DE1134307B - Tuerverschluss, vornehmlich fuer Kuehlmoebel - Google Patents

Tuerverschluss, vornehmlich fuer Kuehlmoebel

Info

Publication number
DE1134307B
DE1134307B DEB58972A DEB0058972A DE1134307B DE 1134307 B DE1134307 B DE 1134307B DE B58972 A DEB58972 A DE B58972A DE B0058972 A DEB0058972 A DE B0058972A DE 1134307 B DE1134307 B DE 1134307B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door
opening handle
fork
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58972A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB58972A priority Critical patent/DE1134307B/de
Publication of DE1134307B publication Critical patent/DE1134307B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Türverschluß, vornehmlich für Kühlmöbel Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußeinrichtung, insbesondere für Kühlschranktüren, mit einem einarmig schwenkbar an der Tür gelagerten, mit einer Blende abgedeckten Öffnungsgriff, der beim Öffnen der Tür unter Verschwenken um eine ortsfeste Achse die Verschlußteile über einen Zugbolzen in die Öffnungslage bringt, dessen dem öffnungsgriff zugekehrter Endabschnitt seitliche Vorsprünge aufweist, die in den Schwenkbereich von Fingern hineinragen, welche an einem mit dem Öffnungsgriff verbundenen gabelförmigen Mitnehmerglied sitzen.
  • Bei bekannten Verschlußeinrichtungen dieser Art sind besondere Abdeckkappen erforderlich, die über die an der Außenseite der Tür vorgesehenen Schloßteile geschoben, Einsicht und unerwünschten Eingriff in das Innere des Schlosses verhindern. Außerdem werden bei einigen bekannten Ausführungen aus Kunststoff bestehende Blenden zur Abdeckung weiterer Einzelteile des Schlosses mit besonderen Befestigungsmitteln, wie Schrauben od. dgl., festgehalten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und die zum öffnungsgriff gehörigen Teile insbesondere in ihrer äußeren Gestalt zu vereinfachen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist es erforderlich, auch den Aufbau und das Zusammenwirken von in dem Griffteil untergebrachten Teilen des Verschlusses so zu gestalten und an den gewünschten Verwendungszweck anzupassen, daß eine einfache Abdeckmöglichkeit für die im Innern des Griffes untergebrachten Teile geschaffen wird und daß ein Teil des Griffes selbst als Abdeckkappe verwendbar ist sowie an der Blende, insbesondere wenn sie aus Kunststoff besteht, besondere Befestigungsmittel eingespart werden können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das gabelförmige Mitnehmerglied mit dem Öffnungsgriff durch mindestens eine von der Blende abgedeckte Schraube lösbar verbunden und auf der gleichen Schwenkachse wie der Öffnungsgriff an einem auf der Außenseite der Tür aufsitzenden Lagerbock angelenkt ist, den ein das Gelenk des Öffnungsgriffes enthaltender Abschnitt dieses Griffes samt dem daran angelenkten gabelförmigen Mitnehmer kapselartig überdeckt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Teil einer perspektivisch dargestellten Vorderansicht eines Kühlschrankes, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 3 den Türgriff in Draufsicht auf seine von der Kühlschranktür abgekehrte Seite mit einem Teilschnitt durch das in den Griff eingebaute Verriegelungsschloß, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3 durch den Hauptteil des Türgriffes, Fig. 5 eine Seitenansicht des aus Kunststoff bestehenden Abdecksteges für die von der Kühlschranktür abgekehrte Seite des Türgriffes.
  • In Fig. 1 ist die Kühlschranktür mit 1 und ihr Öffnungsgriff mit 2 bezeichnet.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, trägt das Ende 19 des Zugbolzens 10, der die nicht dargestellten Verschlußteile in die Öffnungsstellung bringt, einen Querstift 20, hinter welchen die Finger 21 eines gabelförmigen Mitnehmergliedes 22 greifen, wenn der mit diesem durch die Schraube 23 verbundene Öffnungsgriff 2 beim Öffnen der Tür um die Achse 24 verschwenkt wird. Der Öffnungsgriff 2 ist mittels eines zylindrischen Bolzens 25 gelagert. Um die Achse 24 kann auch das Mitnehmerglied 22, und zwar um eine Hülse 26, verschwenkt werden. Die Hülse 26 ist in einem an der Türaußenwand 27 befestigten Lagerbock 28 gelagert und trägt eine schraubenförmig gewundene, auf das Mitnehmerglied 22 im Sinne der Schließbewegung des Griffes einwirkende Drehfeder 29.
  • Der Griff 2 überdeckt mit einem seinen Anlenkpunkt enthaltenden Abschnitt 30 den Lagerbock 28 kapselartig. Das sonst notwendige, an der Außenwandung der Tür befestigte Abdeckgehäuse entfällt dadurch.
  • Im Öffnungsgriff 2 ist, wie in den Fig. 3 und 4 erkennbar ist, ein Schloß 32 zum Verriegeln des Griffes in seiner Ruhestellung untergebracht. Ein Riegel 33 des Schlosses ist längsverschiebbar geführt und ragt in seiner Schließlage in eine Aussparung des Lagerblocks 28 hinein. Die Außenseite des Türgriffes und damit die Schraube 23 und eine zum Festhalten des Schlosses dienende Madenschraube 34 werden durch einen Abdecksteg 35 aus Kunststoff abgedeckt. Dieser in Fig. 7 dargestellte Abdecksteg 35 wird allein infolge seiner Elastizität in die Nuten 36 und 37 eingesprengt gehalten. An seinen beiden Enden weist der Abdecksteg 35 einerseits eine Zunge 38 und andererseits eine Kralle 39 auf, die in die Nut 36 bzw. die Vertiefung 37 am Türgriff 2 eingreifen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verschlußeinrichtung, insbesondere für Kühlschranktüren, mit einem einarmig schwenkbar an der Tür gelagerten, mit einer Blende abgedeckten Öffnungsgriff, der beim Öffnen der Tür unter Verschwenken um eine ortsfeste Achse die Verschlußteile über einen Zugbolzen in die Öffnungslage bringt, dessen dem Öffnungsgriff zugekehrter Endabschnitt seitliche Vorsprünge aufweist, die in den Schwenkbereich von Fingern hineinragen, welche an einem mit dem Öffnungsgriff verbundenen gabelförmigen Mitnehmerglied sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das gabelförmige Mitnehmerglied (22) mit dem öffnungsgriff (2) durch mindestens eine von der Blende abgedeckte Schraube (23) lösbar verbunden und auf der gleichen Schwenkachse (24) wie der Öffnungsgriff (2) an einem auf der Außenseite (27) der Tür (2) aufsitzenden Lagerbock (28) angelenkt ist, den ein das Gelenk (24) des öffnungsgriffes (2) enthaltender Abschnitt (30) dieses Griffes samt dem daran ängelenkten gabelförmigen Mitnehmer (22) kapselartig überdeckt.
  2. 2. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende an der von der Tür abgekehrter Außenfläche des Öffnungsgriffes (2) angeordnet ist und aus einem Kunststoffsteg (35) besteht, der in den Griff (2) elastisch eingesprengt ist und den Zugang zu der Schraube (23) abdeckt.
  3. 3. Türverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (35) an ihrem bis in die Nähe des äußeren Endes des Öffnungsgriffes (2) reichenden Ende eine Zunge (38) besitzt, die in eine Nut (36) im Griff eingreift und mit einer nach außen gerichteten Kralle (39) am anderen, gegen die Tür zu abgebogenen Ende in eine Vertiefung (37) im Griff (2) federnd eingerastet ist.
  4. 4. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gabelförmige Mitnehmerglied (22) auf einer im Lagerbock (28) befestigten Hülse (26) gelagert ist, durch die hindurch ein die Schwenkachse (24) für den Öffnungsgriff (2) bildender, infolge seiner Eigenkrümmung stramm passender Bolzen (25) gesteckt ist.
  5. 5. Türverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über die Hülse (26) eine als Drehfeder ausgebildete Schraubenfeder (29) gesteckt ist, die sich unter Spannung einerseits am Lagerbock (28) und andererseits an dem gabelförmigen Mitnehmerglied (22) abstützt und bestrebt ist, dieses Mitnehmerglied (22) samt dem damit verbundenen Öffnungsgriff (2) in der Ruhelage zu halten bzw: dorthin zurückzuführen.
  6. 6. Türverschluß nach Anspruch 1 mit einem im Öffnungsgriff untergebrachten Schloß zum Verriegeln des Grifffes in seiner Ruhestellung, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (33) des Schlosses (32) in seiner Schließlage in eine Aussparung des Lagerbockes (28) hineinragt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1708 231; USA.-Patentschriften Nr. 2 345 304, 2 349 055.
DEB58972A 1958-05-07 1958-05-07 Tuerverschluss, vornehmlich fuer Kuehlmoebel Pending DE1134307B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58972A DE1134307B (de) 1958-05-07 1958-05-07 Tuerverschluss, vornehmlich fuer Kuehlmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58972A DE1134307B (de) 1958-05-07 1958-05-07 Tuerverschluss, vornehmlich fuer Kuehlmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134307B true DE1134307B (de) 1962-08-02

Family

ID=6972275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58972A Pending DE1134307B (de) 1958-05-07 1958-05-07 Tuerverschluss, vornehmlich fuer Kuehlmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134307B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
WO1997038273A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bosch-Siemens Hausgeräte Gmbh Kältegerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345304A (en) * 1941-11-14 1944-03-28 Chrysler Corp Latch handle
US2349055A (en) * 1942-02-07 1944-05-16 Ternstedt Mfg Co Outside door handle
DE1708231U (de) * 1955-07-14 1955-10-06 Presta Metallwerk G M B H Tuerdruecker, insbesondere ziehgriff fuer kraftfahrzeuge.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345304A (en) * 1941-11-14 1944-03-28 Chrysler Corp Latch handle
US2349055A (en) * 1942-02-07 1944-05-16 Ternstedt Mfg Co Outside door handle
DE1708231U (de) * 1955-07-14 1955-10-06 Presta Metallwerk G M B H Tuerdruecker, insbesondere ziehgriff fuer kraftfahrzeuge.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
WO1997038273A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bosch-Siemens Hausgeräte Gmbh Kältegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260880A1 (de) Schloss
DE1134307B (de) Tuerverschluss, vornehmlich fuer Kuehlmoebel
DE202016003941U1 (de) Eine Positionierungsvorrichtung für Sonnenschirme
CH245106A (de) Skistock.
DE4117705C2 (de) Präsentationseinheit für eine Werkzeugeinheit
DE387350C (de) Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
DE633937C (de) Scharnier zum selbsttaetigen Schliessen von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE837299C (de) Kofferverschluss
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE7617827U1 (de) Tuergriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE818912C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE811924C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Schwenkbewegung von Tuerdrueckern o. dgl.
DE2105101C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Scheiben wischarmes auf einer Antriebs welle, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
AT234545B (de) Verdecktes Scharnier
DE2302560B2 (de)
AT508025B1 (de) Werkzeugfrei montier- und demontierbares klappmesser
DE1111960B (de) Versenkter Betaetigungsgriff fuer Schiebedaecher
DE1063925B (de) Griff fuer Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
DE7912153U1 (de) Koffer mit vorrichtung zum offenhalten eines geoeffneten kofferdeckels
DE1901956U (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer moebeltueren.
DE1039180B (de) Reinigungsgeraet fuer Schornsteine
DE2117144A1 (de) Fensterbeschlag, insbesondere für Betonfenster
DE2722692C2 (de) Kipplager
CH327643A (de) Zapfenband für Türen
DE3518548A1 (de) Drehstangen-verschliessvorrichtung mit schnappverschluss und freigabe durch ein betaetigungsmittel, beispielsweise ein druckknopf