DE69626413T2 - Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung - Google Patents

Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69626413T2
DE69626413T2 DE69626413T DE69626413T DE69626413T2 DE 69626413 T2 DE69626413 T2 DE 69626413T2 DE 69626413 T DE69626413 T DE 69626413T DE 69626413 T DE69626413 T DE 69626413T DE 69626413 T2 DE69626413 T2 DE 69626413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
valve
fluid
opening
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69626413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626413D1 (de
Inventor
A. George LOPEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICU Medical Inc
Original Assignee
ICU Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICU Medical Inc filed Critical ICU Medical Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69626413D1 publication Critical patent/DE69626413D1/de
Publication of DE69626413T2 publication Critical patent/DE69626413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • A61M39/045Access sites having pierceable self-sealing members pre-slit to be pierced by blunt instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • A61M2039/266Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof where the valve comprises venting channels, e.g. to insure better connection, to help decreasing the fluid space upon disconnection, or to help the fluid space to remain the same during disconnection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof
    • A61M2039/267Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof having a sealing sleeve around a tubular or solid stem portion of the connector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/26Valves closing automatically on disconnecting the line and opening on reconnection thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein geschlossenes Patient-Access-System bzw. Patienten-Zugangssystem, das sich automatisch wieder verschließt, nachdem ein Medikament verabreicht wurde, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, und ein Verfahren zum Übertragen eines Fluids durch ein solches Ventil. Ein medizinisches Ventil gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Übertragen eines Fluids durch ein solches Ventil sind aus WO-A-93/11828 bekannt, in der in den 1 bis 22 dargestellte und in den entsprechenden Abschnitten der Beschreibung erläuterte medizinische Ventile beschrieben sind.
  • Hintergrunddiskussion
  • Bei der Manipulation oder Handhabung von Fluiden zur parenteralen Verabreichung von Medikamenten in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen werden üblicherweise Verbinder und Adapter zum Ermöglichen des Fluidtransports zwischen zwei Stellen verwendet. Die meisten Fluidverbinder und -adapter verwenden Nadeln, um ein eine sterile Rohr- oder Schlauchleitung bedeckendes Septum oder das Septum eines ein fluidförmiges Medikament enthaltenden Behälters zu durchstechen. Dann fließt Fluid vom Behälter oder von der fluidgefüllten Rohr- oder Schlauchleitung in eine Spritze oder einen zweiten Satz von Rohr- oder Schlauchleitungen. Diese Verbinder und Adapter weisen häufig mechanische oder bewegliche Teile auf. Weil der leichte Durchgang von Fluiden durch die Verbinder und Adapter für das Überleben eines Patienten häufig kritisch sind, ist es zwingend erforderlich, daß die Verbinder und Adapter zuverlässig und wiederholt funktionieren. Adapter und Verbinder, bei denen während des Gebrauchs eine Fehlfunktion auftritt, können lebensbedrohend sein. Je mehr mechanische oder bewegliche Teile, z. B. Federn und Membrane oder Diaphragmen, vorhanden sind, desto wahrscheinlicher ist es, daß sie ungeeignet funktionieren. Eine ungeeignete Funktion kann dazu führen, daß Patienten Luftembolien erleiden. Daher gilt: je weniger mechanische Teile verwendet werden, desto zuverlässiger arbeiten die Verbinder und desto besser werden sie von der medizinischen Gemeinschaft akzeptiert.
  • Viele Verbinder oder Ventile, insbesondere solche, in denen mehrere mechanische Komponenten verwendet werden, haben ein relativ großes Volumen eines Fluidaufnahmeraums. Dieser "Totraum" in den Vorrichtungen verhindert die exakte Zufuhr präziser Fluidvolumina und kann zu einer Kontaminierung führen, wenn die Vorrichtung abgetrennt wird. Verbinder und Adapter weisen häufig Ventile auf, die den Fluidfluß entlang des Fluidübertragungweges freigeben oder unterbrechen. Mehrere solcher allgemein verwendeter Verbinder und Adapter verwenden Metallnadeln, um sterile Dichtungen zu durchstechen. Solche Verbinder sind im allgmeinen so konstruiert, daß sie für einen Fluidfluß in eine Richtung geeignet sind. D. h., in der Fluidleitung müssen Verbinder und die Rohr- oder Schlauchleitung in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet werden. Diese Verbinder müssen häufig weiter manipuliert werden, wenn beispielsweise das Ventil versehentlich in einer Richtung montiert wurde, in der kein Fluidfluß ermöglicht wird. Durch diese Manipulationen wird der Handhabungsaufwand erhöht, wodurch sowohl die Gefahr ei ner Kontaminierung als auch der Zeitaufwand zum Einrichten der Fluidverbindung erhöht werden.
  • Metallnadeln, die als Teil von Verbindervorrichtungen verwendet werden, weisen häufig an der Spitze der Nadel angeordnete Durchgangsöffnungen auf. Um das Ventils mit einer Fluidleitung zu verbinden, muß die Nadel ein verschlossenes Septum durchstechen. Durchgangsöffnungen an der Nadelspitze können das Septum beschädigen, so daß freie Partikel in die Fluidleitung freigesetzt werden. Diese Situation kann für einen Patienten tödlich sein. Solche Durchgangsöffnungen können auch leicht durch Material vom Septum verstopft werden. Außerdem kann die Qualität des Septums durch die Verwendung einer Nadel mit einer scharfen Spitze herabgesetzt werden.
  • Wiederverwendbare Verbinder und Adapter sind für medizinische Anwendungen bevorzugt, weil häufig Komponenten zu einer mit einem Patienten verbundenen Fluidleitung hinzugefügt oder davon entfernt werden müssen. Es ist jedoch schwierig, wiederverwendbare Verbinder steril zu halten. Manchmal werden Kappen verwendet, um den Verbinder abzudecken und steril zu halten. Diese Kappen gehen jedoch häufig verloren oder werden einfach nicht verwendet, weil sie bei Bedarf nicht leicht verfügbar sind.
  • Ein geschlossenes Patient-Access-System, das einfach verwendbar ist und nur eine Ventilvorrichtung aufweist, die mit dem Patienten verbunden ist und nicht durch eine Kappe verschlossen werden muß oder durch eine Nadel oder einen Adapter mit einem medizinischen Instrument oder Gerät verbunden werden muß, reinigbar bzw. abtupfbar oder abwischbar ist, ausreichend haltbar ist, so daß es auch nach mehreren Manipulationen seine Funktion beibehält, und bei hohen Drücken fluiddicht bleibt, wäre für die medizinische Gemeinschaft von großem Vorteil
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil weist mehrere Merkmale auf, von denen nicht nur eines isoliert betrachtet für seine gewünschten Eigenschaften verantwortlich ist. Die wichtigsten Merkmale werden nachstehend kurz diskutiert, ohne daß der in den beigefügten Patentansprüchen definierte Schutzumfang der vorliegenden Erfindung dadurch eingeschränkt werden soll. Anhand dieser Diskussion und insbesondere des Abschnitts "Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen" werden die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Merkmale verdeutlicht, z. B. die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und Wiederverwendbarkeit, die Einfachheit der Herstellung und des Gebrauchs, die Störungsfreiheit und die lange Lebensdauer.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten Dichtung weist eine Serie von O-Ring-Elementen auf, die stapelförmig angeordnet und so verbunden sind, daß sie eine einheitliche Struktur bilden. Die O-Ring-Elemente haben zunehmende Durchmesser, wobei das Element mit dem kleinsten Durchmesser in der Nähe des proximalen Endes des Hohlraums angeordnet ist. Das am nächsten zum proximalen Ende der Dichtung angeordnete O-Ring-Element steht mit der Wand des Dorns proximal von den Durchgangsöffnungen in Kontakt, wenn die Dichtung sich in einem druckentlasteten Zustand befindet, wodurch verhindert wird, daß Fluid vom Inneren des Dorns durch die proximale Öffnung im Gehäuse entweicht. Es ist wünschenswert, daß mindestens das nächste O-Ring-Element ebenfalls proximal von den Durchgangsöffnungen mit dem Dorn in Kontakt steht. Durch eine solche Konstruktion wird verhindert, daß das Fluid einen ausreichenden Druck auf den Schlitz ausübt, durch den der Schlitz zwangsweise geöffnet werden könnte, wenn die Dich tung sich in einem druckentlasteten Zustand befindet. Mit der bevorzugten Ausführungsform kann Fluid im Dorn und zwischen dem Dorn und der Dichtung, distal von den Durchgangsöffnungen verbleiben, ohne daß der Schlitz in der Dichtungskappe geöffnet wird. Die Dichtung ist so konstruiert, daß, wenn das Fluid die Dichtung leicht nach oben drückt, wodurch das erste und das zweite O-Ring-Element vom Dorn weg angehoben werden, die unmittelbar distal vom ersten und zweiten Element angeordneten O-Ring-Elemente nach oben bewegt werden und mit dem Dorn in Kontakt kommen, wodurch gewährleistet wird, daß kein Fluid durch die Dichtungskappe und aus dem Ventil heraus fließt. Durch Aufrechterhalten dieses Kontakts um den Dorn herum wird verhindert, daß ein Fluiddruck auf den Schlitz ausgeübt wird, durch den der Schlitz zwangsweise geöffnet und das Ventil undicht würde.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse einen Fluidaufnahmeraum auf, z. B. eine Nut oder einen Kanal, um zu ermöglichen, daß zwischen dem Außenraum der Dichtung und dem Gehäuse angeordnetes Fluid während des Zusammendrückens der Dichtung entweicht. Gemäß einer Ausführungsform weist das proximale Ende des Gehäuses mindestens eine Nut auf, die sich vom proximalen Ende des Gehäuses zu im Gehäuse ausgebildeten Vertiefungen erstreckt. Während des Zusammendrückens der Dichung bewegt sich zwischen dem Außenraum der Dichtung und dem Gehäuse befindliches Fluid in einer proximalen Richtung durch die Nuten und aus dem Ventil heraus durch das proximale Ende des Gehäuses. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist ein Kanal im Fluidaufnahmeraum durch die Seitenwand des Gehäuses ausgebildet. Wenn die Dichtung zusammengedrückt wird, bewegt sich zwischen dem Außenraum der Dichtung und dem Gehäuse angeordnetes Fluid durch den Kanal zum Außenraum des Ventils. Wie nachstehend ausführlicher diskutiert wird, werden durch Aus bilden einer Nut oder eines Kanals, um zu ermöglichen, daß zwischen dem Außenraum der Dichtung und der Gehäuseseitenwand angeordnetes Fluid während des Zusammendrückens der Dichtung vom Ventil entweichen kann, mehrere Vorteile bereitgestellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen all ihre Merkmale nur zur Erläuterung dargestellt sind, ausführlicher beschrieben. Die Zeichnung weist die folgenden Figuren auf, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Teile bezeichnen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines herkömmlichen Ventils;
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des in 1 dargestellten herkömmlichen Ventils zum Darstellen eines Stachels bzw. Dorns, einer Dichtung und von Körper- oder Gehäusekomponenten;
  • 3 zeigt eine Längsschnittansicht des herkömmlichen Ventils von 1 im zusammengesetzten Zustand;
  • 4 zeigt eine schematische Längschnittansichtansicht des herkömmlichen Ventils von 1 im zusammengesetzten Zustand, bevor die Dichtung zusammengedrückt wird;
  • 5 zeigt eine ähnliche schematische Längsschnittansicht wie in 4 zum Darstellen des herkömmlichen Ventils, während die Dichtung zusammengedrückt ist;
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines herkömmlichen Ventils;
  • 7 zeigt eine Längsschnittansicht des herkömmlichen Ventils von 6;
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines nach dem ANSI-Standard ausgebildeten Zufuhr- oder Zulaufendes ei nes medizinischen Instruments, das die Dichtung eines herkömmlichen Ventils zusammendrückt;
  • 9 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer herkömmlichen Dichtung teilweise im Querschnitt;
  • 10 zeigt eine Längsschnittansicht des Ventils von 1 im zusammengesetzten Zustand, wobei die herkömmliche Dichtung von 9 verwendet wird;
  • 11 zeigt eine Längsschnittansicht des Ventils von 1 im zusammengesetzten Zustand, wobei eine weitere Ausführungsform einer herkömmlichen Dichtung verwendet wird;
  • 12 zeigt eine Längsschnittansicht des Ventils von 1 im zusammengesetzten Zustand, wobei eine noch weitere Ausführungsform einer herkömmlichen Dichtung verwendet wird;
  • 13 zeigt eine Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer herkömmlichen Dichtung;
  • 14 zeigt eine Längsschnittansicht der in 13 dargestellten herkömmlichen Dichtung, die in Verbindung mit der in 2 dargestellten herkömmlichen Stachel- bzw. Dornvorrichtung verwendet wird;
  • 15 zeigt eine Teil-Längsschnittansicht einer noch weiteren Ausführungsform einer herkömmlichen Dichtung;
  • 16 zeigt eine Längsschnittansicht des Ventils im zusammengesetzten Zustand, wobei die herkömmliche Dichtung von 15 verwendet wird;
  • 17 zeigt eine Längsschnittansicht des herkömmlichen Ventils im zusammengesetzten Zustand, wobei eine noch weitere Ausführungsform der herkömmlichen Dichtung verwendet wird;
  • 18 zeigt eine Längsschnittansicht des herkömmlichen Ventils im zusammengesetzten Zustan, wobei eine noch weitere Ausführungsform der herkömmlichen Dichtung verwendet wird;
  • 19 zeigt eine Seitenansicht der herkömmlichen Dichtung und des Dorns von 14 im zusammengesetzten Zustand, verbunden mit dem in den 20 und 21 dargestellten Körper oder Gehäuse;
  • 20 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie 20-20 von 19;
  • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 19 dargestellten Gehäuses, wobei Abschnitte im Aufriß dargestellt sind, um die Wandstruktur des Hohlraums darzustellen, der die in den 13 und 14 dargestellte herkömmliche Dichtung enthält;
  • 22 zeigt eine stark vergrößerte Querschnittansicht entlang der Linie 22-22 in 14;
  • 23 zeigt eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung;
  • 24 zeigt eine Teil-Querschnittansicht des dargestellten Ventils im zusammengesetzten Zustand, wobei die Dichtung von 23 und der erfindungsgemäße Stachel bzw. Dorn verwendet werden;
  • 25 zeigt eine Teil-Querschnittansicht des Ventils von 24 zum Darstellen von Nuten im Gehäuse;
  • 26a zeigt eine Draufsicht des Ventils von 25 zum Darstellen der Nuten im Gehäuse;
  • 26b zeigt eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Ventils mit einem in Phantomlinien dargestellten, sich durch die Seitenwand des Ventils erstreckenden Kanal;
  • 27 zeigt eine Teil-Querschnittansicht des Ventils von 26b zum Darstellen des Kanals;
  • 28 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses, wobei Abschnitte im Aufriß dargestellt sind, um die Wandstruktur des Hohlraums darzustellen, der die Dichtung enthält, sowie die Nut im Gehäuse; und
  • 29 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform des Gehäuses mit einem in Phantomlinien dargestellten, sich durch die Gehäusewand erstreckenden Kanal.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Der Ausdruck "proximal" wird verwendet, um das Ende des Ventils und anderer Komponenten an oder in der Nähe der Stachel- bzw. Dornspitze 32 in den 2 bis 5, 10 bis 12, 14, 16, 24, 25 und 27, an oder in der Nähe der Stachel- bzw. Dornspitze 60 in 6 und an oder in der Nähe der Dichtungskappe 92 in den 8, 9, 13 bis 19, 23, 24, 25 und 27 zu bezeichnen. Der Ausdruck "distal" wird verwendet, um das entgegengesetzte Ende des Ventils, der Stachel- bzw. Dornspitze oder der Dichtung zu bezeichnen. Der Ausdruck "medizinisches Instrument" bzw. „medizinisches Gerät" wird verwendet, um ein beliebiges medizinisches Werkzeug zu bezeichnen, das Fachleuten bekannt ist und Fluide, insbesondere Flüssigkeiten, durchläßt. Beispiele medizinischer Geräte sind Schlauchleitungen, Rohrleitungen, Spritzen, IV-Sets (mit peripheren und Mittelleitungen), Huckepackleitungen, medizinische Ventile und andere Komponenten. Medizinische Geräte sind in Standardgrößen kommerziell erhältlich. Daher kann an einem oder können an beiden Enden des Ventils Anschlußstücke vorgesehen sein, um solche medizinischen Geräte mit Standardgröße anzuschließen.
  • Das Ventil ist ein geschlossenes Patient-Access-System, das sich automatisch wieder verschließt, nachdem unter Verwendung eines medizinischen Instruments, das ohne Verwendung von Nadeln, Kappen oder Adaptern direkt mit dem System verbunden ist, ein Medikament verabreicht wurde. Es wird ein Zweiwegeventil verwendet, in dem eine wiederverwendbare Dichtung verwendet wird, die anstatt durch eine freiliegende Metallnadel durch einen umschlossenen, geschützten Stachel bzw. Dorn wiederholt durchstochen wird. Das Ventil ermöglicht die Übertragung eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, wobei es steril bleibt. Das Ventil ist einfach handhabbar und kann in Position verriegelt oder blockiert werden. Nach Gebrauch wird das Ventil auf herkömmliche Weise mit einer geeigneten Substanz abgewischt bzw. abgetupft, um es steril zu halten. Durch die Konstruktion des Ventils werden zufällige Nadelstiche verhindert. Wie nachstehend ausführlich diskutiert wird, ist das Ventil als medizinischer Verbinder oder Adapter geeignet, um einen Flüssigkeitsfluß von einem verschlossenen oder versiegelten Behälter zu ermöglichen.
  • Das erste Merkmal der Erfindung ist, daß das Ventil einen Körper mit einer Wandstruktur aufweist, die einen inneren Hohlraum mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende definiert. Der Hohlraum weist einen offenen Raum auf, in den die Dichtung gedrückt wird, und weist vorzugsweise mehrere radiale Vertiefungen in der Wandstruktur in der Nähe der Dichtung auf, in die die Dichtung sich erweitern kann, wenn sie zusammengedrückt wird. Das proximale Ende weist eine Öffnung auf, die ausreichend groß ist, um ein Zufuhr- oder Zulaufende eines medizinischen Instruments aufzunehmen, das über das Zulaufende ein Fluid überträgt. In den meisten Anwendungen verjüngt sich das Zulaufende des Instruments nach innen, so daß die Wandstruktur und das sich verjüngende Zulaufende satt aneinander anliegen, wenn das Zulaufende in die Öffnung eingeführt wird. Das proximale Ende des Hohlraums ist vorzugsweise dazu geeignet, mit einem Ende eines medizinischen Instruments gemäß dem ANSI- (American National Standards Institute, Washington, D.C.) Standard satt anliegend in Kontakt zu kommen. Typischerweise ist das Instrument eine Spritze, ein Verbinder oder ein Einlaß/Auslaß eines IV- Set oder eine von einer breiten Vielfalt von in medizinischen Anwendungen verwendeten Rohr- und Schlauchleitungen.
  • Das zweite Merkmal ist, daß der Stachel bzw. Dorn eine Spitze mit mindestens einer Öffnung an oder in der Nähe der Spitze aufweist, und einen mit der Öffnung kommunizierenden Durchlaß, der einen Fluidfluß durch diese Öffnung ermöglicht. Vorzugsweise ist die Öffnung an einer Seite des Dorns in der Nähe der Spitze ausgebildet und länglich und hat eine Größe von mindestens 18 Gauge. Für viele Anwendungen sind mehr als eine Öffnung erwünscht, wobei drei, bezüglich des proximalen Endes innen symmetrisch angeordnete Öffnungen bevorzugt sind. Der Dorn ist im Hohlraum angeordnet, und seine Spitze ist in der am proximalen Ende der Dichtung angeordneten Dichtungskappe eingebettet. Die Spitze des Dorns ist abgestumpft und abgerundet, um zu vermeiden, daß die Qualität der Dichtung aufgrund des wiederholten Eindringens des Dorns abnimmt. Der Dorn kann mindestens eine Rippe aufweisen, was es ermöglicht, daß Luft in einen Raum zwischen der Dichtung und dem Dorn eintreten kann, um zu ermöglichen, daß die Öffnung verschlossen wird, wenn das Instrument entfernt wird. Der Dorn kann eine im wesentlichen konische Form aufweisen, und die Dichtung weist einen darin ausgebildeten, komplementären, im wesentlichen konischen Hohlraum auf, der der Form des Dorns entspricht.
  • Das dritte Merkmal ist, daß die elastische Dichtung dazu geeignet ist, in einen komprimierten bzw. zusammengedrückten Zustand bewegt zu werden, wenn die Spitze des medizinischen Instruments in die Öffnung eingeführt wird, und wieder einen dekomprimierten bzw. druckentlasteten Zustand anzunehmen, wenn die Spitze entfernt wird. Die Dichtung weist im zusammengedrückten Zustand einen Querschnitt auf, der einen Abschnitt des Hohlraums in der Nähe der Öffnung im wesentlichen vollständig ausfüllt. Im zusammengedrückten Zu stand wird der Dichtungsabschnitt durch das Zulaufende des medizinischen Instruments von der Öffnung weg und in den Hohlraum gedrückt. Der als Dichtungskappe bekannte Dichtungsabschnitt kann einen vorgeschnittenen Schlitz aufweisen, in den das proximale Ende des Dorns eingebettet ist. Das Zulaufende des Instruments und die Dichtung sind dazu geeignet, miteinander in Eingriff zu kommen, so daß, wenn die Spitze des Dorns die Dichtung durchsticht, im wesentlichen kein Totraum zwischen dem Zulaufende und der Dichtung entsteht. Daher wird dem Patienten unter Verwendung der vorliegenden Erfindung eine vorgeschriebene Dosis eines Medikaments vollständig verabreicht, wobei sich kein Restanteil der vorgeschriebenen Dosismenge im Totraum des Ventils sammelt. Die Zufuhr einer exakten Medikamentendosis kann in einigen Fällen kritisch sein, z. B. bei der Verabreichung chemotherapeutischer Mittel oder der Behandlung von Kleinkindern.
  • Die 1 bis 22 zeigen in der WO-A-93/11828 dargestellte herkömmliche Ventile.
  • Wie 1 und 2 am besten zeigen, weist die erste Ausführungsform des Ventils 10, einen Ventilkörper oder ein Gehäuse 12, ein Dorn- bzw. Stachelelement 24 und eine Dichtung 36 auf. Die Dichtung 36 ist aus einem elastischen Material hergestellt, das flexibel, inert, fluidundurchlässig und vom Stachel 26 leicht zu durchstechen ist. In der Ausführungsform von 13, die eine alternativ geformte Dichtung 36d zeigt, hat diese Dichtung 36d einen vorab eingeschnittenen Schlitz 11 in ihrem proximalen Ende. Dieser bildet eine winzige Öffnung, durch die die Spitze 32 des Stachelelements 24 leicht durchgehen kann, erzeugt aber noch eine fluidundurchlässige Abdichtung nach Herausziehen des Stachelelements. Diese drei Komponenten sind gemäß 3 zusammengebaut, wobei das Stachelelement 24 eingeschlossen ist, um ungewollte Stiche zu vermeiden. 2 zeigt, wie das Gehäuse 12, die Dichtung 36 und das Stachelelement 24 befestigt sind, ohne daß dazu Klebstoff oder ein anderes Verbindungsmittel oder -verfahren zum Einsatz zu kommen braucht. Erreicht wird eine mechanische Verbindung, die einen fluidundurchlässigen Verschluß bildet, was später diskutiert wird. Gemäß 4 und 5 bewegt sich die Dichtung 36 im Gehäuse 12, wobei sie vom Stachelelement 24 durchstochen wird, um die Spitze 32 des Stachelelements 24 freizulegen, damit Fluid durch das Ventil 10 fließen kann.
  • Gemäß 1 hat eine bevorzugte Ausführungsform des Gehäuses 12 eine glockenförmige Einfassung (Randabschnitt) 16 und eine obere, vorzugsweise zylindrische Leitung 20. Die Einfassung 16 ist mit der oberen Leitung 20 einstöckig und durch eine Ringwulst 14 mit ihr verbunden. Die Einfassung 16 bildet eine Abschirmung für eine Innenleitung 18 des Stachelelements 24. Vorzugsweise hat diese Innenleitung 18 eine zylindrische Form und verjüngt sich leicht. Die Innenleitung 18 und obere Leitung 20 weisen ausgerichtete Hohlröhren so auf, daß die Innenleitung 18 und obere Leitung 20 miteinander in Fluidverbindung stehen, wenn das Stachelelement 24 die Dichtung 36 durchsticht. Vorhanden ist eine ringförmige Lippe 25, die eine kreisförmige Öffnung 25a in der Oberseite der Leitung 20 umgibt (siehe 2).
  • In der ersten Ausführungsform des Ventils ist die obere Leitung 20 geeignet, die Spitze oder den Ansatz 48 einer AN-SI-Normspritze 46 aufzunehmen (siehe 4 und 5). Erwogen ist aber auch, daß der Außendurchmesser der oberen Leitung 20 eine beliebige Größe haben kann, um andere Verbindervorrichtungen daran zu befestigen. Vorteilhaft kann das proximale Ende der oberen Leitung 20 mit einem Verriegelungsmechanismus versehen sein, um die Verriegelung des Ventils 10 an vielfältigen Verbindervorrichtungen zu erleichtern. Zum Beispiel sind gemäß 1 Verriegelungszipfel 22 nahe der proximalen Lippe 25 des Gehäuses 12 vorzugsweise so vorgesehen, daß das Gehäuse 12 in jede dem Fachmann bekannte Vorrichtung mit Luer-Verriegelung eingerastet werden kann. Gemäß 19 können beispielsweise herkömmliche Luer-Verriegelungsgewinde (Luer-Lock-Gewinde) 180 auf dem Außendurchmesser der oberen Leitung 20 vorgesehen sein.
  • Gemäß 2 hat das Stachelelement 24 an seinem distalen Ende die Innenleitung 18 und an seinem proximalen Ende einen Hohlstachel bzw. Hohldorn 26, der mit der Innenleitung einstückig ist. Die Innenleitung 18 und der Stachel 26 bilden einen kontinuierlichen Durchgang für Fluid im Gebrauch. Eine ringförmige Manschette 28 an einem Zwischenabschnitt des Stachelelements 24 ist einstückig mit der Innenleitung 18 und dem Stachel 26 und verbindet diese miteinander. Gemäß 3 stößt der Rand 28a der Manschette 28 an die Unterseite des Innenrings 14 an und hat eine ringförmige Arretierung 28b, die in eine ringförmige Nut 14b in der Unterseite des Rings einrastet. Die Manschette 28 erfüllt zwei Funktionen. Erstens dient sie als Befestigungsvorrichtung an der Unterseite der Ringwulst 14. Zweitens dient sie als Stütz- und Befestigungsvorrichtung für die Dichtung 36.
