DE3518548A1 - Drehstangen-verschliessvorrichtung mit schnappverschluss und freigabe durch ein betaetigungsmittel, beispielsweise ein druckknopf - Google Patents

Drehstangen-verschliessvorrichtung mit schnappverschluss und freigabe durch ein betaetigungsmittel, beispielsweise ein druckknopf

Info

Publication number
DE3518548A1
DE3518548A1 DE19853518548 DE3518548A DE3518548A1 DE 3518548 A1 DE3518548 A1 DE 3518548A1 DE 19853518548 DE19853518548 DE 19853518548 DE 3518548 A DE3518548 A DE 3518548A DE 3518548 A1 DE3518548 A1 DE 3518548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
locking device
hook group
espagnolette
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518548
Other languages
English (en)
Inventor
Guiseppe Camnago di Lentate sul Seveso Mailand/Milano Radice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAS Di A A CAMPI SpA
Original Assignee
CAS Di A A CAMPI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAS Di A A CAMPI SpA filed Critical CAS Di A A CAMPI SpA
Publication of DE3518548A1 publication Critical patent/DE3518548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Patentansprüche 1. Drehstangen-VerschlieEvorrichtung mit Schnappverschluß und Freigabe durch ein Betätigungsmittel mit einer am Flügel des Möbels oder Fensters, an dem sie angebracht ist, befestigten Betätigungseinheit, bestehend aus einem Betätigungsmittel, das in zwei Stellungen beweglich ist und auf eine innere in einem vorbestimsten Winkel drehbare Steuerstange wirkt, und wenigstens einer geformten Stange, die sich auf mindestens einem Teil des Flügels erstreckt und mit einer Verschlußhakengruppe zu Eingriff mit dem festen Teil der auf dem Mbbel oder Rahmen der Verschließvorrichtung, auf welcher sie angebracht ist, endet, dadurch gekennzeichnet, daß die geformte Stange (12) an ihrem Ende einen geformten vorstehenden Teil (12a) aufweist und daß die Hakenverschlußgruppe (16) eine Aufnahme (22) vorsieht, um mit dem festen Teil in Eingriff zu katrnen, wobei die Hakengruppe (16) in Punkt (24a) angelenkt und der Wirkung eines elastischen Elementes (24) unterstellt ist, um sich in einem vorbestimsten Winkel zu drehen, wobei weiterhin ein geformter Sitz (20) vorgesehen ist, der einen Führungsnockenteil (21) aufweist, um sich mit dem Endteil (12a) der geformten Stange (12) während der Ubergangsphase der Offnungsstellung in die Schließstellung des Flügels oder umgekehrt zu bringen.
  • 2. Drehstangen-Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (30, 40) in der um einen zu ihrer Achse vorbestinrnten Winkel gedrehten Stellung von einem elastischen Mittel (32, 42) gehalten wird.
  • 3. Drehstangen-Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (30, 40) eine Nockenfläche (34, 44) aufweist, auf die ein am Befestigungsmittel (14, 48) fester vorstehender Teil (38, 46) wirkt, wodurch die Drehung um einen vorbestimmten Winkel der Steuerstange (30, 40) nur erfolgt, wenn auf das Betätigunsmittel gewirkt wird.
  • 4. Drehstangen-Merschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende geformte Endteil (12a) einen halbkreisförmigen Schnitt hat und in den Endstellungen des Eingriffes und der Freigabe vom Haken eine diametrale Anschlagfläche (12b) aufweist, die zur Ebene des Fluges (9) geneigt ist.
  • 5. Drehstangen-Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geformte Sitz (20) einen kreisbogenförmigen Teil mit einer Kante aufweist, die in Eingriffstellung mit dem geformten Endteil (12a) der Stange zusammenarbeitet, um sich mit ihr zu verbinden.
  • 6. Drehstangen-Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß Hakengruppe (16) eine Aufnahne (22) zum Eingriff mit einem Zapfen (23 auf dem festen Teil (19) aufweist.
  • 7. Drehs tangen-Verschließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (22) zum Eingriff mit dem festen Teil (19) eine Fühngsfläche aufweist.
  • 8. Drehstangen-Verschließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Teil (19) einen Stab (27) aufweist, der der Wirkung einer Feder (27a) unterstellt ist.
  • "Drehstangen-Verschließvorrichtung mit Schnappverschluß und Freigabe durch ein Betätigungsmittel, beispielsweise ein Druckknopf" Drehs tangen-Verschlie ßvorrichtung mit Schnappverschluß und Freigabe durch ein Betätigungsmittel, beispielsweise ein Druckknopf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Drehstangen-Verschließvorrichtung mit Schnappverschluß und Freigabe durch ein Betätigungsmittel, das beispielsweise ein Druckknopf sein kann.
  • Eine solche Verschließvorrichtung findet beispielsweise für Mljbel oder Fenster oder in jeder anderen Vorrichtung, die den Verschluß einer Tiere mit einer Drehstangen-Verschließvorrichtung vorsieht, Verwendung.
  • Diese Verschließvorrichtung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil der Verschluß durch Einschnappen erfolgt, ohne auf das Betätigungsmittel einzuwirken und letzteres nur ftir die Freigabe betätigt werden muß. Die bis jetzt bekannten Vorrichtungen dieser Art weisen eine große Anzahl von Bestandteilen auf, sind nicht zuverlässig, aber teuer.
  • Der Zweck der Erfindung wird dadurch erreicht, daß eine Verschließvorrichtung vorgesehen ist, die eine Betatigungseinheit aufweist, die am Flügel des Möbels oder Fensters, an das die Vorrichtung angebracht werden soll, befestigt wird und die ein Betätigungsmittel oder einen Druckknopf vorsieht, der zwischen zwei Stellungen auf eine Zwischen- oder Steuerstange wirkt, die in einem vorbestimmten Winkel drehbar ist. Weiterhin sind geformte Stangen vorgesehen, die sich in Türhöhe erstrecken und mit Verschlußhakengruppen enden, um sich mit dem festen Teil der am Möbel oder am Fensterrahmen angebrachten Verschließvorrichtung zu verbinden.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die geformten Stangen mit einem vorstehenden geformten Endteil versehen sind und daß jede Verschlußhakengruppe eine Aufnahme aufweist, um sich mit dem festen Teil der Verschließvorrichtung zu verbinden, wobei die Hakengruppe um einen vorbestimmten Winkel um einen Zapfen drehbar ist und der Wirkung eines elastischen Elementes untersteht und außerdem einen geformten Sitz und einen als FUhrungsnocken geformten Teil aufweist, um mit dem Endteil der geformten Stange während der Ubergangsphase des Offnens und Schließens des Flügels und umgekehrt zusammenzuarbeiten.
  • Weitere Eigenschaften zeigen die beigefügten Figuren und zwar: Fig. 1 die Ansicht der erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung mit Schnappverschluß, Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der am Flügel befestigten Verschließvorrichtung in Verschließstellung, Fig. 3 eine Ansicht insbesondere der Kupplungsteile der Verschließvorrichtung, Fig. 4 eine Ansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht gemaß dem Schnitt 5-5 in Fig. 3, in welcher die Verschließvorrichtung in Verschlußstellung ist, Fig. 6 eine Schnittansicht gemaß der Linie 6-6 in Fig. 3, Fig. 6a eine Seitenansicht des oberen Teils der Verschließvorrichtung in Verbindung mit ihrem festen Teil, Fig. 7 die Elemente der Fig. 5 in der Zwischenphase zwischen Eingriff oder Freigabe der Verschließvorrichtung, Fig. 8 die Elemente der Fig. 7 in der gegenseitigen Stellung bei vollstandig offenem Haken, Fig. 8a die Seitenansicht der gegenseitigen Stellung der Abschlußelemente des festen und beweglichen Teils der Verschließvorrichtung in Offnungsstellung, Fig. 9 die Elemente der Fig. 6 in geöffneter Stellung ausgerastet aus dem festen Teil der Verschließvorrichtung, Fig. 10 eine Ansicht insbesondere des mittleren Teils oder der Betätigungseinheit der Verschließvorrichtung gemaß der Linie 10-10 in Fig. 11, Fig. 11 eine Schnittansicht gemaß der Linie 11-11 in Fig. 10, Fig. 12 eine Schnittansicht gemaß der Linie 12-12 in Fig. 10, Fig. 13 eine Schnittansicht einer anderen Verwirklichungsform einer Betätigungseinheit der Verschließvorrichtung, Fig. 14 eine Seitenansicht der Einheit gemaß Fig. 13.
  • Aus den Figuren 1 und 2, die das Ganze der erfindungsgeeeeen Verschließvorrichtung darstellen, ist ersichtlich, daß die Verschließvorrichtung eine in einem Behälter 10 enthaltene Betätigungseinheit aufweist, die an dem für die Anbringung derselben bestimmten Mbbel- oder Fensterflügel (9) befestigt ist. Aus diesem Behälter treten drehbare Stangen 12 aus, die beispielsweise haibrund sind und mit dem Träger des Hakenhalters 18 und der Hakengruppe 16 enden. An jedem Stangenende ist der feste Teil 19 vorgesehen, der am Rahmen 8 des Möbels oder des Fensters befestigt ist. Am Flügel befindet sich ein Betätigungsdruckknopf 14, der von einer zweckmEßigen Buchse 14a umgeben ist.
  • Nachstehend werden die hauptsächlichen Teile, die die erfindungsgemße Verschließvorrichtung bilden, einzeln beschrieben.
  • Die Hakengruppe 16 und der Träger des Hakenhalters 18 werden näher anhand der Figuren 3, 4, 5 und 6 beschrieben. Die Hakengruppe 16 weist innen einen geformten Sitz 20 (Fig. 3 und 5) auf, in dem in Schließstellung ein beispielsweise am Ende der Stange 12 montierter Eingriffsteil aufgenannen wird. Der Eingriffsteil weist ein geformtes Endteil 1 2a auf. Aus den Figuren 3 und 5 ist ersichtlich, daß der geformte Teil 1 2a halbkreisförmig ist und eine Anschlagfläche 1 2b aufweist.
  • Die Hakengruppe 16 (Fig. 6) weist im Innern eine Feder 24 auf und ist um den Zapfen 24a drehbar. Die Schließstellung des Hakens, der nicht in den entsprechenden festen Teil 19 des Möbels eingreift, ist aus Fig. 6 ersichtlich. Die Offnungsstellung ist dagegen in Fig. 9 dargestellt und ist zwischen zwei Endstellungen eines unterhalb 900 vorbestimmten Winkels drehbar.
  • Die unter der Beanspruchung der Feder 24 eingenarinene Stellung ist in Fig. 9 dargestellt.
  • Der geformte Sitz 20 (Fig. 5) fUr das geformte Ende 12a weist einen kreisbogenförmigen Teil auf und endet mit einer Nockenfläche 21. Das Verbindungsstück zwischen kreisbogenförmigen Teil und Nocken ist eine zugespitzte Kante. Die Hakengruppe 16 weist dagegen am äußersten Ende zum Flügel eine Aufnahme 22 zum Eingriff mit dem auf dem festen Teil 19 des Möbels angeordneten Zapfen 23 auf.
  • Die Fig. 6a zeigt seitlich den oberen Teil der Verschließvorrichtung in Verschlußstellung. Aus dieser Figur geht die gegenseitige Anordnung des Trägers fUr den Hakenhalter 18, die Hakengruppe 16 und der feste Teil 19 hervor. Letzterer umfaßt den Zapfen 23, der von einer Zapfenhaltergruppe 26 gehalten ist, die einen Stützstab 27 fUr den FlUgel 9 vorsieht und von einer Feder 27a betätigt wird.
  • Die im Behälter 10 enthaltene Betätigungseinheit wird nachstehend mit Bezugnahme auf die Figuren 10, 11 und 12 beschrieben. Sie weist eine Zwischen oder Steuerstange 30 auf, die mit einem vorstehenden Nockenteil 34 versehen ist. Die Steuerstange ist in der in den Figuren 10 und 12 gezeigten Stellung von einer Feder 32 gehalten. Die Beanspruchung erfolgt in. umgekehrter Richtung zum Pfeil A (Fig. 12). Auf den Nockenteil 34 kann der vorstehende Ansatz 38 einer Buchse 36, die mit dem Druckknopf 14 zusammenarbeitet, wirken.
  • Eine weitere Verwirklichung der Betätigungseinheit ist in den Figuren 13 und 14 dargestellt, aus denen die Steuerstange 40 ersichtlich ist, die einen vorstehenden Nockenteil 44 aufweist und in der gezeigten Stellung von der Feder 42 beansprucht wird, auf die der vorstehende Ansatz 46 eines Drucktastenelementes 48 wirkt. Das Ganze ist in dem Gehäuse 10 aufgenatnan. Das Drucktastenelement ist von einer Buchse 48a umgeben.
  • Nunmehr werden die von den verschiedenen Bestandteilen in der Schließ-, Öffnungs- und Ubergangsstellung zwischen den beiden Stellungen eingenomnenen gegenseitigen Stellungen beschrieben.
  • Die gleichen Betrachtungen gelten natürlich für den Übergang von der Schließ- in die Öffnungsstellung, wobei nur die Reihenfolge der Figuren umgekehrt werden muß. Nachstehend wird die Stellung der Elemente an einem Stangenende in Betracht gezogen. Die gleichen Betrachtungen gelten für das andere Stangenende.
  • In der in den Figuren 5, 6 und 6a gezeigten Schließstellung ist der geformte Teil 1 2a in den geformten Sitz 20 der Hakengruppe 16 eingefügt, während der Zapfen der festen Gruppe 19 in die entsprechende Aufnahme 22 (insbesondere Fig. 6a) aufgenamien wird. In dieser Stellung bleibt die Hakengruppe 16 ständig blockiert, während die Stange 12 ständig in Richtung M durch die in der Betätigungseinheit vorgesehene Feder 32 (Fig. 5) drehbeansprucht ist. Dadurch wirkt das geformte Ende 1 2a mit einem Teil der Nockenfläche 21 des geformten Sitzes zusammen und verhindert die Freigabe.
  • Sofern die Freigabe erfolgen soll, genügt es, auf den Druckknopf 14 einzuwirken, indem er nach unten gedrückt wird (s. Fig. 12), wobei eine Drehung der Steuerstange 30 in Richtung des Pfeils A erfolgt. Diese Drehung veranlaßt die Verschiebung des geformten Teils in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen des Pfeils M der Fig. 5. Die Anschlagfläche 1 2b arbeitet nunmehr mit der Nockenfläche 21 zusairunen, was in Fig. 7 gezeigt ist, während gleichzeitig der Zapfen 23 aus dem entsprechenden Sitz 22 ausrückt.
  • Die Öffnungsstellung ist in Fig. 8 gezeigt, in der der geformte Teil 1 2a sich gegen die Nockenfläche 21 abstützt, wobei er die Drehung des Teils 1 2a in Pfeilrichtung M verhindert und sich der Wirkung der Feder 32 entgegensetzt. Die Hakengruppe 16 wird von der Feder 24 in der in den Figuren 8, 8a und 9 gezeigten Stellung gehalten. Ihn den Flügel wieder zu schließen genügt es, den Flügel 9 gegen den festen Teil 19 zu stoßen, wobei anfänglich das Anliegen des Zapfens 23 an eine Wand der Aufnahme 22 veranlaßt und der Feder 24 entgegengewirkt wird. Die Hakengruppe 16 dreht sich dann un den Zapfen 24a, sodaß der vorstehende Teil 1 2a der Nockensfläche 21 entlang gleitet und sich in die Zwischenstellung gefäß Fig. 7 bringt. Beim weiteren Annähen des Flügels fügt sich der geformte Teil 1 2a in den Sitz 20. Sobald die Kante, d.h. der obere Teil der Nockenfläche 21 Ubr'i'unden ist, erfolgt das Einschnappen infolge der Wirkung der Feder 32, die die Stange und folglich den vorstehencen Teil 12a in Pfeilrichtung M (Fig. 5) drehen läßt. Der vorstehende Teil 12a wird dadurch im Sitz 20 aufgenommen, wie in Fic. 5 gezeigt ist.
  • Aus den vorstehenden Ausführung geht klar hervor, daß in dieser Weise alle sich zur Aufgabe gemachten Zwecke erdteich werden. In der Tat schließt sich die Verschließvorrichtung dadurch, daß der Flügel einfach gegen den Rahmen gestoßen wird und nur während des Öffnens der Druckknopf oder das Betätigungsmitte: gehandhabt werden muß.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche Titel: "Drehstangen-Verschließvorrichtung mit Schnappverschluß und Freigabe durch ein Betätigungsmittel, beispielsweise ein Druckknopf.'
DE19853518548 1984-09-18 1985-05-23 Drehstangen-verschliessvorrichtung mit schnappverschluss und freigabe durch ein betaetigungsmittel, beispielsweise ein druckknopf Withdrawn DE3518548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22692/84A IT1175749B (it) 1984-09-18 1984-09-18 Serratura ad aste girevoli con chiusura a scatto e sbloccaggio tramite un mezzo di azionamento,ad esempio costituito da un pulsante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518548A1 true DE3518548A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=11199301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518548 Withdrawn DE3518548A1 (de) 1984-09-18 1985-05-23 Drehstangen-verschliessvorrichtung mit schnappverschluss und freigabe durch ein betaetigungsmittel, beispielsweise ein druckknopf

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3518548A1 (de)
ES (1) ES286981Y (de)
IT (1) IT1175749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708962A1 (fr) * 1993-08-13 1995-02-17 Rouere De Richard Dispositif mécanique à commande centralisée destiné à assurer un verrouillage simultané de tampons de sol placés en série.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708962A1 (fr) * 1993-08-13 1995-02-17 Rouere De Richard Dispositif mécanique à commande centralisée destiné à assurer un verrouillage simultané de tampons de sol placés en série.

Also Published As

Publication number Publication date
IT8422692A0 (it) 1984-09-18
ES286981U (es) 1985-12-01
ES286981Y (es) 1986-06-16
IT1175749B (it) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104945T2 (de) Deckelverriegelungsvorrichtung
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
WO1990005827A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
DE20214191U1 (de) Einhand-Fernbedienungsvorrichtung für Kinderkarre
DE4004656C1 (de)
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE3518548A1 (de) Drehstangen-verschliessvorrichtung mit schnappverschluss und freigabe durch ein betaetigungsmittel, beispielsweise ein druckknopf
DE2450723A1 (de) Autotuerschloss
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
EP0091070B1 (de) Öffnungsvorrichtung für ein mit einem Schwenkgriff versehenes Gepäckstück
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE60200839T2 (de) Verschlussvorrichtung zum schliessen einer behälteröffnung, besonders eines kessels
DE1555871C (de) Veischlußdeckel für eine Dachluke
EP0414164B1 (de) Verschluss für Koffer oder dergleichen
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE1014875B (de) Sicherheitsschloss, insbesondere Zahlenschloss
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE202004004066U1 (de) Verschluß mit Klemmbefestigung
EP1030019A2 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
DE2554630C3 (de) Beschlag für Drehkippfenster
DE2305192C3 (de) Einspülvorrichtung für pulverförmige Waschmittel bei Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee