DE1082705B - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE1082705B
DE1082705B DEW22996A DEW0022996A DE1082705B DE 1082705 B DE1082705 B DE 1082705B DE W22996 A DEW22996 A DE W22996A DE W0022996 A DEW0022996 A DE W0022996A DE 1082705 B DE1082705 B DE 1082705B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
piston
tube
injection syringe
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22996A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Henry Wilburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGAR HENRY WILBURN
Original Assignee
EDGAR HENRY WILBURN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGAR HENRY WILBURN filed Critical EDGAR HENRY WILBURN
Publication of DE1082705B publication Critical patent/DE1082705B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3121Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the proximal end of a syringe, i.e. syringe end opposite to needle cannula mounting end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/001Apparatus specially adapted for cleaning or sterilising syringes or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Injektionsspritze Die Erfindung betrifft eine geschlossene sterilisierte Injektionsspritze, bestehend aus einem am Kopfende geschlossenen hohlen Rohr, das eine Kammer zur Aufnahme der Injektionsflüssigkeit bildet, die am hinteren Ende des Rohres offen ist, aus einer Kolbenanordnung mit einem gleitbar durch das offene Hinterende der Kammer ragenden Kolbenschaft, der an seinem vorderen Ende einen Kolben trägt, und mit einer den Hauptteil des Kolbenschaftes unter Bildung eines ringförmigen Zwischenraums umgebenden länglichen Haube, deren vorderes Ende offen ist, während das geschlossene hintere Ende der Haube den Kolbenschaft trägt, wobei im Kopfende des Rohres ein mit der Kammer verbundener Flüssigkeitsauslaßkanal angebracht ist, durch welchen beim Vorwärtsbewegen des Kolbens die Injektionsflüssigkeit ausgetrieben wird, und aus einer abnehmbaren Schutzkappe, die an ihrem Hinterende von dem Kopfende des Rohres getragen wird und den Auslaßkanal gegen in der Luft außerhalb des Rohres und der Kappe schwebende Bakterien abschließt.
  • Es besteht ein Bedarf an Injektionsspritzen, die vom Hersteller in sterilem Zustand geliefert werden und bis zum Augenblick der ersten Benutzung steril bleiben, so daß die sonst erforderliche Sterilisation entfällt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, Injektionsspritzen zu verwenden, die entweder bereits in gefülltem Zustand dem Verbraucher geliefert werden oder in die hermetisch verschlossene, mit der Injektionsflüssigkeit gefüllte Patronen eingesetzt werden.
  • Diese bekannten Spritzen können aber nicht an Ort und Stelle vor der Injektion aus einer Ampulle oder einem größeren Behälter mit Injektionsflüssigkeit gefüllt werden, wie es in vielen Anwendungsfällen erforderlich ist. In diesen Fällen werden Spritzen benötigt, die in leerem Zustand geliefert werden und die auch beim Transport und bei längerer Lagerung den sterilen Zustand beibehalten.
  • Das Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer Injektionsspritze, die nach der Herstellung in der Fabrik mittels eines durch die Spritze strömenden Mediums leicht und wirksam sterilisiert werden kann, die dann auf einfache Weise so verschlossen werden kann, daß sie gegen die in der Außenluft schwebenden Bakterien vollständig isoliert ist, so daß beim Versenden der sterile Zustand mit Sicherheit aufrechterhalten wird, bis die Spritze in die Hand des Verbrauchers gelangt, und die erst kurz vor dem Verbrauch mit der Injektionsflüssigkeit gefüllt werden kann Diese, Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß wenigstens die Kappe so ausgebildet ist, daß ein vorderer Durchlaß für ein Sterilisierungsmedium gebildet wird, der von dem Außenraum direkt in das Innere der Kappe führt, so daß Sterilisierungsmedium unter Druck in die Kappe hinein und aus dieser heraus und rings um die in der Kappe liegende Anordnung über den Flüssigkeitsauslaßkanal und den Durchlaß für das Sterilisierungsmedium fließen kann, wobei entweder die Kappe oder das Kopfende mit Absperreinrichtungen versehen ist, um ein Einströmen von bakterienhaltiger Luft durch den vorderen Durchlaß für das Sterilisierungsmedium in das Innere der sterilisierten Anordnung zu verhindern, und daß das Hinterende des Rohres teleskopartig in den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Schaft und der Haube so eingeschoben ist, daß der hintere Abschnitt des Rohres geschützt im Inneren der darübergreifenden Haube liegt, wobei die Formen des Rohres und der Kolbenanordnung so aufeinander abgestimmt sind, daß zwischen diesen Teilen ein hinterer Durchlaß für das Sterilisierungsmedium gebildet wird, der vom Außenraum am vorderen Ende der Haube zwischen dieser und dem Rohr zum offenen Hinterende der Kammer führt, wenn die Kolbenanordnung in ihre hinterste Stellung zurückgezogen ist, in welche der Kolben ein Vorbeiströmen von Sterilisierungsmedium unter Druck in die Kammer und aus dieser heraus ermöglicht, während an der Kolbenanordnung und am Rohr ineinandergreifende Teile angebracht sind, die in der vorderen Stellung der Kolbenanordnung als Absperreinrichtung wirken, die den hinteren Durchlaß verschließt, um ein Einströmen von bakterienhaltiger Luft aus dem Außenraum in die sterilisierte Anordnung zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Spritze ist so ausgebildet, daß sie durch einfaches Ineinanderschieben der Teile der Spitze hermetisch verschlossen wird. Auf diese Weise ist das Sterilisieren und das anschließende Verschließen, Verpacken und Versenden der Spritzen sehr einfach, billig und schnell möglich, und es wird auch mit Sicherheit gewährleistet, daß sämtliche Teile der Spritze, die später mit der Injektionsflüssigkeit in Berührung kommen, gegen Verunreinigungen und Bakterien abgeschirmt sind, bis die Spritze in Betrieb genommen wird.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Spritze den Vorteil auf, daß sie leicht und billig in Massenherstellung aus einem Material, z. B. Kunststoff, hergestellt werden kann, das eine wirksame Sterilisierung ermöglicht. Die Sterilisation einer großen Anzahl von Spritzen kann gleichzeitig leicht und schnell durchgeführt werden. Die Spritzen werden dadurch so billig, daß sie nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsart der erfindungsgemäßen Spritze, wobei die verschiedenen Teile in der Stellung dargestellt sind, in welcher ein Durchfluß eines sterilisierenden gasförmigen Mediums möglich ist, Fig. 2 eine Teilansicht des Kopfstücks des Rohrteils und des zugehörigen hinteren Endes der Schutzhaube für die Kopfseite bei der Ausführungsart von Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 von Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 von Fig. 1, Fig. 5 eine Endansicht der Spritze von Fig. i, von der mit einer Schutzhaube versehenen Kopfseite her gesehen, Fig. 6 einen Schnitt durch die in Fig. 1 bis 5 dargestellte Spritze in zusammengeschobenem Zustand, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Spritze in kleinerem Maßstab, wobei die Teile die in Fig. 6 gezeigte Lage einnehmen, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Spritze in zerlegtem Zustand, Fig. 9 eine Seitenansicht zur Darstellung der Handhabung der in Fig. 1 bis 8 gezeigten Injektionsspritze, Fig. 10 eine Seitenansicht der Spritze in einer Ebene, die senkrecht zu der Ansicht von Fig. 9 steht, Fig. 11 einen Schnitt durch die gefüllte Spritze nach Linie 11-11 von Fig. 10, Fig. 12 einen Schnitt durch die Spritze während der Anwendung, Fig. 13 eine Vorderansicht eines abgeänderten Kolbens für die in Fig. 1 bis 12 gezeigte Spritze, Fig. 14 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Rohrteils und des Kopfstücks bei der in Fig. 1 bis 12 gezeigten Spritze, Fig. 15 eine perspektivische Darstellung eines Fingergriffs, der bei der Ausführungsform von Fig. 14 Verwendung finden kann, Fig. 16 einen Schnitt durch die in Fig. 14 gezeigte Ausführungsform des Kopfstücks bei geöffneten Durchlässen, Fig. 17 eine Ansicht ähnlich Fig. 16 bei geschlossenen Durchlässen, Fig. 18 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Kopfstücks des Rohrteils, der Nadelhalterung und der Schutzhaube, Fig. 19 eine Ansicht einer anderen Ausführungsart der Injektionsspritze bei geöffneten Durchlässen, Fig. 20 eine Oberansicht des Schutzstreifens für die in Fig. 19 gezeigte Ausführungsform, Fig. 21 eine Schnittansicht nach Linie 21-21 von Fig. 19, Fig. 22 eine Ansicht der Ausführungsform von Fig. 19 bei geschlossenen Durchlässen, Fig. 23 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Injektionsspritze, Fig. 24 eine Vorderansicht der in Fig. 23 gezeigten Inj ektionsspritze, Fig. 25 einen Schnitt durch die Spritze nach Fig. 23 und 24 bei vorgeschobenem Kolben, Fig. 26 eine Teilansicht des Vorderendes des Rohrteils und des Hinterendes der Nadelschutzkappe der in Fig. 23 bis 25 gezeigten Spritze vor dem vollständigen Aufschieben der Schutzkappe auf das Kopfstück und Fig. 27 eine Teilansicht des hinteren Endes des Rohrteils und des hinteren Endes des Kolbens der in Fig. 23 bis 26 gezeigten Vorrichtung vor dem vollständigen Einschieben des Kolbens in den Rohrteil.
  • Bei der in Fig. 1 bis 12 dargestellten Ausführungsart kann der Rohrteil 50 aus einem geeigneten Material geformt werden, das vorzugsweise ein Kunststoff ist, der von der einzufüllenden Injektionsflüssigkeit nicht angegriffen wird. Beispielsweise kann der Rohrteil 50 aus Polyäthylen bestehen, das bei dünnen Wandstärken etwas elastisch ist. Der Rohrteil 50 besitzt zweckmäßig ein Kopfstück 51, das aus einer Querwand 52 besteht, die einen nach außen ragenden Stutzen 53 trägt. In diesen wird das Hinterende 54 einer Injektionskanüle oder Injektionsnadel 55 eingesetzt, deren Spitze 56 zur Erleichterung der subkutanen Einführung geschärft ist. Das Kopfstück 51 des Rohrteils ist ferner mit einem nach vorne ragen den zylindrischen Flansch 57 versehen, der konzentrisch zu dem Nadelhaltestutzen 53 liegt, so daß dazwischen eine ringförmige Nut 58 entsteht. Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist die innere zylindrische Wand 59 des ringförmigen Flansches 57 mit einer Anzahl von in der Längsrichtung verlaufenden Kerben 60 versehen, welche sich nur über einen Teil der vollen Tiefe der Nut 58 erstrecken, so daß eine kreisringförmige Dichtungszone 61 am Boden der zylindrischen Innenwand 59 entsteht. Der Rohrteil 50 besitzt zwedmäßig eine zylindrische Seitenwand 62, die eine zylindrische Bohrung oder Kammer 63 begrenzet.
  • Die Bohrung ist an ihrem vorderen Ende durch die Querwand 52 abgeschlossen, über welche sie mit der Bohrung in der Kanüle oder Nadel 55 in Verbindung steht. Die Kanüle oder Nadel stellt also hier den Auslaß für die Flüssigkeit dar, die in der Flüssigkeitskammer enthalten ist, die durch die zylindrische Seitenwand 62 und die Querwand 52 gebildet wird.
  • Nahe dem hinteren Ende des Rohrteils 50 ist die Bohrung 63 zweckmäßig mit einer inneren Einschnürung oder ringförmigen Rippe64 versehen, die als Anschlag für den Kolben dient, wie später erläutert wird. Hinter der Anschlagrippe 64 ist die Bohrung 63 des Rohrteils bei 65 ausgeweitet, so daß ein Abschnitt entsteht, dessen Durchmesser etwas größer als der Durchmesser der Bohrung 63 ist. Der Zweck dieser Maßnahme wird später erläutert. Diese Erweiterung 65 bewirkt, daß der hinterste Abschnitt 66 der zylindrischen Wand 62 des Rohrteils eine beträchtlich dünnere Wandstärke besitzt und infolge der geringeren Dicke etwas biegsamer ist. An diesem hinteren Abschnitt 66 der Wand des Rohrteils ist an der Außenseite eine ringförmige Nut 67 vorgesehen, die nahe der Hinterkante 68 des Rohrteils angebracht ist. Der hintere Abschnitt des Rohrteils bildet ein offenes Ende für die Flüssigkeitskammler und hat eine Anzahl von Aufgaben, die später erläutert werden.
  • Eine längliche, fingerhutartige Kappe 69 ist für den vorderen Teil des Rohrteils und die Nadel 55 vorgesehen. Diese Kappe besitzt zweckmäßig eine verschlossene Vorderseite 70, eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand 71 und ein zylindrisches Hinterende 72, das mit knappem Sitz gleitbar in die zylindrische Innenwand 59 des kreisringförmigen Flansches 57 eingepaßt ist. Die Schutzkappe 69 kann aus einem geeigneten Material, z. B. Kunststoff, geformt sein.
  • Sie kann im wesentlichen starr sein, wenn sie aus einem spröderen Kunststoff, z. B. Polystyrol, hergestellt ist, oder sie kann gegebenenfalls etwas elastisch sein, wenn sie aus seinem elastischen Kunststoff, wie Polyäthylen, hergestellt ist. Das zylindrische Hinterende 72 der Kappe 69 wird in der in Fig. 1 gezeigten Lage durch die Reibung in dem ringförmigen Flansch 57 gehalten. In dieser Stellung der Kappe 69 kann ein flüssiges oder gasförmiges Medium in das Innere der Kappe und des Rohrteils 50 eintreten. Der Weg des Mediums führt dabei der Reihe nach über die Längskerben 60, den offenen Abschnitt der ringförmigen Nut 58 hinter der Hinterkante 73 der Kappe, den Raum zwischen dem Stutzen 53 und der Innenwand der Kappe, den Raum 74 im Innern der Kappe und die Bohrung der Nadel 55. Diese Stellung wird als die offene Ventilstellung der Kappe 59 bezeichnet, da in dieser Stellung der Durchlaß für das Sterilisierungsmedium am hinteren Ende der Kappe geöffnet ist.
