupling to a medical container
US9072827B2 (en) 2012-03-26 2015-07-07 Medimop Medical Projects Ltd. Fail safe point protector for needle safety flap
US9463280B2 (en) 2012-03-26 2016-10-11 Medimop Medical Projects Ltd. Motion activated septum puncturing drug delivery device
US10668213B2 (en) 2012-03-26 2020-06-02 West Pharma. Services IL, Ltd. Motion activated mechanisms for a drug delivery device
US9144646B2 (en) 2012-04-25 2015-09-29 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Vial spiking devices and related assemblies and methods
US9522235B2 (en) 2012-05-22 2016-12-20 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
US9022950B2 (en) 2012-05-30 2015-05-05 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US9060724B2 (en) 2012-05-30 2015-06-23 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
USD769444S1 (en) 2012-06-28 2016-10-18 Yukon Medical, Llc Adapter device
US9579486B2 (en) 2012-08-22 2017-02-28 Becton, Dickinson And Company Blood control IV catheter with antimicrobial properties
US9999720B2 (en) 2012-09-27 2018-06-19 Palo Alto Research Center Incorporated Drug reconstitution and delivery device and methods
US9005108B2 (en) 2012-09-27 2015-04-14 Palo Alto Research Center Incorporated Multiple reservoir drug delivery device and methods
EP2906269B1 (de) 2012-10-11 2018-01-03 Magnolia Medical Technologies, Inc. System zur abgabe einer flüssigkeit an einen patienten mit reduzierter kontamination
KR102023143B1 (ko) * 2012-11-08 2019-09-19 술저 믹스팩 아게 2개 이상의 유동성 성분을 위한 카트리지
CN109171766A (zh) 2012-11-30 2019-01-11 木兰医药技术股份有限公司 体液隔绝装置和使用体液隔绝装置隔绝体液的方法
US10772548B2 (en) 2012-12-04 2020-09-15 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
US9421323B2 (en) 2013-01-03 2016-08-23 Medimop Medical Projects Ltd. Door and doorstop for portable one use drug delivery apparatus
US9744341B2 (en) 2013-01-15 2017-08-29 Palo Alto Research Center Incorporated Devices and methods for intraluminal retention and drug delivery
US9695323B2 (en) 2013-02-13 2017-07-04 Becton, Dickinson And Company UV curable solventless antimicrobial compositions
US9750928B2 (en) 2013-02-13 2017-09-05 Becton, Dickinson And Company Blood control IV catheter with stationary septum activator
US9408981B2 (en) 2013-03-10 2016-08-09 Bayer Healthcare Llc Adjustable volume syringe
US9114215B2 (en) * 2013-03-13 2015-08-25 Bayer Medical Care Inc. Multiple compartment syringe
US9855385B2 (en) 2013-03-13 2018-01-02 Bayer Healthcare Llc Multiple compartment syringe
DE102013104018B4 (de) * 2013-04-22 2022-09-15 Gerresheimer Regensburg Gmbh Kunststoffspritze mit einem Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement zum Positionieren an einer Spritzen-Bedieneinrichtung
US9011164B2 (en) 2013-04-30 2015-04-21 Medimop Medical Projects Ltd. Clip contact for easy installation of printed circuit board PCB
US9889256B2 (en) 2013-05-03 2018-02-13 Medimop Medical Projects Ltd. Sensing a status of an infuser based on sensing motor control and power input
ES2941891T3 (es) 2013-12-11 2023-05-26 Icu Medical Inc Válvula de retención
US9297083B2 (en) 2013-12-16 2016-03-29 Palo Alto Research Center Incorporated Electrolytic gas generating devices, actuators, and methods
US9750925B2 (en) 2014-01-21 2017-09-05 Becton, Dickinson And Company Ported catheter adapter having combined port and blood control valve with venting
CA2937744C (en) 2014-02-04 2022-08-09 Icu Medical, Inc. Self-priming systems and methods
US9675793B2 (en) 2014-04-23 2017-06-13 Becton, Dickinson And Company Catheter tubing with extraluminal antimicrobial coating
US10376686B2 (en) 2014-04-23 2019-08-13 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial caps for medical connectors
US9789279B2 (en) 2014-04-23 2017-10-17 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial obturator for use with vascular access devices
US10232088B2 (en) 2014-07-08 2019-03-19 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial coating forming kink resistant feature on a vascular access device
US10278675B2 (en) 2014-07-31 2019-05-07 Palo Alto Research Center Incorporated Implantable estrus detection devices, systems, and methods
US9801660B2 (en) 2014-07-31 2017-10-31 Palo Alto Research Center Incorporated Implantable fluid delivery devices, systems, and methods
USD786427S1 (en) 2014-12-03 2017-05-09 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
USD793551S1 (en) 2014-12-03 2017-08-01 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
CN105769329B (zh) * 2014-12-24 2018-02-23 中国科学院理化技术研究所 一次性挤压式碱金属注射装置
CN104606739A (zh) * 2015-01-17 2015-05-13 陈伟权 一种静脉留置针用防血拴安全盖及其使用方法
US10206614B2 (en) 2015-01-20 2019-02-19 Paw Bioscience Products, Llc Pre-sterilized syringe system and method of use
WO2016122732A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device, system and method
US9795534B2 (en) 2015-03-04 2017-10-24 Medimop Medical Projects Ltd. Compliant coupling assembly for cartridge coupling of a drug delivery device
US10251813B2 (en) 2015-03-04 2019-04-09 West Pharma. Services IL, Ltd. Flexibly mounted cartridge alignment collar for drug delivery device
AU2016235054B2 (en) 2015-03-24 2020-07-16 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering a lyophilized medicament
USD765838S1 (en) 2015-03-26 2016-09-06 Tech Group Europe Limited Syringe retention clip
US9744297B2 (en) 2015-04-10 2017-08-29 Medimop Medical Projects Ltd. Needle cannula position as an input to operational control of an injection device
US10293120B2 (en) 2015-04-10 2019-05-21 West Pharma. Services IL, Ltd. Redundant injection device status indication
JP6754924B2 (ja) * 2015-05-10 2020-09-16 義夫 大山 全方向への使用を可能にした二液を内包する使い捨てのアンプルユニット及びアンプルユニットの使用方法並びにアンプルユニットを用いた超音波振動式ミスト発生装置
US10149943B2 (en) 2015-05-29 2018-12-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Linear rotation stabilizer for a telescoping syringe stopper driverdriving assembly
CN107683158B (zh) 2015-06-04 2021-05-14 麦迪麦珀医疗工程有限公司 用于药物释放装置的筒插入
EP3769681B1 (de) 2015-06-12 2022-03-02 Magnolia Medical Technologies, Inc. Vorrichtung zur probenahme und fluidtransfer von körperflüssigkeiten
CN113143759B (zh) * 2015-07-16 2024-01-30 西部制药服务以色列有限公司 用于安全的伸缩的卡扣配合在注射剂小瓶上的液体药物转移装置
AU2016297643B2 (en) * 2015-07-22 2020-10-22 Cardioguidance Biomedical, Llc Guidewire navigation system with direct visualization feature
US10182939B2 (en) 2015-09-16 2019-01-22 Novartis Ag Hydraulic injector and methods for intra-ocular lens insertion
US10576207B2 (en) 2015-10-09 2020-03-03 West Pharma. Services IL, Ltd. Angled syringe patch injector
US10086145B2 (en) * 2015-09-22 2018-10-02 West Pharma Services Il, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
US9987432B2 (en) 2015-09-22 2018-06-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
JP7044708B2 (ja) 2015-10-09 2022-03-30 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド カスタマイズシリンジの充填方法
US10639455B2 (en) 2015-10-28 2020-05-05 Becton, Dickinson And Company Closed IV access device with paddle grip needle hub and flash chamber
US10493244B2 (en) 2015-10-28 2019-12-03 Becton, Dickinson And Company Extension tubing strain relief
US10549072B2 (en) 2015-10-28 2020-02-04 Becton, Dickinson And Company Integrated catheter with independent fluid paths
US10525237B2 (en) 2015-10-28 2020-01-07 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
US10814106B2 (en) 2015-10-28 2020-10-27 Becton, Dickinson And Company Soft push tabs for catheter adapter
US10357636B2 (en) 2015-10-28 2019-07-23 Becton, Dickinson And Company IV access device having an angled paddle grip
US10245416B2 (en) 2015-10-28 2019-04-02 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter device with integrated extension tube
US10744305B2 (en) 2015-10-28 2020-08-18 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
EP3405227B1 (de) 2016-01-21 2020-06-17 West Pharma. Services Il, Ltd. Krafteindämmung in einem automatischen injektor
US11311674B2 (en) 2016-01-21 2022-04-26 West Pharma. Services IL, Ltd. Medicament delivery device comprising a visual indicator
EP3405229A1 (de) 2016-01-21 2018-11-28 West Pharma. Services Il, Ltd. Nadeleinführ- und retraktionsmechanismus
US11389597B2 (en) 2016-03-16 2022-07-19 West Pharma. Services IL, Ltd. Staged telescopic screw assembly having different visual indicators
US10376647B2 (en) 2016-03-18 2019-08-13 West Pharma. Services IL, Ltd. Anti-rotation mechanism for telescopic screw assembly
CN109310831B (zh) 2016-06-02 2021-11-23 西医药服务以色列有限公司 三位置针缩回
US11730892B2 (en) 2016-08-01 2023-08-22 West Pharma. Services IL, Ltd. Partial door closure prevention spring
EP3490643B1 (de) 2016-08-01 2021-10-27 West Pharma. Services Il, Ltd. Verdrehsicherungsstift
CN106039480A (zh) * 2016-08-04 2016-10-26 山东威高集团医用高分子制品股份有限公司 连续治疗的预填充注射器
US10159973B2 (en) * 2016-08-31 2018-12-25 Toshiba Medical Systems Corporation Sample liquid preparing apparatus, test kit, and sample liquid preparing method
JP7188877B2 (ja) * 2016-09-19 2022-12-13 ウエスト・ファーマ.サービシーズ・イスラエル,リミテッド 薬品送出デバイスのプランジャドライバのための回転抵抗摩擦アダプタ
US10322235B2 (en) 2016-09-30 2019-06-18 Thorne Consulting & Intellectual Property, LLC Multiple chamber syringe piston and mixing devices
USD837368S1 (en) 2016-10-05 2019-01-01 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter grip
USD819802S1 (en) 2016-10-05 2018-06-05 Becton, Dickinson And Company Catheter adapter
USD835262S1 (en) 2016-10-05 2018-12-04 Becton, Dickinson And Company Intravenous catheter assembly
USD844781S1 (en) 2016-10-05 2019-04-02 Becton, Dickinson And Company Needle hub
US10238852B2 (en) 2016-10-05 2019-03-26 Becton, Dickinson And Company Septum housing
GB2556088A (en) * 2016-11-18 2018-05-23 Owen Mumford Ltd Packaging and devices for mixing medicament substances
US11819666B2 (en) 2017-05-30 2023-11-21 West Pharma. Services IL, Ltd. Modular drive train for wearable injector
JP7204742B2 (ja) 2017-09-12 2023-01-16 マグノリア メディカル テクノロジーズ,インコーポレイテッド 流体制御デバイス及び流体制御デバイスを使用する方法
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
WO2019083939A1 (en) 2017-10-24 2019-05-02 Dexcom, Inc. PRECONNECTED ANALYTE SENSORS
US10595761B2 (en) 2017-11-01 2020-03-24 Edwards Lifesciences Corporation Adapter for use with a multi-port control valve used in blood sampling, blood pressure measurement systems
US20190125232A1 (en) 2017-11-01 2019-05-02 Edwards Lifesciences Corporation Multi-port control valve for use in blood sampling, blood pressure measurement systems
JP7229267B2 (ja) 2017-12-07 2023-02-27 マグノリア メディカル テクノロジーズ,インコーポレイテッド 流体制御デバイスおよびその使用方法
CN111683703B (zh) 2017-12-22 2022-11-18 西氏医药包装(以色列)有限公司 适用于不同尺寸的药筒的注射器
WO2020036858A1 (en) 2018-08-13 2020-02-20 Monumedical, Llc Syringe with multi-stage filling and dispensing
WO2020055765A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Cedars-Sinai Medical Center Hydraulic syringe
CA3129065A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Magnolia Medical Technologies, Inc. Devices and methods for bodily fluid collection and distribution
EP3938108B1 (de) 2019-03-11 2023-08-02 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluidsteuerungsvorrichtungen
US11674614B2 (en) 2020-10-09 2023-06-13 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device and method of use for same