  • Der Hohlstachel 26 hat eine zulaufende konische Form und endet in einer scharfen, spitzzulaufenden bzw. punktförmigen Spitze 32. Vorzugsweise sind über die Länge des Stachels erhöhte, vorstehende Leisten bzw. Grate 30 vorhanden. Diese erhöhten Leisten 30 erstrecken sich vorzugsweise 0,2 bis 2,0 mm von der Oberfläche des Stachels. Vorzugsweise sind die Leisten 30 über die Länge des Stachels gemäß 2 ausgerichtet. Diese Leisten dienen dazu, ein etwaiges Vakuum aufzulösen, das erzeugt wird, wenn der Stachel 26 gemäß der nachfolgenden Beschreibung abgedichtet wird. Abwandlungen an der Ausrichtung und Orientierung der Leisten werden nachfol gend zusammen mit ihrer Funktion diskutiert. Knapp distal zur Stachelspitze 32 befindet sich mindestens ein Längsdurchgangsloch 34, um eine Fluidverbindung zwischen der Innenleitung 18 und oberen Leitung 20 zu ermöglichen. Vorzugsweise sind drei Durchgangslöcher 34 innerhalb von etwa 5 mm (etwa 0,200 Inch) von der Stachelspitze 32 vorhanden. Diese Durchgangslöcher 34 können jede Größe haben, wobei aber mit größeren Durchgangslöchern die Fluiddurchflußgeschwindigkeit durch das Ventil 10 zunimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Ventils sind die Durchgangslöcher 34 18 Gauge groß, um eine drei mal so große Durchflußgeschwindigkeit wie die einer 18-Gauge-Normnadel zu haben.
  • Die Dichtung 36 hat vorzugsweise eine Dichtungskappe 40 mit einer allgemein flachen Oberseite 40b, einer nach außen abgeschrägten Seitenwand 38 und einer unteren Lippe 42. Ihr Inneres ist hohl, um den konisch geformten Hohlraum 37 ( 3) zu bilden. Dadurch gleitet die Dichtung 36 leicht über das Stachelelement 24, damit es eng im Hohlraum 37 anliegt. Die Dichtungslippe 42 sitzt in der ringförmigen Manschette 28 und ist zwischen der Manschette und der Unterseite des Rings 14 eingekeilt. Vorhanden sind Längsnuten 43 (2) über die Länge der Dichtung 36, die Lufttaschen bilden, durch die die Dichtung 36 im Gebrauch leichter komprimiert werden kann. Die Nuten 43 können eine variable Form oder Größe haben, um die Kompression der Dichtung zu erleichtern. In der ersten Ausführungsform des Ventils ist eine einzelne Nut 43 vorhanden, die die Dichtung 36 zwischen Dichtungskappe 40 und Lippe 42 vollständig umgibt.
  • Die Basis der Dichtung 36 hat eine solche Breite, daß sich die Dichtungslippe 42 eng in die ringförmige Manschette 28 einpaßt. Vorzugsweise ist das hohle Innere oder der Hohlraum 37 (3) der Dichtung 36 zulaufend, um sich innen an die Form des Stachels 24 anzupassen, und hat einen Wandab schnitt 44, der den Stachel 24 distal zur Dichtungskappe 40 berührt. Das Äußere der Dichtung 36 ist so bemessen und geformt, daß es sich in die obere Leitung 20 des Gehäuses 12 einpaßt. Die Kappe 40 dichtet das Ventil 10 wieder ab, wenn sich die Oberseite 40b über den Durchgangslöchern 34 befindet. Vorzugsweise füllt die Kappe 40 im wesentlichen die Öffnung 25a in der Oberseite der Leitung 20. Dadurch ist nach dem Zusammenbau die Oberseite 40b der Dichtungskappe 40 im wesentlichen bündig mit der Lippe 25, so daß die Lippe 25 und die Dichtungskappe 40 mit Alkohol oder anderem Desinfektionsmittel abgewischt werden können, ohne daß Desinfektionsmittel in das Ventil 10 eintritt. Wichtig ist, daß die Oberfläche 40b freiliegt, so daß sie mit einem Desinfektionsmittel abgewischt werden kann.
  • Wie 3 am besten zeigt, ist der Stachel 24 mit der angrenzenden Innenleitung 18 am Gehäuse 12 durch das Zusammenwirken des Außenabschnitts der ringförmigen Manschette 28 und des Innenabschnitts der Ringwulst 14 befestigt. Obwohl nicht unbedingt erforderlich, können diese beiden Stücke durch ein beliebiges von vielfältigen, dem Fachmann bekannten Verfahren befestigt sein, unter anderem, aber ohne Einschränkung darauf, durch Wärmeversiegeln, Klebstoff, Druckverriegelung, Verbinden o. ä. Die Dichtung 36 paßt sich in die ringförmige Manschette 28 ein und wird durch eine Innenlippe 27 entlang dem Innenabschnitt der Ringwulst 14 des Gehäuses 12 an Ort und Stelle gehalten. Die Länge des Stachels 24 ist so, daß nach Zusammenbauen die Stachelspitze unterhalb der Ebene liegt, die durch die Lippe 25 des Gehäuses 12 gebildet ist. Vorzugsweise liegt die Spitze 32 etwa 13,3 mm (0,525'') bis 2,54 mm (0,1'') unter der Lippe 25 des Gehäuses 12. Die Dichtung 36 paßt sich eng an den Stachel 24 an und ist mit der Lippe 25 des Gehäuses 12 im wesentlichen bündig. Dadurch ist die Stachelspitze 32 in der Dichtungskappe 40 vor Gebrauch eingebettet oder kann etwa 0,63 mm (0,025'') distal zur Dichtungskappe 40 liegen, wenn sich das Ventil 10 in geschlossener Position befindet. Die Innenleitung 18 ist durch die glockenförmige Einfassung 16 des Gehäuses 12 teilweise abgeschirmt (siehe 1 bis 3). Vorzugsweise hat die Innenfläche der glockenförmigen Einfassung 16 vorstehende Gewinde 44 als optionalen Verriegelungsmechanismus zum Befestigen eines medizinischen Geräts daran. Ferner können andere medizinische Vorrichtungen über den Außenabschnitt der Innenleitung 18 ohne direktes Zusammenwirken mit den vorstehenden Gewinden 44 unter Druck aufgepaßt werden.
  • Im Gebrauch ist das Ventil so gestaltet, daß es als Zweiwegeventil geeignet ist. Die Ventilorientierung ist unabhängig vom Fluidfluß und abhängig von der bevorzugten Orientierung der zuvor vorhandenen Verbindungen. Dadurch kann das Ventil als Ventilverbinder für einen intravenösen Zentral- oder Peripheral-Huckepackverbinder in jeder Orientierung genutzt werden. Parenteralfluid wird an Patienten durch Schläuche so abgegeben, daß die Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine Nadel bzw. ein Einstichelement in den Patienten fließt. Häufig werden die Behälter gewechselt, oder es werden zusätzliche Fluidflaschen zugefügt. Das hier offenbarte Ventil ist so gestaltet, daß es medizinische Geräte auf dem Fluidabgabeweg zum Patienten miteinander verbindet. Allerdings ist das Ventil auch überall dort nützlich, wo ein wiederabdichtbares Fluidventil erwünscht ist. im Gebrauch wird ein Verbinder mit geeigneter Größe über die Innenleitung 18 aufgepaßt. Die Verriegelung kann durch einen Luer-Verriegelungsmechanismus, eine Druckpassung oder andere dem Fachmann bekannte Verriegelungsmechanismen gemäß der vorstehenden Beschreibung erreicht werden. So läuft in einem Beispiel Fluid aus der Innenleitung 18 in den Stachel 26. Allerdings ist der lerdings ist der Fluidfluß durch die Dichtung 36 an Ort und Stelle verriegelt.
  • 4 und 5 zeigen die Ventilbetätigung. In 4 ist das medizinische Gerät, das am proximalen Ende des Ventils 10 angeschlossen ist, eine Spritze 46. Allerdings könnte dieses angeschlossene Gerät ein beliebiges von medizinischen Geräten sein, die dem Fachmann bekannt sind. Der Ansatz 48 der Spritze 46 wird an der Dichtungskappe 40 innerhalb der Lippe 25 des Gehäuses 12 angeordnet. Durch Ausüben von Druck auf die Spritze 46 in Richtung der Pfeile in 4 wird Druck auf die Dichtungskappe 40 erzeugt. Durch den resultierenden Abwärtsdruck wird die Dichtung 36 komprimiert. Dadurch wird die Spitze 32 des Stachels 26 durch die Dichtungskappe 40 gedrückt, um die Durchgangslöcher 34 freizulegen. Erleichtert wird die Kompression durch die Nuten 38. Jetzt kann Fluid in die Spritze 46 oder umgekehrt fließen, je nach dem, ob Fluid dem Patienten entnommen oder ein Medikament dem Patienten injiziert werden soll. 5 zeigt das Ventil 10, das durch Einsetzen des Ansatzes 48 der Spritze 46 in die Öffnung 25a geöffnet ist. Ein Spritzenkolben 49 in der Spritze 46 wird zurückgezogen, was ein Vakuum erzeugt, um Fluid durch das Ventil 10 in die Spritze zu ziehen. Für intravenöse Anwendungen kann das Ventil 10 in der in 4 und 5 dargestellten Position orientiert sein, oder es kann 180° gedreht sein, so daß Fluid in die Gegenrichtung fließt.
  • Nach Entfernen der Spritze aus dem Stachel 26 gemäß 4 ist die Dichtung 36 frei, in ihre Ausgangsform zurückzukehren und die Durchgangslöcher 34 abzudecken. Bestimmt wird die Fähigkeit der Dichtung 36 zur Rückkehr in ihre Ausgangsform durch die Elastizität des zur Herstellung der Dichtung 36 verwendeten Materials. Außerdem wird die Fähigkeit der Dichtung 36 zur Rückkehr in ihre Ausgangsform durch die vorstehenden Leisten 30 erleichtert, die auf der Stachelaußenfläche gebildet sind. Bei Kompression bildet sich möglicherweise ein Vakuum im Bereich zwischen dem Stachel 26 und der Dichtung 36, was verhindert, daß die Dichtung 36 in ihre Ausgangsposition zurückkehrt. Durch die vorstehenden Leisten kann Luft entlang der Grenzfläche zwischen Stachel und Dichtung strömen, damit sich kein Vakuum bildet und die Dichtung ungehindert zurückkehren kann. Die Fähigkeit der Dichtung 36 zur reversiblen Verformung und Rückkehr in ihre Ausgangsposition ist besonders nützlich, da sie (1) Fluidfluß durch das Ventil sofort stoppt, (2) den eingezogenen Stachel 26 abdeckt, um seine Sterilität zu wahren, und (3) die Gefahr senkt, daß der Stachel unbeabsichtigt ein anderes Objekt oder eine Person sticht. Da das Ventil 10 keine beweglichen Teile hat, ist es zudem unwahrscheinlich, daß beim Herunterdrücken der Dichtung 36 das Ventil 10 nicht funktioniert.
  • Vorteilhaft sind die Durchgangslöcher 34 relativ niedrig am Stachel 26 angeordnet. Dadurch werden die Durchgangslöcher 34 relativ früh im Verfahrensablauf abgedichtet, wenn die Dichtung 36 in ihre Ausgangskonfiguration zurückkehrt, wobei das Ventil 10 geschlossen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Ventils liegen die Durchgangslöcher 34 1,9 mm (0,075'') unterhalb der Stachelspitze 32 (siehe 2). Außerdem werden die Durchgangslöcher 34 auch dann abgedichtet, wenn die Dichtung 36 nicht vollständig in ihre Ausgangskonfiguration von 4 zurückkehrt. Durch die Fähigkeit der Dichtung 36 zur reversiblen Rückkehr in ihre Ausgangsposition kann das Verbinderventil 10 zudem wiederverwendet werden. Nach Trennen und vor Wiedergebrauch ist die Oberfläche der durchstochenen Dichtungskappe 40 im wesentlichen bündig mit dem Gehäuse 12. So läßt sich diese bündige Oberfläche vorteilhaft mit Alkohol oder anderen Stoffen zur Dekontamination der Oberfläche sterilisieren. Vorteilhaft schirmen die Einfassung 16 und die obere Leitung 20 beide Verbindungen von der umliegenden Umgebung ab, um die Sterilität der Verbindung zu schützen. Zudem wirken sowohl die Einfassung 16 als auch die obere Leitung 20 als Auffangreservoir, um zu verhindern, daß beim Manipulieren Fluid aus dem Ventil 10 tropft.
  • Eine (nicht gezeigte) Abdeckkappe kann bereitgestellt sein, die sich auf die obere Leitung 20 als zusätzlicher Schutz für die Dichtungsoberfläche bei Nichtgebrauch aufpaßt. Allerdings ist eine solche Kappe nicht zur Wahrung der Sterilität nötig, da die Dichtung 36 nach jedem Gebrauch mit einem Desinfektionsmittel abgewischt werden kann. Die Reversibilität bzw. das Rückkehrvermögen der Dichtung 36 macht das Ventil 10 besonders attraktiv als Verbinderventil, um eine Fluidverbindung zwischen zwei Fluidleitungen herzustellen. Daher sieht das Ventil vor, eine erste Fluidleitung in Verbindung mit einer zweiten Fluidleitung unter Verwendung des hier offenbarten Ventils zu plazieren. Durch das Rückkehrvermögen des Ventils 10 können mehrere Fluidleitungen nacheinander z. B. zu einer Fluidleitung zugefügt werden, die in direkter Verbindung mit einer Vene eines Patienten steht. Da das Ventil leicht sterilisierbar und abdichtbar ist, können Fluidleitungen ohne Trennen des Venenkontakts zugefügt und entfernt werden.
  • Vorzugsweise ist das Ventil 10 aus einem Hartkunststoff hergestellt, wobei aber auch erwogen ist, daß das Ventil aus anderen medizinisch inerten Materialien hergestellt sein könnte, die dem Fachmann bekannt sind. Vorzugsweise ist das Stachelelement 24 aus dem gleichen Material wie das Gehäuse 12 hergestellt. Es kann jedoch auch ein festeres Material, z. B. ein Polycarbonatmaterial, für das Stachel- bzw. Dornelement 24 erwünscht sein, um zu ermöglichen, dass es verschiedenartige Verbindungssepten und Dichtungen durchstechen kann. Ein besonderer Vorteil dieses Ventils ist, daß es nicht auf dem Einsatz von Metallnadeln beruht. Damit sinkt die Gefahr stark, daß es bei Gebrauch und Herstellung zu Hauteinstichen kommt. Ferner dient die obere Leitung 20 als Abschirmung für den Stachel 26, so daß Hauteinstiche noch mehr verringert sind. Der Stachel 26 braucht nur ausreichend fest zu sein, um die Dichtungskappe 40 zu durchdringen oder bei Bedarf eine Verbindungstrennwand zu durchstechen.
  • In der Ausführungsform des Ventils von 2 bis 4 sind die Durchgangslöcher 34 distal zur Stachelspitze 32 plaziert. Durch diese Plazierung ergeben sich zwei wichtige Vorteile. Erstens erleichtert die Plazierung der Durchgangslöcher 34 das Wiederabdichten des Ventils 10 nach Gebrauch. Zweitens könnten die Durchgangslöcher, wären sie an der Stachelspitze 32 plaziert, die Dichtungskappe 40 durchkernen, wodurch Dichtungsteilchen in den Fluidfluß eingetragen werden und möglicherweise die Löcher 34 verstopfen. So verhindert die Längsplazierung der Durchgangslöcher distal zur Stachelspitze 32 den Teilcheneintrag in den Fluidweg und/oder das Verstopfen der Durchgangslöcher 34. Zusätzlich ist erwogen, daß Anzahl und Durchmesser der Durchgangslöcher 34 eingestellt werden können, um unterschiedlichen Fluidgeschwindigkeiten Rechnung zu tragen. In einer bevorzugten Ausführungsform des Ventils ist die bevorzugte Geschwindigkeit von Fluid, das die Durchgangslöcher 34 durchströmt, gleich oder größer als die Durchflußgeschwindigkeit durch eine 18-Gauge-Nadel. Natürlich erleichtern Durchgangslöcher, die größer als 18 Gauge sind, höhere Fluidgeschwindigkeiten.
  • Ein wichtiger Vorteil des Ventils 10 besteht darin, daß es einen sehr geringen Totraum hat, wodurch das Volumen von Flüssigkeit, die in das Ventil 10 eintritt, im wesentlichen gleich dem Volumen von Fluid ist, das das Ventil verläßt. Außerdem ist das gesamte äquivalente Fluidvolumen des Ven tils sehr klein, so daß das Volumen von Fluid, das durch das System fließt, um das Ventil in Fluidverbindung mit einem medizinischen Gerät, z. B. einer Spritze 46, zu bringen, im wesentlichen null ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Ventils gemäß 6 und 7 ist ein steriles Wegwerf-Adapterventil 50 so vorgesehen, daß es als wiederabdichtbarer Deckel für einen (nicht gezeigten) Fluidbehälter wirkt. So kann das Fluid aus dem Fluidbehälter entnommen werden oder aus dem Behälter in ein medizinisches Gerät fließen, das geeignet ist, Fluid steril aufzunehmen. Wie in der herkömmlichen Praxis ist eine offene Mündung des Behälters mit einem (nicht gezeigten) Abdeckteil normal abgedichtet.
  • 6 zeigt ein Adapterventil 50 mit einem Körper, der eine Adaptereinfassung bzw. einen Randabschnitt 52 aufweist. Vorzugsweise paßt sich die Adaptereinfassung 52 eng auf die offene Mündung des Behälters auf. Die Einfassung 52 kann jede Größe haben, um einem Bereich von Behältergrößen zu entsprechen. Vorzugsweise ist ein Längsschlitz 54 an mindestens einer Stelle über die Länge der Einfassung vorgesehen, um eine enganliegende Passung zwischen der Einfassung 52 und dem Behälter zu gewährleisten. Eine Kammer 56, die vorzugsweise eine rohrförmige Konfiguration hat, erstreckt sich von der Einfassung 52 nach oben und ist ähnlich wie die obere Kammer 20 der ersten bevorzugten Ausführungsform des Ventils aufgebaut und gestaltet. Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform des Ventils enthält der proximale Abschnitt des Ventils einen Verriegelungsmechanismus 59, der vorzugsweise eine Luer-Verriegelungsvorrichtung oder eine andere dem Fachmann bekannte Verriegelungseinrichtung aufweist.
  • Gemäß 7 erstreckt sich ein Dorn bzw. Stachel 58 durch eine rohrförmige Kammer 56 nach oben. Eine Dorn- bzw. Stachelspitze 60 ist vorzugsweise gegenüber einer proximalen Lippe 62 der rohrförmigen Kammer 56 versenkt. In geschlossener Position ist diese Spitze 60 durch eine Dichtung 64 bedeckt, die im wesentlichen der Dichtung 36 gleicht. Vorstehende Leisten 66 und Dichtungsnuten 68 erleichtern das Komprimieren der Dichtung in der offenen Position und fördern das Verschließen nach dem Gebrauch. In der geschlossenen Position von 7 bedeckt somit die Dichtung 64 die Durchgangslöcher 70, um Fluidausfluß aus dem Behälter zu verhindern. Das Adapterventil 50 enthält einen zweiten Dorn bzw. Stachel 72, der in Gegenrichtung des Stachels 58 weist. Diese Stachel 58 und 72 stehen in gegenseitiger Fluidverbindung. Der Stachel 72 erstreckt sich innerhalb der Adaptereinfassung 52 nach unten. Vorzugsweise bilden die beiden Stachel eine Komponente des Ventils 50, während die Einfassung 52 und die obere Kammer eine zweite Komponente bilden. Zusammenbauen lassen sich diese beiden Komponenten ähnlich wie beim Ventil 10. Wie der Stachel 58 hat der Stachel 72 Längsdurchgangslöcher 74 und eine Spitze 76. Die Durchgangslöcher 74 sind von der Spitze 76 nach innen angeordnet. Damit ist das Adapterventil 50 mit Behältern verwendbar, die ein steriles Medikament enthalten und eine Abdeckung oder Trennwanddichtung an der offenen Behältermündung haben. Zu Beispielen für Behälter mit solchen Dichtungen, die zur Verwendung mit diesem Ventil erwogen sind, gehören Dosierflaschen für Antibiotikabehälter zur intramuskulären Injektion o. ä. Erwogen ist jedoch auch, daß das Ventil 50 mit seinem eigenen Dichtungs- und Verriegelungsmechanismus angepaßt sein kann, damit das Ventil an vielfältigen Behältern für Medikamente oder andere Fluide verwendet werden kann. In diesen Behälterarten werden Medikamente vorzugsweise unter sterilen Bedingungen aufbewahrt, und Volumen sowie Beschaffenheit des Medikaments sind so, daß mehrere Teilmengen im Laufe der Zeit diskontinuierlich entnommen werden. Beim Ver dünnen des Medikaments auf seine ursprüngliche Konzentration bzw. bei seinem Wiederherstellen wird dann im Gebrauch eine Abdeckung über der Behälteröffnung entfernt, um die Gummitrennwand bzw. das Gummiseptum freizulegen. Das Adapterventil 50 wird über dem Septum plaziert, und direkter Druck wird ausgeübt, um den distalen Stachel 72 durch das Septum und in den Behälter zu stechen. Danach kann eine Spritze o. ä. wie in 4 im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform des Ventils beschrieben, angebracht werden, um Fluid aus dem Behälter abzuziehen. Der Druck des Ansatzes 48 über den Stachel 58 drückt die Stachelspitze 60 durch die Dichtung 64. Gleichzeitig wird die Dichtung 64 komprimiert. Die Kompression wird durch Dichtungsnuten 68 aufgenommen. Fluid wird aus dem Behälter entnommen, und die Spritze wird vom Stachel 58 entfernt. Durch Wegfall des auf die Dichtung 64 ausgeübten Drucks kann die Dichtung in ihre Ausgangskonfiguration zurückkehren. Die Stachelleisten 66 erleichtern die Bewegung der Dichtung.
  • Oft handelt es sich bei den Bestandteilen in Behältern um solche, die beim Erwerb lypholisiert bzw. gefriergetrocknet sein können. Lypholisierte Bestandteile müssen vor Gebrauch auf ihre ursprüngliche Konzentration verdünnt bzw. wiederhergestellt werden. Muß das Medikament vor Gebrauch wiederhergestellt werden, können steriles Wasser, Salzlösung oder anderes Fluid in den Behälter eingeleitet werden, bevor Fluid entnommen wird. Durch die Zweiwege-Beschaffenheit des Ventils ist dies ohne spezielle Anpassung möglich. Nach Entfernen der Spritze schließt sich das Adapterventil 50 automatisch. Danach können Teilmengen aus dem Behälter durch die Spritze o. ä. entnommen werden. Alkohol oder ein anderes verträgliches Mittel zur Oberflächensterilisation kann zum Einsatz kommen, um die Lippe 62 und Dichtung 64 vor jedem Gebrauch abzuwischen. Ähnlich wie in der ersten Ausführungs form des Ventils ist zusätzlich erwogen, daß eine Kappe vorgesehen sein kann, die sich über die Lippe 62 der oberen Kammer bei Nichtgebrauch aufpaßt.
  • Das Adapterventil 50 kann so angepaßt sein, daß es als Medikamentenadapter für einen intravenösen Behälter fungiert. In diesem Fall ist das Adapterventil 50 auf einem Medikamentenbehälter zur intravenösen Abgabe plaziert und über einen Schlauch an einer intravenösen Zufuhrvorrichtung befestigt. So kann das Adapterventil 50 in Fluidverbindung mit einem Verbinderventil von 1 angeordnet sein, um den Medikamentenfluß aus intravenösen Tropfflaschen zu erleichtern.
  • Eine alternative Ausführungsform der Dichtung, eine Dichtung 36a, ist in 9 gezeigt. Die Dichtung 36a weist eine Dichtungskappe 92 an ihrem proximalen Ende und eine Dichtungslippe 96 an ihrem distalen Ende auf. Ein napfartiger ringförmiger Flansch 95 ist proximal zur Dichtungskappe 92 vorgesehen. Die Dichtungskappe 92 und die Dichtungslippe 96 sind durch eine Dichtungswand verbunden, die aus mehreren Ringwandabschnitten 94 besteht, die sich akkordeonartig dehnen und zusammenfallen. Beim Komprimieren der Dichtung 36a dehnt sich der Durchmesser der Ringwandabschnitte 94 nach außen in Radialrichtung aus. Vorhanden sind Lufttaschen 13a (10) zwischen den Ringabschnitten 94 und dem Gehäuse sowie Lufttaschen 13b zwischen dem Stachel 24 und der Dichtung 36a. Die Dichtung 36a enthält einen Hohlraum 98 distal zur Dichtungskappe 92 und benachbart zum Ringwandabschnitt 94. Die Dichtung 36a wirkt mit dem Dorn bzw. Stachel 26 (2) und anderen Komponenten des Ventils ähnlich wie die Dichtung 36 von 2 zusammen.
  • Gemäß 10 kann der napfartige ringförmige Flansch 95 um die obere Leitung 20 gespannt sein und an Ort und Stelle durch eine Ringwulst 97 festgehalten werden. Dies er zeugt einen trampolinartigen Effekt, der dazu beiträgt, die Dichtung 36a nach Entfernung einer (nicht gezeigten) Spritze in einen dekomprimierten Zustand zurückzuführen. Diese Ausführungsform hat zwei Vorteile. Erstens kann das proximale Ende des Ventils 10 mit Alkohol oder einem anderen Desinfektionsmittel abgewischt werden, ohne daß Desinfektionsmittel in das Ventil 10 eintritt. Zweitens wird durch Befestigen des napfartigen ringförmigen Flansches 95 an der oberen Leitung 20 an ihrem proximalen Ende mit der Ringwulst 97 die wiederholte Verformung und Rückformung der Dichtung 36a unterstützt.
  • Eine alternative Ausführungsform der Dichtung, eine Dichtung 36b, ist in Verbindung mit dem Ventil 10 in 11 gezeigt. Die Dichtung 36b ähnelt der Dichtung 36a und verfügt über eine Dichtungskappe 92, eine aus Ringwandabschnitten 94 bestehende Seitenwand und eine Dichtungslippe 96. Außerdem hat sie einen sich nach außen erstreckenden Ring 99, der rechtwinklig zur Längsachse des Ventils 10 ist. Dieser Ring 99 dient zur Befestigung der Dichtung 36b an der oberen Leitung 20. Vorzugsweise ist ein ringförmiger Stopfen 20' der oberen Leitung in die obere Leitung 20 eingesetzt, um eine feste Passung zwischen dem senkrechten Ring 99, einer Leiste 101 in der oberen Leitung 20 und dem Stopfen 20' herzustellen. Der Ring 99 trägt zur Rückformung der Dichtung 36b bei, um den Stachel 26 beim Herausziehen einer (nicht gezeigten) Spritze einzuschließen.
  • Gemäß 12 können der napfartige ringförmige Flansch 95 und der Ring 99 beide in Verbindung mit dem Ventil 10 verwendet werden, um die Dichtung 36c zu bilden. Diese Dichtung 36c formt sich beim Herausziehen einer (nicht gezeigten) Spritze schnell zurück und verwirklicht die Vorteile beider Dichtungen 36a und 36b.
  • In 13 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Dichtung, eine Dichtung 36d, gezeigt. In dieser Ausführungsform verfügt die Dichtung 36d über eine Dichtungskappe 92, eine Dichtungslippe 96 und eine Seitenwand 150, die kreisförmige Reifen 100 aufweist, die in einer Folge jeweils auf einem benachbarten darunterliegenden Reifen mit größerem Durchmesser aufgeschichtet sind. Vorzugsweise sind die kreisförmigen Reifen 100 über den gesamten Durchmesser ihres Querschnitts massiv. Diese kreisförmigen Reifen 100 erfahren eine Verformung und Rückformung bei Kompression bzw. Dekompression der Dichtung 36d, wodurch ein (nicht gezeigter) Stachel freigelegt bzw. abgedeckt wird.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, hat die Dichtung 36d vorzugsweise einen vorab eingeschnittenen Schlitz 11 in der Kappe 92, der entlang der Längsachse des Ventils 10 liegt. Die Dichtungskappe 92 hat eine einzigartige Konfiguration, die gewährleistet, daß sich der Schlitz 11 beim Herausziehen einer (nicht gezeigten) Spritze und bei Rückformung der Dichtung 36d schließt und abgedichtet wird. Sie weist ein vergrößertes, auf Druck reagierendes Innenteil 200 auf, das mit der Kappe 92 einstöckig ist. Zwischen dem proximalen Ende der Seitenwand 150 und dem Teil 200 befindet sich ein ringförmiger Raum 102, der mit dem Fluid im Hohlraum 98 gefüllt ist. Dieses Fluid steht unter Druck, z. B. dem Blutdruck des Patienten, an dem das Ventil 10 befestigt ist. Gemäß 14 fließt Fluid, z. B. das Patientenblut, durch die Löcher 34 im Stachel 26 und füllt den Hohlraum 102. Dieses Fluid drückt außen auf das Teil 200, was den Schlitz 11 schließt, wenn die Dichtung gemäß 14 und 19 dekomprimiert ist. Der Druck dieses Fluids erzeugt eine Hochdruckabdichtung, die Fluid daran hindert, durch den Schlitz 11 aus dem Ventil 10 zu entweichen. Vorhanden ist ein halbzylindrischer ringförmiger Flanschverstärkungsring 104 am Ende des Teils 200, der die Nutzlebensdauer der Dichtung 36d vorteilhaft verlängert.
  • Vorzugsweise sind ein mit dem Teil 200 einstöckiger Verstärkungsring 104 über den Umfang der Innenfläche des Teils 200 sowie eine leicht schalenartige Absenkung bzw. Vertiefung 204 in der Außenfläche der Dichtung vorhanden. Im dekomprimierten Zustand schließt das auf Druck reagierende Element jede Öffnung in der Dichtung 36d, um eine im wesentlichen fluidundurchlässige Abdichtung im dekomprimierten Zustand zu bilden. Durch das auf Druck reagierende Teil 200 kann das Ventil eine fluidundurchlässige Abdichtung auch bei sehr hohen Drücken wahren, die mitunter in medizinischen Anwendungen auftreten, besonders wenn das Ventil 10 mit einer Arterie eines Patienten verbunden ist. Die Mitte des Teils 200 und der ringförmige Raum 102 sind mit dem Zugang 11a zur Öffnung 11 gleichachsig. Das unter Druck stehende Fluid füllt den ringförmigen Raum 102, um Druck auszuüben, der das Teil 200 komprimiert, so daß es den Zugang 11a zur Öffnung 11 dicht verschließt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Ventils beträgt der Abstand vom Zugang 11a zum proximalen Ende der Dichtungskappe 92 0,500 bis 0,075 Inch und stärker bevorzugt etwa 0,100 Inch.
  • Wie 22 am besten zeigt, ist die Spitze 32 so gestaltet, daß Reißen der Dichtung vermieden ist. Die Spitze 32 hat drei Facetten 210, 212 und 214, die an Trennlinien a, b und c miteinander verbunden sind. Häufig ist diese Verbindungsstelle der Facetten 210, 212 und 214 schartig und zerreißt die Dichtung 36d. Vermieden wird dies dadurch, daß die Trennlinien a, b und c oder die Verbindungsstellen in Aussparungen 220, 222 bzw. 224 angeordnet sind, um "versenkte Trennlinien" zu bilden.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform des Ventils 10 unter Verwendung der Dichtung 36d ist in 8 sowie
  • 19 bis 21 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist die Innenwand 160 des oberen Endes der Leitung 20 mit mindestens einer und vorzugsweise mehreren Radialvertiefungen 107 versehen. Die Vertiefungen 107 sind länglich und allgemein parallel zur Längsachse des Ventils 10 in einer symmetrischen, sternförmigen Konfiguration angeordnet. Jede Vertiefung hat entgegengesetzte Seitenkanten 162, die bei Kompression der Dichtung 36d in die Dichtung 36d eingreifen. Die Vertiefungen bilden einen Raum, in den sich die Dichtung 36b bei Kompression ausdehnt.
  • Die 23 bis 25 und 27 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Dichtung 36h. In dieser Ausführungsform weist die Dichtung 36h eine Dichtungskappe 92 mit einer schalen- bzw. untertassenförmigen Vertiefung 204 auf (vergl. 23). Die Dichtung 36h weist einen Schlitz 11 mit einem proximalen Ende in der Nähe der Vertiefung 204 und einem distalen Ende 11a am distalen Ende der Dichtungskappe 92 auf. Gemäß 23 werden den in 13 dargestellten Ringelementen bzw. Reifen ähnliche kreisförmige Ringelemente bzw. Reifen 100 bereitgestellt. Die Dichtung 36h weist einen Innenhohlraum 98 auf. Außerdem weist die Dichtung 36h vorzugsweise eine Dichtungslippe 96 auf, wie vorstehend detailiert dargestellt wurde.
  • Wie 8 am besten zeigt, läuft die Wand 181 des proximalen Endes der Leitung 20 nach innen im gleichen Winkel wie der Ansatz 48 der Spritze 46 zu. Nach ANSI-Normen beträgt die Verjüngung 0,15 mm je linearen 25,4 mm (0,006 Inch je linearem Inch). Die Wand 182 des Spritzenansatzes 48 liegt an der Wand 181 an, wenn der Ansatz in die Öffnung 25a gleitet, um die Dichtung 36d nach innen zu drücken, wobei sie komprimiert wird und die Spitze 32 der Stachels 26 gezwungen wird, in den Schlitz 11 einzutreten. Die Dichtung 36d dehnt sich bei Kompression aus und füllt im wesentlichen vollständig die oberen Abschnitte der Vertiefungen 107. Ei nige Teilstücke der Dichtung 36d sind zwischen den Kanten 162 verkeilt, und andere Teilstücke füllen die Vertiefungen 107. Fließt die Flüssigkeit durch den Ansatz 48 und durch die Löcher 34, wird Luft im Ansatz 48 aus dem Ansatz 48 gepreßt und aus dem Ventil 10 zwischen den Wänden 181 und 182 ausgetrieben. Dadurch wird im wesentlichen die gesamte vorgeschriebene Dosis durch das Ventil 10 zum Patienten abgegeben. Fluid fließt durch die Durchgangslöcher 34, tritt aber nicht zwischen der Dichtung 36d und der Wand 181 oder zwischen den aneinanderliegenden Wänden 181 und 182 aus.
  • 15, 16, 17 und 18 zeigen Ausführungsformen von Dichtungen, d. h. eine Dichtung 36e, eine Dichtung 36f und eine Dichtung 36g, die im wesentlichen der Dichtung 36a (10), der Dichtung 36b (11) und der Dichtung 36c (12) mit der Ausnahme ähneln, daß die Seitenwand 150 unter Verwendung der kreisförmigen Reifen 100 anstelle des Akkordeonwandabschnitts 94 zum Einsatz kommt.
  • Andere Komponenten der Erfindung wirken mit den verschiedenen Ausführungsformen der Dichtung ähnlich wie bei ihrer Wechselwirkung mit der Dichtung 36 von 2 zusammen. Vor Gebrauch des Ventils 10 ist bevorzugt, daß die Dichtungskappen 40 oder 92 mit einer Stahlnadel in Axialrichtung mittig durchstochen werden, was die Dichtung vorab einschneidet, um den Schlitz 11 zu bilden, damit sich die Dichtung beim Durchstechen mit dem Stachel 26 schneller komprimiert und zurückformt. Vorteilhaft sind die Dichtungen aus einem Material hergestellt, das wiederholt neu abdichten und Fluid daran hindern kann, um das Dichtungsmaterial zu fließen. Zudem sollte die Dichtung 36 fähig sein, nach unten gedrückt zu werden und dann wieder in ihre Position zurückzufedern, um das Ventil wieder abzudichten. Material, das zu weich ist, wird zwar wirksam abdichten; es kann aber nach Öffnen des Ventils nicht zurückfedern. Material, das zu hart ist, hat zwar eine ausreichende Federkraft; jedoch dichtet es nicht wirksam ab. Somit ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Dichtung aus einem Silikon gebildet, das eine Härte im Bereich von 30 bis 70 Härtemessereinheiten nach Shore und stärker bevorzugt im Bereich von 40 bis 50 Härtemessereinheiten nach Shore hat. Ein gehärtetes Silikonpolymer im bevorzugten Härtebereich ist von Wacker Silicone Corp., Adrian, Michigan beziehbar. In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist erwünscht, der Dichtung 36 zusätzliches Gleitvermögen zu verleihen, damit sie zurückfedern und wirksamer wieder abdichten kann. Von Dow Chemical Co. wird eine Silikonmischung hergestellt, in die Silikonöl eingebaut ist, um dieses zusätzliche Gleitvermögen zu schaffen.
  • Allgemein erfolgt das Schließen des Ventils 10 nicht durch die Seitenwand der Dichtung 36, die unmittelbar die Durchgangslöcher 34 abdeckt, sondern durch die Dichtungskappe 40 oder Dichtungskappe 92, die das proximale Ende des Hohlraums 98 und die Öffnung 25a füllt. So sind die Dichtungskappen 40 und 92 ausreichend dick, um die Öffnung 25a nach Ventilschließen wirksam wieder abzudichten. Indes sollten die Dichtungskappen 40 und 92 auch ausreichend dünn sein, damit sie leicht in die geschlossene Position zurückkehren können. Vorzugsweise liegt die Dicke der Kappen 40 und 92 im Bereich zwischen 1,9 mm und 12,7 mm (0,075 und 0,500 Inch) und kann stärker bevorzugt etwa 2,54 mm (0,100 Inch) betragen.
  • Das Ventil kann in steriler und Wegwerfform so bereitgestellt sein, daß nach Ablauf seines Einsatzes in einer bestimmten Einrichtung die Vorrichtung entsorgt wird. Wie zuvor beschrieben wurde, kann aber in jeder gegebenen Einrichtung die Vorrichtung mehrmals wiederverwendet werden. Da die Vorrichtung keine Nadeln verwendet, ist die Wahrscheinlichkeit gering, daß die Vorrichtung ungewollt Hauteinstiche verursacht. Daher erübrigen sich die zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, die zur Handhabung und Entsorgung von Nadeln notwendig sind. Aus der hierin gegebenen näheren Beschreibung wird deutlich, daß durch das Ventil nahezu alle im medizinischen Umfeld verwendete Nadeln wegfallen können. Mit dem Einsatz des vorstehend beschriebenen Ventils erübrigen sich vorteilhaft sämtliche Nadeln mit Ausnahme derer, die direkt in einen Patienten eingeführt werden.
  • Das Ventil 10 dient zur Bereitstellung eines geschlossenen Patientenzugangssystem zum Übertragen einer vorbestimmten Medikamentenmenge aus einer entfernten Quelle zum Patienten. Das Ventil 10 wird am distalen Ende mit dem Patienten verbunden, z. B. einer Vene oder Arterie in Fluidverbindung mit dem Ventil. Blut füllt das Ventil, wobei aber die Dichtung, z. B. 36d, Blutaustritt aus dem Ventil verhindert. Das Abgabeende oder der Ansatz 48 des medizinischen Geräts wird in das Ventil gemäß 8 eingesetzt, wobei der Ansatz 48 auf die Dichtung drückt, um die Dichtung ausreichend zu komprimieren, damit die Spitze 32 des Dorns bzw. Stachels 24 die Dichtung durchstechen und in das Abgabeende eintreten kann. Jetzt kann die vorbestimmte Medikamentenmenge insgesamt durch den Ansatz 48 in das Ventil 10 und in den Patienten übertragen werden. Da der Ansatz 48 und die Dichtung 36d so im Eingriff stehen, daß die Spitze 32 des Stachelelements 24 beim Durchstechen der Dichtung auf die Dichtung trifft, wird die Bildung von Totraum an der Grenzfläche zwischen dem Ansatz 48 und der Dichtungsoberfläche 40b verhindert. Es wird eine direkte Übertragung im wesentlichen der gesamten vorbestimmten Medikamentenmenge aus der Spritze 46 zum Patienten so erreicht, daß im wesentlichen kein Teil der vorbestimmten Menge in einem Totraum im Ventil aufgefangen wird. Nach Herausziehen des Ansatzes 48 aus dem Ventil 10 kehrt die Dichtung 36d in den dekomprimierten Zustand zurück, um das Ventil zu schließen und um im dekomprimierten Zustand eine fluidundurchlässige Abdichtung auch bei hohen Drücken und nach wiederholtem Gebrauch aufrecht zu erhalten.
  • 23 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung in Form einer Dichtung 36h. Diese Ausführungsform einer Dichtung 36h ist der Dichtung 36d ähnlich und weist eine Dichtungskappe 92, eine Dichtungslippe 96 und eine Seitenwand 150 auf, die aus kreisförmigen Ringelementen bzw. Reifen 100 besteht, die in Serie jeweils auf einem benachbarten Ringelement mit kleinerem Durchmesser angeordnet sind. Die Seitenwand 150 definiert einen Hohlraum 98. Die kreisförmigen Ringelemente sind vorzugsweise über den Durchmesser ihres Querschnitts massiv ausgebildet. Die kreisförmigen Ringelemente werden sich durch Zusammendrücken und Druckentlastung der Dichtung 36h verformen bzw. wieder ihre ursprüngliche Form annehmen, wodurch ein Dorn (nicht dargestellt) je nachdem freigelegt bzw. abgedeckt wird.
  • Die Dichtung 36 h weist außerdem einen entlang der Längsachse der Dichtung 36h ausgerichteteten, vorgeschnittenen Schlitz 11 in der Dichtung 92 auf. Der Schlitz 11 bleibt im druckentlasteten Zustand der Dichtung 36h verschlossen. Wie vorstehend erläutert wurde, kann die Dichtung durch Vorschneiden der Dichtung zum Ausbilden des Schlitzes 11 schneller zusammengedrückt werden und schneller wieder ihre ursprüngliche Form annehmen, wenn sie durch den Dorn durchstochen wird. Anders als bei der Dichtung 36d ist die Dichtungskappe 92 der Dichtung 36h jedoch im wesentlichen massiv und weist anders als die Dichtungskappe 92 der Dichtung 36d kein auf Druck ansprechendes Element auf.
  • 24 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Dichtung 36h verwendet wird. Ein im Hohlraum 98 angeordneter Dorn 26a mit einem proximalen Ende mit einer in eine Dichtungskappe 92 eingebetteten Spitze 32 ist in der Darstellung eher rohrförmig und weniger kegelstumpfförmig ausgebildet als der in anderen Ausführungsformen vorgesehene Dorn 26. Die Spitze 32 des Dorns 26a ist anders als das punktförmige Ende des Dorns 26 ein stumpfes und abgerundetes Ende. Weil das Ende abgerundet ist, nimmt die Qualität der Dichtungskappe aufgrund von Verletzungen bzw. Beschädigungen durch die Dornspitze 32 nicht ab. Daher ist für diese Ausführungsform kein beispielsweise in 14 dargestellter Verstärkungsring erforderlich.
  • Ein weiteres Merkmal dieser Ausführungsform ist die Anordnung des Dorns bzw. Stachels 26a mit der Dichtung 36h, wenn die Dichtung 36h sich in einem druckentlasteten Zustand befindet. In diesem Zustand ist die abgerundete Spitze 32 des Dorns 36h im Schlitzeinlaßabschnitt 11a eingebettet, während der Schlitz 11 verschlossen ist und jegliche Fluidströmungen verhindert. 24 zeigt die gesamte abgerundete Spitze 32, die mit dem distalen Ende der Dichtungskappe 92 in Kontakt steht. Außerdem steht die Seitenwand des am nächsten zum proximalen Ende der Dichtung angeordneten kreisförmigen Ringelements mit der Seitenwand des Dorns 26a in Kontakt. Es ist wünschenswert, daß mindestens das nächste distale kreisförmige Ringelement 100b proximal von der Durchgangsöffnung 34 ebenfalls mit dem Dorn 34 in Kontakt steht. Indem mehrere Ringelemente proximal von der Durchgangsöffnung 34 mit dem Dorn 26a in Kontakt stehen, wird verhindert, daß Fluid vom Hohlraum 98 durch das proximale Ende des Ventils 10 fließt. Ohne eine derartige Konstruktion würde Fluid durch die Durchgangsöffnung 34 entweichen, wodurch ausreichend Fluiddruck auf den Schlitz 11 ausgeübt würde, um den Schlitz 11 zwangsweise zu öffnen, während die Dichtung sich noch immer im druckentlasteten Zustand befindet. Die Durchgangsöffnung 34 sollte distal von den Ringelementen 100a, 100b angeordnet sein, die mit dem Dorn 26a in Kontakt stehen, so daß durch die Durchgangsöffnung 34 fließendes Fluid keinen Druck auf den Schlitz 11 ausübt, sondern stattdessen durch die kreisförmigen Ringelemente 100a und 100b blockiert wird, wodurch eine Abdichtung zwischen dem Dorn 26a und der Dichtung 36h erzielt wird.
  • Während medizinischen Anwendungen oder Behandlungen, wenn beispielsweise das Ventil 10 mit einer Arterie eines Patienten verbunden ist, fließt Blut des Patienten durch die Öffnungen 34 im Dorn 26a und füllt den distal vom zweiten Ringelement 100b angeordneten Bereich im Hohlraum 98. Weil das zwischen den ersten beiden Ringelementen 100a und 100b und das zwischen der Dichtungskappe 92 und dem Ringelement 100a verbleibende Fluid ein sehr kleines Volumen bildet, kann das Fluid keinen ausreichenden Druck auf die Dichtungskappe ausübe, um den Schlitz 11 zu öffnen. Die vorgeschnittene Dichtungskappe 92 ist so konstruiert, daß sie bis zu einem Fluiddruck von 1379 hPa (20 psi) geschlossen bleibt. Daher wird das Ventil 10 durch den Blutdruck nicht geöffnet.
  • Wenn das distale Ende des Ventils mit einer Arterie eines Patienten verbunden wird, kann jedoch, wenn das Blut gegen die Dichtung 36h nach oben drückt, das Fluid die Dichtungskappe 92 zwangsweise proximal bewegen, wodurch auch die Seitenwand-Ringelemente 100 in die proximale Richtung gedrückt werden. Dieser Druck kann veranlassen, daß Blut an den Ringelementen 100a und 100b vorbei fließt, wodurch Druck auf den Schlitz 11 ausgeübt wird. Aufgrund des erhöhten Fluiddrucks bewegen sich jedoch die unmittelbar distal vom ersten und zweiten Ringelement 100a und 100b angeordneten Ringelemente proximal und kommen mit dem Dorn 26a in Kontakt, um die ursprünglichen Positionen der Ringelemente 100a und 100b anzunehmen, wodurch gewährleistet wird, daß permanent mehrere Ringelemente mit dem Dorn 26a in Kontakt stehen. Weil die Seitenwand-Ringelemente 100 der Dichtung 36h so konstruiert sind, daß sie vom proximalen zum distalen Ende nach außen gekrümmt sind, stehen die unmittelbar distal von den Ringelementen 100a und 100b angeordneten Ringelemente möglicherweise nicht mit dem Dorn in Kontakt, wenn sie ihre ursprüngliche Position eingenommen haben. Wie für Fachleute ersichtlich ist, werden, wenn Fluid durch den Dorn 26a, die Durchgangsöffnung 34 und in den Hohlraum 98 der Dichtung 36h fließt, wodurch die Dichtung 36h zwangsweise in die proximale Richtung bewegt wird, die distal vom ersten Ringelement 100a und vom zweiten Ringelement 100b angeordneten Ringelemente sich jedoch ebenfalls in die proximale Richtung bewe gen und proximal von der Durchgangsöffnung 34 mit dem Dorn 26a in Kontakt kommen, wodurch die Dichtwirkung zwischen dem Dorn 26a und der Dichtung 36h verbessert wird. D. h., wenn sich kein Fluid im Hohlraum 98 des Ventils 10 befindet, sthen lediglich das erste Ringelement 100a und das zweite Ringelement 100b mit dem Dorn 26a in Kontakt. Wenn Fluid in den Hohlraum 98 des Ventils 10 eingefüllt ist, kann sich die Dichtung 36h in die proximale Richtung bewegen. Wenn dies der Fall ist, kommen zusätzlich zum ersten Ringelement 100a und zweiten Ringelement 100b die direkt distal vom zweiten Ringelement 100b angeordneten Ringelemente mit der Dichtung 26a in Kontakt, wodurch die Dichtwirkung zwischen der Dichtung 36h und dem Dorn 26a verbessert und verhindert wird, daß Fluid durch den Dorn 26a und durch die Durchgangsöffnung 34 in den Hohlraum 98 und an den Ringelementen 100 vorbei fließt und Druck auf den Schlitz 11 in der Dichtungskappe 92 der Dichtung 36h ausgeübt wird.
  • 25 zeigt eine alternative Ausführungsform des Gehäuses in Form eines Gehäuses 12a. In dieser Teil-Querschnittansicht ist das Gehäuse 12a dem Gehäuse 12 mit Ausnahme der entlang der Längsachse der Innenwand des oberen Rohrstücks 20 ausgebildeten Nuten 303, 304, ähnlich. Die Nuten 303, 304 werden als Fluidausweichräume bereitgestellt, um zu gewährleisten, daß zwischen der Dichtungskappe 92 und der Innenwand 305 des oberen Rohrstücks 20 keine perfekte Dichtung bereitgestellt wird. Die Nuten 303, 304 verlaufen vorzugsweise vom proximalen Ende des oberen Rohrstücks 20 distal an dem mit der Dichtungskappe 92 in Kontakt stehenden Abschnitt des oberen Rohrstücks 20 vorbei. Wie in 28 verdeutlicht ist, erstreckt sich die Nut 303 vorzugsweise vom proximalen Ende des oberen Rohrstücks des Gehäuses 12a distal zum proximalen Ende der radialen Vertiefungen 107.
  • Durch Bereitstellen der Fluidausweichräume wird vorteilhaft ermöglicht, daß jegliches im Raum zwischen der Dichtung 36h und dem oberen Rohrstück 20 verbleibendes Fluid aus dem Gehäuse austritt, wenn die Dichtung 36h zusammengedrückt wird. Gemäß 25 kann während der routinemäßigen Verwendung des Ventils 10 zum Übertragen von Fluid Fluid in den zwischen der Dichtung 36h und den Wänden 305 des oberen Rohrstücks 20 angeordneten Abschnitt des Gehäuses 12a eindringen. Wenn dieser Bereich mit Fluid gefüllt ist und die Dichtungsakppe 92 durch ein medizinisches Gerät (nicht dargestellt) distal zusammengedrückt wird, kann es für den Benutzer schwierig sein, die Dichtungskappe 92 distal über die Durchgangsöffnung 34 des Dorns 26a hinaus zu zwingen, weil die Seitenwand-Ringelemente 100 aufgrund des vorhandenen Fluids keinen Raum mehr im oberen Rohrstück 20 haben, um zusammengedrückt zu werden. Dauer ist es unerwünscht, vom Benutzer zu verlangen, eine zusätzliche Kraft auszuüben, um die Dichtung zusammenzudrücken, weil der Benutzer das medizinische Gerät häufig nach unten auf die Dichtung verdreht, wodurch die Qualität der Dichtung herabgesetzt wird und die Dichtung schließlich ausreißt. Außerdem kann das Fluid zwischen der Dichtung 36h und der Innenwand 305 des oberen Rohrstücks 20 des Gehäuses 12a verhindern, daß die Dichtung 36h distal von der Durchgangsöffnung 34 des Dorns 26a zusammengedrückt wird. Dadurch würde das Ventil 10 nicht geeignet funktionieren.
  • Durch Bereitstellen der Nuten 303, 304 als Fluidausweichräume kann zwischen der Dichtung 36 h und der Innenwand 305 des oberen Rohrstücks 20 des Gehäuses 12a angeordnetes Fluid sich proximal durch die Nuten 303, 304 bewegen, wenn die Dichtung 36 h durch ein medizinisches Gerät (nicht dargestellt) zusammengedrückt wird. Wenn das Fluid über die Nuten 303, 304 am proximalen Ende des Gehäuses 12a vom Ventil 10 ausgestoßen wird, kann die Dichtung 36h normal zusammengedrückt werden, ohne daß ein Benutzer des Ventils 10 eine übermäßige Kraft aufwenden muß.
  • 26a zeigt eine Draufsicht des in 25 dargestellten Ventils. Die Nuten 303, 304 sind im oberen Rohrstück 20 des Gehäuses 12a des Ventils 10 dargestellt. Wenn die Dichtung 36h durch ein medizinisches Gerät bzw. Instrument (nicht dargestellt) distal zusammengedrückt wird, dehnt sich die Dichtung 36h nicht in die Nuten 303, 304 aus, wodurch ein Fluidfluß durch die Nuten verhindert wird.
  • 29 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des Gehäuses in Form eines Gehäuses 12b. Das Gehäuse 12b verwendet einen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Ventils 10 ausgerichteten Kanal 307 als Fluidausweichraum. Der Kanal 307 ist eine Bohrung, die quer zur Seite der Wand des oberen Rohrstücks 20 verläuft, und ist distal zu Luer-Lock-Gewinden 309 oder einem anderen Verriegelungsmechanismus angeordnet, der das obere Rohrstück 20 in der Nähe seines proximalen Endes umschließen kann. Ähnlich wie die Nuten 303, 304 wird durch den Kanal 307 ein Fluiddurchlaß im Bereich zwischen der Dichtung 36 und der Innenwand 305 des oberen Rohrstücks 20 bereitgestellt, wobei das Fluid austreten kann, wenn die Seitenwand-Ringelemente 100 zusammengedrückt werden und sich in die radialen Vertiefungen 107 ausdehnen. Weil für das Fluid eine Bahn bereitgestellt wird, über die das Fluid diesen Bereich verlassen kann, muß der Benutzer keine übermäßige Kraft aufbringen, um ein medizinisches Gerät bzw. Instrument (nicht dargestellt) distal in das Ventil 10 zu drücken.
  • 26b zeigt eine Draufsicht des in 29 dargestellten Ventils 10. Der Kanal 305 ist in Phantomlinien dargestellt und vorzugsweise im oberen Rohrstück 20 des Gehäuses 12b des Ventils 10 angeordnet. Wenn die Dichtung 36h durch ein medizinisches Gerät bzw. Instrument (nicht dargestellt) zusammengedrückt wird, wird Fluid zwischen dem oberen Rohrstück 20 und der Dichtung 36h über den Kanal 307 vom Ventil 10 und aus der Seitenwand des oberen Rohrstücks 20 ausgestoßen. Daher kann ein Kanal 307 von einer Nut, z. B. von einer Nut 303, die durch eine Seitenwand mit Fluid gefüllt wird, abgeleitet werden, anstelle des proximalen Endes des Gehäuses 12a.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, daß ein Kanal und eine Nut kombiniert verwendbar sind, um den Ausstoß von Fluid vom Ventil zu unterstützen, wenn die Dichtung durch ein medizinisches Gerät bzw. Instrument zusammengedrückt wird. Beispielsweise könnte, wenn die Dichtung zusammengedrückt wird, Fluid proximal durch eine Nut und anschließend durch einen mit der Nut kommunizierenden Kanal fließen. Der Kanal könnte distal vom proximalen Ende des Ventils angeordnet sein. Außerdem könnte eine einzelne Nut oder ein einzelner Kanal verwendet werden, oder es können mehrere Nuten oder Kanäle im erfindungsgemäßen Ventil vorgesehen sein, wie für Fachleute leicht ersichtlich ist.
  • Wenn kein Kanal oder keine Nut vorgesehen ist, kann die Qualität der Dichtung 36 herabgesetzt und verhindert werden, daß die Dichtungskappe 92 vollständig unter die Durchgangsöffnung 34 gedrückt wird. Wenn die Durchgangsöffnung nicht vollständig offen ist, wird es nicht möglich sein, dem Patienten eine Medikament mit konstanter Rate zuzuführen. In einigen Fällen kann eine exakte Medikamentendosis mit einer vorgegebenen Rate für eine Behandlung kritisch sein, so daß die Durchgangsöffnung 34 für den Medikamentendurchfluß vom medizinischen Gerät bzw. Instrument vollständig offen sein muß. Die Nut und/oder der Kanal gewährleisten, daß die Dichtungskappe distal von der Durchgangsöffnung gedrückt werden kann, und daß die Dichtung zusammengedrückt werden kann, oh ne eine übermäßige Kraft auszuüben, durch die die Dichtung beschädigt werden könnte.

Claims (11)

  1. Medizinisches Ventil mit: einem Körper (12) mit einer einen Innenhohlraum definierenden Wandstruktur, wobei der Körper ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, wobei am proximalen Ende eine Öffnung ausgebildet ist, die ausreichend groß ist, um die Spitze eines Zufuhrendes eines medizinischen Instruments aufzunehmen, das ein Fluid durch das Zufuhrende überträgt; einem im Hohlraum angeordneten Dorn (24) mit einer Spitze (32), wobei der Dorn eine distal von der Spitze angeordnete erste Öffnung (34), eine distal von der ersten Öffnung angeordnete zweite Öffnung und einen mit der ersten und der zweiten Öffnung kommunizierenden Durchlaß aufweist, um einen Fluidfluß durch den Dorn zu ermöglichen; und einer im Hohlraum angeordneten, den Dorn umschließenden elastischen Dichtung (36), wobei die Dichtung dazu geeignet ist, in einen zusammengedrückten Zustand bewegt zu werden, wenn die Spitze des medizinischen Instruments in die Öffnung eingesetzt wird, und wobei die Dichtung ausreichend elastisch ist, um wieder einen druckentlasteten Zustand anzunehmen, wenn die Spitze des medizinischen Instruments von der Öffnung entfernt wird; dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung im druckentlasteten Zustand an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen entlang des Dorns proximal von der ersten Öffnung (34) mit dem Dorn in Kontakt steht, wodurch ein Fluidfluß durch das Ventil im druckentlasteten Zustand der Dichtung verhindert wird.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei das Fluid einen ersten, niedrigen Druck auf die Dichtung ausübt, und wobei die Dichtung ferner an mindestens einer weiteren beabstandeten Stelle entlang des Dorns, proximal von der ersten Öffnung mit dem Dorn in Kontakt steht, wenn das Fluid einen zweiten, höheren Druck auf die Dichtung ausübt.
  3. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Dichtung sich in ihrem druckentlasteten Zustand über die Spitze erstreckt.
  4. Medizinisches Ventil nach Anspruch 1, wobei die Dichtung mindestens zwei Ringelemente entlang ihrer Länge aufweist.
  5. Medizinisches Ventil nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei beabstandeten Stellen durch mit dem Dorn in Kontakt stehende Ringelemente der Dichtung definiert sind.
  6. Verfahren zum Übertragen eines Fluids durch das medizinische Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (a) Einführen einer Spitze eines medizinischen Instruments in die Öffnung im proximalen Ende des Körpers; (b) Zusammendrücken der Dichtung in der distalen Richtung durch Ausüben einer Kraft auf das medizinische Instrument; (c) Anordnen der ersten Öffnung und des medizinischen Instruments derart, daß sie miteinander in Fluidverbindung stehen; (d) Übertragen von Fluid durch das medizinische Ventil; (e) Entfernen des medizinischen Instruments von der Öffnung im proximalen Ende des Körpers; und (f) Ermöglichen, daß die Dichtung proximal von der ersten Öffnung mit dem Dorn in Kontakt kommt, um einen Fluidfluß durch das Ventil zu verhindern.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Schritt (f) nach Schritt (e) ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Fluid in Schritt (f) einen ersten, niedrigen Druck auf die Dichtung ausübt, und wobei das Verfahren den weiteren Schritt aufweist: (g) Veranlassen, daß das Fluid einen zweiten, höheren Druck auf die Dichtung ausübt, bei dem die Dichtung an mindestens einer weiteren beabstandeten Stelle entlang des Dorns, proximal von der ersten Öffnung mit dem Dorn in Kontakt kommt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein oberes Ende der Dichtung sich in einem druckentlasteten Zustand der Dichtung über der Spitze des Dorns erstreckt, und wobei die Spitze des Dorns sich im Schritt zum Zusammendrücken der Dichtung durch das obere Ende der Dichtung erstreckt.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die mindestens zwei beabstandeten Stellen durch mit dem Dorn in Kontakt stehende Ringelemente der Dichtung definiert sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Dichtung in Schritt (f) durch die Ringelemente proximal von der ersten Öffnung mit dem Dorn in Kontakt steht.
DE69626413T 1995-12-15 1996-12-16 Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung Expired - Lifetime DE69626413T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/573,964 US5700248A (en) 1995-12-15 1995-12-15 Medical valve with tire seal
US573964 1995-12-15
PCT/US1996/020018 WO1997021463A1 (en) 1995-12-15 1996-12-16 Medical valve with tire seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626413D1 DE69626413D1 (de) 2003-04-03
DE69626413T2 true DE69626413T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=24294115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626413T Expired - Lifetime DE69626413T2 (de) 1995-12-15 1996-12-16 Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung

Country Status (23)

Country Link
US (2) US5700248A (de)
EP (1) EP0873153B1 (de)
JP (1) JP2000501637A (de)
KR (2) KR200396136Y1 (de)
CN (2) CN1289161C (de)
AT (1) ATE233115T1 (de)
AU (1) AU1334997A (de)
BR (1) BR9612103A (de)
CA (1) CA2240419C (de)
CZ (1) CZ293303B6 (de)
DE (1) DE69626413T2 (de)
DK (1) DK0873153T3 (de)
EA (1) EA000384B1 (de)
ES (1) ES2189892T3 (de)
HK (2) HK1016907A1 (de)
HU (1) HU221447B (de)
IL (1) IL124917A (de)
MX (1) MX9804809A (de)
NO (1) NO314246B1 (de)
NZ (1) NZ326066A (de)
PL (1) PL185773B1 (de)
SI (1) SI9620130B (de)
WO (1) WO1997021463A1 (de)

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694686A (en) * 1991-12-18 1997-12-09 Icu Medical, Inc. Method for assembling a medical valve
ES2215359T3 (es) 1991-12-18 2004-10-01 Icu Medical, Inc. Procedimiento de transferencia de fluido.
US5836923A (en) * 1994-06-20 1998-11-17 Critical Device Corp. Needleless injection site with fixed flow rate
US5820601A (en) * 1994-06-20 1998-10-13 Critical Device Corporation Needleless injection site
US5470319A (en) * 1994-06-20 1995-11-28 Critical Device Corporation Needleless injection site
US6183448B1 (en) 1994-06-20 2001-02-06 Bruno Franz P. Mayer Needleless injection site
US6210624B1 (en) 1994-06-20 2001-04-03 Critical Device Corporation Method of forming a reseal element for a needleless injection site
US6177037B1 (en) 1994-06-20 2001-01-23 Becton, Dickinson And Company Method of forming a slit in a reseal element for a needleless injection site
RU2154462C2 (ru) 1994-06-24 2000-08-20 Айку Медикал, Инк. Устройство для перемещения жидкости и способ его применения
DE59610207D1 (de) 1995-11-22 2003-04-10 Schleifring Und Appbau Gmbh Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen beweglichen Teilen
US5700248A (en) * 1995-12-15 1997-12-23 Icu Medical, Inc. Medical valve with tire seal
US5738663A (en) 1995-12-15 1998-04-14 Icu Medical, Inc. Medical valve with fluid escape space
US7789864B2 (en) * 1996-11-18 2010-09-07 Nypro Inc. Luer-activated valve
KR100457361B1 (ko) * 1996-11-18 2004-11-16 나이프로 인크. 스웝 가능한 루어-원추형 밸브
NZ336284A (en) 1996-12-16 2001-05-25 Icu Medical Inc Positive flow valve for controlling flow between medical implement and catheter tip with seal increasing or decreasing in size when moved between two positions
US6050978A (en) * 1997-05-09 2000-04-18 Becton Dickinson And Company Needleless valve connector
ATE335518T1 (de) 1997-05-20 2006-09-15 Baxter Int Nadelloses kupplungsstück
US5957898A (en) 1997-05-20 1999-09-28 Baxter International Inc. Needleless connector
US6692478B1 (en) * 1998-05-04 2004-02-17 Paradis Joseph R Swabbable needleless vial access
US6695817B1 (en) 2000-07-11 2004-02-24 Icu Medical, Inc. Medical valve with positive flow characteristics
AU2002220268A1 (en) 2000-10-23 2002-05-06 Nypro Inc. Anti-drawback medical valve
US7753892B2 (en) 2001-11-13 2010-07-13 Nypro Inc. Anti-drawback medical valve
US7837658B2 (en) 2001-11-13 2010-11-23 Nypro Inc. Anti-drawback medical valve
US6908459B2 (en) 2001-12-07 2005-06-21 Becton, Dickinson And Company Needleless luer access connector
WO2004030744A1 (ja) * 2002-10-03 2004-04-15 Kabushiki Kaisha Top 継ぎ手装置
US7040598B2 (en) * 2003-05-14 2006-05-09 Cardinal Health 303, Inc. Self-sealing male connector
EP1639286B1 (de) 2003-06-17 2014-12-03 Filtertek Inc. Fluidhandhabungsvorrichtung
US7914502B2 (en) 2003-07-31 2011-03-29 Nypro Inc. Anti-drawback medical valve
US20060129109A1 (en) * 2003-10-28 2006-06-15 Scott Randall Shaw Reconnectable disconnect device for fluid transfer line
HK1077154A2 (en) 2003-12-30 2006-02-03 Vasogen Ireland Ltd Valve assembly
ITTO20040524A1 (it) * 2004-07-27 2004-10-27 Borla Ind Connettore valvolareper linee medicali di infusione
DK1990070T3 (da) 2004-11-05 2012-04-10 Icu Medical Inc Medicinsk konnektor med høje gennemstrømningsegenskaber
US7887519B2 (en) 2005-01-14 2011-02-15 Nypro Inc. Valve with internal lifter
US7670322B2 (en) 2005-02-01 2010-03-02 Icu Medical, Inc. Check valve for medical Y-site
US7510545B2 (en) 2005-02-09 2009-03-31 B. Braun Medical Inc. Needleless access port valves
US7114701B2 (en) 2005-03-02 2006-10-03 B. Braun Medical, Inc. Needleless access port valves
US7615035B2 (en) 2005-03-24 2009-11-10 B. Braun Medical Inc. Needleless access port valves
US8100866B2 (en) * 2005-03-24 2012-01-24 B. Braun Medical Inc. Needleless access port valves
US7314061B2 (en) 2005-03-25 2008-01-01 B. Braun Medical Inc. Needleless access port valves
WO2006124756A2 (en) * 2005-05-13 2006-11-23 Bob Rogers Medical substance transfer system
US7803139B2 (en) 2005-07-06 2010-09-28 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable male luer
US7998134B2 (en) 2007-05-16 2011-08-16 Icu Medical, Inc. Medical connector
US7503908B2 (en) * 2005-07-22 2009-03-17 B. Braun Medical Inc. Needleless access port valves
CA2655656A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Medigard Limited Improvements to a one way valve
ITTO20060206A1 (it) * 2006-03-17 2007-09-18 Borla Ind Connettore valvolare per linee medicali
CA2649438A1 (en) 2006-04-11 2007-10-25 Nypro Inc. Medical valve with moving member and method
US7867204B2 (en) 2006-05-04 2011-01-11 B. Braun Medical Inc. Needleless access port valves
WO2008022040A1 (en) 2006-08-11 2008-02-21 Nypro Inc. Medical valve with expandable member
US7981090B2 (en) 2006-10-18 2011-07-19 Baxter International Inc. Luer activated device
US8221363B2 (en) 2006-10-18 2012-07-17 Baxter Healthcare S.A. Luer activated device with valve element under tension
US7753338B2 (en) 2006-10-23 2010-07-13 Baxter International Inc. Luer activated device with minimal fluid displacement
BRPI0717401A2 (pt) 2006-10-25 2013-11-12 Icu Medical Inc Conector para uso medicinal
US9192449B2 (en) 2007-04-02 2015-11-24 C. R. Bard, Inc. Medical component scrubbing device with detachable cap
US8336152B2 (en) 2007-04-02 2012-12-25 C. R. Bard, Inc. Insert for a microbial scrubbing device
US7896863B2 (en) * 2007-06-27 2011-03-01 Tyco Healthcare Group Lp Positive displacement fluid lock port
US7841581B2 (en) * 2007-09-05 2010-11-30 Thorne Consulting & Intellectual Property, LLC Needle-free medical connector
