EP1186734A1 - Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP1186734A1
EP1186734A1 EP01120636A EP01120636A EP1186734A1 EP 1186734 A1 EP1186734 A1 EP 1186734A1 EP 01120636 A EP01120636 A EP 01120636A EP 01120636 A EP01120636 A EP 01120636A EP 1186734 A1 EP1186734 A1 EP 1186734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle plate
arrangement according
actuating arrangement
plate
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186734B1 (de
Inventor
Kurt Schaible
Wolfram Schröder
Eckart Schuler
Franz Waschitschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE20122422U priority Critical patent/DE20122422U1/de
Publication of EP1186734A1 publication Critical patent/EP1186734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1186734B1 publication Critical patent/EP1186734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to an actuation arrangement for a vehicle door according to the preamble of claim 1.
  • An actuation arrangement is already known from EP 0 592 341 B1 known for a vehicle door, in which by swiveling one Handle plate unlocked the vehicle door. there the handle plate covers a recessed in the motor vehicle door Grip recess partially, so that easy reaching behind the Grip plate is made possible.
  • a locking cylinder arranged on the side of the handle plate provided in a passage opening as a cover trained frame protrudes.
  • the invention has for its object an actuator assembly to develop for a motor vehicle door, at constant functionality a more compact design of the same is possible.
  • the arrangement of the locking cylinder in the overlap area with The handle plate allows a frame-shaped cover to do without completely. Furthermore, a central one can be used Arrange the locking cylinder in the handle plate, which is particularly important for the actuation arrangements of tailgates may be desired.
  • the recessed grip has an oval shape, with the handle plate about a half width the recessed grip covers.
  • the lever arms advantageously penetrate the recessed grip in the Cover area with the handle plate, the necessary Cutouts in this area are particularly protected and are arranged so that they are not visible to the operator.
  • a seal fitted in the recess serves next to the Protection against dirt and splash water also as a stop for the Grip plate in its rest position.
  • the lever arms are over for pivoting the handle plate a pivot axis connected to each other, which is approximately parallel to The lower edge of the grip plate runs and above the recessed grip is arranged. Because of this, the lever arms have in their Longitudinal section of a hook-like or c-shaped curved shape on.
  • a cover plate attached to the handle plate For adapting the handle plate to the body color a cover plate attached to the handle plate, if necessary or damage can be easily replaced.
  • the cover panel is open the grip plate clipped on.
  • a motor vehicle 1 is shown in a view from the rear, the tailgate 2 is hinged to an upper roof frame 3.
  • an actuating arrangement 4 is arranged centrally in the lower region 5 of the tailgate 2.
  • the tailgate 2 is unlocked by correspondingly pivoting a handle plate 6 of the actuation arrangement 4 and can be opened upward by the operator.
  • the actuation arrangement 4 is enlarged in detail shown.
  • the grip plate 6 In the upper half of an oval shaped, horizontal extending grip 7, the grip plate 6 is arranged, so that the lower half is formed as an engagement area 8 is.
  • the edge closing the grip plate 6 to the engagement area 8 12 is on the rear facing the recess 7 with a Provide finger protection 13 so that the operator is not accidentally with your fingertips in the area from both sides of the Lock cylinder 11 arranged lever arms 14 and 15 and the Lock cylinder 11 can engage.
  • the lever arms 14 and 15 are on the back of the handle plate 6 attached, the lever arms 14 and 15, such as in particular the sectional view in Fig. 3 emerges, hook-shaped are.
  • the C-shaped contour of the recessed grip 7 is through Thermoforming of the outer skin 16 formed in this Embodiment is made of plastic.
  • an inner part 17 is provided, which attached to the inside of the body outer skin 16 and with a elastomeric material 18 is sealed.
  • the dashed Outlined contour 19 represents a possible recessed grip 7 'for an alternatively provided body shell made of sheet metal represents.
  • the recessed grip 7 points for the lever arm 15 in the overlap area the handle plate 6 has a recess 20 which with a Seal 21 prevents the ingress of dirt or splash water.
  • a stop 22 lies on the seal 21 of the lever arm 15, so that the handle plate 6 in its rest position is held and flush with the body shell 16 is present.
  • the lever arm 15 is rotatably mounted in a pivot axis 23.
  • the horizontal pivot axis 23 extends perpendicular to Plane and connects the lever arm 15 to the lever arm 14.
  • the pivot axis 23 is with a spring, not shown pivoted so that after the handle plate is pivoted out 6 according to arrow A in the position indicated by dash-dotted lines an automatic swiveling back to the starting position he follows.
  • the pivot axis 23 is supported by a carrier part 24, which is by means of a flange 25 on the recess 7 is attached.
  • a Seal ring 26 provided to seal the flange 25 with a Seal ring 26 provided.
  • a cover panel 27 is clipped onto the handle plate 6 in order to to achieve different color variations as required.
  • For the clipping has the cover panel 27 on its upper edge Recordings 28, in the molded retaining lugs 29 of the handle plate 6 intervene. The assembly is thus conceivable simple.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür, mit einer Griffplatte, die zum Entriegeln der Tür um eine im Bereich einer ihrer Längsseiten verlaufende Achse schwenkbar ist und eine zugehörige Griffmulde teilweise überdeckt, und mit einem der Griffplatte zugeordneten, axial unbeweglich gehaltenen Schließzylinder, der sich quer zur Schwenkachse der Griffplatte erstreckt und mit seinem die Schlüsseleinstecköffnung aufweisenden Ende in eine runde Durchtrittsöffnung einer Abdeckblende hineinragt. Erfindungsgemäß ist der Schließzylinder im Überdeckungsbereich mit der Griffplatte angeordnet und die Griffplatte ist mit der Durchtrittsöffnung für den Schließzylinder versehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 0 592 341 B1 ist bereits eine Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür bekannt, bei der durch Ausschwenken einer Griffplatte eine Entriegelung der Fahrzeugtür erfolgt. Dabei deckt die Griffplatte eine in der Kraftfahrzeugtür eingelassene Griffmulde teilweise ab, so daß ein einfaches Hintergreifen der Griffplatte ermöglicht wird. Für das Blockieren der Fahrzeugtür ist ein seitlich der Griffplatte angeordneter Schließzylinder vorgesehen, der in eine Durchtrittsöffnung eines als Abdeckblende ausgebildeten Rahmens hineinragt.
Durch die Anordnung des Schließzylinders neben der Griffplatte bzw. neben der Griffmulde benötigen derartige Anordnungen einen relativ großformatigen Einbauraum. Des weiteren müssen Toleranzen zwischen Fahrzeugtür, Rahmen und Griffplatte ausgeglichen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür zu entwickeln, bei der bei gleichbleibender Funktionalität eine kompaktere Gestaltung derselben möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Anordnung des Schließzylinders in Überdeckungsbereich mit der Griffplatte ermöglicht es, auf eine rahmenförmige Blende vollständig zu verzichten. Des weiteren läßt sich so eine mittige Anordnung des Schließzylinders in der Griffplatte erzielen, die besonders bei Betätigungsanordnungen von Heckklappen gewünscht sein kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Griffmulde eine ovale Form auf, wobei die Griffplatte etwa eine Breitenhälfte der Griffmulde abdeckt.
Bei einer mittigen Anordnung des Schließzylinders in der Griffplatte sind auf der Rückseite der Griffplatte zwei Hebelarme angeordnet, die eine stabile Lagerung der Griffplatte ermöglichen.
Die Hebelarme durchdringen vorteilhafterweise die Griffmulde im Überdeckungsbereich mit der Griffplatte, wobei die dafür notwendigen Aussparungen in diesem Bereich besonders geschützt und für die Bedienperson nicht sichtbar angeordnet sind.
Eine in die Aussparung eingepaßte Dichtung dient neben dem Schutz vor Schmutz und Spritzwasser auch als Anschlag für die Griffplatte in deren Ruhestellung.
Für das Verschwenken der Griffplatte sind die Hebelarme über eine Schwenkachse miteinander verbunden, die etwa parallel zur Unterkante der Griffplatte verläuft und oberhalb der Griffmulde angeordnet ist. Dadurch bedingt, weisen die Hebelarme in ihrem Längsschnitt eine hakenähnliche bzw. c-förmig gekrümmte Form auf.
Durch eine Federbelastung der schwenkbar gelagerten Griffplatte erfolgt nach deren Betätigung ein selbsttätiges Zurückschwenken in ihre Ruhestellung.
Für die Anpassung der Griffplatte an die Karosseriefarbe ist eine Abdeckblende auf der Griffplatte befestigt, die bei Bedarf oder Beschädigung auf einfache Weise ausgetauscht werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckblende auf die Griffplatte aufgeklipst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Übersichtsdarstellung eines Kraftwagens in einer Ansicht von hinten,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung der Betätigungsanordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Schnittdarstellung nach Linie III-III gemäß Fig. 2,
Fig. 4
eine Ansicht der Betätigungsanordnung schräg von der Seite mit teilweise ausgeschwenkter Griffplatte,
Fig. 5
eine Ansicht der Betätigungsanordnung schräg von der Seite mit vollständig ausgeschwenkter Griffplatte
In Fig. 1 ist ein Kraftwagen 1 in einer Ansicht von hinten dargestellt, wobei dessen Heckklappe 2 an einem oberen Dachrahmen 3 angelenkt ist.
Für das Entriegeln bzw. Öffnen der Heckklappe 2 ist eine Betätigungsanordnung 4 mittig im unteren Bereich 5 der Heckklappe 2 angeordnet. Durch entsprechendes Verschwenken einer Griffplatte 6 der Betätigungsanordnung 4 wird die Heckklappe 2 entriegelt und kann durch die Bedienperson nach oben aufgeklappt werden.
In Fig. 2 ist die Betätigungsanordnung 4 vergrößert im Detail dargestellt. In der oberen Hälfte einer oval geformten, horizontal verlaufenden Griffmulde 7 ist die Griffplatte 6 angeordnet, so daß die untere Hälfte als Eingriffsbereich 8 ausgebildet ist. Etwa in der Mitte der Griffplatte 6 ist eine Durchtrittsöffnung 9 für einen eine Schlüsseleinstecköffnung 10 aufweisenden Schließzylinder 11 angeordnet.
Die die Griffplatte 6 zum Eingriffsbereich 8 abschließende Kante 12 ist an der zur Griffmulde 7 gewandten Rückseite mit einem Fingerschutz 13 versehen, damit die Bedienperson nicht ungewollt mit ihren Fingerspitzen in den Bereich von beidseitig des Schließzylinders 11 angeordneten Hebelarmen 14 und 15 bzw. des Schließzylinders 11 eingreifen kann.
Die Hebelarme 14 und 15 sind an der Rückseite der Griffplatte 6 befestigt, wobei die Hebelarme 14 und 15, wie insbesondere aus der Schnittdarstellung in Fig. 3 hervorgeht, hakenförmig ausgebildet sind. Die C-förmige Kontur der Griffmulde 7 wird durch Tiefziehen der Karosserieaußenhaut 16 gebildet, die in diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigt ist. Zur Verstärkung der Griffmulde 7 ist ein Innenteil 17 vorgesehen, das an der Innenseite der Karosserieaußenhaut 16 befestigt und mit einem elastomeren Material 18 abgedichtet ist. Die gestrichelt angedeutete Kontur 19 stellt eine mögliche Griffmulde 7' für eine alternativ vorgesehene Karosserieaußenhaut aus Metallblech dar.
Die Griffmulde 7 weist für den Hebelarm 15 im Überdeckungsbereich der Griffplatte 6 eine Aussparung 20 auf, die mit einer Dichtung 21 das Eindringen von Schmutz oder Spritzwasser verhindert. Gleichzeitig liegt an der Dichtung 21 ein Anschlag 22 des Hebelarms 15 an, so daß die Griffplatte 6 in ihrer Ruhestellung gehalten ist und flächenbündig zur Karosserieaußenhaut 16 anliegt.
Oberhalb der Griffmulde 7 und hinter der Karosserieaußenhaut 16 ist der Hebelarm 15 in einer Schwenkachse 23 drehbar gelagert. Die horizontale Schwenkachse 23 erstreckt sich senkrecht zur Papierebene und verbindet den Hebelarm 15 mit dem Hebelarm 14.
Die Schwenkachse 23 ist mit einer nicht dargestellten Feder schwenkbeaufschlagt, so daß nach dem Ausschwenken der Griffplatte 6 gemäß Pfeil A in die strichpunktiert angedeutete Position ein automatisches Rückschwenken in die Ausgangsstellung erfolgt. Die Lagerung der Schwenkachse 23 erfolgt über ein Trägerteil 24, das mittels eines Flansches 25 an der Griffmulde 7 befestigt ist. Zur Abdichtung ist der Flansch 25 mit einem Dichtring 26 versehen.
Auf die Griffplatte 6 ist eine Abdeckblende 27 aufgeklipst, um je nach Bedarf unterschiedliche Farbvarianten zu erzielen. Für die Verklipsung weist die Abdeckblende 27 an ihrer oberen Kante Aufnahmen 28 auf, in die angeformte Haltenasen 29 der Griffplatte 6 eingreifen. Die Montage gestaltet sich somit denkbar einfach.
Zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Betätigungsanordnung 4 ist der sich räumlich oberhalb der Papierebene befindende Schließzylinder 11 mit einer Strich-Punkt-Punkt-Linie angedeutet.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich wird die Griffplatte 6 beim Ausschwenken mit ihrer Durchtrittsöffnung 9 über den axial unbeweglichen Schließzylinder 11 bewegt. Da der Schließzylinder 11 etwa parallel zur Tangente der Kreisbahn angeordnet ist, welche die Durchtrittsöffnung 9 beim Verschwenken der Griffplatte 6 beschreibt, kann der Ringspalt zwischen der Durchtrittsöffnung 9 und dem Schließzylinder 11 entsprechend gering gehalten werden.

Claims (10)

  1. Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür, mit einer Griffplatte, die zum Entriegeln der Tür um eine im Bereich einer ihrer Längsseiten verlaufende Achse schwenkbar ist und eine zugehörige Griffmulde teilweise überdeckt, und mit einem der Griffplatte zugeordneten, axial unbeweglich gehaltenen Schließzylinder, der sich quer zur Schwenkachse der Griffplatte erstreckt und mit seinem die Schlüsseleinstecköffnung aufweisenden Ende in eine runde Durchtrittsöffnung einer Abdeckblende hineinragt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (11) im Überdeckungsbereich mit der Griffplatte (6) angeordnet und die Griffplatte (6) mit der Durchtrittsöffnung (9) für den Schließzylinder (11) versehen ist.
  2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulde (7) eine ovale Form aufweist und etwa zur Hälfte in ihrer lichten Querschnittsbreite von der Griffplatte (6) überdeckt ist.
  3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (9) für den Schließzylinder (11) mittig in der Griffplatte (6) angeordnet ist.
  4. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der mittigen Durchtrittsöffnung (9) zwei Hebelarme (14, 15) von der Rückseite der Griffplatte (6) abstehen.
  5. Betätigungsanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (14, 15) eine jeweils im Überdeckungsbereich mit der Griffplatte (6) angeordnete Aussparung (20) der Griffmulde (7) durchsetzen.
  6. Betätigungsanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Aussparungen (20) eine Dichtung (21) eingesetzt ist, an der in Ruhestellung der Griffplatte (6) ein Anschlag (22) des zugeordneten Hebelarms (15) anliegt.
  7. Betätigungsanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Hebelarme (14, 15) durch eine Schwenkachse (23) verbunden und durch ein an einem Innenteil (17) der Kraftfahrzeugtür (7) befestigtes Trägerteil (24) hinter der Griffmulde (7) gelagert sind.
  8. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (6) gegen eine federnde Rückstellkraft ausschwenkbar ist.
  9. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Griffplatte (6) eine Abdeckblende (27) befestigt ist.
  10. Betätigungsanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (6) mit Haltenasen (29) versehen ist, die in Aufnahmen (28) der Abdeckblende (27) eingreifen.
EP01120636A 2000-09-09 2001-08-21 Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür Expired - Lifetime EP1186734B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122422U DE20122422U1 (de) 2000-09-09 2001-08-21 Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044757 2000-09-09
DE10044757A DE10044757A1 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1186734A1 true EP1186734A1 (de) 2002-03-13
EP1186734B1 EP1186734B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=7655724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120636A Expired - Lifetime EP1186734B1 (de) 2000-09-09 2001-08-21 Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1186734B1 (de)
DE (2) DE10044757A1 (de)
ES (1) ES2243374T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341832B4 (de) * 2003-09-09 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Betätigungseinrichtung
US10563437B2 (en) 2014-09-18 2020-02-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flush comfort handle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592341A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Etablissements Manducher S.A. Verbesserung an Türgriffen mit einer plattenförmigen Handhabe
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE19516848A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592341A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 Etablissements Manducher S.A. Verbesserung an Türgriffen mit einer plattenförmigen Handhabe
EP0646688A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE19516848A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044757A1 (de) 2002-04-04
EP1186734B1 (de) 2005-07-20
ES2243374T3 (es) 2005-12-01
DE50106766D1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546063C1 (de) Betätigungseinrichtung zum Entriegeln wenigstens eines schwenkbaren Deckels eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
EP3128108B1 (de) Griffeinheit
EP1008495A2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Seiten-Airbag
DE102011056844A1 (de) Viergelenk integrierter Fußgängerschutz
EP1780355B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Haube eines Kraftfahrzeuges
WO2013064227A1 (de) Abschliessbare verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102017000394A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE10144166C5 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018121432A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004015136B3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102005032926A1 (de) Schließanlage für einen Fahrzeug-Heckdeckel
DE4313570C2 (de) Sicherheitsverriegelung für Fahrzeugabdeckungen
DE10128866B4 (de) Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP1186734B1 (de) Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1710107A2 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102005009204B3 (de) Betätigungsanordnung zum Entsichern der Motorhaube eines Kraftwagens
EP1689959B2 (de) Türinnenelement für eine kraftfahrzeugtür mit einer als einbruchssicherung dienenden abdeckung
DE4128705A1 (de) Wischarm fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen
DE20122422U1 (de) Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür
EP2054254B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kofferraum
DE102018113820A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102010026764A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens
WO2019096499A1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
AT405161B (de) Verschlussmechanismus für einen behälter, insbesondere für die innenausstattung von fahrzeugen
DE19842623C1 (de) Abdeckblende an einem Heckdeckel eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020124

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243374

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20080823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090822