WO2022190982A1 (ja) * 2021-03-08 2022-09-15 テルモ株式会社 プレフィルドシリンジ
US11612692B1 (en) * 2021-10-29 2023-03-28 Thomas C. Kuracina Method and apparatus to reduce the deadspace in syringes and small-bore devices
US20240091765A1 (en) * 2022-02-15 2024-03-21 Todd Michael Haran Multistage fluidic device
USD980067S1 (en) * 2022-04-27 2023-03-07 Xiamen Yangchangsheng Silicone Rubber Products Co., Ltd. Water bottle cap

Family Cites Families (159)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357238A (en) * 1943-11-18 1944-08-29 Averal T Trimble Process and apparatus for treating blood
US2546672A (en) 1947-07-25 1951-03-27 Tecalemit Ltd Nipple or lubricant-receiving device
US2847996A (en) * 1953-08-13 1958-08-19 Miljam Instr Corp Hypodermic syringe
US2737948A (en) * 1954-08-23 1956-03-13 Pfizer & Co C Disposable cartridge for hypodermic syringe
US2989053A (en) * 1956-01-17 1961-06-20 Baxter Don Inc Hypodermic needle
US2937643A (en) * 1957-10-11 1960-05-24 Eric C Elliot Device for fluid transference
US2922420A (en) * 1957-11-29 1960-01-26 Sierra Eng Co Epidural needle
US3067742A (en) * 1960-05-10 1962-12-11 American Home Prod Smallpox vaccine system
FR1373027A (fr) * 1963-05-22 1964-09-25 Dispositif perfectionné pour l'ouverture d'un récipient ou d'un conduit étanche notamment pour perfusion et transfusion sanguine
US3291151A (en) * 1963-11-06 1966-12-13 Selmer M Loken Fluid exchange system
US3344785A (en) * 1965-02-01 1967-10-03 Pharmaseal Lab Valve for exchange transfusion system
US3563240A (en) * 1966-07-20 1971-02-16 Jules Silver Dual unit syringe
DE1278703B (de) * 1967-01-21 1968-09-26 Penicillin Ges Dauelsberg & Co Zweikammerspritze
US3577992A (en) 1967-08-31 1971-05-11 Brunswick Corp Valve for use with a conduit having a lumen
US3494359A (en) * 1969-03-17 1970-02-10 Silver Jules Two compartment syringe with a single barrel
FR2049513A5 (en) * 1969-06-12 1971-03-26 Monsallier Julien Blood sampler for external circulations
US3606889A (en) * 1969-07-30 1971-09-21 Dennis Arblaster Guard accessory for catheter
US3633758A (en) * 1970-01-09 1972-01-11 North American Instr Corp Catheter storage rack
AU1394570A (en) * 1970-04-16 1971-10-21 Fort David Laboratories, Inc Partially assembled bulk parenteral solution container and administration set
US3680558A (en) * 1970-05-27 1972-08-01 Robert F Kapelowitz Syringe with multiple compartments
US3659587A (en) * 1970-06-30 1972-05-02 Affiliated Hospital Prod Valved connector arrangement
US3648704A (en) * 1970-07-17 1972-03-14 Frederick E Jackson Disposable catheter apparatus
US3730170A (en) * 1971-04-29 1973-05-01 T Michael Apparatus for distributing a sample of blood to a plurality of cultures
US3807119A (en) * 1972-06-21 1974-04-30 W Shields Method of assembling a multiple compartment hypodermic syringe
US3796211A (en) * 1972-08-07 1974-03-12 Medics Res & Dev Inc Biopsy sampling method and device for the female genital tract
US3835855A (en) * 1972-10-10 1974-09-17 C Barr Multi-chambered syringe
US3835835A (en) * 1972-11-07 1974-09-17 Richardson Merrell Inc Two compartment locking sampling syringe
US3851649A (en) * 1973-03-21 1974-12-03 Kendall & Co Catheterization package
US4016879A (en) * 1973-08-22 1977-04-12 Dynasciences Corporation Multi-mode cannulating apparatus
US3986508A (en) * 1973-08-22 1976-10-19 Abcor, Inc. Sterilizable, medical connector for blood processing
US3894540A (en) * 1973-10-09 1975-07-15 Bonner F J Jun Catheter
NL172403C (nl) * 1974-04-08 1983-09-01 Duphar Int Res Injectiespuit met een patroon en een patroonhouder, waarbij de patroonhouder voorzien is van vergrendelingsmiddelen voor de patroon, alsmede patroonhouder voor een injectiespuit.
US3929309A (en) * 1974-08-26 1975-12-30 Pierce Louis B Head rest
US3985122A (en) * 1975-06-04 1976-10-12 Medical Development Corporation Multi-piston syringe device
US4014328A (en) * 1975-06-23 1977-03-29 Cluff Kenneth C Blood sampling and infusion chamber
US4013064A (en) * 1975-06-26 1977-03-22 The Kendall Company Port means for a liquid transport system
US4051852A (en) * 1975-06-26 1977-10-04 The Kendall Company Aspirating device
US4051849A (en) * 1976-04-06 1977-10-04 Poncy Mark P Catheter feeding system
US4058121A (en) * 1976-06-29 1977-11-15 American Hospital Supply Corporation Vented needle for medical liquids
US4068659A (en) * 1976-07-12 1978-01-17 Deseret Pharmaceutical Co., Inc. Catheter placement assembly
US4078565A (en) * 1976-10-04 1978-03-14 Abbott Laboratories Readily activated hypodermic syringe
SE415728B (sv) * 1977-03-07 1980-10-27 Gambro Ab Kopplingsanordning
US4197848A (en) * 1978-01-06 1980-04-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closed urinary irrigation site
US4437858A (en) * 1978-01-16 1984-03-20 Ty Perla J Separator disc and hypodermic syringe incorporating the same and method
US4219021A (en) * 1978-02-27 1980-08-26 Fink Joseph L Multi-position stop-cock valve for intravenous administration of multiple medications
US4276880A (en) * 1978-09-14 1981-07-07 Oscar Malmin Cannula and process
SE414272B (sv) * 1978-10-17 1980-07-21 Viggo Ab Kanyl- eller kateteraggregat
US4776843A (en) * 1980-11-21 1988-10-11 Minntech Corporation Blood access systems
US4496350A (en) * 1980-04-08 1985-01-29 Renal Systems, Inc. Blood access device
US4327723A (en) * 1980-05-13 1982-05-04 Arrow International, Inc. Catheter shield
US4364383A (en) * 1980-08-25 1982-12-21 Vcelka John L I.V. Flashback indication
US4335717A (en) * 1980-10-10 1982-06-22 Abbott Laboratories I.V. Administration set with retrograde volume
AU7485681A (en) * 1980-10-22 1982-04-29 Travenol European Research And Development Centre Spike connector
US4379506A (en) * 1981-04-02 1983-04-12 Davidson Alan C Catheter assembly
EP0072058A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Duphar International Research B.V Spritze mit mehrereren Kammern
DE3270641D1 (en) * 1981-11-11 1986-05-22 Contraves Ag Syringe for a sequential injection of two fluids into blood vessels of living bodies
US4439184A (en) * 1982-05-03 1984-03-27 Concord Laboratories, Inc. Two-dose syringe
US4464174A (en) * 1982-09-27 1984-08-07 Silver Industries, Inc. Two compartment mixing syringe seal
US4511359A (en) * 1982-09-29 1985-04-16 Manresa, Inc. Sterile connection device
DE8235862U1 (de) * 1982-12-21 1983-06-16 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Zuspritzvorrichtung fuer ein infusions- oder transfusionssystem
US4752292A (en) * 1983-01-24 1988-06-21 Icu Medical, Inc. Medical connector
US4715865A (en) 1984-06-29 1987-12-29 Exxon Research And Engineering Company Method for controlling viscosity of organic liquids and compositions
DE8402311U1 (de) * 1984-01-27 1984-04-19 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Zuspritzvorrichtung fuer ein infusions- oder transfusionssystem
CA1221596A (en) * 1984-03-09 1987-05-12 David Evans Surgical needle
US4568334A (en) * 1984-04-25 1986-02-04 Lynn Lawrence A Intravascular catheter preparation and dispensing container assembly
US4588403A (en) * 1984-06-01 1986-05-13 American Hospital Supply Corporation Vented syringe adapter assembly
DE3508013A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-06 Peter 7730 Villingen-Schwenningen Krebs Kombinationsnadel fuer die axillaere plexus-brachialis-anaesthesie
US4634427A (en) * 1984-09-04 1987-01-06 American Hospital Supply Company Implantable demand medication delivery assembly
US4578063A (en) * 1984-09-14 1986-03-25 W. L. Gore & Assoc., Inc. Central venous catheter
US4759756A (en) * 1984-09-14 1988-07-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Reconstitution device
JPS61206445A (ja) * 1985-03-11 1986-09-12 テルモ株式会社 通気針およびその製造方法
US4699612A (en) * 1985-04-01 1987-10-13 Hamacher Edward N Infusion needle
US4675004A (en) * 1985-04-16 1987-06-23 Quinton Instrument Company Dual-lumen fistula needle
US4610666A (en) * 1985-06-24 1986-09-09 Pizzino Joanne L Dual syringe
US4609371A (en) * 1985-06-24 1986-09-02 Pizzino Joanne L Dual syringe for either simultaneous or sequential injection of liquids
DE3674483D1 (de) * 1985-06-27 1990-10-31 Duphar Int Res Mehrkammerspritze.
US4666438A (en) * 1985-07-02 1987-05-19 Raulerson J Daniel Needle for membrane penetration
EP0208975A3 (de) * 1985-07-04 1987-05-20 Antonio Gomez Gomez Spritze zum Produzieren eines kontrollierten Vakuums
DE3524824A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Fresenius Ag Vorrichtung zur probennahme und infusion
US4650475A (en) * 1985-07-18 1987-03-17 Carol Smith Method and apparatus for the injection of pharmaceuticals
US4929235A (en) * 1985-07-31 1990-05-29 Universal Medical Instrument Corp. Self-sealing percutaneous tube introducer
US4838877A (en) * 1985-08-06 1989-06-13 Massau Bruce A Polymeric hypodermic device
US4675007A (en) * 1985-10-03 1987-06-23 Concept, Inc. Coupling device for attachment to an end of a catheter
GB8527646D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 Cox J A Devices for sampling drainage
FR2589738A1 (fr) * 1985-11-14 1987-05-15 Lascar Marcel Seringue a double chambre
US4655747A (en) * 1986-01-30 1987-04-07 Allen Jr Robert E Dual chambered syringe
US4654034A (en) * 1986-02-03 1987-03-31 Masters Edwin J Safety needle cap
US4650468A (en) * 1986-02-26 1987-03-17 Jennings Jr Baldwin P Medical syringe
US4834152A (en) * 1986-02-27 1989-05-30 Intelligent Medicine, Inc. Storage receptacle sealing and transfer apparatus
US4673386A (en) * 1986-03-06 1987-06-16 Gordon Mark G Blood sampler device
CH666870A5 (fr) * 1986-04-10 1988-08-31 Cosmonor Sa Dispositif de conditionnement de substances liquides ou liquides et solides.
US4675005A (en) * 1986-05-08 1987-06-23 Deluccia James Retractable disposable syringe
US4702737A (en) * 1986-07-14 1987-10-27 Pizzino Joanne L Dual dose syringe
US4715854A (en) * 1986-07-17 1987-12-29 Vaillancourt Vincent L Multidose disposable syringe and method of filling same
US4693706A (en) * 1986-08-11 1987-09-15 Mark L. Anderson Two compartment mixing syringe
US4763648A (en) * 1986-09-12 1988-08-16 Migada, Inc. Method and apparatus for arterial and venous blood sampling
US4981140A (en) * 1986-09-12 1991-01-01 Philip Wyatt Method and apparatus for arterial and venous blood sampling
US4710180A (en) * 1986-10-06 1987-12-01 Johnson Gerald W Lipoject needle
US4799494A (en) * 1986-10-22 1989-01-24 Wang Ko P Percutaneous aspiration lung biopsy needle assembly
US4721506A (en) * 1986-11-07 1988-01-26 Teves Leonides Y Flat-inclined tip needle
US4989606A (en) * 1987-01-30 1991-02-05 Minnesota Mining And Manufactoring Company Intravascular blood gas sensing system
US4830013A (en) * 1987-01-30 1989-05-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Intravascular blood parameter measurement system
US5251873B1 (en) 1992-06-04 1995-05-02 Vernay Laboratories Medical coupling site.
US5295658A (en) 1987-04-27 1994-03-22 Vernay Laboratories, Inc. Medical coupling site including slit reinforcing members
US4865583A (en) * 1987-05-04 1989-09-12 Tu Ho C Combination blood sampling and intravenous infusion apparatus and method
DE3775054D1 (de) * 1987-06-16 1992-01-16 Akzo Nv Zweikammer-spritze und herstellungsverfahren.
US4768568A (en) * 1987-07-07 1988-09-06 Survival Technology, Inc. Hazardous material vial apparatus providing expansible sealed and filter vented chambers
US5178607A (en) * 1987-07-31 1993-01-12 Lynn Lawrence A Blood aspiration assembly septum and blunt needle aspirator
US4838855A (en) * 1987-07-31 1989-06-13 Lynn Lawrence A Blood aspiration assembly and method
US5114400A (en) * 1990-06-19 1992-05-19 Lynn Lawrence A Blood withdrawal apparatus and method
DE8714659U1 (de) * 1987-11-04 1987-12-10 Clinico Infusionstechnik Gmbh & Co Medizinische Kunststoffprodukte Kg, 6430 Bad Hersfeld, De
US5100394A (en) 1988-01-25 1992-03-31 Baxter International Inc. Pre-slit injection site
DE68927896T2 (de) 1988-01-25 1997-10-23 Baxter Int Vorgeschlitzte Injektionsstelle und Spritz zulaufende Kanüle
CA1335167C (en) * 1988-01-25 1995-04-11 Steven C. Jepson Pre-slit injection site and associated cannula
US5211638A (en) 1988-01-25 1993-05-18 Baxter International Inc. Pre-slit injection site
US4932944A (en) * 1988-03-09 1990-06-12 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Intravenous port injection and connector system
US4981469A (en) * 1988-04-18 1991-01-01 Dij Catheter Corp. Septum adapter assembly and external needle adapter fitting
US4950257A (en) * 1988-09-15 1990-08-21 Mallinckrodt, Inc. Catheter introducer with flexible tip
US5007903A (en) * 1988-11-22 1991-04-16 Real World Design & Development Company Syringe adapted to prevent needle sticks
IL88947A (en) * 1989-01-13 1993-02-21 Mordechai Ravid Tel Aviv Uzi K Biopsy syringe device and method of using same
MX173202B (es) * 1989-03-17 1994-02-08 Baxter Int Sitio para colocar inyecciones con pre-hendidura y canula ahusada
US5104379A (en) * 1989-04-03 1992-04-14 Olympus Optical Co., Ltd. Medical instrument and valve to be mounted on a mount piece of that instrument
US4998927A (en) * 1989-08-18 1991-03-12 Vaillancourt Vincent L Connector
US5149327A (en) * 1989-09-05 1992-09-22 Terumo Kabushiki Kaisha Medical valve, catheter with valve, and catheter assembly
US4979942A (en) * 1989-10-16 1990-12-25 Johnson & Johnson Medical, Inc. Two component syringe delivery system
US4979941A (en) * 1989-12-05 1990-12-25 International Medication Systems, Limited Device suitable for mixing medication
DE4000764A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Braun Melsungen Ag Ansatzstueck
US5078691A (en) * 1990-03-01 1992-01-07 Hamacher Edward N Multiple-dose fluid delivery system and method
CA2016870C (en) * 1990-05-15 1994-03-29 Arnie Drudik Dispenser for storing and mixing several components
US5048537A (en) * 1990-05-15 1991-09-17 Medex, Inc. Method and apparatus for sampling blood
DK174390D0 (da) * 1990-07-20 1990-07-20 Novo Nordisk As Tokammersproejte
US5215537A (en) * 1990-09-13 1993-06-01 Lynn Lawrence A Septum for a blunt cannula
US5203775A (en) 1990-09-18 1993-04-20 Medex, Inc. Needleless connector sample site
US5147323A (en) * 1991-03-08 1992-09-15 Habley Medical Technology Corporation Multiple cartridge syringe
DE9105229U1 (de) 1991-04-27 1991-06-13 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
US5199948A (en) 1991-05-02 1993-04-06 Mcgaw, Inc. Needleless valve
US5102388A (en) * 1991-07-15 1992-04-07 Richmond John E Sequential delivery syringe
US5201725A (en) * 1991-09-26 1993-04-13 Ivac Needle free i.v. adapter
US5242432A (en) * 1991-09-26 1993-09-07 Ivac Needleless adapter
US5360413A (en) * 1991-12-06 1994-11-01 Filtertek, Inc. Needleless access device
US5211370A (en) * 1992-01-06 1993-05-18 Powers Ronald J Variable orifice sealing valve
US5215538A (en) * 1992-02-05 1993-06-01 Abbott Laboratories Connector-activated in-line valve
US5273533A (en) * 1992-03-11 1993-12-28 Care Medical Products, Inc. Medical valve
US5501426A (en) 1992-06-04 1996-03-26 Vernay Laboratories, Inc. Medical coupling site valve body
US5533708A (en) 1992-06-04 1996-07-09 Vernay Laboratories, Inc. Medical coupling site valve body
US5300034A (en) 1992-07-29 1994-04-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Iv injection site for the reception of a blunt cannula
US5603706A (en) 1992-09-29 1997-02-18 Wyatt; Philip Infusion apparatus
US5324266A (en) * 1992-12-23 1994-06-28 Abbott Laboratories In-line sampling system incorporating an improved blood sampling device
US5449145A (en) 1993-10-08 1995-09-12 Surgin Surgical Instrumentation, Inc. Valve device for controlling flows in surgical applications
US5509433A (en) * 1993-10-13 1996-04-23 Paradis; Joseph R. Control of fluid flow
US5429610A (en) * 1993-11-19 1995-07-04 Vaillancourt; Vincent L. Dual chamber syringe for collecting samples and blood collecting system
WO1995015195A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-08 Medex, Inc. Plastic needleless valve housing for standard male luer locks
US5396925A (en) * 1993-12-16 1995-03-14 Abbott Laboratories Anti-free flow valve, enabling fluid flow as a function of pressure and selectively opened to enable free flow
US5403293A (en) 1994-01-03 1995-04-04 Abbott Laboratories Molded partial pre-slit reseal
US5522804A (en) * 1994-02-15 1996-06-04 Lynn; Lawrence A. Aspiration, mixing, and injection syringe
US5549651A (en) * 1994-05-25 1996-08-27 Lynn; Lawrence A. Luer-receiving medical valve and fluid transfer method
US5390898A (en) 1994-04-06 1995-02-21 Habley Medical Technology Corporation Needleless dual direction check valve
US5474544A (en) 1994-05-25 1995-12-12 Lynn; Lawrence A. Luer-receiving medical valve
US5470319A (en) 1994-06-20 1995-11-28 Critical Device Corporation Needleless injection site

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045798A1 (de) * 2010-09-20 2012-04-19 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Blutentnahmevorrichtung
EP3028729A1 (de) 2014-12-05 2016-06-08 ELM-Plastic GmbH Injektor zur abgabe flüssigen oder pastösen stoffs, insbesondere medikaments
DE102015002234A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Elm - Plastic Gmbh Injektor zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Stoffs, insbesondere Medikaments
US10293115B2 (en) 2014-12-05 2019-05-21 Elm-Plastic Gmbh Injector for administering a liquid or pasty substance, in particular a drug
DE102017202607A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG Medikamentenbehälter zur Bevorratung und Bereitstellung von mindestens zwei miteinander vermischbaren Medikamentensubstanzen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Medikamentenbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
AU1744095A (en) 1995-08-29
DE69531774D1 (de) 2003-10-23
US6228065B1 (en) 2001-05-08
WO1995021639A1 (en) 1995-08-17
US20010021820A1 (en) 2001-09-13
US5743886A (en) 1998-04-28
JPH10500030A (ja) 1998-01-06
US5643218A (en) 1997-07-01
US5549569A (en) 1996-08-27
US5769825A (en) 1998-06-23
EP0744972A4 (de) 1999-12-01
US5697915A (en) 1997-12-16
EP0744972A1 (de) 1996-12-04
EP0744972B1 (de) 2003-09-17
US5522804A (en) 1996-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531774T2 (de) Blutentnahme- und Blutisolationssystem
DE69938389T2 (de) Spritzvorrichtung
DE69633839T2 (de) Nadelloses Verbindungsventil
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE60210961T2 (de) Katheter mit niedrigwiderstandsseptum
DE69925022T2 (de) Blutdichtung mit einem federbelasteten septum
DE69837688T2 (de) Medizinischer Adapter mit spitzer Kanüle
DE69931384T2 (de) Abtupfbare, nadellose zuspritzstelle mit geringem rückfluss
DE69720397T2 (de) Injektionsvorrichtung für medizinische Flüssigkeiten
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
DE69726603T2 (de) Injektionsbesteck ohne nadel
DE2645520C2 (de)
EP0442072B1 (de) Ansatzstück für medizinische Leitungen
DE69934723T2 (de) Medizinischer absperrhahn
DE2845643C2 (de) Katheteranschlußkopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper
DE2638102A1 (de) Fuellen von proben-behaeltern
DE2135186A1 (de) Injektionseinrichtung
DE3721299A1 (de) Kathetervorrichtung
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
DE1082705B (de) Injektionsspritze
DE10048220A1 (de) Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung
DE2720470A1 (de) Kathetergeraet
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition