DE102004050977A1 - Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium - Google Patents

Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102004050977A1
DE102004050977A1 DE200410050977 DE102004050977A DE102004050977A1 DE 102004050977 A1 DE102004050977 A1 DE 102004050977A1 DE 200410050977 DE200410050977 DE 200410050977 DE 102004050977 A DE102004050977 A DE 102004050977A DE 102004050977 A1 DE102004050977 A1 DE 102004050977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control member
medium
dosing device
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410050977
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ritsche
Karl Tempfli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE200410050977 priority Critical patent/DE102004050977A1/de
Priority to US11/665,128 priority patent/US7946455B2/en
Priority to JP2007536048A priority patent/JP4798668B2/ja
Priority to EP20050798126 priority patent/EP1817114B1/de
Priority to PCT/EP2005/010745 priority patent/WO2006042641A1/de
Publication of DE102004050977A1 publication Critical patent/DE102004050977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/107Gate valves; Sliding valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86485Line condition change responsive release of valve

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium, mit einem Mediumspeicher sowie mit einer mit dem Mediumspeicher verbundenen Pumpeinrichtung, wobei der Mediumspeicher oder die Pumpeinrichtung ein elastisch in Schließstellung gehaltenes Belüftungsventil aufweist, ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist dem Belüftungsventil ein Steuerglied derart zugeordnet, dass das Steuerglied das Belüftungsventil bei einer Pumpbewegung der Pumpeinrichtung öffnet. DOLLAR A Verwendung für Mediumdosierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium, mit einem Mediumspeicher sowie mit einer mit dem Mediumspeicher verbundenen Pumpeinrichtung, wobei der Mediumspeicher oder die Pumpeinrichtung ein durch Federkraft in Schließstellung gehaltenes Belüftungsventil aufweisen.
  • Unter einem federkraftbelasteten Belüftungsventil ist sowohl ein durch elastische Deformationseigenschaften bewegliches und rückstellbares Belüftungsventil zu verstehen, das mindestens abschnittsweise aus einem Elastomermaterial besteht, als auch ein durch eine externe Federanordnung aufgebrauchte Federkraft. Eine derartige Dosiervorrichtung wird für die Dosierung von flüssigen, gelartigen, pulverförmigen Medien oder Kombinationen davon benutzt. Die Medien können insbesondere für pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen vorgesehen sein. Die Dosiervorrichtung ermöglicht den Austrag einer vorgebbaren Mediummenge, wobei für pharmazeutische Anwendungen eine exakte Dosierung des Mediums notwendig sein kann.
  • In der DE 44 38 364 A1 wird eine Dosiervorrichtung beschrieben, bei der ein Mediumspeicher durch eine als Schubkolbenpumpe ausgeführte Pumpeinrichtung verschlossen ist. Die Pumpeinrichtung weist einen Befüllkanal auf, der auch als Belüftungskanal für den Mediumspeicher geeignet ist. Um ein Einströmen von Umgebungsluft in den Mediumspeicher, beispielsweise zum Druckausgleich nach einem durch die Pumpeinrichtung bewirkten Mediumaustrag zu ermöglichen, ist ein als ringförmige Dichtung ausgeführtes Belüftungsventil vorgesehen. Diese Dichtung umgibt die Pumpeinrichtung zumindest teilweise elastisch und verschließt somit den Belüftungskanal zwischen dem Mediumspeicher und der Umgebung. Bei Auftreten einer Druckdifferenz zwischen Mediumspeicher und Umgebung, beispielsweise bei einem Unterdruck im Mediumspeicher ermöglicht die Dichtung ein Einströmen von Umgebungsluft in den Mediumspeicher durch eine elastische Deformation. Sobald die Druckdifferenz ein durch die elastischen Eigenschaften der Dichtung bestimmtes Druckniveau unterschreitet, schließt die Dichtung den Belüftungskanal und verhindert somit ein weiteres Einströmen von Umgebungsluft. Dieser Vorgang findet immer dann statt, wenn eine Druckdifferenz vorliegt, die eine elastische Deformation der Dichtung bewirken kann. Dies kann auch unabhängig von einer Betätigung der Dosiervorrichtung der Fall sein.
  • Insbesondere für pharmazeutische Medien ist neben der Dosierung einer exakten Mediummenge auch von Bedeutung, welche Wirkstoffmenge mit der entsprechenden Mediummenge dosiert wird. Bei bekannten Dosiervorrichtungen kann es zu einer schleichenden Veränderung der Wirkstoffkonzentration, insbesondere durch das Abströmen leicht flüchtiger, verdunsteter Mediumbestandteile aus dem Mediumspeicher durch den Belüftungskanal kommen. Damit kann bei Zugrundelegung einer konstanten Dosierung der Mediummenge eine Änderung der dosierten Wirkstoffmenge eintreten. Eine derartige Veränderung der dosierten Wirkstoffmenge ist bei pharmazeutischen Medien jedoch unerwünscht.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Dosiervorrichtung zu schaffen, die über einen langen Zeitraum eine Veränderung einer Wirkstoffkonzentration eines im Mediumspeicher bevorrateten Mediums verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der dem Belüftungsventil ein Steuerglied derart zugeordnet ist, dass das Steuerglied das Belüftungsventil bei einer Pumpbewegung der Pumpeinrichtung öffnet. Dadurch wird das Belüftungsventil regelmäßig nur dann geöffnet, wenn auch eine Betätigung der Pumpeinrichtung erfolgt. Damit kann verhindert werden, dass ein unkontrollierter Gausaustausch zwischen dem im Mediumspeicher eingeschlossenen Volumen und der Umgebung stattfindet. Ein unkontrollierter Gasaustausch, der bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Dosiervorrichtung durch thermische Ausdehnung oder Schrumpfung des im Mediumspeicher eingeschlossenen Volumens und die damit einhergehende Druckdifferenz stattfindet, führt gegebenenfalls zu dem unerwünschten Abströmen der leicht flüchtigen, verdunsteten Mediumbestandteile. Durch eine Ansteuerung des Belüftungsventils mittels des Steuerglieds, insbesondere durch eine mechanische Einwirkung des Steuerglieds auf das Belüftungsventil wird erreicht, dass das Belüftungsventil eine vom Stand der Technik abweichende Charakteristik aufweisen kann. Bei bekannten Belüftungsventilen muss ein Ansprechen auf eine relativ geringe Druckdifferenz gewährleistet werden. Diese Druckdifferenz wird in erster Linie durch den Austrag einer geringen Mediummenge aus dem Mediumspeicher hervorgerufen und erfordert ein empfindliches Ansprechverhalten des Belüftungsventils, damit die Belüftung des Mediumspeichers und die Dosiergenauigkeit eines neuerlichen Dosiervorgangs gewährleistet ist. Bei dem von dem Steuerglied angesteuerten Belüftungsventil hingegen kann eine Ventilcharakteristik so gewählt werden, dass das Belüftungsventil ohne die Einwirkung des Steuerglieds nicht oder nur bei sehr großen Druckdifferenzen anspricht, da die Ansteue rung des Belüftungsventils bei einem Dosiervorgang durch das Steuerglied sichergestellt ist. Damit kann verhindert werden, dass bereits bei geringen Druckdifferenzen ein Abströmen von leicht flüchtigen Mediumbestandteilen aus dem Mediumspeicher erfolgt, so dass eine Konzentration von Wirkstoffen im Medium über einen langen Zeitraum konstant bleibt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind das Belüftungsventil und das Steuerglied mit zueinander korrespondierenden Steuerflächen versehen, die für einen Öffnungsvorgang des Belüftungsventils miteinander in Berührung bringbar sind. Ein Öffnungsvorgang des Belüftungsventils wird durch eine Zwangsansteuerung bewirkt, bei der eine Steuerfläche des Steuerglieds in Wechselwirkung mit einer Steuerfläche des Belüftungsventils tritt und somit formschlüssig und/oder kraftschlüssig eine Auslenkung des Belüftungsventils aus einer Schließposition in eine Öffnungsposition hervorruft. Die für eine Betätigung des Belüftungsventils notwendige Betätigungskraft wird vom Steuerglied über die Steuerflächen auf das Belüftungsventil eingeleitet, so dass eine Charakteristik des Belüftungsventils auf die von einem Bediener auf das Steuerglied eingeleiteten Betätigungskräfte angepasst werden kann. Da die Betätigungskräfte um ein vielfaches höher als die Druckkräfte sein können, welche durch die Druckdifferenz nach Dosierung einer Mediummenge im Mediumspeicher auftreten, kann das Öffnungsverhalten des Belüftungsventils auf ein gegenüber bekannten Belüftungsventilen deutlich höheres Druckniveau ausgelegt werden. Damit kann ein unerwünschtes Entweichen von leicht flüchtigen Mediumbestandteilen aus dem Mediumspeicher bei geringen Druckdifferenzen, wie es bei bekannten Belüftungsventilen auftreten kann, wirkungsvoll unterbunden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerglied an einem relativ zu dem Belüftungsventil hubbeweglichen Betätigungsteil der Pumpeinrichtung angeordnet, wobei das Belüftungsventil in unbelastetem Zu stand der Pumpeinrichtung in einem – auf eine Pumpachse bezogen – axialen Abstand zu dem Steuerglied angeordnet ist, der geringer ist als ein Betätigungshub des Betätigungsteiles. Dadurch wird ein einfacher Aufbau der Pumpeinrichtung und des daran vorgesehenen Steuergliedes ermöglicht. Das Steuerglied ist an dem hubbeweglichen Betätigungsteil der Pumpeinrichtung angeordnet, welches für eine Betätigung der Pumpeinrichtung vorgesehen ist. Eine Krafteinleitung durch einen Benutzer in die Pumpeinrichtung findet über das Betätigungsteil statt, so dass die vom Benutzer eingebrachte Kraft auch direkt auf das Steuerglied übertragen werden kann. Ein durch die Krafteinleitung ausgeführter Betätigungshub der Pumpeinrichtung bewirkt neben der Dosierung des Mediums auch eine Annäherung und den mechanischen Kontakt der Steuerflächen von Steuerglied und Belüftungsventil, so dass mit der Durchführung des Betätigungshubes auch eine Ansteuerung des Belüftungsventils erreicht wird. Um dies sicherzustellen, ist der Abstand zwischen dem Steuerglied und dem Belüftungsventil in einer unbelasteten Ruheposition des Betätigungsteils in einer Achsrichtung der Pumpeinrichtung geringer gewählt als der Betätigungshub. Sobald also ein vollständiger Betätigungshub des Betätigungsteils durchgeführt wird, ist zwangsläufig auch sichergestellt, dass das Steuerglied in Wechselwirkung mit dem Belüftungsventil tritt und ein Öffnen des Belüftungsventils bewirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Belüftungsventil als Schlauchmanschette ausgebildet, die koaxial zu der Pumpachse einen rotationssymmetrischen Pumpenabschnitt umschließt. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau und eine vorteilhafte Funktionssicherheit des Belüftungsventils. Ein rotationssymmetrischer Pumpenabschnitt kann durch ein kostengünstiges Fertigungsverfahren wie den Kunststoffspritzguss mit hoher Präzision hergestellt werden. Dabei stellt der Pumpenabschnitt insbesondere eine Außenkontur eines Funktionsteils der Pumpeinrichtung dar. Eine Schlauchmanschette, die zur Si cherstellung der Ventilfunktion aus einem elastischen Material, insbesondere einem Elastomer wie Silikon, Gummi, Polyethylen oder thermoplastischem Elastomer hergestellt werden kann, ist im Hinblick auf einen in der Schlauchmanschette auftretenden Kraftfluss besonders vorteilhaft. Dies gilt sowohl für den Kraftfluss, der zur Erzeugung der elastischen Vorspannung im Ruhezustand erforderlich ist, als auch für den Kraftfluss, der bei Auslenkung der Schlauchmanschette bei Öffnung des Belüftungsventils auftritt. In beiden Fällen treten in der bevorzugt als rotationssymmetrisches Bauteil ausgeführten Schlauchmanschette im wesentlichen nur Kräfte in Umfangsrichtung auf, die durch die schlauchartige Kontur besonders vorteilhaft abgeleitet werden können und somit eine präzise Funktion und eine lange Lebensdauer der Schlauchmanschette sicherstellen. Ein Ventilsitz, der die Dichtfläche zwischen der Schlauchmanschette und dem Pumpenabschnitt darstellt, kann bei einem derartigen Aufbau des Belüftungsventils als Pumpenabschnittsfläche ausgeführt sein. Bedingt durch die Flexibilität der Schlauchmanschette ist ein Toleranzausgleich in weiten Grenzen sichergestellt, so dass die Funktion des Belüftungsventils auch bei Schwankungen der Fertigungsgenauigkeiten von Schlauchmanschette und Pumpenabschnitt sichergestellt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Belüftungsventil axial nachgiebig zwischen einer Ventilöffnungs- und einer Ventilschließstellung angeordnet, und das Steuerglied überführt das Belüftungsventil axial in die Ventilöffnungsstellung. Die axiale Nachgiebigkeit des Belüftungsventils kann durch eine vollständige axiale Verlagerung des Belüftungsventils oder lediglich durch eine elastische Deformation wenigstens eines Teilbereiches des Belüftungsventils erfolgen. Eine Axialbewegung des Steuergliedes, insbesondere durch eine Pumpbewegung, führt zu dem gewünschten Ventilöffnungsvorgang.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Belüftungsventil axial elastisch deformierbar ausgeführt, und das Belüftungsventil ist aus der Ventilöffnungsstellung in die Ventilschließstellung durch seine elastischen Rückstelleigenschaften zurückführbar. Das Steuerglied übt bei seiner Axialbewegung auf das Belüftungsventil oder auf einen Teilabschnitt des Belüftungsventils eine axiale Deformation oder Kompression aus, bis das Belüftungsventil soweit axial verlagert ist, dass ein entsprechender Belüftungsweg freigegeben wird. Bei einer entsprechenden Rückhubbewegung und einer daraus erfolgenden Entfernung des Steuergliedes stellt sich das Belüftungsventil wieder in seine Ausgangslage und damit in seine Ventilschließstellung zurück. Diese Rückstellung erfolgt durch die elastischen Materialeigenschaften des Belüftungsventils bzw. eines entsprechenden Teilabschnittes des Belüftungsventils.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Steuerflächen derart geneigt zu der Pumpachse ausgerichtet, dass bei einer Pumpbewegung eine Radialbewegungskomponente von der Pumpachse weg nach außen auf die Schlauchmanschette ausgeübt wird. Dadurch kann in besonders einfacher Weise ein Öffnen des Belüftungsventils herbeigeführt werden. Durch die Neigung der Steuerflächen gegenüber der Pumpenachse tritt eine Keilwirkung ein, die zu einer Verdrängung der Schlauchmanschette nach außen führt. Damit wird die Schlauchmanschette von dem zylindrischen Pumpenabschnitt abgehoben und gibt zumindest einen Durchtrittskanal frei, durch den Umgebungsluft in den Mediumbehälter strömen kann. Die Keilwirkung tritt insbesondere dann besonders vorteilhaft ein, wenn die Steuerflächen einen spitzen Winkel gegenüber der Pumpachse einnehmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Steuerflächen durch einander zugewandte Keilringflächen am Betätigungsteil der Pumpeinrichtung einerseits und an der Schlauchmanschette andererseits gebildet. Damit kann eine gleichmäßige Kraftübertragung vom Steuerglied auf die Schlauchmanschette sichergestellt werden, da die Keilringflächen zu einer Wechselwirkung zwischen Steuerglied und Schlauchmanschette über deren jeweiligen Gesamtumfang führen. Dadurch ist eine schonende Deformation der Schlauchmanschette und somit eine zuverlässige Betätigung des Belüftungsventils sichergestellt. Die Keilringflächen der Schlauchmanschette und des Steuerglieds können im Hinblick auf einen Keilwinkel gegenüber der Pumpenachse gleich oder auch abweichend voneinander gestaltet sein, wobei sich die Keilringflächen vorzugsweise jeweils mit ihrer Schmalseite gegenüberstehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Steuerglied oder dem Belüftungsventil ein Zeitsteuerglied zum verzögerten Öffnen oder Schließen des Belüftungsventils zugeordnet. Dadurch kann in vorteilhafter Weise Einfluss auf einen Öffnungszeitpunkt und eine Öffnungsdauer des Belüftungsventils genommen werden. Ein Zeitsteuerglied kann insbesondere durch eine relativbewegliche Anbringung des Steuerglieds an dem Betätigungsteil verwirklicht werden. Dabei ist eine Kraftübertragung zwischen Betätigungsteil und Steuerglied beispielsweise über eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen. Damit kann bewirkt werden, dass das Steuerglied einer Bewegung des Betätigungsteils zur Betätigung der Pumpeinrichtung erst mit Verzögerung folgt, wodurch eine Ansteuerung des Belüftungsventils später als bei einer starren Kopplung zwischen Betätigungsteil und Steuerglied erfolgt. Das Zeitverzögerungsglied kann auch so ausgebildet werden, dass ergänzend oder alternativ eine Rückhubbewegung des Betätigungsteils nach Ausführung des Pumpenhubs erst mit einer Verzögerung auf das Steuerglied übertragen wird, so dass das Belüftungsventil zeitweilig noch geöffnet ist, obwohl sich das Betätigungsteil bereits in Richtung seiner Ruhestellung zurückbewegt hat. Durch den veränderten Öffnungszeitpunkt und die veränderte Öffnungsdauer kann insbesondere ein besonders gleichmäßiges Einströmen von Umgebungsgas in den Mediumbehälter erzielt werden. Dies erlaubt beispielsweise den Einsatz einer Filtereinrichtung, die als Keimsperre für den Mediumbehälter vorgesehen ist. Eine derartige Filtereinrichtung ermöglicht gegebenenfalls nur einen begrenzten Volumenstrom für die Umgebungsluft, der ohne Einflussnahme auf die Öffnungsdauer des Belüftungsventils nicht ausreichend wäre, um einen vollständigen Druckausgleich durch Nachströmen von Umgebungsluft durch die Filtereinrichtung in den Mediumspeicher herbeizuführen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist. Dabei zeigt:
  • 1 in ebener Schnittdarstellung eine Dosiervorrichtung mit einem Steuerglied und einem Belüftungsventil,
  • 2 in ebener Schnittdarstellung eine Ausschnittvergrößerung der Dosiervorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer Dosiervorrichtung in einem vergrößerten Ausschnitt, und
  • 4 die Ausführung nach 3 mit geöffnetem Belüftungsventil.
  • Die in der 1 dargestellte Dosiervorrichtung 1 weist eine Pumpeinrichtung 2 sowie einen nicht dargestellten Mediumspeicher auf. Der Mediumspeicher, der insbesondere als Behälter aus Kunststoff oder Glas hergestellt sein kann, ist an einer Schnittstelle 3 der Pumpeinrichtung 2 anbringbar. Für eine sichere Verbindung zwischen Mediumspeicher und Pumpeinrichtung 2 ist an der Schnittstelle 3 eine Aufnahmehülse 4 vorgesehen, die über ein Innengewinde 5 und eine Flachdichtung 6 eine formschlüssige und dichte Anbringung eines korrespondierend geformten Halsabschnittes des Mediumspeichers erlaubt. Die Aufnahmehülse 4 ist einstückig mit einer rotationssymmetrisch ausgeführten Führungshülse 7 ausgeführt, in der ein Unterteil 8 einer Kolbenpumpe 9 aufgenommen ist. Ein als Nasenadapter ausgeführtes Oberteil 10 der Kolbenpumpe 9 ist relativbeweglich zum Unterteil 8 in der Führungshülse 7 aufgenommen. Dem Oberteil 10 ist eine Handhabe 11, eine Kolbengruppe 12 und ein Ventilkörper 13 zugeordnet.
  • Das Unterteil 8 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeführt und weist eine Aussenhülse 14 auf, die über einen umlaufenden Radialsteg 15 mit einem Pumpenabschnitt 16 verbunden ist. An einer der Schnittstelle 3 zugewandten Stirnseite des Pumpenabschnittes 16 ist ein ringförmiger Halteabschnitt 17 vorgesehen, der stirnseitig eine Keilgeometrie 18 aufweist. Der Halteabschnitt 17 ist für eine formschlüssige Aufnahme der Flachdichtung 6 vorgesehen, die an der Stirnseite des Pumpenabschnittes 16 flächig anliegt. Dabei hält die Keilgeometrie 18 die Flachdichtung 6 in der vorgesehenen Position, auch wenn kein Mediumspeicher angebracht ist. In der Stirnseite des Pumpenabschnittes 16 ist eine zentrisch angeordnete Durchtrittsbohrung 19 vorgesehen, die für die Aufnahme eines nicht dargestellten, in den Mediumspeicher ragenden Steigrohres vorgesehen ist. Weiterhin ist in der Stirnseite des Pumpenabschnitts 16 eine exzentrisch angeordnete Belüftungsbohrung 20 eingebracht, die eine Aufnahme einer Filtereinrichtung 21 ermöglicht und für eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Mediumbehälter und einer Umgebung der Pumpeinrichtung 1 vorgesehen ist. Die Filtereinrichtung 21 besteht im wesentlichen aus einer rotationssymmetrischen Filterhülse 22, die eine durchgehende Bohrung aufweist, und einer Filtermembran 23, die derart in der Filterhülse 22 aufgenommen ist, dass sie die durchgehende Bohrung verschließt. Die Filtermembran 23 ist aus einem gasdurchlässigen und flüssigkeitssperrenden Material hergestellt und ermöglicht damit die Rückhaltung von Keimen an einer dem Mediumspeicher abgewandten Oberfläche sowie ein Austreten von Flüssigkeit und/oder pulverförmigen Mediumbestanteilen aus dem Mediumspeicher.
  • Die Belüftungsbohrung 20 mündet tangential an einer Aussenfläche des Pumpenabschnitts 16 oberhalb einer Ringschulter 24 in einen Zwischenraum 47, der kommunizierend mit der Umgebung in Verbindung steht. Die Belüftungsbohrung 20 wird durch eine auf der Ringschulter 24 aufliegende und elastisch an die Aussenfläche des Pumpenabschnitts angelegte Schlauchmanschette 25 verschlossen. Die Schlauchmanschette 25 ist rotationssymmetrisch ausgeführt, aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer wie Silikon oder Polyethylen hergestellt und weist einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf. Dabei ist ein kürzerer Schenkel des L-förmigen Querschnitts radial angeordnet und liegt mit seiner Innenseite an der zylindrischen Außenseite des Pumpenabschnittes 16 an, während eine dem Mediumspeicher zugewandte Stirnseite des kürzeren Schenkels flächig an der Ringschulter 24 anliegt. An einer Innenseite des längeren Schenkels des L-förmigen Querschnitts ist eine radial nach innen zur Außenseite des Pumpenabschnittes 16 gerichtete Dichtlippe 26 vorgesehen, die auch an der Außenseite des Pumpenabschnitts 16 anliegt. Die Dichtlippe 26 weist eine geringe Auflagefläche gegenüber dem Pumpenabschnitt auf, so dass bereits bei einer geringen Auflagekraft, die durch die elastische Deformation der Schlauchmanschette 25 hervorgerufen wird, eine hohe Flächenpressung an der Innenfläche der Dichtlippe 26 vorliegt. Damit kann eine besonders vorteilhafte Dichtwirkung der Schlauchmanschette 25 für die Belüftungsbohrung 20 erzielt werden. Um eine vorteilhafte Dichtwirkung der Schlauchmanschette 25 zu ermöglichen, weist der Pumpenabschnitt 16 ungefähr auf der halben Höhe der Schlauchmanschette 25 einen Durchmessersprung 27 auf. Durch den Durchmessersprung 27 wird sichergestellt, dass lediglich die Dichtlippe 26 auf der Außenseite des Pumpenabschnitts 16 aufliegt und die gewünschte Dichtwirkung entfalten kann, während der übrige längere Schenkel des L-förmigen Quer schnitt freigestellt ist. An einer dem Mediumspeicher abgewandten Stirnseite der Schlauchmanschette 25 ist eine konische, als Keilringfläche ausgeführte, umlaufende Steuerfläche 28 vorgesehen, wobei ein Keilwinkel der Steuerfläche 28 gegenüber einer Pumpenachse 29 als spitzer Winkel ausgeführt ist. Die Schlauchmanschette 25 bildet mit dem Pumpenabschnitt 16 und der darin vorgesehenen Belüftungsbohrung 20 das Belüftungsventil 44 der Dosiervorrichtung 1.
  • Der Pumpenabschnitt 16 ist in einem dem Mediumspeicher abgewandten Bereich als Doppelhülse ausgeführt. Dabei begrenzen eine Innenwand einer Außenhülse 30 und eine Außenwand einer Innenhülse 31 eine Ringkammer 32, die als Zylinder für die Kolbenpumpe 9 dient. Dabei überragt die Außenhülse 30 die Innenhülse 31. Die Innenhülse 31 bildet den oberen, dem Mediumspeicher abgewandten Abschnitt der Durchtrittsbohrung 19 und weist im Bereich der Stirnseite eine konische Ausformung auf.
  • Die Kolbengruppe 12 ist im wesentlichen als einstückiges, rotationssymmetrisches Bauteil ausgeführt und weist eine Kolbenhülse 33 und einen konzentrisch zur Kolbenhülse 33 angeordneten Kolbenstempel 34 auf. Der Kolbenstempel 34 ist stirnseitig mit einer konischen Vertiefung versehen, die eine Vergrößerung der Elastizität in diesem Bereich bewirkt und eine vorteilhafte Anpassung an den Durchmesser der Durchtrittsbohrung 19 erlaubt. Die Kolbenhülse 33 und der Kolbenstempel 34 begrenzen einen im wesentlichen ringförmigen Kolbenraum 35, der korrespondierend zu der Ringkammer 32 geformt ist. In einer Ausgangsstellung, wie sie in der 1 dargestellt ist, ragt die Kolbenhülse 33 in die Außenhülse 30 hinein, während der Kolbenstempel 34 zumindest annähernd bündig mit einer Oberkante der Innenhülse 31 abschließt, diese jedoch nicht berührt, so dass die Durchtrittsbohrung 19 in der Ausgangsposition nicht verschlossen ist und eine Verbindung mit dem nicht dargestellten Steigrohr und damit mit dem Mediumspeicher ermög licht. Am Boden des Kolbenraums 35 ist exzentrisch zur Pumpenachse 29 eine Austrittsbohrung 36 vorgesehen, die in einer radial verlaufenden Querbohrung 37 mündet. Die Querbohrung 37 stellt eine Verbindung zu einem Ringspalt 38 her, der zwischen der Kolbengruppe 12, dem Ventilkörper 13 und dem Oberteil 10 gebildet wird und der in einer Düsenöffnung 39 mündet, die in das Oberteil 10 eingebracht ist und kommunizierend mit der Umgebung ausgebildet ist. In der Ausgangsstellung der 1 wird die Düsenöffnung 39 durch den mit einer Druckfeder 46 vorgespannten Ventilkörper 13 geschlossen gehalten.
  • Zwischen dem Oberteil 10 und dem Unterteil 8 ist eine als Druckfeder ausgeführte Wendelfeder 40 vorgesehen, die das Oberteil 10 in der Ausgangslage hält. Die Wendelfeder 40 stützt sich über den kürzeren Schenkel der L-förmigen Schlauchmanschette 25 an der umlaufenden Ringschulter 24 des Unterteils 8 sowie an ihrem anderen Ende an einer Zwischenhülse 41 ab, die formschlüssig in dem Oberteil 10 aufgenommen ist. Die Zwischenhülse 41 weist einen im wesentlichen hohlzylindrischen Querschnitt auf und ist mit einem radial nach außen gerichteten, umlaufenden Stützbund 42 versehen, der eine formschlüssige Abstützung an einer Ringschulter des Oberteils 10 ermöglicht. An einer dem Oberteil 10 abgewandten Stirnseite der Zwischenhülse 41 ist eine mit einer konischen Verjüngung in spitzem Winkel gegenüber der Pumpenachse 29 ausgeführte Keilringfläche vorgesehen, die als korrespondierende Steuerfläche 43 zur Steuerfläche 28 ausgebildet ist. Die Zwischenhülse 41 stellt das Steuerglied der Pumpeinrichtung dar, das an dem als Betätigungsteil ausgeführten Oberteil 10 angebracht ist.
  • Wie in der 1 dargestellt, wird eine Relativbeweglichkeit des Oberteils 10 gegenüber dem Unterteil 8 in der Ausgangsstellung durch eine Wegbegrenzung erreicht, für die an dem Oberteil ein umlaufender, radial nach außen gerichteter Ringbund 43 vorgesehen ist, der in der Ausgangslage in einer formschlüssigen Wirkverbindung mit einem radial nach innen gerichteten Bund der Führungshülse 7 steht und ein Herausgleiten des Oberteils 10 aus dem Unterteil 8 verhindert. Die bei einem Pumpenhub in die Ringkammer 32 einfahrende Kolbenhülse 33 begrenzt die Relativbeweglichkeit bei der Betätigung der Dosiervorrichtung. Der Pumpenhub ergibt sich gemäß 1 zu L1. Demgegenüber beträgt der Abstand der Steuerfläche 28 der Schlauchmanschette 25 gegenüber der Steuerfläche 43 der Zwischenhülse L2. Die Strecke L1 ist größer als die Strecke L2, so dass bei Ausführung eines vollen Pumpenhubs zwangsläufig eine Betätigung des Belüftungsventils 44 durch die als Steuerglied ausgeführte Zwischenhülse 41 auftritt.
  • Am Oberteil 8 ist die Handhabe 11, die rotationssymmetrisch ausgeführt ist und Fingerauflageflächen 45 aufweist, formschlüssig angebracht. Die Handhabe 11 gleitet auf der Außenseite der Führungshülse 7 und stabilisiert damit die Hubbewegung des Oberteils 10 gegenüber dem Unterteil 8.
  • Für eine Betätigung der Dosiervorrichtung 1 übt ein Bediener entgegengesetzte Bedienkräfte auf die Fingerauflageflächen 45 und auf den Boden des nicht dargestellten Mediumspeichers aus. Sobald die Bedienkräfte ein durch eine Vorspannung der Wendelfeder 40 vorgegebenes Kraftniveau überschreiten, findet eine Bewegung des Oberteils 10 und der damit verbundenen Bauteile statt. Dabei gleitet die Kolbengruppe 12 mit der Kolbenhülse 33 und dem Kolbenstempel 34 in die Ringkammer 32 bzw. in die Durchtrittsbohrung 19 ein. Die Kolbenhülse 33 bildet mit der Ringkammer 32 eine Außenbegrenzung für ein Mediumvolumen. Der Kolbenstempel 34, der in der Ausgangsposition bündig mit der Oberkante der Innenhülse abschließt, kommt durch die Bewegung des Oberteils 10 in Berührung mit der in der Innenhülse 31 vorgesehenen Durchtrittsbohrung 19 und verschließt diese, so dass die Ringkammer 32 und den von der Kolbenhülse 33 und dem Kolbenstempel 34 gebildeten Kolbenraum 35 das Mediumvolumen abschließen. Das eingeschlos sene und durch die Bedienkraft unter Druck gesetzte Mediumvolumen kann daher nur über die Austrittsbohrung 36, die Querbohrung 37, den Ringspalt 38 und die Düsenöffnung 39 entweichen. Da jedoch der Ventilkörper 13 die Düsenöffnung verschließt, muss das Mediumvolumen unter ausreichenden Druck gesetzt werden, um eine Öffnungskraft auf den Ventilkörper 13 entgegen der vorgespannten Druckfeder 46 auszuüben. Dies kann durch eine Erhöhung der vom Bediener ausgeübten Betätigungskraft bewirkt werden, so dass das Mediumvolumen immer stärker unter Druck gesetzt wird und schließlich die Öffnungskraft auf den Ventilkörper 13 ausübt, so dass ein Ausströmen in die Umgebung ermöglicht wird. Dadurch kommt es zu einem Druckabfall im umschlossenen Volumen, der zu einer raschen Bewegung der Kolbengruppe 12 in Richtung des Mediumspeichers führt. Im Zuge dieser Bewegung nähert sich die Steuerfläche 43 der Zwischenhülse 41 an die Steuerfläche 28 der Schlauchmanschette 25 an. Schließlich tritt, wie in der 2 dargestellte, eine Berührung der gegenüberliegenden Steuerflächen 28 und 43 auf wobei der längere Schenkel des L-förmigen Querschnitts der Schlauchmanschette 25 durch die keilringförmige Kontur der gegenüberliegenden Steuerflächen 28 und 43 radial nach außen gedrängt wird. Dadurch wird die Dichtlippe 26 von der Außenfläche des Pumpenabschnitts 16 abgehoben und gibt die Belüftungsbohrung 20 frei. Damit kann ein Einströmen von Umgebungsluft durch die Belüftungsbohrung 20 und die darin vorgesehene Filtereinrichtung 21 stattfinden, so dass ein teilweiser oder vollständiger Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Mediumspeicher ermöglicht wird. Nach Beendigung des Mediumaustrags durch die Düsenöffnung 39 reduziert der Bediener die Bedienkraft wieder, so dass sich das Oberteil 10 bedingt durch die während des Betätigungsvorgangs deformierte Wendelfeder 40 wieder in Richtung der Ausgangsposition bewegt. Dabei entfernt sich auch die Zwischenhülse 41 von der Schlauchmanschette 25, so dass die Steuerflächen 28 und 43 nicht länger in Kontakt zueinander stehen und die Schlauchmanschette 25 bedingt durch ihre Elastizität die Belüftungsöff nung 20 wiederverschließt. Damit kann kein weiterer Gasaustausch zwischen dem im Mediumspeicher eingeschlossenen Volumen und der Umgebung stattfinden.
  • Durch die Zwangsansteuerung des Belüftungsventils 44 über die Zwischenhülse 41 kann die Elastizität der Schlauchmanschette 25 so gewählt werden, dass ein Austreten von leicht flüchtigen Mediumbestandteilen aus dem Mediumspeicher erst bei einem hohen Überdruck stattfinden kann. Damit wird sichergestellt, dass das Belüftungsventil unter normalen Lagerungs- und Anwendungsbedingungen geschlossen ist und somit keine Konzentrationsänderung des im Mediumspeicher bevorrateten Wirkstoffs stattfindet.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Zwischenhülse relativbeweglich am Unterteil angebracht, um ein Zeitverzögerungsglied zu verwirklichen. Gegenüber der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Wendelfeder für die Rückstellung des Oberteils in die Ausgangslage nicht an der Zwischenhülse, sondern direkt am Oberteil abgestützt, während die Zwischenhülse über eine zweite, konzentrisch zur Wendelfeder vorgesehene Druckfeder gegen das Oberteil gedrückt wird. Die Druckfeder stützt sich an der Schlauchmanschette und an der Unterseite des Stützbundes ab. Die Zwischenhülse ist in Abweichung der Ausführungsform der 1 und 2 verschiebbar gegenüber dem Oberteil ausgeführt. Eine auf das Oberteil ausgeübte Bedienkraft kann formschlüssig über den Stützbund in die Zwischenhülse eingeleitet werden. Eine Verschiebung der Zwischenhülse wird wie bei der Ausführungsform der 1 und 2 durch eine Bewegung des Oberteils in Richtung des Mediumspeichers hervorgerufen. Die Zwischenhülse kann dabei auf der Außenseite des Pumpenabschnittes gleiten, um aus einer Ausgangslage in eine Betätigungslage für das Belüftungsventil verschoben zu werden. In der Betätigungslage treten die Steuerflächen der Zwischenhülse und der Schlauchmanschette in Wirk verbindung, wobei die Dichtlippe durch die Wechselwirkung der Keilringflächen radial nach außen gedrängt und dadurch von der Oberfläche des Pumpenabschnittes abgehoben wird. Bewegt sich das Oberteil nach Abschluss des Austragvorgangs wieder in die Ausganglage zurück, so folgt die Zwischenhülse dieser Bewegung nicht sofort, da keine starre Kopplung zwischen Oberteil und Zwischenhülse vorliegt. Vielmehr wird die Zwischenhülse lediglich durch die Federkraft der Druckfeder, die während der Betätigung komprimiert wurde, wieder zurück in die Ausgangslage gepresst, wobei diese Bewegung entgegen einer definierten Reibkraft durchgeführt wird, die zwischen der Außenseite des Pumpenabschnittes und der Innenseite der Zwischenhülse auftritt. Die Außenseite des Pumpenabschnitts und/oder die Innenseite der Zwischenhülse sind zumindest abschnittsweise mit einem Dämpfungsmedium, beispielsweise einer Silikonbeschichtung versehen, die eine Gleitbewegung der Zwischenhülse aus der Betätigungslage zurück in die Ausgangsposition durch das Auftreten entsprechender Reibkräfte verlangsamt. Damit wird erreicht, dass sich die Zwischenhülse langsamer in die Ausgangslage zurückbewegt als das Oberteil, so dass das Belüftungsventil auch noch geöffnet sein kann, wenn das Oberteil bereits in die Ausgangslage zurückgekehrt ist.
  • Die Ausführungsform nach den 3 und 4 entspricht im Wesentlichen der zuvor beschriebenen Ausführungsform einer Dosiervorrichtung. Dementsprechend wird hiermit ausdrücklich auf die Offenbarung zu der Dosiervorrichtung nach den 1 und 2 verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden. Nachfolgend werden die Unterschiede zu der Ausführungsform nach den 1 und 2 herausgestellt. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind funktionsgleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens „a" versehen.
  • Wesentlicher Unterschied bei der Ausführungsform nach den 3 und 4 ist es, dass dort das Belüftungsventil in Form der Schlauchmanschette 25a durch die als Steuerglied dienende Zwischenhülse 41a nicht mit einer nach außen öffnenden Radialkomponente beaufschlagt wird, sondern lediglich axial nach unten verlagert wird. In 3 ist die Ventilschließstellung der Schlauchmanschette 25a dargestellt. In 4 ist die Ventilöffnungsstellung darstellt. Dort ist erkennbar, dass in der Ventilöffnungsstellung die Schlauchmanschette 25a elastisch komprimiert und deformiert ist, und so mit ihrem Dichtlippenabschnitt axial nach unten verlagert wird. Die entsprechende axiale Belastung erfolgt durch das Auftreffen der Zwischenhülse 41a mit seiner unteren Stirnfläche auf eine entsprechend ebene und relativ zur Pumpenachse radial ausgerichtete Oberfläche der Schlauchmanschette 25a. Durch die elastische Kompression der Schlauchmanschette 25a wird ein Belüftungsweg B freigegeben, der in unbelastetem und aufgerichtetem Zustand der Schlauchmanschette 25a durch ihre umlaufende Dichtlippe verschlossen ist (3). Die in den 3 und 4 mit 21a bezeichnete Filtereinrichtung entspricht der Filtereinrichtung 21 der Ausführungsform nach den 1 und 2, so dass hierauf nicht näher eingegangen werden muss.

Claims (9)

  1. Dosiervorrichtung (1) für wenigstens ein Medium, mit einem Mediumspeicher sowie mit einer mit dem Mediumspeicher verbundenen Pumpeinrichtung (2), wobei der Mediumspeicher oder die Pumpeinrichtung ein durch Federkraft in Schließstellung gehaltenes Belüftungsventil (44) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Belüftungsventil ein Steuerglied (41) derart zugeordnet ist, dass das Steuerglied das Belüftungsventil bei einer Pumpbewegung der Pumpeinrichtung öffnet.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil und das Steuerglied mit zueinander korrespondierenden Steuerflächen (28, 43) versehen sind, die für einen Öffnungsvorgang des Belüftungsventils miteinander in Berührung bringbar sind.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied an einem relativ zu dem Belüftungsventil hubbeweglichen Betätigungsteil (10) der Pumpeinrichtung angeordnet ist, und dass das Belüftungsventil in unbelastetem Zustand der Pumpeinrichtung in einem – auf eine Pumpachse bezogen – axialen Abstand (L2) zu dem Steuerglied angeordnet ist, der geringer ist als ein Betätigungshub des Betätigungsteiles (L1).
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil als Schlauchmanschette (25) ausgebildet ist, die koaxial zu der Pumpachse einen rotationssymmetrischen Pumpenabschnitt (16) umschließt.
  5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (25a) axial nachgiebig zwischen einer Ventil öffnungs- und einer Ventilschließstellung angeordnet ist, und dass das Steuerglied (41a) das Belüftungsventil (25a) axial in die Ventilöffnungsstellung überführt.
  6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (25a) axial elastisch deformierbar ausgeführt ist, und dass das Belüftungsventil aus der Ventilöffnungsstellung in die Ventilschließstellung durch seine elastischen Rückstelleigenschaften zurückführbar ist.
  7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen (28, 43) derart geneigt zu der Pumpachse (29) ausgerichtet sind, dass bei einer Pumpbewegung eine Radialbewegungskomponente von der Pumpachse weg nach außen auf die Schlauchmanschette (25) ausgeübt wird.
  8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen (28, 43) durch einander zugewandte Keilringflächen am Betätigungsteil (10) der Pumpeinrichtung einerseits und an der Schlauchmanschette (25) andererseits gebildet sind.
  9. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuerglied oder dem Belüftungsventil ein Zeitsteuerglied zum verzögerten Öffnen oder Schließen des Belüftungsventils zugeordnet ist.
DE200410050977 2004-10-14 2004-10-14 Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium Ceased DE102004050977A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050977 DE102004050977A1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium
US11/665,128 US7946455B2 (en) 2004-10-14 2005-10-06 Metering device for at least one medium
JP2007536048A JP4798668B2 (ja) 2004-10-14 2005-10-06 少なくとも1つの物質用の調量装置
EP20050798126 EP1817114B1 (de) 2004-10-14 2005-10-06 Dosiervorrichtung für wenigstens ein medium
PCT/EP2005/010745 WO2006042641A1 (de) 2004-10-14 2005-10-06 Dosiervorrichtung für wenigstens ein medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410050977 DE102004050977A1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050977A1 true DE102004050977A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35568943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410050977 Ceased DE102004050977A1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7946455B2 (de)
EP (1) EP1817114B1 (de)
JP (1) JP4798668B2 (de)
DE (1) DE102004050977A1 (de)
WO (1) WO2006042641A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002865A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Eric Schliemann Behälter zur Aufnahme eines Produktes
EP3576825B1 (de) 2017-02-01 2020-12-16 Silgan Dispensing Systems Hemer GmbH Austragvorrichtung für ein flüssiges medium
EP3919181A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Ningbo Shunde Medical Technology Co., Ltd. Vollkunststoffflüssigkeitsspender

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6073678B2 (ja) 2009-06-18 2017-02-01 アラーガン、インコーポレイテッドAllergan,Incorporated 安全なデスモプレシン投与
JP5294268B2 (ja) * 2009-07-31 2013-09-18 株式会社吉野工業所 液体吐出ポンプ
GB2474520B (en) * 2009-10-19 2015-08-26 London & General Packaging Ltd Spray dispenser
ES2670494T3 (es) * 2011-06-01 2018-05-30 Ventana Medical Systems, Inc. Dispensador con dispositivo de filtro
DE102011082420B4 (de) * 2011-09-09 2021-02-04 Aptar Radolfzell Gmbh Flüssigkeitsspender und Austragskopf für einen Flüssigkeitsspender
DE102013215599B4 (de) * 2013-08-07 2017-12-07 Aptar Radolfzell Gmbh Pumpeinrichtung und Spender für flüssige oder pastöse Medien
WO2015038692A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Gojo Industries, Inc. Dispensers for non-collapsing containers and venting pumps
US9648992B2 (en) 2013-12-19 2017-05-16 Gojo Industries, Inc. Pumps with vents to vent inverted containers and refill units having non-collapsing containers
US10160590B2 (en) 2014-02-24 2018-12-25 Gojo Industries, Inc. Vented non-collapsing containers, dispensers and refill units having vented non-collapsing containers
WO2016018974A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Gojo Industries, Inc. Vented refill units and dispensers having vented refill units
DE102016212892C5 (de) * 2016-07-14 2020-01-30 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
US11617716B2 (en) 2021-06-10 2023-04-04 Belhaven BioPharma Inc. Dry powder formulations of epinephrine and associated methods

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629572A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-05 Diamond Int Corp Pumpe
EP0062341A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 SEAQUIST VALVE COMPANY a Division of Pittway Corporation Pumpeinrichtung mit Dichtung
DE3429835A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Fliessgutspender
DE3503354A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Wirkstoff-spender
US5271532A (en) * 1990-04-19 1993-12-21 Bernard Jumel Hand pump utilizing press fit components for sealing and closure
WO2001039893A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Taplast S.P.A. Cap with spray pump
US6279785B1 (en) * 1999-08-06 2001-08-28 L'oreal Membrane pump for a receptacle
DE10220557A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austrag fließfähiger Medien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153203A (en) 1977-03-02 1979-05-08 Tetsuya Tada Trigger type sprayer
JPS53107710A (en) * 1977-03-02 1978-09-20 Tetsuya Tada Sprayer
US5425477A (en) * 1994-06-29 1995-06-20 Monturas, S.A. Pump sprayer with stationary discharge
DE4438364A1 (de) 1994-10-27 1996-05-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung
US7066358B2 (en) 2004-06-11 2006-06-27 Helen Of Troy Limited Watering container

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629572A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-05 Diamond Int Corp Pumpe
EP0062341A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 SEAQUIST VALVE COMPANY a Division of Pittway Corporation Pumpeinrichtung mit Dichtung
DE3429835A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Fliessgutspender
DE3503354A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Wirkstoff-spender
US5271532A (en) * 1990-04-19 1993-12-21 Bernard Jumel Hand pump utilizing press fit components for sealing and closure
US6279785B1 (en) * 1999-08-06 2001-08-28 L'oreal Membrane pump for a receptacle
WO2001039893A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Taplast S.P.A. Cap with spray pump
DE10220557A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austrag fließfähiger Medien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002865A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Eric Schliemann Behälter zur Aufnahme eines Produktes
EP3576825B1 (de) 2017-02-01 2020-12-16 Silgan Dispensing Systems Hemer GmbH Austragvorrichtung für ein flüssiges medium
EP3919181A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 Ningbo Shunde Medical Technology Co., Ltd. Vollkunststoffflüssigkeitsspender

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006042641A1 (de) 2006-04-27
JP4798668B2 (ja) 2011-10-19
EP1817114A1 (de) 2007-08-15
US7946455B2 (en) 2011-05-24
EP1817114B1 (de) 2013-12-25
US20080035223A1 (en) 2008-02-14
JP2008516853A (ja) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817114B1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein medium
EP3576825B1 (de) Austragvorrichtung für ein flüssiges medium
EP0909891B1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
EP1485309B1 (de) Ventil
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
EP1830965B1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
WO1991013281A1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
EP1616631A2 (de) Dosiervorrichtung für Medien
WO2004067988A1 (de) Dämpfer insbesondere für bewegliche möbelteile
DE69733898T2 (de) Einrichtung zum rückstellen eines aerosol-ventils in die offene stellung
EP2016003B1 (de) Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel
DE3740469A1 (de) Ventilanordnung
EP3433493B1 (de) Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung
DE102005026678A1 (de) Manuell betätigbare Dosiervorrichtung für ein Medium
CH681447A5 (de)
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
WO2002076626A1 (de) Abgabevorrichtung für fluide
DE102008052589A1 (de) Pumpvorrichtung
EP3821987B1 (de) Flüssigkeitsspender mit flaschenbelüftung
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
DE102004048248B3 (de) Adapter für eine handbetätigte Abgabevorrichtung für Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110707

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150403