EP0976903A1 - Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP0976903A1
EP0976903A1 EP99113887A EP99113887A EP0976903A1 EP 0976903 A1 EP0976903 A1 EP 0976903A1 EP 99113887 A EP99113887 A EP 99113887A EP 99113887 A EP99113887 A EP 99113887A EP 0976903 A1 EP0976903 A1 EP 0976903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linkage
arm
pivot lever
door handle
handle module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976903B1 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Original Assignee
Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG filed Critical Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Publication of EP0976903A1 publication Critical patent/EP0976903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0976903B1 publication Critical patent/EP0976903B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock

Definitions

  • the invention relates to a door handle module for one with a Door lock provided motor vehicle door, which one on the Motor vehicle door attachable bracket and one on the bracket Includes pivotally arranged handle part that over a linkage is operatively connected to the door lock.
  • the invention is therefore based on the object of a door handle module of the type mentioned above, in which the connection of the rod coming from the door lock to the handle part of the module can be done easily and quickly.
  • the invention is essentially based on the idea that Handle part of the door handle module via a swivel lever with the Linkage of the door lock to connect using the swivel lever on one in a guide of the bearing bracket in the direction whose longitudinal axis of the displaceable carrier part is fastened, such that to connect the pivot lever to the linkage the swivel lever towards the end facing the bracket displaceable and then connectable to it.
  • For Displacement of the carrier part is one on the side of the bearing bracket arranged set screw provided by the Door lock facing side of the motor vehicle door can be actuated is.
  • the pivot lever with the linkage over a peg-shaped driver arranged on the swivel lever, that in a corresponding recording of the boom engages, connected, with the correct mounting of the Swivel lever on the linkage adjustment elements e.g. several Partial lever or a sliding block
  • FIG 1 denotes a door handle module, which one attached to the corresponding motor vehicle door 2 Bearing bracket 3 and a pivotally arranged on the bracket Bow handle 4 includes.
  • the bracket 3 is with a Carrier part 5 connected, which in a guide 6 (Fig.2) of the bearing bracket in the direction of its longitudinal axis 7 by means of a Set screw 8 is slidably disposed.
  • a two-armed pivot lever 9 is fastened to the carrier part 5, the one parallel to the longitudinal axis of the bearing bracket Shaft 10 (Fig.1) is pivotally arranged.
  • the second arm 11 of the pivot lever 9 engages in a fork-shaped recess 12 an extension extending in the direction of the pivot lever 9 13 of the bow handle 4.
  • a driver 15 is located on the first arm 14 of the pivot lever 9 attached, in the end facing the pivot lever 9 a linkage 17 connected to a door lock 16 in a form-fitting manner engages so that when pulling the bow handle 4 a Swiveling the pivot lever 9 and thus also moving of the rod 17 takes place. This is the case with motor vehicle doors 2 normally used latch 18 pivoted and the vehicle door 2 can be opened.
  • bracket 3 With the carrier part 5 on the frame of the motor vehicle door 2 attached.
  • the set screw 8 is so far from that Turned out bracket 3 that the support member 5 to the right wall 19 (Fig.2) of the bracket 3 can be moved can.
  • the carrier part 5 After inserting the bow handle 4 in the bearing bracket 3 through an opening 21 of the door side wall 22 by twisting the set screw 8, the carrier part 5 as long to the left moved until the driver 15 in the receptacle 20 of the linkage 17 and the second arm 11 of the pivot lever 9 in the fork-shaped recess 12 of the extension 13 of the bow handle 4 engages.
  • the invention is not based on the above described embodiment limited. So in that illustrated embodiment, for example, the pivot lever 9 arranged on the carrier part 5 such that the bearing bracket 3 facing end of the linkage 17 on the Set screw 8 facing away from the pivot lever 9.
  • the carrier part on the side opposite the adjusting screw 8 it would also be possible for the carrier part on the side opposite the adjusting screw 8 to be provided with a thread so that the adjusting screw Carrier part for connecting linkage and swivel lever instead moves left to right.
  • the Driver and linkage are only on the set screw facing side of the swivel lever.
  • the bow handle can be rotated by 180 °, thus the first arm of the Swivel lever also pulled into this recess becomes.
  • the set shown in FIGS. 3 and 4 continues 14 'designated first arm of the pivot lever from two Sub-levers 23, 24 together.
  • the first partial lever 23 is fixed with the second arm 11, not shown, of the pivot lever connected and has a thread 25 into which a fastening screw 26 can be screwed in.
  • the second partial lever 24, which carries the driver 15 ', on the first partial lever 23 are attached.
  • the second partial lever 24 is pivotable relative to the first partial lever 23, wherein given the maximum pivoting movement through an elongated hole 27 is.
  • To adjust the driver 15 'with respect to the recording 20 of the linkage 17 is the fastening screw 26 solved and after intervention of the driver 15 'in the receptacle 20 tightened again.
  • 5 and 6 is another embodiment of a shown with 14 "first pivot lever arm.
  • the driver 15 '' is guided by a sliding block 28, which within an elongated hole 29 of the swivel arm 14 '' can be moved, and the one Latching teeth 30 can be connected to the first arm 14 ′′.
  • a lock cylinder in the door handle module 1 can also be integrated into the carrier part.
  • Fig.1 there is one corresponding receiving device with the reference number 32 Mistake.
  • the receiving device 32 has been used for reasons of clarity only indicated by a dashed circle.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türgriffmodul für eine mit einem Türschloß (16) versehene Kraftfahrzeugtür (2), welches einen an der Kraftfahrzeugtür (2) befestigbaren Lagerbügel (3) und ein an dem Lagerbügel (3) schwenkbar angeordnetes Griffteil (4) umfaßt, das über ein Gestänge (17) mit dem Türschloß (16) in Wirkverbindung steht. Um zu erreichen, daß bei der Montage des Türgriffmodules (1) die Anbindung des von dem Türschloß (16) kommenden Gestänges (17) an das Griffteil (4) des Modules (1) auf einfache und schnelle Weise erfolgen kann, schlägt die Erfindung vor, das Griffteil (4) über einen Schwenkhebel (9) mit dem Gestänge (17) des Türschlosses zu verbinden, wobei der Schwenkhebel (9) an einem in einer Führung (6) des Lagerbügels (3) in Richtung deren Längsachse (7) verschiebbaren Trägerteil (5) befestigt ist, derart, daß zur Verbindung des Schwenkhebels (9) mit dem Gestänge (17) der Schwenkhebel (9) auf das dem Lagerbügel (3) zugewandte Ende hin verschiebbar und anschließend mit diesem verbindbar ist. Zur Verschiebung des Trägerteiles (5) ist eine seitlich an dem Lagerbügel (3) angeordnete Stellschraube (8) vorgesehen, die von der dem Türschloß (16) zugewandten Seite der Kraftfahrzeugtür (2) betätigbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Türgriffmodul für eine mit einem Türschloß versehene Kraftfahrzeugtür, welches einen an der Kraftfahrzeugtür befestigbaren Lagerbügel und ein an dem Lagerbügel schwenkbar angeordnetes Griffteil umfaßt, das über ein Gestänge mit dem Türschloß in Wirkverbindung steht.
Bei bekannten derartigen Türgriffmodulen, insbesondere solchen, bei denen das Griffteil als Bügelgriff ausgebildet ist, muß nach der Montage des Modules an der Fahrzeugtür das jeweilige vom Türschloß kommende Anbindungselement (Gestänge bzw. Bowdenzug) relativ zeitaufwendig mit dem Griffteil verbunden werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Türgriffmodul der oben erwähnten Art anzugeben, bei dem die Anbindung des von dem Türschloß kommenden Gestänges an das Griffteil des Modules auf einfache und schnelle Weise erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, das Griffteil des Türgriffmodules über einen Schwenkhebel mit dem Gestänge des Türschlosses zu verbinden, wobei der Schwenkhebel an einem in einer Führung des Lagerbügels in Richtung deren Längsachse verschiebbaren Trägerteil befestigt ist, derart, daß zur Verbindung des Schwenkhebels mit dem Gestänge der Schwenkhebel auf das dem Lagerbügel zugewandte Ende hin verschiebbar und anschließend mit diesem verbindbar ist. Zur Verschiebung des Trägerteiles ist eine seitlich an dem Lagerbügel angeordnete Stellschraube vorgesehen, die von der dem Türschloß zugewandten Seite der Kraftfahrzeugtür betätigbar ist.
Vorzugsweise wird der Schwenkhebel mit dem Gestänge über einen an dem Schwenkhebel angeordneten zapfenförmigen Mitnehmer, der in eine entsprechende Aufnahme des Gestänges eingreift, verbunden, wobei zur lagerichtigen Befestigung des Schwenkhebels an dem Gestänge Verstellelemente (z.B. mehrere Teilhebel oder ein Kulissenstein) vorgesehen sind.
Um eine einfache und zeitsparende Montage eines erfindungsgemäßen Türgriffmodules mit einem Bügelgriff an der jeweiligen Kraftfahrzeugtür durchzuführen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das dem Trägerteil zugewandte Ende des Bügelgriffes eine sich in Richtung des ersten Schwenkhebels erstreckende Verlängerung aufweist, in die ein mit dem Schwenkhebel verbundener Arm eingreift, derart, daß beide Teile durch Verschieben des Trägerteiles miteinander in Eingriff gelangen.
Dadurch ist es unter anderem möglich, zunächst das Türgriffmodul ohne den Bügelgriff an der Fahrzeugtür vorzumontieren und dann, nach Einführen der Enden des Bügelgriffes in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen des Lagerbügels, durch einfaches Verschieben des Trägerteiles sowohl das Gestänge mit dem Schwenkhebel als auch das Gestänge mit dem Ende des Bügelgriffes zu verbinden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1
einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Türgriffmodul;
Fig.2
einen Schnitt durch das Türgriffmodul entlang der in Fig.1 mit II-II bezeichneten Schnittlinie, welches mit einem nur schematisch dargestellten Türschloß verbunden ist;
Fig.3
eine vergrößerte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles des in Fig.2 mit 14 bezeichneten Schwenkhebelarmes;
Fig.4
einen teilweisen Schnitt des in Fig.3 dargestellten Schwenkhebelarmes entlang der dort mit IV-IV bezeichneten Schnittlinie;
Fig.5
eine vergrößerte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles des in Fig.2 mit 14 bezeichneten Schwenkhebelarmes und
Fig.6
einen teilweisen Schnitt des in Fig.5 dargestellten Schwenkhebelarmes entlang der dort mit VI-VI bezeichneten Schnittlinie.
In Fig.1 ist mit 1 ein Türgriffmodul bezeichnet, welches einen an der entsprechenden Kraftfahrzeugtür 2 befestigten Lagerbügel 3 und einen an dem Lagerbügel schwenkbar angeordneten Bügelgriff 4 umfaßt. Der Lagerbügel 3 ist mit einem Trägerteil 5 verbunden, welches in einer Führung 6 (Fig.2) des Lagerbügels in Richtung deren Längsachse 7 mittels einer Stellschraube 8 verschiebbar angeordnet ist.
An dem Trägerteil 5 ist ein zweiarmiger Schwenkhebel 9 befestigt, der um eine zur Längsachse des Lagerbügels parallele Welle 10 (Fig.1) schwenkbar angeordnet ist. Der zweite Arm 11 des Schwenkhebels 9 greift in eine gabelförmige Ausnehmung 12 einer sich in Richtung des Schwenkhebels 9 erstreckenden Verlängerung 13 des Bügelgriffes 4.
An dem ersten Arm 14 des Schwenkhebels 9 ist ein Mitnehmer 15 befestigt, der in das dem Schwenkhebel 9 zugewandte Ende eines mit einem Türschloß 16 verbundenen Gestänges 17 formschlüssig eingreift, so daß bei Ziehen des Bügelgriffes 4 ein Verschwenken des Schwenkhebels 9 und damit auch ein Verschieben des Gestänges 17 erfolgt. Dadurch wird die bei Kraftfahrzeugtüren 2 üblicherweise verwendete Schließfalle 18 verschwenkt und die Fahrzeugtür 2 kann geöffnet werden.
Zur Montage des Türgriffmodules 1 wird zunächst der Lagerbügel 3 mit dem Trägerteil 5 an dem Rahmen der Kraftfahrzeugtür 2 befestigt. Dabei ist die Stellschraube 8 so weit aus dem Lagerbügel 3 herausgedreht, daß das Trägerteil 5 an die rechte Wand 19 (Fig.2) des Lagerbügels 3 verschoben werden kann. In dieser Stellung greift weder der Mitnehmer 15 des ersten Armes 14 des Schwenkhebels 9 in eine entsprechende Aufnahme 20 des Gestänges 17 noch der zweite Arm 11 in die gabelförmige Ausnehmung 12 der Verlängerung 13 des Bügelgriffes 4 ein.
