EP0521460B1 - Transfer- und Entnahmespike - Google Patents
Transfer- und Entnahmespike Download PDFInfo
- Publication number
- EP0521460B1 EP0521460B1 EP19920111057 EP92111057A EP0521460B1 EP 0521460 B1 EP0521460 B1 EP 0521460B1 EP 19920111057 EP19920111057 EP 19920111057 EP 92111057 A EP92111057 A EP 92111057A EP 0521460 B1 EP0521460 B1 EP 0521460B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flow
- channel
- shut
- syringe
- flow channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title abstract description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 57
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 18
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 29
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 15
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 3
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2089—Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2096—Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2006—Piercing means
- A61J1/201—Piercing means having one piercing end
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2006—Piercing means
- A61J1/2013—Piercing means having two piercing ends
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2048—Connecting means
- A61J1/2058—Connecting means having multiple connecting ports
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2048—Connecting means
- A61J1/2058—Connecting means having multiple connecting ports
- A61J1/2062—Connecting means having multiple connecting ports with directional valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2068—Venting means
- A61J1/2072—Venting means for internal venting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2068—Venting means
- A61J1/2075—Venting means for external venting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2079—Filtering means
- A61J1/2082—Filtering means for gas filtration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2079—Filtering means
- A61J1/2086—Filtering means for fluid filtration
Definitions
- the invention relates to a device, in particular for medical purposes, with a carrier plate and, connected thereto, diametrically arranged piercing mandrels through which two flow channels are guided.
- a device is referred to in technical terminology, for example, as a transfer spike or transfer device.
- the field of application for the present invention is in particular medical technology.
- a first container which holds the liquid, in particular a bottle or a bag
- a second Container in particular a container holding a substance to be dissolved, in particular a bottle or a bag.
- the medical device with the piercing spikes is inserted into the sealing plugs, each of which seals the two containers and is made of rubber or the like, i.e. the sealing plugs are pierced by means of the piercing spikes, so that a flow connection between the two containers is created via one of the two flow channels, while the other flow channel serves to equalize the pressure between the two containers.
- the liquid-receiving container is held upward, so that the liquid can pass into the container to be dissolved, the air in this container flows through the venting channel into the empty container.
- the device with the emptied container was separated from the now filled container and the dissolved substance was removed by means of a syringe provided with a cannula.
- the plug of the container had to be pierced by the cannula.
- the additional cannula with protective cap and separate packaging mean that additional effort is required to remove the dissolved substance from the container.
- Additional manipulations using a separate cannula and inserting the same into the rubber stopper of the container deliver additional particles and fragments of the dissolved substance.
- the same cannula is used for the patient that was previously used to pierce the rubber stopper of the container.
- a device for transferring liquids for the purpose of dissolving a substance
- a device is known, see, for example, EP-A-0 426 403, which has two piercing mandrels into which the two flow channels are integrated, this device being made entirely of plastic.
- a device which has four Has piercing mandrels, with two piercing mandrels arranged diametrically to one another being assigned a flow channel for the liquid transfer or the venting.
- the spikes consist of metal, so that the spikes are cannulas.
- the device has a shut-off element cooperating with one of the flow channels, which releases the flow through the flow channel in an open position and blocks the flow through the flow channel in a blocking position, with a liquid removal channel of the device in in the blocking position Flow connection with a section of the flow channel open to a piercing tip, and the liquid removal channel opens into a connecting piece.
- the mixing of different liquids that is to say at a point in time at which a connection of the two containers through two flow channels is no longer necessary, at least one flow channel of the shut-off element, wherein the shut-off element in the locked position establishes a flow connection between a section of the flow channel that is open to a puncture tip and a liquid removal channel of the device, through which the dissolved liquid can then be removed.
- the liquid extraction channel itself opens into a connection piece, which is designed in particular as a connection canoe, for syringes or transfer systems. It goes without saying that the liquid extraction channel can also open into several connecting pieces.
- the advantage of the invention is therefore that a separate cannula with the problem of additional particles by pushing through the rubber stopper is not necessary. This saves additional packaging, disposal, handling and costs. At the same time, the invention precludes the user from using the same cannula for the rubber stopper as for the patient.
- shut-off element interacts only with one flow channel
- the other flow channel remains open in the locked position of the shut-off element.
- a backflow of the dissolved liquid from the container located at the top when the dissolved liquid is removed into the empty container below is excluded because the air in this container cannot flow out because of the section of the flow channel which is closed by the shut-off element and is assigned to the empty container.
- shut-off element also interacts with the other flow channel, the shut-off element opening the flow through the other flow channel in the open position and blocking the flow through the other flow channel in the blocking position, with an outward position in the blocking position open ventilation channel of the device in flow connection with a section of the other flow channel open to a puncture syringe of the associated piercing mandrel.
- the shut-off element With the shut-off element, the sections of the two flow channels opening into the lower, empty container can thus be completely shut off, and liquid can be removed when the valve is ventilated via the channel sections of the two flow channels assigned to the upper container holding the dissolved substance, as well as the liquid removal channel and the ventilation channel emptying container instead.
- the device expediently has two diametrically arranged piercing pins.
- the outlet openings of the one flow channel in the area of the piercing tip of the one piercing mandrel should be arranged at a distance from the piercing tip of the other piercing mandrel, and the outlet openings of the other flow channel should be arranged in the area of the piercing tip of the other piercing mandrel and spaced from the piercing tip of the one piercing mandrel.
- the device is to be connected to the two containers in such a way that after the substance has been released, that is to say before the dissolved substance has been removed, the liquid removal channel is assigned to the section of the flow channel whose outlet opening is lower than the outlet opening of the associated other flow channel.
- the piercing spikes should extend perpendicular to the plane of the carrier plate, which is usually the main plane thereof.
- the shut-off element is designed as a slide element which is slidably mounted in the carrier plate, the slide element having two through bores which form channel sections of the two flow channels in the open position of the slide element, and furthermore the slide element forms the liquid removal channel and has the ventilation channel which, in the blocking position, comes into flow connection with the flow channel sections of a piercing mandrel.
- the sections of the flow channels leading to the lower, empty container are blocked in the blocking position of the blocking element and the liquid is removed from the upper container or its container Ventilation only via the channel sections of the two flow channels assigned to the upper container and the liquid extraction channel and the ventilation channel.
- a special embodiment of the invention provides that the slide element assumes its blocking position in the inserted position. If one assumes that a syringe for removing the dissolved liquid is primarily connected to the connecting piece of the slide element and that the connecting piece is oriented in the sliding direction of the slide element, the transfer of the slide element into its locked position can be accomplished by a pronounced insertion movement of the syringe into the connecting piece .
- a second embodiment of the principle of the invention described at the outset provides that the shut-off element is designed as a tap with two T passages, with a first and a second outlet of the respective passage in the open position of the tap being in flow connection with one of the flow channels of the piercing pins and the third Outlet is closed by the carrier plate, and in the blocking position of the tap, the first outlet of the respective passage is closed by the carrier plate and the second and the third outlet of the respective passage are in flow communication with the channel section of a piercing mandrel and the liquid extraction channel or the ventilation channel.
- the connection between the container to be emptied and the liquid extraction channel or the ventilation channel is effected by turning the valve into its locked position.
- the tap has two T-passages, but in principle it would be sufficient to provide one T-passageway which can be brought into operative connection with the flow channel serving for the withdrawal of liquid, while the other passage is straight could be so that it blocks the assigned flow channel when the valve is in the blocking position and thus does not allow ventilation of the container from which the dissolved substance can be removed.
- the dissolved substance would have to be removed from the assigned container against increasing negative pressure. A pressure equalization would be possible after removing the syringe from the connector after swiveling the container downwards beforehand.
- a third embodiment of the principle of the invention described in the introduction provides that a valve is integrated into the liquid removal channel, in particular a lip valve, which allows a flow through the liquid removal channel to the connecting piece when a negative pressure is applied to the connecting piece side.
- the liquid removal channel is integrated into the shut-off element, which is also designed as a slide element, and when the slide element is in the blocking position, this interrupts the passage through the assigned flow channel, so that a flow path from the other section of this flow channel through the liquid removal channel and thus when a negative pressure is applied through the valve is possible is.
- the valve closes off the assigned flow channel in the area of the connecting piece.
- a fourth embodiment of the principle of the invention described at the outset provides that the connecting piece serves to receive the shut-off element in the form of a conical extension of a syringe or other disposable system, the device wall forming the flow channel at the level of the connecting piece on the opposite side being essentially vertical to the flow path arranged paragraph, which contacts the approach introduced into the connecting piece, such that the approach blocks the flow path to a channel section and opens a flow connection between the flow path to the other channel section and the syringe / disposable system, with the syringe removed by a Cap is closed.
- a basic, preferred embodiment provides that a filter is integrated in those configurations in which there is a liquid extraction channel and / or a ventilation channel.
- Figures 1a, 1b and 1c illustrate the problem underlying the invention.
- a substance in a first container, the bottle 1 is to be dissolved by means of a liquid in the second container, the bottle 2, in the present case water, and the dissolved substance is then removed from the bottle 1 by means of the device 3 according to the invention.
- Figure 1a shows the device 3 in a highly simplified representation. It has a carrier plate 4 in which a shut-off element 5 designed as a slide is located in the region of the carrier plate 4 is shown in dashed lines, is displaceable in the direction of the double arrows B.
- the carrier plate 4 On the top and underside, the carrier plate 4 has two piercing mandrels 6 and 7 or 8 and 9 in the form of metal cannulas, the long piercing mandrel 6 being aligned with the short piercing mandrel 8 and the short piercing mandrel 7 being aligned with the long piercing mandrel 9 and thus also the flow channels formed by the piercing mandrels 6 to 9, which cannot be removed from this FIG.
- the shut-off element 5 also has two through bores 10 and 11, which are aligned with the flow channels of the piercing pins 6 and 8 or 7 and 9 in the extended position of the shut-off element representing the open position. Furthermore, the shut-off element 5 is provided with a liquid removal channel 12 and a ventilation channel 13 which, when the position representing the blocking position of the shut-off element 5 is pushed in, come into connection with the section of the flow channel of the piercing mandrel 6 or the piercing mandrel 7 and the flow channel sections of the piercing mandrels 8 and 9 shut off.
- the arrangement described so far works as follows:
- the water-containing bottle 2 is held upwards, so that the water can pass through the short piercing mandrel 7, the through hole 11 and the piercing mandrel 9 into the lower bottle 1 containing the substance to be dissolved, while the bottle 1 corresponds to the filling state in this air through the piercing mandrel 8, the through hole 10 and the long piercing mandrel 6 into the bottle 2.
- the syringe attachment 17 of a dispensing syringe 18, which is only partially shown, is inserted into a connecting piece 16 in fluid communication with the liquid channel 12, the shut-off element being due to the insertion movement 5 is immediately transferred to the locked position.
- This state is shown in the illustration in FIG. 1b.
- the liquid removal channel 12 is thus in flow connection with the piercing mandrel 8, while the ventilation channel 13 is connected to the piercing mandrel 9.
- the carrier plate 4 with the two bottles 1 and 2 is pivoted about the longitudinal axis of the dispensing syringe 18 by 180 °, so that the bottle 1, which is in water contains dissolved substance, is arranged above, and the empty bottle 2 below.
- the withdrawal syringe 18 is pulled out, the liquid containing the substance can be removed from the bottle 1 through the short piercing mandrel 8 and the liquid removal channel 12, and air can enter the bottle 1 through the ventilation channel 13 and the long piercing mandrel 9. This state is shown in Figure 1c.
- the disposable syringe 18 is to be replaced by another one, this can be done, for example, by moving the arrangement into the position according to FIG. 1b before removing the syringe and pivoting the position of FIG. 1c back after the next syringe has been attached.
- FIGS. 2a and 2b show a modified design of the device 3 according to the invention using a shut-off element 5 designed as a slide.
- the device 3 consists entirely of plastic.
- Two diametrically arranged piercing pins 19 and 20 are directly connected to the carrier plate 4, through which the two flow channels 21 and 22 are guided. These flow channels 21 are in the open position shown in FIG. 2a and 22 in flow connection with the through bores 10 and 11 of the shut-off element 5.
- the piercing mandrel 19 is inserted into the bottle 1 and the piercing mandrel 20 into the bottle 2, so that after the bottle 2 is upward is pivoted, the water can flow from the bottle 2 into the bottle 1 containing the substance to be dissolved.
- the shut-off element 5 is moved into its locked position and then the arrangement is pivoted through 180 °, so that the bottle 1 containing the water and the substance is arranged at the top.
- the position of the shut-off element 5 in this end position is shown in FIG. 2 b, according to which in the area of the piercing mandrel 19 the flow channel 21 is in fluid communication with the liquid removal channel 12 over the short channel length and the long channel length of the flow channel 22 via the ventilation channel 13 in the surrounding atmosphere lies.
- a liquid filter 23 integrated into the shut-off element 5 is provided and, accordingly, an air filter 24 in the transition area between the ventilation channel 13 and the assigned section of the flow channel 22.
- the liquid removal channel 12 opens into a connecting piece 25 for the Withdrawal syringe 18, further into a connecting piece 26 for a transfer system, not shown, which can be connected to the device 3 and thus to the overall arrangement.
- the connecting pieces 25 and 26 can optionally be closed by means of caps 27.
- Two locking elements 28 and 29 arranged on the shut-off element 5 serve to fix the shut-off element in its open position or locked position, in that one of the locking elements 28 or 29 engages in a recess 30 of the carrier plate.
- the device 3 in accordance with the embodiment described above, has two piercing pins 19 and 20, but there the shut-off element 5 is designed as a tap with two T passages 31 and 32.
- Each T passage 31 and 32 thus has three outputs 33, 34 and 35, respectively.
- the bore sections of the T passages 31 and 32 located between the outlets 33 and 34 connect them to the flow channels 21 and 22, respectively, so that when the piercing pins 19 are inserted into the bottles 1 and 2, respectively or 20 overflow the water in the bottle 2 into the bottle 1 and thus can dissolve the substance therein.
- the device 3 is shown in the relevant position of the shut-off element 5 in FIGS.
- FIGS. 3b and 3d The blocking position is shown in FIGS. 3b and 3d, according to which the shut-off element 5 is rotated through 90 ° and thus a flow connection is formed between the section of the flow channel 21 assigned to the piercing mandrel 19 via the outlets 35 and 33 to the liquid removal channel 12.
- the device 3 again has the two piercing mandrels 19 and 20 with the flow channels 21 and 22.
- the shut-off element 5 designed as a slide is exclusively assigned to one flow channel, namely the flow channel 21.
- the essentially rotationally symmetrical shut-off element 5, which opens directly into the connecting piece 16 for the dispensing syringe 18, has a projection 36 on the side of the flow channel 21 facing the piercing mandrel 20, which in the open position of the shut-off element 5 extends as far from the partition 37 between the two flow channels 21 and 22 arranged away is that the flow channels 21 and 22 can be flowed through unhindered when dissolving the substance.
- a lip valve 38 integrated into the shut-off element 5 and pointing towards the connecting piece 16 prevents water from entering the connecting piece 16 when the water is passed over to dissolve the substance.
- the dispensing syringe 18 is inserted with the syringe attachment 17 into the connecting piece 16, the shut-off element 5 being moved in the direction of the dividing wall 37 during the insertion movement until the projection 36 abuts the dividing wall 37 and the Closes passage through the flow channel 22 in the area of the piercing mandrel 20.
- a liquid filter 23 is integrated in the shut-off element 5.
- An anti-rotation device is not shown between the shut-off element 5 and a device attachment 40 serving to guide it.
- the carrier plate 4 extends essentially perpendicular to the plane of the drawing. Since in this embodiment no separate ventilation duct 13 is provided in the shut-off element 5, the device 3 is particularly suitable for non-rigid containers, for example plastic bags.
- FIGS. 5a and 5b also have two piercing mandrels 19 and 20 with two flow channels 21 and 22 corresponding to those according to FIGS. 4a and 4b. At about half the length of the flow channel 22, it opens into the connecting piece 16, which is closed with a closure cap.
- the partition 37 has on the side facing the connecting piece 16 at the level of the connecting piece 16 a shoulder arranged substantially perpendicular to the flow path.
- the syringe attachment 17 of the withdrawal syringe 18 contacts via an arc of its Front ring the above paragraph 41, with simultaneous sealing of the syringe neck 17 to the neck 16, so that the flow path through the area of the flow channel 21 assigned to the piercing mandrel 20 is blocked. While the liquid can flow unhindered through the piercing pins 19 and 20 when the dispensing syringe 18 is not inserted or when the connecting piece 16 is closed, while venting through the piercing pins at the same time, as shown in FIG Flow channel 21 are removed.
- the carrier plate 4 extends perpendicular to the plane of the drawing.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere für medizinische Zwecke, mit einer Trägerplatte und mit dieser verbundenen, diametral zueinander angeordneten Einstechdornen, durch die zwei Strömungskanäle geführt sind. Ein derartiges Gerät wird in der Fachsprache zum Beispiel als Transferspike oder Überleitungsgerät bezeichnet.
- Anwendungsgebiet für die vorliegende Erfindung ist insbesondere die Medizintechnik. Dort ist es erforderlich, Flüssigkeit von einem ersten, die Flüssigkeit aufnehmenden Behältnis, insbesondere einer Flasche oder einem Beutel, zu einem zweiten Behältnis, insbesondere einem eine zu lösende Substanz aufnehmenden Behältnis, insbesondere einer Flasche oder einem Beutel, überzuleiten. Hierzu wird das medizinische Gerät mit dem Einstechdornen in die die beiden Behältnisse jeweils verschließenden und aus Gummi oder dergleichen bestehenden Verschlußstopfen eingestochen, das heißt die Verschlußstopfen mittels der Einstechdorne durchstochen, so daß eine Fließverbindung zwischen den beiden Behältnissen über einen der beiden Strömungskanäle geschaffen wird, während der andere Strömungskanal dem Druckausgleich zwischen den beiden Behältnissen dient. Nach dem Verbinden der beiden Behältnisse mittels des Gerätes wird das die Flüssigkeit aufnehmende Behältnis nach oben gehalten, so daß die Flüssigkeit in das die zu lösende Substanz aufnehmende Behältnis übertreten kann, die in diesem Behältnis befindliche Luft strömt über den Entlüftungskanal in das leerlaufende Behältnis über.
- In der Praxis wurde nach dem Lösen der Substanz das Gerät mit dem entleerten Behältnis von dem nunmehr gefüllten Behältnis getrennt und die gelöste Substanz mittels einer mit einer Kanüle versehenen Spritze entnommen. Hierzu mußte jeweils der Verschlußstopfen des Behältnisses von der Kanüle durchstochen werden. Durch die zusätzliche Kanüle mit Schutzkappe sowie separater Verpackung ist Mehraufwand notwendig, um die aufgelöste Substanz aus dem Behältnis zu entnehmen. Durch zusätzliche Handhabungen mittels einer separaten Kanüle und Einstechen derselben in den Gummistopfen des Behältnisses werden weitere Partikel und Fragmente der aufgelösten Substanz zugeführt. Aus Gründen von Unkenntnis und Bequemlichkeit passiert es, daß die gleiche Kanüle für den Patienten Verwendung findet, mit der man vorher den Gummistopfen des Behältnisses durchstochen hat.
- In diesem Zusammenhang sind unterschiedliche Bauweisen von Geräten zum Überleiten von Flüssigkeiten zum Zwecke des Auflösens einer Substanz bekannt. So ist ein Gerät bekannt, siehe z.B. EP-A-0 426 403, welches zwei Einstechdorne aufweist, in die die beiden Strömungskanäle integriert sind, wobei dieses Gerät vollständig aus Kunststoff besteht. Andererseits ist ein Gerät bekannt, welches vier Einstechdorne aufweist, wobei jeweils zwei diametral zueinander angeordneten Einstechdornen ein Strömungskanal für den Flüssigkeitsübergang bzw. die Entlüftung zugeordnet ist. Die Einstechdorne bestehen dabei aus Metall, so daß sich die Einstechdorne als Kanülen darstellen.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät der genannten Art so weiter zu bilden, daß mit diesem nicht nur ein Auflösen einer Substanz bzw., was genauso möglich wäre, ein Mischen von Flüssigkeiten möglich ist, sondern bei baulich geringem Aufwand und einfacher Handhabung auch eine Entnahme der aufgelösten Substanz bzw. der gemischten Flüssigkeiten möglich ist, ohne daß ein weiterer Partikeleintrag in die gelöste Substanz zu verzeichnen ist.
- Diese Aufgabe wird grundsätzlich dadurch gelöst, daß das Gerät ein mit einem der Strömungskanäle zusammenwirkendes Absperrelement aufweist, das in einer Öffnungsstellung den Durchfluß durch den Strömungskanal freigibt, und in einer Sperrstellung den Durchfluß durch den Strömungskanal sperrt, wobei in der Sperrstellung ein Flüssigkeitsentnahmekanal des Gerätes in Strömungsverbindung mit einem, zu einer Einstechspitze offenen Abschnitt des Strömungskanals gelangt, sowie der Flüssigkeitsentnahmekanal in einen Anschlußstutzen mündet. Erfindungsgemäß wird damit nach dem Auflösen der Flüssigkeit bzw., was in der nachfolgenden Beschreibung als gleichbedeutend angesehen wird, dem Mischen unterschiedlicher Flüssigkeiten, also zu einem Zeitpunkt, bei dem eine Verbindung der beiden Behältnisse durch zwei Strömungskanäle nicht mehr erforderlich ist, zumindest ein Strömungskanal mittels des Absperrelementes abgesperrt, wobei das Absperrelement in der Sperrstellung eine Strömungsverbindung zwischen einem zu einer Einstechspitze offenen Abschnitt des Strömungskanales und einem Flüssigkeitsentnahmekanal des Gerätes herstellt, durch den die gelöste Flüssigkeit dann entnommen werden kann. Der Flüssigkeitsentnahmekanal selbst mündet in einen Anschlußstutzen, der insbesondere als Anschlußkanus ausgebildet ist, für Spritzen oder Überleitungssysteme. Es versteht sich, daß der Flüssigkeitsentnahmekanal auch in mehrere Anschlußstutzen münden kann.
- Vorteil der Erfindung ist somit, daß eine separate Kanüle mit der Problematik zusätzlicher Partikel durch Hindurchstoßen der Gummistopfen nicht notwendig ist. Dadurch werden zusätzliche Verpackung, Entsorgung, Handhabung und Kosten eingespart. Gleichzeitig ist durch die Erfindung ausgeschlossen, daß der Anwender dieselbe Kanüle für den Gummistopfen als auch für den Patienten verwendet.
- Für den Fall, daß das Absperrelement nur mit einem Strömungskanal zusammenwirkt, bleibt in der Sperrstellung des Absperrelementes der andere Strömungskanal offen. Ein Rückfließen der gelösten Flüssigkeit aus dem sich beim Entnehmen der gelösten Flüssigkeit oben befindlichen Behältnis in das darunter befindliche leere Behältnis ist ausgeschlossen, weil die in diesem Behältnis befindliche Luft wegen des durch das Absperrelement verschlossenen, dem leeren Behältnis zugeordneten Abschnittes des Strömungskanals nicht ausströmen kann. Es wird allerdings als vorteilhaft angesehen, wenn das Absperrelement auch mit dem anderen Strömungskanal zusammenwirkt, wobei das Absperrelement in der Öffnungstellung den Durchfluß durch den anderen Strömungskanal freigibt und in der Sperrstellung den Durchfluß durch den anderen Strömungskanal sperrt, wobei ferner in der Sperrstellung ein nach außen hin offener Belüftungskanal des Gerätes in Strömungsverbindung mit einem zu einer Einstechspritze des zugeordneten Einstechdornes offenen Abschnitt des anderen Strömungskanals gelangt. Mit dem Absperrelement lassen sich damit die in das untere, leere Behältnis mündenden Abschnitte der beiden Strömungskanäle vollständig absperren und es findet über die dem oberen, die gelöste Substanz aufnehmenden Behältnis zugeordneten Kanalabschnitte der beiden Strömungskanäle sowie den Flüssigkeitsentnahmekanal und den Belüftungskanal eine Flüssigkeitsentnahme bei Belüftung des zu entleerenden Behältnisses statt.
- Zweckmäßig weist das Gerät zwei diametral angeordnete Einstechdorne auf. Für diesen Fall sollten die Austrittsöffnungen des einen Strömungskanales im Bereich der Einstechspitze des einen Einstechdorns beabstandet zur Einstechspitze des anderen Einstechdorns angeordnet sein, sowie die Austrittsöffnungen des anderen Strömungskanals im Bereich der Einstechspitze des anderen Einstechdornes und beabstandet zur Einstechspitze des einen Einstechdorns angeordnet sein. Beim Lösen der Substanz tritt die Flüssigkeit vom oberen Behältnis in den Strömungskanal ein, dessen diesem Behältnis zugewandte Austrittsöffnung tiefer liegt, während durch die weiter oben liegende Austrittsöffnung des anderen Strömungskanals die Luft vom unteren Behältnis in das obere Behältnis übertritt. Nach Möglichkeit ist das Gerät so mit den beiden Behältnissen zu verbinden, daß nach dem Lösen der Substanz, das heißt vor dem Entnehmen der gelösten Substanz der Flüssigkeitsentnahmekanal dem Abschnitt desjenigen Strömungskanals zugeordnet ist, dessen Austrittsöffnung tiefer liegt als die Austrittsöffnung des zugeordneten anderen Strömungskanals.
- Um das Gerät einfach handhaben, insbesondere einfach mit den Behältnissen verbinden zu können, sollten die Einstechdorne sich senkrecht zur Plattenebene der Trägerplatte, die in aller Regel deren Hauptebene ist, erstrecken.
- Eine erste Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Erfindungsprinzips sieht vor, daß das Absperrelement als Schieberelement ausgebildet ist, das in der Trägerplatte verschiebbar gelagert ist, wobei das Schieberelement zwei Durchgangsbohrungen aufweist, die in der Öffnungsstellung des Schieberelementes Kanalabschnitte der beiden Strömungskanäle bilden, ferner das Schieberelement den Flüssigkeitsentnahmekanal und den Belüftungskanal aufweist, die in der Sperrstellung mit den Strömungskanalabschnitten eines Einstechdornes in Strömungsverbindung gelangen. Bei dieser Gestaltung sind in der Sperrstellung des Absperrelementes die zum unteren, leeren Behältnis führenden Abschnitte der Strömungskanäle abgesperrt und es erfolgt die Flüssigkeitsentnahme aus dem oberen Behältnis bzw. dessen Belüftung ausschließlich über die dem oberen Behältnis zugeordneten Kanalabschnitte der beiden Strömungskanäle und den Flüssigkeitsentnahmekanal sowie den Belüftungskanal. In diesem Zusammenhang sieht eine besondere Ausführungsform der Erfindung vor, daß das Schieberelement in eingeschobener Position seine Sperrstellung einnimmt. Geht man davon aus, daß mit dem Anschlußstutzen des Schieberelementes primär eine Spritze zum Entnehmen der gelösten Flüssigkeit verbunden wird und der Anschlußstutzen in Schieberichtung des Schieberelementes orientiert ist, kann das Überführen des Schieberelementes in seine Sperrstellung durch eine ausgeprägte Einsteckbewegung der Spritze in den Anschlußstutzen bewerkstelligt werden.
- Eine zweite Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Erfindungsprinzipes sieht vor, daß das Absperrelement als Hahn mit zwei T-Durchgängen ausgebildet ist, wobei ein erster und ein zweiter Ausgang des jeweiligen Durchganges in der Offenstellung des Hahns in Strömungsverbindung mit einem der Strömungskanäle der Einstechdorne steht und der dritte Ausgang durch die Trägerplatte verschlossen ist, sowie in der Sperrstellung des Hahns der erste Ausgang des jeweiligen Durchgangs durch die Trägerplatte verschlossen ist und der zweite und der dritte Ausgang des jeweiligen Durchgangs in Strömungsverbindung mit dem Kanalabschnitt eines Einstechdorns und dem Flüssigkeitsentnahmekanal bzw. dem Belüftungskanal steht. Im Unterschied zu der Schiebervariante wird bei der Hahnvariante die Verbindung zwischen dem zu entleerenden Behältnis und dem Flüssigkeitsentnahmekanal bzw. dem Belüftungskanal durch Drehen des Hahnes in dessen Sperrstellung bewirkt. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn, wie zuvor beschrieben, der Hahn zwei T-Durchgänge aufweist, grundsätzlich würde es aber ausreichend sein, einen T-Durchgang vorzusehen, der in Wirkverbindung mit dem der Flüssigkeitsentnahme dienenden Strömungskanal bringbar ist, während der andere Durchgang gerade sein könnte, so daß er bei in Sperrstellung befindlichem Hahn den zugeordneten Strömungskanal sperrt und damit keine Belüftung desjenigen Behältnisses ermöglicht, aus dem die gelöste Substanz zu entnehmen ist. In diesem Fall müßte die gelöste Substanz gegen zunehmenden Unterdruck aus dem zugeordneten Behältnis entnommen werden. Ein Druckausgleich wäre nach dem Entfernen der Spritze aus dem Anschlußstutzen nach vorherigem nach unten Schwenken des Behältnisses möglich.
- Eine dritte Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Erfindungsprinzips sieht vor, daß in den Flüssigkeitsentnahmekanal ein Ventil integriert ist, insbesondere ein Lippenventil, das bei Aufbringen eines Unterdrucks auf der Anschlußstutzenseite eine Durchströmung des Flüssigkeitsentnahmekanals zum Anschlußstutzen hin zuläßt. Dort ist in das gleichfalls als Schieberelement ausgebildete Absperrelement der Flüssigkeitsentnahmekanal integriert, wobei bei in Sperrstellung befindlichem Schieberelement dieses den Durchgang durch den zugeordneten Strömungskanal unterbricht, so daß ein Strömungsweg vom anderen Abschnitt dieses Strömungskanals durch den Flüssigkeitsentnahmekanal und damit bei Anlegen eines Unterdruckes durch das Ventil möglich ist. Bei in Öffnungsstellung befindlichem Schieberelement und nicht aufgesetzter Spritze bzw. nicht angeschlossenem Überleitungssystem und damit fehlendem Unterdruck schließt das Ventil den zugeordneten Strömungskanal im Bereich des Anschlußstutzens ab.
- Eine vierte Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Erfindungsprinzips sieht vor, daß der Anschlußstutzen der Aufnahme des Absperrelementes in Form eines konusförmigen Ansatzes einer Spritze oder eines anderen Einmalsystems dient, wobei die den Strömungskanal bildende Gerätewandung auf Höhe des Anschlußstutzens auf der diesem gegenüberliegenden Seite einen sich im wesentlichen senkrecht zum Strömungsweg angeordneten Absatz aufweist, den der in den Anschlußstutzen eingeführte Ansatz kontaktiert, derart, daß der Ansatz den Strömungsweg zu einem Kanalabschnitt absperrt und eine Strömungsverbindung zwischen dem Strömungsweg zum anderen Kanalabschnitt und der Spritze/Einmalsystem öffnet, wobei bei entnommener Spritze der Anschlußstutzen durch eine Verschlußkappe verschlossen ist. Bei dieser Variante ist damit weder ein Absperrelement noch ein Ventil erforderlich, sondern es erfolgt bei dem beschriebenen Gerät die Unterbrechung des einen Strömungskanales unmittelbar durch den in den Anschlußstutzen eingeführten Ansatz, der den vorstehenden Absatz kontaktiert und damit bei abgesperrtem, einen Kanalabschnitt und gegenüber dem Anschlußstutzen abgedichtetem Spritzenansatz bei beabstandet zur gegenüberliegenden Gehäusewandung eingenommener Position, eine Entnahme der Flüssigkeit erlaubt.
- Eine grundsätzliche, bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß bei denjenigen Ausgestaltungen, bei denen ein Flüssigkeitsentnahmekanal und/oder ein Belüftungskanal vorhanden ist, in diesem ein Filter integriert ist.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
- In den Figuren ist die Erfindung an mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
- Figuren 1a, 1b, 1c
- das erfindungsgemäße Gerät im Zusammenwirken mit zwei Behältnissen, zur Verdeutlichung des Anwendungsgebietes des Gerätes,
- Figur 2a
- einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des Gerätes in der Offenstellung des als Schieberelement ausgebildeten Absperrelementes,
- Figur 2b
- einen Schnitt gemäß Figur 2a durch das Gerät bei in Sperrstellung befindlichem Schieberelement,
- Figur 3a
- einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Gerätes, bei der das Absperrelement als Hahn mit zwei T-Durchgängen ausgebildet ist, in der Offenstellung des Hahnes,
- Figur 3b
- einen Schnitt entsprechend Figur 3a in der Sperrstellung des Hahnes,
- Figuren 3c und 3d
- Schnitte durch die in den Figuren 3a und 3b gezeigten Geräte, gemäß den dortigen Linien A-A,
- Figur 4a
- einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform des Gerätes, gezeigt in der Offenstellung des als Schieberelement ausgebildeten Absperrelementes,
- Figur 4b
- einen Schnitt durch das in Figur 4a dargestellte Gerät in der Sperrstellung des Schieberelementes, bei auf den Anschlußstutzen aufgesetzter Spritze,
- Figur 5a
- einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Gerätes, bei der beide Strömungskanäle offen sind und der Anschlußstutzen mittels eines Verschlußelementes verschlossen ist und
- Figur 5b
- die Variante nach Figur 5a, bei abgenommenem Verschlußdeckel und in den Anschlußstutzen eingeführter Spritze.
- Die Figuren 1a, 1b und 1c verdeutlichen die der Erfindung zugrundeliegende Problematik. Eine in einem ersten Behältnis, der Flasche 1 befindliche Substanz soll mittels einer in einem zweiten Behältnis, der Flasche 2 befindlichen Flüssigkeit, vorliegend Wasser, aufgelöst werden und die gelöste Substanz anschließend mittels des erfindungsgemäßen Gerätes 3 aus der Flasche 1 entnommen werden.
