EP0990754A1 - Griffanordnung für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Griffanordnung für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP0990754A1
EP0990754A1 EP19990117514 EP99117514A EP0990754A1 EP 0990754 A1 EP0990754 A1 EP 0990754A1 EP 19990117514 EP19990117514 EP 19990117514 EP 99117514 A EP99117514 A EP 99117514A EP 0990754 A1 EP0990754 A1 EP 0990754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
outer skin
exposure
door
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19990117514
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990754B1 (de
Inventor
Hans Deischl
Jürgen Jooss
Rudi Kölle
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0990754A1 publication Critical patent/EP0990754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990754B1 publication Critical patent/EP0990754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/65Emergency or safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a handle arrangement for a vehicle door, with a movably arranged on an outer skin of the vehicle door Handlebar with a lock release element Door lock is in operative connection, with the handle by means of at least one contact surface in its rest position supports a corresponding support section of the outer skin.
  • Such a handle arrangement is for side doors of passenger cars well known.
  • the handle assembly has a handle on that at one end on a corresponding bearing arrangement swiveling in the area of the outer skin of the vehicle door is stored and with its other end a lock release lever to activate the door lock.
  • a Pull out the handle from the outer skin to the outside the handlebar swivels around its bearing point and actuates the Lock release lever, which opens the vehicle door can.
  • the handlebar is supported by a support surface in its rest position on a corresponding support section the outer skin, especially in the area of its Lock release lever actuating end.
  • the object of the invention is a handle arrangement of the beginning mentioned type to create the risk of triggering the door lock reduced when the vehicle door is deformed.
  • a support surface would have to be in the area of the swivel bearing at the other end or elsewhere on the handle be enlarged accordingly to provide secure support for the To reach the handlebar in the rest position.
  • the usability Her more advantageous solution is the solution in in any case despite the provision of exposure in each support area to leave a remaining contact surface.
  • Vehicle door can be a side door and / or a rear door Motor vehicle, in particular a passenger car, is provided his.
  • the exposure is in the rest position enclosed by a flexible cover lip.
  • Through the Cover lip is the distance formed by the exposure between the bearing surface of the handlebar and the support section covers the outer skin in the rest position, which leads to one gives a visually appealing impression and the other the penetration of water and dirt into the interior of the vehicle door at the level of the handlebar's passage through the outer skin is at least largely avoided.
  • the exposure is on a lower half - related to the built-in functional position -
  • the handlebar provided. This configuration bears the knowledge that in the event of a vehicle collision Passenger car, especially the one below the handle arrangement area of the outer skin of the vehicle door strong is deformed, so that a remaining contact surface above the middle of the handle bar does not pose a great danger from a Deformation of the outer skin to trigger the door lock.
  • a side door of a passenger car basically shows known manner as an outer shell 1 serving as an outer shell an inner shell, which are firmly connected.
  • the Side door is usually by means of a hinge arrangement, which is on a front forehead area - on the normal direction of travel upholstered - the side door is swivel-mounted a self-supporting bodyshell structure of the body of the passenger car arranged.
  • the opposite, back Front edge of the side door is provided with a door lock that in a manner known per se with a pipe construction side in the door cutout fixed lock bolt or bracket interacts.
  • At closed side door is the door lock by means of a handle arrangement 3 unlockable on the side door, that on the outer skin 1 in the area of an inwardly curved recessed grip 2 is.
  • the handle arrangement 3 has one within certain limits pivotally arranged handle 4 on the opening the side door from its rest position shown in FIGS. 1 to 3 positioned pullable away from the outer skin 1 is.
  • the handle arrangement 3 also has a housing section 5 on that for receiving a not shown Lock cylinder serves.
  • the external handle 4 is on one Bearing bracket 7 held on an inside of the trough 2nd the outer skin 1 (Fig. 2) is fixed.
  • the bracket 7 has a bearing pin 8 on which the handle 4 is pivotable is stored.
  • the handle bar 4 has on its front End region 10 a bearing extension penetrating the outer skin 1 9, which engages around the journal 8.
  • the handle 4 is also on his - seen in the direction of travel - Rear end area 11 with a likewise inside the side door protruding actuating web 12 provided one Lock actuation lever 13 of the door lock engages behind.
  • the actuation bridge 12 is also held by a bracket 7 Return spring 14, which is designed as a leg spring, such acts on the handle 4 against in its rest position the outer skin 1 is pressed.
  • the handle 4 is provided both at its rear end region 11 and at its front end region 10 for support with respect to the trough 2 of the outer skin 1 with a corresponding contact surface which in the rest position of the handle 4 rests on an associated support section on the outer skin 1 .
  • Relevant for the support of the handle 4 is in particular a corresponding contact surface on the rear end region 11, since the handle 4 is secured at its front end 10 anyway via the pivot bearing relative to the outer skin 1.
  • the support surface of the handle 4 at the rear end region 11 facing the outer skin 1 and thus towards the recess 2, which is also referred to as the support surface, is, as can be seen from FIG.
  • the surface of the end area 11 facing the trough is designed such that in the rest position there is a gap-like exposure 15 between the trough 2 and the handle 4 at the level of the end area 11.
  • the exposure 15 is formed in that the support surface of the end region 11 facing the trough 2 and thus the supporting section of the outer skin 1 below the central longitudinal plane M 1 is not curved corresponding to a central radius of the trough 2, but rather at an angular offset thereto.
  • a circumferential flexible cover lip 6 is provided, the edge of a no closer designated thin rubber washer ring, which around the Passage for the actuating web 12 on the outside of the trough 2 rests and the support section for the handle 4 on the rear End region 11 forms.
  • the cover lip 6 is in one piece this ring disc is formed and protrudes from the trough 2 to the outside from.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Griffanordnung für eine Fahrzeugtür mit einem ziehbeweglich an einer Außenhaut der Fahrzeugtür angeordneten Griffbügel, der sich mittels wenigstens einer Auflagefläche in seiner Ruheposition an einem korrespondierenden Stützabschnitt der Außenhaut abstützt, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist der Griffbügel im Bereich der wenigstens einen Auflagefläche abschnittsweise mit einer Freilegung versehen, die in der Ruheposition einen Abstand der Auflagefläche zum Stützabschnitt definiert. Einsatz für Seitentüren von Personenkraftwagen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung für eine Fahrzeugtür, mit einem ziehbeweglich an einer Außenhaut der Fahrzeugtür angeordneten Griffbügel, der mit einem Schloßauslöseelement eines Türschlosses in Wirkverbindung steht, wobei der Griffbügel sich mittels wenigstens einer Auflagefläche in seiner Ruheposition an einem korrespondierenden Stützabschnitt der Außenhaut abstützt.
Eine solche Griffanordung ist für Seitentüren von Personenkraftwagen allgemein bekannt. Die Griffanordnung weist einen Griffbügel auf, der an einem Ende an einer entsprechenden Lageranordnung im Bereich der Außenhaut der Fahrzeugtür schwenkbeweglich gelagert ist und mit seinem anderen Ende einen Schloßauslösehebel zur Aktivierung des Türschlosses beaufschlagt. Bei einem Herausziehen des Griffbügels von der Außenhaut weg nach außen verschwenkt der Griffbügel um seine Lagerstelle und betätigt den Schloßauslösehebel, wodurch die Fahrzeugtür geöffnet werden kann. Der Griffbügel stützt sich dabei mittels einer Auflagefläche in seiner Ruheposition an einem korrespondierenden Stützabschnitt der Außenhaut, insbesondere im Bereich seines den Schloßauslösehebel betätigenden Endes ab. Bei einem Fahrzeugaufprall und einer entsprechenden Deformation der Seitentüre können Deformationen der Außenhaut auftreten, die zu einem Abheben des Türgriffes führen können, wodurch ein unbeabsichtigtes Auslösen des Türschlosses folgen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Griffanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Gefahr des Auslösens des Türschlosses bei einer Deformation der Fahrzeugtür reduziert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Griffbügel im Bereich der wenigstens einen Auflagefläche abschnittsweise mit einer Freilegung versehen ist, die in der Ruheposition einen Abstand der Auflagefläche zum Stützabschnitt definiert. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die tatsächliche Auflagefläche des Griffbügels am Stützabschnitt der Außenhaut reduziert. Dadurch wird auch das Risiko, daß der Griffbügel bei einer entsprechenden Deformation der Fahrzeugtüre und damit der Außenhaut nach außen weggedrückt wird, reduziert. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß maßgeblich für die Fälle des unbeabsichtigten Auslösens des Türschlosses der Angriff der deformierten Außenhaut an der wenigstens einen Auflagefläche des Griffbügels war. Durch die Verkleinerung des in der Ruheposition tatsächlich am Stützabschnitt aufliegenden Bereiches kann die Außenhaut gewisse Deformationen durchführen, ohne daß der Griffbügel im Gegensatz zu einem Griffbügel einer entsprechend breiten Auflagefläche mitbewegt wird. Der durch die Freilegung gebildete Abstand eines Teilabschnittes der Auflagefläche des Griffbügels zum Stützabschnitt über einen Teil der ursprünglichen Auflagefläche ermöglicht die Deformation der Außenhaut in jedem Fall so weit, bis dieser Abstand überwunden ist, ohne daß eine Bewegung des Griffbügels erfolgt. Das Merkmal, daß die Auflagefläche lediglich abschnittsweise mit einer Freilegung versehen ist, beruht darauf, daß auch weiterhin eine Abstützung des Griffbügels an der Außenhaut gewährleistet sein muß. Es wäre jedoch möglich, den Griffbügel im Bereich seines mit dem Schloßauslöseelement verbundenen Endes vollständig mit einer Freilegung zu versehen, so daß an diesem Ende keine Auflagefläche mehr vorhanden ist. Stattdessen müßte dann eine Auflagefläche im Bereich der Schwenklagerung am anderen Ende oder an anderer Stelle des Griffbügels entsprechend vergrößert werden, um die sichere Abstützung des Griffbügels in der Ruheposition zu erreichen. Die von der Bedienbarkeit her vorteilhaftere Lösung ist jedoch die Lösung, in jedem Fall trotz des Vorsehens einer Freilegung in jedem Abstützbereich eine verbleibende Auflagefläche zu belassen. Als Fahrzeugtür kann eine Seitentür und/oder eine Hecktür eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, vorgesehen sein.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Freilegung in der Ruheposition von einer flexiblen Abdecklippe umschlossen. Durch die Abdecklippe wird der durch die Freilegung gebildete Abstand zwischen der Auflagefläche des Griffbügels und dem Stützabschnitt der Außenhaut in der Ruheposition überdeckt, wodurch sich zum einen ein optisch ansprechender Eindruck ergibt und zum anderen das Eindringen von Wasser und Schmutz ins Innere der Fahrzeugtüre auf Höhe des Durchtritts des Griffbügels durch die Außenhaut zumindest weitgehend vermieden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Freilegung an einer unteren Hälfte - auf die eingebaute Funktionsposition bezogen - des Griffbügels vorgesehen. Diese Ausgestaltung trägt der Erkenntnis Rechnung, daß bei einem Fahrzeugaufprall eines Personenkraftwagens, insbesondere der unterhalb der Griffanordnung befindliche Bereich der Außenhaut der Fahrzeugtüre stark deformiert wird, so daß eine verbleibende Auflagefläche oberhalb der Mitte des Griffbügels keine große Gefahr bietet, durch eine Deformation der Außenhaut ein Auslösen des Türschlosses zu bewirken.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1
zeigt eine Frontansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Griffanordnung an einer Außenhaut einer Fahrzeugtüre,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die Griffanordnung nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt durch die Griffanordnung nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1 bei undeformierter Außenhaut und
Fig. 4
die Schnittdarstellung nach Fig. 3, jedoch mit deformierter Außenhaut.
Eine Seitentür eines Personenkraftwagens weist in grundsätzlich bekannter Weise eine als Außenhaut 1 dienende Außenschale sowie eine Innenschale auf, die fest miteinander verbunden sind. Die Seitentüre ist üblicherweise mittels einer Scharnieranordnung, die sich an einem vorderen Stirnbereich - auf die normale Fahrtrichtung bezogen - der Seitentüre befindet, schwenkbeweglich an einer selbsttragenden Rohbaustruktur der Karosserie des Personenkraftwagens angeordnet. Die gegenüberliegende, rückseitige Stirnkante der Seitentüre ist mit einem Türschloß versehen, das in an sich bekannter Weise mit einem im Türausschnitt rohrbauseitig festgelegtem Schloßbolzen oder -bügel zusammenwirkt. Bei geschlossener Seitentüre ist das Türschloß mittels einer Griffanordnung 3 an der Seitentüre entriegelbar, die an der Außenhaut 1 im Bereich einer nach innen gewölbten Griffmulde 2 festgelegt ist. Die Griffanordnung 3 weist einen in gewissen Grenzen schwenkbeweglich angeordneten Griffbügel 4 auf, der zum Öffnen der Seitentüre aus seiner in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ruheposition von der Außenhaut 1 weg nach außen ziehbar positioniert ist. Die Griffanordnung 3 weist zudem einen Gehäuseabschnitt 5 auf, der zur Aufnahme eines nicht dargestellten Schloßzylinders dient. Der außenliegende Griffbügel 4 ist an einem Lagerbügel 7 gehalten, der an einer Innenseite der Mulde 2 der Außenhaut 1 (Fig. 2) festgelegt ist. Der Lagerbügel 7 weist einen Lagerzapfen 8 auf, an dem der Griffbügel 4 schwenkbeweglich gelagert ist. Dazu weist der Griffbügel 4 an seinem vorderen Endbereich 10 einen die Außenhaut 1 durchdringenden Lagerfortsatz 9 auf, der den Lagerzapfen 8 umgreift.
Der Griffbügel 4 ist zudem an seinem - in Fahrtrichtung gesehen - hinteren Endbereich 11 mit einem ebenfalls ins Innere der Seitentür hineinragenden Betätigungssteg 12 versehen, der einen Schloßbetätigungshebel 13 des Türschlosses hintergreift. Der Betätigungssteg 12 ist zudem durch eine am Lagerbügel 7 gehaltene Rückstellfeder 14, die als Schenkelfeder gestaltet ist, derart beaufschlagt, daß der Griffbügel 4 in seiner Ruheposition gegen die Außenhaut 1 gedrückt ist.
Dazu ist der Griffbügel 4 sowohl an seinem hinteren Endbereich 11 als auch an seinem vorderen Endbereich 10 zur Abstützung gegenüber der Mulde 2 der Außenhaut 1 mit einer entsprechenden Auflagefläche versehen, die in der Ruheposition des Griffbügels 4 jeweils an einem zugeordneten Stützabschnitt an der Außenhaut 1 anliegt. Maßgeblich für die Abstützung des Griffbügels 4 ist dabei insbesondere eine entsprechende Auflagefläche am hinteren Endbereich 11, da der Griffbügel 4 an seinem vorderen Endbereich 10 über die Schwenklagerung ohnehin relativ zur Außenhaut 1 gesichert ist. Die zur Außenhaut 1 und damit zur Mulde 2 gewandte Abstützfläche des Griffbügels 4 am hinteren Endbereich 11, die auch als Auflagefläche bezeichnet wird, liegt, wie anhand der Fig. 3 erkennbar ist, in der Ruheposition des Griffbügels 4 lediglich im Bereich der oberen Hälfte des Endbereiches 11 an der Außenseite der Mulde 2, die einen Stützabschnitt bildet, auf. Unterhalb einer horizontalen Mittellängsebene M1 des Griffbügels 4 ist die der Mulde zugewandte Fläche des Endbereiches 11 derart gestaltet, daß in der Ruheposition eine spaltartige Freilegung 15 zwischen der Mulde 2 und dem Griffbügel 4 auf Höhe des Endbereiches 11 besteht. Die Freilegung 15 wird dadurch gebildet, daß die der Mulde 2 und damit dem Stützabschnitt der Außenhaut 1 zugewandte Auflagefläche des Endbereiches 11 unterhalb der Mittellängsebene M1 nicht entsprechend einem Mittelradius der Mulde 2, sondern vielmehr winklig versetzt hierzu gekrümmt ist. Dadurch ergibt sich ein etwa auf Höhe der Mittellängsebene M1 beginnender Spalt, der sich nach unten stetig erweitert (Fig. 3). Die strichpunktierte Linie in Fig. 4, die mit dem Bezugszeichen M2 versehen ist, stellt eine Parallele zu einer Mittelradiuslinie der Freilegung 15 dar.
Um zu verhindern, daß der durch die Freilegung 15 gebildete Spalt in der Ruheposition des Griffbügels 4 zwischen seiner Auflagefläche und der Mulde 2 sichtbar ist, ist eine umlaufende flexible Abdecklippe 6 vorgesehen, die den Rand eines nicht näher bezeichneten dünnen Gummischeibenringes bildet, der um den Durchtritt für den Betätigungssteg 12 an der Außenseite der Mulde 2 anliegt und den Stützabschnitt für den Griffbügel 4 am hinteren Endbereich 11 bildet. Die Abdecklippe 6 ist einstückig an dieser Ringscheibe angeformt und ragt von der Mulde 2 nach außen ab.
Wie anhand der Fig. 4 erkennbar ist, werden bei einer Deformation der Außenhaut 1 einschließlich der Mulde 2 aufgrund eines entsprechenden Fahrzeugaufpralls keine Deformationskräfte auf den Griffbügel 4 weitergeleitet, da die Mulde 2 durch die Freilegung 15 zu dem Griffbügel 4 hin deformiert und verlagert werden kann, ohne daß entsprechende Kräfte auf den Griffbügel übertragen werden, die ein Nachaußendrücken des Griffbügels 4 bewirken würden. Falls die Freilegung 15 nicht vorhanden wäre, würde die Mulde 2 und damit die Außenhaut 1 bereits zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt bei einer beginnenden Deformation entsprechende Druckkräfte auf den Griffbügel 4 in Fahrzeugquerrichtung nach außen ausüben, wodurch der Griffbügel 4 unter eventueller Betätigung des Schloßauslösehebels 13 nach außen gedrückt würde. Die Freilegung 15 verhindert somit eine derartige Belastung des Griffbügels 4 zuverlässig.

Claims (4)

  1. Griffanordnung für eine Fahrzeugtür mit einem ziehbeweglich an einer Außenhaut der Fahrzeugtür angeordneten Griffbügel, der mit einem Schloßauslöseelement eines Türschlosses in Wirkverbindung steht, wobei der Griffbügel sich mittels wenigstens einer Auflagefläche in seiner Ruheposition an einem korrespondierenden Stützabschnitt der Außenhaut abstützt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Griffbügel (4) im Bereich der wenigstens einen Auflagefläche abschnittsweise mit einer Freilegung (15) versehen ist, die in der Ruheposition einen Abstand der Auflagefläche zum Stützabschnitt definiert.
  2. Griffanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Freilegung (15) in der Ruheposition von einer flexiblen Abdecklippe (6) umschlossen ist.
  3. Griffanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stützabschnitt der Außenhaut (1) innerhalb einer gewölbten Mulde (2) der Außenhaut (1) angeordnet ist, und daß die Freilegung (15) eine zu der Wölbung der Mulde winklig versetzte Krümmung aufweist.
  4. Griffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Freilegung (15) an einer unteren Hälfte - auf die eingebaute Funktionsposition bezogen - des Griffbügels (4) vorgesehen ist.
EP19990117514 1998-10-02 1999-09-04 Griffanordnung für eine Fahrzeugtür Expired - Lifetime EP0990754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145395 DE19845395C2 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE19845395 1998-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0990754A1 true EP0990754A1 (de) 2000-04-05
EP0990754B1 EP0990754B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7883178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990117514 Expired - Lifetime EP0990754B1 (de) 1998-10-02 1999-09-04 Griffanordnung für eine Fahrzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6378921B1 (de)
EP (1) EP0990754B1 (de)
DE (2) DE19845395C2 (de)
ES (1) ES2197560T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3569675B2 (ja) * 2000-12-14 2004-09-22 株式会社ユーシン 自動車用ハンドル装置
DE10303349B4 (de) * 2003-01-29 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Türaußengriffeinrichtung
US7562916B2 (en) * 2004-08-04 2009-07-21 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle included secondary latch
US7284776B2 (en) * 2004-08-04 2007-10-23 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle included secondary latch
DE102004037983B3 (de) * 2004-08-05 2006-01-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102006023635A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung
US20080197582A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-21 Botten Eric M Outer door handle gasket for automotive vehicles
DE102007027848A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
DE102007044915A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit
IT1395117B1 (it) * 2009-07-29 2012-09-05 Valeo Spa Procedimento di assemblaggio di una maniglia in una porta di un autoveicolo e relativa maniglia di porta
DE202011051818U1 (de) * 2011-10-31 2013-02-05 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Türgriffanordnung zum Betätigen eines Türschlosses eines Fahrzeugs
CN107700990A (zh) * 2017-11-22 2018-02-16 佛山市金砥柱建筑装饰材料有限公司 钩锁加固装置
US10941595B2 (en) * 2018-02-09 2021-03-09 Ford Global Techologies, Llc Ergonomic door handle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030519A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE3606347C1 (en) * 1986-02-27 1987-02-12 Daimler Benz Ag Exterior grip for motor-vehicle doors
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
EP0795667A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme Türaussengriff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939030B2 (ja) * 1981-08-13 1984-09-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアハンドル装置
US4591196A (en) * 1981-12-29 1986-05-27 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Outside door handle assembly
US4482179A (en) * 1982-12-15 1984-11-13 General Motors Corporation Door handle assembly
DE3628376A1 (de) 1986-08-21 1988-02-25 Daimler Benz Ag Tuergriffanordnung fuer tueren von kraftwagen
DE3628576A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Basf Ag 3,4-dihydro-2h-pyrane und ein verfahren zu ihrer herstellung
GB8701875D0 (en) * 1987-01-28 1987-03-04 Rolls Royce Motor Cars Handle assembly
DE4126714C1 (en) * 1991-08-13 1992-09-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car door handle with bearing bracket - on which is mounted slider between follower and lock cylinder openings
DE4405383A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Ymos Ag Ind Produkte Außengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE29521920U1 (de) * 1995-03-04 1998-10-22 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für das Türschloß einer Kraftfahrzeugtür
DE19522624B4 (de) * 1995-06-22 2005-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit Türschloss, Außenbetätigungshandgriff für das Türschloss und Schließzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030519A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aussenliegender ziehgriff, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE3606347C1 (en) * 1986-02-27 1987-02-12 Daimler Benz Ag Exterior grip for motor-vehicle doors
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
EP0795667A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Valeo Deutschland GmbH & Co. Sicherheitssysteme Türaussengriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845395A1 (de) 2000-04-20
US6378921B1 (en) 2002-04-30
ES2197560T3 (es) 2004-01-01
DE59905300D1 (de) 2003-06-05
EP0990754B1 (de) 2003-05-02
DE19845395C2 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756062C1 (de) Cabriolet mit einer wenigstens ein Dachteil und ein Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion
EP1716023B1 (de) Anordnung einer frontklappe mit verstellhebel an einem fahrzeug
DE10057019A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP0990754A1 (de) Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102014015998A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend eine Frontklappe, die über zwei Scharniergelenke schwenkbar an einer Karosserie angeordnet ist
DE102013202207B4 (de) Verschluss
EP1789307A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
EP1918146B1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE112004000307T5 (de) Sicherheitsanordnung
DE4005316A1 (de) Kraftfahrzeugseitentuer
DE102011056844A1 (de) Viergelenk integrierter Fußgängerschutz
DE102017000394A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE202004002480U1 (de) Anordnung einer Frontklappe mit Verstellhebel an einem Fahrzeug
DE10161011B4 (de) Glasscheibenhaltevorrichtung für Mitteltore von Fahrzeugen
DE102005012419B4 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE10128866B4 (de) Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10258626B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10119131A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Crashabstützung
DE19533974B4 (de) Überrollschutz für Cabrios
DE102010023283A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbarer Haube
DE19908103B4 (de) Öffnungsvorrichtung für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
EP0863034B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE19853821B4 (de) Personenkraftwagen mit Flügeltüren
EP2457758B1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Zentriereinrichtung zur Festlegung an einem Windschutzscheibenrahmen oder einer A-Säule
EP1527923A2 (de) Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000228

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2197560

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905300

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401