Nach Einsetzen des Bügelgriffes 4 in den Lagerbügel 3 wird durch eine Öffnung 21 der Türseitenwand 22 durch Verdrehen der Stellschraube 8 das Trägerteil 5 so lange nach links verschoben, bis der Mitnehmer 15 in die Aufnahme 20 des Gestänges 17 und der zweite Arm 11 des Schwenkhebels 9 in die gabelförmige Ausnehmung 12 der Verlängerung 13 des Bügelgriffes 4 eingreift.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise der Schwenkhebel 9 derart an dem Trägerteil 5 angeordnet, daß sich das dem Lagerbügel 3 zugewandte Ende des Gestänges 17 auf der der Stellschraube 8 abgewandten Seite des Schwenkhebels 9 befindet. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, das Trägerteil auf der der Stellschraube 8 gegenüberliegenden Seite mit einem Gewinde zu versehen, so daß die Stellschraube das Trägerteil zur Verbindung von Gestänge und Schwenkhebel statt nach links nach rechts verschiebt. In diesen Fall müßte der Mitnehmer und das Gestänge sich lediglich auf der der Stellschraube zugewandten Seite des Schwenkhebels befinden. Außerdem müßte bei einer derartigen Lösung die gabelförmige Ausnehmung des Bügelgriffes um 180° verdreht angeordnet werden, damit bei einem Anziehen der Stellschraube der erste Arm des Schwenkhebels ebenfalls in diese Ausnehmung hineingezogen wird.
Da es bei der Montage des Türgriffmodules vorkommen kann, daß der Mitnehmer des ersten Schwenkhebelarmes nicht genau in der gewünschten Weise in die Aufnahme des mit dem vormontierten Schloß verbundenen Gestänges 17 eingreift, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der erste Schwenkhebelarm auch noch nachträglich von der Türaußenseite in bezug auf die Lage der Aufnahme 20 des Gestänges 17 justiert werden kann. Entsprechende Ausführungsbeispiele zeigen die Fig.3-6.
Dabei setzt sich der in den Fig.3 und 4 wiedergegebene und mit 14' bezeichnete erste Arm des Schwenkhebels aus zwei Teilhebeln 23, 24 zusammen. Der erste Teilhebel 23 ist fest mit dem nicht dargestellten zweiten Arm 11 des Schwenkhebels verbunden und weist ein Gewinde 25 auf, in welches eine Befestigungsschraube 26 einschraubbar ist. Mit dieser kann der zweite Teilhebel 24, der den Mitnehmer 15' trägt, an dem ersten Teilhebel 23 befestigt werden. Der zweite Teilhebel 24 ist gegenüber dem ersten Teilhebel 23 verschwenkbar, wobei die maximale Schwenkbewegung durch ein Langloch 27 gegeben ist. Zur Justierung des Mitnehmers 15' in bezug auf die Aufnahme 20 des Gestänges 17 wird zunächst die Befestigungsschraube 26 gelöst und nach Eingreifen des Mitnehmers 15' in die Aufnahme 20 wieder festgezogen.
In den Fig.5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mit 14'' bezeichneten ersten Schwenkhebelarmes dargestellt. Dabei wird der Mitnehmer 15'' von einem Kulissenstein 28 geführt, welcher innerhalb eines Langloches 29 des Schwenkhebelarmes 14'' verschoben werden kann, und der über eine Rastverzahnung 30 mit dem ersten Arm 14'' verbindbar ist.
Zur Justierung des Mitnehmers 15'' wird dieser gegen den Druck einer Feder 31 in Richtung auf die Aufnahme des Gestänges 17 gedrückt, so daß der Kulissenstein 28 ebenfalls aus der Rastverzahnung 30 gedrückt wird. Hat der Mitnehmer 15'' seine richtige Lage erreicht, wird er losgelassen und die Feder 31 drückt den Kulissenstein 28 wieder in die Rastverzahnung 30 zurück.
Soll in das erfindungsgemäße Türgriffmodul 1 ein Schließzylinder integriert werden, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Aufnahmeeinrichtung für den Schließzylinder ebenfalls in das Trägerteil zu integrieren. In Fig.1 ist eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung mit dem Bezugszeichen 32 versehen. In Fig.2 wurde die Aufnahmeeinrichtung 32 aus Übersichtlichkeitsgründen nur als Kreis gestrichelt angedeutet.
Bezugszeichenliste
1
Türgriffmodul
2
Kraftfahrzeugtür
3
Lagerbügel
4
Griffteil, Bügelgriff
5
Trägerteil
6
Führung
7
Längsachse
8
Stellschraube
9
Schwenkhebel
10
Welle
11
zweiter Arm
12
Ausnehmung, gabelförmige Ausnehmung
13
Verlängerung
14,14',14''
erster Arm, Arm, Schwenkhebelarm
15,15',15''
Mitnehmer
16
Türschloß
17
Gestänge
18
Schließfalle
19
rechte Wand
20
Aufnahme
21
Öffnung
22
Türseitenwand
23
erste Teilhebel
24
zweite Teilhebel
25
Gewinde
26
Befestigungsschraube
27
Langloch
28
Kulissenstein
29
Langloch
30
Rastverzahnung
31
Feder
32
Aufnahmeeinrichtung

Claims (8)

  1. Türgriffmodul für eine mit einem Türschloß (16) versehene Kraftfahrzeugtür (2), welches einen an der Kraftfahrzeugtür (2) befestigbaren Lagerbügel (3) und ein an dem Lagerbügel (3) schwenkbar angeordnetes Griffteil (4) umfaßt, das über ein Gestänge (17) mit dem Türschloß (16) in Wirkverbindung steht, mit den Merkmalen:
    a) das Türgriffmodul (1) umfaßt ein Trägerteil (5), an dem ein mit dem Gestänge (17) und dem Griffteil (4) verbindbarer erster Arm (14,14',14'') eines feder-beaufschlagten Schwenkhebels (9) angeordnet ist;
    b) das Trägerteil (5) ist in einer Führung (6) des Lagerbügels (3) in Richtung deren Längsachse (7) verschiebbar angeordnet, derart, daß zur Verbindung des Schwenkhebels (9) mit dem Gestänge (17) der erste Schwenkhebelarm (14,14',14'') auf das dem Lagerbügel (3) zugewandte Ende hin verschiebbar und anschließend mit diesem verbindbar ist und
    c) zur Verschiebung des Trägerteiles (5) ist eine seitlich an dem Lagerbügel (3) angeordnete Stellschraube (8) vorgesehen.
  2. Türgriffmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (9) derart an dem Trägerteil (5) angeordnet ist, daß sich das dem Lagerbügel (3) zugewandte Ende des Gestänges (17) auf der der Stellschraube (8) abgewandten Seite des ersten Schwenkhebelarmes (14, 14',14'') befindet.
  3. Türgriffmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (9) mit dem Gestänge (17) über einen an dem ersten Schwenkhebelarm (14,14',14'') angeordneten zapfenförmigen Mitnehmer (15,15',15''), der in eine entsprechende Aufnahme (20) des Gestänges (17) eingreift, verbindbar ist.
  4. Türgriffmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur lagerichtigen Befestigung des ersten Schwenkhebelarmes (14') an dem Gestänge (17) der erste Schwenkhebelarm (14') zwei Teilhebel (23,24) umfaßt, derart, daß der zweite den Mitnehmer (15') enthaltende Teilhebel (24) gegenüber dem ersten Teilhebel (23) innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereiches verschwenkbar und an diesem mittels einer Befestigungsschraube (26) fixierbar ist.
  5. Türgriffmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur lagerichtigen Befestigung des ersten Schwenkhebelarmes (14'') an dem Gestänge (17) der Mitnehmer (15'') mit einem Kulissenstein (28) verbunden ist, welcher entlang eines in dem Schwenkhebelarm (14'') angeordneten Langloches (29) verschiebbar und über eine Rastverzahnung (30) mit dem ersten Schwenkhebelarm (14'') verbindbar ist.
  6. Türgriffmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Griffteil (4) um einen Bügelgriff handelt, dessen dem Trägerteil (5) zugewandtes Ende eine sich in Richtung des Schwenkhebels (9) erstreckende Verlängerung (13) mit einer Ausnehmung (12) aufweist, in die ein mit dem Schwenkhebel (9) verbundener zweiter Arm (11) eingreift.
  7. Türgriffmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) der Verlängerung (13) des Griffteiles (4) und der an dem Schwenkhebel (9) angeordnete weitere Arm (11) derart angeordnet sind, daß beide Teile durch Verschieben des Trägerteiles (5) miteinander in Eingriff gelangen.
  8. Türgriffmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Türgriffmodul (1) mit integriertem Schließzylinder das Trägerteil (5) gleichzeitig als Aufnahmeeinrichtung (32) für den Schließzylinder ausgebildet ist.
EP99113887A 1998-07-27 1999-07-16 Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür Expired - Lifetime EP0976903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833671A DE19833671C2 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE19833671 1998-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0976903A1 true EP0976903A1 (de) 2000-02-02
EP0976903B1 EP0976903B1 (de) 2001-05-02

Family

ID=7875401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113887A Expired - Lifetime EP0976903B1 (de) 1998-07-27 1999-07-16 Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0976903B1 (de)
DE (1) DE19833671C2 (de)
ES (1) ES2157127T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783272A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-17 Kiekert Ag Fermeture de porte de vehicule a moteur avec elements de verrouillage
WO2002012662A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg. Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür
WO2003025320A1 (de) * 2001-09-18 2003-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffbeschlag
EP1571279A2 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürschlosseinrichtung
EP3034724A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 U-Shin Italia S.p.A. Griffhalterung für einen Kraftfahrzeugtürgriff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922221C2 (de) 1999-05-14 2001-03-08 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE10016243A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Schloß, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloß, mit einem schwenkbar gelagerten Zuggriff
DE10105493B4 (de) * 2001-02-07 2011-06-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Außentürgriff für ein Fahrzeug
DE10309398B4 (de) * 2003-03-04 2007-08-16 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugschließsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8612621U1 (de) * 1986-05-09 1986-06-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0229885A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-29 Valeo Neiman Verbindungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürgriff
DE4328494A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Ymos Ag Ind Produkte Schloß für ein Kraftfahrzeug
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005369C2 (de) * 1989-03-03 1997-02-13 Volkswagen Ag Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE19506667A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Valeo Deutschland Gmbh & Co Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229885A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-29 Valeo Neiman Verbindungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürgriff
DE8612621U1 (de) * 1986-05-09 1986-06-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE4328494A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Ymos Ag Ind Produkte Schloß für ein Kraftfahrzeug
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783272A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-17 Kiekert Ag Fermeture de porte de vehicule a moteur avec elements de verrouillage
WO2002012662A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg. Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür
WO2003025320A1 (de) * 2001-09-18 2003-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffbeschlag
US6834901B2 (en) 2001-09-18 2004-12-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handle fitting
EP1571279A2 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürschlosseinrichtung
EP1571279A3 (de) * 2004-03-05 2006-04-26 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtürschlosseinrichtung
EP3034724A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 U-Shin Italia S.p.A. Griffhalterung für einen Kraftfahrzeugtürgriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833671A1 (de) 2000-02-10
EP0976903B1 (de) 2001-05-02
DE19833671C2 (de) 2000-11-02
ES2157127T3 (es) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015584B4 (de) Vehicular Door Lock Operation System and Vehicular Door Provided Therein with the Same
EP0747553A2 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP1582668A2 (de) Schliesskeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1052349A1 (de) Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür
EP3127800A1 (de) Vordere umwerfereinrichtung für eine fahrradkettenschaltung
EP0976903B1 (de) Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE19910031A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE19922221C2 (de) Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
EP2199502B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1413398B1 (de) Schnellspanner mit einem Verriegelungselement
DE10331005A1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
EP1018589B1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel
EP0383003A2 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
AT523271B1 (de) Führungsanordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils
WO2002092947A1 (de) Türaussengriff für die fahrzeugtür eines kraftfahrzeuges
EP3665038B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
EP1813484B1 (de) Fahrzeug mit einer in Scharnieren aufgenommen Frontklappe
EP0026805A1 (de) Riegelverschluss für Wände, Türen und Klappen
DE4328494C2 (de) Schloß für ein Kraftfahrzeug
DE10235608C5 (de) Zuziehvorrichtung
DE102005047297B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
DE19913226C1 (de) Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE10003931C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung eines Bewegungsablaufes zum Öffnen und Schließen einer Abdeckeinrichtung
DE10309398B4 (de) Fahrzeugschließsystem
DE4324669C1 (de) Vorrichtung zum Anheben und/oder Absenken einer Last auf einen bzw. von einem Lastträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000629

AKX Designation fees paid

Free format text: ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010502

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157127

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040709

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050718