DE4010202A1 - Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeit aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche, bei gleichzeitiger gefilterter belueftung des behaelters - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeit aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche, bei gleichzeitiger gefilterter belueftung des behaelters

Info

Publication number
DE4010202A1
DE4010202A1 DE19904010202 DE4010202A DE4010202A1 DE 4010202 A1 DE4010202 A1 DE 4010202A1 DE 19904010202 DE19904010202 DE 19904010202 DE 4010202 A DE4010202 A DE 4010202A DE 4010202 A1 DE4010202 A1 DE 4010202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
region
inlet opening
liquid
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904010202
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010202C2 (de
Inventor
Roland Wex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904010202 priority Critical patent/DE4010202C2/de
Publication of DE4010202A1 publication Critical patent/DE4010202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010202C2 publication Critical patent/DE4010202C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2082Filtering means for gas filtration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Behältnis, insbesondere einer Flasche, bei gleichzeitiger gefilterter Belüftung des Behältnisses, mit einer Trägerplatte, einem Einstechdorn zum Einstechen in einen Verschluß des Behältnisses, einem Anschlußstutzen zum Verbinden mit einer Flüssigkeitsspritze und einer Einlaßöffnung für die Luft, wobei der Einstechdorn einen Flüssigkeitskanal und einen Luftkanal aufweist, die getrennt durch die Trägerplatte zum Anschlußstutzen bzw. zur Einlaßöffnung geführt sind.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 38 20 204 A1 bekannt. Diese besteht im wesentlichen aus einem ersten Bauteil, das durch ein Unterteil der Trägerplatte und den Einstechdorn gebildet ist, sowie einem zweiten Bauteil, das durch das Oberteil der Trägerplatte, den Anschlußstutzen zum Verbinden mit der Flüssigkeitsspritze und einen weiteren, der Einlaßöffnung für die Luft zugeordneten Stutzen gebildet ist. Im Bereich von Trägerplattenunterteil und Trägerplattenoberteil sind die beiden Bauteile miteinander verschweißt. Trägerplatten­ unterteil und Trägerplattenoberteil bilden zwischen sich zwei voneinander getrennte Räume, ein erster steht mit dem Flüssig­ keitskanal und dem Anschlußstutzen zum Verbinden mit der Flüssigkeitsspritze in Verbindung, in diesen Raum ist ein hydrophiles Filterelement in Art einer flachen Membran inte­ griert, ein zweiter Raum steht mit dem Luftkanal und dem die Einlaßöffnung für die Luft aufweisenden Stutzen in Verbindung, diesem ist eine entsprechend ausgebildete, hydrophobe Membran zugeordnet.
Die bekannte Vorrichtung hat sich in der Praxis durchaus bewährt, sowohl was die Herstellung der einzelnen Bauteile der Vorrichtung betrifft, als auch die Bildung der Vorrichtung insgesamt. Grundsätzlich sind jedoch Fälle denkbar, in denen es nicht erforderlich ist, die Flüssigkeit zu filtern, so daß es nur auf das Filtern der Luft ankommt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer derartigen Anforderung die Vorrichtung baulich noch einfacher zu gestalten und dies bei minimalem Material- und Fertigungsaufwand.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß die Trägerplatte, der Einstechdorn und der Anschlußstutzen ein Bauteil bilden und die Trägerplatte im Bereich der Einlaßöffnung für die Luft ein mit der Träger­ platte verbundenes Filterelement aufweist. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit darin zu sehen, daß sie - abgesehen vom hydrophoben Filterelement - einteilig ausgebildet ist, und es nur erforderlich ist, das Filterelement im Bereich der Einlaßöffnung für die Luft mit der Trägerplatte zu verbinden. Im Gegensatz zum erörterten Stand der Technik ist das Filterelement damit nicht in einen Hohlraum der Trägerplatte integriert, sondern wird dem Äußeren der Träger­ platte verbunden. Gedacht ist hierbei primär an ein Verschweißen des Filterelementes mit der Trägerplatte. Dies setzt weitgehend verwandte Materialien voraus, die zudem schweißfähig sein müssen, beispielsweise Acrylbutatienstyrol (ABS), Styrolacrylni­ tril (SAN) oder transparentes Polystyrol.