  • Der Kolben 75 der in Fig. 1 bis 12 gezeigten Injektionsspritze besteht aus einem geeigneten Betätigungsteil 76, zweckmäßig in Form eines länglichen Schaftes oder Stabes, dessen mit einem Außengewinde versehenes Ende 77 in eine mit Innengewinde versehene Fassung 78 am hinteren Ende eines Kolbenkopfes 79 eingeschraubt ist. Der Kolbenkopf kann aus einem geeigneten elastischen Material, z. B. Gummi od. dgl., geformt sein. Das hintere Ende 80 der Kolbenstange 76 ist zweckmäßig aus einem Stück mit einem Verschlußpfropfen 81 geformt, der kegelstumpfförmig geformt sein kann und so bemessen ist, daß er in das offene Hinterende der Erweiterung 65 des Rohrteils eingekeilt werden kann, so daß dieser Teil sicher und dicht verschlossen wird. Der Pfropfen 81 und die Kolbenstange 76 sind zweckmäßig koaxial im Innern einer hinteren Kappe 82 angebracht, die mit diesen Teilen aus einem Stück geformt sein kann. Die hintere Kappe 82 ist zweckmäßig verhältnismäßig lang und mit einer im wesentlichen zylindrischen Bohrung 83 versehen, so daß die dargestellte längliche Haube ge bildet wird. Die Kappe 82 bildet mit der konischen Oberfläche des Pfropfens 81 eine V-förmige, ringförmige Nut 84, in welche die hintere Kante68 des Rohrteils eingekeilt werden kann, um die Abdichtung am hinteren Ende der Kammer 63 zu verbessern. Die Kolbenanordnung 75, die aus der Kolbenstange 76, dem Verschlußpfropfen 81 und der hinteren Kappe 82 besteht, kann in einem Stück aus einem geeigneten Material geformt sein, z. B. aus einem starren, halbstarren oder elastischen Kunststoff, wie Polystyrol oder Polyäthylen.
  • Die Seitenwände der hinteren Kappe 82 sind am vorderen Ende zweckmäßig mit einem Durchlaß versehen, beispielsweise in Form von einer oder mehreren seitlichen Öffnungen. Diese können aus zwei einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 85 bestehen, die sich von der vorderen Kante 86 in der Längsrichtung um eine beträchtliche Strecke nach rückwärts erstrecken, wie am besten in Fig. 1 und 7 bis 10 zu erkennen ist. Zwischen den einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 85 entstehen somit zwei einander diametral gegenüberliegende Schenkel 87, von denen jeder an der Innenseite nahe der Kante 86 mit einer Rippe 88 in Form eines Kreisringsegments versehen ist. Diese Rippe schnappt in der hintersten Stellung der Kolbenanordnung 75 in die ringförmige Nut 67 des Rohrteils ein.
  • Um die Handhabung und das Erfassen der in Fig. 1 bis 12 dargestellten Injektionsspritze zu erleichtern, ist der Rohrteil 50 mit geeigneten Fingergriffen versehen, z. B. zwei einander diametral gegenüberliegenden, seitlich hervorstehenden Flügeln 89, welche in die einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 85 der hinteren Kappe 82 eintreten können, so daß diese vollständig nach vorn in die Stellung geschoben werden kann, in welcher die Kammer vollständig entleert ist. Dies ist am besten aus Fig. 7 zu erkennen, in welcher die Teile die gleiche Lage wie bei der Darstellung in Fig. 6 einnehmen, in welcher der Kolbenkopf 79 im wesentlichen an der Querwand 52 anliegt.
  • Es können verschiedenartige Skalen oder Anzeigen an dem Rohrteil 50 und der hinteren Kappe 82 angebracht sein, die die in die Bohrung des Rohrteils bzw. in die Kammer 63 durch Zurückziehen der Kolbenanordnung 75 eingezogene Flüssigkeitsmenge anzeigen. Ein Beispiel für eine solche Skala ist bei der Ausführungsart nach Fig. 1 bis 12 dargestellt, wobei in Fig. 10 eine zusätzliche oder auch als Ersatz für die andere Skala dienende Anzeige gezeigt ist. Diese Skala kann aus einer Folge von kreisringförmigen Rippen 90 bestehen, die um die Außenfläche der hinteren Kappe 82 herumlaufen und zweckmäßig aus einem Stück mit dieser Kappe geformt sind. Jede dieser Rippen ist durch eine geeignete Volumenangabe gekennzeichnet, z. B. »0 ccm«, »0,5 ccm«, »1 ccm«, »1,5 ccm« und »2 ccm«. Wenn eine der Rippen 90 auf die Höhe der Nut 67 gebracht wird, entspricht der Inhalt der Kammer 63 im wesentlichen der Volumenangabe auf der hinteren Kappe 82. Dies kann leicht beobachtet werden, wenn die hintere Kappe aus einem durchscheinenden Material geformt ist, z. B. aus einem klaren Polystyrol oder einem milchigen Polyäthylen, das bei verhältnismäßig dünnen Wandstärken noch gut durchscheinend ist. Um die richtige Einstellung einer bestimmten Rippe 90 auf die Nut 60 zu erleichtern, können an der Innenwand der hinteren Kappe eine Anzahl von einander paarweise diametral gegenüberliegenden Nasen 91 vorgesehen sein, wobei jeder Rippe ein derartiges Paar zugeordnet ist, wie in Fig. 1, 8 und 10 zu erkennen ist. Wenn eine bestimmte Rippe 90 auf die Nut 67 eingestellt wird, schnappt das an der Innenseite angebrachte Nasenpaar 91, das dieser Rippe entspricht und im wesentlichen in der gleichen Querebene liegt, wie in Fig. 10 zu erkennen ist, infolge der Elastizität des Materials des Rohrteils und/oder des Materials der Kappe in die Nut des Rohrteils ein. Die Anzeigerippen 90 können gleichzeitig dazu dienen, das Erfassen der Kolbenanordnung 75 zu erleichtern.
  • Die aus den Rippen 90 auf der Kappe und der Nut 67 am Rohrteil bestehende Anzeige kann durch weitere Skalen ergänzt werden, z. B. die in Fig. 10 dargestellten. Wahlweise können diese auch für sich allein verwendet werden. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, besteht die Skala aus geeigneten Zeichen oder Markierungen 190, die auf eine Seite des Rohrteils 50 aufgedruckt sind. Sie sind so angeordnet, daß die freie Querkante 86 des einen Schenkels 87 der Kolbenkappe nacheinander mit diesen Markierungen zur Deckung gebracht werden kann, um als Anzeigeelement zu dienen. Diese in Fig. 10 gezeigte Skalenanordnung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Formung der Rippen 90 auf der Kolbenkappe 82 Schwierigkeiten bietet und/oder wenn die Kolbenkappe aus einem undurchsichtigen Material hergestellt wird.
  • Die Teile der in Fig. l bis 12 dargestellten Injektionsspritze werden zum Zweck der Sterilisierung und zum anschließenden Verpacken und Gebrauch zweckmäßig in der folgenden Weise zusammengebaut. Auf den Kopf 51 des Rohrteils 50 mit der darin befestigten Nadel 55 wird eine Nadelschutzkappe 69 aufgesetzt, die, wie am besten in Fig. 1 zu erkennen ist, so über die Nadel geschoben wird, daß die Randzone 72 gleitbar im Innern des zylindrischen Flansches 57 aufgenommen wird. Dabei wird die Randzone 72 der Nadelschutzkappe 79 zunächst nur unvollständig in den Flansch 57 des Kopfes eingeschoben, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, so daß ein Durchlaß über die Längsnuten 60 in der Innenwand des Kopfteilflansches, über den unausgefüllten Abschnitt der ringförmigen Nut 58 um die Innenkante 73 der Kappe herum und von dort in den Zwischenraum zwischen der Innenwand der Zone 72 und dem Stutzen 53 zu dem Raum 74 im Innern der Nadelschutzkappe gebildet wird. Dadurch steht der Außenraum rings um den Rohrteil 50 und die Kappe 69 direkt mit dem Raum 74 im Innern der Kappe in Verbindung. Der Raum im Innern der Kappe 69 ist mit der Kammer 63 des Rohrteils über die Nadelbohrnng 92 verbunden, die auch als Auslaßkanal für die Flüssigkeit aus dem Rohrteil dient. Ein geeigneter Kolbenkopf, z. B. der bei 79 dargestellte, wird am vorderen Ende der Kolbenstange 76 beie spielsweise durch Aufschrauben befestigt, und die Hinterkappe 82 des Kolbens wird dann am hinteren Ende des Rohrteils 50 dadurch angebracht, daß die inneren Rippensegmente 88 der Schenkel 87 an der hinteren Kappe in die ringförmige Nut 67 des Rohrteils einschnappen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Durch diese Anbringung der Kolbenanordnung 75 am hinteren Ende .des Rohrteils 50 wird der Kolbenkopf 79 in die Ausnehmung 65 der Bohrung des Rohrteils eingeführt, wobei jedoch noch ein Zwischenraum zwischen der Innenwand des Rohrteils und dem Kolbenkopf vorhanden ist, so daß ein flüssiges oder gasförmiges Medium frei durchtreten kann, wie in Fig. 1 zu erkennen ist. Bei dieser Anbringung der Kolbenanordnung 75 am hinteren Ende des Rohrteils 50 in der hintersten oder voll zurückgezogenen Stellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, bleiben beträchtliche Teile der einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 85 der Kappe von dem Rohrteil unbedeckt, so daß ein Medium frei in das hintere Ende der - Kappe eintreten oder aus dieser austreten kann.
  • Eine Anzahl derartiger Injektionsspritzen werden in der in Fig. 1 gezeigten Stellung in einen verschließbaren Sterilisationstank eingefüllt. Nach dem Füllen des Sterilisationstanks wird dieser geschlossen, und die darin und in den offenen Spritzen befindliche Luft wird herausgezogen, wobei gleichzeitig in den geschlossenen Tank eine geeignete Sterilisierungsflüssigkeit oder ein gasförmiges Medium, wie Formalin, Äthylenoxyd- oder Dampf, eingeführt wird. Wenn kein Dampf, sondern sonstige gasförmige Medien verwendet werden, können sie gegebenenfalls erhitzt sein.
  • Dies hat zur Folge, daß das Sterilisierungsmedium nicht nur vollständig rings um jede der im Tank befindlichen Injektionsspritzen herumfließt, sondern daß es auch in das Innere jeder Injektionsspritze über die offenen Durchlässe eintritt, die in der zuvor beschriebenen Weise an der vorderen Nadelschutzkappe 69 bestehen. Dlas Medium strömt durch die Kammer 63, an dem Kolbenkopf 79 vorbei zu dem Kolbenschaft 76 und dann durch die Ausnehmungen 85 in der Kolbenkappe. Beispielsweise kann ein sterilisierendes gasförmiges Medium durch die Längskerben 60 an der Innenwand des Flansches 57 am Kopf des Rohrteils in die kreisringförmige Nut 58 des Kopfstücks 51 fließen und hinter dem Ende 73 der Nadelschutzkappe 69 vorbei durch den Zwischenraum zwischen der Innenwand der hinteren Zone 72 der Nadelschutzkappe und dem Nadelhaltestutzen 53 zu dem Raum 74 im Inneren der Nadelschutzkappe treten. Das sterilisierende gasförmige Medium kann dann von dem Raum 74 im Inneren der Nadelschutzkappe 69 über die Nadelbohrung 92 in die Kammer 63 des Rohrteils eintreten, aus dieser an der Einschnürungsrippe 64 vorbei durch den Zwischenraum zwischen der im wesentlichen zylindrischen Außenfläche des Kolbenkopfes 79 und der Innenwand der Erweiterung 65 hindurch in den durch die Bohrung 83,der Kolbenkappe 82 begrenzten Raum gelangen und von dort durch die einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 85 in der Kappe wieder in den Tank austreten. Natürlich kann die Strömungsrichtung des sterilisierenden gasförmigen Mediums auch umgekehrt sein, oder es kann eine Kombination von Strömungen in beiden Richtungen auftreten, wenn die Luft aus der Spritze von Fig. 1 und aus dem Sterilisierungstank herausgezogen und durch das sterilisierende gasförmige Medium ersetzt wird.
  • Nach der Sterilisierung der im Sterilisierungstank befindlichen Spritzen der in Fig. 1 gezeigten Art wird der Tank durch die Bedienungsperson geöffnet, und der Innenraum der Spritzenanordnung wird unmittelbar einfach dadurch geschlossen, daß die Kolbenanordnung 75 jeder Spritze nach vorn in die äußerste vordere Stellung geschoben wird und daß dann die Nadelschutzkappe 69 jeder Spritze in die hinterste Vers chlußstellung geschoben wird, die in Fig. 6 dargestellt ist. Es ist zu bemerken, daß dann, wenn die Nadelschutzkappe 69 vollständig nach hinten geschoben ist, so daß ihre Randzone72 in den Boden der ringförmigen Nut 58 eingekeilt ist, eine flüssigkeits-und gasdichte Abdichtung am Fuß des Stutzens 53 entsteht, und daß die ununterbrochene zylindrische Fläche Endes Abschnitts 61 an der Innenwand 59 des Flansches 57 über die Außenkante der Schutzkappe ragt. Ferner ist zu bemerken, daß die hintere Kante 68 des Rohrteils in die ringförmige Nut 84 zwischen der Innenfläche 83 der Wand der Kolbenkappe und den kegelstumpfförmigen Pfropfen 81 eingekeilt ist, so daß das Hinterende der Kammer 63 des Rohrteils sicher verschlossen ist. Eine durch Guß hergestellte zylindrische Bohrung besitzt stets eine geringförmige Verjüngung, um das Herausziehen des Kerns zu ermöglichen, so daß jede rohrartige Bohrung am geschlossenen Ende einen etwas kleineren Durchmesser als am freien Ende besitzt. Beispielsweise kann bei einer praktischen Ausführung der vorstehend beschriebenen Spritze die Bohrung des Rohrteils etwa 34,92 mm (1,375 Zoll) lang sein und an der Querwand 52 des Kopfstücks einen Durchmesser von etwa 9,40 mm (0,370 Zoll) und in der Nähe der Anschlagrippe 64 einen Durchmesser von etwa 9,52mm (0,375 Zoll) besitzen. Ahnliche Verjüngungen werden beim Formen der Bohrung 83 der Kolbenkappe 82 vorgesehen, so daß auch beim Fehlen des Verschlußpfropfens 81 am Fuß des Kolbenschafts 76 eine sichere Abdichtung dadurch erreicht wird, daß die Außenfläche des hinteren Endes 68 des Rohrteils 50 und die Innenfläche der Kolbenkappenbohrung nahe dem Fuß des Kolbenschafts ineinander verkeilt werden. Jedoch gewährleistet die Verkeilung des Verschlußpfropfens 81 in die Erweiterungsbohrung 65 des Rohrteils eine sichere Abdichtung, wobei der Verschlußpfropfen gleichzeitig die hintere Kante 68 des Rohrteils etwas aufzuweiten sucht, so daß ihre Außenfläche noch dichter gegen die Innenfläche der Bohrung 83 der Kappe anliegt. Die in Fig. 6 gezeigte sterilisierte Anordnung wird dann zur weiteren Verteilung verpackt.
  • Bei Benutzung der in Fig. 6 gezeigten Anordnung nimmt der Arzt, der eine Injektion einer parenteralen Flüssigkeit vornehmen will, die Nadelschutzkappe 6,9 ab und wirft sie weg. Er stößt dann die Nadelspitze 56 durch den Verschluß des mehrere Dosierungen enthaltenden Behälters, der in unterbrochenen Linien bei 93 in Fig. 9 angedeutet ist. Dann wird die Kolbenanordnung 75 bis zu einer Stellung zurückgezogen, welche ein Fassungsvermögen der Kammer anzeigt, die gleich dem Volumen der anzuwendenden Flüssigkeit ist, beispielsweise 2 ccm. Dies ist dadurch zu erkennen, daß z. B. die dem Wert 2 ccm entsprechende Rippe 90 auf eine Höhe mit der Nut 67 kommt, wobei die an der Innenseite angebrachten, einander diametral gegenüberlilegenden Nasen 91 in die Nut einschnappen, oder dadurch, daß die Kante 86 des Schenkels mit der Markte 190 »2 ccm« an der Außenseite des Rohrteils fluchtet. Der in der Kammer 63 erzeugte Unterdruck bewirkt, daß die Flüssigkeit aus dem Behälter 93 in die Kammer eingesogen wird, und die Spritze wird dadurch für den Gebrauch gefüllt. Eine solche gefüllte Spritze ist in Fig. 10 und 11 dargestellt, wobei in Zig. all die Flüssigkeitsmenge von 2 ccm mit 94 bezeichnet ist. Die Nadelspitze 56 wird dann in das Fleisch des Patienten eingeführt, wie bei 95 in Fig. 12 dargestellt ist, und wenn die Anwendung intravenös erfolgen soll, wird die übliche Vorsichtsmaßnahme ergriffen, daß festgestellt wird, ob Blut austritt, um sicher zu sein, daß die Nadel mit einer Vene in Verbindung steht, wie bei 96 in Fig. 12 angedeutet ist. Die die Injektion durchführende Person hält den Rohrteil 50 vor den Fingerflügel 89 zwischen zwei Fingern und übt mit dem Daumen eine Druckkraft auf das hintere Ende 97 der Kolbenkappe 82 aus, um die Flüssigkeit 94 aus der Kammer 63 durch die Nadelbohrung 92 in die Vene des Patienten durch die Wirkung des Kolbenkopfes 79 auszutreiben.
  • Wenn Spritzen nacheinander in dieser Weise aus Behältern gefüllt werden, die mehrere Dosierungen enthalten, wie es bei dem Behälter 93 in Fig. 9 der Fall ist, ist es allgemein üblich, die aus dem Behälter entnommene Injektionsflüssigkeit durch atmosphärische Luft zu ersetzen, um ein teilweises Vakuum oder einen Unterdruck im Behälter zu verhindern, wodurch das Füllen der Spritzen infolge einer auf die im Behälter befindliche Flüssigkeit ausgeübten Saugwirkung beeinträchtigt würde. Dies wird gewöhnlich dadurch erreicht, daß der Kolben zurückgezogen wird, um die Spritzenkammer mit atmosphärischer Luft zu füllen, worauf nach dem Durchstecken der Nadel durch den Verschluß des Behälters der Kolben nach vorne geschoben wird, um die in der Kammer befindliche Luft in den Behälter auszustoßen. Anschließend wird der Kolben wieder zurückgezogen, um Injektionsflüssigkeit in die Spritzenkammer einzusaugen, und die Spritze wird dann in der oben beschriebenen Weise für die Injektion benutzt. Diese Übung des Einpum- pens von atmosphärischer Luft in einen Behälter für Injektionsflüssigkeit ruft dort häufig eine so starke Konzentration von in der Luft schwebenden Bakterien hervor, daß in den Behältern Schimmelbildung und einVerderben der Inj ektionsflüssigkeit auftreten kann.
  • Die erfindungsgemäßen Spritzenanordnungen können so angewendet werden, daß das erwähnte Verderben und die Schimmelbildung vermieden werden und dennoch das Einpumpen eines gasförmigen Mediums, beispielsweise Luft, in den Behälter für die Injektionsflüssigkeit möglich ist, wenn die Spritzen aus diesem mit Injektionsflüssigkeit gefüllt werden. Hierzu kann nach der Sterilisierung der in Fig. 1 gezeigten Anordnung die Kolbenanordnung so weit nach vorn geschoben werden, bis der Kolbenkopf 79 gerade hinter der Anschlagrippe 64 in der in Fig. 11 gezeigten Stellung steht, in welcher das hintere Ende des Rohrteils 63 völlig gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist, jedoch die Spritzenkammer etwa 2 ccm eines sterilen gasförmigen Mediums enthält, das durch anschließendes Zurückschieben der Nadelschutzkappe 69 in die in Fig. 6 gezeigte Lage völlig eingeschlossen wird. Die sterilisierten und abgedichteten Spritzenanordnungen der in Fig. 1 bis 12 gezeigten Art können also den Endverbrauchern entweder in leerem Zustand zugestellt werden, in welchem der verschlossene Rohrteil praktisch kein Medium enthält, da der Kolben direkt am Kopfstück anliegt, oder in einem Zustand, in welchem der Rohrteil ein steriles Medium enthält, so daß das in dem abgedichteten Rohrteil enthaltene sterile gasförmige Medium in einen Behälter für die Injektionsflüssigkeit eingepumpt werden kann, wenn die Kammer der Spritze mit der Injektionsflüssigkeit gefüllt wird.
  • Wenn es erwünscht ist, die Kolbenkappe 82 und den Kolbenschaft 76 in einem Stück aus einem elastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen, zu formen, kann es sein, daß die einander diametral gegenüberliegenden Schenkel 87 der Kolbenkappe nachgiebiger sind, als es erforderlich ist, um dieKolbenkappe während der Hand hebung und der Sterilisierung fest auf dem hinteren Ende des Rohrteils 50 in der in Fig. 1 gezeigten Lage zu halten. Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Lösens können die Schenkel der Kolbenkappe, wie bei 187 in Fig. 13 gezeigt ist, mit Versteifungen, beispielsweise durch Verdicken des Materials an dieser Stelle, versehen werden, was dadurch erreicht werden kann, daß in der Längsrichtung verlaufende äußere Versteifungsrippen 98 (Fig. 13) angebracht werden.
  • Eine solche Versteifung der Schenkel 187 der Kolbenkappe kann besonders dann erwünscht sein, wenn die Vorderkante 86 der Schenkel verschmälert oder abgerundet ist, so daß Führungsflächen entstehen, welche die Fingergriffe 89 beim Vorschieben der Kolbenanordnung 75 einführen, um zu verhindern, daß die Fingergriffe den Kolben zum Halten bringen, bevor der Inhalt der Kammer vollständig ausgetrieben ist. Gegebenenfalls können die Schenkel der Kolbenkappe so verlängert sein, daß selbst in der voll zurückgezogenen Stellung der Kolbenanordnung die Fingergriffe immer noch zwischen den vorderen Teilen der Schenkel stehen.
  • Wie in Fig. 14 bis 17 gezeigt ist, können die Fingergriffe, anstatt aus einem Stück mit dem Rohrteil 150 gefertigt zu sein, getrennt an diesem angebracht sein.
  • Aus Fig. 14 und 15 ist zu erkennen, daß die Fingergriffe aus einem getrennten Teil 98 bestehen können, dessen Mittelabschnitt 99 mit einer Offnung 100 versehen ist, die gleitbar einen abgestuften Abschnitt 101 am vorderen Ende des Rohrteils 150 aufnimmt und sich an eine kreisrunde Schulter 101' anlegt, die durch die Abstufung ides Rohrteils entsteht und dazu dient, die Finger'dügel 189, die sich seitlich an den Mittelabschnitt 99 anschließen, in der gewünschten Stellung am Rohrteil zu halten.
  • Wie ferner in Fig. 14 bis 17 angedeutet ist, kann der absperrbare Durchlaß für das Sterilisierungsmedium an der vorderen Kappe in anderer Art ausgeführt sein. Wie die Zeichnung zeigt, kann die Nadelschutzkappe 169 eine zylindrische Seitenwand 171 aufweisen, deren Randzone 172 mit einer in der Längsrichtung verlaufenden Kerbe 102 versehen ist. Das Kopfstück 151 des Rohrteils 150 kann einen nach vorn ragenden koaxialen Flansch 157 aufweisen, dessen Innenwand durch einen äußeren zylindrischen Wandabschnitt 159 und einen sich daran anschließenden kegelstumpfförmigen inneren Wandabschnitt 103 gebildet wird. Der Nadelstutzen 153 kann eine äußere kegelstumpfförmige Fläche 104 besitzen, der zusammen mit demWandabschnittl03 eine sich verj üngende ringförmige Nut 158 bildet, in welche die freie Kante 173 der Nadelschutzkappel69 im geschlossenen Zustand eingekeilt wird. Wie Fig. 16 zeigt, wird beim anfänglichen Zusammenbau der Teile der in Fig. 14 bis 17 dargestellten Injektionsspritze nur ein verhältnismäßig kurzer Abschnitt des Endabschnitts 172 der Nadelschutzkappe 169 in den zylindrischen Abschnitt 159 an der Innenfläche des Kopfstückflansches 157 eingeschoben, um die Teile vorübergehend zusammenzuhalten, wobei ein Abschnitt der Kerbe 102 unbedeckt und offen ist. Der Raum 74 im Innern der Kappe 169 steht daher mit dem Außenraum rings um die Spritze durch den unbedeckten Abschnitt der Kerbe 102 direkt an der Kappe in Verbindung, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Nachdem die in Fig. 14 bis 17 gezeigte Injektionsspritze beispielsweise in der oben angegebenen Weise sterilisiert worden ist, wird die Nadelschutzkappe 169 nach hinten geschoben, um ihre Randzone 172 in die ringförmige, sich verjüngende Nut 158 einzukeilen, wie in Fig. 17 dargestellt ist, wobei der durch die Kerbe 102 an der Kappe gebildete Durchlaß für das Sterilisierungsmedium flüssig keits- und gasdicht sicher verschlossen wird.
  • Eine weitere Ausführungsart der Erfindung ist in Fig. 18 dargestellt. Wie dort gezeigt ist, kann das Kopfstück 251 des Rohrteils 250 mit einem in axialer Richtung verlaufenden abgestuften Hals 105 versehen sein, oder eine sich verjüngende Spitze 106 aufweist, auf welche eine sich verjüngende Fassung 107 im Sockel 108 einer abnehmbaren Nadel 155 teleskopartig aufgekeilt werden kann, so daß die Nadeibohrung 192 mit der zum Inneren der Kammer 163 führenden Bohrung 109 im Hals in Verbindung steht. Die Nadelschutzkappe 169 kann ähnlich der in Fig. 14 bis 17 gezeigten Ausführungsart gebildet sein, so daß sie eine freie Randzone 172 an der zylindrischen Seitenwand 171 aufweist, in welcher eine Kerbe 102 vorgesehen ist, die als verschließbarer Durchlaß für das Sterilisierungsmedium an der Kappe dient. Die Randzone 172 der Kappe nimmt teleskopartig eine etwa zylindrische Erweiterung 110 des abgestuften Halses 105 auf, und wenn die Kappe 169 in der in Fig. 18 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage steht, bleibt ein Abschnitt der Kerbe 102 frei, um den Durchgang eines Mediums aus dem die Anordnung umgebenden Außenraum in den Innenraum 74 in der Kappe zu ermöglichen. Nachdem die Anordnung in der oben beschriebenen Weise sterilisiert worden ist, wird die Kappe 169 nach hinten in die mit unterbrochenen Linien bei 172' in Fig. 18 gezeigte Lage geschoben, so daß die Kerbe 102 und der davon gebildete Durchlaß für das Strömungsmedium durch vollständige Überlappung der ringförmigen Erweiterung 110 des Halses verschlossen sind.
  • Wenn es erwünscht oder erforderlich ist, daß alle Außenflächen des Halses 106 der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsart, die in die Fassung des Nadelsockels eingeschoben werden müssen, z. B. in die Fassung 107 des Sockels 108 einer abnehmbaren Injektionsnadel 155, mittels eines Sterilisierungsmediums sterilisiert werden sollen, kann dies leicht dadurch erreicht werden, daß die Nadel zunächst lose in der vorderen Schutzhaube 169 angeordnet wird. Die Länge der Schutzhaube 169 kann relativ zur Länge der Nadel so bemessen sein, daß beim Zurückschieben der Kappe in die hinterste Stellung zum Verschließen der Durchlässe für das Sterilisierungsmedium gegenüber dem Außenraum die Nadel nach hinten mitgenommen wird, so daß der Sockel 108 der Nadel in sicherer Lage fest auf den Hals 106 aufgeklemmt wird. Zu diesem Zweck können der Hals 106, die Nadel 155 und der Sockel 108 so bemessen sein, daß in der Anfangsstellung, in welcher die Nadelspitze am äußeren Vorderende der Schutzkappe 169 liegt, gerade die Spitze des Halses 106 lose im Innern der Mündung an der Hinterseite der Fassung 107 liegt, so daß sie bei dem anschließenden Aufklemmen der Fassung auf den Hals durch Zurückschieben der vorderen Schutzkappe als Führung dient.
  • Bei praktischen Ausführungen der erfindungsgemäßen Injektionsspritze kann es wichtig sein, alle Oberflächen der Kappe zu sterilisieren, die, wenn auch nur unbeabsichtigt, in Berührung mit irgendeinem Teil der Nadel kommen können, der in das Fleisch des Patienten eingeführt wird, um jede Möglichkeit einer Beschmutzung des einzuführenden Abschnitts der Nadel durch die Person zu verhindern, die die Injektion ausführt, wenn diese die Nadelschutzkappe von der sterilisierten Anordnung zum Zwecke des Füllens und anschließenden Gebrauchs der Injektionsspritze abnimmt. Beispielsweise kann es vorkommen, daß irgendein Abschnitt der Innenwand der Kappe, insbesondere der an der freien Kante der Kappe liegende Abschnitt, der während des Sterilisierungsvorgangs über den Rohrteil oder das Kopfstück des Rohrteils geschoben war, bei der Sterilisierung nicht vollständig sterilisiert worden ist. Wenn nun die Kappe abgezogen wird, kann dieser Abschnitt unbeabsichtigt mit der Spitze der Nadel in Berührung kommen, so daß diese verunreinigt werden kann. Gemäß dem in Fig. 19 bis 22 gezeigten Vorschlag kann die Möglichkeit dieser Verunreinigung mit Sicherheit dadurch verhindert werden, daß in der Nadelschutzkappe eine Nadeiführungseinrichtung angebracht wird, bei der alle Teile, die beim Zurückziehen der Kappe mit der Nadel in Berührung kommen können, gründlich sterilisiert sind und die jede Berührung zwischen der Nadel und irgendeinem Abschnitt der Kappe, der gegebenenfalls bei dem Sterilisierungsvorgang nicht vollständig sterilisiert worden ist, verhindert. Beispielsweise kann der Rohrteil 350 der Spritze ein Kopfstück 351 aufweisen, das mit einer äußeren ringförmigen Nut 111 versehen ist, wobei die sich anschließenden Flächen des Kopfstücks im wesentlichen zylindrisch sind, so daß die zylindrische Innenfläche 112 der Randzone 272 einer Nadelschutzkappe 269 gleitend darübergeschoben werden kann. Die Nadelschutzkappe 269 kann zwei Reihen von einander diametral gegenüberliegenden oder gleichmäßig um den Umfang verteilten Nasen 113, 114 aufweisen, wobei die erste Reihe von Nasen der Kante 273 der Kappe am nächsten liegt. Wenn die zylindrische Seitenwand 271 der Kappe 269 teleskopartig auf dem Rohrteil 350 in der in Fig. 19 tgezeigten anfänglichen Sterilisiesierungsstellung aufgeschoben ist, schnappt die Nasen reihe 113 in wdie ringförmige Nut 111 am Rohrteil ein, um die Teile sicher zusammenzuhalten. In dieser Stellung bleibt eine Anzahl von Öffnungen 115, die durch die Seitenwand 271 nahe der freien Kante der Kappe 269 oder in der Randzone 272 angebracht sind, unbedeckt und offen, so daß sie einedirekte Verbindung zwischen dem atmosphärischen Außenraum und dem Raum 74 im Innern der Kappe bilden, so daß ein sterilisierendes gasförmiges Medium durch diese seitlichen Löcher in der Kappe zu dem Raum im Innern der Kappe und über die Bohrung der Nadel 55 zu der Kammer 63 des Rohrteils strömen kann. Bei der in Fig. 19 bis 22 dargestellten Ausführungsart ist eine Nadelführungsanordnung 116 vorgesehen, die die Form eines länglichen Streifens aus einem halbsteifen elastischen Material besitzt. Sie kann beispielsweise ein federnder Streifen aus einem halbstarren Kunststoff, wie Vinylharze od. dgl., sein. Dieser Nadelführungsstreifen 116 besitzt eine zur Führung der Nadel dienende Mittelöffnung 117, mit welcher er lose über die Nadel 55 geschoben werden kann, und seine beiden äußeren Enden 118 werden zurück- und aufeinander zu gebogen, wie in Fig. 19 teilweise in unterbrochenen Linien dargestellt ist. Die zurückgebogenen Enden 118 des Nadelführungsstreifens 116 werden dann im Inneren der zylindrischen Seitenwand 271 der Kappe 269 aufgenommen, wenn diese nach vorn auf das Kopfstück 351 des Rohrteils geschoben wird.
  • Dabei kann eine umgekehrte Einbuchtung im mittleren Teil des Streifens in der Umgebung des Nadellochs 117 entstehen, wie bei 119 angedeutet ist.
  • Bei der Anwendung der in Fig. 19 bis 22 dargestellten Ausführungsart wird zunächst die Anordnung sterilisiert, während sich die Kappe 269 in der in Fig. 19 gezeigten ursprünglichen Lage befindet, in welcher die Durchlässe geöffnet sind. Anschließend wird die Kappe weiter auf das Kopfstück 351 des Rohrteils bis in die in Fig.22 gezeigte geschlossene Stellung zurückgeschoben, in welcher der zweite Satz der inneren Nasen 114 in die Nut 111 des Kopfstücks einschnappt, um die Teile in dieser Lage zu halten, in welcher die durch die seitlichen Offnungen 115 gebildeten Durchlässe für das Sterilisierungsmedium geschlossen sind. Hierdurch wird der das Kopfstück 351 überlappende Abschnitt 272 der Kappe vergrößert, so daß die Durchlaßöffnungen 115 praktisch völlig gas-und flüssigkeitsdicht abgeschlossen sind. Die Nasen 113 und 114 behindern das Aufschieben der Kappe 269 auf das Kopfstück 251 nicht, wenn die Kappe aus einem etwas elastischen Material geformt ist, so daß die örtlich begrenzten Nasen sich leicht abflachen können, wenn sie gegen das Kopfstück gepreßt werden.
  • Zu diesem Zweck können die Kappe und die Nasen in einem Stück aus einem elastischen Kunststoff, z. B.
  • Polyäthylen, geformt sein. Beim Aufschieben der Nadelschutzkappe 269 von der ursprünglichen offenen Stellung von Fig. 19 in die in Fig. 22 gezeigte geschlossene Stellung wird durch die Verkleinerung des Raums 74 im Innern der Kappe eine Verformung des Nadelführungsstreifens 116 hervorgerufen, z. B. eine Vergrößerung der rückwärts gerichteten Durchbiegung 119 im Mittelabschnitt des Streifens rings um das Nadelloch 117, wie in Fig. 22 gezeigt ist.
  • Es sei angenommen, daß die in Fig. 19 bis 22 gezeigte Injektionsspritze in der oben beschriebenen Weise sterilisiert worden ist, wobei die Teile die in Fig. 19 gezeigte Lage hatten, daß anschließend der Durchlaß für das Sterilisierungsmedium, der durch die seitlichen Öffnungen 115 der Kappe gebildet wird, durch Einschieben der Kappe 269 in die in Fig. 22 gezeigte Lage verschlossen wurde und daß schließlich die sterilisierte Anordnung an den Verbraucher gelangte. Bei der Vorbereitung des Füllens der Spritzenkammer 63 mit einer Flüssigkeitsmenge wird der Benutzer die Kappe 269 vom Kopfstück 351 des Rohrteils und von der Nadel 55 abziehen. Der Abschnitt an der Innenwand der freien Randzone 272 der Kappe, welcher die Außenfläche des Kopfstücks 351 in der in Fig. 19 gezeigten Lage während des Sterilisierungsvorgangs überlappte, ist vielleicht nicht vollständig sterilisiert worden. Daher könnte beim Zurückziehen der Kappe 269 von der Nadel 155 der Benutzer versehentlich die verunreinigte Innenzone der Kappe an der Nadelspitze 56 streifen, wenn der Nadelführungsstreifen 116 nicht vorhanden ist. Wenn jedoch der Nadelführungsstreifen 116 vorgesehen ist, kann sich beim Abziehen der Kappe 269 die nach innen gerichtete Umbiegung 119 des Mittelabschnitts des Streifens 116 entspannen, und dieser Abschnitt kann in die gekrümmte Lage zurückkehren, die etwa der in strichpunktierten Linien in Fig. 19 gezeigten Stellung entspricht. Beim weiteren Zurückziehen gleitet die Nadel 55 aus dem Mittelloch 117des Führungsstreifens heraus, wobei eine seitliche oder radiale Bewegung in beliebiger Richtung verhindert wird, so daß die Spitze 56 außer Berührung mit der verunreinigten Zone an der Innenwand der Kappe gehalten wird.
  • Die in Fig. 23 bis 27 gezeigte praktische Ausführungsart der Erfindung wird bevorzugt angewendet, da es sich durch Erprobung herausgestellt hat, daß sie bei den Benutzern den meisten Anklang findet. Bei dieser Anordnung besteht die Spritze, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 400 versehen ist, aus einem Rohrteil 450, der in geeigneter Weise aus einem entsprechenden Material geformt sein kann und zweckmäßig aus einem Kunstoff besteht, der im wesentlichen von der Flüssigkeit nicht angegriffen wird, die zum Zweck der Injektion eingefüllt werden soll. So kann beispielsweise der Rohrteil 450 aus Polyäthylen geformt sein, das bei geringen Wandstärken etwas elastisch ist. Der Rohrteil 450 weist zweckmäßig ein Kopfstück 451 auf, das eine Querwand 452 besitzt, die einen nach außen ragenden Stutzen oder Hals 453 trägt. In diesen ist das hintere Ende 454 einer Injektionskanüle oder Injektionsnadel 455 eingesetzt, deren Spitze 456 zur leichteren subkutanen Einführung geschärft ist. Ferner ist an dem Kopfstück 451 ein nach vorn ragender zylindrischer Flansch 457 angebracht, der konzentrisch zu dem Nadelhaltestutzen 453 liegt, so daß dazwischen eine ringförmige Nut 458 gebildet wird, und der in einer vorderen ringförmigen Kante 459 endet. Die Hinterseite der Querwand 452 ist zweckmäßig konkav ausgeführt, wie bei 460 angedeutet ist, wobei eine Vertiefung461 vorgesehen ist, in welche das hintere Ende 454 der Nadel ragt, wie in Fig. 23 und 25 gezeigt ist. Der Rohrteil 450 weist zweckmäßig eine zylindrische Seitenwand 462 auf, die eine zylindrische Bohrung 463 begrenzt, die am vorderen Ende durch die Querwand 452 abgeschlossen ist, und mit welcher die Bohrung der Kanüle oder Nadel 455 in der Vertiefung 461 in Verbindung steht. Die Bohrung der Kanüle oder Nadel bildet somit denAuslaß für die Flüssigkeit in derFlüssigkeitskammer, die durch die zylindrische Seitenwand 462 und die Querwand 452 des Kopfstücks begrenzt wird.
  • Nahe dem hinteren Ende des Rohrteils 450 ist die Bohrung 463 zweckmäßig mit einer inneren Einschnürung oder ringförmigen Rippe 464 versehen, die als Anschlag zur Begrenzung der Rückzugsbewegung des Kolbens dient, wie später ausführlich erläutert wird. Hinter der Anschlagrippe 464 ist die Bohrung 463 des Rohrteils zweckmäßig bei 465 ausgeweitet, wie am besten in Fig. 27 zu erkennen ist, um die Wandstärke am hinteren Ende zu verringern. Für diesen Zweck kann ein Ausbohren vorgenommen werden. Die Ausweitung 465 der Bohrung 463 des Rohrteils bewirkt, daß der hintere Abschnitt 466 der zylindrischen Wand 462,des Rohrteils eine beträchtlich geringere Wandstärke besitzt und infolge der geringeren Dicke etwas biegsamer und elastischer ist. Dabei kann erreicht werden, daß die größte Elastizität der Rohrteilwand an der Hinterkante 468 besteht, welche das offene Ende der Kammer bildet.
  • Eine längliche, fingerhutartige Kappe 469 dient dazu, die Nadel 455 schützend aufzunehmen. Sie besitzt zweckmäßig eine Nase oder ein vorderes Ende 470, eine ziemlich lange Seitenwand 471 und ein zylindrisches Hinterende 472, das mit knappem Sitz teleskopartig in die ringförmige Nut 458 innerhalb des ringförmigen Flansches 457 eingeschoben werden kann.
  • Die Schutzkappe469 kann z.B. aus Kunststoff gefertigt sein, wobei sie entweder ziemlich starr sein kann, wenn sie aus einem etwas spröden Kunststoff, wie Polystyrol, gefertigt ist, oder sie kann gegebenen falls etwas elastisch sein, wenn sie aus einem der elastischeren Kunststoffe, wie Polyäthylen, geformt ist.
  • Das zylindrische Hinterende 472 der Kappe 469 wird durch die Reibung in der in Fig. 23 und 25 gezeigten Lage im Inneren des ringförmigen Flansches 457 gehalten. Zweckmäßig ist der Außendurchmesser des hinteren Endes 472 der Kappe etwas größer als der Innendurchmesser des ringförmigen Flansches 457, wie aus Fig. 23, 25 und 26 zu erkennen ist, wobei der Flansch genügend Elastizität besitzt, um sich in der gezeigten Weise auszudehnen, wenn das hintere Ende der Kappe eingekeilt wird, so daß an dieser Stelle ein gas- und flüssigkeitsdichter Abschluß entsteht. Wie in Fig. 26 gezeigt ist, kann der Innendurchmesser des Hinterendes 472 der Kappe 469 etwa gleich dem Außendurchmesser des Halses oder Stutzens 453 des Rohrteils sein. Ein solcher flüssigkeits- und gasdichter Verschluß kann erreicht werden, wenn die Kappe 469 aus einem etwas elastischen Material geformt ist, z. B. aus Polyäthylen, wobei dann die erwähnten Durchmesserverhältnisse der teleskopartig ineinanderpassenden Teile vorgesehen werden, oder indem der Außendurchmesser des Halses 453 etwas größer als der Innendurchmesser des hinteren Endes 472 und der Außendurchmesser des hinteren Endes 472 etwa gleich dem Innendurchmesser des ringförmigen Flansches 457 gewählt werden. In diesem Fall wird beim Aufpressen des Hinterendes 472 der Kappe über den Hals 453 der Kappenrand ausgeweitet, wodurch wiederum der ringförmige Flansch 457 beim teleskopartigen Befestigen der Kappe 469 am Kopfstück 451 ausgeweitet wird, wodurch die erwünschte flüssigkeitsdichte Abdichtung erreicht wird. Die Kappe 469 kann einen ringförmigen, seitlich hervorstehenden Flansch 473 vor dem zylindrischen hinteren Ende 472 aufweisen, gegen welchen sich die Vorderkante 459 des ringförmigen Kopfstückflansches 457 legt, wenn die Kappe auf das Kopfstück 451 aufgeschoben ist. Dies kann auch etwas zu der wirksamen Isolation des Raums 474 im Innern der Kappe gegen die in der Luft schwebenden Bakterien der äußeren Atmosphäre bei- tragen. Der Durchlaß für das Sterilisierungsmedium in das Innere der Nadelschutzkappe 469 wird später erläutert.
  • Die Kolbenanordnung 475 der in der Zeichnung dargestellten Spritze kann aus einem geeigneten Kolbenträger 476 bestehen, der zweckmäßig die Form einer länglichen, hohen Achse oder Stange besitzt, deren mit einem Außengewinde versehenes Ende 477 in eine mit einem Innengewinde versehene Ausnehmung 478 an der Hinterseite eines Kolbenkopfes 479 eingeschraubt werden kann, -der aus einem geeigneten elastischen Material, beispielsweise Gummi od. dgl., geformt sein kann. Das Hinterende der Kolbenstange476 ist an deren Fuß 480 zweckmäßig in einem Stück mit einem verbreiterten Verschlußpfropfen 481 geformt, der, wie dargestellt, etwa zylindrisch geformt sein kann und so bemessen ist, daß er in den aufgeweiteten Abschnitt 465 an der offenen Hinterseite der Ausnehmung 463 des Rohrteils eingekeilt werden kann, um diese sicher und dicht abzuschließen. Der Verschlußpfropfen 481 und die Kolbenstange 476 liegen koaxial im Innern einer verlängerten hinteren Kappe 482, die in einem Stück mit diesen Teilen geformt sein kann und eine Schutzhaube für die Kolbenanordnung bildet. Zweckmäßig ist die Kappe 482 mit einer im wesentlichen zylindrischen Bohrung 483 versehen, deren Durchmesser nur etwas größer als der Außendurchmesser des Rohrteils 462 ist, so daß sie mit sehr geringem Spiel über dieses geschoben werden kann. Dann trägt der dazwischen bestehende schmale ringförmige Luftspalt dazu bei, die Gefahr eines Eintretens von Verunreinigungen in das offene Hinterende der Bohrung 463 des Rohrteils zu verhindern. Die Bohrung 483 der Kappe bildet mit dem Verschlußpfropfen 481 eine ringförmige Nut 484, in welche die Hinterkante 468 des Rohrteils eingekeilt werden kann, um die Abdichtung am Hinterende der Kammer 463 des Rohrteils zu verbessern. Die Kolbenanordnung 475 mit der Kolbenstange 476, dem Verschlußpfropfen 481 und der hinteren Kappe 482 kann in einem Stück aus einem geeigneten Material, z. B. einem starren, halbstarren oder etwas elastischen Kunststoff, wie Polystyrol oder Polyäthylen geformt sein.
  • Die Kappe 482 ist so lang, daß sie in der in Fig. 23 dargestellten voll zurückgezogenen Stellung des Kolbens, die durch den inneren Anschlag 464 begrenzt ist, die Wand 463 am hinteren Abschnitt 466 des Rohrteils noch mit ihrem vorderen Ende 485 wenigstens geringfügig überlappt. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Gefahr eines Eindringens von Verunreinigungen zu der Kolbenstange 476 und in die Bohrung 463 des Rohrteils in allen Stellungen der Kolbenanordnung 475 möglichst gering gehalten wird, wie später noch betont wird. Zweckmäßig trägt die- Kolbenstange 476 einen äußeren Anschlag, beispielsweise eine ringförmige Rippe 486 in der Nähe des Fußes des vorderen Gewindeendes 477, welche mit dem inneren Anschlag 464 im Rohrteil in Berührung kommt, wenn die Kolbenanordnung 475 zurückgezogen wird, um deren Endstellung zu begrenzen. Diese Anordnung ruft keine Schwierigkeiten beim Einbau der Kolbenanordnung 475 in den Rohrteil 450 hervor, da wenigstens eines dieser Teile aus einem elastischen Material besteht, so daß sich die innere Rippe 464 etwas ausweiten und/oder etwas abflachen kann, so daß die Rippe 486 des Kolbens beim Einschieben der Kolbenstange in die Wandung 463 des Rohrteils unter Druckanwendung daran vorbei'geschoben werden kann. Gegebenenfalls kann auch der Kolbenkopf 479 so ausgeführt sein, daß er als Anschlag wirkt. Beispielsweise kann der Kolbenkopf in üblicher Weise eine Anzahl von in axialer Richtung verteilten ringförmigen Außenrippen 487 tragen, wobei die hinterste Rippe beim Zurückziehen der Kolbenanordnung 475 mit der Innenrippe 464 des Rohrteils zum Anschlag kommt, um die Anschlagstellung der Kolbenanordnung relativ zum Rohrteil 450 zu definieren. Natürlich können die Anschlageinrichtungen im Innern des Rohrteils in anderer Weise ausgeführt sein, beispielsweise in Form von einem oder mehreren nach innen ragenden Vorsprüngen, die dem gleichen Zweck dienen.
  • Um das Erfassen und die Handhabung der Spritze 400 zu erleichtern, sind entsprechende Fingergriffe vorgesehen, z. B. zwei einander diametral gegenüberliegende, seitlich vorstehende Fingerflügel 489, die an einer Stelle angebracht sind, in welcher sie vor dem vorderen Ende 485 der Kappe 482 liegen, wenn die Kolbenanordnung 475 vollständig nach vorn in die Stellung geschoben ist, in welcher die Kammer vollständig entleert ist. Diese Stellung ist in Fig. 25 dargestellt, wobei die entsprechend geformte Nase 488 des Kolbenkopfes 479 der gleichartig geformten Hinterseite 460 der Kopfstückquerwand 452 gegenübersteht.
  • Es können verschiedene Arten von Skalen oder Anzeigen an dem Rohrteil 450 und der Kolbenkappe 482 vorgesehen sein, um die Menge der in die Kammer 463 eingezogenen Flüssigkeit beim Zurückziehen der Kolbenanordnung475 anzuzeigen. Diese Skalen oder Anzeigen können aus einer (nicht gezeigten) Reihe von Markierungen bestehen, die auf der Außenseite der Rohrteilwand 462 aufgedruckt sind und durch ent sprechende Volumenangaben gekennzeichnet sind, wie »0 ccm«, »0,5 ccm«, »1 ccm«, »1,5 ccm« und »2 ccm«.
  • Wenn die Spitze der Kolbenkopfnase 488 auf die Höhe einer dieser Volumenmarkierungen gebracht wird, entspricht das Volumen im Innern der Kammer 463 des Rohrteils dem durch die entsprechende Volumenmarke an der Rohrteilwand 462 angezeigten Volumen. Dies kann leicht festgestellt werden, wenn der Rohrteil aus einem durchscheinenden oder durchsichtigen Material besteht, beispielsweise aus einem verhältnismäßig klaren Kunststoff oder sogar aus einem milchigen Polyäthylen, das bei verhältnismäßig dünnen Wandstärken noch gut durchscheinend ist.
  • Um eine Strömung eines Sterilisierungsmediums durch die in der Zeichnung dargestellte Injektionsspritze zu ermöglichen, ist an der Nadelschutzkappe 469 ein Durchlaß vorgesehen, der so beschaffen ist, daß er nach der Sterilisierung die Injektionsnadel 455 und den Hals 453 des Rohrteils 450 gegen in der Luft schwebende Bakterien isoliert, die mit großer Wahrscheinlichkeit in der Umgebungsatmosphäre vorhanden sind. Dieser Durchlaß besteht zweckmäßig aus einem kleinen Loch 490 in der Nase 470 der Kappe 469, wobei das Loch zweckmäßig einen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 0,38 mm (0,015 Zoll) bis 0,5 mm (0,020 Zoll) besitzt. Hinter dieser Öffnung ist ein poröser Körper 491 aus einem sterilen Material angebracht, beispielsweise ein Pfropfen aus sterilisierter Watte. Um den porösen sterilen Körper 491 in der richtigen Stellung in der Nase 470 der Kappe zu halten, ist die Innenwand 474 oder Kappe zweckmäßig mit einer Innenrippe 492 versehen, an welcher vorbei die Watte in die Nase der Kappe eingepreßt wird. Die kleine Öffnung 490 und der poröse, sterile Körper 491 ermöglichen somit den Durchgang eines Mediums von außen in das Innere der Kappe, rings um die Injektionsnadel 455 und zu dem vorderen Ende des Rohrteilhalses 453, sowie durch die Nadelbohrung in die Kammer 463. Wenn die Anordnung sich in einer mit Bakterien beladenen Atmosphäre befindet, kann das Gas oder die Luft frei eintreten, jedoch werden in der Luft schwebende Bakterien durch den sterilen Wattepfropfen 491 zurückgehalten.
  • Ein Eintritt eines Sterilisierungsmediums ist ferner an dem hinteren Ende des Rohrteils möglich, und zwar sowohl dann, wenn die Kolbenanordnung 475 in der zurückgezogenen Stellung von Fig.23 steht, als auch in der zusammengeschobenen vorderen Stellung von Fig. 25. Bei der in Fig. 23 gezeigten zurückgezogenen Stellung fließt das Strömungsmedium durch den schmalen, ringförmigen Zwischenraum zwischen der Außenfläche der Wand 462 des Rohrteils an dem hinteren Abschnitt 466 und der Innenwand der Bohrung 483 der Kappe hindurch und an der Hinterkante468 des Rohrteils vorbei in das offene Hinterende 465 der Bohrung 463 des Rohrteils.
  • Infolge der Elastizität von wenigstens einer der Anschlagrippen 464 und 486 und angesichts der Tatsache, daß die Kolbenanordnung 475 gegenüber dem Rohrteil 450 nach vorn geschoben werden kann, kann das Medium zwischen den zusammenwirkenden Anschlagrippen 464 und 486 hindurch und infolge der Elastizität der ringförmigen Außenrippe 487 an dem elastischen Kolbenkopf 479 vorbeiströmen, wenn ein beträchtlicher Druckunterschied zwischen dem Innenraum und dem Außenraum besteht, wie er bei den üblichen Verfahren der Evakuierung und der Zuführung eines unter hohem Druck stehenden Sterilisierungsmediums auftritt. Wenn die Kolbenanordnung 475 dann nach vorn in die in Fig. 25 gezeigte Lage geschoben wird, wird das hintere Ende 468 des Rohrteils in die ringförmige Nut 484 eingekeilt, wodurch dieser in den Rohrteil führende hintere Durchlaß verschlossen wird, so daß also der Strömungsmitteldurchlaß am hinteren Ende nach Art eines Ventils von Hand geöffnet und geschlossen werden kann. Ein plötzlicher Wechsel im Druckunterschied, insbesonderefdann, wenn dieser merklich groß ist, kann dazu führen, daß die Kolbenanordnung 475 von der in Fig. 23 gezeigten Stellung nach vorn in die in Fig. 25 gezeigte Stellung relativ zum Rohrteil 450 bewegt wird. In diesem Fall besteht natürlich ein freier Durchlaß für das Strömungsmittel an der inneren Anschlagrippe 464, und es ist dann kaum noch notwendig, anschließend von Hand aus die Kolbenanordnung zum Zwecke der Verringerung der Gesamtabmessungen der Spritze für das Verpacken und den Verkauf merklich nach vorn zu schieben.
  • Das Durchströmen des hinteren Endes oder Spritzenanordnung mit dem Sterilisierungsmedium wird zweckmäßig dann durchgeführt, wenn die Teile die in Fig. 25 gezeigte Lage einnehmen, d. h. wenn sie für die Verpackung und den Verkauf zusammengeschoben sind. In diesem Zustand ist die hintere Kante 468 des Rohrteils in die ringförmige Nut 484 eingekeilt, wobei der Abschnitt 466 ausgeweitet ist, da er über das ringförmige Feld 481 aufgeschoben ist. Diese Anordnung stellt zwar praktisch ein von Hand zu betätigendes Ventil am hinteren Ende der Anordnung dar, sie kann jedoch auch als automatisches Ventil angesehen werden, das bei einem Druckunterschied in Tätigkeit tritt.
  • Beispielsweise wird infolge der Elastizität der Wandung des Rohrteils sowie der Wand der Kappe 482, wenn diese gleichfalls aus einem elastischen Material, wie Polyäthylen, besteht, bei einem Innendruck in der Anordnung hinter dem Kolbenkopf 479, der merklich größer als der Druck des Außenraum ist, die Wand des Rohrteils am hinteren Abschnitt 466 nach außen von der Berührung mit dem ringförmigen Feld 481 am Fuß der Kolbenstange weggedrückt werden, um den Durchgang eines Mediums zu ermöglichen. Es hat sich ferner herausgestellt, daß bei einer Umkehr des Druckunterschieds zwischen Innen- und Außenraum ebenfalls eine elastische Bewegung der Teile am hinteren Ende auftritt, welche einen Durchgang eines Mediums ermöglicht. Es hat sich ferner herausgestellt, daß die Elastizität der Teile bei einem bestehenden Druckunterschied einen Durchgang eines Mediums entlang der Seitenwand des elastischen Kolbenkopfes 479 ermöglicht, insbesondere dann, wenn die Berfihrung zwischen diesem und der Innenfläche der Rohrteiiwand 462 auf eine Anzahl von axial verteilten Berührungslinien beschränkt ist, wie es der Fall ist, wenn elastische Kolbenkopfrippen 487 angewendet werden.
  • Eine Anzahl der in Fig. 25 dargestellten Spritzen kann dann zum Zweck der Sterilisierung in einen verschließbaren Sterilisierungstank eingefüllt werden.
  • Nach dem Füllen des Sterilisierungstanks wird dieser geschlossen, und die darin und in den offenen Spritzenanordnungen befindliche Luft wird unter Erzeugung eines beträchtlichen Vakuums herausgezogen. In der Praxis wird vorzugsweise ein Unterdruck von etwa 737 mm Hg sehr schnell erzeugt. Diese plötzliche Druckänderung wird begleitet von einem heftigen Austreten der Luft aus jeder der Spritzenanordnungen sowohl über -die ungeschlossene Nadelschutzkappe 469 durch die Öffnung 490 als auch aus der Kammer 463 undZden zugehörigen Teilen durch das automatische elastische Ventil am Hinterende 468 des Rohrteils.
  • Anschließend wird ein geeignetes Sterilisierungsmedium in flüssiger oder gasförmiger Form, beispielsweise Formalin, Dampf oder vorzugsweise Äthylenoxyd, in den verschlossenen Tank eingeführt, so daß es vollständig durch die darin befindlichen Spritzen strömt. Die Strömung des Sterilisierungsmediums durch den isolierenden Wattepfropfen 491 zerstört auf aseptischem Wege die Bakterien, die sich beim Herausziehen der Luft aus den Innenräumen der Spritzen gegebenenfalls darin festgesetzt haben können, sowie alle Bakterien, die sonst im Innern der Spritzenanordnungen vorhanden sein können.
  • -Dann wird der geschlossene Tank wiederum evakuiert, vorzugsweise unter Erzeugung eines hohen Unterdrucks, der etwa demjenigen entsprechen kann, der beim Herausziehen der Luft angewendet wurde, um das Sterilisierungsgas aus den Hohlräumen der Spritzen zu entfernen. Dann wird sterile Luft in den Tank eingelassen, um diese Hohlräume zu füllen.
  • Wenn daher die zusammengeschobenen Spritzenanordnungen aus dem Sterilisierungstank entnommen werden, sind die inneren Hohlräume jeder Spritze mit steriler Luft gefüllt, wobei zu diesen Hohlräumen auch der Innenraum der Nadelschutzkappe 469 hinter dem Filtrierwattepfropfen 491, die Bohrung der Nadel, der kleine Hohlraum in dem Rohrteil zwischen der Querwand 452 des Kopfstücks und dem Kolbenkopf 479, die ringförmigen Zwischenräume zwischen den Kolbenkopfrippen 487 und der Innenwand 463 der Rohrteilkammer sowie die eigentliche Kammer zwischen dem Kolbenkopf und dem hinteren Verschlußventil an der Hinterkante 468 des Rohrteils gehören.
  • Die sterile Luft ist in den Kammern der Spritzen eingesperrt, so daß sie beim Verpacken in sterile Umhüllungen darin verbleibt, bis diese geöffnet und die Spritzen benutzt werden. Versuche in Krankenhäusern haben gezeigt, daß diese sterilen Spritzenanordnungen die von den Ärzten gestellten aseptischen Anforderungen erfüllen.
  • Bei der Anwendung der in Fig.25 dargestellten sterilen Spritzenanordnung entnimmt der Arzt, die Krankenschwester oder die sonstige Person, die einem Patienten eine Injektion einer parenteralen Flüssigkeit erteilen will, die Spritze aus ihrer schützenden Umhüllung und zieht die Kolbenanordnung 475 in die in Fig. 23 gezeigte Anschlagstellung zurück, wobei atmosphärische Luft in die Kammer 463 über den Hohlraum der Nadel, den Raum in der Schutzkappe 469, den porösen, sterilen Wattepfropfen 491 und die Einlaßöffnung 490 in der Kappennase eingezogen wird.
  • Die durch die Öffnung 490 eingesogene Luft wird beim Durchgang durch Iden sterilen Wattepfropfen 491 gefiltert, so daß sie von allen darin schwebenden Bakterien befreit wird, und gleichzeitig wird die in der Kammer 463 hinter dem Kolbenkopf 479 befindliche sterile Luft nach hinten durch das am Hinterende 468 befindliche Ventil herausgedrückt, das beim Zurückziehen des Kolbens von Hand geöffnet wird.
  • Dieses Heraustreiben der sterilen Luft aus der Kammer 463 spült jede atmosphärische Luft weg, die in den Raum zwischen der inneren Wand 483 der Kappe und ;der Außenfläche der Rohrteilwand 462 nach der Entnahme aus der schützenden Umhüllung eingedrungen sein kann. Die Bedienungsperson entfernt dann die Schutzkappe 469 und stößt die Nadelspitze 465 durch den Verschluß eines entsprechenden, mehrere Dosierungen der Injektionsflüssigkeit enthaltenden Behälters und treibt in diesen die Luft aus, die durch Zurückziehen der Kolbenanordnung 475 in die Rohrteilkammer 463 eingesogen worden ist, so daß vorübergehend in diesem Gefäß ein Überdruck erzeugt wird, der dazu beiträgt, anschließend die Kammer der Spritze genau mit der benötigten Menge der Injektionsflüssigkeit zu füllen. Die Nadelspitze 456 wird dann in die Injektionsflüssigkeit eingetaucht, und die Kolbenanordnung 475 wird zurückgezogen, um die Kammer 463 mit der gewünschten Menge der Flüssigkeit zu füllen. Dabei trägt der Druck, der zuvor auf die Flüssigkeit durch die in den Behälter eingepreßte Luft ausgeübt worden ist, dazu bei, daß die Flüssigkeit leicht durch die Nadelöffnung in die Kammer eintritt.
  • Während dieser Handhabung der Spritze durch die Bedienungsperson wird eine Berührung der Kolbenstange 476 durch die Finger verhindert, da die Kappe 482 in allen Stellungen die Rohrteilwand 462 noch überlappt, so daß jede Möglichkeit einer Übertragung von Verunreinigungen auf die Kolbenstange und das hintere Ende des Rohrteils verhindert wird, welche beim Vorschieben der Kolbenanordnung nach vorn in die Rohrteilkammer gebracht werden könnte und durch Diffusion oder Strömung die Übertragung von verunreinigenden Bakterien auf die Kammerwände hervorrufen könnte. Dies ist wichtig, da nach dem Eindringen von Bakterien auf die Innenwand der Kammer das spätere Zurückziehen der Kolbenanordnung dazu führen könnte, daß beim Vorbeistreichen des Kolbenkopfs an der verunreinigten Wand des Rohrteils möglicherweise ein Teil der Bakterien in dem Kammerraum vor dem Kolbenkopf übertreten könnte, wo sich diese anschließend mit der zum Zweck des Einspritzens eingezogenen- lujektionsflüssigkeit mischen könnten.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Spritzenanordnung, die in dieser Form zum tatsächlichen Verkauf hergestellt wird, besitzt eine Kapazität der Kammer von 2,5 ccm bei einem Durchmesser von etwa 9,27 mm (0,365 Zoll) an der Anschlagrippe 464 und einer Länge zwischen dieser Anschlagrippe und der Kopfstückwand 452 von etwa 50 mm (2 Zoll). Der Außen durchmesser des Rohrteils beträgt etwa 13,7 mm (0,450 Zoll), und der Innendurchmesser der ausgeweiteten Zone 466 an der Hinterkante 468 beträgt etwa 9,53 mm (0,375 Zoll). Die Haube 482 besitzt am hinteren Ende einen Innendurchmesser von etwa 11,6 mm (0,455 Zoll), und der Verschlußpfropfen 481 am Fuß der Kolbenstange 476 hat einen Außendurchmesser von etwa 9,53 mm (0,375 Zoll). Die Nadelschutzkappe 469 besitzt eine Gesamtlänge von etwa 63,5 mm (2,5 Zoll) und einen Innendurchmesser von etwa 6,9 mm (0,25 Zoll) am Hinterende 472, wobei der Außendurchmesser des Halses 453 des Rohrteils in der ringförmigen Nut 458 zweckmäßig gleich diesem inneren Durchmesser der Kappe ist. Der Außendurchmesser des Hinterendes 472 der Kappe beträgt etwa 8,71 mm (0,343 Zoll), und der Innendurchmesser des Flansches 457 am Kopfstück des Rohrteils beträgt etwa 8,6 mm (0,34 Zoll). Die Durchlaßöffnung 490 in der Kappe hat einen Durchmesser von etwa 0,4 mm (0,016 Zoll), und die Länge des Wattepfropfens 491 beträgt etwa 6,3 mm (0,25 Zoll).
  • Daraus ist zu erkennen, daß Durchlässe für Strömungsmedien an den äußersten Enden der Anordnung vorhanden sind, insbesondere an der Nadelschutzkappe durch die ständige offene Durchlaßöffnung 490 und den filternden porösen Wattepfropfen 491 hinter dieser, und am Hinterende der Anordnung durch die verschließbare Öffnung an der Hinterkante 468 des Rohrteils, die entweder von Hand oder durch Druckunterschied automatisch geöffnet werden kann. Somit sind die Hohlräume im Innern der Spritze gegen in der Luft schwebende Bakterien der Umgebungsatmosphäre durch den isolierenden Filterdurchlaß an der Vorderseite der Nadelschutzkappe und durch den verschließbaren Durchlaß am Hinterende isoliert, wobei die Vorderkappe an dem Kopfstück des Rohrteils durch Aufschieben dicht und sicher befestigt ist, jedoch von diesem abgezogen werden kann. Bei der praktisch hergestellten Ausführung bestehen alle Teile der Spritze, mit Ausnahme des Wattepfropfens, der Injektionsnadel und des Gummikolbenkopfes, aus Polyäthylen.
  • Es ist zu bemerken, daß die erfindungsgemäße Injektionsspritze auch in anderen Formen hergestellt werden kann, bei welchen keine Injektionsnadeln erforderlich sind oder bei welchen die Injektionsnadeln getrennt geliefert und abnehmbar auf dem Kopfstück des Rohrteils befestigt werden, wie es bei Nadeln der Fall ist, die mit Fassungen versehen sind, welche durch Reibung auf einem verjüngten Hals gehalten werden, der von dem Kopfstück des Rohrteils hervorsteht, wobei die Bohrungen in dem Hals mit der Kammer des Rohrteils in Verb-indung stehen und als Austrittsöffnung für die Flüssigkeit dienen. Ferner ist es offensichtlich, daß bei anderen Ausführungen der erfindungsgemäßen Inj ektionsspritze Kolbenanordnungen verwendet werden können, bei denen die Kolbenstange und der Kolbenkopf aus einem Stück gefertigt sind, indem sie, gegebenenfalls aus einem elastischen Material, in einem Stück gegossen sind.
  • Wenn Kunststoffe verwendet werden, die eine beträchtliche Hitze ohne übermäßige Erweichung oder Verformung aushalten können, kann die Sterilisierung der erfindungsgemäßen verschließbaren Spritzen durch Wärmestrahlung und/oder Wärmeleitung durchgeführt werden, wenn sich die Anordnung in geschlossenem Zustand befindet, so daß nach der Erhitzung der sterile Zustand der geschlossenen Anordnung durch den sicheren Verschluß aufrechterhalten bleibt. So kann beispielsweise die in Fig. 1 bis 12 gezeigte Anordnung durch Wärme sterilisiert werden, während sich die Anordnung in der in Fig. 6 und 7 gezeigten geschlossenen Stellung befindet. Bei der Anordnung nach Fig. 14 bis 17 kann die Sterilisierung durch Hitze durchgeführt werden, während die Teile die geschlossene Stellung von Fig. 17 einnehmen. Eine Sterilisierung durch Hitze bei der Ausführungsart nach Fig. 18 kann dann geschehen, wenn die Schutzkappe 169 in der mit unterbrochenen Linien angedeuteten Stellung 172' steht. Da bei einer Sterilisierung durch Hitze auch die sich überlappenden Flächen bei der Ausführung von Fig. 19 bis 22 wirksam sterilisiert werden, können diese in der in Fig. 22 gezeigten geschlossenen Stellung sterilisiert werden. In diesem Fall ist die Nadelführung 116 nicht erforderlich, da alle Flächen der Kappe 269 frei von Verunreinigungen sind und die Innenflächen steril bleiben.
  • Die in Fig. 23 bis 27 gezeigte Ausführung kann in der in Fig. 25 gezeigten Stellung durch Hitze steril,isiert werden.
  • Es ist also zu erkennen, daß bei der in Fig. 1 bis 12 gezeigten Ausführungsart wenigstens die Kappe 69 so beschaffen ist, daß am vorderen Ende ein Durchlaß für ein Sterilisierungsmedium dadurch entsteht, daß die Randzone 72 der Kappe eine äußere zylindrische Fläche besitzt, die gleitbar in die Innenwand des axial verlaufenden Kopfstückflansches 57 eingeschoben werden kann, der eine ringförmige Nut 58 zur Aufnahme der Kappe begrenzt, die einen radialen Abstand von der Wand des Flansches bei den Längsnuten 60 in dem Flansch besitzt, während die innere kreisrunde Kante 73 einen axialen Abstand nach außen von dem inneren Ende dieser Längsnuten in der in Fig. 1 gezeigten äußeren Stellung der Kappe hat. Dieser Strömungskanal am vorderen Ende ist also tatsächlich durch die zusammenwirkende Gestaltung der Randzone 72 der Kappe und des Kopfstückflansches 57 gebildet, so daß er wenigstens von der Gestalt der Kappe abhängig ist. Bei der in Fig. 14 bis 17 gezeigten Ausführung ist wenigstens die Kappe 169 diesem Zweck entsprechend geformt, indem ihre Randzone 172 mit einer Durchlaßkerbe 102 versehen ist, deren Kanten mit dem äußeren Ende des Kopfstückflansches 57 an der Stelle, an welcher sich diese Kerbe in der Kappe befindet, den vorderen Durchlaß für die in Fig. 16 gezeigte offene Stellung bildet. Dies gilt auch für die in Fig. 18 dargestellte Ausführungsart, da dort die Kanten der in der Kappe angebrachten Kerbe 102 und das äußere Ende des zylindrischen Abschnitts 110 am Hals 105 des abgestuften Rohrteils bei der in Fig. 18 in ausgezogenen Linien dargestellten offenen Stellung zusammen den vorderen Durchlaßkanal bilden. Bei der Ausführungsart nach Fig. 19 bis 22 wird der vordere Strömungskanal gemeinsam durch die Öffnungen 115 in der Randzone 272 der Kappe 269 gebildet, wenn diese in ihrer vorderen offenen Stellung von Fig. 19 steht, und somit ist wenigstens diese Kappe so beschaffen, daß sie den vorderen Strömungskanal bildet. Ebenso bildet bei der in Fig. 23 bis 27 gezeigten Ausführungsart die Öffnung 490 der Spitze 470 der Kappe den vorderen Durchlaß, so daß also auch hier gleichfalls wenigstens die Kappe 469 so beschaffen ist, daß sie den Durchlaß bildet.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsarten ist die Kappe und/oder - das Kopfstück mit Absperreinrichtungen versehen; welche das Eindringen einer mit Bakterien beladenen Luft durch die am vorderen Ende befindlichen Durchlässe für das Sterilisierungsmedium in das Innere der sterilisierten Anordnung verhindern Bei der Ausführungsart nach Fig. 1 bis 12 sind diese Absperreinrichtungen nach Art von Ventilen zu schließen, wobei jedes Ventil aus dem Abschnitt der Randzone 72 der Kappe besteht, welcher sich gegen die Innenwand des axialen Flansches 57 innerhalb des inneren Endes jeder Längsnut 60 in der in Fig. 6 gezeigten geschlossenen Stellung anlegt. Bei der Ausführungsart nach Fig. 14 bis 17 besteht dieseAbsperreinrichtung aus einem Abschnitt an dem Kopfstückflansch 57, gegen welchen sich Teile der Randzone 172 der Kappe in der Umgebung der Durchlaßkerbe 102 anlegen, um diese Durchlaßkerbe in der in Fig. 17 gezeigten geschlossenen Stellung zu verschließen. Bei der Ausführungsart nach Fig. 18 ist derjenige Abschnitt der zylindrischen Fläche der Halserweiterung 110, der der Durchlaßkerbe 102 gegenüberliegt und sich in der in unterbrochenen Linien in Fig. 18 gezeigten geschlossenen Stellung an die benachbarten Abschnitte der Innenwand der Randzone 172 der Kappe anlegt, die Absperreinrichtung für diesen Durchlaß, und die Halserweiterung 110 bildet einen Teil des Kopfstücks 152. Bei der Ausführungsart nach Fig. 19 bis 22 sind die Absperreinrichtungen am Kopfstück 351 in der Umgebung der Kopfstückquerwand 52 angebracht, und zwar als Teile der Außenfläche des Rohrteils 350, die sich gegen diejenigen Teile der Innenwand der Randzone 272 der Kappe anlegen, welche sich in der Umgebung der vorderen Durchlaßöffnungen 115 in der in Fig. 22 dargestellten geschlossenen Stellung befinden. Die Kappe 469 der in Fig. 23 bis 27 gezeigten Spritzenanordnung 400 besitzt Absperreinrichtungen in Form eines sterilen Wattepfropfens 491, der in der Spitze 470 der Kappe durch eine Innenrippe 492 hinter dem vorderen Durchlaß, der durch die Öffnung 490 gebildet wird, gehalten wird, um den Durchfluß einer mit Bakterien beladenen Luft durch diesen Durchlaß in das sterile Innere der Anordnung zu verhindern. Obgleich ein gasförmiges Medium unter dem Einfluß eines Druckunterschieds zwischen dem Innern und dem Äußeren der Anordnung 400 durch den vorderen Durchlaß 490 fließen kann, verhindert der Wattepfropfen 491 das Eindringen von in der Luft schwebenden Bakterien, da der gasförmige Träger der Bakterien zwar hindurchgehen kann, die davon getragenen Bakterien jedoch zurückgehalten werden. So wird eine Strömung einer mit Bakterien beladenen Luft durch den vorderen Strömungskanal in die Anordnung gleichfalls verhindert Die Absperreinrichtung für den hinteren Strömungskanal besteht bei den dargestellten Ausführungsarten aus ineinandergreifenden, zusammenwirkenden Einrichtungen an dem Rohrteil und an der Kolbenanordnung (zu welcher die Kolbenstange, die diese umgebende Haube und die am hinteren Ende befindliche Verbindung zwischen diesen Teilen gehört) in Form eines Ventils am Fuß der Kolbenstange. Jedoch kann natürlich diese Absperreinrichtung auch an anderer Stelle des hinteren Durchlasses für das Strömungsmedium angebracht sein, beispielsweise zwischen der Haube und der Außenfläche des Rohrteils.
  • So kann z. B. die Rohrteilwand einen äußeren ringförmigen Flansch tragen, an welchem z. B. die Fingergriffe angebracht sind oder der als getrenntes Glied hinter diesen liegt und gegen welchen die darübergreifende freie Vorderkante der Haube verkeilt wird.
  • PATENTANSPRCHE: t. Geschlossene sterilisierte Injektionsspritze, bestehend aus einem am Kopfende geschlossenen hohlen Rohr, das eine Kammer zur Aufnahme der Injektionsflüssigkeit bildet, die am hinteren Ende des Rohres offen ist, aus einer Kolbenanordnung mit einem gleitbar durch das offeneHinterende der Kammer ragenden Kolbenschaft, der an seinem vorderen Ende einen Kolben trägt, und mit einer den Hauptteil des Kolbenschaftes unter Bildung eines ringförmigen Zwischenraums umgebenden länglichen Haube, deren vorderes Ende offen ist, während das geschlossene hintere Ende der Haube den Kolbenschaft trägt, wobei im Kopfende des Rohres ein mit der Kammer verbundener Flüssigkeitsauslaßkanal angebracht ist, durch welchen beim Vorwärtsbewegen des Kolbens die Inj ektionsflüssigkeit ausgetrieben wird, und aus einer abnehmbaren Schutzkappe, die an ihrem Hinterende von dem Kopfende des Rohres getragen wird und den Auslaßkanal gegen in der Luft außerhalb des Rohres und der Kappe schwebende Bakterien abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Kappe (69, 169, 269, 469) so ausgebildet ist, daß ein vorderer Durchlaß (72, 60; 102, 157; 102, 110; 115; 490) für ein Sterilisierungsmedium gebildet wird, der von dem Außenraum direkt in das Innere der Kappe führt, so daß Sterilisierungsmedium unter Druck in die Kappe hinein und aus dieser heraus und rings um die in der Kappe liegende Anordnung (55, 155, 455) über den Flüssigkeitsauslaßkanal (92, 192) und den Durchlaß für das SterilisierungsmediXum fließen kann, wobei entweder die Kappe oder das Kopfende (51, los1, 251, 351, 451) mit Absperreinrichtungen (72, 57; 172, 157; 172, 110; 350, 272; 491) versehen ist, um ein Einströmen von bakterienhaltiger Luft durch den vorderen Durchlaß für das Sterilisierungsmedium in das Innere der sterilisierten Anordnung zu verhindern, und daß das Hinterende des Rohres (50, 150, 250, 350, 450) teleskopartig in den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Schaft (76, 476) und der Haube (82, 482) so eingeschoben ist, daß der hintere Abschnitt des Rohres geschützt im Inneren der darübergreifenden Haube liegt, wobei die Formen des Rohres und der Kolbenanordnung (75, 475) so aufeinander abgestimmt sind, daß zwischen diesen Teilen ein hinterer Durchlaß für das Sterilisierungsmedium gebildet wird, der vom Außenraum am vorderen Ende der Haube zwischen dieser und dem Rohr zum offenen Hinterende der Kammer (63, 463) führt, wenn die Kolbenanordnung in ihre hinterste Stellung zurückgezogen ist, in welche der Kolben (79, 479) ein Vorbeiströmen von Sterilisierungsmedium unter Druck in die Kammer und aus dieser heraus ermöglicht, während an der Kolbenanordnung und am Rohr ineinandergreifende Teile (81, 65; 481, 465) angebracht sind, die in der vorderen Stellung der Kolbenanordnung als Absperreinrichtung wirken, die den hinteren Durchlaß verschließt, um ein Einströmen von bakterienhaltiger Luft aus dem Außenraum in die sterilisierte Anordnung zu verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Injektionsspritze gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anschlageinrichtungen (67, 88; 486, 464) am Rohr (50, 450) und an der Kolbenanordnung (75, 475), welche das Zurückziehen des Kolbens in die hintere Stellung so begrenzen, daß eine Überlappung des freien Vorderendes der Haube (82, 482) und des hinteren Endes des Rohres bestehenbleibt.
    3. Injektionsspritze gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtungen (67, 88; 486, 464) in der Nähe des hinteren Endes des Rohres (63, 463) und in der Nähe des vorderen Endes der Kolbenanordnung (75, 475) angebracht sind.
    4. Injektionsspritze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Teile (81, 65; 48t, 465) mitVentileinrichtungenversehen sind, die bei einer gegenseitigen Gleitbewegung wahlweise den hinteren Durchlaß für das Sterilisierungsmedium öffnen oder schließen.
    5. Injektionsspritze gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtungen (81, 65; 481, 465) aus Teilen am hinteren Ende des Kolbenschaftes (76, 476) und am Hinterende des Rohres (50, 450) bestehen.
    6. Injektionsspritze gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteile aus dem hinteren Umfangsabschnitt (65, 465) des Rohres (50, 450) und einem zwischen dem hinteren Ende des Schaftes (76, 476) und der Haube (82, 482) liegenden, in den hinteren Umfangsabschnitt des Rohres eindrückbaren Stöpselteil (81, 481) bestehen.
    7. Injektionsspritze gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine ringförmige Nut (84, 484), die zwischen den hinteren Enden des Schaftes (76, 476) und der Haube (82, 482) gebildet ist und in welche die hintere Kante (68, 468) des Rohres (50, 450) dicht eingepreßt wird, wenn die Kolbenanordnung (75, 475) in ihre vordere Stellung geschoben ist.
    8. Injjektionsspritze gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante (468) des Rohres (450) aus einem elastischen Material gebildet ist, daß der Außendurchmesser des Fußes des Schaftes (476), der den Stöpselteil (481) und die Innenwand der Nut (484) bildet, größer als der Innendurchmesser der Hinterkante des Rohres ist, so daß diese beim Aufschieben ausgeweitet wird, und daß der Innendurchmesser der Haube (482) an ihrem hinteren Ende größer als der Außendurchmesser der Hinterkante des Rohrteils ist, um dieses Ausweiten zu ermöglichen.
    9. Injektionsspritze gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (481, 465) elastisch ist, so daß sie sich für den Zutritt eines Strömungsmediums von selbst öffnen kann, wenn ein merklicher Druckunterschied zwischen dem Innenraum und dem Außenraum der Anordnung herrscht.
    10. Injektionsspritze gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (481, 465) in der vorderen Stellung der Kolbenanordnung (475) geschlossen ist, wenn Druckausgleich zwischen dem Innenraum und dem Außenraum der Kammer (463) herrscht, während sie sich bei einem Druckunterschied öffnen kann.
    11. Injektionsspritze gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Schutzkappe (469) einen Durchlaß (490) aufweist, der von dem Außenraum zum Innenraum der Kappe führt, und daß eine einen Durchfluß eines Strömungsmediums erlaubende Filtervorrichtung (491) den Durchlaß bedeckt und den Innenraum der Kappe und den Auslaßkanal gegen in der Luft außerhalb des Rohrteils (450) und der Kappe schwebende Bakterien isoliert.
    12. Injektionsspritze gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (490) durch die Wand der Schutzkappe (469) geführt ist und daß die Filtervorrichtung (491) im Inneren der Kappe angeordnet ist.
    13. Injektionsspritze gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß aus einer Durchbohrung (490) in der Spitze der Kappe (469) an dem vom Kopfende (451) des Rohres (450) entfernten Ende gebildet ist.
    14. Injektionsspritze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende der Schutzkappe (72, 172, 272) und das Kopfende (51, 151, 251, 351) so ausgebildet sind, daß sie zusammenwirkende Ventilteile bilden, und daß das Hinterende der Kappe und das Kopfende unter Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen der Kappe (69, 169, 269) und dem Kopfende gegeneinander in eine Lage verschoben werden können, in welcher die Ventilteile voneinander getrennt sind, wodurch der vordere Durchlaß (72, 60; 102, 157; 102, 110; 115) für das Sterilisierungsmedium geöffnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 554 351, 2688 965, 2696212.
DEW22996A 1957-03-20 1958-03-20 Injektionsspritze Pending DE1082705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64731257A 1957-03-20 1957-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082705B true DE1082705B (de) 1960-06-02

Family

ID=24596458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22996A Pending DE1082705B (de) 1957-03-20 1958-03-20 Injektionsspritze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2860635A (de)
DE (1) DE1082705B (de)
FR (1) FR1203606A (de)
GB (1) GB847914A (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123212A (en) * 1964-03-03 Multiple disposable intracutaneous injector package
US2972991A (en) * 1958-10-01 1961-02-28 Burron Medical Prod Inc Disposable syringe
US3123072A (en) * 1959-03-09 1964-03-03 Flexible tube coupling- and closing apparatus
US3050059A (en) * 1959-05-25 1962-08-21 Baxter Don Inc Hypodermic syringe
US3028862A (en) * 1959-07-02 1962-04-10 American Cyanamid Co Hypodermic syringe
US3112747A (en) * 1961-02-07 1963-12-03 Pharmaseal Lab Protector
US3246647A (en) * 1962-07-23 1966-04-19 American Cyanamid Co Disposable intracutaneous injector
US3286401A (en) * 1964-03-10 1966-11-22 James J Mauget Plant injection device
BE759374A (fr) * 1970-06-08 1971-04-30 Ims Ltd Emballage pour medicament
US4091812A (en) * 1976-01-19 1978-05-30 Alcon Laboratories, Inc. Operator means for syringe cartridges
US4245654A (en) * 1977-03-22 1981-01-20 Concord Laboratories, Inc. Blood sampling syringe
US4148316A (en) * 1977-08-29 1979-04-10 Stewart-Naumann Laboratories, Inc. Self-sealed hypodermic syringe
US4419098A (en) * 1981-11-12 1983-12-06 Becton Dickinson And Company Needle shield
GB2132488B (en) * 1982-12-31 1986-07-30 Phillips Pty Ltd N J Injector for animal dosing
US4952209A (en) * 1985-10-07 1990-08-28 Muehlbauer Ernst Applicator syringe for a dental compound
US4713060A (en) * 1986-06-20 1987-12-15 Becton, Dickinson And Company Syringe assembly
US5232447A (en) * 1991-08-08 1993-08-03 Jetfill, Inc. Non-reusable syringe
US5383858B1 (en) * 1992-08-17 1996-10-29 Medrad Inc Front-loading medical injector and syringe for use therewith
US6402718B1 (en) 1992-08-17 2002-06-11 Medrad, Inc. Front-loading medical injector and syringe for use therewith
US5387195A (en) * 1992-12-23 1995-02-07 Hicks; Charles D. No share syringe
AU7085594A (en) * 1993-07-02 1995-01-24 Ji Hoon Park Syringe
US5741242A (en) * 1995-12-22 1998-04-21 Science Incorporated Infusion device with fill assembly
AU7838198A (en) * 1997-06-13 1998-12-30 Percusurge, Inc. Syringe and method for inflating low volume catheter balloons
JP2002505905A (ja) 1998-03-11 2002-02-26 ハーベスト・テクノロジーズ・コーポレイション 流体を無菌搬送するための装置
US6361524B1 (en) * 1998-04-14 2002-03-26 Becton, Dickinson And Company Syringe assembly
US6652489B2 (en) 2000-02-07 2003-11-25 Medrad, Inc. Front-loading medical injector and syringes, syringe interfaces, syringe adapters and syringe plungers for use therewith
AUPQ867900A0 (en) 2000-07-10 2000-08-03 Medrad, Inc. Medical injector system
US6802828B2 (en) * 2001-11-23 2004-10-12 Duoject Medical Systems, Inc. System for filling and assembling pharmaceutical delivery devices
US7553294B2 (en) 2002-05-30 2009-06-30 Medrad, Inc. Syringe plunger sensing mechanism for a medical injector
US8668698B2 (en) 2002-05-31 2014-03-11 Vidacare Corporation Assembly for coupling powered driver with intraosseous device
US7951089B2 (en) 2002-05-31 2011-05-31 Vidacare Corporation Apparatus and methods to harvest bone and bone marrow
EP2039298B1 (de) 2002-05-31 2017-10-25 Vidacare LLC Vorrichtung zum Erreichen von Knochenmark
US10973532B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US11337728B2 (en) 2002-05-31 2022-05-24 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US8641715B2 (en) 2002-05-31 2014-02-04 Vidacare Corporation Manual intraosseous device
US10973545B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US7811260B2 (en) 2002-05-31 2010-10-12 Vidacare Corporation Apparatus and method to inject fluids into bone marrow and other target sites
US9504477B2 (en) 2003-05-30 2016-11-29 Vidacare LLC Powered driver
US6989543B2 (en) * 2003-08-15 2006-01-24 C.R. Bard, Inc. Radiation shielding container for radioactive sources
USD1031029S1 (en) 2003-11-25 2024-06-11 Bayer Healthcare Llc Syringe plunger
US7666169B2 (en) 2003-11-25 2010-02-23 Medrad, Inc. Syringe and syringe plungers for use with medical injectors
ES2397077T3 (es) * 2004-01-26 2013-03-04 Vidacare Corporation Dispositivo manual interóseo
US8998848B2 (en) * 2004-11-12 2015-04-07 Vidacare LLC Intraosseous device and methods for accessing bone marrow in the sternum and other target areas
US9522237B2 (en) * 2005-01-07 2016-12-20 Becton, Dickinson And Company Positive displacement flush syringe
TWM287294U (en) * 2005-10-25 2006-02-11 Guo-Jung Fang Bottle with pumping device for shampoo, lotion, or the like
US8926569B2 (en) 2006-03-15 2015-01-06 Bayer Medical Care Inc. Plunger covers and plungers for use in syringes and methods of fabricating plunger covers and plungers for use in syringes
SE530930C2 (sv) 2006-07-07 2008-10-21 Insulution Svenska Ab Injektionsspruta samt injektionssprutanordning
EP2068743B1 (de) * 2006-09-12 2017-03-15 Vidacare LLC Medizinische eingriffe-tabletts , kits und entsprechende verfahren
US8944069B2 (en) 2006-09-12 2015-02-03 Vidacare Corporation Assemblies for coupling intraosseous (IO) devices to powered drivers
EP3167813B1 (de) 2006-09-12 2019-11-13 Teleflex Medical Devices S.à.r.l. Knochenmark-absaugvorrichtungen
USD1002840S1 (en) 2007-03-14 2023-10-24 Bayer Healthcare Llc Syringe plunger
USD847985S1 (en) 2007-03-14 2019-05-07 Bayer Healthcare Llc Syringe plunger cover
USD942005S1 (en) 2007-03-14 2022-01-25 Bayer Healthcare Llc Orange syringe plunger cover
US9345836B2 (en) 2007-10-02 2016-05-24 Medimop Medical Projects Ltd. Disengagement resistant telescoping assembly and unidirectional method of assembly for such
US7967795B1 (en) * 2010-01-19 2011-06-28 Lamodel Ltd. Cartridge interface assembly with driving plunger
US10420880B2 (en) 2007-10-02 2019-09-24 West Pharma. Services IL, Ltd. Key for securing components of a drug delivery system during assembly and/or transport and methods of using same
US9173997B2 (en) 2007-10-02 2015-11-03 Medimop Medical Projects Ltd. External drug pump
US9656019B2 (en) 2007-10-02 2017-05-23 Medimop Medical Projects Ltd. Apparatuses for securing components of a drug delivery system during transport and methods of using same
US8435217B2 (en) 2008-04-11 2013-05-07 Applied Silicone Corporation Gas sterilizable two-part polymer delivery system
US9393369B2 (en) 2008-09-15 2016-07-19 Medimop Medical Projects Ltd. Stabilized pen injector
SG175199A1 (en) * 2009-04-27 2011-11-28 Agency Science Tech & Res Apparatus and method for dispensing a liquid
US10071196B2 (en) 2012-05-15 2018-09-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Method for selectively powering a battery-operated drug-delivery device and device therefor
US10071198B2 (en) 2012-11-02 2018-09-11 West Pharma. Servicees IL, Ltd. Adhesive structure for medical device
US8157769B2 (en) 2009-09-15 2012-04-17 Medimop Medical Projects Ltd. Cartridge insertion assembly for drug delivery system
US8348898B2 (en) 2010-01-19 2013-01-08 Medimop Medical Projects Ltd. Automatic needle for drug pump
WO2011141907A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 Medimop Medical Projects Ltd. Low volume accurate injector
RU2016100826A (ru) 2010-06-04 2018-11-19 БАЙЕР ХелсКер ЛЛСи Система и способ планирования и мониторинга использования многодозового радиофармацевтического средства на радиофармацевтических инъекторах
US8337473B2 (en) * 2010-07-16 2012-12-25 Christian Javier Zino Gutierrez Substance dispenser, especially for medical or cosmetic treatment
CN103415313B (zh) * 2011-03-01 2017-06-13 泰尔茂株式会社 注射器及注射器组装体
USD702834S1 (en) 2011-03-22 2014-04-15 Medimop Medical Projects Ltd. Cartridge for use in injection device
US9072827B2 (en) 2012-03-26 2015-07-07 Medimop Medical Projects Ltd. Fail safe point protector for needle safety flap
US9174003B2 (en) 2012-09-28 2015-11-03 Bayer Medical Care Inc. Quick release plunger
US9421323B2 (en) 2013-01-03 2016-08-23 Medimop Medical Projects Ltd. Door and doorstop for portable one use drug delivery apparatus
US9011164B2 (en) 2013-04-30 2015-04-21 Medimop Medical Projects Ltd. Clip contact for easy installation of printed circuit board PCB
AU2014277300B2 (en) * 2013-06-05 2018-12-13 Injecto Group A/S Piston for use a syringe with specific dimensional ratio of a sealing structure
US10806852B2 (en) 2014-03-19 2020-10-20 Bayer Healthcare Llc System for syringe engagement to an injector
US10293120B2 (en) 2015-04-10 2019-05-21 West Pharma. Services IL, Ltd. Redundant injection device status indication
US10149943B2 (en) 2015-05-29 2018-12-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Linear rotation stabilizer for a telescoping syringe stopper driverdriving assembly
CN107847679B (zh) 2015-06-03 2021-06-25 因杰科托集团公司 用于防止意外的针刺伤的注射器
CN113181477B (zh) 2015-06-04 2023-07-14 麦迪麦珀医疗工程有限公司 用于药物释放装置的筒插入
US10576207B2 (en) 2015-10-09 2020-03-03 West Pharma. Services IL, Ltd. Angled syringe patch injector
US9987432B2 (en) 2015-09-22 2018-06-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
US10086145B2 (en) 2015-09-22 2018-10-02 West Pharma Services Il, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
CN112972833B (zh) 2015-10-09 2024-01-09 西医药服务以色列分公司 注射器针帽脱离器
US9480797B1 (en) 2015-10-28 2016-11-01 Bayer Healthcare Llc System and method for syringe plunger engagement with an injector
WO2017098435A1 (en) * 2015-12-08 2017-06-15 Becton Dickinson France S.A.S. Housing and cap for medical injector
CN109219456B (zh) 2016-01-21 2020-05-15 西医药服务以色列有限公司 自动注射器中的力牵制
WO2017127215A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Medimop Medical Projects Ltd. Needle insertion and retraction mechanism
US11311674B2 (en) 2016-01-21 2022-04-26 West Pharma. Services IL, Ltd. Medicament delivery device comprising a visual indicator
WO2017161076A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Medimop Medical Projects Ltd. Staged telescopic screw assembly having different visual indicators
US10376647B2 (en) 2016-03-18 2019-08-13 West Pharma. Services IL, Ltd. Anti-rotation mechanism for telescopic screw assembly
US9566388B1 (en) * 2016-04-05 2017-02-14 Corey Dewayne Jones Syringe measurement marking and dosing system
JP6957525B2 (ja) 2016-06-02 2021-11-02 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド 3つの位置による針の退避
CN113577438B (zh) 2016-08-01 2023-05-23 西医药服务以色列有限公司 部分门关闭防止弹簧
US11338090B2 (en) 2016-08-01 2022-05-24 West Pharma. Services IL, Ltd. Anti-rotation cartridge pin
CN115282407A (zh) 2017-01-06 2022-11-04 拜耳医药保健有限公司 具有动态密封的针筒柱塞
WO2018222521A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 West Pharma. Services IL, Ltd. Modular drive train for wearable injector
EP3466467B1 (de) * 2017-10-06 2022-04-27 SHL Medical AG Nadelschutzvorrichtung
CN111683703B (zh) 2017-12-22 2022-11-18 西氏医药包装(以色列)有限公司 适用于不同尺寸的药筒的注射器
WO2019168776A1 (en) 2018-02-27 2019-09-06 Bayer Healthcare Llc Syringe plunger engagement mechanism
US20190298928A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Thomas J. Shaw Syringe with Flat Indicia Display Surface
US20190298929A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Thomas J. Shaw Syringe with Flat Indicia Display Surface
US11679204B2 (en) * 2018-05-17 2023-06-20 Cd Acquisitions, Llc Syringe holder for medication dosing
CN111347638B (zh) * 2018-12-24 2022-02-15 欧特捷实业股份有限公司 柱塞式射出机构的改良构造
CA3187270A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 Bayer Healthcare Llc System and method for syringe plunger engagement with an injector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554351A (en) * 1949-06-17 1951-05-22 Cutter Lab Disposable syringe
US2688965A (en) * 1951-02-08 1954-09-14 Huber Jennie Hypodermic syringe
US2696212A (en) * 1951-09-28 1954-12-07 Russell P Dunmire Hypodermic syringe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715290A (en) * 1902-07-07 1902-12-09 George Porter Device for cleaning hypodermic needles.
US1718592A (en) * 1927-02-15 1929-06-25 Arthur E Smith Syringe
US2263865A (en) * 1939-11-22 1941-11-25 Bailen Jacob Lewis Syringe
US2375929A (en) * 1941-03-01 1945-05-15 Lautenschlager Franz Syringe for medical purposes
FR887677A (fr) * 1942-05-11 1943-11-19 Seringue pour emploi médical et récipient de stérilisation
US2453590A (en) * 1946-11-04 1948-11-09 Noel J Poux Hypodermic syringe
US2490447A (en) * 1947-01-23 1949-12-06 Marshall L Lockhart Syringe assembly
US2524363A (en) * 1947-07-19 1950-10-03 Arthur E Smith Disposable syringe
US2578814A (en) * 1947-12-20 1951-12-18 Kollsman Paul Device for hypodermic injections
DE813433C (de) * 1948-11-06 1951-09-13 Oskar Dr Med Gleichmann Vorrichtung fuer medizinische Injektionsspritzen
US2539510A (en) * 1949-06-03 1951-01-30 Bristol Lab Inc Hypodermic syringe
US2646043A (en) * 1950-05-25 1953-07-21 Hertig-Husler Sonja Piston syringe for medical use
AT172332B (de) * 1950-07-20 1952-08-25 Sonja Hertig-Huesler Kolbenspritze für medizinische Zwecke
US2626604A (en) * 1951-03-19 1953-01-27 John C Nadeau Hypodermic syringe
US2727514A (en) * 1952-09-13 1955-12-20 Compule Corp Aspirating hypodermic syringe and blood sampling devices
US2685878A (en) * 1953-04-24 1954-08-10 Sr David Walter Seifert Capsule type dental syringe
US2700386A (en) * 1953-05-07 1955-01-25 Robert W Ogle Syringe
US2715905A (en) * 1953-11-16 1955-08-23 Robert W Ogle Intravenous injection set

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554351A (en) * 1949-06-17 1951-05-22 Cutter Lab Disposable syringe
US2688965A (en) * 1951-02-08 1954-09-14 Huber Jennie Hypodermic syringe
US2696212A (en) * 1951-09-28 1954-12-07 Russell P Dunmire Hypodermic syringe

Also Published As

Publication number Publication date
US2860635A (en) 1958-11-18
GB847914A (en) 1960-09-14
FR1203606A (fr) 1960-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082705B (de) Injektionsspritze
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
DE69633297T2 (de) Kupplungssystem für eine sicherheitskanüle
DE69922027T2 (de) Spritzen zur verabreichung von zähflüssigen oder halbfesten stoffen
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE60218296T2 (de) Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche
DE69628772T2 (de) Glassampulle für Injektionsspritze vorgefüllt mit flüssigem Arzneimittel
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
CH616336A5 (en) Medical syringe
DE2115090B2 (de) Einweg-Spritze
DE2836880A1 (de) Hypodermische spritze
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
DE10039271C1 (de) Sicherheitsspritze
DE3720414A1 (de) Selbstdichtende subkutane infusions- und entnahmevorrichtung
DE2854527A1 (de) Injektionsspritze
DE2445535A1 (de) Injektionsspritze
DE2135186A1 (de) Injektionseinrichtung
EP0788804A2 (de) Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
DE2133101A1 (de) Behaelter mit einem Durchflussventil und Durchflussventil
CH654484A5 (de) Injektionsspritze.
DE8227560U1 (de) Katheter-anschlussstueck
DE3808688C2 (de)