DE102007002865A1 - Behälter zur Aufnahme eines Produktes - Google Patents

Behälter zur Aufnahme eines Produktes Download PDF

Info

Publication number
DE102007002865A1
DE102007002865A1 DE102007002865A DE102007002865A DE102007002865A1 DE 102007002865 A1 DE102007002865 A1 DE 102007002865A1 DE 102007002865 A DE102007002865 A DE 102007002865A DE 102007002865 A DE102007002865 A DE 102007002865A DE 102007002865 A1 DE102007002865 A1 DE 102007002865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
product
membrane filter
opening
container wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007002865A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Schliemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007002865A priority Critical patent/DE102007002865A1/de
Priority to EP08000558A priority patent/EP1944241A1/de
Publication of DE102007002865A1 publication Critical patent/DE102007002865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter zur Aufnahme eines Produktes, insbesondere von Flüssigkeiten, gel- oder cremeartigen Substanzen o. dgl., mit einer Öffnung (7) zum Einbringen dieses Produktes in einen Raum (8), der von einer Behälterwand (2, 2.1) umgrenzt ist, soll in die Behälterwand (2, 2.1) zumindest ein Membranfilter (10, 10.1, 10.2, 10.3) eingesetzt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines Produktes, insbesondere von Flüssigkeiten, gel- oder cremeartigen Substanzen od. dgl., mit einer Öffnung zum Einbringen dieses Produktes in einen Raum, der von einer Behälterwand umgrenzt ist.
  • Stand der Technik
  • Behälter der oben genannten Art werden in vielfältiger Form und Funktion auf dem Markt angeboten. Hierunter fallen bspw. Flaschen, Tuben und dergleichen. Sie dienen der Aufnahme aller möglichen Produkte. Bei der vorliegenden Erfindung geht es vor allem um Produkte, die in dem Behälter mikrobiologisch dicht aufbewahrt werden sollen. Dabei handelt es sich vor allem um pharmazeutische, kosmetische oder der Körperpflege dienende Produkte. Zum Ausbringen dieser Produkte aus dem Behälter sind in der Regel Dosier- bzw. Fördersysteme und Ventilsysteme bekannt, die dem Behälter zugeordnet sind. Beispielsweise können sie auf einem Behälterhals mechanisch verankert sein. Schwierigkeiten entstehen hier bei dem notwendigen Luftausgleich für das Behälterinnere, der beim Ausbringen des Produktes notwendig wird.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unabhängig von dem verwendeten Ausbringsystem den Luftausgleich für das Behälterinnere zu regeln und zu steuern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass in die Behälterwand zumindest ein Membranfilter eingesetzt ist.
  • Die Idee sieht vor, über ein handelsübliches Membranfiltermaterial, welches in verschiedenen Typen mit unterschiedlichem Aufbau je nach Anforderung angeboten wird, den mikrobiologisch dichten Luftausgleich zu erreichen. Die Membranfiltration (Be- und Entlüftungsfiltersystem) ist ein spezielles Verfahren der Filtration. Durch die feinporige Filterwand gelangt nur gereinigte Luft. Feststoffe, auch Flüssigkeiten, Lotion, Gels hält der Filter zurück, so dass das System auch zur Atmosphäre flüssigkeitsdicht ist. Im vorliegenden Fall wird die Luft durch die Triebkraft der Druckdifferenz in das Behälterinnere eingesaugt. Da jedoch die Membran eine so dünne bzw. mehrschichtige und feinporige Wand ist, werden alle Teilchen oberhalb einer bestimmten Grösse zurückgehalten. Membranfilter gibt es aus Kunststoff, Zellulose oder Keramik. Der Membranfilter kann ein- oder vielschichtig sein.
  • Die neue Idee soll unabhängig von den auf oder im Flaschenhals auf- oder eingebrachten Ausbringsystemen nur über die Flasche bzw. Produktbehälter den Luftausgleich regeln bzw. steuern.
  • Eine neue Generation von Flaschen bzw. Behältern, Tuben und dergleichen aus Kunststoff oder anderen Materialien soll unabhängig, flaschenintern und ohne Verbindung mit der Ausbringeinheit Pumpe oder Ventilsysteme den Luftausgleich steuern.
  • Durch die mikrobiologisch dichte Filtereinheit können Produkte ohne Konservierungsstoffe abgepackt, abgefüllt und dem Verbraucher angeboten und über unbegrenzte Zeit zur Anwendung gebracht werden. Die Allergie auslösenden Inhaltsstoffe können durch die Idee eingeschränkt werden bzw. ganz entfallen.
  • Das Filtermaterial, als handelsübliches Band lieferbar, wird bevorzugt in den Produktionsprozess der Flasche integriert, d. h., während dem Fertigungszyklus wird aus dem Filterband die benötigte Fläche ausgestanzt und im Herstellungsprozess Spritzen, Spritzblasen, Coextrusionsblasen, Extrusionsblasen usw. mit dem Flaschenkörper verbunden, eingegossen, verankert od. dgl..
  • Das Filtermaterial kann je nach Anforderung im Flaschenhals, in der Flaschenschulter, im Flaschenboden oder in den Flaschenseiten integriert werden. Je nach Flaschengrösse bzw. Ausbringvolumen pro Anwendung kann die Filtergrösse bzw. die Luftdurchlassfläche für die Flasche festgelegt und gefertigt werden.
  • Für Flaschen oder andere Behälter, die nicht im Herstellungsprozess mit dem Filtermaterial eingebunden werden, kann ein separates Schnapp-, Krimp- oder Schraubenelement mit eingespritztem Filter zum Einsatz kommen, das nach oder im Fertigungsprozess in eine Bohrung oder andere Öffnung in der Flaschenwand mikrobiologisch dicht eingebracht wird.
  • Bei der Ausbringung des Produkts aus dem Behältnis durch Quetschen des Flaschenkörpers, Fördern oder Dosieren über ein Pumpsystem wird eine bestimmte Menge Produkt aus dem Behältnis entnommen und der entstandene Raum über den mikrobiologisch dichten Filter, integriert in der Flaschenwand, mit mikrobiologisch gereinigter Luft der entstandenen Hohlraum aufgefüllt.
  • Die Ausbringsysteme am oder im Flaschenhals sollen bzw. dürfen nur Einwegsysteme sein, d. h., keine Luft über das Ventilsystem in die Flasche lassen.
  • Mit dieser entkoppelten Idee der mikrobiologisch dichte Belüftung den Luftausgleich in der Flasche zu regeln, können neue antiallergische Anwendungen im Bereich der Körperpflege, Pharmazie usw. entwickelt und vermarktet werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Behälter zur Aufnahme eines Produktes;
  • 2 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Behälters.
  • Ein erfindungsgemässer Behälter P gemäss 1 weist eine Behälterwand 2 auf. Diese Behälterwand 2 bildet einen Korpus 3, einen Behälterboden 4 sowie einen Hals 5 aus. Der Hals 5 ist mit einem Schraubgewinde 6, Schnapp- oder Krimphals od. dgl. versehen. Er lässt einer Öffnung 7 zum Einbringen eines Produktes in einen Behälterinnenraum 8 frei.
  • Erfindungsgemäss ist in den Hals 5 einer Öffnung 9 eingeformt, in die ein Membranfilter 10 eingesetzt ist.
  • In einem Übergangsbereich zwischen Hals 5 und Korpus 3 wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Hier ist ein Membranfilter 10.1 nicht direkt in die Behälterwand 2 eingesetzt, sondern in ein Schnappelement 11 oder auch ein Schraubelement od. dgl., welches dann unter entsprechender Abdichtung in eine Öffnung 9.1 der Behälterwand 2 eingesetzt wird.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters P1 gezeigt. Zusätzlich zu einem Membranfilter 10 und einem Membranfilter 10.1 in einem Schnappelement 11 sind hier aus bzw. in die Behälterwand 2.1 hülsenförmige Abschnitte 12.1 bzw. 12.2 aus- bzw. eingezogen, in die jeweils ein Membranfilter 10.2 bzw. 10.3 eingesetzt ist.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Das Filtermaterial für den Membranfilter ist als Band im Handel erhältlich. In einem ersten Ausführungsbeispiel wird es in den Produktionsprozess des Behälters selbst mit einbezogen. Während des Herstellungsprozesses des Behälters, beispielsweise einem Spritzen, Spritzblasen, Coextrusionsblasen oder Extrusionsblasen, wird die benötigte Filterfläche aus dem Filterband ausgestanzt und in den Herstellungsprozess eingeschleust. Die Filterfläche wird dann, wie für die Membranfilter 10, 10.2 und 10.3 vorgesehen, beispielsweise in die Behälterwand eingegossen.
  • Für den Membranfilter 10.1 ist dagegen vorgesehen, dass dieser in ein separates Schnappelement 11 eingesetzt, beispielsweise eingegossen wird. Dieses Schnappelement 11 wird dann zusammen mit dem Membranfilter 10.1 in die Behälterwand 2 bzw. 2.1 eingesetzt. Danach wird das Produkt in den Behälter P bzw. P1 eingefüllt und die Öffnung 7 verschlossen. Das Verschliessen des Produktes erfolgt so, dass das Produkt mikrobiologisch abgeschottet ist. Aus diesem Grunde erfolgt auch ein Ausbringen des Produktes über ein Ventil od. dgl., welches einen freien Lufteintritt in den Behälterinnenraum 8 verhindert.
  • Wird das Produkt über das Ventil ausgebracht, so wird Luft in den Behälterinnenraum 8 über die Membranfilter 10, 10.1, 10.2 bzw. 10.3 nachgesaugt. Diese verhindern aber, dass Fremdkörper, od. dgl. Verunreinigungen in den Behälterinnenraum 8 gelangen. Bezugszeichenliste
    1
    2 Behälterwand
    3 Korpus
    4 Boden
    5 Hals
    6 Schraubgewinde
    7 Öffnung
    8 Behälterinnenraum
    9 Öffnung
    10 Membranfilter
    11 Schnappelement
    12 hülsenförmiger Abschnitt
    P Behälter
    P1 Behälter

Claims (7)

  1. Behälter zur Aufnahme eines Produktes, insbesondere von Flüssigkeiten, gel- oder cremeartigen Substanzen od. dgl., mit einer Öffnung (7) zum Einbringen dieses Produktes in einen Raum (8), der von einer Behälterwand (2, 2.1) umgrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Behälterwand (2, 2.1) zumindest ein Membranfilter (10, 10.1, 10.2, 10.3) eingesetzt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranfilter (10, 10.1, 10.2, 10.3) eine Porengrösse von < 0,01 μ besitzt.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranfilter (10, 10.2, 10.3) in die Behälterwand (2) eingegossen ist.
  4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranfilter (10.1) in ein Schnapp-/Schraubelement (11) eingesetzt ist, welches wiederum dicht in einer Öffnung (9.1) in der Behälterwand (2) eingesetzt ist.
  5. Behälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranfilter (10, 10.1, 10.2, 10.3) das Produkt zur Atmosphäre flüssigkeitsdicht abdichtet.
  6. Behälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranfilter (10, 10.1, 10.2, 10.3) das Produkt durch einen mikrobiologisch dichten Luftausgleich vor Verunreinigung schützt.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Behälters zur Aufnahme eines Produktes, insbesondere von Flüssigkeit, mit einer Öffnung (7) zum Einbringen dieses Produktes in einen Raum (8), der von einer Behälterwand (2) umgrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Öffnung (9, 9.1) der Behälterwand (2, 2.1) ein Membranfilter (10, 10.1, 10.2, 10.3) eingesetzt wird.
DE102007002865A 2007-01-15 2007-01-15 Behälter zur Aufnahme eines Produktes Withdrawn DE102007002865A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002865A DE102007002865A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Behälter zur Aufnahme eines Produktes
EP08000558A EP1944241A1 (de) 2007-01-15 2008-01-14 Behälter zur Aufnahme eines Produktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002865A DE102007002865A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Behälter zur Aufnahme eines Produktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002865A1 true DE102007002865A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39313066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002865A Withdrawn DE102007002865A1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Behälter zur Aufnahme eines Produktes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1944241A1 (de)
DE (1) DE102007002865A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9061811B2 (en) * 2008-12-31 2015-06-23 Lothar Egersdoerfer Venting device
CH711690A1 (de) 2015-10-27 2017-04-28 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Kunststofftube.
AR107755A1 (es) * 2016-03-02 2018-05-30 Unilever Nv Envase para un producto fluido que contiene uno o más componentes generadores de gas

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146645U (de) * Ciba Geigy Ag Sprühverpackung für pulverfbrmige Substanzen
AT381463B (de) * 1984-03-09 1986-10-27 Sleytr Uwe B Definierte poren aufweisende membran, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE8622273U1 (de) * 1986-08-20 1989-07-06 Streitenberg, Hubert, Dr.Med., 7500 Karlsruhe, De
DE4010202A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Roland Wex Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeit aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche, bei gleichzeitiger gefilterter belueftung des behaelters
DE69209867T2 (de) * 1991-02-19 1997-04-03 Pilkington Barnes Hind Inc Spender
DE10312684A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Leteg Lebensmitteltechnologiegesellschaft Mbh Container-Inliner-Bag
DE102004050977A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2147804T3 (es) * 1995-03-23 2000-10-01 Procter & Gamble Envase o tapa que tiene un sistema de ventilacion con medios de drenaje.
EP1598118A1 (de) * 2004-05-21 2005-11-23 The Procter & Gamble Company Pumpe für Flüssigkeitsspender
FR2886926B1 (fr) * 2005-06-10 2007-08-31 Rexam Dispensing Systems Sas Dispositif de filtration de l'air pour pompe de produit liquide ou semi-liquide

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146645U (de) * Ciba Geigy Ag Sprühverpackung für pulverfbrmige Substanzen
AT381463B (de) * 1984-03-09 1986-10-27 Sleytr Uwe B Definierte poren aufweisende membran, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE8622273U1 (de) * 1986-08-20 1989-07-06 Streitenberg, Hubert, Dr.Med., 7500 Karlsruhe, De
DE4010202A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Roland Wex Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeit aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche, bei gleichzeitiger gefilterter belueftung des behaelters
DE69209867T2 (de) * 1991-02-19 1997-04-03 Pilkington Barnes Hind Inc Spender
DE10312684A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Leteg Lebensmitteltechnologiegesellschaft Mbh Container-Inliner-Bag
DE102004050977A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP1944241A1 (de) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE60026182T2 (de) Herstellungsverfahren einer sterilisierten Quetschverpackung für ein pharmazeutisches Produkt
DE60215977T2 (de) Verschlusskapsel für unter druck stehende, flüssigkeitsbefüllte flaschen mit integrierter substanz zur beimischung
EP0101695B1 (de) Dosierschraubverschluss
EP1799557B1 (de) Doppelkammerampulle
DE3038071A1 (de) Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
EP1893506A1 (de) Multifunktionsflasche
WO1997006076A1 (de) Behälter zum mischen und ausbringen einer mischsubstanz
DE102007002865A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Produktes
DE3008837A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ventils auf dem hals eines aerosolbehaelters
DE60002813T3 (de) Abgabeeinrichtung einer Zusammensetzung mit Konzentrationsgradienten
EP0388696A1 (de) Überleitgerät für Flaschen, die mit einer medizinisch wirksamen Flüssigkeit ausgefüllt sind
EP3432951B1 (de) Kartuschentropfendosierer
DE602004010784T2 (de) Schaumspender
EP2668112B1 (de) DOPPELKAMMERGEFÄß FÜR FLIEßFÄHIGE SUBSTANZEN
DE3324635A1 (de) Mehrzweckpackbehaeltervorrichtung
WO2009040121A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE3202232C2 (de) Entnahmeeinsatz für pharmazeutische Behälter, insbesondere pharmazeutische Flaschen
WO2001026821A1 (de) Flasche mit pumpe
EP2193344A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2124830A1 (de) Gefaess zur aufbewahrung von insbesondere zaehfluessigen medien
DE2324080A1 (de) Dosiervorrichtung
DE4003146C2 (de) Beutel
DE202023100400U1 (de) Spender für ein flüssiges und/ oder schaumiges Reinigungs- und/oder Pflegemittel sowie Konzentrat hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee