WO2009037187A1 - Griffeinheit - Google Patents

Griffeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2009037187A1
WO2009037187A1 PCT/EP2008/062080 EP2008062080W WO2009037187A1 WO 2009037187 A1 WO2009037187 A1 WO 2009037187A1 EP 2008062080 W EP2008062080 W EP 2008062080W WO 2009037187 A1 WO2009037187 A1 WO 2009037187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
handle unit
leg
acoustic
rest position
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kalesse
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP08804045.6A priority Critical patent/EP2201203B1/de
Publication of WO2009037187A1 publication Critical patent/WO2009037187A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress

Definitions

  • the invention relates to a handle unit for actuating a lock of a movable part of a motor vehicle, in particular a vehicle door, flap or the like, with a movable handle element, which can be brought into a rest position and an actuating position, and a stationary element, wherein at rest, a gap between the gripping element and the stationary element is present, and the gripping element has a leg which extends through an opening and in the actuated position triggers an activation of the lock.
  • a variety of handle units with a movable handle member and a stationary member disposed adjacent to the movable handle member are known to those skilled in the art. Disadvantageously, it has been shown that, especially at high speeds of the motor vehicle, disturbing noise developments can occur on and within the grip unit.
  • the invention provides that on the leg an acoustic element is provided for noise reduction, which prevents an air guide through the gap in the breakthrough in the rest position of the handle element.
  • the acoustic element is arranged on the handle unit in such a way that, in the rest position of the handle element, the limb lying largely inside the movable part is completely closed by the acoustic element from the outside environment.
  • the air can not pass through the breakthrough along the leg in the moving part of the motor vehicle due to the negative pressure forming within the gap, which forms at higher speeds of the motor vehicle.
  • Windverwirbelonne can be avoided within the movable part, which is simultaneously associated with a substantial reduction of the noise in the prior art perceived as disturbing to the handle unit.
  • a sliding element is arranged peripherally on the leg.
  • This sliding element serves to ensure that as possible during the movement of the handle element from the rest position to the operating position and vice versa little noise arises.
  • the sliding element has a contacting surface which, during the movement of the grip element into its respective position, contacts a counter contacting surface on the stationary element within the movable part. The sliding element and the legs are thus movably mounted on the Schmidtêts phenomenon.
  • the use of a "softer" plastic as the contacting surface has shown that the noise development at the contacting surface can be substantially reduced during the movement of the gripping element
  • the contacting surface can be made of POM, PBT, PA or ABS, for example the contacting surface is a material of PBT / PC and / or ABS / PC or a mixture of the aforementioned materials.
  • the sliding element itself is designed with the acoustic element.
  • the sliding element may be integrally and / or materially connected to the acoustic element.
  • the sliding element with the acoustic element forms a two-component component.
  • the acoustic element can be arranged on the leg or on the stationary element.
  • the acoustic element connects the leg with the stationary element. This means that the acoustic element completely closes off or covers the breakthrough, without the risk that the air guide formed during the drive of the motor vehicle passes through the opening into the inside area of the movable part.
  • the acoustic element may be lip-shaped.
  • the acoustic element is preferably made of a rubber-elastic plastic. This may be, for example, an elastomeric plastic.
  • the leg can be designed with a collar element on which the acoustic element rests.
  • Acoustic element disposed between the collar member and the sliding member, wherein the acoustic element is advantageously carried out funnel-like, whereby effectively the breakthrough in the rest position of the grip element can be closed.
  • the leg, the sliding element and the acoustic element can be designed as a three-component component.
  • the collar element has, inter alia, the function that the acoustic element can be reliably attached to the leg.
  • the fixed element on the inside towards the movable part towards a free end, which contacts the acoustic element in the rest position of the handle element.
  • the acoustic element can be arranged on the movable grip element, in particular on the leg, wherein in the rest position of the grip element, the acoustic element acts directly on the free end of the stationary element.
  • the free end of the fixed element itself is designed as an acoustic element, which extends projecting in the direction of the adjacently arranged leg and rests there in the rest position of the handle element and thus effectively completes the breakthrough.
  • the acoustic element is indeed arranged on the leg, but directly on the stationary element of the handle unit.
  • the moisture seal and / or Schmutzp personalityabdichtung the handle unit is carried out in a preferred embodiment by a flat seal on the movable part, which rests sealingly in the rest position of the handle element both on the handle member and on the stationary element.
  • this flat seal has a circumferential sealing lip, within which the acoustic element is located.
  • the seal is formed with a receiving opening through which the leg is movable into its respective position.
  • the seal has at least one projection-like stop element for the grip element.
  • the stop element protrudes from the flat seal and serves as a buffer element, which preferably has rubber-elastic properties and at the same time leaves virtually no noise when the grip element strikes the seal.
  • FIG. 3 is an enlarged view of the handle unit of FIG. 2,
  • Fig. 6 is a three-dimensional view of the handle unit with handle member having a leg and a sliding member and
  • Fig. 7 shows a further three-dimensional view according to FIG. 6 on the sliding element without handle element.
  • a handle unit 10 according to the invention is shown purely schematically, which is attached to a vehicle door 1.
  • the handle unit 10 is in operative connection with a provided on the door 1 mechanical lock 2.
  • the Handle unit 10 a movable handle member 11 and a stationary member 12.
  • the fixed element 12 is designed with a cylinder tower 12b in which a cylinder lock can be arranged.
  • the cylinder tower 12b may remain empty without any elements.
  • the movable handle element 1 1 is in a rest position and can be pulled by the user in a not explicitly shown operating position (see arrow). 2, the handle member 11 is pivoted out of the door 1 in a clockwise direction about the axis 22 during the movement of the handle member 1 1 from the rest position to the operating position.
  • the handle member 11 is in this case designed with an arm 20 which is rotatably mounted at its free end 21 inside the door 1 about the axis 22.
  • the free end 21 is executed in the illustrated embodiment as a one-sided open slot.
  • the grip element 11 has a leg 14 which extends like a finger through an opening 15 of the vehicle door 1.
  • the opening 15 is illustrated in FIGS. 3 to 5. While the handle member 1 1 is moved with its leg 14 in the operating position by the user, activates the leg 14 inside the door 1, an action that triggers an opening operation of the lock 2. It is conceivable that, for example, the free end of the leg 14 is connected to a mechanism having a Bowden cable. The Bowden cable is in operative connection with the lock 2 of FIG. 1, so that the Bowden cable 2 activates the lock accordingly. Of course, further mechanical or electromechanical means are conceivable to activate and move the lock 2 in accordance with a movement of the handle element 1 1 and the leg 14.
  • an acoustic element 16 is arranged, which is lip-like and made of a rubber-elastic plastic in the illustrated Embodiments consists.
  • This acoustic element 16 is used for noise reduction. That means that about this Acoustic element 16 an air guide 3 through the gap 13 in the opening 15 and thus in the interior of the vehicle door 1 is prevented.
  • no wind turbulence within the vehicle door 1 while driving the motor vehicle within the door 1 arise.
  • the comfort while driving for the user is significantly improved.
  • a sliding element 17 is arranged on the leg 14.
  • This sliding element 17 has the function that during the movement of the handle element 1 1 in its respective position the least possible noise.
  • the sliding element 17 on the fixed element 12 side facing a contacting surface 17a which touches a WhitneyWallet michs Colour 17b on the stationary member 12 during the movement of the handle member 1 1 in its respective position.
  • the sliding member 17 is thus slidably mounted on the Gegenutton réelles taste 17 b of the fixed element 12.
  • the contacting surface 17a is designed with a slightly curved surface, which in addition a noiseless operation of the handle element 1 1 is favored.
  • the sliding member 17 may be positively and / or non-positively or materially secured to the leg 14.
  • the sliding element 17 is fastened to the leg 14 via a clip connection (latching connection), which is illustrated in FIGS. 6 and 7.
  • the sliding member 17 has on the inside locking elements 17c, which engage in counter-locking means of the leg 14, not shown, whereby a positive connection between the sliding member 17 and the leg 14 can be achieved.
  • the sliding element 17 is thus placed on the leg 14 during the assembly process.
  • the sliding member 17 on a one-sided open C-profile.
  • the open side of the sliding member 17 is slightly bent, in which case the leg 14 is guided through the open side of the sliding member 17.
  • the sliding element 17 can of course be fastened non-positively or cohesively on the leg 14 in a further alternative.
  • Sliding element 17 to be arranged on the leg 14 by an injection molding process.
  • a two-component injection molding process may be used, in which the leg 14 consists of a first plastic and the sliding element 17 consists of a second plastic.
  • the acoustic element 16 according to FIG. 3 can likewise be molded onto the leg 14.
  • the leg 14 has a collar element 18 according to the exemplary embodiments from FIGS. 3 to 5.
  • the acoustic element 16 rests on the collar element 18, the sliding element 17 being located above the acoustic element 16.
  • the fixed element 12 has on the inside of the motor vehicle door 1, a free end 12a, which contacts the acoustic element 16 in the rest position of the handle element 1 1.
  • the acoustic element 16 is funnel-shaped on the circumference of the leg 14 and reliably closes the opening 15 through which the leg 14 extends.
  • the handle unit 10 has a flat seal 19 which, in the rest position of the grip element 11, sealingly bears against both the stationary element 12 and the grip element 11.
  • the seal 19 has the task to effectively seal the interior of the door 1 from moisture and / or dirt particles.
  • Fig. 3 contacted the funnel-shaped acoustic element 16 on the one hand, the free end 12a of the stationary element 12 and the seal 19 on its underside.
  • the seal 19 further comprises a circumferential sealing lip 19c, which is particularly illustrated in Fig. 6 and Fig. 7. This sealing lip 19c rests inter alia on the stationary element 12 and on the movable grip element 11, which can be seen in FIGS. 3 to 5.
  • the seal 19 is formed with a receiving opening 19a, through which the leg 14 can be moved to its respective position (see Fig. 6 and Fig. 7). Through this receiving opening 19a also projects the cylinder tower of the fixed element 12. The sealing lip 19c rotates around the opening through which the Leg 14 extends, and thus effectively protects the interior of the vehicle door from dirt particles or moisture can penetrate.
  • the seal 19 is designed with two projection-type stop elements 19b, which serve as buffer elements for the grip element 11.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5 substantially correspond to the exemplary embodiment from FIG. 3, wherein in the following only the essential differences are discussed in order to avoid repetitions.
  • the grip unit 10 according to FIG. 4 likewise has an acoustic element 16 for noise reduction, wherein the sliding element 17 is embodied uniformly in terms of material and in one piece with the acoustic element 16, even in the lower region, lying against the collar element 18.
  • the acoustic element 16 is designed nose-like and contacted with its free end, the free end 12 a of the fixed element 12th
  • the acoustic element 16 is integrally formed on the stationary element 12 and abuts against the collar element 18 in the rest position of the grip element 11, whereby the opening 15 on the vehicle door 1 is effectively covered by the outside area without the risk that an air guide 3 passes through the gap 13 in the opening 15 and thus in the interior of the vehicle door 1.
  • Handle element fixed element a free end of the fixed element 12b cylinder tower
  • Collar element of the leg 14 planar seal a receiving opening b stop element c sealing lip

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Griffeinheit (10) zum Betätigen eines Schlosses (2) eines beweglichen Teils (1) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Fahrzeugtür, Klappe oder dergleichen, mit einem beweglichen Griffelement (11 ), das in eine Ruhestellung und in eine Betätigungsstellung bringbar ist, und einem feststehenden Element (12), wobei in Ruhestellung ein Spalt (13) zwischen dem Griffelement (11) und dem feststehenden Element (12) vorliegt, das Griffelement (11) einen Schenkel (14) aufweist, der sich durch einen Durchbruch (15) erstreckt und in der Betätigungsstellung eine Aktivierung des Schlosses (2) auslöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Schenkel (14) ein Akustikelement (16) zur Geräuschreduzierung vorgesehen ist, das in der Ruhestellung des Griffelementes (11) eine Luftführung (3) durch den Spalt (13) in den Durchbruch (15) verhindert.

Description

Griffeinheit
Die Erfindung betrifft eine Griffeinheit zum Betätigen eines Schlosses eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Fahrzeugtür, Klappe oder dergleichen, mit einem beweglichen Griffelement, das in eine Ruhestellung und in eine Betätigungsstellung bringbar ist, und einem feststehenden Element, wobei in Ruhestellung ein Spalt zwischen dem Griffelement und dem feststehenden Element vorliegt, und das Griffelement einen Schenkel aufweist, der sich durch einen Durchbruch erstreckt und in der Betätigungsstellung eine Aktivierung des Schlosses auslöst. Dem Fachmann ist eine Vielzahl an Griffeinheiten mit einem bewegbaren Griffelement und einem feststehenden Element, das benachbart zum bewegbaren Griffelement angeordnet ist, bekannt. Nachteiligerweise hat sich gezeigt, dass insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges störende Geräuschentwicklungen an und innerhalb der Griffeinheit entstehen können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Griffeinheit zu schaffen, bei der die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere eine Griffeinheit bereitgestellt wird, die einfach gestaltet ist und bei der lästige Windgeräusche bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten an der Griffeinheit nahezu vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Griffeinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Schenkel ein Akustikelement zur Geräuschreduzierung vorgesehen ist, das in der Ruhestellung des Griffelementes eine Luftführung durch den Spalt in den Durchbruch verhindert. Das Akustikelement ist derart an der Griffeinheit angeordnet, dass der weitestgehend innenseitig des beweglichen Teils liegende Schenkel in der Ruhestellung des Griffelementes durch das Akustikelement von der außen liegenden Umgebung vollständig abgeschlossen ist. Die Luft kann aufgrund des sich innerhalb des Spaltes bildenden Unterdrucks, der bei höheren Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeuges sich bildet, nicht durch den Durchbruch entlang des Schenkels in den beweglichen Teil des Kraftfahrzeuges gelangen. Somit können Windverwirbelungen innerhalb des beweglichen Teils vermieden werden, welches gleichzeitig mit einer wesentlichen Reduktion der im Stand der Technik als störend empfundenen Geräusche an der Griffeinheit verbunden ist.
In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist am Schenkel umfangsseitig ein Gleitelement angeordnet. Dieses Gleitelement dient dazu, dass bei der Bewegung des Griffelementes von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung und umgekehrt möglichst wenig Geräusche entstehen. Vorteilhafterweise weist das Gleitelement eine Kontaktierungsfläche auf, die während der Bewegung des Griffelementes in seine jeweilige Stellung eine Gegenkontaktierungsfläche am feststehenden Element innerhalb des beweglichen Teils berührt. Das Gleitelement sowie der Schenkel sind somit an der Gegenkontaktierungsfläche beweglich gelagert. Durch den Einsatz eines „weicheren" Kunststoffes als Kontaktierungsfläche hat sich gezeigt, dass die Geräuschentwicklung an der Kontaktierungsfläche während der Bewegung des Griffelementes wesentlich reduziert werden kann. Die Kontaktierungsfläche kann beispielsweise aus POM, PBT, PA oder ABS bestehen. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Kontaktierungsfläche ein Material aus PBT/PC und/oder aus ABS/PC oder eine Mischung aus den zuvor genannten Materialien ist.
In einer weiteren Alternative der Erfindung ist das Gleitelement selbst mit dem Akustikelement ausgeführt. Hierbei kann das Gleitelement einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Akustikelement verbunden sein. Alternativ bildet das Gleitelement mit dem Akustikelement ein Zweikomponenten - Bauteil.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Akustikelement am Schenkel oder am feststehenden Element angeordnet sein. Hierbei verbindet in Ruhestellung des Griffelementes das Akustikelement den Schenkel mit dem feststehenden Element. Das bedeutet, dass das Akustikelement den Durchbruch vollständig verschließt bzw. abdeckt, ohne dass die Gefahr besteht, dass die während der Fahrt des Kraftfahrzeuges entstehende Luftführung durch den Durchbruch in den innenseitigen Bereich des beweglichen Teils gelangt.
Beispielsweise kann das Akustikelement lippenartig ausgeführt sein. Um eine gute Kontaktierung des Akustikelementes mit dem Schenkel oder dem feststehenden Element zu erzielen, ist das Akustikelement vorzugsweise aus einem gummielastischen Kunststoff hergestellt. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen elastomeren Kunststoff handeln.
In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann der Schenkel mit einem Kragenelement ausgeführt sein, auf dem das Akustikelement aufsitzt. Hierbei ist das Akustikelement zwischen dem Kragenelement und dem Gleitelement angeordnet, wobei das Akustikelement vorteilhafterweise trichterartig ausgeführt ist, wodurch wirkungsvoll der Durchbruch in Ruhestellung des Griffelementes geschlossen werden kann. Es ist möglich, dass der Schenkel, das Gleitelement sowie das Akustikelement als ein Dreikomponenten - Bauteil ausgebildet ist. Das Kragenelement hat unter anderem die Funktion, dass das Akustikelement zuverlässig am Schenkel befestigt werden kann. Neben dieser Positionierungshilfe können die während der Bewegung des Griffelementes von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung und umgekehrt auf das Akustikelement einwirkenden Kräfte wirkungsvoll über das Kragenelement aufgefangen werden, wodurch eine dauerhafte Anordnung des Akustikelementes am Schenkel gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise weist das feststehende Element innenseitig zum beweglichen Teil hin ein freies Ende auf, das das Akustikelement in der Ruhestellung des Griffelementes kontaktiert. Hierbei kann das Akustikelement am beweglichen Griffelement, insbesondere am Schenkel angeordnet sein, wobei in der Ruhestellung des Griffelementes das Akustikelement unmittelbar auf das freie Ende des feststehenden Elementes wirkt. Alternativ ist es denkbar, dass das freie Ende des feststehenden Elementes selbst als Akustikelement ausgeführt ist, welches vorsprungartig sich in Richtung des benachbart angeordneten Schenkels erstreckt und dort in der Ruhestellung des Griffelementes anliegt und somit den Durchbruch wirkungsvoll abschließt. In dieser Ausführungsform ist somit das Akustikelement zwar am Schenkel, jedoch unmittelbar am feststehenden Element der Griffeinheit angeordnet.
Die Feuchtigkeitsabdichtung und/oder Schmutzpartikelabdichtung der Griffeinheit erfolgt in einer vorzugsweisen Ausführungsform durch eine flächige Dichtung am beweglichen Teil, die in Ruhestellung des Griffelementes sowohl am Griffelement als auch am feststehenden Element abdichtend anliegt. Vorzugsweise weist diese flächige Dichtung eine umlaufende Dichtungslippe auf, innerhalb dieser sich das Akustikelement befindet. Zweckmäßigerweise ist die Dichtung mit einer Aufnahmeöffnung ausgebildet, durch die der Schenkel in seine jeweilige Stellung bewegbar ist. Um Anschlaggeräusche bei Erreichung der Ruhestellung zu verhindern, weist die Dichtung mindestens ein vorsprungartiges Anschlagelement für das Griffelement auf. Das Anschlagelement ragt aus der flächigen Dichtung heraus und dient als Pufferelement, welches vorzugsweise gummielastische Eigenschaften aufweist und gleichzeitig beim Auftreffen des Griffelementes auf die Dichtung nahezu keine Geräusche entstehen lässt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit Tür, Griffeinheit und Schloss,
Fig. 2 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Griffeinheit,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Griffeinheit aus Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Alternative der Griffeinheit,
Fig. 5 eine weitere mögliche Ausführungsform der Griffeinheit,
Fig. 6 eine dreidimensionale Darstellung der Griffeinheit mit Griffelement, das einen Schenkel und ein Gleitelement aufweist und
Fig. 7 eine weitere dreidimensionale Ansicht gemäß Fig. 6 auf das Gleitelement ohne Griffelement.
In Fig. 1 ist rein schematisch eine erfindungsgemäße Griffeinheit 10 dargestellt, die an einer Fahrzeugtür 1 befestigt ist. Die Griffeinheit 10 ist in Wirkverbindung mit einem an der Tür 1 vorgesehenen mechanischen Schloss 2. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, weist die Griffeinheit 10 ein bewegliches Griffelement 11 und ein feststehendes Element 12 auf. Wie deutlich zu erkennen ist, ist das feststehende Element 12 mit einem Zylinderturm 12b ausgeführt, in dem ein Zylinderschloss angeordnet werden kann. In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Griffeinheit 10 kann der Zylinderturm 12b ohne jegliche Elemente leer bleiben.
Das bewegliche Griffelement 1 1 befindet sich in einer Ruhestellung und kann durch den Benutzer in eine nicht explizit dargestellte Betätigungsstellung gezogen werden (siehe Pfeildarstellung). Gemäß Fig. 2 wird während der Bewegung des Griffelementes 1 1 aus der Ruhestellung in die Betätigungsstellung das Griffelement 11 im Uhrzeigersinn um die Achse 22 aus der Tür 1 herausgeschwenkt. Das Griffelement 11 ist hierbei mit einem Arm 20 ausgeführt, der an seinem freien Ende 21 innenseitig der Tür 1 um die Achse 22 drehbar gelagert ist. Das freie Ende 21 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als einseitig offenes Langloch ausgeführt.
Das Griffelement 11 weist einen Schenkel 14 auf, der fingerartig durch einen Durchbruch 15 der Fahrzeugtür 1 sich erstreckt. Der Durchbruch 15 ist in den Fig. 3 bis Fig. 5 verdeutlicht. Während das Griffelement 1 1 mit seinem Schenkel 14 in die Betätigungsstellung durch den Benutzer bewegt wird, aktiviert der Schenkel 14 innenseitig der Tür 1 eine Aktion, die einen Öffnungsvorgang des Schlosses 2 auslöst. Hierbei ist es denkbar, dass beispielsweise das freie Ende des Schenkels 14 mit einem Mechanismus verbunden ist, der einen Bowdenzug aufweist. Der Bowdenzug befindet sich in Wirkverbindung mit dem Schloss 2 aus Fig. 1 , so dass der Bowdenzug das Schloss 2 entsprechend aktiviert. Selbstverständlich sind weitere mechanische oder elektromechanische Mittel denkbar, um über eine Bewegung des Griffelementes 1 1 und des Schenkels 14 das Schloss 2 entsprechend zu aktivieren und zu bewegen.
Wie in Fig. 2 und in Fig. 3 verdeutlicht ist, befindet sich ein Spalt 13 zwischen dem Griffelement 1 1 und dem feststehenden Element 12. Am Schenkel 14 ist ein Akustikelement 16 angeordnet, das lippenartig ausgeführt ist und aus einem gummielastischen Kunststoff in den dargestellten Ausführungsbeispielen besteht. Dieses Akustikelement 16 dient zur Geräuschreduzierung. Das bedeutet, dass über dieses Akustikelement 16 eine Luftführung 3 durch den Spalt 13 in den Durchbruch 15 und somit in den Innenbereich der Fahrzeugtür 1 verhindert wird. Somit können keine Windverwirbelungen innerhalb der Kraftfahrzeugtür 1 während der Fahrt des Kraftfahrzeuges innerhalb der Tür 1 entstehen. Hierdurch wird der Komfort während der Fahrt für den Benutzer wesentlich verbessert.
Des Weiteren ist aus Fig. 2 sowie aus den übrigen Fig. 3 bis Fig. 7 ein Gleitelement 17 am Schenkel 14 angeordnet. Dieses Gleitelement 17 hat die Funktion, dass während der Bewegung des Griffelementes 1 1 in seine jeweilige Stellung möglichst geringe Geräusche entstehen. Hierbei weist das Gleitelement 17 an der dem feststehenden Element 12 zugewandten Seite eine Kontaktierungsfläche 17a auf, die während der Bewegung des Griffelementes 1 1 in seine jeweilige Stellung eine Gegenkontaktierungsfläche 17b am feststehenden Element 12 berührt. Das Gleitelement 17 ist somit an der Gegenkontaktierungsfläche 17b des feststehenden Elementes 12 verschiebbar gelagert. In den aufgeführten Ausführungsbeispielen ist die Kontaktierungsfläche 17a mit einer leicht gewölbten Oberfläche ausgeführt, wodurch zusätzlich eine geräuschlose Betätigung des Griffelementes 1 1 begünstigt wird. Das Gleitelement 17 kann form- und/oder kraft- oder stoffschlüssig am Schenkel 14 befestigt sein. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist das Gleitelement 17 über eine Clipsverbindung (Rastverbindung) am Schenkel 14 befestigt, welches in den Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt ist.
Das Gleitelement 17 weist innenseitig Rastelemente 17c auf, die in nicht dargestellte Gegenrastmittel des Schenkels 14 eingreifen, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gleitelement 17 und dem Schenkel 14 erzielbar ist. Das Gleitelement 17 wird somit während des Montageprozesses auf den Schenkel 14 gesteckt. Hierbei weist das Gleitelement 17 ein einseitig offenes C-Profil auf. Um den Montagevorgang zu erleichtern, wird die offene Seite des Gleitelementes 17 leicht aufgebogen, wobei anschließend der Schenkel 14 durch die offene Seite des Gleitelementes 17 geführt wird.
Das Gleitelement 17 kann in einer weiteren Alternative selbstverständlich kraft- oder stoffschlüssig am Schenkel 14 befestigt sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass Gleitelement 17 an den Schenkel 14 durch ein Spritzgussverfahren anzuordnen. Beispielsweise kann ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren zum Einsatz kommen, bei dem der Schenkel 14 aus einem ersten Kunststoff und das Gleitelement 17 aus einem zweiten Kunststoff besteht. Das Akustikelement 16 gemäß Fig. 3 kann ebenfalls am Schenkel 14 angespritzt sein.
Der Schenkel 14 weist gemäß den Ausführungsbeispielen aus Fig. 3 bis Fig. 5 ein Kragenelement 18 auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sitzt hierbei das Akustikelement 16 auf dem Kragenelement 18 auf, wobei oberhalb des Akustikelementes 16 das Gleitelement 17 sich befindet. Das feststehende Element 12 weist innenseitig der Kraftfahrzeugtür 1 ein freies Ende 12a auf, das das Akustikelement 16 in der Ruhestellung des Griffelementes 1 1 kontaktiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Akustikelement 16 umfangsseitig zum Schenkel 14 trichterartig geformt und verschließt zuverlässig den Durchbruch 15, durch den der Schenkel 14 sich erstreckt.
Gemäß den Ausführungsbeispielen aus Fig. 3 bis Fig. 7 weist die Griffeinheit 10 eine flächige Dichtung 19 auf, die in Ruhestellung des Griffelementes 11 sowohl am feststehenden Element 12 als auch am Griffelement 11 abdichtend anliegt. Die Dichtung 19 hat die Aufgabe, den Innenbereich der Tür 1 vor Feuchtigkeit und/oder Schmutzpartikeln wirksam abzudichten. Wie in Fig. 3 gut zu erkennen ist, kontaktiert das trichterförmige Akustikelement 16 zum einen das freie Ende 12a des feststehenden Elementes 12 sowie die Dichtung 19 an ihrer Unterseite. Die Dichtung 19 weist des Weiteren eine umlaufende Dichtungslippe 19c auf, die besonders in Fig. 6 und Fig. 7 verdeutlicht ist. Diese Dichtungslippe 19c liegt unter anderem am feststehenden Element 12 als auch am beweglichen Griffelement 11 an, welches in Fig. 3 bis Fig. 5 zu erkennen ist.
Des Weiteren ist die Dichtung 19 mit einer Aufnahmeöffnung 19a ausgebildet, durch die der Schenkel 14 in seine jeweilige Stellung bewegt werden kann (siehe Fig. 6 und Fig. 7). Durch diese Aufnahmeöffnung 19a ragt ebenfalls der Zylinderturm des feststehenden Elementes 12. Die Dichtungslippe 19c umläuft den Durchbruch, durch den sich der Schenkel 14 erstreckt, und schützt somit wirkungsvoll den Innenbereich der Fahrzeugtür davor, dass Schmutzpartikel oder Feuchtigkeit eindringen kann. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Dichtung 19 mit zwei vorsprungartigen Anschlagelementen 19b ausgeführt, die als Pufferelemente für das Griffelement 11 dienen.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 4 und Fig. 5 entsprechen im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3, wobei im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen wird, um Wiederholungen zu vermeiden. Die Griffeinheit 10 gemäß Fig. 4 weist ebenfalls ein Akustikelement 16 zur Geräuschreduzierung auf, wobei das Gleitelement 17 selbst im unteren Bereich, anliegend am Kragenelement 18 materialeinheitlich und einstückig mit dem Akustikelement 16 ausgeführt ist. Das Akustikelement 16 ist nasenartig ausgeführt und kontaktiert mit seinem freien Ende das freie Ende 12a des feststehenden Elementes 12.
In der Ausführungsalternative gemäß Fig. 5 ist das Akustikelement 16 am feststehenden Element 12 angeformt und liegt in der Ruhestellung des Griffelementes 11 am Kragenelement 18 an, wodurch der Durchbruch 15 an der Fahrzeugtür 1 wirkungsvoll vom Außenbereich abgedeckt wird, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine Luftführung 3 durch den Spalt 13 in den Durchbruch 15 und somit in den Innenbereich der Fahrzeugtür 1 gelangt.
Bezugszei chen l i ste
beweglicher Teil, Tür
Schloss
Luftführung
Griffeinheit
Griffelement feststehendes Element a freies Ende des feststehenden Elementes 12b Zylinderturm
Spalt
Schenkel
Durchbruch
Akustikelement
Gleitelement a Kontaktierungsfläche b Gegenkontaktierungsfläche c Rastelement
Kragenelement des Schenkels 14 flächige Dichtung a Aufnahmeöffnung b Anschlagelement c Dichtungslippe
Arm freies Ende des Arms 20
Achse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Griffeinheit (10) zum Betätigen eines Schlosses (2) eines beweglichen Teils (1 ) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Fahrzeugtür, Klappe oder dergleichen, mit einem beweglichen Griffelement (1 1 ), das in eine Ruhestellung und in eine Betätigungsstellung bringbar ist, und einem feststehenden Element (12), wobei in Ruhestellung ein Spalt (13) zwischen dem Griffelement (1 1 ) und dem feststehenden Element (12) vorliegt, das Griffelement (11 ) einen Schenkel (14) aufweist, der sich durch einen
Durchbruch (15) erstreckt und in der Betätigungsstellung eine Aktivierung des
Schlosses (2) auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass am Schenkel (14) ein Akustikelement (16) zur Geräuschreduzierung vorgesehen ist, das in der Ruhestellung des Griffelementes (1 1 ) eine Luftführung
(3) durch den Spalt (13) in den Durchbruch (15) verhindert.
2. Griffeinheit (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Schenkel (14) umfangsseitig ein Gleitelement (17) angeordnet ist.
3. Griffeinheit (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (17) mit dem Akustikelement (16) ausgeführt ist.
4. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Akustikelement (16) am Schenkel (14) oder am feststehenden Element (12) angeordnet ist.
5. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Ruhestellung des Griffelementes (1 1 ) das Akustikelement (16) den Schenkel (14) mit dem feststehenden Element (12) verbindet.
6. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Akustikelement (16) lippenartig ausgeführt ist.
7. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (14) mit einem Kragenelement (18) ausgeführt ist, auf dem das Akustikelement (16) aufsitzt.
8. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Akustikelement (16) trichterartig geformt ist.
9. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Element (12) innenseitig zum beweglichen Teil (1 ) hin ein freies Ende (12a) aufweist, das das Akustikelement (16) in der Ruhestellung des Griffelementes (1 1 ) kontaktiert.
10. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Akustikelement (16) durch ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren mit der Griffeinheit (10) verbunden ist.
1 1. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Akustikelement (16) aus einem gummielastischen Kunststoff besteht.
12. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine flächige Dichtung (19) am beweglichen Teil (1 ) befestigt ist, die in Ruhestellung des Griffelementes (1 1 ) sowohl am Griffelement (11 ) als auch am feststehenden Element (12) abdichtend anliegt.
13. Griffeinheit (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (19) mit einer Aufnahmeöffnung (19a) ausgebildet ist, durch die der Schenkel (14) in seine jeweilige Stellung bewegbar ist.
14. Griffeinheit (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (19) ein vorsprungartiges Anschlagelement (19b) für das Griffelement (1 1 ) aufweist, das in seiner Ruhestellung am Anschlagelement (19b) anliegt.
15. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (11 ) an der dem Schenkel (14) gegenüberliegenden Seite mit einem Arm (20) ausgeführt ist, der an seinem freien Ende (21 ) innenseitig des beweglichen Teils (1 ) um eine Achse (22) drehbar gelagert ist.
16. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (17) form- und/oder kraft- oder stoffschlüssig am Schenkel (14) befestigt ist, insbesondere dass das Gleitelement (17) über eine Clipsverbindung am Schenkel (14) befestigt ist.
17. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (17) an der dem feststehenden Element (12) zugewandten Seite eine Kontaktierungsfläche (17a) aufweist, die während der Bewegung des Griffelementes (1 1 ) in seine jeweilige Stellung eine Gegenkontaktierungsfläche (17b) am feststehenden Element (12) berührt.
18. Griffeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsfläche (17a) ein Material aus POM, PBT, PA oder ABS ist.
PCT/EP2008/062080 2007-09-19 2008-09-11 Griffeinheit WO2009037187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08804045.6A EP2201203B1 (de) 2007-09-19 2008-09-11 Griffeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044915.3 2007-09-19
DE200710044915 DE102007044915A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Griffeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009037187A1 true WO2009037187A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40084445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062080 WO2009037187A1 (de) 2007-09-19 2008-09-11 Griffeinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2201203B1 (de)
DE (1) DE102007044915A1 (de)
WO (1) WO2009037187A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112715A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türgriffanordnung bei einem Kraftfahrzeug
CN105507692A (zh) * 2014-09-22 2016-04-20 上海霍富汽车锁具有限公司 带多级锁紧结构的防松动汽车锁芯
US20170226780A1 (en) * 2014-08-08 2017-08-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handle assembly for a door, door and motor vehicle
FR3053990A1 (fr) * 2016-07-18 2018-01-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande d’ouverture exterieure de porte comprenant au moins un ecran acoustique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113629B4 (de) 2011-09-16 2023-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Außengriff und Fahrzeug mit einem derartigen Außengriff
DE102012024866A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Türaußengriff für Kraftfahrzeugtüren
DE102014018095A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Führung des Handgriffs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
WO2001014665A1 (en) 1999-08-23 2001-03-01 Adac Plastics, Inc. Combined cushion and seal for vehicular door handle assembly
EP1099816A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für Kraftfahrzeug
US20030122556A1 (en) * 2001-11-20 2003-07-03 Masahiko Sueyoshi Vehicle door handle system
DE10220787A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1586726A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 Fabi Automobile Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482179A (en) * 1982-12-15 1984-11-13 General Motors Corporation Door handle assembly
DE3919580A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Valeo Neiman Gmbh Kraftfahrzeug-tueraussengriff mit dichtprofil
IT1280455B1 (it) * 1995-09-08 1998-01-20 Italiana Serrature Torino Maniglia per portiere di veicoli.
DE19845395C2 (de) * 1998-10-02 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102004059519B4 (de) * 2004-12-10 2006-11-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türgriff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
WO2001014665A1 (en) 1999-08-23 2001-03-01 Adac Plastics, Inc. Combined cushion and seal for vehicular door handle assembly
EP1099816A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für Kraftfahrzeug
US20030122556A1 (en) * 2001-11-20 2003-07-03 Masahiko Sueyoshi Vehicle door handle system
DE10220787A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1586726A1 (de) * 2004-04-14 2005-10-19 Fabi Automobile Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112715A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türgriffanordnung bei einem Kraftfahrzeug
US9074388B2 (en) 2012-12-20 2015-07-07 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Door handle arrangement on a motor vehicle
RU2560302C2 (ru) * 2012-12-20 2015-08-20 Др. Инж. х.к. Ф. Порше Акциенгезелльшафт Устройство дверной ручки на автомобиле
US20170226780A1 (en) * 2014-08-08 2017-08-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handle assembly for a door, door and motor vehicle
US10612281B2 (en) * 2014-08-08 2020-04-07 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co., KG Handle assembly for a door, door and motor vehicle
CN105507692A (zh) * 2014-09-22 2016-04-20 上海霍富汽车锁具有限公司 带多级锁紧结构的防松动汽车锁芯
CN105507692B (zh) * 2014-09-22 2019-06-11 上海霍富汽车锁具有限公司 带多级锁紧结构的防松动汽车锁芯
FR3053990A1 (fr) * 2016-07-18 2018-01-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande d’ouverture exterieure de porte comprenant au moins un ecran acoustique
WO2018015621A1 (fr) 2016-07-18 2018-01-25 Psa Automobiles S.A. Commande d'ouverture extérieure de porte comprenant au moins un ecran acoustique

Also Published As

Publication number Publication date
EP2201203A1 (de) 2010-06-30
DE102007044915A1 (de) 2009-04-09
EP2201203B1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201203B1 (de) Griffeinheit
DE102007052402B4 (de) Vorrichtung mit einer Kameraeinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP1044838B1 (de) Verschlussvorrichtung für Kraftfahrzeugverdecke
DE202011106663U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
EP2909403B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1882843A2 (de) Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines Abgasrückführventils
DE19837248C2 (de) Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102005015643A1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2007025924A1 (de) Staubsaugerbeutel mit kunststoffflansch
WO2017005535A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE102009020488A1 (de) Antriebseinheit mit blockiertem Funktionselement für eine Zentralverriegelung
DE10361168A1 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
EP0681444A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
EP1138534B1 (de) Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung
EP1620611A1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
WO2009103405A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE102017109064A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102014204179B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Öffnungswinkels eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE19608181A1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102014002580A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE102019129031A1 (de) Türeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1762411A2 (de) Gestängeklappe für ein Cabrioletfahrzeug
DE19737909A1 (de) Tastschalter mit Ansatz
DE102016221906B4 (de) Kraftfahrzeug mit gedämpftem Tankklappen-Scharnierarm
DE10109649A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektromechanisch betätigten Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804045

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE