WO2019096499A1 - Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019096499A1
WO2019096499A1 PCT/EP2018/077661 EP2018077661W WO2019096499A1 WO 2019096499 A1 WO2019096499 A1 WO 2019096499A1 EP 2018077661 W EP2018077661 W EP 2018077661W WO 2019096499 A1 WO2019096499 A1 WO 2019096499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door handle
door
cap
support
lock cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Beck
Klaus Mall
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2019096499A1 publication Critical patent/WO2019096499A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention is directed to a door handle assembly of a motor vehicle, comprising a door handle carrier fastened on the inside to a door of the motor vehicle, one on the
  • Door handle carrier releasably secured lock cylinder and an outside on the door can be arranged door handle, of which a first longitudinal end is pivotally mounted on the door handle carrier, wherein the lock cylinder is arranged laterally from a second longitudinal end of the door handle, and wherein a cap the
  • a door handle assembly of the type described is known from the prior art for a long time and has a manually operable door handle, which is pivotally connected to a
  • Door handle support is mounted, wherein the door handle is connected to a rotatably mounted on the door handle support lever.
  • a lock cylinder is also attached, which can be used if necessary to mechanically unlock a door lock.
  • unlocking of the door lock takes place by means of a mobile identification transmitter, by means of which the door lock is unlocked electronically.
  • the lock cylinder provides
  • Cover cap attached to the door or the door handle support, so that when a manual operation of the door handle, the door handle is moved relative to the cap.
  • the disadvantage here is that during a movement of the door handle between the door handle and the unmoving remaining cap is the possibility of pinching between the unmoved cap and the moving door handle.
  • the invention has for its object to provide a solution that provides a structurally simple way an improved door handle assembly, by which the above-mentioned disadvantage is avoided and by which a comfortable for the operator handling is possible.
  • a mounting member is formed, which is in a
  • the invention provides a door handle assembly for
  • Mounting member has an oval-shaped attachment lug with a lock cylinder passage opening, wherein the
  • Lock cylinder through the lock cylinder passage opening can be mounted on the door handle carrier. In this way, the lock cylinder in a simple manner from the outside a vehicle door to be mounted or replaced on the door handle support.
  • the invention provides in a further embodiment in that the door handle has a handle mounted on the door handle body, on which the oval-shaped mounting lug is formed, and a releasably attached to the handle body aperture, wherein the mounting element further comprises a cap
  • the door handle assembly is formed, and wherein the cap has an adapted to the aperture outer contour.
  • the door handle is formed in several parts with a panel, the design of the door handle assembly according to the invention to different
  • Vehicle types are adapted, for which purpose only the aperture and possibly the cap are to be adapted accordingly.
  • a particularly secure attachment of the cap on the door handle is in a further embodiment of the invention in that the cap is attached via a first releasable connection to the panel and a second releasable connection to the handle body.
  • the first detachable connection is at least one
  • Latch hook and at least one latching recess comprises, wherein the at least one latching hook is formed on the panel and in the at least one latching recess, the inside of the
  • Cover cap is formed, releasably engaged.
  • the attachment of the cap on the door handle can be increased by, in a further embodiment of the invention, the first releasable connection at least one formed in the connecting edge of the aperture incision and at least one
  • the invention provides for the attachment of
  • the cap positioning web comprises at least one angled formed and integrally formed on the inside of the cap positioning web, wherein the at least one positioning lug is positively connected to the at least one positioning web.
  • the invention provides in a further embodiment, that the second releasable connection at least two engaging recesses formed in the mounting member and at least two Eingriffsanformeptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptept
  • Engaging recesses engage the cap on the mounting element clamped comprises.
  • the invention provides in a further embodiment, that at the second longitudinal end of the door handle, a handle hook is formed, which extends in the direction of the door handle support, ie transversely to the longitudinal direction of the door handle support, wherein the lock cylinder on the handle hook the first longitudinal end of the door handle this pressed in an installed position, and wherein in the installed position, the door handle from a rest position into a serving for opening the door operating position is pivotally mounted on the door handle support.
  • the assembly of the door handle assembly it is thus provided according to the invention that first the door handle is attached to the door handle support and then the lock cylinder is attached to the door handle support, wherein the lock cylinder holds the door handle in position.
  • FIG. 1 shows a side view of a motor vehicle with a plurality of door handle arrangements according to the invention
  • Figure 2 is a front view of the invention
  • the door handle assembly The door handle assembly,
  • Figure 3 is a plan view of the invention
  • Door handle assembly wherein a door handle of the door handle assembly is disposed in a rest position
  • Figure 4 is a plan view of the invention
  • Figure 5 is a rear view of the invention
  • Door handle assembly comprising a lock cylinder, a
  • FIG. 6 shows a perspective view of the door handle and the lock cylinder
  • Figure 7 is a side perspective view of the
  • FIG. 8 shows a perspective detail view of the door handle assembly according to the invention
  • Figure 9 is a perspective view of parts of the
  • the door handle assembly The door handle assembly,
  • FIG. 10 is a perspective view of the cap of the door handle assembly according to the invention.
  • Figure 11 is an enlarged view of a
  • FIG. 12 shows an enlarged view of the cover cap, which is detachably connected to the panel of the door handle,
  • Figure 13 is an enlarged detail of a
  • Figure 14 is an enlarged view of the releasably connected to the handle body cap and
  • Figure 15 is an enlarged sectional view of the associated with the handle body and the cover cap.
  • a vehicle or motor vehicle 1 in the form of a car is exemplified, which in the example via four doors 2 (two of which are visible in Figure 1), each having a door handle assembly 3 and
  • the doors 2 can be opened in particular by means of a door handle 4, wherein the door handle assembly 3 according to the invention is preferably used only on the driver's door. With reference to FIG. 1, the doors 2 are opened via respective door locks 5
  • the door handle 4 is arranged on the outside of the door 2 of the motor vehicle 1, wherein the door handle 4 is engaged behind by an operator.
  • a frame-like door handle support 6 is provided, which is arranged on the inside on the door 2 (see, for example, FIGS. 3 and 4) and thus on the inside of the door 2 schematically illustrated in FIGS.
  • the door handle support 4 is fastened on the inside of the door 2 via known fastening means and supports the outside of the door 2 arranged door handle 4.
  • the door handle support 6 is known to attach the door handle 4 and is by means not shown in detail on the screw
  • the door handle 4 is arranged on the outside of the door.
  • the door handle support 7 for reasons of material saving predominantly from a
  • Frame structure formed, which has various recording and storage rooms, in addition to the door handle 4, on the
  • Motor vehicle 1 is pivotally mounted, inter alia, a lock cylinder 7 (see, for example, Figures 3 and 4) record or to store a bell crank 8 rotatable.
