DE20122422U1 - Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE20122422U1
DE20122422U1 DE20122422U DE20122422U DE20122422U1 DE 20122422 U1 DE20122422 U1 DE 20122422U1 DE 20122422 U DE20122422 U DE 20122422U DE 20122422 U DE20122422 U DE 20122422U DE 20122422 U1 DE20122422 U1 DE 20122422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle plate
arrangement according
grip
actuating arrangement
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122422U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10044757A external-priority patent/DE10044757A1/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of DE20122422U1 publication Critical patent/DE20122422U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür, mit einer Griffplatte (6), die zum Entriegeln der Tür um eine im Bereich einer ihrer Längsseiten verlaufende Achse schwenkbar ist und eine zugehörige Griffmulde (7) teilweise überdeckt, und mit einem der Griffplatte (6) zugeordneten, axial unbeweglich gehaltenen Schließzylinder (11), der sich quer zur Schwenkachse der Griffplatte (6) erstreckt und mit seinem die Schlüsseleinstecköffnung (10) aufweisenden Ende in eine runde Durchtrittsöffnung (9) einer Abdeckblende (27) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (11) im Überdeckungsbereich mit der Griffplatte (6) angeordnet und die Griffplatte (6) mit der Durchtrittsöffnung (9) für den Schließzylinder (11) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 592 341 B1 ist bereits eine Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür bekannt, bei der durch Ausschwenken einer Griffplatte eine Entriegelung der Fahrzeugtür erfolgt. Dabei deckt die Griffplatte eine in der Kraftfahrzeugtür eingelassene Griffmulde teilweise ab, so dass ein einfaches Hintergreifen der Griffplatte ermöglicht wird. Für das Blockieren der Fahrzeugtür ist ein seitlich der Griffplatte angeordneter Schließzylinder vorgesehen, der in eine Durchtrittsöffnung eines als Abdeckblende ausgebildeten Rahmens hineinragt.
  • Durch die Anordnung des Schließzylinders neben der Griffplatte bzw. neben der Griffmulde benötigen derartige Anordnungen einen relativ großformatigen Einbauraum. Des weiteren müssen Toleranzen zwischen Fahrzeugtür, Rahmen und Griffplatte ausgeglichen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür zu entwickeln, bei der bei gleichbleibender Funktionalität eine kompaktere Gestaltung derselben möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Anordnung des Schließzylinders in Überdeckungsbereich mit der Griffplatte ermöglicht es, auf eine rahmenförmige Blende vollständig zu verzichten. Des weiteren läßt sich so eine mittige Anordnung des Schließzylinders in der Griffplatte erzielen, die besonders bei Betätigungsanordnungen von Heckklappen gewünscht sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Griffmulde eine ovale Form auf, wobei die Griffplatte etwa eine Breitenhälfte der Griffmulde abdeckt.
  • Bei einer mittigen Anordnung des Schließzylinders in der Griffplatte sind auf der Rückseite der Griffplatte zwei Hebelarme angeordnet, die eine stabile Lagerung der Griffplatte ermöglichen.
  • Die Hebelarme durchdringen vorteilhafterweise die Griffmulde im Überdeckungsbereich mit der Griffplatte, wobei die dafür notwendigen Aussparungen in diesem Bereich besonders geschützt und für die Bedienperson nicht sichtbar angeordnet sind.
  • Eine in die Aussparung eingepaßte Dichtung dient neben dem Schutz vor Schmutz und Spritzwasser auch als Anschlag für die Griffplatte in deren Ruhestellung.
  • Für das Verschwenken der Griffplatte sind die Hebelarme über eine Schwenkachse miteinander verbunden, die etwa parallel zur Unterkante der Griffplatte verläuft und oberhalb der Griffmulde angeordnet ist. Dadurch bedingt, weisen die Hebelarme in ihrem Längsschnitt eine hakenähnliche bzw. C-förmig gekrümmte Form auf.
  • Durch eine Federbelastung der schwenkbar gelagerten Griffplatte erfolgt nach deren Betätigung ein selbsttätiges Zurückschwenken in ihre Ruhestellung.
  • Für die Anpassung der Griffplatte an die Karosseriefarbe ist eine Abdeckblende auf der Griffplatte befestigt, die bei Bedarf oder Beschädigung auf einfache Weise ausgetauscht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckblende auf die Griffplatte aufgeklipst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Übersichtsdarstellung eines Kraftwagens in einer Ansicht von hinten,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Betätigungsanordnung gemäß 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung nach Linie III-III gemäß 2,
  • 4 eine Ansicht der Betätigungsanordnung schräg von der Seite mit teilweise ausgeschwenkter Griffplatte,
  • 5 eine Ansicht der Betätigungsanordnung schräg von der Seite mit vollständig ausgeschwenkter Griffplatte
  • In 1 ist ein Kraftwagen 1 in einer Ansicht von hinten dargestellt, wobei dessen Heckklappe 2 an einem oberen Dachrahmen 3 angelenkt ist.
  • Für das Entriegeln bzw. Öffnen der Heckklappe 2 ist eine Betätigungsanordnung 4 mittig im unteren Bereich 5 der Heckklappe 2 angeordnet. Durch entsprechendes Verschwenken einer Griffplatte 6 der Betätigungsanordnung 4 wird die Heckklappe 2 entriegelt und kann durch die Bedienperson nach oben aufgeklappt werden.
  • In 2 ist die Betätigungsanordnung 4 vergrößert im Detail dargestellt. In der oberen Hälfte einer oval geformten, horizontal verlaufenden Griffmulde 7 ist die Griffplatte 6 angeord net, so dass die untere Hälfte als Eingriffsbereich 8 ausgebildet ist. Etwa in der Mitte der Griffplatte 6 ist eine Durchtrittsöffnung 9 für einen eine Schlüsseleinstecköffnung 10 aufweisenden Schließzylinder 11 angeordnet.
  • Die die Griffplatte 6 zum Eingriffsbereich 8 abschließende Kante 12 ist an der zur Griffmulde 7 gewandten Rückseite mit einem Fingerschutz 13 versehen, damit die Bedienperson nicht ungewollt mit ihren Fingerspitzen in den Bereich von beidseitig des Schließzylinders 11 angeordneten Hebelarmen 14 und 15 bzw. des Schließzylinders 11 eingreifen kann.
  • Die Hebelarme 14 und 15 sind an der Rückseite der Griffplatte 6 befestigt, wobei die Hebelarme 14 und 15, wie insbesondere aus der Schnittdarstellung in 3 hervorgeht, hakenförmig ausgebildet sind. Die C-förmige Kontur der Griffmulde 7 wird durch Tiefziehen der Karosserieaußenhaut 16 gebildet, die in diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigt ist. Zur Verstärkung der Griffmulde 7 ist ein Innenteil 17 vorgesehen, das an der Innenseite der Karosserieaußenhaut 16 befestigt und mit einem elastomeren Material 18 abgedichtet ist. Die gestrichelt angedeutete Kontur 19 stellt eine mögliche Griffmulde 7' für eine alternativ vorgesehene Karosserieaußenhaut aus Metallblech dar.
  • Die Griffmulde 7 weist für den Hebelarm 15 im Überdeckungsbereich der Griffplatte 6 eine Aussparung 20 auf, die mit einer Dichtung 21 das Eindringen von Schmutz oder Spritzwasser verhindert. Gleichzeitig liegt an der Dichtung 21 ein Anschlag 22 des Hebelarms 15 an, so dass die Griffplatte 6 in ihrer Ruhestellung gehalten ist und flächenbündig zur Karosserieaußenhaut 16 anliegt.
  • Oberhalb der Griffmulde 7 und hinter der Karosserieaußenhaut 16 ist der Hebelarm 15 in einer Schwenkachse 23 drehbar gelagert. Die horizontale Schwenkachse 23 erstreckt sich senkrecht zur Papierebene und verbindet den Hebelarm 15 mit dem Hebelarm 14.
  • Die Schwenkachse 23 ist mit einer nicht dargestellten Feder schwenkbeaufschlagt, so dass nach dem Ausschwenken der Griffplatte 6 gemäß Pfeil A in die strichpunktiert angedeutete Position ein automatisches Rückschwenken in die Ausgangsstellung erfolgt. Die Lagerung der Schwenkachse 23 erfolgt über ein Trägerteil 24, das mittels eines Flansches 25 an der Griffmulde 7 befestigt ist. Zur Abdichtung ist der Flansch 25 mit einem Dichtring 26 versehen.
  • Auf die Griffplatte 6 ist eine Abdeckblende 27 aufgeklipst, um je nach Bedarf unterschiedliche Farbvarianten zu erzielen. Für die Verklipsung weist die Abdeckblende 27 an ihrer oberen Kante Aufnahmen 28 auf, in die angeformte Haltenasen 29 der Griffplatte 6 eingreifen. Die Montage gestaltet sich somit denkbar einfach.
  • Zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Betätigungsanordnung 4 ist der sich räumlich oberhalb der Papierebene befindende Schließzylinder 11 mit einer Strich-Punkt-Punkt-Linie angedeutet.
  • Wie insbesondere aus den 4 und 5 ersichtlich wird die Griffplatte 6 beim Ausschwenken mit ihrer Durchtrittsöffnung 9 über den axial unbeweglichen Schließzylinder 11 bewegt. Da der Schließzylinder 11 etwa parallel zur Tangente der Kreisbahn angeordnet ist, welche die Durchtrittsöffnung 9 beim Verschwenken der Griffplatte 6 beschreibt, kann der Ringspalt zwischen der Durchtrittsöffnung 9 und dem Schließzylinder 11 entsprechend gering gehalten werden.

Claims (10)

  1. Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür, mit einer Griffplatte (6), die zum Entriegeln der Tür um eine im Bereich einer ihrer Längsseiten verlaufende Achse schwenkbar ist und eine zugehörige Griffmulde (7) teilweise überdeckt, und mit einem der Griffplatte (6) zugeordneten, axial unbeweglich gehaltenen Schließzylinder (11), der sich quer zur Schwenkachse der Griffplatte (6) erstreckt und mit seinem die Schlüsseleinstecköffnung (10) aufweisenden Ende in eine runde Durchtrittsöffnung (9) einer Abdeckblende (27) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (11) im Überdeckungsbereich mit der Griffplatte (6) angeordnet und die Griffplatte (6) mit der Durchtrittsöffnung (9) für den Schließzylinder (11) versehen ist.
  2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde (7) eine ovale Form aufweist und etwa zur Hälfte in ihrer lichten Querschnittsbreite von der Griffplatte (6) überdeckt ist.
  3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (9) für den Schließzylinder (11) mittig in der Griffplatte (6) angeordnet ist.
  4. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der mittigen Durchtrittsöffnung (9) zwei Hebelarme (14, 15) von der Rückseite der Griffplatte (6) abstehen.
  5. Betätigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (14, 15) eine jeweils im Überdeckungsbereich mit der Griffplatte (6) angeordnete Aussparung (20) der Griffmulde (7) durchsetzen.
  6. Betätigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussparungen (20) eine Dichtung (21) eingesetzt ist, an der in Ruhestellung der Griffplatte (6) ein Anschlag (22) des zugeordneten Hebelarms (15) anliegt.
  7. Betätigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Hebelarme (14, 15) durch eine Schwenkachse (23) verbunden und durch ein an einem Innenteil (17) der Kraftfahrzeugtür (7) befestigtes Trägerteil (24) hinter der Griffmulde (7) gelagert sind.
  8. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffplatte (6) gegen eine federnde Rückstellkraft ausschwenkbar ist.
  9. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Griffplatte (6) eine Abdeckblende (27) befestigt ist.
  10. Betätigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffplatte (6) mit Haltenasen (29) versehen ist, die in Aufnahmen (28) der Abdeckblende (27) eingreifen.
DE20122422U 2000-09-09 2001-08-21 Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür Expired - Lifetime DE20122422U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044757.0 2000-09-09
DE10044757A DE10044757A1 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür
EP01120636A EP1186734B1 (de) 2000-09-09 2001-08-21 Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122422U1 true DE20122422U1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34888468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122422U Expired - Lifetime DE20122422U1 (de) 2000-09-09 2001-08-21 Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122422U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210396052A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 Kabushiki Kaisha Honda Lock Door handle device for vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210396052A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 Kabushiki Kaisha Honda Lock Door handle device for vehicle
JP2022003209A (ja) * 2020-06-23 2022-01-11 株式会社ホンダロック 車両用ドアハンドル装置
US11668118B2 (en) * 2020-06-23 2023-06-06 Kabushiki Kaisha Honda Lock Door handle device for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235305B1 (de) Frontklappensicherheitsschliesssystem mit separater fanghakensteuerung
EP3128108B1 (de) Griffeinheit
DE102011056844A1 (de) Viergelenk integrierter Fußgängerschutz
EP2773538A1 (de) Abschliessbare verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102017000394A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE19707676C1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE102004015136B3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE4340516C2 (de) Telefonkonsole für Fahrzeuge
DE102014205433A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE10128866B4 (de) Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE4313570C2 (de) Sicherheitsverriegelung für Fahrzeugabdeckungen
DE102013219080A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, in Kraftfahrzeugen
EP1186734B1 (de) Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür
DE20122422U1 (de) Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1289787B1 (de) Schwenktürflügel für fahrzeuge des öffentlichen personennahverkehrs, insbesondere für busse
DE102012106970B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem ablegbaren Verdeck
DE10303778A1 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen eines Fahrzeugflügels
DE102005009204B3 (de) Betätigungsanordnung zum Entsichern der Motorhaube eines Kraftwagens
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE4128705A1 (de) Wischarm fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen
DE19921877A1 (de) Schiebetürsystem und Abdeckung für die Führungsschiene einer Schiebetür
DE3207718A1 (de) Verschluss fuer eine klappbare haube oder dgl. eines kraftfahrzeugs, insbesondere fuer den gepaeckraumdeckel eines personenkraftwagens
DE102010026764A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens
WO2019096499A1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
EP4019336B1 (de) Selbstentriegelnde abdeckung, verkleidungsbauteil und verfahren zur montage eines verkleidungsbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050922

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051010

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070905

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

Effective date: 20071210

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100302