EP0582210A1 - Unterflotten-Quetschwerk - Google Patents

Unterflotten-Quetschwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0582210A1
EP0582210A1 EP93112114A EP93112114A EP0582210A1 EP 0582210 A1 EP0582210 A1 EP 0582210A1 EP 93112114 A EP93112114 A EP 93112114A EP 93112114 A EP93112114 A EP 93112114A EP 0582210 A1 EP0582210 A1 EP 0582210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquor
rollers
roller
squeeze
fleet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93112114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Freiberg
Peter Mevissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts GmbH and Co
Original Assignee
A Monforts GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts GmbH and Co filed Critical A Monforts GmbH and Co
Publication of EP0582210A1 publication Critical patent/EP0582210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • D06B3/185Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines below the bath level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material

Definitions

  • the invention relates to a sub-fleet squeezing unit of a padding impregnation system for treating a textile fabric web with a trough receiving a treatment liquor, in particular a dye liquor, with an immersion roller around which the fabric web to be treated is to be transported through the treatment liquor, and with at least one under the level of the treatment liquor to be positioned vertically movably in the trough, with the dead weight lying on the dip roller or, if appropriate, on a first squeeze roller, the web of material passing through the first gap between the dip roller and the first squeeze roller and, if necessary, after deflecting around the first squeeze roller by one between them and a second nip roller formed gap and after leaving the surface of the top nip roller is to be directed out of the treatment liquor to a foulard squeezer.
  • one, two or more squeeze rollers vertically displaceable in bearings with their own weight placed on the dip roller within the trough above the actual dip roller.
  • the textile goods are introduced into the fleet from above, steered around the immersion roller and then immediately taken over by the squeeze rollers in a meandering shape. After leaving the trough, the goods can be passed through a padding machine.
  • the invention has for its object to provide a sub-fleet squeeze mechanism which is equally suitable for treating goods which are inelastic in the longitudinal direction and elastic in the longitudinal direction, that is to say in particular for treating knitted fabrics.
  • the solution according to the invention consists in that, at least when treating a web of material which is elastic in its longitudinal direction, one of those below the level of the treatment liquor in the trough arranged sub-fleet rollers is driven and this transmits its rotational movement by surface friction to the other sub-fleet rollers.
  • the rollers stored or arranged below the fleet level - namely the dipping and squeezing rollers - are also referred to as sub-fleet rollers. Improvements and further refinements of the invention are specified in the subclaims.
  • the upper rollers are all one above the other with their own weight on the lowest roller.
  • the non-positive transmission of the rotary movement of the directly driven roller to the other rollers is thus caused by the weight of the rollers and / or by additional pressure forces exerted from above.
  • These compressive forces can preferably be simultaneously with or through the rotary drive, e.g. with gear drive.
  • the treated textile material web is automatically conveyed by the sub-fleet squeezing mechanism, so that a tensile force for pulling out or for guiding around the sub-fleet rollers does not have to be applied.
  • highly elastic webs in particular of knitwear, of relatively large thickness, can be soaked through to the pores without problems, without having to exert a disturbing longitudinal tension on the web.
  • At least one toothed belt driven from outside the trough below the level of the fleet is driven around a drive wheel to drive the respective lower liquor roller one of these rollers around.
  • the bottom roller of the squeezing mechanism should preferably be driven in this way.
  • the submersible roller drags the remaining rollers of the sub-fleet squeeze mechanism by force-locking.
  • the trough For cleaning the trough and / or for threading a new web, the trough can be designed so that it can be lowered relative to the sub-fleet squeeze unit to such an extent that the squeeze unit can be cleaned and / or a new web can be threaded.
  • the sub-fleet squeeze mechanism can be designed to be liftable relative to the spatially fixed trough.
  • the upper lower liquor rollers can be designed such that they can be lifted off from one another or can be stored.
  • the conveying speed of the sub-fleet rollers should preferably be substantially equal to the predetermined conveying speed of the web.
  • the drive of the sub-fleet rollers is preferably controlled so that the conveying speed of the web in the sub-fleet squeeze unit is on average as high as that in the downstream pad press unit. A corresponding regulation is intended to ensure that the web between the sub-fleet and foulard squeezing mechanism is neither pulled tight is hanging so loosely that the flow of goods would be impeded.
  • a material web 3 which can be longitudinally elastic knitwear, is conveyed in the transport direction 4 into the ink liquor 2 via an inlet roller 5, below the liquor level 6 by an immersion roller 7, directly from the immersion roller 7 through a first nip 8, immediately further around a first squeeze roller 9, from there through a second squeeze nip 10 and from this partially by a second squeeze roller 11 out of the ink liquor 2, optionally past spreading rollers 12 by a foulard squeeze mechanism 13 with two pressed against each other in the direction of the arrow Rollers, promoted.
  • the first and second squeeze rollers 9, 11 rest with their own weight on the dip roller 7, they are held vertically displaceably in a bearing 14.
  • the dip roller and the squeeze rollers lying one above the other on the dip roller are also referred to as sub-fleet rollers and together form an under-fleet squeeze unit.
  • the drive can act on each of the sub-fleet rollers, namely on the submersible roller 7, on the first squeeze roller 9, on the second squeeze roller 11 or - in other exemplary embodiments - on any further of the sub-fleet rollers lying one above the other in a row.
  • the dipping roller 7 has a drive wheel 16 within the trough 1 below the level 6 of the liquor 2 on its axis 15, which is coupled to the driven wheel 18 of a motor 19 via a toothed belt 17.
  • the toothed belt 17 or similar force transmission means can also engage one of the drive wheels 20 and 21 of the first and second squeeze rollers 9 and 11, shown in dashed lines.
  • the drive acts on one of the sub-fleet rollers 7, 9, 11 within the trough 1.
  • the trough 1 can thus be lowered relative to the entire sub-fleet squeezing mechanism, or it can be raised relative to the trough 1, without the associated drives having to be impaired or removed or reassembled.
  • the drive and driven wheels 16, 18, 20, 21 and the toothed belt 17 are made of one material and are stored in such a way that trouble-free sub-fleet operation is possible.
  • the foulard squeezing mechanism 13 has a drive motor 22.
  • the motor 19 of the sub-fleet squeezing mechanism consisting essentially of the lower liquor rollers 7, 9, 11 23 and the motor 22 of the foulard squeezing mechanism 13 are controlled by a controller 24 so that the web 3 in the area between the lower fleet squeezing mechanism 23 and the foulard squeezing mechanism 13 is neither pulled too tight nor hangs too loosely.
  • Elastic textile fabric webs can be treated in the longitudinal direction without the risk of elongation in the longitudinal direction in a sub-fleet squeezing unit of a foulard impregnation system if, according to the invention, the rollers located under the fleet are driven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

In einem Unterflotten-Quetschwerk einer Foulard-Imprägnieranlage können in Längsrichtung elastische textile Warenbahnen ohne die Gefahr einer Dehnung in Längsrichtung behandelt werden, wenn die unter der Flotte befindlichen Walzen ange trieben sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterflotten-Quetschwerk einer Foulard-Imprägnieranlage zum Behandeln einer textilen Warenbahn mit einem eine Behandlungsflotte, insbesondere Farbflotte, aufnehmenden Trog, mit einer Tauchwalze, um die herum die zu behandelnde Warenbahn durch die Behandlungsflotte zu transportieren ist, und mit mindestens einer unter dem Niveau der Behandlungsflotte im Trog vertikal beweglich zu positionierenden, mit dem Eigengewicht auf der Tauchwalze oder gegebenenfalls auf einer ersten Quetschwalze liegenden Quetschwalze, wobei die Warenbahn durch den ersten Spalt zwischen Tauchwalze und erster Quetschwalze sowie gegebenenfalls nach Umlenken um die erste Quetschwalze durch einen zwischen dieser und einer zweiten Quetschwalze gebildeten Spalt hindurchführt und nach Verlassen der Oberfläche der obersten Quetschwalze aus der Behandlungsflotte heraus zu einem Foulard-Quetschwerk zu leiten ist.
  • Um das Behandlungsmittel, z.B. Farbe, Applikation oder dergleichen, im Trog in eine bahnförmige Textilware bis in die letzten Poren gewissermaßen einzuwalken, werden, insbesondere bei relativ voluminöser Ware, innerhalb des Trogs oberhalb der eigentlichen Tauchwalze eine, zwei oder mehrere Quetschwalzen vertikal in Lagern verschiebbar mit dem Eigengewicht auf die Tauchwalze aufgelegt. Die Textilware wird von oben in die Flotte eingeführt, um die Tauchwalze herum gelenkt und dann mäanderförmig von den Quetschwalzen unmittelbar übernommen. Nach dem Verlassen des Trogs kann die Ware durch ein Foulard-Quetschwerk geleitet werden.
  • Beim Betrieb eines solchen Unterflotten-Quetschwerks ergeben sich bei einer textilen Warenbahn, die in Längsrichtung elastisch ist, Probleme. Durch Umlenken und Quetschen im Unterflotten-Quetschwerk sowie durch die Lagerreibung der Walzen wird nämlich auf die Warenbahn eine gewisse Rückhaltekraft ausgeübt, die durch eine vom Foulard-Quetschwerk oder dergleichen aufzubringende Zugkraft zu überwinden ist. Wenn die Warenbahn nun längselastisch ist, darf eine solche Zugkraft nicht auf die Warenbahn wirken, weil durch sie die Textilbahn langgezogen und entsprechend in der Breite einspringen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unterflotten-Quetschwerk zu schaffen, das in gleicher Weise zum Behandeln von in der Längsrichtung unelastischer und in der Längsrichtung elastischer Ware, also insbesondere zum Behandeln von Maschenware, geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß zumindest bei Behandlung einer in ihrer Längsrichtung elastischen Warenbahn eine der unter dem Niveau der Behandlungsflotte im Trog angeordneten Unterflottenwalzen angetrieben ist und diese ihre Drehbewegung durch Oberflächenreibung kraftschlüssig auf die übrigen Unterflottenwalzen überträgt. Die unter dem Flottenniveau gelagerten bzw. angeordneten Walzen - nämlich die Tauch- und Quetschwalzen - werden auch als Unterflottenwalzen bezeichnet. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • In dem Unterflotten-Quetschwerk liegen die oberen Walzen alle übereinander mit dem Eigengewicht auf der untersten Walze. Die kraftschlüssige übertragung der Drehbewegung der jeweils unmittelbar angetriebenen Walze auf die übrigen Walzen wird also durch das Eigengewicht der Walzen und/oder durch von oben zusätzlich ausgeübte Druckkräfte bewirkt. Diese Druckkräfte können bevorzugt zugleich mit oder durch den Drehantrieb, z.B. bei Zahnradantrieb, ausgeübt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die behandelte textile Warenbahn durch das Unterflotten-Quetschwerk selbsttätig gefördert, so daß eine Zugkraft zum Herausziehen aus bzw. zum Herumführen um die Unterflottenwalzen nicht aufgebracht werden muß. Auf diese Weise können auch in Längsrichtung stark elastische Warenbahnen, insbesondere auch aus Maschenware, relativ großer Stärke problemlos porentief mit der Flotte durchtränkt werden, ohne daß dabei eine störende Längsspannung auf die Warenbahn ausgeübt werden müßte.
  • Gemäß weiterer Erfindung wird zum Antrieb der jeweiligen Unterflottenwalze mindestens ein von außerhalb des Trogs angetriebener Zahnriemen unterhalb des Flottennivaus um ein Antriebsrad einer dieser Walzen herumgeführt. Vorzugsweise soll die unterste Walze des Quetschwerks, die sogenannte Tauchwalze, auf diese Weise angetrieben werden. Die Tauchwalze schleppt die übrigen Walzen des Unterflotten-Quetschwerks durch Kraftschluß mit. Es kann unter Umständen günstig sein, eine mittlere Walze oder gar die oberste Walze unmittelbar anzutreiben, weil dann die übertragungsverluste insgesamt geringer werden bzw. die Antriebsmittel, wie Treibriemen, Zahnräder oder dergleichen, nur wenig oder gar nicht in die Flotte tauchen müssen.
  • Zum Reinigen des Trogs und/oder zum Einfädeln einer neuen Warenbahn kann der Trog so weit relativ zum Unterflotten-Quetschwerk absenkbar ausgebildet werden, daß das Quetschwerk gereinigt und/oder eine neue Warenbahn eingefädelt werden können. Alternativ kann mit gleichem Ergebnis auch das Unterflotten-Quetschwerk anhebbar relativ zum räumlich festen Trog ausgebildet werden. Zum Einfädeln können die oberen Unterflottenwalzen voneinander abhebbar ausgebildet bzw. gelagert werden.
  • Vorzugsweise soll die Fördergeschwindigkeit der Unterflottenwalzen im wesentlichen gleich der vorgegebenen Transportgeschwindigkeit der Warenbahn sein. Gemäß weiterer Erfindung wird der Antrieb der Unterflottenwalzen vorzugsweise so gesteuert, daß die Fördergeschwindigkeit der Warenbahn im Unterflotten-Quetschwerk im Mittel ebenso groß ist wie diejenige im nachgeschalteten Foulard-Quetschwerk. Eine zugehörige Regelung soll gewährleisten, daß die Warenbahn zwischen Unterflotten- und Foulard-Quetschwerk weder stramm gezogen wird noch so locker hängt, daß der Warenlauf behindert würde.
  • Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels einer Färbeanlage werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Foulard-Färbeanlage im Schnitt senkrecht zu den Drehachsen der zugehörigen Walzen; und
    Fig. 2
    die Färbeanlage nach Fig. 1 im Schnitt parallel zu den Walzen.
  • Die Färbeanlage nach Fig. 1 und 2 umfaßt einen Trog 1, in dem eine Färbeflotte 2 enthalten ist. In den Trog 1 wird eine Warenbahn 3, bei der es sich um längselastische Maschenware handeln kann, in Transportrichtung 4 über eine Einlaufwalze 5 in die Farbflotte 2 hinein, unter dem Flottenniveau 6 um eine Tauchwalze 7, unmittelbar von der Tauchwalze 7 durch einen ersten Quetschspalt 8, unmittelbar weiter um eine erste Quetschwalze 9, von dort durch einen zweiten Quetschspalt 10 und von diesem aus teilweise um eine zweite Quetschwalze 11 aus der Farbflotte 2 heraus, gegebenenfalls vorbei an Ausbreitwalzen 12 durch ein Foulard-Quetschwerk 13 mit zwei in Pfeilrichtung gegeneinander gepreßten Walzen, gefördert. Die erste und zweite Quetschwalze 9, 11 ruhen mit ihrem Eigengewicht auf der Tauchwalze 7, sie werden in einem Lager 14 vertikal verschiebbar gehalten. Die Tauchwalze und die übereinander auf der Tauchwalze liegenden Quetschwalzen werden auch als Unterflottenwalzen bezeichnet und bilden gemeinsam ein Unterflotten-Quetschwerk.
  • Erfindungsgemäß ist das Unterflotten-Quetschwerk angetrieben. Der Antrieb kann je nach Ausbildung des Kraftübertragungsmittels an jeder der Unterflottenwalzen, nämlich an der Tauchwalze 7, an der ersten Quetschwalze 9, an der zweiten Quetschwalze 11 oder - in anderen Ausführungsbeispielen - an jeder weiteren der in einer Reihe übereinanderliegenden Unterflottenwalzen angreifen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besitzt die Tauchwalze 7 innerhalb des Trogs 1 unterhalb des Niveaus 6 der Flotte 2 an ihrer Achse 15 ein Antriebsrad 16, das über einen Zahnriemen 17 mit dem Abtriebsrad 18 eines Motors 19 gekoppelt wird. Alternativ kann der Zahnriemen 17 oder dergleichen Kraftübertragungsmittel auch an einem der gestrichelt dargestellten Antriebsräder 20 bzw. 21 der ersten und zweiten Quetschwalze 9 bzw. 11 angreifen.
  • Vorteilhaft im vorliegenden Zusammenhang ist, daß der Antrieb innerhalb des Trogs 1 an einer der Unterflottenwalzen 7, 9, 11 angreift. Zu Reinigungs- oder Wartungszwecken kann also der Trog 1 relativ zum ganzen Unterflotten-Quetschwerk abgesenkt oder dieses relativ zum Trog 1 angehoben werden, ohne daß die zugehörigen Antriebe hierbei beeinträchtigt bzw. ab- oder ummontiert werden müßten. Für den Antrieb unter dem Niveau 6 der Flotte 2 ist lediglich dafür zu sorgen, daß die Antriebs- und Abtriebsräder 16, 18, 20, 21 sowie der Zahnriemen 17 aus einem Material bestehen und so gelagert werden, daß ein störungsfreier Unterflottenbetrieb möglich ist.
  • Nach Fig. 2 besitzt das Foulard-Quetschwerk 13 einen Antriebsmotor 22. Der Motor 19 des im wesentlichen aus den Unterflottenwalzen 7, 9, 11 bestehenden Unterflotten-Quetschwerks 23 und der Motor 22 des Foulard-Quetschwerks 13 werden über einen Regler 24 so gesteuert, daß die Warenbahn 3 im Bereich zwischen Unterflotten-Quetschwerk 23 und Foulard-Quetschwerk 13 weder zu stramm gezogen wird noch zu locker hängt.
  • In einem Unterflotten-Quetschwerk einer Foulard-Imprägnieranlage können in Längsrichtung elastische textile Warenbahnen ohne die Gefahr einer Dehnung in Längsrichtung behandelt werden, wenn erfindungsgemäß die unter der Flotte befindlichen Walzen angetrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trog
    2
    Farbflotte
    3
    Warenbahn
    4
    Transportrichtung
    5
    Einlaufwalze
    6
    Flottenniveau
    7
    Tauchwalze
    8
    erster Quetschspalt
    9
    erste Quetschwalze
    10
    zweiter Quetschspalt
    11
    zweite Quetschwalze
    12
    Ausbreitwalzen
    13
    Foulard-Quetschwerk
    14
    Lager (9, 11)
    15
    Achse (7)
    16
    Antriebsrad (7)
    17
    Zahnriemen
    18
    Abtriebsrad
    19
    Motor
    20
    Antriebsrad (9)
    21
    Antriebsrad (11)
    22
    Motor (13)
    23
    Unterflotten-Quetschwerk
    24
    Regler

Claims (5)

  1. Unterflotten-Quetschwerk einer Foulard-Imprägnieranlage zum Behandeln einer textilen Warenbahn (3) mit einem eine Behandlungsflotte, insbesondere Farbflotte, aufnehmenden Trog (1), mit einer Tauchwalze (7), um die herum die zu behandelnde Warenbahn (3) durch die Behandlungsflotte (2) zu transportieren ist, und mit mindestens einer unter dem Niveau der Behandlungslotte im Trog (1) vertikal beweglich zu positionierenden, mit dem Eigengewicht auf der Tauchwalze (7) oder gegebenenfalls auf einer ersten Quetschwalze (9) liegenden Quetschwalze (11), wobei die Warenbahn (3) durch den ersten Spalt (8) zwischen Tauchwalze (7) und erster Quetschwalze (9) sowie gegebenenfalls nach Umlaufen der ersten Quetschwalze (9) durch einen zwischen dieser und einer zweiten Quetschwalze (11) vorgesehenen Quetschspalt (10) hindurchgeführt und nach Verlassen der Oberfläche der obersten Quetschwalze (11) aus der Behandlungsflotte (2) heraus zu einem Foulard-Quetschwerk (13) geleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest bei Behandlung einer in ihrer Längsrichtung elastischen Warenbahn (3) eine der unter dem Niveau (6) der Behandlungsflotte (2) im Trog (1) angeordneten Unterflottenwalzen (7, 9, 11) angetrieben ist und diese ihre Drehbewegung durch die Oberflächenreibung kraftschlüssig auf die übrigen Unterflottenwalzen überträgt.
  2. Unterflotten-Quetschwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Antrieb mindestens ein - vorzugsweise von außerhalb des Trogs (1) angetriebener -in der Behandlungsflotte unterhalb des Flottenniveaus (6) um ein Antriebsrad (16, 20, 21) einer der Unterflottenwalzen (7, 9, 11) herumgeführter Zahnriemen (17) oder dergleichen im Unterflottenbereich einsetzbares übertragungsmittel vorgesehen ist.
  3. Unterflotten-Quetschwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine obere oder mittlere Walze (9) der Unterflottenwalzen (7, 9, 11) angetrieben ist.
  4. Unterflotten-Quetschwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fördergeschwindigkeit der Unterflottenwalzen im wesentlichen gleich der vorhergehenden Transportgeschwindigkeit der Warenbahn (3) ist.
  5. Unterflotten-Quetschwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fördergeschwindigkeit der Unterflottenwalzen (7, 9, 11) und diejenige der Walzen des Foulard-Quetschwerks (13) mit Hilfe eines Reglers (24) im Mittel auf längsspannungsarmen Gleichlauf gesteuert sind.
EP93112114A 1992-08-07 1993-07-29 Unterflotten-Quetschwerk Withdrawn EP0582210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226170 1992-08-07
DE4226170A DE4226170C2 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Unterflotten-Quetschwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0582210A1 true EP0582210A1 (de) 1994-02-09

Family

ID=6465080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112114A Withdrawn EP0582210A1 (de) 1992-08-07 1993-07-29 Unterflotten-Quetschwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5601648A (de)
EP (1) EP0582210A1 (de)
JP (1) JPH06158514A (de)
KR (1) KR940005842A (de)
CZ (1) CZ283476B6 (de)
DE (1) DE4226170C2 (de)
TW (1) TW247920B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052241A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-09 Suchy Textilmaschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke
CN102121183A (zh) * 2011-04-02 2011-07-13 昆山华富合成皮革有限公司 强力浸渍机改良结构
CN108070965A (zh) * 2018-02-06 2018-05-25 海宁市华涛经编有限公司 一种纺织品布料染色装置
CN108252003A (zh) * 2018-03-28 2018-07-06 泉州市创达机械制造有限公司 一种湿巾无纺布加湿装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004527U1 (de) * 2004-03-23 2005-08-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
US8342118B2 (en) * 2009-06-01 2013-01-01 Processing Technologies, Llc Sheet coating system on an apparatus for extrusion forming a sheet product
DE102013105709A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
CN104307701B (zh) * 2014-09-22 2016-09-07 浙江西雅普康大制革有限公司 合成革双面涂布机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990749A (en) * 1961-02-27 1965-04-28 Meier Windhorst Christian A Improvements in or relating to washing or impregnating apparatus, especially for material in web form
DE2004427A1 (en) * 1970-01-31 1971-08-05 Vepa Ag, Basel (Schweiz) Textile web dyeing vat
DE3120042A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE3249385A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603077A (en) * 1946-05-20 1952-07-15 Dungler Julien Machine for dyeing fabrics
US2884893A (en) * 1953-08-11 1959-05-05 Sucker G M B H Fa Geb Textile treating apparatus
US2905522A (en) * 1954-04-22 1959-09-22 Victor T Fahringer Method and apparatus for treating web and/or strand material
US2964825A (en) * 1958-07-16 1960-12-20 Cocker Machine And Foundry Com Textile treating apparatus
US3073713A (en) * 1959-05-15 1963-01-15 Us Rubber Co Wickproofing of synthetic fabric
NL131554C (de) * 1960-09-13
GB970621A (en) * 1961-03-13 1964-09-23 Fleissner Gmbh Improvements in and relating to backwashers and method relating therein
GB1026304A (en) * 1963-07-18 1966-04-14 Revertex Ltd Improvements in or relating to apparatus for and a method of impregnating non-woven fabrics
DE2005350B2 (de) * 1970-02-06 1980-06-19 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von breitgeführten Textilbahnen, vorzugsweise elastischer Qualität
GB1373959A (en) * 1971-08-05 1974-11-13 Kodak Ltd Surface application processors
FI64202C (fi) * 1981-10-27 1983-10-10 Valmet Oy Limpress
DE3203087A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum beschichten oder imraegnieren eines bahnfoermig gefuehrten substrates
DE3248048C2 (de) * 1982-10-09 1986-01-23 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen o.dgl.
EP0110040B1 (de) * 1982-10-09 1987-12-09 Küsters, Eduard Vorrichtung zur Nassbehandlung von textilen Warenbahnen
DE3415677C2 (de) * 1984-04-27 1986-05-07 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur spannungsarmen Verweilbehandlung von Warenbahnen in einer Flüssigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990749A (en) * 1961-02-27 1965-04-28 Meier Windhorst Christian A Improvements in or relating to washing or impregnating apparatus, especially for material in web form
DE2004427A1 (en) * 1970-01-31 1971-08-05 Vepa Ag, Basel (Schweiz) Textile web dyeing vat
DE3120042A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE3249385A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRÜCKNER - TUBOCOLOR
E. ROTHWEILER: "Möglichkeiten,Probleme und Grenzen des kontinuerlichen Färbens von Maschenware aus Cellulosefasern mit Reaktiv- und substantiven Farbstoffen", MELLIAND TEXTILBERICHTE, vol. 60, no. 4, April 1979 (1979-04-01), HEIDELBERG DE, pages 341 - 345 *
ROTHWIELER: "Faerben von Machenware aus Cellulosefasern", MELLIAND TEXTILBERICHTE, April 1979 (1979-04-01), pages 343

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052241A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-09 Suchy Textilmaschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke
CN102121183A (zh) * 2011-04-02 2011-07-13 昆山华富合成皮革有限公司 强力浸渍机改良结构
CN102121183B (zh) * 2011-04-02 2013-11-06 昆山华富合成皮革有限公司 浸渍机改良结构
CN108070965A (zh) * 2018-02-06 2018-05-25 海宁市华涛经编有限公司 一种纺织品布料染色装置
CN108252003A (zh) * 2018-03-28 2018-07-06 泉州市创达机械制造有限公司 一种湿巾无纺布加湿装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06158514A (ja) 1994-06-07
CZ158593A3 (en) 1994-04-13
KR940005842A (ko) 1994-03-22
DE4226170C2 (de) 1995-08-10
US5601648A (en) 1997-02-11
CZ283476B6 (cs) 1998-04-15
TW247920B (de) 1995-05-21
DE4226170A1 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582210A1 (de) Unterflotten-Quetschwerk
DE1610940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Garnbehandlung
EP1099019B2 (de) Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar
CH680560A5 (de)
EP0776392B1 (de) Kleinveredelungsanlage
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
DE4243038A1 (de) Horizontalbandfilter
DE2051425A1 (de) Zugvorrichtung und Verfahren zum Ziehen nassen Stoffes
DE932546C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern von Stofflaengen in Faserband-, Seil- oder aehnlicher Form
DE2807312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln, insbesondere laugieren und mercerisieren von gewirkter schlauchware
EP0495170B1 (de) Pad-Batch-Vorrichtung
DE4229825C2 (de) Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen
DE1075542B (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung des Warenlaufes in Tcxtilveredlungsmaschinen
DE1004128B (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasch- und Nachbehandlungsmaschinen mit kontinuierlichem Durchlauf einer Textilbahn
DD218404A5 (de) Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen
DE321252C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn auf Traegern, durch welche das Garn selbsttaetig umgezogen und umgesetzt wird
DE3030258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit geführten Textilbahn
DE1078077B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Stoffen in Strang- oder Seilform
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE3324352C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen oder dergl.
DE510082C (de) Vorrichtung zum Faerben von Garnen in Straehnen
CH640023A5 (en) Dwell shaft for the treatment of textile webs
DE2404679A1 (de) Vorrichtung zum bilden und foerdern von haengeschleifen
DE1048256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Gewebebahnen
DE30793C (de) Maschine zum Bleichen, Färben, Stärken und Waschen von Garn in Strähnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940729

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970201