In diesem Zusammenhang ist aus dem DE-GM 81 29 620 eine Vorrich­ tung zum gefilterten Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Behältnis bei gleichzeitiger gefilterter Belüftung des Behält­ nisses bekannt, bei der ein gerader Flüssigkeitskanal und ein abgewinkelter Luftkanal unmittelbar vom Einstechdorn zum Anschlußstutzen für die Flüssigkeitsspritze bzw. zur Einlaßöff­ nung für die Luft geführt sind. Dieser ist ein Stutzen zugeord­ net, der eine im wesentlichen zylindrische Kammer aufweist, in deren Wand eine ringförmige Anschlagschulter für ein scheiben­ förmiges Luftfilter vorgesehen ist. Dieses wird von einem Ring, der in dem Stutzen, zum Beispiel durch Kleben, befestigt ist, gegen die Anschlagschulter gedrückt. Durch eine Mittelöffnung des Ringes hindurch kann die Luft das Luftfilter passieren.
Abgesehen davon, daß diese Vorrichtung infolge der besonderen Anordnung und Befestigung des Luftfilters einen erhöhten Fertigungsaufwand bedingt, ist auch die gewinkelte Anordnung des Luftkanales, der zudem in eine Kammer mündet, unter fertigungs­ technischem Aspekt nachteilig.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Trägerplatte auf der dem Einstechdorn abgewandten Seite im Bereich der Einlaßöffnung eine zylindrische Ausnehmung aufweist, der eine umlaufende Schweißfläche für das als Filtermembran ausgebildete Filterelement zugeordnet ist, das entsprechenden kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Träger­ platte kann darüber hinaus im Bereich der umlaufenden Schweiß­ fläche eine umlaufende Hinterschneidung zur formschlüssigen Aufnahme eines umlaufenden Randes der Filtermembran aufweisen. Vor dem Verschweißen von Filtermembran und Trägerplatte kann die Filtermembran damit formschlüssig in der Trägerplatte fixiert werden. Innerhalb der Ausnehmung sollten eine oder mehrere, Bestandteil der Trägerplatte bildende, Stützrippen für die Filtermembran angeordnet sein, insbesondere beabstandet zur radialen Begrenzung der Ausnehmung angeordnete Kreuzrippen. Die Stützrippen bzw. Kreuzrippen verhindern, daß die Filtermembran unter Umständen die Einlaßöffnung für die Luft verlegt oder sich an die Trägerplatte anlegt, indem zwischen dem Boden der zylindrischen Ausnehmung und der Filtermembran der durch die Höhe der Rippen vorgegebene Abstand eingehalten wird.
Das die Trägerplatte, den Einstechdorn und den Anschlußstutzen umfassende Bauteil wird zweckmäßig im Spritzgußverfahren hergestellt. Es ist damit möglich, das Bauteil in einem Werkzeug zu produzieren, damit bei geringen Werkzeugkosten und aufgrund der Herstellung in einem Arbeitsgang bei minimalem Zeitaufwand. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, daß der Luftkanal und der Flüssigkeitskanal im wesentlichen parallel durch den Einstech­ dorn geführt sind. Die Bildung von Luftkanal und Flüssigkeitska­ nal kann unmittelbar bei der Herstellung des Bauteiles erfolgen, indem das Werkzeug entsprechend der Position der Kanäle mit Nadeln versehen ist. Wegen des erforderlichen Abstandes der Kanäle ist der Einstechdorn in seinem sich an den erweiternden Spitzenbereich anschließenden Bereich konstanten Durchmessers zweckmäßig mit elliptischem Querschnitt versehen, wobei die beiden Kanäle im Bereich der großen Achse der Ellipse positio­ niert sind. Um den Verschluß einfach durchstechen zu können, sollte die Außenkontur des hier erweiternden Spitzenbereiches des Einstechdornes in der Ebene der großen Achse als spitz zulaufende Kante ausgebildet sein. Es ist weiterhin vorgesehen, daß der Luftkanal und der Flüssigkeitskanal unmittelbar in den vom Anschlußstutzen umgebenen Raum bzw. die Ausnehmung für das Filterelement münden. Nach dem Spritzgießen des Bauteiles ist es damit nur noch erforderlich, die Filtermembran mit dem Bauteil zu verschweißen. Eine Weiterbildung sieht schließlich vor, daß der Einstechdorn im Bereich der Trägerplatte kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Kreisdurchmesser mindestens so groß ist, wie die große Achse der Ellipse und die Mittelpunkte von Kreis und Ellipse zusammenfallen. Der Ansatz an der Träger­ platte mit dem kreisförmigen Querschnitt dient als rotationssym­ metrischer Sitz für eine Abdeckkappe des Einstechdornes.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 2 eine Unteransicht der Vorrichtung gemäß Ansicht B in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Ansicht C in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Pfeil D in Fig. 2.
Die Figuren zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entneh­ men von Flüssigkeit aus einem Behältnis, insbesondere einer Flasche, die Vorrichtung wird auch als Entnahmespike bezeichnet. Im Sinne der Erfindung könnte der Spike durchaus auch zum Zuführen von Flüssigkeit bei gleichzeitiger gefilterter Entlüf­ tung des Behältnisses dienen.
Der Entnahmespike 1 weist eine Trägerplatte 2, einen Einstech­ dorn 3 zum Einstechen in einen nicht gezeigten Verschluß eines gleichfalls nicht gezeigten Behältnisses, und einen Anschluß­ stutzen 4 mit kegelförmiger Stutzenausnehmung 5 in Art eines Luer-Kegels auf. In diesen ist ein entsprechend ausgebildeter Kegelansatz einer Flüssigkeitsspritze einführbar.
Das durch die Trägerplatte 2, den Einstechdorn 3 und den Anschlußstutzen 4 gebildete Bauteil ist einstückig ausgebildet, es besteht beispielsweise aus ABS und wird im Spritzgußverfahren hergestellt.
Im Detail ist die Trägerplatte 2, an der der Entnahmespike 1 im Gebrauch ergriffen wird, achteckig ausgebildet und zwar symme­ trisch zu einer großen Achse 6 und einer senkrecht hierzu verlaufenden kleinen Achse 7. Symmetrisch zum Schnittpunkt 8 der Achsen 6 und 7 mündet die Trägerplatte 2 in einen zylindrischen Ansatz, der sich in einem Ansatz 10 unveränderlichen ellipti­ schen Querschnittes fortsetzt. Die große Achse der Ellipse fällt dabei mit der Achse 6 zusammen und es entspricht die Ausdehnung der Ellipse in dieser Richtung dem Durchmesser des zylindrischen Ansatzes 9, während die kleine Achse der Ellipse nur etwa zweidrittel so groß ist wie der Durchmesser des zylindrischen Ansatzes 9. Der elliptische Ansatz 10 geht im Bereich seines, der Trägerplatte 2 abgewandten Endes in einen spitz zulaufenden Abschnitt 11 über, derart, daß die Außenkontur des spitzen Bereiches in der Ebene der großen Achse als spitz zulaufende Kante 12 ausgebildet ist. Der Spitzenwinkel zwischen den Flanken des keilförmig zulaufenden Abschnittes 11 im Bereich der kleinen Achse 7 beträgt dabei etwa 30°, im Bereich der großen Achse 6 etwa 60°.
Der elliptische Ansatz 10 und der spitz zulaufende Abschnitt 11 bilden den Einstechdorn 3. Dieser ist mit einem Flüssigkeitska­ nal 13 und einem parallel zu diesem verlaufenden Luftkanal 14 versehen, die in der Ebene der großen Achse 6 möglichst nahe an der Außenwandung des Einstechdornes 3 in diesem positioniert sind. Die Kanäle 13 und 14 durchsetzen die Trägerplatte 2, wobei der Flüssigkeitskanal 13 asymmetrisch, benachbart zu der durch den Schnittpunkt 8 verlaufenden Längsachse 15 in die Stutzenaus­ nehmung 5 des Anschlußstutzens 4 mündet. Benachbart zum An­ schlußstutzen 4 ist die Trägerplatte 2 auf ihrer dem Einstech­ dorn 3 abgewandten Seite im Bereich der Einlaßöffnung 16 des Luftkanals 14 mit einer zylindrischen Ausnehmung 17 geringer Tiefe versehen, derart, daß der Luftkanal 14 asymmetrisch, das heißt im Bereich der der Längsachse 15 zugewandten äußeren Begrenzung der zylindrischen Ausnehmung 17 in diese mündet. Wie insbesondere der Darstellung der Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, weist die zylindrische Ausnehmung 17 eine umlaufende keilförmige Hinterschneidung 18 auf und es bildet Bestandteil der Trägerplatte 2 eine Kreuzrippe 19, die sich über einen Teil der Tiefe der zylindrischen Ausnehmung 19 erstreckt und in Abstand zur radialen Begrenzung der Ausnehmung 17 endet. Mit der Trägerplatte 2 ist eine gleichfalls aus ABS bestehende, flache, kreisförmige hydrophobe Filtermembran 20 verschweißt, deren Außendurchmesser dem lichten Durchmesser der zylindrischen Ausnehmung 17 entspricht und die mit einem entsprechend der keilförmigen Hinterschneidung 18 der zylindrischen Ausnehmung 17 ausgebildeten, nicht näher bezeichneten keilförmigen Rand versehen ist. Die Filtermembran 20 weist vier im rechten Winkel zueinander angeordnete, sich radial erstreckende Versteifungs­ rippen 21 auf. Die Feinheit des Filters richtet sich nach der herauszufilternden Partikelgröße, die Porengröße beträgt beispielsweise 0,2µm.
Das durch die Trageplatte 2, den Einstechdorn 3 und den An­ schlußstutzen 4 gebildete Bauteil wird einschließlich der Kanäle 13 und 14 und der zylindrischen Ausnehmung 17 in einem Werkzeug im Spritzgußverfahren hergestellt. Die Kanäle 13 und 14 werden dabei durch Nadeln im Werkzeug erzeugt. Es wird dann in die zylindrische Ausnehmung 17 des Bauteiles die Filtermembran 20 eingesteckt, diese stützt sich an der Kreuzrippe 19 ab. Es wird ein Schweißkopf von außen an die Filtermembran 20 herangeführt und diese mit der Trageplatte 2 verschweißt. Von besonderer Bedeutung ist die asymmetrische Anordnung der Kanäle 13 und 14 im Einstechdorn 3 und die asymmetrische Anordnung dieser Kanäle bezüglich der Stutzenausnehmung 5 und der zylindrischen Ausneh­ mung 17 bei paralleler Anordnung zur Längsachse 15. Diese ermöglicht es, die Stutzenausnehmung 5 und die zylindrische Ausnehmung 17 möglichst weit auseinander zu plazieren, womit die mit der Trageplatte 2 zu verschweißende Filtermembran 20 von außen gut zugänglich wird. Auf diese Art und Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in zwei Arbeitsgängen bei minimalem Materialaufwand hergestellt werden, in dem zunächst das Haupt­ bauteil der Vorrichtung im Spritzgußverfahren produziert wird und dann nur noch die Filtermembran eingesetzt und verschweißt werden muß.
Nicht näher verdeutlicht ist in der Zeichnung der Figuren eine auf den zylindrischen Ansatz 9 aufsteckbare Schutzkappe. Der Anschlußstutzen 4 ist zusätzlich mit einem äußeren Gewindeansatz 22 zum Aufschrauben einer Verschlußkappe versehen.
Bezugszeichenliste
 1 Entnahmespike
 2 Trägerplatte
 3 Einstechdorn
 4 Anschlußstutzen
 5 Stutzenausnehmung
 6 große Achse
 7 kleine Achse
 8 Schnittpunkt
 9 zylindrischer Ansatz
10 elliptischer Ansatz
11 Abschnitt
12 Kante
13 Flüssigkeitskanal
14 Luftkanal
15 Längsachse
16 Einlaßöffnung
17 zylindrische Ausnehmung
18 keilförmige Hinterschneidung
19 Kreuzrippe
20 Filtermembran
21 Versteifungsmembran
22 Gewindeansatz

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Behältnis, insbesondere einer Flasche, bei gleichzeitiger gefilterter Belüftung des Behältnisses, mit einer Träger­ platte, einem Einstechdorn zum Einstechen in einen Ver­ schluß des Behältnisses, einem Anschlußstutzen zum Verbin­ den mit einer Flüssigkeitsspritze und einer Einlaßöffnung für die Luft, wobei der Einstechdorn einen Flüssigkeitska­ nal und einen Luftkanal aufweist, die getrennt durch die Trägerplatte zum Anschlußstutzen bzw. zur Einlaßöffnung geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2), der Einstechdorn (3) und der Anschlußstutzen (4) ein Bauteil bilden und die Trägerplatte (2) im Bereich der Einlaßöffnung (16) für die Luft ein mit der Trägerplatte (4) verbundenes Filterelement (20) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (20) mit der Trägerplatte (2) verschweißt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2) auf der dem Einstechdorn (3) abgewand­ ten Seite im Bereich der Einlaßöffnung (16) eine zylindri­ sche Ausnehmung (17) aufweist, der eine umlaufende Schweiß­ fläche für ein als flache, kreisförmige Membran ausgebilde­ tes Filterelement (20) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2) im Bereich der umlaufenden Schweißflä­ che eine umlaufende Hinterschneidung (18) zur formschlüssi­ gen Aufnahme eines umlaufendes äußeren Randes der Filter­ membran (20) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Ausnehmung (17) eine oder mehrere, Bestandteil der Trägerplatte (2) bildende Stützrippen (19) für die Filtermembran (20) angeordnet sind, insbesondere beabstandet zur radialen Begrenzung der Ausnehmung (17) angeordnete Kreuzrippen (19).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (14) und der Flüssig­ keitskanal (13) parallel durch den Einstechdorn (3) geführt und asymmetrisch zum Filterelement (20) bzw. dem Anschluß­ stutzen (4) positioniert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstechdorn (3) in Richtung der Trägerplatte (2) einen sich erweiternden Spitzenbereich (11) und einen sich hieran anschließenden Bereich (10) konstanten elliptischen Querschnitts aufweist, wobei der Flüssigkeitskanal (13) und der Luftkanal (14) im Bereich der großen Achse (6) der Ellipse positioniert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des spitzen Bereiches (11) in der Ebene der großen Achse (6) als spitz zulaufende Kante (12) ausgebil­ det ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstechdorn (3) im Bereich der Trägerplatte (2) kreisförmigen Querschnitt (9) aufweist, wobei der Kreis­ durchmesser mindestens so groß ist wie die große Achse der Ellipse und die Mittelpunkte (8) von Kreis und Ellipse zusammenfallen.
DE19904010202 1990-03-30 1990-03-30 Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Behältnis, insbesondere einer Flasche, bei gleichzeitiger gefilterter Belüftung des Behältnisses Expired - Fee Related DE4010202C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010202 DE4010202C2 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Behältnis, insbesondere einer Flasche, bei gleichzeitiger gefilterter Belüftung des Behältnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010202 DE4010202C2 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Behältnis, insbesondere einer Flasche, bei gleichzeitiger gefilterter Belüftung des Behältnisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010202A1 true DE4010202A1 (de) 1991-10-02
DE4010202C2 DE4010202C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6403386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904010202 Expired - Fee Related DE4010202C2 (de) 1990-03-30 1990-03-30 Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Behältnis, insbesondere einer Flasche, bei gleichzeitiger gefilterter Belüftung des Behältnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010202C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414697A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Caremed Gmbh Vertrieb Med Lab Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
WO2001010486A1 (de) 1999-08-04 2001-02-15 Caremed Medical Produkte Ag Entnahmevorrichtung zur sterilen entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE102004050679A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung
DE102007002865A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Eric Schliemann Behälter zur Aufnahme eines Produktes
WO2016120163A1 (de) * 2015-01-26 2016-08-04 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Hohlnadel-baugruppe
CN108653873A (zh) * 2017-03-28 2018-10-16 B.布劳恩梅尔松根股份公司 用于医疗输注系统的刺穿部件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613875U1 (de) * 1996-08-10 1996-12-19 Holsten, Bernd, 28876 Oyten Ausgußröhrchen aus Kunststoff zum Ausgießen und Entleeren von Papp- und Papiergetränkebehältern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8129620U1 (de) * 1981-10-10 1982-02-18 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Belueftete uebertragungsvorrichtung
DE3627231A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Codan Medizinische Geraete Ueberleitungsgeraet zum mischen von in unterschiedlichen behaeltern befindlichen medikamenten
DE3820204A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Axel Von Brand Vorrichtung zum gefilterten zufuehren bzw. entnehmen von fluessigkeit in bzw. aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8129620U1 (de) * 1981-10-10 1982-02-18 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Belueftete uebertragungsvorrichtung
DE3627231A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Codan Medizinische Geraete Ueberleitungsgeraet zum mischen von in unterschiedlichen behaeltern befindlichen medikamenten
DE3820204A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Axel Von Brand Vorrichtung zum gefilterten zufuehren bzw. entnehmen von fluessigkeit in bzw. aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414697A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Caremed Gmbh Vertrieb Med Lab Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
EP0679380A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Care Med Gmbh, Vertrieb Med.-Lab. Produkte Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
US5636660A (en) * 1994-04-27 1997-06-10 Caremed Gmbh Device for transferring and drawing liquids
DE4414697C2 (de) * 1994-04-27 1998-06-18 Caremed Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
WO2001010486A1 (de) 1999-08-04 2001-02-15 Caremed Medical Produkte Ag Entnahmevorrichtung zur sterilen entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE102004050679A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung
DE102007002865A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Eric Schliemann Behälter zur Aufnahme eines Produktes
WO2016120163A1 (de) * 2015-01-26 2016-08-04 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Hohlnadel-baugruppe
CN108653873A (zh) * 2017-03-28 2018-10-16 B.布劳恩梅尔松根股份公司 用于医疗输注系统的刺穿部件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010202C2 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518245C2 (de)
EP1343574B1 (de) Filter zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom
EP0399234B1 (de) Ampulle
DE69113663T2 (de) Verbesserungen an implantierbaren vaskularen Anschlussvorrichtungen.
DE69827465T2 (de) Gerät zur entnahme aus dem inneren und/oder injektion in das innere eines verkorkten probengefässes
DE69210084T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Getränken mittels geschlossener Portionspackungen und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3804429A1 (de) Einmalfilter
DE2809321B2 (de) Einmalfiltergehäuse
DE69100283T2 (de) Nippel bestimmt zum Zusammenwirken mit mehreren Kupplungsbestandteilen.
EP2361599A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen oder Entnehmen einer Flüssigkeit in ein oder aus einem Behältnis
DE3104861A1 (de) Saugerflasche
DE3029886A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE9314990U1 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
DE202012005521U1 (de) Wasserpfeife mit einer Rauchsäule und einem dieser zugeordneten Flüssigkeitsbehälter
DE4010202C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Behältnis, insbesondere einer Flasche, bei gleichzeitiger gefilterter Belüftung des Behältnisses
EP3302815B1 (de) Drallkörper sowie kegeldüse mit einem solchen drallkörper
DE10220632A1 (de) Filter und Brennstoffeinspritzeinrichtung mit demselben
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE102006040670A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
DE3920681A1 (de) Kunststoffdosierungs- und zerstaeubungsventil fuer die kraftstoffzufuhr-einrichtung eines verbrennungsmotors
DE4032512C1 (de)
DE7622478U1 (de) Gehaeuse fuer druckluftaufbereitungsgeraete
DE2808951A1 (de) Einspritzduese fuer eine kunststoff- spritzgussmaschine
DE1012427B (de) Spinnduese zur Herstellung von Kunstfaeden u. dgl.
EP3696553B1 (de) Hohlnadel für einen probenpipettor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee