EP3433493B1 - Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung - Google Patents

Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3433493B1
EP3433493B1 EP17712480.7A EP17712480A EP3433493B1 EP 3433493 B1 EP3433493 B1 EP 3433493B1 EP 17712480 A EP17712480 A EP 17712480A EP 3433493 B1 EP3433493 B1 EP 3433493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
metering pump
liner
metering
return valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17712480.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3433493A1 (de
Inventor
Hyeck-Hee Lee
Ute Steinfeld
Markus Mahler
Frank Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Holzer GmbH
Original Assignee
F Holzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Holzer GmbH filed Critical F Holzer GmbH
Priority to RS20210050A priority Critical patent/RS61323B1/sr
Priority to PL17712480T priority patent/PL3433493T3/pl
Publication of EP3433493A1 publication Critical patent/EP3433493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3433493B1 publication Critical patent/EP3433493B1/de
Priority to HRP20210175TT priority patent/HRP20210175T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1025Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/105Sealing arrangements around pump actuating stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/121Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons the valve being an annular ring surrounding the piston, e.g. an O-ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/104Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being opened by pressure after a defined accumulation stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Definitions

  • the present invention relates to a metering pump for a metering device, the metering pump being connectable to a storage container.
  • the metering pump comprises a non-return valve which has sealing elements on the bottom which enable the metering pump to be sealed internally.
  • the present invention relates to a metering device in which the metering pump according to the invention is connected to a storage container.
  • the EP 1 380 351 A1 is directed to a dispenser pump with an antibacterial device for dispensing a liquid from a container, which has a piston which can be displaced in a sealed manner in a housing via a housing section.
  • a hollow piston rod which continues a piston bore is displaceable in a closure hood and is provided with an actuating head, upon actuation of which the piston builds up a pressure in a pressure chamber against a return spring force.
  • the actuating head is penetrated by an outlet channel continuing the bore via a check valve as far as an outlet opening.
  • the check valve in the inner sleeve is followed by a groove covered by the outer sleeve up to an expansion space in front of the outlet opening in the outer sleeve.
  • An agent that kills germs and bacteria is arranged in the expansion space.
  • the output stroke volume of the piston corresponds to the volume of a drop of the liquid.
  • the opening width of the outlet opening prevents a spray effect.
  • the device includes a substantially hollow one Main body fully insertable into a container for a fluid; a piston slidably movable in the main body and defining, in combination with the main body, a metering chamber having a container volume for the fluid product with a capacity defined by the relative position between the piston and the main body; a shaft operably acting on the piston to actuate the piston, which is slidably movable between a first operating position, a largest volume of the metering chamber and a second operating position with the smallest metering chamber volume; wherein the shaft is hollow and in fluid communication with the metering chamber to expel some of the fluid.
  • the US 2012/0197219 A1 is directed to an ergonomic, hand-operated liquid dispensing device for dispensing a liquid composition into an eye, the system comprising: (1) a container having a container opening and containing the fluid composition; (2) a double acting pump mechanism securely positioned over the container opening; and (3) an actuator disposed above the pump mechanism and extending radially outward for actuating the pump mechanism by applying a force thereto, the pump mechanism including a passage for the fluid composition and the passage being positively closed when the application of the Power is interrupted.
  • the metering pump on which the invention is based is intended be designed in such a way that the highest possible fluid tightness is guaranteed, despite all of this, however, sufficiently simple mechanical operability is guaranteed, so that strong springs and the associated large operating forces can be largely dispensed with.
  • a metering pump according to the invention should have a lower tendency towards jamming.
  • the invention thus relates to a metering pump for a metering device for the metered delivery of a liquid which can be connected to a storage container is comprehensive a cylindrical pump body which comprises a first hollow cylindrical pump body section open in the direction of the storage container and a second hollow cylindrical pump body section open in the direction of an actuating body, an inner hollow cylinder which is open at both ends and which is fastened to the first pump body section and is arranged concentrically therewith, a piston having a continuous channel, which is movably mounted concentrically in the pump body and in the inner hollow cylinder, and is designed to be sealing with an inner wall of the inner hollow cylinder, as well as an actuating body connected to the pump body and movably mounted with respect to the pump body, which has an outlet for liquid at an upper end and a recess open in the direction of the second pump body section, wherein a liner is received within the recess of the actuating body, which has a recess open in the direction of the second pump body section, the liner
  • the present invention thus relates to a metering pump which, when assembled together with a storage container, results in a metering device.
  • the invention is characterized in that at least one sealing element is arranged on the bottom of the check valve, which sealing element enables the check valve to be fluidically sealed off from the piston.
  • the check valve thus enables an additional or particularly efficient sealing of the piston, and in particular of the hollow volume of the piston with respect to the recess in the liner.
  • This additional seal can compensate for manufacturing errors resulting from production, so that efficient sealing of the inner flow path of the liquid and / or gases to be metered is guaranteed even if the geometric design or arrangement of all components of the metering pump is not ideal.
  • the check valve enables the fluidic sealing via the at least one sealing element by a suction force acting on the check valve through the channel of the piston on the check valve after the actuation process has ended. Sealing takes place as soon as the sealing element has made contact with the wall or the neck of the piston.
  • the piston is lifted after the metering pump has been actuated, liquid is sucked in from the storage container into the pump chamber.
  • the lifting process of the piston creates a negative pressure within the channel of the piston as well as in the pump chamber, which enables liquid to be sucked in from the storage container.
  • this negative pressure is also applied to the non-return valve (the so-called "suction force”), which is thereby drawn into the piston.
  • the sealing elements are designed to be flexible or elastic, for example in the form of sealing lips, this enables improved sealing.
  • a preferred embodiment thus provides that the sealing element is designed to be elastic.
  • the at least one sealing element is designed as a sealing lip, in particular as a sealing lip that surrounds the channel of the piston concentrically or that can be partially introduced into the channel.
  • the at least one sealing element closes with the wall of the piston in a form-fitting manner and / or engages in the channel of the piston.
  • the at least one sealing element on the check valve is formed in one piece with the check valve or is molded onto the check valve.
  • a one-piece design can be achieved, for example, in that the complete check valve, including the associated sealing element, such as, for example, sealing lip, is manufactured in an injection molding process.
  • the sealing element and the check valve are preferably formed from the same materials.
  • the sealing element and check valve can be formed from different material chambers, but also from the same materials.
  • the at least one sealing element can have a height of 0.3 to 5.0 mm, preferably 0.5 to 2.0 mm, and / or a thickness or width of 0.05 to 3.0 mm, which is pronounced in the direction of the piston from 0.1 to 1.5 mm.
  • a further preferred embodiment provides that the at least one sealing element (151, 152) is arranged on the bottom of the check valve (150) and further at an angle of 5 to 175 °, preferably 45 to 135 °, with respect to the bottom of the check valve (150) is arranged preferably 80 to 100 °, in particular 90 °.
  • the at least one sealing element is made of a thermoplastic material, in particular a polyolefin, such as e.g. Polyethylene, polypropylene, polystyrene, is formed from an elastomeric material, in particular rubber or rubber, or from a thermoplastic elastomer, in particular TPE-U.
  • a polyolefin such as e.g. Polyethylene, polypropylene, polystyrene
  • the at least one sealing element is made from the same material as the check valve.
  • the check valve is preferably provided by an elastic element which exerts a restoring force acting in the direction of the piston on the check valve, in particular a spring, in the opposite position in the non-actuated state the channel of the piston and the fluid channel of the liner is held in a fluidically sealing position.
  • an element to be arranged between the actuation body and the pump body which exerts a restoring force on the actuation body during and / or after actuation, in particular a spring element.
  • the first pump body section can have a device for fastening the storage container.
  • This device can be designed, for example, as a snap lock or as a screw lock.
  • both the storage container and the first pump body section have corresponding elements for the corresponding attachment of the storage container.
  • a seal is arranged in the area of the first pump body section, which seals the storage container against the metering pump.
  • the seal can e.g. be arranged in a recess provided for this purpose in the first pump body section.
  • the inner hollow cylinder has, at its end open in the direction of the storage container, a valve section in which an inlet valve, which is designed in particular as a disc valve or as a ball valve, is arranged.
  • a riser pipe is arranged at the end of the inner hollow cylinder that is open in the direction of the storage container.
  • the riser pipe can be dimensioned such that it extends to the bottom of a storage container attached to the metering pump.
  • a sealing element for sealing off the piston can be arranged on the inside of the second pump body section between the outside of the piston and the inside of the second pump body section.
  • Such a seal is in detail DE 10 2009 099 262 described. All statements relating to this sealing element also apply without restriction to the present invention.
  • the disclosure content of this patent application is made by reference to the subject matter of the present patent application asserted.
  • the present invention relates to a metering device which comprises a metering pump according to the invention as described above and a storage container, the metering pump and storage container being connected to one another to form the metering device.
  • the storage container and the metering pump can be connected to one another to form the metering device, for example by means of a snap lock, but also by means of a screw connection.
  • the metering device can be designed as a metering device without pressure compensation or as a pressure-compensating metering device.
  • the metering device 300 shown according to the invention has a metering pump 100 which is mounted on a storage container 200.
  • the metering pump according to the invention consists of a cylindrical pump body 110, which has a lower section 111 and an upper section 112.
  • An inner hollow cylinder 120 which can be connected to the pump body 110 via a snap lock, is attached to the lower section 111.
  • the cylindrical pump body 110 and the inner hollow cylinder 120 have a concentric recess in which a hollow piston 105 with an inner hollow volume 106 can be moved up and down.
  • An actuating body 130 is attached to the upper pump body section 112, which via a spring element 170 in the in Figure 1 position shown is held by a restoring force.
  • the actuating body 130 has a recess 132 within which a liner 140 is fixed.
  • the liner 140 also has a recess 141 which is designed to be open at the bottom.
  • the liner also has a liquid channel 142 which is connected to the outlet 131 in the actuating body 130.
  • the liquid channel 142 can lead fluid from the recess 141 of the liner 140 through its wall to the outlet 131.
  • the liquid channel 142 is preferably designed as a recess in the outer wall of the liner 140. Fluid to be dispensed can exit to the outside from the metering device via the outlet 131 arranged at the top when the actuating body 130 is actuated.
  • a nonreturn valve 150 is movably arranged within the recess 141 of the liner 140 and is pressed downward in the recess 141, for example by a return spring 160.
  • the check valve 150 is in the rest position of the metering device by the spring 160 on the upper
  • the end of the piston 105 is pushed open and thus closes the continuous recess 106 of the piston 105.
  • the downwardly open hollow cylindrical pump body section 111 has an inlet valve, for example a disk valve 121, at its lower end.
  • the piston 105 When the actuating body 130 is actuated, ie when the actuating body 130 is pressed in the direction of the cylindrical pump body 110, the piston 105 is thus also pressed downward.
  • the volume enclosed by the lower end of the piston 105 in the inner hollow cylinder 120 (pump chamber 122) is minimized, so that the fluid enclosed therein flows through the channel 106 of the piston 105 upwards in the direction of the liner 140.
  • the check valve 150 in the liner 140 is moved upwards, the flow channel 142 is released so that liquid can flow in the direction of the outlet 131 and flows out there.
  • the spring 170 ensures a restoring force which acts on the actuation body 130 and moves it into its rest position as in FIG Figure 1 shown moved back.
  • the piston 105 is also moved upwards, so that a negative pressure is formed in the pump chamber 122, ie in the volume formed by the piston 105 within the inner hollow cylinder.
  • the inlet valve 121 Through the inlet valve 121, the volume of this pumping chamber is thus refilled by sucking up liquid stored in the storage container 200.
  • the storage container 200 is connected to the pump body 110 in a sealing manner by means of a seal 180.
  • the actuating body can be closed with a removable cap 190, so that the outlet 131 can be protected, for example, from soiling and / or drying out when not in use.
  • the check valve 150 has sealing elements, for example sealing lips 151 and 152, which enable the check valve to be sealed off from the piston 105 and thus from the channel 106 of the piston 105.
  • Figure 2 shows an embodiment of a check valve 150 which is arranged in the liner 140, as is known from the prior art.
  • the liner 140 has a recess 141 that is open at the bottom and within which the check valve 150 is arranged.
  • the liner 140 is seated on the piston 105, the check valve 150 is also intended to be flush with the upper edge of the piston 105.
  • the check valve 150 is pressed against the upper edge of the piston 105 by a spring element 160.
  • the check valve 150 does not have any sealing elements.
  • FIG 2 a typical situation from practice is shown in which, for example, production errors and / or production-related distortion of some components, for example the piston 105 and / or the liner 140, lead to a defect X 1 at which the liner 140, for example, is not consistent and forms a positive fit with the piston 105.
  • the non-return valve 150 guided therein is thus also not formed absolutely positively in the closed position with the upper end of the piston 105, so that the sealing function of the non-return valve is only inadmissible.
  • a defect X 1 is thus formed, at which a satisfactory sealing function of the check valve 150 is not guaranteed.
  • unwanted flows of liquid and / or gases caused by suction forces S can take place, which enable unwanted fluidic communication between outlet channel 142 and channel 106 of piston 105 when the metering pump or metering device is closed.
  • FIG. 4 illustrated modified check valve 150 is used.
  • the check valve is like in the Figures 2 3 and 3 and can for example have an inner recess 153 into which the spring element 160 engages.
  • the two-dimensional image of the check valve 150 shown here is to be understood in such a way that the sealing lips represent concentric circles which can enclose the cylindrical recess of the piston 105 or can engage in it. The exact functioning of these sealing elements in the form of sealing lips is explained in more detail in the following figures.
  • the sealing element (s) 151, 152 are designed normal to the bottom of the check valve 150.
  • Figure 5 shows an embodiment of a metering pump or metering device according to the invention, which is based in principle on the design as in Figure 2 shown, leans on.
  • the metering pump or metering device according to Figure 5 includes the metering pump or metering device according to Figure 5 however a like in Figure 4a described check valve 150.
  • Figure 5 the open position of the metering pump is shown, the check valve 150 in the recess 141 of the liner 140 moving the check valve 150 upwards due to excess pressure of the liquid flowing from below through the recess 106 of the piston 105 (arrow A 1 ).
  • the liquid channel 142 is released by the check valve 150, so that liquid can flow through the liquid channel 142 upwards in the direction of the outlet (arrow A 2 ).
  • the check valve 150 has two sealing lips 151 and 152 formed on the base.
  • the liner 140 is not ideally arranged on the piston 105, so that the same misalignment as in FIG Figure 2 indicated, results.
  • the deviation of the axial alignment of the liner 140 from the axial alignment of the piston 105 is indicated by ⁇ .
  • Figure 6 shows a position of the check valve 150 after the actuation process and thus the delivery of liquid by the metering pump ended.
  • the return valve 150 is moved in the direction of the piston 105 by the resetting spring force F 1 of the spring 160.
  • F 1 spring force
  • Figure 8 illustrates the operation of an alternate embodiment of a check valve 150, as in FIG Figure 4b shown, described.
  • Figure 8 represents an embodiment analogous to Figure 5
  • the metering pump is also shown in the open state.
  • the check valve 150 comprises only one sealing lip 151 which, however, is configured in its longitudinal dimension (ie the height or dimension in the direction of the piston 105), like the embodiment of the sealing valve 150 according to FIG Figure 4a .
  • Figure 8 another typical manufacturing error is shown.
  • the liner 140 is laterally offset with respect to the piston 105.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpumpe für eine Dosiervorrichtung, wobei die Dosierpumpe mit einem Vorratsbehältnis verbindbar ist. Die Dosierpumpe umfasst dabei ein Rückschlagventil, das bodenseitige Dichtelemente aufweist, die eine innere Abdichtung der Dosierpumpe ermöglichen. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Dosiervorrichtung, bei der die erfindungsgemäße Dosierpumpe mit einem Vorratsbehältnis verbunden ist.
  • Pumpen und Flaschen für konservierungsmittelfreie Formulierungen brauchen passgenaue flüssigkeits- oder luftdichte Ventile. Die Dichtigkeit derartiger Ventile beruht allerdings maßgeblich auf der Passgenauigkeit der Formteile, die entsprechenden Dosierpumpen zugrunde liegen. Mittlerweile werden prinzipiell alle nichtmetallischen Bestandteile von Dosierpumpen, insbesondere auch Ventile etc. aus Kostengründen mittels Spritzguss hergestellt. Ungenauigkeiten bei den Spritzgussarbeiten und beim Montageprozess verursachen allerdings Fehler bei der Passgenauigkeit der einzelnen Bauteile, insbesondere bei der horizontalen und/oder vertikalen Passgenauigkeit. Diese konstruktiv bedingten Fehler führen allerdings dazu, dass die entsprechenden Dosierpumpen in der Praxis eine mangelnde Dichtigkeit aufweisen können, so dass in den Dosierpumpen bzw. den Dosiervorrichtungen unbeabsichtigte fluidische Strömungen, beispielsweise eines abzugebenden Fluids, aber auch Gasen, stattfinden können.
  • Um bei aus dem Stand der Technik bekannten Dosiervorrichtungen dennoch eine hinreichende Dichtigkeit, insbesondere Luftdichtigkeit zu garantierten, sind die Ventilstrukturen eng und mit wenig Spiel montiert. Dies sowie die oben genannten Fehler in der Passgenauigkeit führt allerdings zu Schwergängigkeit der Pumpe. Zudem wird in der Regel eine starke Feder zum Ventilschluss verbaut, um ein inneres Abdichten durch Kraftschluss der Bauteile zu bewirken. Auch eine starke Feder kann eine weitere Ursache für eine schwergängige Bedienung sein. Problematisch hierbei ist weiterhin, dass die zuvor genannten Gründe häufig zum Verklemmen beweglicher Bauteile in derartigen Dosierpumpen führen können.
  • Die EP 1 380 351 A1 ist gerichtet auf eine Spenderpumpe mit antibakterieller Vorrichtung zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis, welche einen in einem Gehäuse über einen Gehäuseabschnitt abgedichtet verschiebbaren Kolben hat. Eine eine Kolbenbohrung fortsetzende hohle Kolbenstange ist in einer Verschlußhaube verschiebbar und mit einem Betätigungskopf versehen, bei dessen Betätigung der Kolben gegen eine Rückstellfederkraft in einem Druckraum einen Druck aufbaut. Den Betätigungskopfdurchsetzt ein die Bohrung fortsetzender Auslasskanal über ein Rückschlagventil bis zu einer Auslassöffnung. Zwischen zwei Topf-Hülsen schließt sich ans Rückschlagventil in der Innenhülse eine von der Äußenhülse abgedeckte Nut bis zu einem Expansionsraum vor der Auslassöffnung in der Außenhülse an. Im Expansionsraum ist ein Keime und Bakterien abtötendes Mittel angeordnet. Das Ausgabehubvolumen des Kolbens entspricht dem Volumen eines Tropfens der Flüssigkeit. Die Öffnungsweite der Auslassöffnung verhindert eine Sprühwirkung.
  • In der US 2010/0176158 A1 wird eine Dosiervorrichtung für Fluidprodukte beschrieben. Die Vorrichtung beinhaltet einen im Wesentlichen hohlen Hauptkörper, der vollständig in einen Behälter für ein Fluid einsetzbar ist; einen Kolben, der in dem Hauptkörper verschiebbar beweglich ist und in Kombination mit dem Hauptkörper eine Dosierkammer definiert, die ein Behältervolumen für das Fluidprodukt mit einer Kapazität aufweist, die durch die relative Position zwischen dem Kolben und dem Hauptkörper definiert ist; einen Schaft, der funktionsfähig auf den Kolben wirkt, um den Kolben zu betätigen, der verschiebbar zwischen einer ersten Betriebsstellung, einem größten Volumen der Dosierkammer und einer zweiten Betriebsstellung mit kleinstem Dosierkammervolumen beweglich ist; wobei der Schaft hohl und in Fluidverbindung mit der Dosierkammer ist, um einen Teil des Fluids auszutreiben.
  • Die US 2012/0197219 A1 ist gerichtet auf eine ergonomische, Handbetätigbare Flüssigkeitsspendervorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Zusammensetzung in ein Auge, wobei das System umfasst: (1) einen Behälter mit einer Behälteröffnung, der die Fluidzusammensetzung enthält; (2) einen doppelt wirkenden Pumpenmechanismus, der sicher über der Behälteröffnung angeordnet ist; und (3) ein Stellglied, das über dem Pumpenmechanismus angeordnet ist und sich radial nach außen erstreckt, zum Betätigen des Pumpenmechanismus durch Aufbringen einer Kraft darauf, wobei der Pumpenmechanismus einen Durchgang für die Fluidzusammensetzung umfasst und der Durchgang positiv abgeschlossen ist, wenn die Aufbringung der Kraft unterbrochen wird.
  • In der EP 0 795 354 A2 wird Vorverdichtungspumpensprühgerät beschrieben. Dieses weist ein federbelastetes Auslasssitzventilelement mit einer Dichtung in Eingriff mit der Wand des Kolbenschaftes, eine Dichtungsunterbrechung zum Herstellen einer Auslassventilöffnungsstellung und eine stromaufwärts gerichtete Drosselklappe auf, die ein zweistufiges Druckaufbau-Auslassventil aufweist, das einen vorbestimmten Druckschwellenwert festlegt, der bei Überschreitung durch den in der Pumpenkammer während des Pumpens erzeugten Fluiddruck sofort das Drosselventil öffnet und den Fluiddruck in der Ventilöffnungsstellung abrupt freigibt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, aus dem Stand der Technik bekannte Dosierpumpen derart weiterzubilden, um die oben genannten Probleme zu lösen. Insbesondere soll die der Erfindung zugrunde liegende Dosierpumpe so ausgestaltet sein, dass eine möglichst hohe fluidische Dichtigkeit gewährleistet ist, trotz alledem allerdings eine hinreichend einfache mechanische Bedienbarkeit gewährleistet ist, so dass auf starke Federn und damit einhergehende große Bedienkräfte weitestgehend verzichtet werden kann. Zudem soll eine erfindungsgemäße Dosierpumpe eine geringere Tendenz zu Verklemmungen aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Dosierpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, hinsichtlich einer Dosiervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Die jeweilig abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Dosierpumpe für eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit, die mit einem Vorratsbehältnis verbindbar ist, umfassend
    einen zylindrischen Pumpenkörper, der einen ersten in Richtung des Vorratsbehältnisses offenen hohlzylindrischen Pumpenkörperabschnitt und einen zweiten in Richtung eines Betätigungskörpers offenen hohlzylindrischen Pumpenkörperabschnitts umfasst,
    einen an beiden Enden offenen inneren Hohlzylinder, der am ersten Pumpenkörperabschnitt befestigt ist und konzentrisch zu diesem angeordnet ist,
    einen einen durchgehenden Kanal aufweisenden Kolben, der konzentrisch im Pumpenkörper und im inneren Hohlzylinder beweglich gelagert ist, und mit einer inneren Wandung des inneren Hohlzylinders dichtend ausgebildet ist,
    sowie einen mit dem Pumpenkörper verbundenen und gegenüber dem Pumpenkörper beweglich gelagerten Betätigungskörper, der an einem oberen Ende einen Auslass für Flüssigkeit und eine in Richtung des zweiten Pumpenkörperabschnitts offene Aussparung aufweist,
    wobei innerhalb Aussparung des Betätigungskörpers ein Liner aufgenommen ist, der eine in Richtung des zweiten Pumpenkörperabschnitts offene Aussparung aufweist, wobei der Liner fluidisch dichtend zum Kolben angeordnet ist bzw. anordenbar ist und einen Flüssigkeitskanal aufweist, durch den eine Flüssigkeit von der Aussparung des Liners zum Auslass des Betätigungskörpers geführt werden kann,
    wobei innerhalb der Aussparung des Liners ein beweglich gelagertes und gegenüber der Aussparung des Liners fluidisch abdichtend ausgebildetes Rückschlagventil angeordnet ist, das in unbetätigtem Zustand der Dosierpumpe den Kanal des Kolbens gegenüber der Aussparung des Liners fluidisch abdichtet und den Kanal des Kolbens sowie den Flüssigkeitskanal des Liners während des Betätigens der Dosierpumpe freigibt,
    wobei
    das Rückschlagventil mindestens ein Dichtelement aufweist, das ein fluidisches Abdichten des Rückschlagventils gegenüber dem Kolben ermöglicht,
    und wobei das mindestens eine Dichtelement bodenseitig am Rückschlagventil angeordnet ist und bezüglich des Bodens des Rückschlagventils in einem Winkel von 5 bis 175° angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Dosierpumpe, die zusammen montiert mit einem Vorratsbehältnis eine Dosiervorrichtung ergibt.
  • Die wesentlichen Bestandteile der Dosierpumpe sind dabei:
    • ein zylindrischer Pumpenkörper. Der zylindrische Pumpenkörper ist dabei in zwei funktionelle Abschnitte unterteilt und weist einen ersten hohlzylindrischen Pumpenkörperabschnitt auf, der nach unten, in Richtung des anzubringenden Vorratsbehältnisses offen ausgestaltet ist. Zudem weist der zylindrische Pumpenkörper einen zweiten offenen hohlzylindrischen Pumpenkörperabschnitt auf, der nach oben, in Richtung eines anzubringenden bzw. angebrachten Betätigungskörpers offen ausgebildet ist.
  • Der zylindrische Pumpenkörper kann in seiner Mitte, d.h. zwischen den beiden Abschnitten ein Führungselement aufweisen, mit dem ein Kolben innerhalb des zylindrischen Pumpenkörpers führbar ist.
    • Einen offenen inneren Hohlzylinder. Der offene innere Hohlzylinder ist am unteren, ersten Pumpenkörperabschnitt befestigt und mit diesem konzentrisch angeordnet. Die konzentrische Anordnung führt dazu, dass die zylindrische Aussparung des Pumpenkörpers und des Hohlzylinders axial zueinander angeordnet sind.
    • Einen Kolben. Der Kolben ist dabei als Hohlkolben ausgebildet und weist einen durchgehenden Kanal auf. Der Kolben ist dabei derart dimensioniert, dass er konzentrisch in den Pumpenkörper und den am Pumpenkörper befestigten Hohlzylinder geführt werden kann. Der Kolben ist beweglich im Pumpenkörper und im Hohlzylinder angeordnet und dabei zumindest an seinem unteren Ende dichtend gegenüber der inneren Wandung des inneren Hohlzylinders ausgebildet. Aufgrund seiner Beweglichkeit kann dabei ein Hohlvolumen im inneren Hohlzylinder ausgebildet werden, das auch als "Pumpenkammer" bezeichnet werden kann.
    • Ein Betätigungskörper. Der Betätigungskörper ist mit dem oberen Teil des hohlzylindrischen Pumpenkörpers, dem zweiten Pumpenkörperabschnitt, verbunden bzw. kann mit diesem verbunden werden. Der Betätigungskörper ist dabei gegenüber dem Pumpenkörper beweglich gelagert. Der Betätigungskörper weist dabei an seinem oberen Ende einen Auslass für Flüssigkeit auf. Innerhalb des Betätigungskörpers ist eine in Richtung des zweiten Pumpenkörperabschnitts offene Aussparung ausgebildet, in die ein Liner aufgenommen werden kann. Durch Bewegen, z.B. Drücken des Betätigungskörpers in Richtung des Pumpenkörpers kann dabei die Dosierpumpe zur Abgabe einer Flüssigkeit betätigt werden.
    • Ein Liner. Der Liner ist dabei in der dafür vorgesehenen Aussparung des Pumpenkörpers aufgenommen. Der Liner weist dabei seinerseits eine Aussparung auf, in die ein Rückschlagventil aufgenommen werden kann. Zudem weist der Liner einen Flüssigkeitskanal auf, über den Flüssigkeit aus der Aussparung des Liners zum Auslass am Betätigungskörper geführt werden kann. Der Flüssigkeitskanal ist dabei bevorzugt von der Aussparung durch die Wandung des Liners durchgeführt und verläuft entlang der äußeren Oberfläche des Liners in Richtung des Auslasses. Der Liner ist dabei fluidisch dichtend zum Kolben angeordnet, indem er mit seinem unteren Ende beispielsweise auf dem oberen Ende des Hohlkolbens aufsitzt und dort (z.B. konstruktionsbedingt durch entsprechende Bemessung der Aussparung des Betätigungskörpers und des Liners) in Position gehalten wird.
    • Ein Rückschlagventil. Innerhalb der Aussparung des Liners ist ein beweglich gelagertes und gegenüber der Aussparung des Liners fluidisch abdichtend ausgebildetes Rückschlagventil angeordnet. Das Rückschlagventil kann sich dabei innerhalb der Aussparung derart betätigen, dass in unbetätigtem Zustand der Kanal vom Rückschlagventil fluidisch abgedichtet wird, während des Betätigens durch den Flüssigkeitsstrom das Rückschlagventil derart aus seiner Ruheposition ausgelenkt wird, dass der Kanal des Liners freigegeben wird und Flüssigkeit vom Vorratsbehältnis durch den Kanal des Kolbens in Richtung Auslassöffnung im Betätigungskörper fließen kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bodenseitig am Rückschlagventil mindestens ein Dichtelement angeordnet ist, das ein fluidisches Abdichten des Rückschlagventils gegenüber dem Kolben ermöglicht.
  • Das Rückschlagventil ermöglicht somit eine zusätzliche bzw. besonders effiziente Abdichtung des Kolbens, und insbesondere des Hohlvolumens des Kolbens gegenüber der Aussparung des Liners. Durch diese zusätzliche Abdichtung können von der Produktion herrührende Fertigungsfehler ausgeglichen werden, so dass auch bei nicht idealer geometrischer Ausgestaltung bzw. Anordnung sämtlicher Bestandteile der Dosierpumpe eine effiziente Abdichtung des inneren Strömungsweges der zu dosierenden Flüssigkeit und/oder Gasen gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass das Rückschlagventil durch eine durch den Kanal des Kolbens auf das Rückschlagventil nach Beendigung des Betätigungsvorgangs auf das Rückschlagventil wirkende Absaugkraft über das mindestens eine Dichteelement das fluidische Abdichten ermöglicht. Das Abdichten erfolgt damit sobald das Dichteelement Kontakt mit der Wandung bzw. dem Hals des Kolbens hergestellt hat. Durch den Hubvorgang des Kolbens nach Beendigung des Betätigungsvorgangs der Dosierpumpe wird dabei Flüssigkeit aus dem Vorratsbehältnis in die Pumpenkammer nachgesaugt. Durch den Hubvorgang des Kolbens entsteht dabei innerhalb des Kanals des Kolbens wie auch in der Pumpenkammer ein Unterdruck, durch den das Nachsaugen von Flüssigkeit aus dem Vorratsbehältnis ermöglicht ist. Andererseits wird dieser Unterdruck auch auf das Rückschlagventil (die sogenannte "Absaugkraft"), das dadurch an den Kolben angesaugt wird. Insbesondere bei flexibler bzw. elastischer Ausbildung der Dichtelemente, wie beispielsweise in Form von Dichtlippen ist dadurch ein verbessertes Abdichten möglich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht somit vor, dass das Dichtelement elastisch ausgebildet ist.
  • Insbesondere von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Dichtelement als Dichtlippe, insbesondere als konzentrisch den Kanal des Kolbens einfassende oder partiell in den Kanal einführbare Dichtlippe ausgebildet ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn in unbetätigtem Zustand der Dosierpumpe das mindestens eine Dichtelement formschlüssig mit der Wandung des Kolbens abschließt und/oder in den Kanal des Kolbens eingreift.
  • Weiter bevorzugt ist, das mindestens eine Dichtelement an das Rückschlagventil einstückig mit dem Rückschlagventil ausgebildet oder an das Rückschlagventil angespritzt ist. Eine einstückige Ausbildung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das komplette Rückschlagventil inklusive zugehörigem Dichtelement, wie beispielsweise Dichtlippe in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird. Bei dieser Ausführungsformen ist das Dichtelement und das Rückschlagventil bevorzugt aus den gleichen Materialien gebildet. Andererseits kann es ebenso möglich sein, ein oder mehrere Dichtelemente an das Rückschlagventil anzuspritzen. Bei dieser Ausführungsform kann es gegeben sein, das Dichtelement und Rückschlagventil aus unterschiedlichen Materialkammern, aber auch aus den gleichen Materialien gebildet sind.
  • Das mindestens eine Dichtelement kann eine in Richtung des Kolbens ausgeprägte Höhe von 0,3 bis 5,0 mm, bevorzugt von 0,5 bis 2,0 mm und/oder Dicke bzw. Breite von 0,05 bis 3,0 mm, bevorzugt von 0,1 bis 1,5 mm aufweisen.
  • Eine weiter bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das mindestens eine Dichtelement (151, 152) bodenseitig am Rückschlagventil (150) angeordnet ist und bezüglich des Bodens des Rückschlagventils (150) in einem Winkel von 5 bis 175°, bevorzugt 45 bis 135°, weiter bevorzugt 80 bis 100°, insbesondere 90° angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn das mindestens eine Dichtelement aus einem thermoplastischen Material, insbesondere aus einem Polyolefin, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, aus einem elastomeren Material, insbesondere Gummi oder Kautschuk, oder aus einem thermoplastischen Elastomeren, insbesondere TPE-U, gebildet ist.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass das mindestens eine Dichtelement aus demselben Material wie das Rückschlagventil ausgebildet ist.
  • Bevorzugt wird das Rückschlagventil durch ein elastisches Element, das eine in Richtung des Kolbens wirkende Rückstellkraft auf das Rückschlagventil ausübt, insbesondere eine Feder, im nicht betätigtem Zustand in einer gegenüber dem Kanal des Kolbens sowie den Flüssigkeitskanal des Liners fluidisch abdichtenden Position gehalten wird.
  • Zudem ist es möglich, dass zwischen Betätigungskörper und Pumpenkörper ein Element angeordnet ist, das auf den Betätigungskörper während und/oder nach Betätigen eine Rückstellkraft ausübt, insbesondere ein Federelement.
  • Der erste Pumpenkörperabschnitt kann eine Vorrichtung zur Befestigung des Vorratsbehältnisses aufweisen. Diese Vorrichtung kann beispielsweise als Schnappverschluss oder aber als Schraubverschluss ausgebildet sein. In diesem Fall weisen sowohl das Vorratsbehältnis, als auch der erste Pumpenkörperabschnitt entsprechende Elemente zur entsprechenden Befestigung des Vorratsbehältnisses auf.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn im Bereich des ersten Pumpenkörperabschnitts eine Dichtung angeordnet ist, die das Vorratsbehältnis gegenüber der Dosierpumpe abdichtet. Die Dichtung kann z.B. in einer dafür vorgesehenen Aussparung des ersten Pumpenkörperabschnitts angeordnet sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der innere Hohlzylinder an seinem in Richtung des Vorratsbehältnisses offenen Ende einen Ventilabschnitt aufweist, in dem ein Einlassventil, das insbesondere als Scheibenventil oder als Kugelventil ausgebildet ist, angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist ferner, dass am in Richtung des Vorratsbehältnisses offenen Ende des inneren Hohlzylinders ein Steigrohr angeordnet ist. Das Steigrohr kann dabei so bemessen sein, dass es bis zum Boden eines an die Dosierpumpe befestigten Vorratsbehältnisses reicht.
  • Zwischen der Außenseite des Kolbens und der Innenseite des zweiten Pumpenkörperabschnitts kann am Inneren des zweiten Pumpenkörperabschnitts ein Dichtelement zur Abdichtung des Kolbens angeordnet sein. Eine derartige Dichtung ist im Detail DE 10 2009 099 262 beschrieben. Sämtliche Ausführungen bezüglich dieses Dichtelementes gelten auch uneingeschränkt für die vorliegende Erfindung. Der Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung wird durch Bezugnahme auf den Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung geltend gemacht.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Dosiervorrichtung, die eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Dosierpumpe sowie ein Vorratsbehältnis umfasst, wobei Dosierpumpe und Vorratsbehältnis miteinander zur Dosiervorrichtung verbunden sind.
  • Vorratsbehältnis und Dosierpumpe können dabei beispielsweise mittels eines Schnappverschlusses, aber auch mittels einer Schraubverbindung miteinander zur Dosiervorrichtung verbunden sein.
  • Insbesondere kann die Dosiervorrichtung als druckausgleichslose Dosiervorrichtung oder als druckausgleichende Dosiervorrichtung ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungen und Figuren näher beschrieben, ohne die vorliegende Erfindung auf die dargestellten speziellen Ausführungsformen zu beschränken.
  • Hierbei zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung.
    • Figur 2 einen Ausschnitt einer Dosierpumpe nach dem Stand der Technik.
    • Figur 3 einen Ausschnitt einer Dosierpumpe nach dem Stand der Technik.
    • Figur 4 verschiedene Ausführungsformen eines Rückschlagventils zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Dosierpumpe.
    • Figur 5 die erfindungsgemäß Dosierpumpe in geöffnetem Zustand.
    • Figur 6 die erfindungsgemäße Dosierpumpe in fast geschlossenem Zustand.
    • Figur 7 die erfindungsgemäße Dosierpumpe in geschlossenem Zustand.
    • Figur 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierpumpe in geöffnetem Zustand.
    • Figur 9 die Dosierpumpe nach Figur 9 in fast geschlossenem Zustand.
    • Figur 10 die erfindungsgemäße Dosierpumpe in vollständig geschlossenem Zustand.
  • In den nachfolgenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen stets gleiche Bestandteile gekennzeichnet.
  • Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 300 weist eine Dosierpumpe 100 auf, die auf ein Vorratsbehältnis 200 montiert ist. Die erfindungsgemäße Dosierpumpe besteht dabei aus einem zylindrischen Pumpenkörper 110, der einen unteren Abschnitt 111 und einen oberen Abschnitt 112 aufweist. Am unteren Abschnitt 111 ist dabei ein innerer Hohlzylinder 120 befestigt, der beispielsweise über einen Schnappverschluss mit dem Pumpenkörper 110 verbunden sein kann. Der zylindrische Pumpenkörper 110 und der innere Hohlzylinder 120 weisen dabei eine konzentrische Aussparung auf, in der ein Hohlkolben 105 mit einem inneren Hohlvolumen 106 beweglich nach oben und unten geführt werden kann. Am oberen Pumpenkörperabschnitt 112 ist dabei ein Betätigungskörper 130 befestigt, der über ein Federelement 170 in der in Figur 1 dargestellten Position durch eine Rückstellkraft gehalten wird. Der Betätigungskörper 130 weist dabei eine Aussparung 132 auf, innerhalb der ein Liner 140 fixiert ist. Der Liner 140 weist dabei ebenso eine Aussparung 141 auf, die nach unten offen ausgebildet ist. Der Liner weist zudem einen Flüssigkeitskanal 142 auf, der mit dem Auslass 131 im Betätigungskörper 130 in Verbindung steht. Der Flüssigkeitskanal 142 kann dabei Fluid aus der Aussparung 141 des Liners 140 durch dessen Wandung hin zum Auslass 131 führen. Der Flüssigkeitskanal 142 ist dabei bevorzugt als Aussparung in der äußeren Wandung des Liners 140 ausgebildet. Über den oben angeordneten Auslass 131 kann abzugebendes Fluid nach außen aus der Dosiervorrichtung bei Betätigung des Betätigungskörpers 130 austreten. Innerhalb der Aussparung 141 des Liners 140 ist dabei ein Rückschlagventil 150 beweglich angeordnet, das in der Aussparung 141 beispielsweise über eine Rückstellfeder 160 nach unten gedrückt wird. Das Rückschlagventil 150 wird dabei von der Feder 160 in Ruheposition der Dosiervorrichtung auf das obere Ende des Kolbens 105 aufgedrückt und verschließt somit die durchgängige Aussparung 106 des Kolbens 105. Der Betätigungskörper 130 ist gegenüber dem zylindrischen Pumpenkörper mittels einer Rückstellfeder 170 ausgebildet. Der nach unten offene hohlzylindrische Pumpenkörperabschnitt 111 weist dabei an seinem unteren Ende ein Einlassventil, beispielsweise ein Scheibenventil 121 auf.
  • Bei Betätigen des Betätigungskörpers 130, d. h. bei Drücken des Betätigungskörpers 130 in Richtung des zylindrischen Pumpenkörpers 110 wird somit der Kolben 105 ebenso nach unten gedrückt. Hierbei wird das vom unteren Ende des Kolbens 105 im inneren Hohlzylinder 120 eingeschlossene Volumen (Pumpenkammer 122) minimiert, so dass darin eingeschlossene Flüssigkeit durch den Kanal 106 des Kolbens 105 nach oben in Richtung des Liners 140 strömt. Durch den sich aufbauenden Druck wird dabei das Rückschlagventil 150 im Liner 140 nach oben bewegt, der Strömungskanal 142 wird freigegeben, so dass Flüssigkeit in Richtung des Auslasses 131 fließen kann und dort ausströmt. Die Feder 170 gewährleistet nach Beendigung des Betätigungsvorgangs eine Rückstellkraft, die auf den Betätigungskörper 130 wirkt und diesen vom Pumpenkörper 110 in seine Ruheposition wie in Figur 1 dargestellt zurückbewegt. Dadurch wird auch der Kolben 105 nach oben bewegt, so dass sich in der Pumpkammer 122, d. h. im vom Kolben 105 innerhalb des inneren Hohlzylinder gebildeten Volumens ein Unterdruck ausbildet. Durch das Einlassventil 121 wird somit das Volumen dieser Pumpkammer durch Nachsaugen von im Vorratsbehältnis 200 bevorrateter Flüssigkeit nachgefüllt. Das Vorratsbehältnis 200 ist dabei mittels einer Dichtung 180 abdichtend gegenüber dem Pumpenkörper 110 mit diesen verbunden. Oberseitig kann der Betätigungskörper mit einer abnehmbaren Kappe 190 verschlossen sein, so dass der Auslass 131 bei Nichtgebrauch beispielsweise vor Verschmutzung und/oder Austrocknung geschützt werden kann. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Rückschlagventil 150 abdichtende Elemente, beispielsweise Dichtlippen 151 und 152 aufweist, die ein Abdichten des Rückschlagventils gegenüber dem Kolben 105 und somit gegenüber dem Kanal 106 des Kolbens 105 ermöglichen.
  • Die in Figur 1 die Aussparung 141 des Liners 142 einrahmende Umrahmung I ist in den nachfolgenden Figuren in vergrößerter Ausführung (mit Ausnahme der Figur 4) dargestellt.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform eines Rückschlagventils 150, das im Liner 140 angeordnet ist, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Auch hier weist der Liner 140 eine nach unten offene Aussparung 141 auf, innerhalb der das Rückschlagventil 150 angeordnet ist. Der Liner 140 sitzt dabei auf dem Kolben 105 auf, das Rückschlagventil 150 soll dabei ebenso mit dem oberen Rand des Kolbens 105 abschließen. Das Rückschlagventil 150 wird dabei von einem Federelement 160 an den oberen Rand des Kolbens 105 angedrückt. Das Rückschlagventil 150 weist dabei allerdings keine Dichtelemente auf. In Figur 2 ist eine typische Situation aus der Praxis dargestellt, in der beispielsweise Produktionsfehler und/oder produktionsbedingter Verzug einiger Bauteile, beispielsweise des Kolbens 105 und/oder des Liners 140 dazu führen, dass eine Fehlstelle X1 vorhanden ist, an der beispielsweise der Liner 140 nicht stimmig und formschlüssig mit dem Kolben 105 abschließt. Auch das darin geführte Rückschlagventil 150 ist somit in Verschlussposition nicht absolut mit dem oberen Ende des Kolbens 105 formschlüssig ausgebildet, so dass die abdichtende Funktion des Rückschlagventils nur unzulässig ausgebildet ist. Es kommt somit zur Ausbildung einer Fehlstelle X1, an der keine zufriedenstellende Dichtfunktion des Rückschlagventils 150 gewährleistet ist. Hierbei können beispielsweise durch Saugkräfte S bedingte, ungewollte Strömungen von Flüssigkeit und/oder Gasen stattfinden, die eine ungewollte fluidische Kommunikation zwischen dem Auslasskanal 142 und dem Kanal 106 des Kolbens 105 in geschlossenem Zustand der Dosierpumpe bzw. der Dosiervorrichtung ermöglichen.
  • Diese in Figur 2 gezeigt Fehlstellung kann weiter zu dem in Figur 3 gezeigten Problem führen. Durch die in Figur 2 dargestellte Saugkraft S bedingt kann das Rückschlagventil 150 vollständig und korrekt an den Kolben 105 angedrückt bzw. durch auftretende Absaugkraft F2 angesaugt werden, hierbei kommt es allerdings zu einer wie mit X2 bezeichneten Fehlstellung, nämlich einer Verkantung des Rückschlagventils 150 innerhalb des Liners 140. Hierbei kann es gegeben sein, dass aufgrund der stattfindenden Verkantung des Rückschlagventils 150 keine Bewegung des Rückschlagventils 150 nach oben bei Betätigung der Dosierpumpe erfolgt und somit der Fluidkanal 142 nicht freigegeben wird. Bei Betätigen der Dosierpumpe tritt dabei keine Flüssigkeit aus der Dosierpumpe aus.
  • Diese Fehler können dadurch behoben werden, dass in der erfindungsgemäßen Dosierpumpe ein wie in Figur 4 dargestelltes modifiziertes Rückschlagventil 150 eingesetzt wird. Das Rückschlagventil ist dabei wie in den Figuren 2 bzw. 3 dargestellt, ausgebildet und kann beispielsweise eine innere Aussparung 153 aufweisen, in die das Federelement 160 eingreift. Unterseitig, d. h. am Boden des Rückschlagventils 150 sind dabei zwei Dichtlippen 151 und 152 (Figur 4a) bzw. eine Dichtlippe 151 (Figur 4b) angebracht. Die in Figur 4 dargestellte zweidimensionale Abbildung des Rückschlagventils 150 ist dabei so zu verstehen, dass die Dichtlippen konzentrische Kreise darstellen, die die zylindrische Aussparung des Kolbens 105 umschließen können bzw. in diese eingreifen können. Die genaue Funktionsweise dieser Dichtelemente in Form von Dichtlippen ist in den nachfolgenden Abbildungen noch näher erläutert. Das bzw. die Dichtelemente 151, 152 sind dabei normal zum Boden des Rückschlagventils 150 ausgebildet.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierpumpe bzw. Dosiervorrichtung, die prinzipiell an die Ausgestaltung wie in Figur 2 dargestellt, anlehnt. Im Unterschied zur Ausführungsform der Figur 2 beinhaltet die Dosierpumpe bzw. Dosiervorrichtung nach Figur 5 jedoch ein wie in Figur 4a beschriebenes Rückschlagventil 150. In Figur 5 ist die offene Stellung der Dosierpumpe dargestellt, wobei das Rückschlagventil 150 in der Aussparung 141 des Liners 140 durch Überdruck des von unten durch die Aussparung 106 des Kolbens 105 strömende Flüssigkeit (Pfeil A1) das Rückschlagventil 150 nach oben bewegt. Hierbei wird der Flüssigkeitskanal 142 vom Rückschlagventil 150 freigegeben, so dass Flüssigkeit durch den Flüssigkeitskanal 142 nach oben in Richtung des Auslasses strömen kann (Pfeil A2). Das Rückschlagventil 150 weist zwei am Boden angeformte Dichtlippen 151 und 152 auf. Wie in Figur 2 ist auch hier der Liner 140 nicht ideal auf dem Kolben 105 angeordnet, so dass die gleiche Fehlstellung, wie in Figur 2 angedeutet, resultiert. Mit Δ ist die Abweichung der axialen Ausrichtung des Liners 140 zur axialen Ausrichtung des Kolbens 105 angedeutet.
  • Figur 6 zeigt eine Stellung des Rückschlagventils 150, nachdem der Betätigungsvorgang und somit die Abgabe von Flüssigkeit durch die Dosierpumpe beendet wurde. Durch die rückstellende Federkraft F1 der Feder 160 wird das Rückschlagventil 150 in Richtung des Kolbens 105 bewegt. Durch den sich beim Beenden des Dosiervorgangs nach oben bewegenden Kolben 105 (siehe Figur 1) wird in der Pumpkammer ein Unterdruck erzeugt, der zum einen gewährleistet, dass erneut Flüssigkeit aus dem Vorratsbehältnis in die Pumpkammer über das Ventil 121 strömen kann. Andererseits bewirkt der Unterdruck, der sich über das zylindrische Volumen 106 des Kolbens 105 fortsetzt, auch, dass eine Rückstellkraft F2 (die sogenannte "Absaugkraft") auf das Rückstellventil 150 wirkt. Dies führt dazu, dass das Rückstellventil, trotz vorhandener Fertigungsfehler oder gegebenenfalls geringerer Stärke der Feder 160, an den Kolben 105 angesaugt wird. Aufgrund der Elastizität der Dichtlippen 151 und 152 kann dies dazu führen, dass die Dichtelemente verformt werden und beispielsweise umklappen oder einknicken und somit fest an Kolben 105 angepresst werden.
  • In Figur 7 ist dieser Zustand dargestellt, hierbei wird der Kolben durch die bei Beenden des Betätigungsvorgangs entstehenden Unterdruck F2 wirkende Kraft (Absaugkraft) vollständig an den Kolben 105 angesaugt. Obwohl somit keine ideale geometrische Anordnung des Liners 140 zum Kolben 105 gegeben ist (siehe Δ), kann somit eine vollständige Abdichtung des Kolbens 105 gegenüber der Aussparung 141 des Liners hergestellt werden.
  • In Figur 8 ist die Funktionsweise einer alternativen Ausführungsform eines Rückschlagventils 150, wie in Figur 4b dargestellt, beschrieben. Figur 8 stellt eine analoge Ausführungsform wie Figur 5 dar, auch hier ist die Dosierpumpe in geöffnetem Zustand dargestellt. Mit Unterschied zur Figur 5 umfasst das Rückschlagventil 150 hierbei nur eine Dichtlippe 151, die allerdings in ihrer Längsdimension (d.h. der Höhe bzw. der Dimension in Richtung des Kolbens 105) ausgestaltet ist, wie die Ausführungsform des Dichtventils 150 nach Figur 4a. In Figur 8 ist ein weiterer typischer Fertigungsfehler dargestellt. Der Liner 140 ist hierbei lateral gegenüber dem Kolben 105 versetzt.
  • Bei Schließen des Rückschlagventils 150 bei Beendigung des Betätigungsvorgangs wird - wie in Fig. 9 dargestellt - in Analogie zur Figur 6 das Rückschlagventil 150 in Richtung des Kolbens 105 durch Federkraft (Bezugszeichen F1) der Rückstellfeder 160 gedrückt. Die Dichtlippe 151 ist dabei so ausgestaltet, dass ein geometrisches Eingreifen in den Kanal 106 des Kolbens 105 ermöglich ist. Die Dichtlippe wird somit in den Kanal 106 eingeführt und aufgrund ihrer Elastizität an die Wandung des Kolbens 105 angepresst. Auch hierbei kommt es aufgrund des Abdichtens zu einer Wirkung des in der Pumpkammer erzeugten Unterdrucks (siehe Figur 10 , Bezugszeichen F2), so dass durch diese Absaugkraft bedingt ein weiteres Ansaugen des Rückschlagventils 150 auf den Kolben 105 erfolgt und somit ein sicheres Abdichten des Kolbens 105 gegenüber der inneren Aussparung 141 des Liners 140 ermöglicht wird. Eine Erhöhung der Kraft der Feder 160 ist somit nicht erforderlich.

Claims (15)

  1. Dosierpumpe (100) für eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit, die mit einem Vorratsbehältnis (200) verbindbar ist, umfassend
    einen zylindrischen Pumpenkörper (110), der einen ersten in Richtung des Vorratsbehältnisses (200) offenen hohlzylindrischen Pumpenkörperabschnitt (111) und einen zweiten in Richtung eines Betätigungskörpers (130) offenen hohlzylindrischen Pumpenkörperabschnitts (112) umfasst,
    einen an beiden Enden offenen inneren Hohlzylinder (120), der am ersten Pumpenkörperabschnitt (111) befestigt ist und konzentrisch zu diesem angeordnet ist,
    einen einen durchgehenden Kanal (106) aufweisenden Kolben (105), der konzentrisch im Pumpenkörper (110) und im inneren Hohlzylinder (120) beweglich gelagert ist, und mit einer inneren Wandung des inneren Hohlzylinders (120) dichtend ausgebildet ist,
    sowie einen mit dem Pumpenkörper (110) verbundenen und gegenüber dem Pumpenkörper (110) beweglich gelagerten Betätigungskörper (130), der an einem oberen Ende einen Auslass (131) für Flüssigkeit und eine in Richtung des zweiten Pumpenkörperabschnitts (112) offene Aussparung (132) aufweist,
    wobei innerhalb Aussparung (132) ein Liner (140) aufgenommen ist, der eine in Richtung des zweiten Pumpenkörperabschnitts (112) offene Aussparung (141) aufweist, wobei der Liner (140) fluidisch dichtend zum Kolben (105) angeordnet ist und einen Flüssigkeitskanal (142) aufweist, durch den eine Flüssigkeit von der Aussparung (141) des Liners (140) zum Auslass (131) des Betätigungskörpers geführt werden kann,
    wobei innerhalb der Aussparung (141) des Liners (140) ein beweglich gelagertes und gegenüber der Aussparung (141) des Liners (140) fluidisch abdichtend ausgebildetes Rückschlagventil (150) angeordnet ist, das in unbetätigtem Zustand der Dosierpumpe den Kanal (106) des Kolbens (105) gegenüber der Aussparung (141) des Liners (140) fluidisch abdichtet und den Kanal (108) des Kolbens (105) sowie den Flüssigkeitskanal (142) des Liners (140) während des Betätigens der Dosierpumpe freigibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rückschlagventil (150) mindestens ein Dichtelement (151, 152) aufweist, das ein fluidisches Abdichten des Rückschlagventils (150) gegenüber dem Kolben (105) ermöglicht,
    wobei das mindestens eine Dichtelement (151, 152) bodenseitig am Rückschlagventil (150) angeordnet ist und bezüglich des Bodens des Rückschlagventils (150) in einem Winkel von 5 bis 175° angeordnet ist.
  2. Dosierpumpe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet das Rückschlagventil (150) durch eine durch den Kanal (106) des Kolbens (105) auf das Rückschlagventil nach Beendigung des Betätigungsvorgangs auf das Rückschlagventil (105) wirkende Absaugkraft (F2) über das mindestens eine Dichtungselement (151, 157) das fluidische Abdichten ermöglicht.
  3. Dosierpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (151, 152)
    elastisch ausgebildet ist, und/oder
    an das Rückschlagventil (150) einstückig mit dem Rückschlagventil (150) ausgebildet oder an das Rückschlagventil (150) angespritzt ist.
  4. Dosierpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in unbetätigtem Zustand der Dosierpumpe das mindestens eine Dichtelement (151, 152) formschlüssig mit der Wandung des Kolbens (105) abschließt und/oder in den Kanal (106) des Kolbens (105) eingreift.
  5. Dosierpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (151, 152) eine
    in Richtung des Kolbens (105) ausgeprägte Höhe von 0,3 bis 5,0 mm, bevorzugt von 0,5 bis 2,0 mm und/oder
    Dicke von 0,05 bis 3,0 mm, bevorzugt von 0,1 bis 1,5 mm aufweist.
  6. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (151, 152) bezüglich des Bodens des Rückschlagventils (150) in einem Winkel von 45 bis 135°, bevorzugt 80 bis 100°, insbesondere 90° angeordnet ist, und/oder
    aus einem thermoplastischen Material, insbesondere aus einem Polyolefin, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, aus einem elastomeren Material, insbesondere Gummi oder Kautschuk, oder aus einem thermoplastischen Elastomeren, insbesondere TPE-U, gebildet ist..
  7. Dosierpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (150) durch ein elastisches Element (160), das eine Rückstellkraft auf das Rückschlagventil ausübt, insbesondere eine Feder, im nicht betätigtem Zustand in einer gegenüber dem Kanal des Kolbens (105) sowie den Flüssigkeitskanal (142) des Liners (140) fluidisch abdichtenden Position gehalten wird.
  8. Dosierpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Betätigungskörper (130) und Pumpenkörper (110) ein Element (170) angeordnet ist, das auf den Betätigungskörper (130) während und/oder nach Betätigen eine Rückstellkraft ausübt, insbesondere ein Federlement.
  9. Dosierpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Pumpenkörperabschnitt (111) eine Vorrichtung zur Befestigung des Vorratsbehältnisses (200) aufweist.
  10. Dosierpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Pumpenkörperabschnitts (111) eine Dichtung (180) angeordnet ist, die das Vorratsbehältnis (200) gegenüber der Dosierpumpe (100) abdichtet.
  11. Dosierpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Hohlzylinder (120) an seinem in Richtung des Vorratsbehältnisses (200) offenen Ende einen Ventilabschnitt aufweist, in dem ein Einlassventil (121), das insbesondere als Scheibenventil oder als Kugelventil ausgebildet ist, angeordnet ist.
  12. Dosierpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am in Richtung des Vorratsbehältnisses (200) offenen Ende des inneren Hohlzylinders (120) ein Steigrohr angeordnet ist.
  13. Dosierpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenseite des Kolbens (105) und der Innenseite des zweiten Pumpenkörperabschnitts (112) am Inneren des zweiten Pumpenkörperabschnitts (112) ein Dichtelement zur Abdichtung des Kolbens (105) angeordnet ist.
  14. Dosiervorrichtung (300), umfassend eine Dosierpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie ein mit der Dosierpumpe (100) verbundenes Vorratsbehältnis (200).
  15. Dosiervorrichtung (300) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als druckausgleichslose Dosiervorrichtung (300) oder als druckausgleichende Dosiervorrichtung (300) ausgebildet ist.
EP17712480.7A 2016-03-24 2017-03-21 Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung Active EP3433493B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20210050A RS61323B1 (sr) 2016-03-24 2017-03-21 Dozirna pumpa za dozirni uređaj kao i dozirni uređaj
PL17712480T PL3433493T3 (pl) 2016-03-24 2017-03-21 Pompka dozująca do dozownika oraz dozownik
HRP20210175TT HRP20210175T1 (hr) 2016-03-24 2021-02-02 Pumpa za doziranje za uređaj za doziranje, kao i uređaj za doziranje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204953.4A DE102016204953A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Dosierpumpe für eine Dosiervorrichtung sowie Dosiervorrichtung
PCT/EP2017/056672 WO2017162655A1 (de) 2016-03-24 2017-03-21 Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3433493A1 EP3433493A1 (de) 2019-01-30
EP3433493B1 true EP3433493B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=58387831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17712480.7A Active EP3433493B1 (de) 2016-03-24 2017-03-21 Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US10865779B2 (de)
EP (1) EP3433493B1 (de)
JP (2) JP7257950B2 (de)
KR (3) KR20210107156A (de)
CN (1) CN109416033B (de)
AU (1) AU2017236368B2 (de)
CA (1) CA3018015A1 (de)
CY (1) CY1123725T1 (de)
DE (1) DE102016204953A1 (de)
DK (1) DK3433493T3 (de)
ES (1) ES2840823T3 (de)
HR (1) HRP20210175T1 (de)
HU (1) HUE053054T2 (de)
LT (1) LT3433493T (de)
MX (1) MX2018011516A (de)
PL (1) PL3433493T3 (de)
PT (1) PT3433493T (de)
RS (1) RS61323B1 (de)
RU (1) RU2733152C1 (de)
WO (1) WO2017162655A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204953A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 F. Holzer Gmbh Dosierpumpe für eine Dosiervorrichtung sowie Dosiervorrichtung
FR3078114B1 (fr) * 2018-02-16 2020-02-21 Sauermann Industrie Pompe a piston oscillant comprenant un element de structure monobloc presentant un premier et un second corps tubulaires creux
DE102018208110A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 F. Holzer Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe flüssiger Präparate sowie Verwendungsmöglichkeiten

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912653Y1 (de) * 1969-02-19 1974-03-28
JPH0637244Y2 (ja) * 1989-02-20 1994-09-28 自動車機器株式会社 逆止弁
DE4027320C2 (de) * 1990-08-29 1993-09-30 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
FR2671329B1 (fr) * 1991-01-07 1993-03-19 Valois Embout-poussoir a jets multiples et a fermeture.
US5373972A (en) * 1991-11-15 1994-12-20 Jsp Partners, L.P. Preservative-free sterile fluid dispensing system
DE4417486A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
JP3373338B2 (ja) * 1995-07-24 2003-02-04 株式会社キッツ 逆止め弁付ボールバルブ
DE59610157D1 (de) * 1995-11-17 2003-03-27 Ursatec Verpackung Gmbh Vor kontamination schützende abgabevorrichtung für fluide
US5720419A (en) * 1996-03-11 1998-02-24 Calmar Inc. Pre-compression pump sprayer having improved inlet and discharge valving and an improved pump priming feature
FR2746657B1 (fr) * 1996-03-29 1998-06-26 Sofab Dispositif antibacterien de pulverisation d'un produit liquide
ID29685A (id) * 2000-03-15 2001-09-20 Saint Gobain Calmar Sa Dispenser pompa fluida yang mempunyai ciri penarikan produk
DE10200595A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-31 Aero Pump Gmbh Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE10200593A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-31 Aero Pump Gmbh Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE10231749B4 (de) * 2002-07-13 2004-07-29 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
US7249693B2 (en) * 2003-04-09 2007-07-31 Ursapharm Arzneimittel Gmbh & Co. Kg Fluid dispenser
ATE315962T1 (de) * 2003-04-09 2006-02-15 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Spender für medien
DE102004034626A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
MXPA05001982A (es) * 2004-12-22 2006-06-21 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Despachador de fluidos.
JP4654747B2 (ja) * 2005-04-14 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 流体用開閉弁装置
DE102006029345A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Henkel Kgaa Spendervorrichtung zur Abgabe einer Mehrzahl voneinander verschiedenen Zubereitungen
ITRM20070288A1 (it) * 2007-05-25 2008-11-26 Emsar Spa Dispositivo dosatore per prodotti fluidi.
US7815164B2 (en) * 2008-01-24 2010-10-19 Ford Global Technologies, Llc Low noise valve assembly
CN102056677B (zh) * 2008-06-10 2014-02-26 米德韦斯特瓦科卡尔马有限责任公司 流体排出头
DE102008033262A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Thomas Magnete Gmbh Dichtelement
DE102010045059A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung
DE102010048986A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Dosierpumpe
US9186690B2 (en) * 2011-02-01 2015-11-17 Bausch & Lomb Incorporated Ergonomic hand-operable fluid-dispensing device
FR2993542B1 (fr) * 2012-07-19 2015-04-10 Aptar France Sas Organe de distribution de produit fluide.
WO2014085346A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Sio2 Medical Products, Inc. Hollow body with inside coating
CN104058181B (zh) 2013-03-18 2017-05-17 F·霍尔泽有限责任公司 药剂分配器
CN104058180B (zh) * 2013-03-18 2017-03-01 F·霍尔泽有限责任公司 药剂分配器
DE102014221393A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 F. Holzer Gmbh Pumpkopf für eine Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung sowie Verwendungsmöglichkeiten
DE102016204953A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 F. Holzer Gmbh Dosierpumpe für eine Dosiervorrichtung sowie Dosiervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HUE053054T2 (hu) 2021-06-28
AU2017236368A1 (en) 2018-10-04
US10865779B2 (en) 2020-12-15
CY1123725T1 (el) 2022-05-27
DE102016204953A1 (de) 2017-09-28
CA3018015A1 (en) 2017-09-28
PL3433493T3 (pl) 2021-05-04
ES2840823T3 (es) 2021-07-07
WO2017162655A1 (de) 2017-09-28
US20190101108A1 (en) 2019-04-04
RS61323B1 (sr) 2021-02-26
JP7257950B2 (ja) 2023-04-14
JP2023036891A (ja) 2023-03-14
KR102484986B1 (ko) 2023-01-06
KR20210107156A (ko) 2021-08-31
CN109416033B (zh) 2020-05-15
CN109416033A (zh) 2019-03-01
RU2733152C1 (ru) 2020-09-29
JP2019511676A (ja) 2019-04-25
JP7382483B2 (ja) 2023-11-16
HRP20210175T1 (hr) 2021-03-19
AU2017236368B2 (en) 2022-06-02
KR20220134045A (ko) 2022-10-05
BR112018069248A2 (pt) 2019-01-22
DK3433493T3 (da) 2021-01-25
PT3433493T (pt) 2020-12-21
EP3433493A1 (de) 2019-01-30
LT3433493T (lt) 2021-03-10
KR20180123050A (ko) 2018-11-14
MX2018011516A (es) 2019-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339528C2 (de) Einwegspritze
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE4012241C2 (de) Fluidspender
DE69901890T2 (de) Airless-abgabevorrichtung
DE602005004152T2 (de) Spender für ein flüssigprodukt
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE102014200867A1 (de) Spender für Flüssigkeiten
DE2903496A1 (de) Handbetaetigte fluessigkeitskolbenpumpe
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
EP3433493B1 (de) Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
DE69202938T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE20110604U1 (de) Spender für pastöses Produkt
DE102005009295A1 (de) Dosiervorrichtung für Medien
DE2454881B2 (de) Ausgabepumpe
EP2629894A1 (de) Dosierpumpe
EP2654967B1 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
DE602004000312T2 (de) Handbetätigbare Pumpe zur Abgabe von zerstäubten Flüssigkeiten in der Überkopfstellung
EP1728559A1 (de) Manuell betätigbarer Spender für ein Medium
DE102016212893A1 (de) Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
EP1327477B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE60301572T2 (de) Abgabepumpe für medien

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1331154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008025

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3433493

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20201221

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20201214

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210119

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20210175T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200403549

Country of ref document: GR

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 36283

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20210175

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210175

Country of ref document: HR

Payment date: 20210316

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E053054

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2840823

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008025

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210175

Country of ref document: HR

Payment date: 20220314

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210175

Country of ref document: HR

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230417

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230508

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210175

Country of ref document: HR

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: RS

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 8

Ref country code: MT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8

Ref country code: LV

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 8

Ref country code: HR

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8