- Figur 1a zeigt das Gerät 3 in stark vereinfachter Darstellung. Es weist eine Trägerplatte 4 auf, in der ein als Schieber ausgebildetes Absperrelement 5, das im Bereich der Trägerplatte 4 strichliert dargestellt ist, in Richtung der Doppelpfeile B verschiebbar ist. Auf der Ober- und Unterseite weist die Trägerplatte 4 jeweils zwei Einstechdorne 6 und 7 bzw. 8 und 9 in Form von Metallkanülen auf, wobei der lange Einstechdorn 6 mit dem kurzen Einstechdorn 8 und der kurze Einstechdorn 7 mit dem langen Einstechdorn 9 fluchtet und damit auch die durch die Einstechdorne 6 bis 9 gebildeten, dieser Figur 1 nicht näher entnehmbaren Strömungskanäle. Das Absperrelement 5 weist ferner zwei Durchgangsbohrungen 10 und 11 auf, die in der ausgezogenen, die Öffnungsstellung repräsentierenden Position des Absperrelementes mit den Strömungskanälen der Einstechdorne 6 und 8 bzw. 7 und 9 fluchten. Des weiteren ist das Absperrelement 5 mit einem Flüssigkeitsentnahmekanal 12 und einem Belüftungskanal 13 versehen, die bei eingeschobener, die Sperrstellung des Absperrelementes 5 repräsentierender Position in Verbindung mit dem Abschnitt des Strömungskanales des Einstechdornes 6 bzw. des Einstechdornes 7 gelangen und die Strömungskanalabschnitte der Einstechdorne 8 und 9 absperren. Die insoweit beschriebene Anordnung funktioniert wie folgt:
- Bei in Öffnungsstellung befindlichem Absperrelement 5 wird in eine mit einer Seite der Trägerplatte 4 verbundene Aufnahmehülse 14 die Flasche 1 mit ihrem Flaschenhals eingesteckt, dabei durchdringen die Einstechdorne 8 und 9 einen nicht näher gezeigten, aus Gummi bestehenden Verschlußstopfen der Flasche 1. In eine auf der anderen Seite der Trägerplatte 4 befindliche Aufnahmehülse 15 wird die andere Flasche 2 mit ihrem Flaschenhals eingesteckt und es durchdringen entsprechend die Einstechdorne 6 und 7 den nicht näher gezeigten Gummiverschlußstopfen dieser Flasche 2. Beim Aufstecken der Flaschen 1 und 2 befindet sich das Absperrelement 5 in seiner Öffnungsstellung, diese Ausgangssituation ist in Figur 1a gezeigt. Die das Wasser enthaltende Flasche 2 wird nach oben gehalten, so daß das Wasser durch den kurzen Einstechdorn 7, die Durchgangsbohrung 11 und den Einstechdorn 9 in die untere, die zu lösende Substanz enthaltende Flasche 1 übertreten kann, während entsprechend dem Füllungszustand der Flasche 1 die in dieser befindliche Luft durch den Einstechdorn 8, die Durchgangsbohrung 10 und den langen Einstechdorn 6 in die Flasche 2 übertritt. Nachdem das Wasser aus der Flasche 2 vollständig in die Flasche 1 übergeströmt ist und dort die Substanz aufgelöst hat, wird in einen in Fließverbindung mit dem Flüssigkeitskanal 12 stehenden Anschlußstutzen 16 der Spritzenansatz 17 einer nur teilweise dargestellten Entnahmespritze 18 eingeführt, wobei infolge der Einführbewegung das Absperrelement 5 unmittelbar in die Sperrstellung überführt wird. Dieser Zustand ist in der Darstellung der Figur 1b gezeigt. Es befindet sich damit der Flüssigkeitsentnahmekanal 12 in Fließverbindung mit dem Einstechdorn 8, während der Belüftungskanal 13 an den Einstechdorn 9 angeschlossen ist.
- Nachdem die Substanz aufgelöst ist, wird, wie in der Figur 1b durch den Pfeil C verdeutlicht, die Trägerplatte 4 mit den beiden Flaschen 1 und 2 um die Längsachse der Entnahmespritze 18 um 180° geschwenkt, so daß die Flasche 1, die die in Wasser gelöste Substanz enthält, oben angeordnet ist, und die leere Flasche 2 unten. Beim Aufziehen der Entnahmespritze 18 kann aus der Flasche 1 durch den kurzen Einstechdorn 8 und den Flüssigkeitsentnahmekanal 12 die die Substanz enthaltende Flüssigkeit aus der Flasche 1 entnommen werden, durch den Belüftungskanal 13 und den langen Einstechdorn 9 kann Luft in die Flasche 1 gelangen. Dieser Zustand ist in der Figur 1c gezeigt. Soll die Einmalspritze 18 durch eine andere ersetzt werden, kann dies beispielsweise dadurch geschehen, daß die Anordnung vor dem Entfernen der Spritze in die Position gemäß Figur 1b überführt wird, und nach dem Aufstecken der nächsten Spritze die Position der Figur 1c zurückgeschwenkt wird.
- Die Figuren 2a und 2b zeigen eine modifizierte Gestaltung des erfindungsgemäßen Gerätes 3 unter Verwendung eines als Schieber ausgebildeten Absperrelementes 5. Das Gerät 3 besteht insgesamt aus Kunststoff. Mit der Trägerplatte 4 sind unmittelbar zwei diametral angeordnete Einstechdorne 19 und 20 verbunden, durch die die beiden Strömungskanäle 21 und 22 geführt sind. In der in Figur 2a gezeigten Offenstellung stehen diese Strömungskanäle 21 bzw. 22 in Fließverbindung mit den Durchgangsbohrungen 10 bzw. 11 des Absperrelementes 5. Entsprechend der Darstellung in der Figur 1a wird der Einstechdorn 19 in die Flasche 1 und der Einstechdorn 20 in die Flasche 2 eingesteckt, so daß, nachdem die Flasche 2 nach oben geschwenkt ist, das Wasser aus der Flasche 2 in die die zu lösende Substanz enthaltende Flasche 1 überströmen kann. Ist dies erfolgt, wird das Absperrelement 5 in seine Sperrstellung überführt und anschließend die Anordnung um 180° verschwenkt, so daß die das Wasser und die Substanz enthaltende Flasche 1 oben angeordnet ist. Die Stellung des Absperrelementes 5 in dieser Endposition ist in Figur 2b gezeigt, nach der im Bereich des Einstechdornes 19 der Strömungskanal 21 über die kurze Kanallänge in Fließverbindung mit dem Flüssigkeitsentnahmekanal 12 steht und die lange Kanallänge des Strömungskanals 22 über den Belüftungskanal 13 an der umgebenden Atmosphäre liegt. Im unmittelbaren Übergang von der Durchgangsbohrung 10 zum zugeordneten Strömungskanal 21 ist ein in das Absperrelement 5 integrierter Flüssigkeitsfilter 23 vorgesehen und entsprechend ein Luftfilter 24 im Übergangsbereich zwischen dem Belüftungskanal 13 und dem zugeordneten Abschnitt des Strömungskanals 22. Der Flüssigkeitsentnahmekanal 12 mündet in einen Anschlußstutzen 25 für die Entnahmespritze 18, ferner in einen Anschlußstutzen 26 für eine an das Gerät 3 und damit an die Gesamtanordnung anschließbares, nicht gezeigtes Überleitungssystem. Die Anschlußstutzen 25 und 26 sind gegebenenfalls mittels Verschlußkappen 27 verschließbar. Zwei am Absperrelement 5 angeordnete Rastierelemente 28 und 29 dienen dem Festlegen des Absperrelementes in dessen Öffnungsstellung bzw. Sperrstellung, indem jeweils eines der Rastierelemente 28 bzw. 29 in eine Ausnehmung 30 der Trägerplatte einreift.
- Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3a bis 3d weist das Gerät 3 entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführungsform zwei Einstechdorne 19 und 20 auf, wobei dort jedoch das Absperrelement 5 als Hahn mit zwei T-Durchgängen 31 und 32 ausgebildet ist. Jeder T-Durchgang 31 bzw. 32 weist somit drei Ausgänge 33, 34 bzw. 35 auf. In der Offenstellung des Absperrelementes 5, bei der die Ausgänge 35 verschlossen sind, verbinden die zwischen den Ausgängen 33 und 34 befindlichen Bohrungsabschnitte der T-Durchgänge 31 bzw. 32 diese mit den Strömungskanälen 21 bzw. 22, so daß bei in die Flaschen 1 bzw. 2 eingesteckten Einstechdornen 19 bzw. 20 das in der Flasche 2 befindliche Wasser in die Flasche 1 überströmen und damit die hierin befindliche Substanz auflösen kann. Das Gerät 3 ist in der diesbezüglichen Stellung des Absperrelementes 5 in den Figuren 3a und 3c gezeigt. Zur Entnahme der gelösten Substanz ist es dann wieder nur erforderlich, das Absperrelement 5 in die Sperrstellung zu überführen und die Anordnung insgesamt um 180° zu schwenken. Die Sperrstellung ist in den Figuren 3b und 3d gezeigt, wonach das Absperrelement 5 um 90° gedreht ist und damit eine Strömungsverbindung zwischen dem dem Einstechdorn 19 zugeordneten Abschnitt des Strömungskanales 21 über die Ausgänge 35 und 33 zum Flüssigkeitsentnahmekanal 12 gebildet ist. Entsprechend ist eine Strömungsverbindung zwischen dem dem Einstechdorn 19 zugeordneten Abschnitt des Strömungskanales 22 mit den Ausgängen 35 und 33 des anderen T-Durchganges 32 gegeben, wobei der Ausgang 33 in nicht näher dargestellter Art und Weise gleichfalls an Atmosphäre liegt, das heißt in der Sperrstellung des Absperrelementes 5 in Verbindung mit einer Öffnung in der Trägerplatte 4 gebracht ist. Es wäre aber auch gleichfalls denkbar, nicht nur den Ausgang 34, sondern auch den Ausgang 33 zu sperren.
- Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4a und 4b weist das Gerät 3 wiederum die beiden Einstechdorne 19 und 20 auf, mit den Strömungskanälen 21 und 22. Dort ist allerdings das als Schieber ausgebildete Absperrelement 5 ausschließlich einem Strömungskanal, nämlich dem Strömungskanal 21 zugeordnet. Das im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildete Absperrelement 5, das unmittelbar in den Anschlußstutzen 16 für die Entnahmespritze 18 mündet, weist auf der dem Einstechdorn 20 zugewandten Seite des Strömungskanales 21 einen Vorsprung 36 auf, der in der Öffnungsstellung des Absperrelementes 5 soweit von der Trennwand 37 zwischen den beiden Strömungskanälen 21 und 22 entfernt angeordnet ist, daß die Strömungskanäle 21 und 22 ungehindert beim Auflösen der Substanz durchströmt werden können. Ein in das Absperrelement 5 integriertes, mit seiner Spitze zum Anschlußstutzen 16 weisendes Lippenventil 38 verhindert, daß beim Übertreten des Wassers zum Auflösen der Substanz Wasser in den Anschlußstutzen 16 eintritt. Um das Absperrelement 5 in die Sperrstellung zu überführen, wird die Entnahmespritze 18 mit dem Spritzenansatz 17 in den Anschlußstutzen 16 eingesteckt, wobei während der Einsteckbewegung das Absperrelement 5 in Richtung der Trennwand 37 bewegt wird, bis der Vorsprung 36 an der Trennwand 37 anliegt und den Durchgang durch den Strömungskanal 22 im Bereich des Einstechdornes 20 verschließt. Entnommen wird die gelöste Substanz aus der Flasche 1 durch den Strömungskanal 21 des Einstechdornes 19, indem die Entnahmespritze 18 aufgezogen wird, womit sich das Lippenventil 38 öffnet, indem sich die Lippenabschnitte 39 auseinanderbewegen. Auch bei dieser Ausführungsform ist in das Absperrelement 5 ein Flüssigkeitsfilter 23 integriert. Nicht gezeigt ist eine Verdrehsicherung zwischen dem Absperrelement 5 und einem dessen Führung dienenden Geräteansatz 40. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Trägerplatte 4 im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene. Da bei dieser Ausführungsform kein separater Belüftungskanal 13 im Absperrelement 5 vorgesehen ist, eignet sich das Gerät 3 insbesondere für nicht starre Behältnisse, beispielsweise Kunststoffbeutel.
- Auch die Ausführungsformen nach den Figuren 5a und 5b weist entsprechend derjenigen nach den Figuren 4a und 4b zwei Einstechdorne 19 und 20 mit zwei Strömungskanälen 21 und 22 auf. Auf etwa halber Länge des Strömungskanales 22 mündet dieser in den Anschlußstutzen 16, der mit einer Verschlußkappe verschlossen ist. Die Trennwand 37 weist auf der dem Anschlußstutzen 16 zugewandten Seite auf Höhe des Anschlußstutzens 16 einen sich im wesentlichen senkrecht zum Strömungsweg angeordneten Absatz auf. Wird nach dem Entfernen der Verschlußkappe der Spritzenansatz 17 der Entnahmespritze 18 in den Anschlußstutzen 16 eingeführt, kontaktiert der Spritzenansatz 17 über einen Bogen seines Stirnringes den vorstehenden Absatz 41, bei gleichzeitiger Abdichtung des Spritzenansatzes 17 zum Ansatzstutzen 16 hin, so daß der Strömungsweg durch den dem Einstechdorn 20 zugeordneten Bereich des Strömungskanales 21 gesperrt ist. Während bei nicht eingeführter Entnahmespritze 18 oder bei verschlossenem Anschlußstutzen 16 die Flüssigkeit ungehindert durch die Einstechdorne 19 und 20 strömen kann, bei gleichzeitiger Entlüftung durch die Einstechdorne, kann, wie in Figur 5b gezeigt, bei eingeführter Entnahmespritze 18 gelöste Substanz bei mittels des Spritzenansatzes 17 unterbrochenem Strömungskanal 21 entnommen werden. Auch bei der Ausführungsform nach den Figuren 5a und 5b erstreckt sich die Trägerplatte 4 senkrecht zur Zeichenebene.
Claims (11)
- Gerät, insbesondere für medizinische Zwecke, mit einer Trägerplatte und mit dieser verbundenen, diametral zueinander angeordneten Einstechdornen, durch die zwei Strömungskanäle geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mit einem der Strömungskanäle (21, 22) zusammenwirkendes Absperrelement (5) aufweist, das in einer Öffnungsstellung den Durchfluß durch den Strömungskanal (21; 22) freigibt, und in einer Sperrstellung den Durchfluß durch den Strömungskanal (21; 22) sperrt, wobei in der Sperrstellung ein Flüssigkeitsentnahmekanal (12) des Gerätes (3) in Strömungsverbindung mit einem zu einer Einstechspitze (19) offenen Abschnitt des Strömungskanals (21; 22) gelangt, sowie der Flüssigkeitsentnahmekanal (12) in einen Anschlußstutzen (16; 25, 26) mündet.
- Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (5) auch mit dem anderen Strömungskanal (22, 21) zusammenwirkt, wobei das Absperrelement (5) in der Öffnungsstellung den Durchlaß durch den anderen Strömungskanal (22; 21) freigibt und in der Sperrstellung den Durchfluß durch den anderen Strömungskanal (22; 21) sperrt, wobei ferner in der Sperrstellung ein nach außen hin offener Belüftungskanal (13) des Gerätes (3) in Strömungsverbindung mit einem zu einem Ansatz (17) einer Spritze (18) oder eines anderen Einmalsystems offenen Abschnitt des anderen Strömungskanales (22; 21) gelangt.
- Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei diametral angeordnete Einstechdorne (19, 20) aufweist.
- Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen des einen Strömungskanals (21) im Bereich der Einstechspitze des einen Einstechdorns (20) und beabstandet zur Einstechspitze des anderen Einstechdorns (19) angeordnet sind, sowie die Austrittsöffnungen des anderen Strömungskanales (22) im Bereich der Einstechspitze des anderen Einstechdornes (19) und beabstandet zur Einstechspitze des einen Einstechdornes (20) angeordnet sind.
- Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einstechdorne (19, 20) senkrecht zur Plattenebene der Trägerplatte (5) erstrecken.
- Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (5) als Schieberelement ausgebildet ist, das in der Trägerplatte (4) verschieblich gelagert ist, wobei das Schieberelement (5) zwei Durchgangsbohrungen (10, 11) aufweist, die in der Öffnungsstellung des Schieberelementes (5) Kanalabschnitte der beiden Strömungskanäle (21, 22) bilden, ferner das Schieberelement (5) den Flüssigkeitsentnahmekanal (12) und den Belüftungskanal (13) aufweist, die in der Sperrstellung mit den Strömungskanalabschnitten eines Einstechdornes (19) in Strömungsverbindung gelangen.
- Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberelement (5) in eingeschobener Position seine Sperrstellung einnimmt.
- Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (5) als Hahn mit zwei T-Durchgängen (31, 32) ausgebildet ist, wobei ein erster (33) und ein zweiter Ausgang (34) des jeweiligen Durchganges (31; 32) in der Öffnungsstellung des Hahns in Strömungsverbindung mit einem der Strömungskanäle (21, 22) der Einstechdorne (19, 20) steht und der dritte Ausgang (35) durch die Trägerplatte (4) verschlossen ist, sowie in der Sperrstellung des Hahns der erste Ausgang (33) des jeweiligen Durchganges (31; 32) durch die Trägerplatte (4) verschlossen ist und der zweite (34) und der dritte Ausgang (35) des jeweiligen Durchganges (31; 32) in Strömungsverbindung mit dem Kanalabschnitt eines Einstechdorns (19) und dem Flüssigkeitsentnahmekanal (12) bzw. dem Belüftungskanal (13) steht.
- Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flüssigkeitsentnahmekanal (12) ein Ventil (38) integriert ist, insbesondere ein Lippenventil, das bei Aufbringen eines anschlußstückseitigen Unterdruckes eine Durchströmung des Flüssigkeitsentnahmekanals (12) zum Anschlußstutzen (16) hin zuläßt.
- Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flüssigkeitsentnahmekanal (12) und/oder den Belüftungskanal (13) ein Filter (23, 24) integriert ist.
- Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (16) der Aufnahme des Absperrelementes in Form eines konusförmigen Ansatzes (17) einer Spritze (18) oder eines anderen Einmalsystems dient, wobei die den Strömungskanal (22) bildende Gerätewandung (37) auf Höhe des Anschlußstutzens (16) auf der diesem gegenüberliegenden Seite einen im wesentlichen senkrecht zum Strömungsweg angeordneten Absatz (41) aufweist, den der in den Anschlußstutzen (16) eingeführte Spritzenansatz (17) kontaktiert, derart, daß der Spritzenansatz (17) den Strömungsweg zu einem Kanalabschnitt absperrt und eine Strömungsverbindung zwischen dem Strömungsweg zum anderen Kanalabschnitt und der Spritze (18) öfnet, wobei bei entnommener Spritze (18) der Anschlußstutzen (16) durch eine Verschlußkappe (27) verschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4122221 | 1991-07-04 | ||
DE19914122221 DE4122221A1 (de) | 1991-07-04 | 1991-07-04 | Transfer- und entnahmespike |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0521460A1 EP0521460A1 (de) | 1993-01-07 |
EP0521460B1 true EP0521460B1 (de) | 1995-09-13 |
Family
ID=6435468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920111057 Expired - Lifetime EP0521460B1 (de) | 1991-07-04 | 1992-06-30 | Transfer- und Entnahmespike |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0521460B1 (de) |
AT (1) | ATE127679T1 (de) |
DE (2) | DE4122221A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6238372B1 (en) | 1995-03-20 | 2001-05-29 | Medimop Medical Projects Ltd. | Fluid control device |
EP1454650A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-08 | ZLB Behring GmbH | Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids |
USD655017S1 (en) | 2010-06-17 | 2012-02-28 | Yukon Medical, Llc | Shroud |
US8197459B2 (en) | 2003-03-05 | 2012-06-12 | Aventis Behring Gmbh | Self-sealing medical fluid transfer device |
USD681230S1 (en) | 2011-09-08 | 2013-04-30 | Yukon Medical, Llc | Shroud |
US8475404B2 (en) | 2007-08-21 | 2013-07-02 | Yukon Medical, Llc | Vial access and injection system |
US8821436B2 (en) | 2008-04-01 | 2014-09-02 | Yukon Medical, Llc | Dual container fluid transfer device |
US9345640B2 (en) | 2009-04-14 | 2016-05-24 | Yukon Medical, Llc | Fluid transfer device |
USD769444S1 (en) | 2012-06-28 | 2016-10-18 | Yukon Medical, Llc | Adapter device |
USD874644S1 (en) | 2016-07-19 | 2020-02-04 | Icu Medical, Inc. | Medical fluid transfer system |
US11007119B2 (en) | 2009-07-29 | 2021-05-18 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer devices and methods of use |
US11020541B2 (en) | 2016-07-25 | 2021-06-01 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems |
US11135416B2 (en) | 2015-12-04 | 2021-10-05 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for transferring medical fluids |
US11439570B2 (en) | 2011-12-22 | 2022-09-13 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer devices and methods of use |
US11541171B2 (en) | 2013-11-25 | 2023-01-03 | Icu Medical, Inc. | Methods and systems for filling IV bags with therapeutic fluid |
US11590057B2 (en) | 2020-04-03 | 2023-02-28 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for transferring medical fluids |
US11674614B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-06-13 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer device and method of use for same |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323295C1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-02-09 | Manfred R Dr Hamm | Dosiervorrichtung |
DE4408498C2 (de) * | 1993-11-16 | 1997-06-12 | Christian Eichler | Umfülleinrichtung für die Medizin und die Pharmazie |
DE4414697C2 (de) * | 1994-04-27 | 1998-06-18 | Caremed Vertriebsgesellschaft | Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke |
WO1997020536A1 (fr) * | 1995-12-06 | 1997-06-12 | Gabriel Meyer | Dispositif pour la preparation d'une solution medicamenteuse reconstituee a partir de deux composants |
IT236231Y1 (it) * | 1997-11-24 | 2000-08-08 | Eurospital S P A | Dispositivo di collegamento di due contenitori di prodottifarmaceutici per effettuare il mescolamento dei prodotti in sistema |
DE20016945U1 (de) * | 2000-09-30 | 2002-02-14 | B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen | Entnahmespike |
FR2850015A1 (fr) * | 2003-01-22 | 2004-07-23 | Rvp Finance | Dispositif pour le transfert d'un liquide entre deux recipients |
JP3883527B2 (ja) * | 2003-07-17 | 2007-02-21 | ニプロ株式会社 | トランスファーニードル |
IL161660A0 (en) * | 2004-04-29 | 2004-09-27 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug delivery device |
FR2869533B1 (fr) | 2004-05-03 | 2006-07-28 | Sedat Sa | Seringue pour interventions medicales et necessaire de reconstitution de substances extemporanees comportant une telle seringue |
DK1919432T3 (da) | 2005-08-11 | 2012-01-30 | Medimop Medical Projects Ltd | Overføringsindretninger for flydende medikamenter til fejlsikker korrekt rasteforbindelse på medicinske ampuller |
IL182605A0 (en) | 2007-04-17 | 2007-07-24 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid control device with manually depressed actuator |
WO2009038860A2 (en) | 2007-09-18 | 2009-03-26 | Medeq Llc | Medicament mixing and injection apparatus |
IL186290A0 (en) | 2007-09-25 | 2008-01-20 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug delivery devices for use with syringe having widened distal tip |
USD641080S1 (en) | 2009-03-31 | 2011-07-05 | Medimop Medical Projects Ltd. | Medical device having syringe port with locking mechanism |
USD616984S1 (en) | 2009-07-02 | 2010-06-01 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vial adapter having side windows |
USD630732S1 (en) | 2009-09-29 | 2011-01-11 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vial adapter with female connector |
IL201323A0 (en) | 2009-10-01 | 2010-05-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector |
IL202070A0 (en) * | 2009-11-12 | 2010-06-16 | Medimop Medical Projects Ltd | Inline liquid drug medical device |
IL202069A0 (en) | 2009-11-12 | 2010-06-16 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid transfer device with sealing arrangement |
US8684994B2 (en) | 2010-02-24 | 2014-04-01 | Medimop Medical Projects Ltd. | Fluid transfer assembly with venting arrangement |
EP2512398B1 (de) | 2010-02-24 | 2014-08-27 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vorrichtung mit belüftetem phiolenadapter zum transport eines flüssigen arzneimittels |
USD669980S1 (en) | 2010-10-15 | 2012-10-30 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vented vial adapter |
IL209290A0 (en) | 2010-11-14 | 2011-01-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Inline liquid drug medical device having rotary flow control member |
IL212420A0 (en) | 2011-04-17 | 2011-06-30 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug transfer assembly |
IL215699A0 (en) | 2011-10-11 | 2011-12-29 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial |
USD674088S1 (en) | 2012-02-13 | 2013-01-08 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vial adapter |
USD720451S1 (en) | 2012-02-13 | 2014-12-30 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid drug transfer assembly |
USD737436S1 (en) | 2012-02-13 | 2015-08-25 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid drug reconstitution assembly |
IL219065A0 (en) | 2012-04-05 | 2012-07-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement |
IL221634A0 (en) | 2012-08-26 | 2012-12-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Universal drug vial adapter |
IL221635A0 (en) | 2012-08-26 | 2012-12-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial |
WO2014041529A1 (en) | 2012-09-13 | 2014-03-20 | Medimop Medical Projects Ltd | Telescopic female drug vial adapter |
USD734868S1 (en) | 2012-11-27 | 2015-07-21 | Medimop Medical Projects Ltd. | Drug vial adapter with downwardly depending stopper |
IL225734A0 (en) | 2013-04-14 | 2013-09-30 | Medimop Medical Projects Ltd | A ready-to-use medicine vial device including a medicine vial closure, and a medicine vial closure for it |
AT514328B1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-12-15 | Hubertus Goller Ges M B H | Transfervorrichtung |
EP2983745B1 (de) | 2013-05-10 | 2018-07-11 | Medimop Medical Projects Ltd | Medizinprodukte mit stechflaschen-adapter und linear trocken drogen module |
DE212014000169U1 (de) | 2013-08-07 | 2016-03-14 | Medimop Medical Projects Ltd. | Flüssigkeitstransfervorrichtungen zur Verwendung mit Infusionsflüssigkeitsbehältern |
USD767124S1 (en) | 2013-08-07 | 2016-09-20 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid transfer device with integral vial adapter |
USD765837S1 (en) | 2013-08-07 | 2016-09-06 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid transfer device with integral vial adapter |
USD794183S1 (en) | 2014-03-19 | 2017-08-08 | Medimop Medical Projects Ltd. | Dual ended liquid transfer spike |
DE102014213948B4 (de) | 2014-07-17 | 2021-09-23 | B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft | Fluidverbindungssystem für medizinische Zwecke |
USD757933S1 (en) | 2014-09-11 | 2016-05-31 | Medimop Medical Projects Ltd. | Dual vial adapter assemblage |
WO2016110838A1 (en) | 2015-01-05 | 2016-07-14 | Medimop Medical Projects Ltd | Dual vial adapter assemblages with quick release drug vial adapter for ensuring correct usage |
WO2017009822A1 (en) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug transfer devices for secure telescopic snap fit on injection vials |
USD801522S1 (en) | 2015-11-09 | 2017-10-31 | Medimop Medical Projects Ltd. | Fluid transfer assembly |
EP3380058B1 (de) | 2015-11-25 | 2020-01-08 | West Pharma Services IL, Ltd. | Dualphiolenadapteranordnung mit arzneimittelphiolenadapter mit selbstverschliessendem zugangsventil |
IL245800A0 (en) | 2016-05-24 | 2016-08-31 | West Pharma Services Il Ltd | A device with two vial adapters includes two identical vial adapters |
IL245803A0 (en) | 2016-05-24 | 2016-08-31 | West Pharma Services Il Ltd | Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter |
IL246073A0 (en) | 2016-06-06 | 2016-08-31 | West Pharma Services Il Ltd | A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge |
IL247376A0 (en) | 2016-08-21 | 2016-12-29 | Medimop Medical Projects Ltd | Injector assembly |
USD832430S1 (en) | 2016-11-15 | 2018-10-30 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Dual vial adapter assemblage |
IL249408A0 (en) | 2016-12-06 | 2017-03-30 | Medimop Medical Projects Ltd | A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it |
AT519623A1 (de) * | 2017-02-08 | 2018-08-15 | Hubertus Goller Ges M B H | Mischvorrichtung |
IL251458A0 (en) | 2017-03-29 | 2017-06-29 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu) |
IL254802A0 (en) | 2017-09-29 | 2017-12-31 | Medimop Medical Projects Ltd | A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters |
JP1630477S (de) | 2018-07-06 | 2019-05-07 | ||
USD923812S1 (en) | 2019-01-16 | 2021-06-29 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Medication mixing apparatus |
JP1648075S (de) | 2019-01-17 | 2019-12-16 | ||
US11918542B2 (en) | 2019-01-31 | 2024-03-05 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Liquid transfer device |
US11484470B2 (en) | 2019-04-30 | 2022-11-01 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Liquid transfer device with dual lumen IV spike |
USD956958S1 (en) | 2020-07-13 | 2022-07-05 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Liquid transfer device |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2584397A (en) * | 1945-10-03 | 1952-02-05 | Louis K Pitman | Apparatus for transferring liquid from one container to another |
GB2042137A (en) * | 1979-02-07 | 1980-09-17 | Nat Res Dev | Dispensing valves |
SE427245B (sv) * | 1982-01-29 | 1983-03-21 | Sjoenell Goeran | Forfarande for blandning av ett emne, t ex cytostatika, forvarat i en med gummiforslutning eller motsvarande forsedd ampull, med ett annat emne, t ex sterilt vatten, likasa forvarat i en med gummiforslutning eller motsv |
US4534758A (en) * | 1983-07-15 | 1985-08-13 | Eli Lilly & Company | Controlled release infusion system |
US4532969A (en) * | 1983-09-21 | 1985-08-06 | Kwaan Hau C | Fluid withdrawal and instillation device |
US4692144A (en) * | 1984-08-20 | 1987-09-08 | Alza Corporation | System for providing intravenously administrable drug formulation |
SE8505875L (sv) * | 1985-12-12 | 1987-06-13 | Mediplast Ab | Anordning for overforing av en substans mellan tva kerl |
AU637130B2 (en) * | 1989-11-01 | 1993-05-20 | David Bull Laboratories Pty. Ltd. | Transfer and dispensing device |
-
1991
- 1991-07-04 DE DE19914122221 patent/DE4122221A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-06-30 AT AT92111057T patent/ATE127679T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-06-30 DE DE59203648T patent/DE59203648D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-30 EP EP19920111057 patent/EP0521460B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7632261B2 (en) | 1995-03-20 | 2009-12-15 | Medimop Medical Projects, Ltd. | Fluid transfer device |
US7879018B2 (en) | 1995-03-20 | 2011-02-01 | Medimop Medical Projects, Ltd. | Fluid transfer device |
US6238372B1 (en) | 1995-03-20 | 2001-05-29 | Medimop Medical Projects Ltd. | Fluid control device |
US8197459B2 (en) | 2003-03-05 | 2012-06-12 | Aventis Behring Gmbh | Self-sealing medical fluid transfer device |
EP1454650A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-08 | ZLB Behring GmbH | Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids |
US8475404B2 (en) | 2007-08-21 | 2013-07-02 | Yukon Medical, Llc | Vial access and injection system |
US8821436B2 (en) | 2008-04-01 | 2014-09-02 | Yukon Medical, Llc | Dual container fluid transfer device |
US9345640B2 (en) | 2009-04-14 | 2016-05-24 | Yukon Medical, Llc | Fluid transfer device |
US11007119B2 (en) | 2009-07-29 | 2021-05-18 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer devices and methods of use |
US11806308B2 (en) | 2009-07-29 | 2023-11-07 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer devices and methods of use |
USD655017S1 (en) | 2010-06-17 | 2012-02-28 | Yukon Medical, Llc | Shroud |
USD681230S1 (en) | 2011-09-08 | 2013-04-30 | Yukon Medical, Llc | Shroud |
US11439570B2 (en) | 2011-12-22 | 2022-09-13 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer devices and methods of use |
US11439571B2 (en) | 2011-12-22 | 2022-09-13 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer devices and methods of use |
US12023304B2 (en) | 2011-12-22 | 2024-07-02 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer devices and methods of use |
USD769444S1 (en) | 2012-06-28 | 2016-10-18 | Yukon Medical, Llc | Adapter device |
US11541171B2 (en) | 2013-11-25 | 2023-01-03 | Icu Medical, Inc. | Methods and systems for filling IV bags with therapeutic fluid |
US11135416B2 (en) | 2015-12-04 | 2021-10-05 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for transferring medical fluids |
USD948044S1 (en) | 2015-12-04 | 2022-04-05 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer device |
USD1018849S1 (en) | 2015-12-04 | 2024-03-19 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer device |
US11865295B2 (en) | 2015-12-04 | 2024-01-09 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for transferring medical fluids |
USD905228S1 (en) | 2016-07-19 | 2020-12-15 | Icu Medical, Inc. | Medical fluid transfer system |
USD874644S1 (en) | 2016-07-19 | 2020-02-04 | Icu Medical, Inc. | Medical fluid transfer system |
USD943732S1 (en) | 2016-07-19 | 2022-02-15 | Icu Medical, Inc. | Medical fluid transfer system |
US11020541B2 (en) | 2016-07-25 | 2021-06-01 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems |
US11951293B2 (en) | 2016-07-25 | 2024-04-09 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems |
US11583637B2 (en) | 2016-07-25 | 2023-02-21 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems |
US11590057B2 (en) | 2020-04-03 | 2023-02-28 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for transferring medical fluids |
US11674614B2 (en) | 2020-10-09 | 2023-06-13 | Icu Medical, Inc. | Fluid transfer device and method of use for same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0521460A1 (de) | 1993-01-07 |
DE4122221A1 (de) | 1993-03-18 |
DE59203648D1 (de) | 1995-10-19 |
ATE127679T1 (de) | 1995-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0521460B1 (de) | Transfer- und Entnahmespike | |
EP0808148B1 (de) | Überleitungsgerät | |
DE69628275T2 (de) | Gerät zum Transferieren von Flüssigkeiten von einem Arzneiflakon zu einer Spritze | |
DE69626135T2 (de) | Vorrichtung zur applikation einer mehrkomponentenflüssigkeit | |
EP2667838B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir | |
DE69824018T2 (de) | Aseptische anschlussvorrichtung | |
DE69609881T2 (de) | Perforationsvorrichtung und Anschluss für ein enterales Ernährungssystem und Verfahren für das Anschliessen | |
EP0679380A1 (de) | Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke | |
EP1454650A1 (de) | Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids | |
DE2258373A1 (de) | Fluessigkeitsspender sowie verfahren und vorrichtung zum fuellen desselben und zum ausbilden eines kolbens fuer diesen spender | |
EP0928621A2 (de) | Schlauchkupplung für ein medizinisches Überleitungssystem | |
DE3627231C2 (de) | Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten | |
DE29607437U1 (de) | Medizintechnische Anschlußvorrichtung | |
EP2870399A1 (de) | Vorrichtung zur kontaminationsfreien befüllung eines tanks aus einem kanister | |
DE3212232A1 (de) | Zapfvorrichtung | |
DE3927020A1 (de) | Probenehmer aus chemischem prozess | |
EP0496724B1 (de) | Kupplung für die Verbindung von Schlauchleitungen für medizinische Zwecke | |
DE4410875A1 (de) | Medizinische Beutelanordnung | |
WO2003057589A1 (de) | Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums | |
DE3341360C2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
EP2465557A1 (de) | Vorrichtung für die Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter | |
DE102016004686A1 (de) | Stuhlprobenaufnahmeset | |
EP0012445B1 (de) | Infusionsvorrichtung | |
WO1998053874A1 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens | |
DE10236378C1 (de) | Abfallbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921231 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940720 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950913 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950913 Ref country code: DK Effective date: 19950913 Ref country code: BE Effective date: 19950913 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 127679 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59203648 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951019 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19951213 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19951221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: RN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: FC |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20050414 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050415 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20050415 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20050415 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060630 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070630 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |