EP0646688A1 - Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP0646688A1
EP0646688A1 EP94114888A EP94114888A EP0646688A1 EP 0646688 A1 EP0646688 A1 EP 0646688A1 EP 94114888 A EP94114888 A EP 94114888A EP 94114888 A EP94114888 A EP 94114888A EP 0646688 A1 EP0646688 A1 EP 0646688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
arrangement according
handle arrangement
bearing bracket
external handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94114888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0646688B1 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos AG Industrieprodukte
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4405383A external-priority patent/DE4405383A1/de
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Publication of EP0646688A1 publication Critical patent/EP0646688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0646688B1 publication Critical patent/EP0646688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock

Definitions

  • the invention relates to an outer handle arrangement for a door, in particular a motor vehicle door, with a bearing bracket fastened on the inside to the outer door panel, a door handle arranged essentially outside of the outer door panel and preferably in or above a recessed grip, which at one end of the bearing with a bearing arm through a bearing opening in Door outer panel engages and is pivotally mounted on the bearing bracket and is connected at the other actuating end to a pulling element which projects through an actuating opening in the door outer panel and a guide opening in the bearing bracket, is pretensioned into a retracted position and acts on a lock release lever when the door handle is swung out, and a locking cylinder adjacent to the pulling element, which is accessible through an outer door panel opening and secured in position by means of a holder.
  • Such an outer handle arrangement for a motor vehicle door is known (DE-C-32 03 885).
  • a bearing bracket made of an aluminum alloy is provided, which has a bearing journal on which the forked bearing arm of the plastic door handle is postponed.
  • the pull element is integrally formed on the actuating end of the door handle, has an approximately rectangular cross section and extends approximately in a circular arc around the vertical bearing axis of the horizontally arranged door handle.
  • the tension element is inserted into the guide opening of the bearing bracket which is open at the end and which has an upper and a lower and a laterally inner guide surface in adaptation to the tension element.
  • This mounting method requires enlarged openings (bearing opening and actuation opening) in the outer door panel in the horizontal direction compared to the cross sections of the bearing arm and the tension element.
  • the locking cylinder has a housing with a rectangular outer surface adapted to the actuating opening, which connects to the actuating end of the door handle or its pulling element.
  • the locking cylinder housing engages behind a shoulder on the bearing bracket, so that the locking cylinder unit comprising the housing is secured against axial pulling out.
  • the lock cylinder housing is fixed by a substantially horizontal screw, which is screwed against the housing from the front of the door and holds it tightly against the tension element by clamping a seal, so that this adjusts the three guide surfaces on the bracket fourth guide surface through the Lock cylinder housing receives.
  • This known training has a number of disadvantages. This includes in particular the risk that moisture (including dirt) penetrates in the area of the tension element, which too Corrosion and possibly also a functional impairment due to icing, which is why in the known handle arrangement a resistance heater controlled by the handle actuation is provided for the locking cylinder.
  • the insufficient sealing results from the fact that the pulling element follows the circular pivoting movement of the door handle with a corresponding radius and has laterally projecting parts which cooperate with the lock release lever or with the pretensioning device. Accordingly, a large actuation opening in the outer door panel is required, which cannot be completely closed by the seal provided, since otherwise a jamming of the door handle or the molded pulling element cannot be ruled out.
  • the pulling element requires movement on all sides, so that it cannot be sealed separately. Moisture that runs past the seal between the door handle and the outer door panel can therefore penetrate the door unhindered.
  • Another disadvantage of the known design relates to the assembly of the handle assembly.
  • the assembly must be carried out early and overall, since the door handle is not fixed without installing the locking cylinder and because a lock operation without an attached door handle is not possible or only very difficult with an auxiliary tool.
  • Subsequent installation of the door handle and lock cylinder on the assembly line and with the door closed is not possible because a fixing screw must be installed and tightened from the front of the door.
  • This also has an adverse effect later in the event of a repair or replacement. For example, the replacement of only the door handle requires the entire handle arrangement to be removed.
  • the lock cylinder housing which is visible from the outside, has a rectangular shape and comparatively large dimensions, and its necessary arrangement immediately following the door handle can be regarded as disruptive and restrictive in terms of design.
  • the invention is accordingly based on the object of improving the functional reliability and the ease of installation of the outer handle arrangement.
  • the pull element is a pull rod separated from the door handle, which is guided in a straight line and on all sides in a guide opening in the bearing bracket which is completely adapted to the pull rod cross-section and is connected to the door handle via a coupling device which connects the pull rod with relative transverse movements with respect to the door handle enables.
  • the pull rod separated from the door handle and its straight-line displacement when actuated or reset there is the possibility of guiding the pull rod tightly in the bracket without the risk of jamming and additionally of providing a sealing ring between these parts, which reliably prevents the ingress of moisture and dirt.
  • the tolerance compensation can be provided on the coupling device between the door handle and the pull rod.
  • the separation of the pull rod and door handle offers the possibility of pre-assembling the pull rod with the bearing bracket, which already enables a comparatively simple lock actuation, and if the corresponding design is used, the door handle can be retrofitted from the outside by plugging or snapping into place. This not only simplifies the assembly process but also subsequent repair or replacement.
  • the lock cylinder can be arranged and installed independently of the door handle and with its own small door outer panel opening, not only without a lock cylinder housing exposed to the outside but also without such a housing as a whole and the lock cylinder can be accommodated directly in a cylinder opening of the bearing bracket. This results in comparatively small openings in the outer door panel with correspondingly small seals. Possibly.
  • the outer door panel can also cover the lock cylinder head and only have one hole if the lock cylinder is already mounted in front of or with the bracket and an overall removal of the handle arrangement is accepted for later replacement of the lock cylinder.
  • the outer handle arrangement for a motor vehicle door has a bearing bracket 1, a door handle 2, a pull rod 3 and a locking cylinder 4.
  • the bearing bracket 1 which is made of plastic for weight and cost reasons, is fastened to the inside of the door outer panel 5 by means of screws 6, 7, for which purpose threaded inserts (not shown) are formed in the bearing bracket 1.
  • the ribbed middle part 8 of the bearing bracket 1 is shaped correspondingly to the recessed grip 9 formed by the door outer panel 5.
  • the middle part 8 connects a bearing section 10, which has a bearing pin 11, with a bearing bracket block 12, which is arranged near the essentially vertically extending front face 13 of the door.
  • three openings are provided in a horizontal row, namely a bearing opening 14, an actuating opening 15 and a closing opening 16.
  • the three openings are sealed by seals 17 or 18 or 19, the seal 17 not only sealing the bearing opening 14 but also covers the screw 6 penetrating the outer door panel 5.
  • the door handle 2 has a bearing end 20 with an integrally formed bearing arm 21 which ends in a bearing fork 22 which receives the bearing journal 11 of the bearing bracket 1.
  • the design is such that the bearing fork 22 with the bearing arm 21 can be inserted from the outside through the bearing opening 14 and can be inserted into the bearing journal 11 of the bearing bracket 1 which has already been screwed or preassembled by pivoting the door handle 2.
  • the door handle 2 can be pivoted out of the starting position shown while lifting its actuating end 23 opposite the bearing end 20.
  • the bracket block 12 has a guide opening 24 which is a portion of the tie rod 3 which is horizontal and substantially extends at right angles to the outside of the door, takes up with a tight guide play.
  • An annular groove 25 is provided on the bearing bracket block 12 in the region of the guide opening 24, which receives an O-ring 26, which cooperates with the pull rod 3 in a sealing manner.
  • the outer end of the pull rod 3 is connected to the actuating end 23 of the door handle 2 by a coupling device 27.
  • This coupling device 27 enables a latching connection between the pull rod 3 and the door handle 2.
  • the pull rod 3 has on each side a locking pin 28 which is under the pretension of a compression spring.
  • the outer tie rod end is received between two parallel door handle legs 29, which on their mutually facing inner sides each have a groove 30 extending transversely to the tie rod 3, into which the relevant locking pin 28 is engaged.
  • This design of the coupling device 27 offers the possibility of coupling and connecting the door handle 2 after it has been stored on the bearing pin 11 by pressing in the door handle leg 29 through the actuating opening 15 with the pull rod 3 pre-assembled in the bracket 1, as a result of which the door handle 2 is fully assembled.
  • the grooves 30 create a relative mobility between the door handle 2 and the pull rod 3 transversely to the direction of extension of the pull rod 3. This enables the straight guide of the pull rod 3 in the guide opening 24 of the bearing bracket 1 and achieves tolerance compensation.
  • a spring chamber 31 adjoins the guide opening 24 in the bearing bracket block 12, which receives a compression spring 32, which acts on a pull rod extension 33 and thus constantly biases the pull rod 3 into its shown retracted position.
  • the drawbar 3 has in the area of the drawbar extension 33 on diametrically opposite sides in each case a radially projecting pin 34 which is received by the longitudinal cut 35 of a fork leg 36 of a compensating lever 37.
  • the Compensation lever 37 is mounted on a pin 38 arranged on the bearing bracket block 12 and has a compensation mass 39 at its end opposite the two fork legs 36.
  • a damping element 40 is effective between the bracket block 12 and the balancing mass 39 when the tie rod 3 is moved into the position shown due to the action of the compression spring 32.
  • the balancing mass 39 pivots in the opposite direction to the bearing end 20 of the door handle 2.
  • the compression spring 32 can be equipped with a spring force which ensures smooth operation of the door handle 2.
  • a lock release lever 41 is also indicated, which is actuated by pulling out the pull rod 3 so that the lock releases the door.
  • the bracket block 12 has a cylinder opening 42 which receives the locking cylinder 4 without a separate locking cylinder housing being provided.
  • a bushing 43 is provided, which is inserted into the cylinder opening 42 and encloses the locking cylinder 4, this bushing 43 made of die-cast zinc can be omitted if the bearing bracket 1 or the bearing bracket block 12 is not made of plastic but from a metallic material.
  • the socket 43 contains the locking channels for the tumblers of the locking cylinder 4. If these were formed directly in the bearing bracket block 12 made of plastic, there would be the risk that the wrong key could be opened due to the effects of heat or increased wear.
  • the cylinder opening 42 merges into a narrower opening section 44, which opens into a cylindrical chamber 45 at the inner end of the bracket block 12.
  • This chamber 45 receives a holding plate arrangement 46 which has an alignment plate 47 and a holding plate 48 which are connected to one another by a torsion spring 49.
  • the holding plate 48 is clipped on, caulked or otherwise fastened as a cover in order to hold the alignment plate 47 and the torsion spring 49 in the cylindrical chamber 45.
  • a hold-down device 51 connected to the bearing bracket block 12 enables the pre-assembly of the holding plate arrangement 46 in the chamber 45, so that the locking cylinder 4 can subsequently be assembled from the outside of the door.
  • the locking cylinder 4 is pressed through the locking opening 16 in the outer door panel 5, the inner end of the locking cylinder 4 positively engaging in the alignment plate 47, as a result of which the locking cylinder 4 or its key slot is three-way aligned in the central position.
  • the locking cylinder 4 is axially fixed with the aid of a retaining ring 52 mounted on the bearing bracket block 12, which can optionally be a laterally inserted retaining plate.
  • the actuating rod 53 provided on the inside of the locking cylinder 4 projects through a central opening in the holding plate 48.
  • the bracket 1 or its bracket block 12 also offers the possibility of equipping a free-wheel cylinder, a lighting or an electronic control for the remote control of the locking cylinder, not shown. This requires no additional opening in the outer door panel 5 and no enlargement of the proposed closing opening 16.
  • FIG. 2 has many similarities to the arrangement according to FIG. 1.
  • the individual matching or at least functionally identical parts are not described again. These are provided with the same reference numerals as used in FIG. 1, but with a differentiation.
  • the embodiment according to FIG. 2 also has a bearing bracket 1 ', a door handle 2', a pull rod 3 ', a locking cylinder 4' and an outer door panel 5 '.
  • the bearing bracket 1 ' is fastened to the outer door panel 5' by means of a screw 6 'in conjunction with a seal 17' (see FIG. 5) and by means of a screw 7 '.
  • the bearing pin 11 ' is arranged with ends projecting on both sides on the bearing arm 21' of the door handle 2 'and is insertably mounted in a bearing section 10' of the bearing bracket 1 ', as shown in FIG. 4 in addition to FIG. 2.
  • a balancing mass 39 'with a damping element 40' is also provided.
  • This balancing mass 39 '- as can be seen from FIG. 6 - is pivotably mounted on a web of the bearing bracket 1' by means of a balancing lever 37 'having two fork legs 36' and a pin 38 '.
  • the free ends of the two fork legs 36 ' take on the outwardly projecting ends of a pin 34' on the pull rod 3 '. This is in turn biased inward by a compression spring 32 'into a starting position without attacking the lock release lever 41'.
  • the pull rod 3' has at its inner end a frame-like head 60 which surrounds the lock release lever 41 '.
  • a self-locking adjusting screw 61 grub screw
  • a tolerance compensation for the interaction between the handle and lock is created, so that an adjustment can be made in which the trigger point corresponds to a desired pivot position of the door handle 2 '.
  • FIGS. 11 and 12 show an alternative design option for this tolerance compensation.
  • a fork-shaped tie rod head 62 is provided which slidably receives a frame-shaped release part 63 which surrounds the lock release lever 41 '.
  • the trigger part 63 is adjustable in the tie rod head 62 and can be fixed by means of a clamping screw 64.
  • the Clamping screw 64 lies with its screw head 65 on the outside of the pull rod head 62, extends with its shaft through a longitudinal slot 66 in the pull rod head 62 and is screwed to the release part 63. Accordingly, the tie rod head 62 and the release part 63 can be firmly clamped together in the desired relative position.
  • the pull rod 3 ' is guided in a straight line in the bearing bracket 1' and is connected to the door handle leg 29 'by a coupling device 27' which enables relative transverse movements.
  • the coupling device 27 ' is formed by a transverse pin 28' on the pull rod 3 'and a transverse groove 30' open on one side at the inner end of the door handle leg 29 '.
  • Figure 3 makes it clear how the door handle 2 'is mounted.
  • the bearing end of the door handle 2 'with the bearing pin 11' is fed through the outer door panel 5 'to the bearing section 10' of the bracket 1 '.
  • the pull rod 3 ' is then pulled outward, its transverse pin 28' being aligned with the transverse groove 30 'of the door handle leg 29'.
  • these parts are brought into engagement with one another by longitudinally displacing the door handle 2 'to form the coupling device 27', the bearing pin 11 'coming into the permanently maintained position within the bearing section 10', as shown in FIG. 2.
  • a cover panel 67 is provided, which is assigned to the door handle leg 29 'and the locking cylinder 4' and covers the associated openings 15 'and 16' in the outer door panel 5 '.
  • a common larger door panel opening 68 (FIG. 9) can also be provided.
  • the cover panel 67 which is made of plastic, has a guide opening 69 for the door handle 2 'or its leg 29', which is curved corresponding to the pivot radius of the door handle leg 29 'around the bearing pin 11'.
  • the cover panel 67 is provided with a closing opening 70, which receives an O-ring 72 in an annular groove 71, which cooperates in a sealing manner with the outer cylindrical section 73 of the locking cylinder 4 ', as shown in FIG. 13. Otherwise, the lock cylinder 4 'is also received in a stepped cylinder opening 42' of the bearing bracket 1 'and is provided with an actuating rod 53' and a torsion spring 49 '.
  • the cover panel 67 receives an infrared receiver 74 with an inwardly projecting plug 75 (FIG. 3).
  • this plug 75 engages in a socket 76 of an insert part 77 received by the bearing bracket 1 ', forming a plug contact, as can be seen from FIG. 2.
  • the plug contact 75, 76 thus simultaneously forms a positioning for the cover panel 67.
  • the electrical lines for the infrared remote control, which extend from the insert part 77, are not shown in the figures.
  • the cover panel 67 Since the guide opening 69 in the cover panel 67 surrounds the door handle leg 29 on all sides, the cover panel 67 is plugged onto the door handle leg 29 'prior to the assembly of the door handle 2' (FIG. 3), and then pressed against the outer door panel 5 'when the door handle 2' is pivoted in and to be locked with the bearing bracket 1 '.
  • the cover panel 67 has two holding arms 78 and 79 which project on the inside and can be deflected in a resilient manner and are shown in FIG. Each holding arm 78, 79 carries at its free end a locking projection 80 with an outer inclined surface 81 and a hook surface 82.
  • the bearing bracket has two parallel expansion slots 86, 87, which can be seen from FIGS. 9 and 13.
  • a fork-like tool not shown, which can be inserted through slots in the end face 13 'of the door aligned with the expansion slots 86, 87 and which has wedge surfaces on the fork tips which strike the inclined surfaces 81 of the latching projections 80, the holding arms 78, 79 deflect inwards towards one another into a release position, whereupon the cover panel 67 can be removed.
  • FIGS 7 and 8 illustrate a mounting option for the bracket 1 ', which allows tolerance compensation.
  • the mounting bracket 1 ' is assigned a tensioning device 88, which has two spaced hook parts 89, 90, which are connected to one another by a central web 91, on which an internal thread attachment 92 is arranged.
  • a set screw 93 (grub screw) is screwed to this, the inner end of which rests on a bearing bracket surface 94 and thus enables the bearing bracket 1 'to be tightened to the inside of the outer door panel 5'.
  • the cover panel 67 is provided on the inside with cutouts which accommodate the ends of the hook parts 89, 90 which pass through the outer door panel 5 '.

Abstract

Die Außengriffanordnung weist einen an der Innenseite des Türaußenblechs 5 vormontierbaren Lagerbügel 1 auf, in den bereits die vom Türgriff 2 getrennte und durch eine Druckfeder 32 vorgespannte Zugstange 3, die auf den Schloßauslösehebel 41 einwirkt, sowie eine Halteplattenanordnung 46 für den Schließzylinder 4 eingebaut sind. Der Türgriff 2 und der Schließzylinder 4 lassen sich nachträglich auch bei geschlossener Tür von außen durch Einclipsen montieren. Dabei wird der Türgriff 2 an seinem Lagerende 20 mit einem Lagerzapfen 11 des Lagerbügels 1 in Eingriff gebracht, während zwischen der Zugstange 3 und dem Türgriff 2 eine Kopplungseinrichtung 27 entsteht, die eine relative Querbewegung der Zugstange 3 gegenüber dem Türgriff 2 und dadurch eine enge Führung und zusätzliche Abdichtung der Zugstange 3 in einer Führungsöffnung 24 des Lagerbügels 1 unter Verwendung eines O-Rings 26 ermöglicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Außengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, mit einem innenseitig am Türaußenblech befestigten Lagerbügel, einem im wesentlichen außenseitig vom Türaußenblech und vorzugsweise in oder über einer Griffmulde angeordneten Türgriff, der an einem Lagerende mit einem Lagerarm durch eine Lageröffnung im Türaußenblech greift und am Lagerbügel schwenkbar gelagert ist und am anderen Betätigungsende mit einem Zugelement verbunden ist, das durch eine Betätigungsöffnung im Türaußenblech und eine Führungsöffnung im Lagerbügel ragt, in eine eingefahrene Stellung vorgespannt ist und beim Ausziehen durch Ausschwenken des Türgriffs auf einen Schloßauslösehebel einwirkt, und einem dem Zugelement benachbarten Schließzylinder, der durch eine Türaußenblechöffnung zugänglich und mittels einer Halterung lagegesichert ist.
  • Eine derartige Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür ist bekannt (DE-C-32 03 885). Dort ist ein Lagerbügel aus einer Aluminiumlegierung vorgesehen, der einen Lagerzapfen aufweist, auf den der gegabelte Lagerarm des Türgriffs aus Kunststoff aufgeschoben ist. Das Zugelement ist einstückig am Betätigungsende des Türgriffs angeformt, weist einen etwa rechteckigen Querschnitt auf und erstreckt sich etwa kreisbogenförmig um die vertikale Lagerachse des horizontal angeordneten Türgriffs. Zum Anbringen des Türgriffs werden sein Lagerarm durch die Lager-Öffnung des Türaußenblechs und das angeformte Zugelement durch die Betätigungsöffnung im Türaußenblech eingeführt, worauf der Griff horizontal verlagert und dabei der gabelförmige Lagerarm auf den Lagerzapfen des Lagerbügels aufgeschoben wird. Dabei wird das Zugelement in die stirnseitig offene Führungsöffnung des Lagerbügels eingeschoben, die eine obere und eine untere sowie eine seitlich innere Führungsfläche in Anpassung an das Zugelement aufweist. Diese Montageweise setzt in horizontaler Richtung gegenüber den Querschnitten des Lagerarms und des Zugelements vergrößerte Öffnungen (Lageröffnung und Betätigungsöffnung) im Türaußenblech voraus.
  • Während die Lageröffnung durch den Türgriff verdeckt und durch eine zwischengefügte Dichtung abgedichtet wird, wird der verbleibende offene Teil der Betätigungsöffnung durch den Einbau des Schließzylinders geschlossen, für den keine gesonderte Türaußenblechöffnung vorgesehen ist. Dazu weist der Schließzylinder ein Gehäuse mit einer an die Betätigungsöffnung angepaßten rechteckigen Außenseite auf, die an das Betätigungsende des Türgriffs bzw. sein Zugelement anschließt. Dabei hintergreift das Schließzylindergehäuse einen Ansatz am Lagerbügel, so daß die das Gehäuse umfassende Schließzylindereinheit gegen axiales Herausziehen gesichert ist. Fixiert wird das Schließzylindergehäuse durch eine im wesentlichen horizontale Schraube, die von der Stirnseite der Tür her gegen das Gehäuse geschraubt ist und es unter Einspannung einer Dichtung in enger Anlage am Zugelement hält, so daß dieses seine die drei Führungsflächen am Lagerbügel ergänzende vierte Führungsfläche durch das Schließzylindergehäuse erhält.
  • Diese bekannte Ausbildung weist eine Reihe von Nachteilen auf. Dazu zählt insbesondere die Gefahr, daß im Bereich des Zugelements Feuchtigkeit (einschließlich Schmutz) eindringt, was zu Korrosion und ggf. auch zu einer Funktionsbeeinträchtigung durch Vereisung führen kann, weswegen bei der bekannten Griffanordnung eine durch die Griffbetätigung gesteuerte Widerstandsheizung für den Schließzylinder vorgesehen ist. Die ungenügende Abdichtung resultiert daraus, daß das Zugelement der kreisförmigen Schwenkbewegung des Türgriffs mit einem entsprechenden Radius folgt und seitlich vorspringende Teile aufweist, die mit dem Schloßauslösehebel bzw. mit der Vorspanneinrichtung zusammenwirken. Dementsprechend ist eine große Betätigungsöffnung im Türaußenblech erforderlich, die durch die vorgesehene Dichtung nicht vollständig verschlossen werden kann, da sonst ein Klemmen des Türgriffs bzw. des angeformten Zugelements nicht auszuschließen ist. Zum Toleranzausgleich von Türgriff, Türaußenblechöffnung und Lagerbügel erfordert das Zugelement allseitiges Bewegungsspiel, so daß es auch nicht gesondert abgedichtet werden kann. Daher kann Feuchtigkeit, die an der Dichtung zwischen dem Türgriff und dem Türaußenblech vorbeiläuft, ungehindert in die Tür eindringen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausbildung betrifft die Montage der Griffanordnung. Die Montage muß frühzeitig und insgesamt erfolgen, da der Türgriff ohne Einbau des Schließzylinders nicht fixiert ist und da eine Schloßbetätigung ohne angebrachten Türgriff nicht oder nur sehr erschwert mit einem Hilfswerkzeug möglich ist. Eine nachträgliche Montage von Türgriff und Schließzylinder am Montageband und bei geschlossener Tür ist nicht möglich, da von der Stirnseite der Tür her eine Fixierschraube eingebaut und angezogen werden muß. Das wirkt sich auch später im Falle einer Reparatur bzw. eines Austausches nachteilig aus. Beispielsweise erfordert der Austausch lediglich des Türgriffs einen Ausbau der gesamten Griffanordnung.
  • Schließlich kann bei der bekannten Ausführung das von außen sichtbare Schließzylindergehäuse von rechteckiger Form und vergleichsweise großen Abmessungen sowie dessen notwendige Anordnung unmittelbar im Anschluß an den Türgriff als störend und gestalterisch einengend angesehen werden.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die Funktionssicherheit und die Montagefreundlichkeit der Außengriffanordnung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zugelement eine vom Türgriff getrennte Zugstange ist, die geradlinig und allseitig in einer dem Zugstangenquerschnitt vollständig angepaßten Führungsöffnung im Lagerbügel geführt ist und mit dem Türgriff über eine Kopplungseinrichtung verbunden ist, die der Zugstange relative Querbewegungen gegenüber dem Türgriff ermöglicht.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Außengriffanordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die vom Türgriff getrennte Zugstange und deren geradlinige Verlagerung bei der Betätigung bzw. Rückstellung ergibt sich die Möglichkeit, die Zugstange ohne Klemmgefahr eng im Lagerbügel zu führen und zusätzlich einen Dichtring zwischen diesen Teilen vorzusehen, der ein eventuelles Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz sicher verhindert. Der Toleranzausgleich läßt sich dabei an der Kopplungseinrichtung zwischen dem Türgriff und der Zugstange vorsehen. Zugleich bietet sich durch die Trennung von Zugstange und Türgriff die Möglichkeit, die Zugstange mit dem Lagerbügel vorzumontieren, was bereits eine vergleichsweise einfache Schloßbetätigung ermöglicht, und bei entsprechender Ausführung den Türgriff von außen her durch Aufstecken bzw. Einrasten nachträglich zu montieren. Das vereinfacht nicht nur den Montagevorgang sondern auch eine spätere Reparatur bzw. einen Austausch.
  • Entsprechendes gilt im übrigen auch für die Zylinderführung, die jetzt nicht mehr erforderlich ist, um das Zugelement zu führen. Soweit bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Abdeckblende auf der Außenseite des Türaußenblechs angebracht wird, dient auch diese nicht der Führung des Zugelements sondern dazu, einem Lösen des Türgriffs aus seiner Einbaustellung bei aufgeschwenktem Türgriff vorzubeugen. Dementsprechend kann der Schließzylinder unabhängig vom Türgriff und mit einer eigenen kleinen Türaußenblechöffnung angeordnet und eingebaut werden, wobei nicht nur auf ein nach außen hin freiliegendes Schließzylindergehäuse sondern auf ein solches Gehäuse insgesamt verzichtet und der Schließzylinder direkt in einer Zylinderöffnung des Lagerbügels aufgenommen werden kann. Dabei ergeben sich insgesamt vergleichsweise kleine Öffnungen im Türaußenblech mit entsprechend kleinen Dichtungen. Ggf. kann auch das Türaußenblech den Schließzylinderkopf abdecken und nur ein Loch aufweisen, falls der Schließzylinder bereits vor bzw. mit dem Lagerbügel montiert wird und ein Gesamtausbau der Griffanordnung für den späteren Schließzylinderaustausch akzeptiert wird.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    die erste Ausführungsform mit eingeschwenktem Türgriff in einem horizontalen Schnitt;
    Figur 2
    die zweite Ausführungsform in einer Figur 1 entsprechenden Darstellung;
    Figur 3
    die Ausführungsform gemäß Figur 2 in einer Montagestellung für den Türgriff und die Abdeckblende;
    Figuren 4 bis 7 sowie 9 und 13
    Schnittdarstellungen entsprechend dem in Figur 2 mit römischen Ziffern gemäß der jeweiligen Figur kenntlich gemachten Schnittverlauf;
    Figur 8
    einen Schnitt entsprechend Linie VIII-VIII in Figur 7;
    Figuren 10 und 11
    zwei alternative Ausgestaltungen des mit dem Schloßauslösehebel zusammenwirkenden Zugstangenkopfes und
    Fig. 12
    die Ausbildung nach Figur 11 in einer Sicht gemäß Pfeil XII.
  • Gemäß Figur 1 weist die Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür einen Lagerbügel 1, einen Türgriff 2, eine Zugstange 3 und einen Schließzylinder 4 auf.
  • Der Lagerbügel 1, der aus Gewichts- und Kostengründen aus Kunststoff hergestellt ist, ist an der Innenseite des Türaußenblechs 5 mittels Schrauben 6, 7 befestigt, wozu im Lagerbügel 1 nicht dargestellte Gewindeeinsätze eingeformt sind. Der Rippen aufweisende Mittelteil 8 des Lagerbügels 1 ist der vom Türaußenblech 5 gebildeten Griffmulde 9 entsprechend geformt. Der Mittelteil 8 verbindet einen Lagerabschnitt 10, der einen Lagerzapfen 11 aufweist, mit einem Lagerbügelklotz 12, der nahe der im wesentlichen vertikal verlaufenden aufschwenkbaren Stirnseite 13 der Tür angeordnet ist.
  • Im Türaußenblech 5 sind drei Öffnungen in einer horizontalen Reihe vorgesehen, nämlich eine Lageröffnung 14, eine Betätigungsöffnung 15 und eine Schließöffnung 16. Die drei Öffnungen sind durch Dichtungen 17 bzw. 18 bzw. 19 abgedichtet, wobei die Dichtung 17 nicht nur die Lageröffnung 14 abdichtet sondern auch die das Türaußenblech 5 durchdringende Schraube 6 abdeckt.
  • Der Türgriff 2 weist ein Lagerende 20 mit einem angeformten Lagerarm 21 auf, der in eine Lagergabel 22 ausläuft, die den Lagerzapfen 11 des Lagerbügels 1 aufnimmt. Die Ausbildung ist so getroffen, daß sich die Lagergabel 22 mit dem Lagerarm 21 von außen durch die Lageröffnung 14 einführen und unter Verschwenken des Türgriffs 2 auf den Lagerzapfen 11 des bereits zuvor angeschraubten bzw. vormontierten Lagerbügels 1 stecken läßt. Somit kann der Türgriff 2 aus der gezeigten Ausgangsstellung unter Abheben seines dem Lagerende 20 entgegengesetzten Betätigungsendes 23 aufgeschwenkt werden.
  • Der Lagerbügelklotz 12 weist eine Führungsöffnung 24 auf, die einen Abschnitt der Zugstange 3, die sich horizontal und im wesentlichen rechtwinklig zur Türaußenseite erstreckt, mit engem Führungsspiel aufnimmt. Am Lagerbügelklotz 12 ist im Bereich der Führungsöffnung 24 eine Ringnut 25 vorgesehen, die einen O-Ring 26 aufnimmt, der abdichtend mit der Zugstange 3 zusammenwirkt.
  • Das äußere Ende der Zugstange 3 ist durch eine Kopplungseinrichtung 27 mit dem Betätigungsende 23 des Türgriffs 2 verbunden. Diese Kopplungseinrichtung 27 ermöglicht eine Rastverbindung zwischen der Zugstange 3 und dem Türgriff 2. Dazu weist die Zugstange 3 auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen unter der Vorspannung einer Druckfeder stehenden Raststift 28 auf. Das äußere Zugstangenende ist zwischen zwei parallelen Türgriffschenkeln 29 aufgenommen, die an ihren einander Zugewandten Innenseiten jeweils eine quer zur Zugstange 3 verlaufende Nut 30 aufweisen, in die der betreffende Raststift 28 eingerastet ist. Diese Ausbildung der Kopplungseinrichtung 27 bietet die Möglichkeit, den Türgriff 2 nach seiner Lagerung auf dem Lagerzapfen 11 durch Eindrücken der Türgriffschenkel 29 durch die Betätigungsöffnung 15 mit der im Lagerbügel 1 vormontierten Zugstange 3 zu koppeln und zu verbinden, wodurch der Türgriff 2 fertig montiert ist. Außerdem schaffen die Nuten 30 eine Relativbeweglichkeit zwischen dem Türgriff 2 und der Zugstange 3 quer zur Erstreckungsrichtung der Zugstange 3. Dadurch wird die geradlinige Führung der Zugstange 3 in der Führungsöffnung 24 des Lagerbügels 1 ermöglicht und ein Toleranzausgleich erzielt.
  • An die Führungsöffnung 24 im Lagerbügelklotz 12 schließt sich eine Federkammer 31 an, die eine Druckfeder 32 aufnimmt, die auf eine Zugstangenerweiterung 33 einwirkt und so ständig die Zugstange 3 in ihre dargestellte eingefahrene Stellung vorspannt.
  • Die Zugstange 3 weist im Bereich der Zugstangenerweiterung 33 auf diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils einen radial vorragenden Stift 34 auf, der vom Längseinschnitt 35 eines Gabelschenkels 36 eines Ausgleichshebels 37 aufgenommen ist. Der Ausgleichshebel 37 ist auf einem am Lagerbügelklotz 12 angeordneten Zapfen 38 gelagert und weist an seinem den beiden Gabelschenkeln 36 entgegengesetzten Ende eine Ausgleichsmasse 39 auf. Ein Dämpfungselement 40 wird zwischen dem Lagerbügelklotz 12 und der Ausgleichsmasse 39 wirksam, wenn die Zugstange 3 auf Grund der Wirkung der Druckfeder 32 in die dargestellte Stellung eingefahren wird. Bei dem Betätigen des Türgriffs 2 und dem dadurch hervorgerufenen Ausziehen der Zugstange 3 schwenkt die Ausgleichsmasse 39 entgegengesetzt zum Lagerende 20 des Türgriffs 2. Infolge der Ausgleichsmasse 39 kann die Druckfeder 32 mit einer Federkraft ausgestattet werden, die eine leichtgängige Betätigung des Türgriffs 2 gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ferner ein Schloßauslösehebel 41 angedeutet, der durch das Ausziehen der Zugstange 3 so betätigt wird, daß das Schloß die Tür freigibt.
  • Hinter der Schließöffnung 16 im Türaußenblech 5 weist der Lagerbügelklotz 12 eine Zylinderöffnung 42 auf, die den Schließzylinder 4 aufnimmt, ohne daß ein eigenes Schließzylindergehäuse vorgesehen ist. Zwar ist eine Buchse 43 vorgesehen, die in die Zylinderöffnung 42 eingesetzt ist und den Schließzylinder 4 umschließt, diese Buchse 43 aus Zinkdruckguß kann jedoch entfallen, wenn der Lagerbügel 1 bzw. der Lagerbügelklotz 12 nicht aus Kunststoff sondern aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist. Die Buchse 43 enthält die Sperrkanäle für die Zuhaltungen des Schließzylinders 4. Würden diese direkt im Lagerbügelklotz 12 aus Kunststoff ausgebildet, so bestünde die Gefahr, daß infolge von Wärmeeinwirkung oder erhöhtem Verschleiß auch mit einem falschen Schlüssel geöffnet werden könnte.
  • Die Zylinderöffnung 42 geht mit einer Abstufung in einen engeren Öffnungsabschnitt 44 über, der in eine zylindrische Kammer 45 am inneren Ende des Lagerbügelklotzes 12 einmündet. Diese Kammer 45 nimmt eine Halteplattenanordnung 46 auf, die eine Ausrichtplatte 47 und eine Halteplatte 48 aufweist, die durch eine Drehfeder 49 miteinander verbunden sind. Diese greift an einer Nase 50 an, die axial von der Ausrichtplatte 47 aufragt, so daß die Drehfeder 49 für die Rückstellung des Schließzylinders 4 nach der Schlüsseldrehung sorgt. Die Halteplatte 48 ist als Deckel aufgeclipst, verstemmt oder sonstwie befestigt, um die Ausrichtplatte 47 und die Drehfeder 49 in der zylindrischen Kammer 45 zu halten. Ein am Lagerbügelklotz 12 angeschlossener Niederhalter 51 ermöglicht die Vormontage der Halteplattenanordnung 46 in der Kammer 45, so daß der Schließzylinder 4 nachträglich von der Türaußenseite her montiert werden kann.
  • Dazu wird der Schließzylinder 4 durch die Schließöffnung 16 im Türaußenblech 5 eingedrückt, wobei das innere Ende des Schließzylinders 4 formschlüssig in die Ausrichtplatte 47 eingreift, wodurch der Schließzylinder 4 bzw. sein Schlüsselschlitz in die Mittelstellung drehausgerichtet wird. Die axiale Fixierung des Schließzylinders 4 erfolgt mit Hilfe eines am Lagerbügelklotz 12 gelagerten Halterings 52, der ggf. ein seitlich eingestecktes Halteblech sein kann. Somit läßt sich der Schließzylinder 4 ebenso wie der Türgriff 2 nachträglich durch Einclipsen von außen montieren. Dabei ragt die innenseitig am Schließzylinder 4 vorgesehene Betätigungsstange 53 durch eine zentrale Öffnung der Halteplatte 48.
  • Der Lagerbügel 1 bzw. sein Lagerbügelklotz 12 bietet auch die Möglichkeit für die nicht dargestellte Bestückung mit einem Freilaufzylinder, einer Beleuchtung oder einer elektronischen Ansteuerung für die Schließzylinder-Fernbetätigung. Dazu bedarf es keiner zusätzlichen Öffnung im Türaußenblech 5 und keiner Vergrößerung der vorgesehenen Schließöffnung 16.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 2 weist viele Übereinstimmungen mit der Anordnung gemäß Figur 1 auf. Insoweit wird auf eine erneute Beschreibung der einzelnen übereinstimmenden oder zumindest funktionsgleichen Teile verzichtet. Diese sind mit denselben Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet versehen, wobei jedoch ein Unterscheidungsstrich angefügt ist.
  • Auch die Ausführungsform gemäß Figur 2 weist einen Lagerbügel 1' einen Türgriff 2', eine Zugstange 3', einen Schließzylinder 4' und ein Türaußenblech 5' auf. Auch hier ist der Lagerbügel 1' mittels einer Schraube 6' in Verbindung mit einer Dichtung 17' (siehe Figur 5) und mittels einer Schraube 7' am Türaußenblech 5' befestigt. Der Lagerzapfen 11' ist mit beidseitig vorspringenden Enden am Lagerarm 21' des Türgriffs 2' angeordnet und einschiebbar in einem Lagerabschnitt 10' des Lagerbügels 1' gelagert, wie es Figur 4 in Ergänzung zur Figur 2 deutlich macht.
  • Ebenfalls ist eine Ausgleichsmasse 39' mit einem Dämpfungselement 40' vorgesehen. Diese Ausgleichsmasse 39' ist - wie aus Figur 6 zu ersehen - mittels eines zwei Gabelschenkel 36' aufweisenden Ausgleichshebel 37' mit einem Zapfen 38' verschwenkbar an einem Steg des Lagerbügels 1' gelagert. Die freien Enden der beiden Gabelschenkel 36' nehmen die nach außen vorspringenden Enden eines Stifts 34' an der Zugstange 3' auf. Diese ist wiederum durch eine Druckfeder 32' einwärts in eine Ausgangsstellung ohne Angriff am Schloßauslösehebel 41' vorgespannt.
  • Zum Zusammenwirken mit dem Schloßauslösehebel 41' weist die Zugstange 3' an ihrem inneren Ende einen rahmenartigen Kopf 60 auf, der den Schloßauslösehebel 41' umschließt. Wie aus der vergrößerten Teildarstellung in Figur 10 zu ersehen, ist in den Kopf 60 eine selbsthemmende Stellschraube 61 (Madenschraube) eingeschraubt. Auf diese Weise wird ein Toleranzausgleich für das Zusammenwirken zwischen Griff und Schloß geschaffen, so daß eine Einstellung vorgenommen werden kann, bei welcher der Auslösepunkt einer gewünschten Schwenkstellung des Türgriffs 2' entspricht.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen eine alternative Gestaltungsmöglichkeit für diesen Toleranzausgleich. Danach ist ein gabelförmiger Zugstangenkopf 62 vorgesehen, der ein rahmenförmiges Auslöseteil 63 verschiebbar aufnimmt, das den Schloßauslösehebel 41' umschließt. Das Auslöseteil 63 ist im Zugstangenkopf 62 einstellbar und mittels einer Klemmschraube 64 fixierbar. Die Klemmschraube 64 liegt mit ihrem Schraubenkopf 65 außenseitig am Zugstangenkopf 62 an, erstreckt sich mit ihrem Schaft durch einen Längsschlitz 66 im Zugstangenkopf 62 und ist mit dem Auslöseteil 63 verschraubt. Dementsprechend lassen sich der Zugstangenkopf 62 und das Auslöseteil 63 in der gewünschten Relativstellung fest miteinander verspannen.
  • Auch bei der Ausführung gemäß Figur 2 ist die Zugstange 3' geradlinig im Lagerbügel 1' geführt und durch eine relative Querbewegungen ermöglichende Kopplungseinrichtung 27' mit dem Türgriffschenkel 29' verbunden. Dabei wird die Kopplungseinrichtung 27' von einem Querstift 28' an der Zugstange 3' und einer einseitig offenen Quernut 30' am inneren Ende des Türgriffschenkels 29' gebildet.
  • Figur 3 macht deutlich, wie der Türgriff 2' montiert wird. Zunächst wird das Lagerende des Türgriffs 2' mit dem Lagerzapfen 11' durch das Türaußenblech 5' dem Lagerabschnitt 10' des Lagerbügels 1' zugeführt. Dann wird die Zugstange 3' nach außen gezogen, wobei ihr Querstift 28' auf die Quernut 30' des Türgriffschenkels 29' ausgerichtet wird. Dann werden diese Teile durch Längsverschieben des Türgriffs 2' unter Bildung der Kopplungseinrichtung 27' miteinander in Eingriff gebracht, wobei der Lagerzapfen 11' in die dauerhaft beibehaltene Stellung innerhalb des Lagerabschnitts 10' gelangt, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
  • Anders als bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist eine Abdeckblende 67 vorgesehen, die dem Türgriffschenkel 29' und dem Schließzylinder 4' zugeordnet ist und die zugehörigen Öffnungen 15' und 16' im Türaußenblech 5' abdeckt. Anstelle dieser beiden kleineren Öffnungen kann auch eine gemeinsame größere Türblechöffnung 68 (Fig. 9) vorgesehen sein. Die aus Kunststoff hergestellte Abdeckblende 67 weist eine Führungsöffnung 69 für den Türgriff 2' bzw. seinen Schenkel 29' auf, die dem Schwenkradius des Türgriffschenkels 29' um den Lagerzapfen 11' entsprechend gekrümmt verläuft.
  • Des weiteren ist die Abdeckblende 67 mit einer Schließöffnung 70 versehen, die in einer Ringnut 71 einen O-Ring 72 aufnimmt, der mit dem äußeren zylindrischen Abschnitt 73 des Schließzylinders 4' abdichtend zusammenwirkt, wie es Figur 13 zeigt. Im übrigen ist auch hier der Schließzylinder 4' in einer gestuften Zylinderöffnung 42' des Lagerbügels 1' aufgenommen und mit einer Betätigungsstange 53' und einer Drehfeder 49' versehen.
  • Zwischen der Führungsöffnung 69 und der Schließöffnung 70 nimmt die Abdeckblende 67 einen Infrarot-Empfänger 74 mit einem einwärts vorspringenden Stecker 75 (Figur 3) auf. In der Einbaustellung greift dieser Stecker 75 unter Bildung eines Steckkontakts in eine Buchse 76 eines vom Lagerbügel 1' aufgenommenen Einsatzteils 77 ein, wie es aus Figur 2 zu ersehen ist. Somit bildet der Steckkontakt 75, 76 zugleich eine Positionierung für die Abdeckblende 67. Die vom Einsatzteil 77 ausgehenden elektrischen Leitungen für die Infrarot-Fernbedienung sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Da die Führungsöffnung 69 in der Abdeckblende 67 den Türgriffschenkel 29 allseitig umschließt, wird die Abdeckblende 67 vor der Montage des Türgriffs 2' auf den Türgriffschenkel 29' aufgesteckt (Figur 3), um dann beim Einschwenken des Türgriffs 2' gegen das Türaußenblech 5' angedrückt und mit dem Lagerbügel 1' verrastet zu werden. Dazu weist die Abdeckblende 67 zwei innenseitig vorspringende und federnd auslenkbare Haltearme 78 und 79 auf, die in Figur 9 dargestellt sind. Jeder Haltearm 78, 79 trägt an seinem freien Ende einen Rastvorsprung 80 mit einer äußeren Schrägfläche 81 und einer Hakenfläche 82.
  • Beim Eindrücken der Haltearme 78, 79 durch die Türblechöffnung 68 treffen die Rastvorsprünge 80 mit ihrer Schrägfläche 81 auf geneigte Führungsflächen 83 von zwei innenseitig am Türaußenblech 5' anliegenden Lagerbügelstegen 84 und 85, wodurch die Haltearme 78, 79 federnd aufeinanderzu ausgelenkt werden, bis sie die Lagerbügelstege 84, 85 passiert haben und wieder auffedern, worauf die Hakenflächen 82 die Lagerbügelstege 84 bzw. 85 hintergreifen, so daß die Abdeckblende 67 fixiert ist.
  • Zum Lösen der Abdeckblende 67 weist der Lagerbügel zwei parallele Ausbauschlitze 86, 87 auf, die aus Figuren 9 und 13 zu ersehen sind. Mit einem nicht dargestellten gabelartigen Werkzeug, das durch auf die Ausbauschlitze 86, 87 ausgerichtete Schlitze in der Stirnseite 13' der Tür eingeführt werden kann und das auf die Schrägflächen 81 der eingerasteten Rastvorsprünge 80 auftreffende Keilflächen an den Gabelspitzen aufweist, lassen sich die Haltearme 78, 79 bis in eine Lösestellung einwärts aufeinanderzu auslenken, worauf die Abdeckblende 67 abgenommen werden kann.
  • Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen eine Befestigungsmöglichkeit für den Lagerbügel 1', die einen Toleranzausgleich ermöglicht. Danach ist dem Lagerbügel 1' eine Spanneinrichtung 88 zugeordnet, die zwei im Abstand angeordnete Hakenteile 89, 90 aufweist, die durch einen Mittelsteg 91 miteinander verbunden sind, an dem ein Innengewindeansatz 92 angeordnet ist. Mit diesem ist eine Stellschraube 93 (Madenschraube) verschraubt, deren inneres Ende an einer Lagerbügelfläche 94 anliegt und somit ein Anziehen des Lagerbügels 1' an die Innenseite des Türaußenblechs 5' ermöglicht. Wie dargestellt ist die Abdeckblende 67 innenseitig mit Aussparungen versehen, welche die das Türaußenblech 5' durchgreifenden Enden der Hakenteile 89, 90 aufnehmen.

Claims (26)

  1. Außengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, mit einem innenseitig am Türaußenblech (5) befestigten Lagerbügel (1), einem im wesentlichen außenseitig vom Türaußenblech (5) und vorzugsweise in oder über einer Griffmulde angeordneten Türgriff (2), der an einem Lagerende (20) mit einem Lagerarm (21) durch eine Lageröffnung (14) im Türaußenblech (5) greift und am Lagerbügel (1) schwenkbar gelagert ist und am anderen Betätigungsende (23) mit einem Zugelement (3) verbunden ist, das durch eine Betätigungsöffnung (15) im Türaußenblech (5) und eine Führungsöffnung (24) im Lagerbügel (1) ragt, in eine eingefahrene Stellung vorgespannt ist und beim Ausziehen durch Ausschwenken des Türgriffs (2) auf einen Schloßauslösehebel (41) einwirkt, und einem dem Zugelement (3) benachbarten Schließzylinder(4), der durch eine Türaußenblechöffnung (16) zugänglich und mittels einer Halterung (52) lagegesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement eine vom Türgriff (2) getrennte Zugstange (3) ist, die geradlinig und allseitig in einer dem Zugstangenquerschnitt vollständig angepaßten Führungsöffnung (24) im Lagerbügel (1) geführt ist und mit dem Türgriff (2) über eine Kopplungseinrichtung (27) verbunden ist, die der Zugstange (3) relative Querbewegungen gegenüber dem Türgriff (2) ermöglicht.
  2. Außengriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Zugstange (3) in der Führungsöffnung (24) des Lagerbügels (1) abdichtender Dichtring (26) vorgesehen ist.
  3. Außengriffanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (27) zwischen der Zugstange (3) und dem Türgriff (2) ein Rastelement (28) aufweist, so daß sich das Betätigungsende (23) des Türgriffs (2) durch Eindrücken von der Türaußenseite her mit der Zugstange (3) koppeln läßt.
  4. Außengriffanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (27) einen Raststift (28) mit einer Druckfeder aufweist.
  5. Außengriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich auch das Lagerende (20) des Türgriffs (2) durch Einführen von der Türaußenseite her in Eingriff mit dem Lagerteil (11) des Lagerbügels (1) bringen läßt.
  6. Außengriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig am Türaußenblech (5') eine Abdeckblende (67) angeordnet ist, die eine Schwenkführung für den Türgriff (2') bildet.
  7. Außengriffanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblende (67) den mit der Zugstange (3') gekoppelten Griffschenkel (29) am Betätigungsende (23') des Türgriffs (2') führt.
  8. Außengriffanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblende (67) durch Eindrücken von der Türaußenseite montierbar und mit dem Lagerbügel (1') oder dem Türaußenblech (5') verrastbar ist.
  9. Außengriffanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblende (67) zwei entgegengesetzt federnd auslenkbare Haltearme (78) mit hakenförmigen Rastvorsprüngen (80) und mit Schrägflächen (81) für ein auftreffendes Demontierwerkzeug aufweist, das von der Türstirnseite her bis in eine Lösestellung einführbar ist.
  10. Außengriffanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbügel (1') wenigstens einen Führungsschlitz (86, 87) für das Demontierwerkzeug aufweist.
  11. Außengriffanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblende (67) mit einem Empfänger (74) für die Fernbetätigung der Türverriegelung versehen ist.
  12. Außengriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbügel (1') mittels einer Spanneinrichtung (88) mit einer toleranzausgleichenden Stellschraube (93) am Türaußenblech (5') befestigt ist.
  13. Außengriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstange (3') ein in ihrer Ersteckungsrichtung verstellbares Toleranzausgleichsglied (61, 63) zugeordnet ist, das mit dem Schloßauslösehebel (41') zusammenwirkt.
  14. Außengriffanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Toleranzausgleichsglied eine mit einem Zugstangenteil (60) verschraubte Stellschraube (61) ist.
  15. Außengriffanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Toleranzausgleichsglied ein mittels einer Klemmschraube (64) an der Zugstange (3') fixierbares Auslöseteil (63) ist.
  16. Außengriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerbügel (1) eine verschwenkbare Ausgleichsmasse (39) gelagert ist, die so mit der Zugstange (3) gekoppelt ist, daß sie entgegengesetzt zum Betätigungsende (23) des Türgriffs (2) verschwenkt wird.
  17. Außengriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schließzylinder (4) eine von der Betätigungsöffnung (15) getrennte Schließöffnung (16) im Türaußenblech (5) zugeordnet ist.
  18. Außengriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (4) in einer Zylinderöffnung (42) des Lagerbügels (1) aufgenommen ist.
  19. Außengriffanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (4) in einer Buchse (43) im Lagerbügel (2) gelagert ist.
  20. Außengriffanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Buchse (43) die Sperrkanäle für die Zuhaltungen des Schließzylinders (4) ausgebildet sind.
  21. Außengriffanordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (43) als Zinkdruckgußteil hergestellt ist.
  22. Außengriffanordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (4) von der Türaußenseite her unter Verrastung in seine Betriebsstellung einsteckbar ist.
  23. Außengriffanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerbügel (1) ein Haltering (52) vorgesehen ist, der in den Schließzylinder (4) einrastet.
  24. Außengriffanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (52) als seitlich in den Lagerbügel (1) eingestecktes Halteblech ausgeführt ist.
  25. Außengriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbügel (1) mit einer Halteplattenanordnung (46) versehen ist, die eine Ausrichtplatte (47) aufweist, die durch eine Drehfeder (49) in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist und einen verdrehbaren Schließzylinderteil formschlüssig aufnimmt.
  26. Außengriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbügel (1) aus Kunststoff hergestellt ist.
EP19940114888 1993-10-05 1994-09-20 Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür Expired - Lifetime EP0646688B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333987 1993-10-05
DE4333987 1993-10-05
DE4405383A DE4405383A1 (de) 1993-10-05 1994-02-19 Außengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE4405383 1994-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0646688A1 true EP0646688A1 (de) 1995-04-05
EP0646688B1 EP0646688B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=25930188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940114888 Expired - Lifetime EP0646688B1 (de) 1993-10-05 1994-09-20 Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0646688B1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741374A1 (fr) * 1995-09-08 1997-05-23 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Poignee de portiere de vehicule
EP0884440A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
EP0976903A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-02 VALEO GmbH &amp; Co Schliesssysteme KG Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
EP0990754A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 DaimlerChrysler AG Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1026347A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Valeo Securité Habitacle Türgriff für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Montage des Griffelements
WO2001014666A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
EP1128003A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für Kraftfahrzeug
EP1132557A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-12 Peugeot Citroen Automobiles SA Vorrichtung für die Montierung eines Aussenbetätigungshandgriffs einer Kraftfahrzeugstür
EP1186734A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-13 DaimlerChrysler AG Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1191170A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugtür
US6415636B1 (en) 1999-03-30 2002-07-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicular door lock operation system and vehicular door having the same
EP1277900A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP1473423A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaussengriff, insbesondere für Fahrzeuge
WO2006004516A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Volvo Lastvagnar Ab A door module and a method for connecting an operating device for a closing and opening mechanism in a vehicle door and a handle
DE102004029768B4 (de) * 2004-06-21 2006-03-30 Audi Ag Aufbau zur Sicherung von einem Schließzylinder
DE102006023635A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung
FR2909118A1 (fr) * 2006-11-29 2008-05-30 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif support pour une poignee de porte et un verrou de condamnation
WO2009037187A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit
DE102011113629A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Außengriff und Fahrzeug mit einem derartigen Außengriff
DE102012020265B3 (de) * 2012-10-12 2013-11-28 Audi Ag Türaußengriffanordnung für eine Fahrzeugtüre eines Fahrzeugs
DE102012112520A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
WO2014111390A2 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug
WO2016020549A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung für eine tür, tür sowie kraftfahrzeug
EP3192953A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffträgervorrichtung eines kraftfahrzeugs
CZ308003B6 (cs) * 2016-05-13 2019-10-16 Brano A.S. Madlo dveří automobilu
CN112400048A (zh) * 2018-08-07 2021-02-23 本田制锁有限公司 车门的外把手装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134307B (de) * 1958-05-07 1962-08-02 Bosch Gmbh Robert Tuerverschluss, vornehmlich fuer Kuehlmoebel
DE3203885A1 (de) * 1982-02-05 1983-09-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE8612621U1 (de) * 1986-05-09 1986-06-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0374039A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Automobiles Peugeot Aussenliegende Handhabe einer Fahrzeugtür
DE4229930C1 (de) * 1992-09-08 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134307B (de) * 1958-05-07 1962-08-02 Bosch Gmbh Robert Tuerverschluss, vornehmlich fuer Kuehlmoebel
DE3203885A1 (de) * 1982-02-05 1983-09-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE8612621U1 (de) * 1986-05-09 1986-06-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0374039A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Automobiles Peugeot Aussenliegende Handhabe einer Fahrzeugtür
DE4229930C1 (de) * 1992-09-08 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741374A1 (fr) * 1995-09-08 1997-05-23 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Poignee de portiere de vehicule
EP0884440A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
EP0976903A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-02 VALEO GmbH &amp; Co Schliesssysteme KG Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
US6378921B1 (en) 1998-10-02 2002-04-30 Daimlerchrysler Ag Handle grip assembly for a vehicle door and method of making same
EP0990754A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 DaimlerChrysler AG Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1026347A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Valeo Securité Habitacle Türgriff für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Montage des Griffelements
FR2789429A1 (fr) * 1999-02-05 2000-08-11 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de montage d'un levier de prehension
US6415636B1 (en) 1999-03-30 2002-07-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicular door lock operation system and vehicular door having the same
JP2003507607A (ja) * 1999-08-25 2003-02-25 フフ・ヒユルスベツク・ウント・フユルスト・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト とくに車両用の外側ドアハンドル
CN1313691C (zh) * 1999-08-25 2007-05-02 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 用于汽车的门外把手
US6619709B1 (en) 1999-08-25 2003-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Exterior door handle, in particular for vehicles
WO2001014666A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
EP1128003A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für Kraftfahrzeug
EP1132557A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-12 Peugeot Citroen Automobiles SA Vorrichtung für die Montierung eines Aussenbetätigungshandgriffs einer Kraftfahrzeugstür
FR2806119A1 (fr) * 2000-03-07 2001-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'une commande d'ouverture exterieure d'une porte de vehicule automobile
EP1186734A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-13 DaimlerChrysler AG Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1191170A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1277900A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP1473423A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaussengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP1473423A3 (de) * 2003-04-29 2007-02-21 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaussengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102004029768B4 (de) * 2004-06-21 2006-03-30 Audi Ag Aufbau zur Sicherung von einem Schließzylinder
US7938472B2 (en) 2004-06-30 2011-05-10 Volvo Lastvagnar Ab Door module and a method for connecting an operating device for a closing and opening mechanism in a vehicle door and a handle
WO2006004516A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Volvo Lastvagnar Ab A door module and a method for connecting an operating device for a closing and opening mechanism in a vehicle door and a handle
DE102006023635A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung
US20090302620A1 (en) * 2006-05-18 2009-12-10 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Handle configuration
US8540293B2 (en) 2006-05-18 2013-09-24 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Handle configuration
EP1927708A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Haltevorrichtung für Türgriff und Schloss mit Riegelkontakt
FR2909118A1 (fr) * 2006-11-29 2008-05-30 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif support pour une poignee de porte et un verrou de condamnation
WO2009037187A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit
DE102011113629A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Außengriff und Fahrzeug mit einem derartigen Außengriff
DE102011113629B4 (de) 2011-09-16 2023-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Außengriff und Fahrzeug mit einem derartigen Außengriff
US9797172B2 (en) 2012-10-12 2017-10-24 Audi Ag Exterior door handle arrangement for motor vehicle door of a motor vehicle
CN104718337B (zh) * 2012-10-12 2017-09-15 奥迪股份公司 用于车辆车门的门外把手结构
DE102012020265B3 (de) * 2012-10-12 2013-11-28 Audi Ag Türaußengriffanordnung für eine Fahrzeugtüre eines Fahrzeugs
WO2014056624A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Audi Ag Türaussengriffanordnung für eine fahrzeugtüre eines fahrzeugs
CN104718337A (zh) * 2012-10-12 2015-06-17 奥迪股份公司 用于车辆车门的门外把手结构
DE102012112520A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
WO2014111390A3 (de) * 2013-01-16 2014-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug
WO2014111390A2 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug
WO2016020549A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung für eine tür, tür sowie kraftfahrzeug
US10612281B2 (en) 2014-08-08 2020-04-07 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co., KG Handle assembly for a door, door and motor vehicle
EP3192953A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffträgervorrichtung eines kraftfahrzeugs
US10253532B2 (en) 2016-01-13 2019-04-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Door handle mounting device for a motor vehicle
CZ308003B6 (cs) * 2016-05-13 2019-10-16 Brano A.S. Madlo dveří automobilu
CN112400048A (zh) * 2018-08-07 2021-02-23 本田制锁有限公司 车门的外把手装置
US11773632B2 (en) 2018-08-07 2023-10-03 Minebea AccessSolutions Inc. Vehicular door outer handle device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0646688B1 (de) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646688B1 (de) Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE102008022096B4 (de) Verriegelungseinstellklemme
DE10146026C1 (de) Griffbeschlag
WO1999049162A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein türschloss mit klappbeweglichem griff, insbesondere für ein fahrzeugschloss
WO2005095740A2 (de) Zweiteiliger vorreiberverschluss
EP2167766A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
EP1885979A1 (de) Scharnierstift sowie scharnier
EP2167767A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
EP1580352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
EP1297232B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE4405383A1 (de) Außengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
EP0100468B1 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
DE19745928C2 (de) Türfeststeller an einer Kraftfahrzeugtür
WO2001073248A1 (de) Abdeckglied
EP0665350B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses
DE202005003529U1 (de) Schließvorrichtungs-Anordnung
EP1191170A1 (de) Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE3345814A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102011002860A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Sitzverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960423

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040907

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040908

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531