  • a cap 9 (see, for example, FIGS. 3 and 4) is provided, which supports the
  • FIG. 5 the door handle assembly 3 according to the invention is shown in a rear view and without the outer contour of the door 2, wherein the figure 6 with the exception of the door handle support 6 shows an identical perspective view as Figure 5 shows.
  • FIG. 7 the door handle support 6 then shown in a side view.
  • Door handle support 6 is mounted. Likewise, the reversing lever 8 is rotatably mounted on the door handle support 6. The reversing lever 8 is coupled to the one with the door handle 4 and the other via a direction indicated only in the figure 1 Bowden cable 12th
  • the lock cylinder 7 is arranged laterally by a second longitudinal end 11 of the extending in a longitudinal direction 14 of the door handle support 6 door handle 4, wherein the cover 9 covers the lock cylinder 7.
  • the door handle support 6 has two
  • Longitudinal direction 14 of the door handle support 6 extend and are arranged opposite one another.
  • Guide recesses 15 facing each other and form a kind of rail system.
  • For the guide recesses 15 receive two bearing lugs 16 of the door handle 4, which are integrally formed on the first longitudinal end 10 of the door handle 4.
  • the bearing lugs 16 are inserted in an assembly of the door handle 4 on the door handle support 6 in the guide recesses 15, so that the first
  • Door handle support 6 arranged in stock.
  • Door handle 3 is mounted from the outside of the door on the door handle support 6 by the bearing lugs 16 of the door handle 3 are inserted into the guide recesses 15 until the Door handle 3 is arranged in its installed position. Subsequently, the lock cylinder 7 is then fastened from the outside of the door to the door handle support 6. After mounting the lock cylinder 7 on the door handle support 6, the lock cylinder 7 presses against a handle hook 17 which is integrally formed on the second longitudinal end 11 of the door handle 4 and in the direction of the door handle support 6 and transverse to the longitudinal direction 14 of the door handle support. 6
  • FIG. 8 shows an individual part illustration of FIG
  • Door handle assembly 3 according to the present invention, which the door handle support 6, the pivotable on the door handle support 6
  • the cap 9 is arranged laterally on the door handle 4, wherein the cap 9 has an outer contour 18 (see Figure 8), which is adapted to the exterior of the door handle 4.
  • This arrangement of the cap 9 is characteristic of the invention, because as was already apparent from Figures 3 and 4, is in the movement of the door handle 4 from the rest position in the
  • a mounting element 19 is formed at the second longitudinal end 11 of the door handle 4, which is shown in the figure 9 and which serves for releasably securing the cap 9 on the door handle 4.
  • the door handle 4 itself is designed in several parts and comprises in the embodiment shown in FIG 9, a handle body 20, on which the
  • Bearing approaches 16 and the handle hook 17 are formed and which is pivotally mounted on the door handle support 6, and a detachable attached to the handle body 20 aperture 21, wherein the outer contour 18 of the cap 9 is adapted to the aperture 21.
  • Door handle trained mounting element 19 has a
  • the oval-shaped attachment lug 22 extends in the longitudinal direction 14 of the door handle support 6 and is on the
  • Handle body 20 is formed, wherein the lock cylinder 7 passes through the lock cylinder passage opening 23 on the
  • the connecting edge 24, however, is formed on the panel 21 and the cover cap 9 facing aligned, i. the connecting edge 24 extends transversely to the longitudinal direction 14 of the door handle carrier 6 or in
  • the mounting member 19 thus extends both in the longitudinal direction 14 of the door handle support 6 and in the direction of the door handle support 6, i. transverse to the longitudinal direction 14 of the door handle support 6, so that the cover 9 on the mounting member 19 releasably and with the door handle. 4
  • the cap 9 is both releasably connected to the handle body 20 and releasably connected to the diaphragm 21, so that when moving out of the
  • Cover cap 9 moved. Accordingly, the cap 9 is connected via a first releasable connection 25 with the panel 21 and a second detachable connection 26 with the handle body 20, which will be discussed in detail below.
  • the cap 9 is shown in a perspective view, wherein the view is selected so that the inside of the cap 9 can be seen. From the wall of the inside of the cap 9 protrudes a functional web 27 in the hollow interior of the cap 9, in which two locking recesses 28 are formed. Furthermore, inside the cap 9 three holding lugs 29 are formed, which have a T-shaped configuration. The three retaining lugs 29 are arranged along an edge 30 of the cap 9. Further, the inside of the cap 9 on a positioning web 31, which is also disposed on the edge 30 of the cap 9. Finally, the cap 9 has two Eingriffsanformmaschine 32, which are arranged on the edge 30 of the cap 9 and opposite one another. The Eingriffsanformmaschine 32 are as respective
  • two latching hooks 33 are formed, which extend away from the aperture 21. In the installed position of the door handle 4 or in the assembled state of the door handle assembly, the two extend
  • Detent hook 33 in the direction of the cap 9.
  • the diaphragm 21 has three incisions 34 which are formed in the connecting edge 24 of the diaphragm 21.
  • the first releasable connection 25 is formed, whereby the cover cap 9 is releasably connected to the panel 21, as shown in Figure 12.
  • Connection has the two latching hooks 33 and the two
  • Number of locking hooks 33 and recesses 28 is conceivable, as long as the number of locking hooks 33 with the number of
  • Recess recesses 28 matches. According to the embodiment shown in the figures, the two latching hooks 33, which are formed on the panel 21, engage in the two
  • Locking recesses 28 which are complementary to the latching hook 33rd inside the cap 9 are formed, releasably.
  • latching hooks 33 are formed elastically, this described connection of latching hooks 33 and
  • the first releasable connection 25 has in the illustrated embodiment, further one of the formed on the panel 21 incisions 34 and the inside of the cap 9 integrally formed retaining lugs 29 formed connection, which as an optional addition or as an alternative to the recesses 28 and latching hook 33 having Connection is to be considered.
  • Connecting edge 24 additionally at least partially.
  • the first releasable connection 25 also forms a positive and detachable connection between the cover cap 9 and the panel 21 of the door handle 4.
  • FIG 13 the handle body 20 of the door handle 4 and the cap 9 are shown.
  • a positioning projection 35 which has a notch 36, and two engagement recesses 37 are formed on the oval-shaped attachment projection 22 of the mounting element 19.
  • Mounting lug 22 is arranged concealed in this illustration) is formed, wherein the mounting boss 22 itself is formed oval or annular.
  • the second detachable connection 26 connects the cap 9 with the handle body 20 by the positioning web 31, which is angled and formed on the inside of the cap 9, with the
  • Positioning lug 35 is engaged.
  • the Positioning approach 35 is positively connected to the positioning web 31, as shown for example in Figure 14, which shows the attached to the handle body 20 cap 9, and from Figure 15, which shows the releasable connections 25, 26 between the cap 9 and the handle body 20th as well as the aperture 21 shows, shows.
  • a web element 38 of the positioning web 31 dips into the notch 36 of the door handle
  • the second releasable connection 26 further comprises, in the embodiment illustrated in the figures, the connection formed by the engagement recesses 37 and engagement formations 32, the two engagement formations 32 engaging the two engagement recesses 37 and the cover cap 9 engaging the attachment lug 22 of FIG Clamp the handle body 20.
  • Figure 15 shows a sectional view through the door handle 4, which has its handle body 20 and its diaphragm 21, and the cap 9.
  • the first releasable connection 25 in the form of releasably in the
  • Positions is releasably fixed over its entire length. Due to the sectional view, not the incisions 34 in the connecting edge 24, in which the retaining lugs 29 in FIG
  • Door handle assembly 3 of a motor vehicle 1 which comprises the inside of the door 2 of the motor vehicle 1 fastened door handle support 6, the releasably attached to the door handle support 6 lock cylinder 7 and an outside of the door 2 can be arranged door handle 4, wherein of the
  • Door handle support 6 is mounted and the lock cylinder 7 is arranged laterally from a second longitudinal end 11 of the door handle 4, and wherein the cover 9 covers the lock cylinder 7 and also arranged laterally of the door handle 4.
  • the mounting member 19 is formed, which extends in the longitudinal direction 14 of the
  • Door handle support 6 extends and on which the cap 9 is releasably secured mitverschwenkbar with the door handle 4.
  • the Mitbessel ashamed the cap 9 with the door handle 4 has the advantage that a homogeneous gap between the cap 9 and the door handle 4 is formed, because in contrast to the prior art, in which the door handle is moved relative to the cap, which consists Danger due to
  • Door handle support 6 is arranged locked by the
  • Door handle assemblies applicable and in particular not limited to pull swivel handles. It is also suitable for folding handles and

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung (3) eines Kraftfahrzeugs (1), aufweisend einen innenseitig an einer Tür (2) des Kraftfahrzeugs (1) befestigbaren Türgriffträger (6), einen an dem Türgriffträger (6) lösbar befestigten Schließzylinder (7) und einen außenseitig an der Tür (2) anordenbaren Türgriff (4), von dem ein erstes Längsende (10) schwenkbar an dem Türgriffträger (6) gelagert ist, wobei der Schließzylinder (7) seitlich von einem zweiten Längsende (11) des Türgriffs (4) angeordnet ist, und wobei eine Abdeckkappe (9) den Schließzylinder (7) überdeckt. An dem zweiten Längsende (11) des Türgriffs (4) ist ein Montageelement (19) ausgebildet, welches sich in eine Längsrichtung (14) des Türgriffträgers (6) erstreckt und an welchem die Abdeckkappe (9) lösbar und mit dem Türgriff (4) mitverschwenkbar befestigt ist.

Description

Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung richtet sich auf eine Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen innenseitig an einer Tür des Kraftfahrzeugs befestigbaren Türgriffträger, einen an dem
Türgriffträger lösbar befestigten Schließzylinder und einen außenseitig an der Tür anordenbaren Türgriff, von dem ein erstes Längsende schwenkbar an dem Türgriffträger gelagert ist, wobei der Schließzylinder seitlich von einem zweiten Längsende des Türgriffs angeordnet ist, und wobei eine Abdeckkappe den
Schließzylinder überdeckt.
Eine Türgriffanordnung der eingangs bezeichneten Art ist aus dem Stand der Technik seit langem bekannt und weist einen manuell betätigbaren Türgriff auf, der schwenkbar an einem
Türgriffträger gelagert ist, wobei der Türgriff mit einem drehbar an dem Türgriffträger gelagerten Umlenkhebel verbunden ist. An dem Türgriffträger ist ferner ein Schließzylinder angebracht, der bei Bedarf dazu genutzt werden kann, um ein Türschloss mechanisch zu entriegeln. Üblicherweise und in einem Normalbetrieb erfolgt eine Entriegelung des Türschlosses mittels eines mobilen Identifikationsgebers, durch den das Türschloss elektronisch entriegelt wird. Der Schließzylinder stellt
folglich eine mechanische Notfunktion bereit, wenn der
Identifikationsgeber oder die Elektronik des Kraftfahrzeugs nicht mehr funktioniert, und wird von einer Abdeckkappe
abgedeckt, um den Schließzylinder zu schützen und die optische Anmutung der Türgriffanordnung zu erhöhen. Dabei ist die
Abdeckkappe an der Tür oder dem Türgriffträger angebracht, so dass bei einer manuellen Betätigung des Türgriffs der Türgriff relativ zu der Abdeckkappe bewegt wird. Nachteilig hierbei ist es, dass bei einer Bewegung des Türgriffs zwischen dem Türgriff und der unbewegt verbleibenden Abdeckkappe die Möglichkeit des Einklemmens zwischen der unbewegten Abdeckkappe und dem bewegten Türgriff besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine verbesserte Türgriffanordnung bereitstellt, durch welche der vorstehend genannte Nachteil vermieden wird und durch welche eine für den Bediener komfortable Handhabung möglich ist.
Bei einer Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs der
eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem zweiten Längsende des Türgriffs ein Montageelement ausgebildet ist, welches sich in eine
Längsrichtung des Türgriffträgers erstreckt und an welchem die Abdeckkappe lösbar und mit dem Türgriff mitverschwenkbar befestigt ist.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen .
Durch die Erfindung wird eine Türgriffanordnung zur
Verfügung gestellt, welche sich durch eine einfache Konstruktion auszeichnet. Dadurch, dass der Türgriff eine Möglichkeit zur Befestigung der Abdeckkappe vorsieht, ist die Gefahr des
Einklemmens bei Betätigung des Türgriffs nicht mehr gegeben. Darüber hinaus wird durch die mit dem Türgriff mitverschwenkbare Abdeckkappe die optische Anmutung der Türgriffanordnung
insgesamt erhöht, weil im Unterschied zum Stand der Technik bei Betätigung des Türgriffs keine Konturunterbrechung zwischen Türgriff und Abdeckkappe erfolgt.
Die Erfindung sieht in Ausgestaltung vor, dass das
Montageelement einen ovalförmigen Befestigungsansatz mit einer Schließzylinderdurchgangsöffnung aufweist, wobei der
Schließzylinder durch die Schließzylinderdurchgangsöffnung hindurch an dem Türgriffträger montierbar ist. Auf diese Weise kann der Schließzylinder auf einfache Weise von der Außenseite einer Fahrzeugtür an dem Türgriffträger montiert oder ausgetauscht werden.
Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Möglichkeit sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung dadurch vor, dass der Türgriff einen an dem Türgriffträger gelagerten Griffkörper, an welchem der ovalförmige Befestigungsansatz ausgebildet ist, und eine lösbar an dem Griffkörper angebrachte Blende aufweist, wobei das Montageelement ferner einen der Abdeckkappe
zugewandten Verbindungsrand aufweist, der an der Blende
ausgebildet ist, und wobei die Abdeckkappe eine an die Blende angepasste Außenkontur aufweist. Dadurch, dass der Türgriff mehrteilig mit einer Blende ausgebildet ist, kann das Design der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung auf verschiedene
Fahrzeugtypen angepasst werden, wobei zu diesem Zweck lediglich die Blende und ggf. die Abdeckkappe entsprechend zu adaptieren sind .
Eine besonders sichere Anbringung der Abdeckkappe an dem Türgriff ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch geben, dass die Abdeckkappe über eine erste lösbare Verbindung an der Blende und über eine zweite lösbare Verbindung an dem Griffkörper befestigt ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn in Ausgestaltung der Erfindung die erste lösbare Verbindung wenigstens einen
Rasthaken und wenigstens eine Rastausnehmung umfasst, wobei der wenigstens eine Rasthaken an der Blende ausgebildet ist und in die wenigstens eine Rastausnehmung, die innenseitig der
Abdeckkappe ausgeformt ist, lösbar eingreift.
Die Befestigung der Abdeckkappe an dem Türgriff kann dadurch erhöht werden, indem in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die erste lösbare Verbindung wenigstens einen in dem Verbindungsrand der Blende ausgebildeten Einschnitt und wenigstens einen
innenseitig der Abdeckkappe angeformten Halteansatz umfasst, welcher in dem wenigstens einen Einschnitt des Verbindungsrandes formschlüssig liegend angeordnet ist und den Verbindungsrand zusätzlich zumindest abschnittsweise untergreift.
Die Erfindung sieht hinsichtlich der Befestigung der
Abdeckkappe an dem Türgriff in weiterer Ausgestaltung vor, dass die zweite lösbare Verbindung wenigstens einen an dem
Montageelement ausgebildeten Positionierungsansatz und
wenigstens einen abgewinkelt ausgebildeten und innenseitig der Abdeckkappe angeformten Positionierungssteg umfasst, wobei der wenigstens eine Positionierungsansatz mit dem wenigstens einen Positionierungssteg formschlüssig verbunden ist.
Zur Fixierung der Abdeckkappe an dem Türgriff sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die zweite lösbare Verbindung wenigstens zwei in dem Montageelement ausgebildete Eingriffsausnehmungen und wenigstens zwei Eingriffsanformungen, die sich gegenüberliegend an einem Rand der Abdeckkappe
ausgebildet sind und in die wenigstens zwei
Eingriffsausnehmungen die Abdeckkappe an dem Montageelement festklemmend eingreifen, umfasst.
Hinsichtlich der Anbringung und Lagerung des Türgriffs an dem Türgriffträger besteht eine konstruktiv günstige Möglichkeit in Ausgestaltung der Erfindung darin, dass der Türgriffträger wenigstens zwei sich gegenüberliegend ausgebildete und in
Längsrichtung des Türgriffträgers verlaufende
Führungsausnehmungen aufweist, in denen jeweilige Lageransätze angeordnet sind, die an dem ersten Längsende des Türgriffs ausgebildet sind. Entsprechend kann bei Montage des Türgriffs dieser in die Führungsausnehmungen eingeschoben und in seiner Einbauposition angeordnet werden.
Schließlich sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass an dem zweiten Längsende des Türgriffs ein Griffhaken angeformt ist, der sich in Richtung des Türgriffträgers , d.h. quer zu der Längsrichtung des Türgriffträgers , erstreckt, wobei der Schließzylinder an dem Griffhaken das erste Längsende des Türgriffs diesen in eine Einbauposition drückend anliegt, und wobei in der Einbauposition der Türgriff aus einer Ruhestellung in eine zur Öffnung der Tür dienende Betriebsstellung schwenkbar an dem Türgriffträger lagernd angeordnet ist. Hinsichtlich der Montage der Türgriffanordnung ist es also erfindungsgemäß vorgesehen, dass zunächst der Türgriff an dem Türgriffträger angebracht wird und anschließend der Schließzylinder an dem Türgriffträger befestigt wird, wobei der Schließzylinder den Türgriff in Position hält.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und
nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein beispielhaftes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen,
Figur 2 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße
Türgriffanordnung,
Figur 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Türgriffanordnung, wobei ein Türgriff der Türgriffanordnung in einer Ruhestellung angeordnet ist,
Figur 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Türgriffanordnung, wobei der Türgriff der Türgriffanordnung in einer Betriebsstellung angeordnet ist,
Figur 5 eine Rückansicht auf die erfindungsgemäße
Türgriffanordnung, die einen Schließzylinder, einen
Türgriffträger und den an dem Türgriffträger schwenkbar
gelagerten Türgriff zeigt, Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf den Türgriff und den Schließzylinder,
Figur 7 eine perspektivische Seitenansicht auf den
Türgriffträger,
Figur 8 eine perspektivische Einzelteildarstellung der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung,
Figur 9 eine perspektivische Einzelteilansicht auf den
Türgriff und eine Abdeckkappe der erfindungsgemäßen
Türgriffanordnung,
Figur 10 eine Perspektivansicht auf die Abdeckkappe der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung,
Figur 11 eine vergrößerte Darstellung eines
Verbindungsrandes einer Blende des Türgriffs,
Figur 12 eine vergrößerte Ansicht auf die Abdeckkappe, die mit der Blende des Türgriffs lösbar verbunden ist,
Figur 13 eine vergrößerte Einzelteildarstellung eines
Griffkörpers des Türgriffs und der Abdeckkappe,
Figur 14 eine vergrößerte Ansicht der mit dem Griffkörper lösbar verbundenen Abdeckkappe und
Figur 15 eine vergrößerte Schnittdarstellung der mit dem Griffkörper und der Blende verbundenen Abdeckkappe.
In Figur 1 ist ein Fahrzeug bzw. Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Türen 2 (zwei davon sind aus Figur 1 ersichtlich) verfügt, die jeweils über eine Türgriffanordnung 3 und
insbesondere mit Hilfe eines Türgriffs 4 geöffnet werden können, wobei die erfindungsgemäße Türgriffanordnung 3 vorzugsweise lediglich an der Fahrertür zum Einsatz kommt. Mit Bezug auf die Figur 1 werden die Türen 2 über jeweilige Türschlösser 5
verschlossen und können von außen über eine jeweilige Betätigung des Türgriffs 4 geöffnet werden. Zur Betätigung des Türgriffs 4 muss ein Bediener an diesem eine Ziehkraft ausüben, wodurch der Türgriff 4 aus einer in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ruhestellung in eine in Figur 4 gezeigte Betriebsstellung bewegt wird, um die Tür 2 des Kraftfahrzeugs 1 zu öffnen.
Aus der Zusammenschau der Figuren 2 bis 4 ist ersichtlich, dass der Türgriff 4 außenseitig an der Tür 2 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist, wobei der Türgriff 4 von einem Bediener hintergreifbar ist. Zur Kopplung des Türgriffs 4 an der Tür 2 ist ein rahmenartig ausgebildeter Türgriffträger 6 vorgesehen, der innenseitig an der Tür 2 (siehe beispielsweise Figuren 3 und 4) und damit innenseitig der in den Figuren 2 bis 4 schematisch dargestellten Tür 2 angeordnet ist. Der Türgriffträger 4 ist über bekannte Befestigungsmittel innenseitig an der Tür 2 befestigt und lagert den außenseitig an der Tür 2 angeordneten Türgriff 4. Mit anderen Worten dient der Türgriffträger 6 bekanntermaßen der Anbringung des Türgriffs 4 und ist mittels nicht näher dargestellter Schraubverbindungen an der
Türinnenseite der Tür 2 befestigt, wobei der Türgriff 4 auf der Türaußenseite angeordnet ist. Dabei ist der Türgriffträger 7 aus Gründen der Materialeinsparung überwiegend aus einer
Rahmenstruktur gebildet, die über verschiedene Aufnahme- und Lagerräume verfügt, um neben dem Türgriff 4, der an dem
Türgriffträger 6 zum Öffnen einer entsprechenden Tür 2 des
Kraftfahrzeugs 1 schwenkbar gelagert ist, unter anderem einen Schließzylinder 7 (siehe zum Beispiel Figuren 3 und 4) aufnehmen oder einen Umlenkhebel 8 drehbar lagern zu können. Für die erfindungsgemäße Türgriffanordnung 3 ist eine Abdeckkappe 9 (siehe zum Beispiel Figuren 3 und 4) vorgesehen, die den
Schließzylinder 7 überdeckt. Aus diesem Grund ist der lösbar an dem Türgriffträger 6 befestigte Schließzylinder 7 in Figur 2 von außen nicht sichtbar und in den Figuren 3 und 4 lediglich am Türgriffträger 6 innenseitig der Tür 2 erkennbar.
In Figur 5 ist die erfindungsgemäße Türgriffanordnung 3 in einer Rückansicht und ohne die Außenkontur der Tür 2 gezeigt, wobei die Figur 6 mit Ausnahme des Türgriffträgers 6 eine identische Perspektivansicht wie Figur 5 zeigt. In Figur 7 ist der Türgriffträger 6 dann in einer seitlichen Ansicht gezeigt. Mit Bezug auf die Figuren 5 bis 6 ist zu erkennen, dass ein erstes Längsende 10 des Türgriffs 4 schwenkbar an dem
Türgriffträger 6 gelagert ist. Ebenso ist der Umlenkhebel 8 drehbar an dem Türgriffträger 6 gelagert. Der Umlenkhebel 8 ist zum einen mit dem Türgriff 4 gekoppelt und zum anderen über einen lediglich in der Figur 1 angedeuteten Bowdenzug 12
mechanisch mit dem Türschloss 5 verbunden. Der Schließzylinder 7 ist seitlich von einem zweiten Längsende 11 des sich in eine Längsrichtung 14 des Türgriffträgers 6 erstreckenden Türgriffs 4 angeordnet, wobei die Abdeckkappe 9 den Schließzylinder 7 überdeckt. Zur Montage und schwenkbaren Lagerung des Türgriffs 4 an dem Türgriffträger 6 weist der Türgriffträger 6 zwei
Führungsausnehmungen 15 (siehe Figur 7) auf, die sich in
Längsrichtung 14 des Türgriffträgers 6 erstrecken und sich gegenüberliegend angeordnet sind. Dabei sind die beiden
Führungsausnehmungen 15 einander zugewandt und bilden eine Art Schienensystem. Denn die Führungsausnehmungen 15 nehmen zwei Lageransätze 16 des Türgriffs 4 auf, die an dem ersten Längsende 10 des Türgriffs 4 angeformt sind. Die Lageransätze 16 werden bei einer Montage des Türgriffs 4 an dem Türgriffträger 6 in die Führungsausnehmungen 15 eingeschoben, so dass das erste
Längsende 10 des Türgriffs 4 anschließend in eine Einbauposition (siehe Figuren 3 bis 5) bewegt und angeordnet werden kann. In der Einbauposition ist der Türgriff 4 aus der Ruhestellung
(siehe Figur 3) in die zur Öffnung der Tür 2 dienende
Betriebsstellung (siehe Figur 4) schwenkbar an dem
Türgriffträger 6 lagernd angeordnet.
Für die Montage ist es bei der erfindungsgemäßen
Türgriffanordnung 3 von Bedeutung, dass nach Anbringung des Türgriffträgers 6 innenseitig der Tür 2 anschließend der
Türgriff 3 von der Türaußenseite an dem Türgriffträger 6 angebracht wird, indem die Lageransätze 16 des Türgriffs 3 in die Führungsausnehmungen 15 eingeschoben werden, bis der Türgriff 3 in seiner Einbauposition angeordnet ist. Anschließend wird dann der Schließzylinder 7 von der Türaußenseite an dem Türgriffträger 6 befestigt. Nach Montage des Schließzylinders 7 an dem Türgriffträger 6 drückt der Schließzylinder 7 gegen einen Griffhaken 17, der an dem zweiten Längsende 11 des Türgriffs 4 angeformt ist und der sich in Richtung des Türgriffträgers 6 bzw. quer zu der Längsrichtung 14 des Türgriffträgers 6
erstreckt. Mit Fertigstellung der Montage der Türgriffanordnung
3 liegt folglich der Schließzylinder 7 an dem Griffhaken 17 des Türgriffs 3 an und drückt den Türgriff 3 über den Griffhaken 17 in die Einbauposition. Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, sind der Umlenkhebel 8 und der Griffhaken 17 des Türgriffs
4 miteinander bewegungsgekoppelt, so dass eine Ziehbewegung des Türgriffs 4 auf den Umlenkhebel 8 übertragen wird.
Die Figur 8 zeigt eine Einzelteildarstellung der
Türgriffanordnung 3 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche den Türgriffträger 6, den an dem Türgriffträger 6 schwenkbar
gelagerten Türgriff 4 und den am Türgriffträger 6 befestigten Schließzylinder 7 aufweist. In dieser Einzelteildarstellung ist die Abdeckkappe 9 seitlich an dem Türgriff 4 angeordnet, wobei die Abdeckkappe 9 eine Außenkontur 18 (siehe Figur 8) aufweist, die an das Äußere des Türgriffs 4 angepasst ist. Diese Anordnung der Abdeckkappe 9 ist für die Erfindung charakteristisch, denn wie den Figuren 3 und 4 bereits zu entnehmen war, wird bei der Bewegung des Türgriffs 4 aus der Ruhestellung in die
Betriebsstellung die Abdeckkappe 9 mit dem Türgriff 4 mitbewegt. Zu diesem Zweck ist an dem zweiten Längsende 11 des Türgriffs 4 ein Montageelement 19 ausgebildet, was in der Figur 9 gezeigt ist und welches zur lösbaren Befestigung der Abdeckkappe 9 an dem Türgriff 4 dient. Der Türgriff 4 selbst ist mehrteilig ausgebildet und umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 9 einen Griffkörper 20, an welchem die
Lageransätze 16 und der Griffhaken 17 ausgebildet sind und welcher an dem Türgriffträger 6 schwenkbar gelagert ist, und eine lösbar an dem Griffkörper 20 befestigte Blende 21, wobei die Außenkontur 18 der Abdeckkappe 9 an die Blende 21 angepasst ist. Das zur lösbaren Befestigung der Abdeckkappe 9 an dem
Türgriff 4 dienende und an dem zweiten Längsende 11 des
Türgriffs ausgebildete Montageelement 19 weist einen
ovalförmigen Befestigungsansatz 22 mit einer
Schließzylinderdurchgangsöffnung 23 und einen Verbindungsrand 24 auf. Der ovalförmige Befestigungsansatz 22 erstreckt sich in Längsrichtung 14 des Türgriffträgers 6 und ist an dem
Griffkörper 20 ausgebildet, wobei der Schließzylinder 7 durch die Schließzylinderdurchgangs-öffnung 23 hindurch an dem
Türgriffträger 6 montierbar ist. Der Verbindungsrand 24 ist hingegen an der Blende 21 ausgebildet und der Abdeckkappe 9 zugewandt ausgerichtet, d.h. der Verbindungsrand 24 verläuft quer zu der Längsrichtung 14 des Türgriffträgers 6 bzw. in
Richtung des Türgriffträgers 6. Das Montageelement 19 erstreckt sich folglich sowohl in Längsrichtung 14 des Türgriffträgers 6 als auch in Richtung des Türgriffträgers 6, d.h. quer zu der Längsrichtung 14 des Türgriffträgers 6, so dass die Abdeckkappe 9 an dem Montageelement 19 lösbar und mit dem Türgriff 4
mitverschwenkbar befestigt ist. Die Abdeckkappe 9 ist dabei sowohl lösbar mit dem Griffkörper 20 als auch lösbar mit der Blende 21 verbunden, so dass bei einer Bewegung aus der
Ruhestellung in die Betriebsstellung der Türgriff 4 die
Abdeckkappe 9 mitbewegt. Entsprechend ist die Abdeckkappe 9 über eine erste lösbare Verbindung 25 mit der Blende 21 und über eine zweite lösbare Verbindung 26 mit dem Griffkörper 20 verbunden, worauf nachstehend ausführlich eingegangen wird.
In Figur 10 ist die Abdeckkappe 9 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei die Ansicht so gewählt ist, dass die Innenseite der Abdeckkappe 9 zu sehen ist. Von der Wandung der Innenseite der Abdeckkappe 9 ragt ein Funktionssteg 27 in das hohle Innere der Abdeckkappe 9, in welchem zwei Rastausnehmungen 28 ausgeformt sind. Ferner sind innenseitig der Abdeckkappe 9 drei Halteansätze 29 ausgebildet, die eine T-förmige Gestalt aufweisen. Die drei Halteansätze 29 sind entlang eines Randes 30 der Abdeckkappe 9 angeordnet. Ferner weist die Innenseite der Abdeckkappe 9 einen Positionierungssteg 31 auf, der ebenfalls am Rand 30 der Abdeckkappe 9 angeordnet ist. Schließlich weist die Abdeckkappe 9 zwei Eingriffsanformungen 32 auf, die an dem Rand 30 der Abdeckkappe 9 und sich gegenüberliegend angeordnet sind. Die Eingriffsanformungen 32 sind dabei als jeweilige
Teilabschnitte des Randes 30 der Abdeckkappe 9 ausgebildet, wobei die Eingriffsanformungen 32 hakenförmig vom Rand 30 der Abdeckkappe 9 in Richtung der Innenseite der Abdeckkappe 9 abragen .
In Figur 11 ist die Blende 21 in einer Detailansicht
gezeigt, aus welcher Einzelheiten des Verbindungsrandes 24 der Blende 21 ersichtlich sind. An der Blende 21 sind zwei Rasthaken 33 ausgebildet, die sich von der Blende 21 weg erstrecken. In der Einbauposition des Türgriffs 4 bzw. im zusammengebauten Zustand der Türgriffanordnung erstrecken sich die beiden
Rasthaken 33 in Richtung der Abdeckkappe 9. Wie ferner der Figur 11 zu entnehmen ist, weist die Blende 21 drei Einschnitte 34 auf, die in dem Verbindungsrand 24 der Blende 21 ausgeformt sind .
Mit Hilfe der vorstehend angesprochenen, konstruktiven
Merkmale wird die erste lösbare Verbindung 25 ausgebildet, wodurch die Abdeckkappe 9 mit der Blende 21 lösbar verbunden ist, wie es in Figur 12 dargestellt ist. Die erste lösbare
Verbindung weist dabei die zwei Rasthaken 33 und die zwei
Rastausnehmungen 28 auf, wobei auch eine davon abweichende
Anzahl von Rasthaken 33 und Rastausnehmungen 28 denkbar ist, solange die Anzahl der Rasthaken 33 mit der Anzahl der
Rastausnehmungen 28 übereinstimmt. Gemäß dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel greifen die zwei Rasthaken 33, die an der Blende 21 ausgebildet sind, in die zwei
Rastausnehmungen 28, die komplementär zu den Rasthaken 33 innenseitig der Abdeckkappe 9 ausgeformt sind, lösbar ein.
Dadurch, dass die Rasthaken 33 elastisch ausgebildet sind, ist diese beschriebene Verbindung von Rasthaken 33 und
Rastausnehmungen 28, die zu der ersten lösbaren Verbindung 25 zu zählen ist, lösbar ausgebildet. Die erste lösbare Verbindung 25 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ferner eine von den an der Blende 21 ausgeformten Einschnitten 34 und den innenseitig der Abdeckkappe 9 angeformten Halteansätzen 29 ausgebildete Verbindung auf, die als optionaler Zusatz oder als Alternative zu der die Rastausnehmungen 28 und Rasthaken 33 aufweisenden Verbindung anzusehen ist. Wie aus der Figur 12 ersichtlich ist, sind die innenseitig der Abdeckkappe 9
angeformten Halteansätze 29 in zugeordneten Einschnitten 34 des Verbindungsrandes 24 formschlüssig liegend angeordnet. Dabei untergreifen die Halteansätze 29 der Abdeckkappe 9 den
Verbindungsrand 24 zusätzlich zumindest abschnittsweise. Somit bildet die erste lösbare Verbindung 25 auch eine formschlüssige und lösbare Verbindung zwischen der Abdeckkappe 9 und der Blende 21 des Türgriffs 4 aus.
In Figur 13 sind der Griffkörper 20 des Türgriffs 4 und die Abdeckkappe 9 dargestellt. Wie zu erkennen ist, sind an dem ovalförmigen Befestigungsansatz 22 des Montageelements 19 ein Positionierungsansatz 35, der eine Einkerbung 36 aufweist, und zwei Eingriffsausnehmungen 37 ausgebildet. Die zwei
Eingriffsausnehmungen 37 sind sich gegenüberliegend an dem
Befestigungsansatz 22 (in Figur 13 ist nur ein
Befestigungsansatz 22 zu erkennen, da der andere
Befestigungsansatz 22 in dieser Darstellung verdeckt angeordnet ist) ausgebildet, wobei der Befestigungsansatz 22 selbst oval- bzw. ringförmig ausgebildet ist. Die zweite lösbare Verbindung 26 verbindet die Abdeckkappe 9 mit dem Griffkörper 20, indem der Positionierungssteg 31, welcher abgewinkelt ausgebildet und innenseitig der Abdeckkappe 9 angeformt ist, mit dem
Positionierungsansatz 35 in Eingriff steht. Der Positionierungsansatz 35 ist dabei mit dem Positionierungssteg 31 formschlüssig verbunden, wie es zum Beispiel aus Figur 14, welche die an dem Griffkörper 20 angebrachte Abdeckkappe 9 zeigt, und aus Figur 15, welche die lösbaren Verbindungen 25, 26 zwischen der Abdeckkappe 9 und dem Griffkörper 20 sowie der Blende 21 zeigt, hervorgeht. Dabei taucht im zusammengebauten Zustand des Türgriffs 4 und der Abdeckkappe 9 ein Stegelement 38 des Positionierungssteges 31 in die Einkerbung 36 des
Positionierungsansatzes 35 derart ein, dass die Abdeckkappe 9 mit dem Griffkörper 20 formschlüssig verbunden ist. Die zweite lösbare Verbindung 26 umfasst ferner in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich die Verbindung, die von den Eingriffsausnehmungen 37 und den Eingriffsanformungen 32 ausgebildet ist, wobei die zwei Eingriffsanformungen 32 in die zwei Eingriffsausnehmungen 37 eingreifen und die Abdeckkappe 9 an dem Befestigungsansatz 22 des Griffkörpers 20 festklemmen.
Schließlich zeigt Figur 15 eine Schnittdarstellung durch den Türgriff 4, der seinen Griffkörper 20 und seine Blende 21 aufweist, und die Abdeckkappe 9. In dieser Darstellung sind die erste lösbare Verbindung 25 in Form der lösbar in die
Rastausnehmungen 28 eingreifenden Rasthaken 33 und die zweite lösbare Verbindung in Form des formschlüssig mit dem
Positionierungssteg 31 verbundenen Positionierungsansatz 35 zu erkennen, wodurch ersichtlich ist, dass die Abdeckkappe 9 in Längsrichtung 14 des Türgriffträgers 6 an verschiedenen
Positionen über ihre gesamte Länge lösbar fixiert ist. Aufgrund der Schnittdarstellung sind in Figur 15 nicht die Einschnitte 34 in dem Verbindungsrand 24, in denen die Halteansätze 29
formschlüssig liegend angeordnet sind und den Verbindungsrand 24 abschnittsweise untergreifen, sowie die Eingriffsausnehmungen 37, in welche die Eingriffsanformungen 32 eingreifen und die Abdeckklappe 9 an der Blende 21 festklemmen, zu erkennen.
Zusammenfassend ist vorstehend die erfindungsgemäße
Türgriffanordnung 3 eines Kraftfahrzeugs 1 beschrieben worden, die den innenseitig an der Tür 2 des Kraftfahrzeugs 1 befestigbaren Türgriffträger 6, den an dem Türgriffträger 6 lösbar befestigten Schließzylinder 7 und einen außenseitig an der Tür 2 anordenbaren Türgriff 4 umfasst, wobei von dem
Türgriff 4 das erste Längsende 10 schwenkbar an dem
Türgriffträger 6 gelagert ist und der Schließzylinder 7 seitlich von einem zweiten Längsende 11 des Türgriffs 4 angeordnet ist, und wobei die Abdeckkappe 9 den Schließzylinder 7 überdeckt und ebenfalls seitlich des Türgriffs 4 angeordnet ist. An dem zweiten Längsende 11 des Türgriffs 4 ist das Montageelement 19 ausgebildet, welches sich in Längsrichtung 14 des
Türgriffträgers 6 erstreckt und an welchem die Abdeckkappe 9 lösbar und mit dem Türgriff 4 mitverschwenkbar befestigt ist.
Das Mitbewegen der Abdeckkappe 9 mit dem Türgriff 4 hat dabei den Vorteil, dass ein homogener Spalt zwischen der Abdeckkappe 9 und dem Türgriff 4 ausgebildet ist, denn im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem der Türgriff relativ zu der Abdeckkappe bewegt wird, besteht die Gefahr aufgrund von
Materialausdehnungen oder von in den Spalt zwischen Türgriff und Abdeckkappe gelangenden Partikeln des Verklemmens von Türgriff und Abdeckkappe, was die Funktionstüchtigkeit der
Türgriffanordnung nachteilig beeinträchtigt. Ferner sorgt der Schließzylinder 7 dafür, dass der Türgriff 4 an dem
Türgriffträger 6 verriegelt angeordnet ist, indem der
Schließzylinder 7 an dem Griffhaken 17 das erste Längsende 10 des Türgriffs 4 diesen in die Einbauposition drückend anliegt.
Die beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere ist die Erfindung auf alle Arten von
Türgriffanordnungen anwendbar und insbesondere nicht auf Zieh- Schwenkgriffe beschränkt. Sie ist auch für Klappgriffe und
Ziehgriffe mit geneigter Schwenkachse oder Ziehgriffe mit im wesentlichen vertikaler Schwenkachse geeignet. Somit ist
ersichtlich, dass an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von dem konkreten Ausführungsbeispiel für den Fachmann naheliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Türgriffanordnung (3) eines Kraftfahrzeugs (1),
aufweisend einen innenseitig an einer Tür (2) des
Kraftfahrzeugs (1) befestigbaren Türgriffträger (6), einen an dem Türgriffträger (6) lösbar befestigten Schließzylinder (7) und einen außenseitig an der Tür (2) anordenbaren Türgriff (4), von dem ein erstes Längsende (10) schwenkbar an dem
Türgriffträger (6) gelagert ist, wobei der Schließzylinder (7) seitlich von einem zweiten Längsende (11) des Türgriffs (4) angeordnet ist, und wobei eine Abdeckkappe (9) den
Schließzylinder (7) überdeckt,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem zweiten Längsende (11) des Türgriffs (4) ein
Montageelement (19) ausgebildet ist, welches sich in eine Längsrichtung (14) des Türgriffträgers (6) erstreckt und an welchem die Abdeckkappe (9) lösbar und mit dem Türgriff (4) mitverschwenkbar befestigt ist.
2. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Montageelement (19) einen
ovalförmigen Befestigungsansatz (22) mit einer
Schließzylinderdurchgangsöffnung (23) aufweist, wobei der Schließzylinder (7) durch die Schließzylinderdurchgangsöffnung (23) hindurch an dem Türgriffträger (6) montierbar ist.
3. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (4) einen an dem
Türgriffträger (6) gelagerten Griffkörper (20), an welchem der ovalförmige Befestigungsansatz (22) ausgebildet ist, und eine lösbar an dem Griffkörper (20) angebrachte Blende (21) aufweist, wobei das Montageelement (19) ferner einen der
Abdeckkappe (9) zugewandten Verbindungsrand (24) aufweist, der an der Blende (21) ausgebildet ist, und wobei die Abdeckkappe (9) eine an die Blende (21) angepasste Außenkontur (18) aufweist .
4. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (9) über eine erste lösbare Verbindung (25) an der Blende (21) und über eine zweite lösbare Verbindung (26) an dem Griffkörper (20) befestigt ist.
5. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste lösbare Verbindung (25) wenigstens einen Rasthaken (33) und wenigstens eine
Rastausnehmung (28) umfasst, wobei der wenigstens eine
Rasthaken (33) an der Blende (21) ausgebildet ist und in die wenigstens eine Rastausnehmung (28), die innenseitig der
Abdeckkappe (9) ausgeformt ist, lösbar eingreift.
6. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste lösbare Verbindung (25) wenigstens einen in dem Verbindungsrand (24) der Blende (21) ausgebildeten Einschnitt (34) und wenigstens einen innenseitig der Abdeckkappe (9) angeformten Halteansatz (29) umfasst, welcher in dem wenigstens einen Einschnitt (34) des
Verbindungsrandes (24) formschlüssig liegend angeordnet ist und den Verbindungsrand (24) zusätzlich zumindest
abschnittsweise untergreift.
7. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite lösbare Verbindung (26) wenigstens einen an dem Montageelement (19) ausgebildeten Positionierungsansatz (35) und wenigstens einen abgewinkelt ausgebildeten und innenseitig der Abdeckkappe (9) angeformten Positionierungssteg (31) umfasst, wobei der wenigstens eine Positionierungsansatz (35) mit dem wenigstens einen
Positionierungssteg (31) formschlüssig verbunden ist.
8. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite lösbare Verbindung (26) wenigstens zwei in dem Montageelement (19) ausgebildete
Eingriffsausnehmungen (37) und wenigstens zwei
Eingriffsanformungen (32), die sich gegenüberliegend an einem Rand (30) der Abdeckkappe (9) ausgebildet sind und in die wenigstens zwei Eingriffsausnehmungen (37) die Abdeckkappe (9) an dem Montageelement (19) festklemmend eingreifen, umfasst.
9. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriffträger (6) wenigstens zwei sich gegenüberliegend ausgebildete und in Längsrichtung (14) des Türgriffträgers (6) verlaufende
Führungsausnehmungen (15) aufweist, in denen jeweilige
Lageransätze (16) angeordnet sind, die an dem ersten Längsende (10) des Türgriffs (4) ausgebildet sind.
10. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten
Längsende (11) des Türgriffs (4) ein Griffhaken (17) angeformt ist, der sich in Richtung des Türgriffträgers (6) erstreckt, wobei der Schließzylinder (7) an dem Griffhaken (17) das erste Längsende (10) des Türgriffs (4) diesen in eine Einbauposition drückend anliegt, und wobei in der Einbauposition der Türgriff (4) aus einer Ruhestellung in eine zur Öffnung der Tür (2) dienende Betriebsstellung schwenkbar an dem Türgriffträger (6) lagernd angeordnet ist.
PCT/EP2018/077661 2017-11-14 2018-10-11 Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs WO2019096499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126768.9 2017-11-14
DE102017126768.9A DE102017126768A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019096499A1 true WO2019096499A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64901469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077661 WO2019096499A1 (de) 2017-11-14 2018-10-11 Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017126768A1 (de)
WO (1) WO2019096499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110374427A (zh) * 2019-08-12 2019-10-25 芜湖中生汽车零部件有限公司 一种便于拆装的汽车左前门拉手锁芯遮挡小盖安装机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001892A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit mit Abdeckelement
EP2853665A2 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff
EP2980343A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015120539A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001892A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit mit Abdeckelement
EP2853665A2 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff
EP2980343A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015120539A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110374427A (zh) * 2019-08-12 2019-10-25 芜湖中生汽车零部件有限公司 一种便于拆装的汽车左前门拉手锁芯遮挡小盖安装机构
CN110374427B (zh) * 2019-08-12 2021-01-05 芜湖中生汽车零部件有限公司 一种便于拆装的汽车左前门拉手锁芯遮挡小盖安装机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126768A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
WO2013064227A1 (de) Abschliessbare verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102015112953A1 (de) Griffeinheit
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3502485C2 (de)
DE102017130029A1 (de) Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
DE102005012419B4 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
EP3688256A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
WO2019096499A1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102014107406A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3221049A1 (de) Kraftfahrzeug- tuerverschluss
DE102017206309B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung
DE102013107902A1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Windabweiser
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE3630406C2 (de)
DE102013011172B3 (de) Schwenkklappe zum Verschließen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs
DE102010019548A1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE2536431A1 (de) Schlossanordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
DE102012110867A1 (de) Einrichtung für eine Notentriegelung eines Verdeckkastendeckels
DE102018121433A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010026764A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens
DE20316352U1 (de) Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102006061505A1 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18826952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1