ITTO20080059A1 (it) * 2008-01-29 2009-07-30 Industrie Borla Spa Connettore valvolare per linee medicali
FR2929123B1 (fr) * 2008-03-27 2011-04-15 Vygon Connecteur a usage medical ameliore
US7905873B2 (en) 2008-07-03 2011-03-15 Baxter International Inc. Port assembly for use with needleless connector
US8172823B2 (en) 2008-07-03 2012-05-08 Baxter International Inc. Port assembly for use with needleless connector
US8062280B2 (en) 2008-08-19 2011-11-22 Baxter Healthcare S.A. Port assembly for use with needleless connector
US8888758B2 (en) * 2008-09-05 2014-11-18 Carefusion 303, Inc. Closed male luer device for minimizing leakage during connection and disconnection
US9078992B2 (en) 2008-10-27 2015-07-14 Pursuit Vascular, Inc. Medical device for applying antimicrobial to proximal end of catheter
US8679090B2 (en) 2008-12-19 2014-03-25 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable luer connector
US9168366B2 (en) 2008-12-19 2015-10-27 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable luer connector
US8454579B2 (en) 2009-03-25 2013-06-04 Icu Medical, Inc. Medical connector with automatic valves and volume regulator
US8057095B2 (en) * 2009-04-23 2011-11-15 Medtronic, Inc. Multiple use temperature monitor adapter, system and method of using same
US8394080B2 (en) 2009-05-14 2013-03-12 Baxter International Inc. Needleless connector with slider
ES2696987T3 (es) 2009-06-22 2019-01-21 Np Medical Inc Válvula médica con sellado de contrapresión mejorado
US8731638B2 (en) * 2009-07-20 2014-05-20 Optiscan Biomedical Corporation Adjustable connector and dead space reduction
EP2459146B1 (de) 2009-07-29 2020-04-29 ICU Medical, Inc. Flüssigkeitsübertragungsverfahren
KR100946693B1 (ko) * 2009-08-17 2010-03-12 주식회사 메디파마플랜 인퓨젼 포트
WO2011094397A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 William Paul Spurbeck Angiocatheter device with improved safety features
USD644731S1 (en) 2010-03-23 2011-09-06 Icu Medical, Inc. Medical connector
US8671964B2 (en) 2010-04-05 2014-03-18 Daniel Py Aseptic connector with deflectable ring of concern and method
EP2585165B1 (de) 2010-05-03 2017-06-21 Optiscan Biomedical Corporation Einstellbarer verbinder, verbesserter flüssigkeitsfluss und verringerter gerinnungsrisiko
JP6058530B2 (ja) 2010-05-06 2017-01-11 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 密閉可能なルアーコネクタを含む医療コネクタ
US8758306B2 (en) 2010-05-17 2014-06-24 Icu Medical, Inc. Medical connectors and methods of use
US9138572B2 (en) 2010-06-24 2015-09-22 Np Medical Inc. Medical valve with fluid volume alteration
US9399098B2 (en) 2011-02-25 2016-07-26 B. Braun Melsungen Ag Flushing medical devices
JP2012217639A (ja) * 2011-04-08 2012-11-12 Jms Co Ltd オス部材カバー及びカバー付きオス部材
US10016587B2 (en) 2011-05-20 2018-07-10 Excelsior Medical Corporation Caps for needleless connectors
JP6140916B2 (ja) * 2011-06-08 2017-06-07 株式会社ジェイ・エム・エス 医療用オス部材
EP3714932A1 (de) 2011-07-12 2020-09-30 ICU Medical, Inc. Vorrichtung zur verabreichung eines antimikrobiellen mittels in einen transdermalen katheter
AU2012304344B2 (en) 2011-09-09 2016-02-04 Icu Medical, Inc. Medical connectors with fluid-resistant mating interfaces
CN104159624A (zh) 2011-12-22 2014-11-19 Icu医学有限公司 流体传输装置及使用方法
CN104136068B (zh) 2012-02-13 2017-04-05 尼普洛株式会社 无针连接器
JP5907379B2 (ja) * 2012-02-15 2016-04-26 株式会社ジェイ・エム・エス 医療用のオス部材用カバー
US10022301B2 (en) 2013-03-15 2018-07-17 Becton Dickinson and Company Ltd. Connection system for medical device components
US9414990B2 (en) 2013-03-15 2016-08-16 Becton Dickinson and Company Ltd. Seal system for cannula
ITMO20130263A1 (it) * 2013-09-25 2015-03-26 Giuseppe Maffei Connettore senza ago
ITMO20130264A1 (it) * 2013-09-25 2015-03-26 Giuseppe Maffei Connettore senza ago
WO2015069654A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 Becton Dickinson and Company Limited System for closed transfer of fluids having connector
US9414991B2 (en) 2013-11-06 2016-08-16 Becton Dickinson and Company Limited Medical connector having locking engagement
WO2015069643A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 Becton Dickinson and Company Limited Connection apparatus for a medical device
CN106413799B (zh) 2013-11-06 2019-12-06 贝克顿·迪金森有限公司 带锁定机构的液体封闭转移系统
AU2014353184B2 (en) 2013-11-25 2017-08-17 Icu Medical, Inc. Methods and system for filling IV bags with therapeutic fluid
ES2941891T3 (es) 2013-12-11 2023-05-26 Icu Medical Inc Válvula de retención
WO2015161047A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Becton Dickinson and Company Limited Fluid transfer device with axially and rotationally movable portion
EP4091597A1 (de) * 2014-04-21 2022-11-23 Becton Dickinson and Company Limited Spritzenadapter mit trennrückkopplungsmechanismus
EP3656367A3 (de) 2014-04-21 2020-08-12 Becton Dickinson and Company Limited Fluidtransfervorrichtung und verpackung dafür
ES2865138T3 (es) 2014-04-21 2021-10-15 Becton Dickinson & Co Ltd Base estabilizadora de vial con adaptador de vial conectable
EP3134059B1 (de) 2014-04-21 2020-03-04 Becton Dickinson and Company Limited Fluidtransfervorrichtung und verpackung dafür
AU2015249872B2 (en) 2014-04-21 2017-01-12 Becton Dickinson and Company Limited Syringe adapter with compound motion disengagement
CN109771280B (zh) 2014-04-21 2021-12-14 贝克顿迪金森有限公司 用于流体的封闭式输送的带有适配器的系统
AU2015249915B2 (en) 2014-04-21 2017-11-30 Becton Dickinson and Company Limited System for closed transfer of fluids
ES2808904T3 (es) 2014-04-21 2021-03-02 Becton Dickinson & Co Ltd Sistema para transferencia cerrada de fluidos y dispositivos de membrana para su uso del mismo
JP6546988B2 (ja) 2014-05-02 2019-07-17 エクセルシオール・メディカル・コーポレイションExcelsior Medical Corporation 防腐キャップのためのストリップパッケージ
USD786427S1 (en) 2014-12-03 2017-05-09 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
USD793551S1 (en) 2014-12-03 2017-08-01 Icu Medical, Inc. Fluid manifold
JP6822978B2 (ja) 2015-05-08 2021-01-27 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 治療薬のエミッタを受け入れるように構成された医療用コネクタ
ITUB20151860A1 (it) * 2015-07-02 2017-01-02 Gvs Spa Connettore medicale perfezionato
CA3002014C (en) * 2015-10-28 2023-10-31 Carefusion 303, Inc. Closed iv access device with y-port needle-free connector
EP3383343A4 (de) 2015-12-04 2019-07-10 ICU Medical, Inc. Systeme, verfahren und komponenten zum transfer von medizinischen flüssigkeiten
US10525249B2 (en) 2016-03-07 2020-01-07 Fenwal, Inc. System and method for creating sterile connections using ultraviolet light
USD851745S1 (en) 2016-07-19 2019-06-18 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
JP7046051B2 (ja) 2016-07-25 2022-04-01 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 医療用流体移送モジュールおよびシステムの中の空気バブルをトラップするためのシステムおよびコンポーネント
KR101868055B1 (ko) * 2016-08-05 2018-06-15 (주)지메디 약액의 안정적인 주입 및 약액의 잔존을 방지하기 위해 개선시킨 약액 주입용 여과기의 주입부구조
PT3525865T (pt) 2016-10-14 2022-11-17 Icu Medical Inc Tampas de higienização para conectores médicos
US10357643B2 (en) 2017-02-06 2019-07-23 Blue I.V. LLC System for enhanced sealing of coupled medical fluid lines and method
WO2018204206A2 (en) 2017-05-01 2018-11-08 Icu Medical, Inc. Medical fluid connectors and methods for providing additives in medical fluid lines
US9925365B1 (en) 2017-06-21 2018-03-27 Rymed Technologies, Llc Needleless IV injection port
TWI648501B (zh) * 2017-12-19 2019-01-21 建準電機工業股份有限公司 管體之防滲漏裝置
US11400195B2 (en) 2018-11-07 2022-08-02 Icu Medical, Inc. Peritoneal dialysis transfer set with antimicrobial properties
US11517732B2 (en) 2018-11-07 2022-12-06 Icu Medical, Inc. Syringe with antimicrobial properties
US11541221B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Tubing set with antimicrobial properties
US11534595B2 (en) 2018-11-07 2022-12-27 Icu Medical, Inc. Device for delivering an antimicrobial composition into an infusion device
US11541220B2 (en) 2018-11-07 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Needleless connector with antimicrobial properties
JP6714885B2 (ja) * 2019-01-30 2020-07-01 ニプロ株式会社 医療用弁
US11213456B2 (en) * 2019-10-25 2022-01-04 Zachary Zuppardo Apparatus for providing instant access to a medical vial and a method for using the same
US11590057B2 (en) 2020-04-03 2023-02-28 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
SE545166C2 (en) * 2020-06-24 2023-04-25 Cyto365 Ab A closed-system type female connector, a method for manufacture, and a stopcock having such female connectors
EP4255552A1 (de) 2020-12-07 2023-10-11 ICU Medical, Inc. Peritonealdialysekappen, systeme und verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502097A (en) * 1966-06-08 1970-03-24 Us Catheter & Instr Corp Catheter-infuser connector
US4080965A (en) * 1976-09-30 1978-03-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. In-line cannula valve assembly
US4934655A (en) * 1989-03-13 1990-06-19 Colder Products Company Shutoff valve assembly
ES2215359T3 (es) * 1991-12-18 2004-10-01 Icu Medical, Inc. Procedimiento de transferencia de fluido.
US5509912A (en) * 1994-10-24 1996-04-23 Vlv Associates Connector
US5549566A (en) * 1994-10-27 1996-08-27 Abbott Laboratories Valved intravenous fluid line infusion device
US5738663A (en) * 1995-12-15 1998-04-14 Icu Medical, Inc. Medical valve with fluid escape space
US5700248A (en) * 1995-12-15 1997-12-23 Icu Medical, Inc. Medical valve with tire seal

Also Published As

Publication number Publication date
NO982750D0 (no) 1998-06-15
WO1997021463A1 (en) 1997-06-19
CZ187298A3 (cs) 1999-07-14
CZ293303B6 (cs) 2004-03-17
ES2189892T3 (es) 2003-07-16
US6132404A (en) 2000-10-17
ATE233115T1 (de) 2003-03-15
CN1208356A (zh) 1999-02-17
SI9620130A (sl) 1999-02-28
IL124917A0 (en) 1999-01-26
EP0873153B1 (de) 2003-02-26
AU1334997A (en) 1997-07-03
CA2240419C (en) 2007-02-13
EA199800567A1 (ru) 1998-12-24
EA000384B1 (ru) 1999-06-24
CN1289161C (zh) 2006-12-13
IL124917A (en) 2005-03-20
EP0873153A1 (de) 1998-10-28
KR200396136Y1 (ko) 2005-09-21
PL327149A1 (en) 1998-11-23
HUP9902203A3 (en) 1999-11-29
HK1016907A1 (en) 1999-11-12
HU221447B (en) 2002-10-28
US5700248A (en) 1997-12-23
NO314246B1 (no) 2003-02-24
PL185773B1 (pl) 2003-07-31
DE69626413D1 (de) 2003-04-03
MX9804809A (es) 1998-10-31
DK0873153T3 (da) 2003-06-10
NZ326066A (en) 2000-02-28
CA2240419A1 (en) 1997-06-19
HUP9902203A2 (hu) 1999-10-28
SI9620130B (sl) 2006-04-30
CN1524591A (zh) 2004-09-01
KR19990072160A (ko) 1999-09-27
HK1069132A1 (en) 2005-05-13
NO982750L (no) 1998-08-12
BR9612103A (pt) 1999-02-23
JP2000501637A (ja) 2000-02-15
KR20040000011U (ko) 2004-12-31
CN1146453C (zh) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE69835498T2 (de) Nadelloses kupplungsstück
DE69931384T2 (de) Abtupfbare, nadellose zuspritzstelle mit geringem rückfluss
DE69815481T2 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
EP0882466B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE69333744T2 (de) Nadellose Einführungsvorrichtung
DE3732515C2 (de)
DE69922147T2 (de) Gleitende wiederherstellungsvorrichtung für einen verdünnungsmittelbehälter
DE69919807T2 (de) Nadelloses kupplungsstück
DE69724240T2 (de) Ventilvorrichtung für medizinische zwecke
DE69820311T2 (de) Medizinischer Adapter mit nadellosem Ventil und scharfer Kanüle
EP0531809B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen
DE60210961T2 (de) Katheter mit niedrigwiderstandsseptum
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
AU729719B2 (en) Medical valve with fluid escape space
DE60019605T2 (de) Nadelloser verbinder mit expandierbarem ventilmechanismus
DE69233344T2 (de) Implantierbare Einlassöffnung
US6447498B1 (en) Pre-slit injection site and tapered cannula
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
EP2355888A1 (de) Konnektor mit membran zum anschluss einer spritze an ein behältnis oder eine schlauchleitung
DE3720414A1 (de) Selbstdichtende subkutane infusions- und entnahmevorrichtung
WO1997021464A9 (en) Medical valve with fluid escape space

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition