DD218404A5 - Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen - Google Patents
Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen Download PDFInfo
- Publication number
- DD218404A5 DD218404A5 DD83255477A DD25547783A DD218404A5 DD 218404 A5 DD218404 A5 DD 218404A5 DD 83255477 A DD83255477 A DD 83255477A DD 25547783 A DD25547783 A DD 25547783A DD 218404 A5 DD218404 A5 DD 218404A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- rollers
- web
- trough
- liquid
- roller
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/143—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B15/00—Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
- D06B15/02—Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/12—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in zig-zag manner over series of guiding means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/18—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/20—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
- D06B3/201—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/20—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
- D06B3/205—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric by vibrating
- D06B3/208—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric by vibrating the treating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen. Waehrend das Ziel in der Senkung der Herstellungskosten und der wirtschaftlicheren Arbeitsweise der Vorrichtung besteht, ist es Aufgabe, bei einfacher Konstruktion eine hoehere Geschwindigkeit zu erreichen. Erfindungsgemaess sind mehrere zum Angriff an der Warenbahn bestimmte, aus einem geschlossenen schwimmfaehigen Hohlkoerper bestehende Walzen in einem Fluessigkeit enthaltenden, nach oben offenen, unter Atmosphaerendruck stehenden Trog parallel zueinander und einander benachbart, jedoch beruehrungsfrei in vertikaler Richtung frei schwimmend angeordnet. Die Walzen koennen ohne Bildung von Walzspalten horizontal nebeneinander oder unter Bildung von Walzspalten mit jeweils zwei ueber einer Walze vorgesehenen Fuehrungswalzen vertikal uebereinander angeordnet sein. Fig. 1
Description
-1 - 255 477
Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen mit mindestens einer zum Angriff an der Warenbahn bestimmten drehbaren Walze.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS 1087443 bekannt. - .·.,.
Bei der bekannten Ausführungsform ist die Walze gegenüber dem oberen Rand des Troges rundum abgedichtet und wird die Flüssigkeit in dem Trog unter Druck gesetzt, so daß die Walze nach oben aus dem Trog herausgedrückt wird, wobei die gegen eine darüber angeprdnete Gegenwalze anliegt und mit dieser zusammen einen Walzspalt bildet, in welchem eine gegen die Feuchtigkeit auf der Walze nicht empfindliche, d. h. vorzugsweise textile Warenbahn, unter erheblichem Druck ausquetschbar ist. Der Druck wird über die Breite der Bahn sehr gleichmäßig ausgeübt, weil er durch den gleichmäßigen Druck der Flüssigkeit in dem Trog zustande kommt. Der der bekannten Ausführungsform zugrunde liegende Gedanke umfaßt integrierend die Druckerhöhung in der Flüssigkeit, um eine entsprechend intensive Abquetschwirkung zu erzielen. Durch die langen Dichtungen ergeben sich Dichtheitsprobleme. Ein erheblicher Teil der Antriebsleistung geht für die Überwindung der Reibung an den Dichtungen verloren. Die Ausführungsform ist in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit beschränkt. Die Einrichtung zur Druckerzeugung stellt einen zusätzlichen Aufwand dar.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen so auszubilden, daß die Herstellungskosten gesenkt werden und die Vorrichtung wirtschaftlicher arbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen mit mindestens einer zum Angriff an der Warenbahn bestimmten drehbaren Walze, welche in vertikaler Richtung frei beweglich, jedoch in der horizontalen Ebene geführt in einem über die Länge der Walze sich erstreckenden, Flüssigkeit enthaltenden Trog angeordnet ist und zumindest mit ihrem unteren Teil in die Flüssigkeit eintaucht, zu schaffen, daß bei einfacher Konstruktion eine höhere Geschwindigkeit erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere aus einem geschlossenen schwimmfähigen Hohlkörper bestehende Walzen in einem Flüssigkeit enthaltenden, nach oben offenen, unter Atmosphärendruck stehenden Trog parallel zueinander und einander benachbart, jedoch berührungsfrei in vertikaler Richtung frei schwimmend angeordnet sind und die Warenbahn an den aufeinanderfolgenden Walzen entlanggeführt ist.'
Die Führung der Walzen in horizontaler Richtung bedeutet, daß ihre Lage in der horizontalen Ebene definiert sein soll, damit sie insoweit eine eindeutige Lage einnehmen und eine einwandfreie Bahnführung möglich ist. In der vertikalen Richtung sollen die Walzen jedoch frei beweglich sein. Damit ist gemeint, daß die Walzen den Kräften des Auftriebs ungehindert nachgeben können sollen und sich unter der Wirkung dieser Kräfte zum Beispiel an Gegenwalzen anlegen oder die Bahn spannen sollen.
Führungen dieser Art können etwa vertikale Gleitführungen sein, die an den Walzen vorgesehenen Zapfen angreifen, wobei allerdings im vorliegenden Fall über die Zapfen keine äußeren Kräfte auf die Walzen ausgeübt werden, oder aber Führungen
mit an den Walzen angebrachten Zapfen angreifenden, senkrecht zur Walzenachse verlaufenden, an den freien Enden '
schwenkbar gelagerten Hebeln, die zwar eine geringe Verlagerung der Walzen in der Horizontalebene aufgrund der Kreisbogenführung bei der Aufwärtsbewegung verursachen, was aber bei den in Betracht kommenden geringfügigen Hüben
vernachlässigbar ist. .
Da die Walzen nur unter der Wirkung des Auftriebs der Flüssigkeit stehen sollen, bedarf es keiner Dichtungen, da die Flüssigkeit nicht unter Druck gesetzt wird. Aus dem gleichen Grunde entfallen auch Einrichtungen zur Druckerzeugung in der Flüssigkeit.
Durch den Wegfall der Dichtungen gibt es auch keine Reibung an der Walze und damit einhergehende v Geschwindigkeitsbeschränkungen und Verschleißprobleme. Die Oberfläche der Walzen braucht nicht abgedreht oder abgeschliffen zu werden, wie es bei einem Walzenkörper der Fall ist, der mit einer Gleitdichtung zusammenwirken soll. Es genügt, wenn die Walzen als an der Oberfläche einigermaßen präzise Trommeln aus Blech oder auch aus Kunststoff hergestellt sind. Natürlich ist darauf zu achten, daß die Walzen möglichst leicht ausgebildet werden, damit nicht zu viel von dem durch ihr Volumen bestimmten Auftrieb durch das Eigengewicht der Walzen verlorengeht.
Die Erfindung hat zwei Aspekte: Bei dem ersten Aspekt der Erfindung schwimmen die Walzen frei in der Flüssigkeit, gibt es also keinen Walzspalt und dient der Auftrieb nur dazu, die Walzen in der Flüssigkeit zu tragen, ohne das sie Kräfte auf Gegenwalzen ausüben sollen; bei dem zweiten Aspekt wird die durch den Auftrieb auf die Walzen ausgeübte Kraft zur Erzeugung eines Liniendrucks in Walzspalten ausgenutzt.
Ein wichtiges Ausführungsbeispiel der Erfindung unter dem ersten Aspekt ist in Anspruch 2 wiedergegeben.
Die Behandlungsflüssigkeit ist gleichzeitig die Flüssigkeit, die den Auftrieb erzeugt, d. h. die durch die Horizontalführung in ihrer Lage gehaltenen Walzen in der Flüssigkeit in der Schwebe hält. Ein besonders wichtiger Effekt bei einer solchen Anordnung ist die leichte Drehbarkeit der in der Flüssigkeit schwimmenden Walzen. Natürlich muß Vorsorge getroffen sein, daß die Horizontalführung diese Drehbarkeit nicht behindert. Jedenfalls aber ist die Leichtgängigkeit erheblich größer als bei Walzen, die mit ihrem gesamten Gewicht auf einem Lager lasten, wodurch sich unausweichlich erhöhte Drehwiderstände einstellen.
Eine besonders vorteilhafte Wirkung der Leichtgängigkeit ist es, daß eine besonders spannungsarme Warenbahnführung möglich ist. Dies spielt beispielsweise eine Rolle bei Krumpfvorrichtungen, bei denen eine Warenbahn der Wirkung von heißem Wasser ausgesetzt wird und sich dabei möglichst ungehindert zusammenziehen können soll.
Wenn eine derartige Krumpfvorrichtung aus einem flachen Trog gebildet wird, in welchem mehrere Walzen in der erfindungsgemäßen Weise hintereinander angeordnet sind, wobei die Warenbahn abwechselnd über und unter den aufeinanderfolgenden Walzen hindurchgeführt ist, ergibt sich mit geringstem Aufwand eine ausgezeichnete Wirkung.
Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, daß bei einer Anordnung mit sieben Walzen von etwa 320 mm Durchmesser das Gewicht des über eine Umlenkrolle am Ende des Troges herausgeführten Endes der Warenbahn, welches in einer Mulde abgelegt wird, bei einer Fallhöhe von ca. 1500 mm ausreicht, um alle Walzen zu drehen und sogar noch die Warenbahn von einer der Vorrichtung vorgeschalteten Docke von ca. 1 500mm Durchmesser abzuwickeln. Die Versuchsvorrichtung lief also völlig selbsttätig ohne jeden Antrieb nur durch den Höhenunterschied zwischen Docke und Mulde. 8ei größeren Anlagen und entsprechend schweren Docken wird natürlich ein Abwickelantrieb für die Docke vorgesehen sein müssen.
Immerhin gibt der Umstand, daß ca. 1500 mm Bahngewicht zum Hindurchziehen der Bahn durch die Versuchsvorrichtung ausreichten, eine Vorstellung von der geringen Spannung der Bahn.
Ein wichtiges Moment ist auch noch der Umstand, daß die in der Flüssigkeit schwimmenden Walzen nicht antriebsmäßig miteinander gekoppelt sind, so daß die Bahn sich zwischen den einzelnen Walzen beliebig kürzen oder längen kann, wobei sich keine durch den Antrieb der Walzen von außen aufgebrachten Dehnungen einstellen, sondern die Waizendrehung und
damit die Bahnspannung sich ganz selbsttätig den Verhältnissen anpassen. ' .
Vorteilhafterweise läßt sich ein besonders guter Flottenaustausch erzielen, wenn unterhalb des Flüssigkeitsspiegels nach oben in den Zwickei zwischen der aufwärtslaufenden Warenbahn und einer Walze gerichtete Düsen vorgesehen sind, durch welche ein fluides Medium unter Druck in die Flüssigkeit einblasbar ist.
Dieser Effekt hängt eng mit der erzieibaren spannungsarmen Warenbahnführung zusammen. Je stärker eine Bahn gespannt ist, desto schwerer ist es, zwischen den einzelnen Fasern des Garns sitzende Verunreinigungen herauszubekommen.
Durch das Hineinblasen einesfluiden Mediums, d.h. also einer Flüssigkeit, beispielsweise der in dem Trog befindlichen Flüssigkeit, oder von Luft an der angegebenen Stelle ergibt sich eine in den Zwickel gerichtete Strömung in der Flüssigkeit Da die Flüssigkeit aber nur nach den Enden hin aus dem Zwickel austreten kann, tritt durch das Einblasen der Luft in der zur Achse der Walze senkrechten Ebene eine Strömung nach beiden Enden der Walze hin in Achsrichtung zwischen der Bahn und der Walzenoberfläche auf. Die Strömung bedeutet eine Transportwirkung. Zum Beispiel werden bei Einsatz der Vorrichtung zum Waschen und Spülen die Verunreinigungen gut abtransportiert und wird ständig neue Flotte an die Bahn herangebracht/Dies ist auch beim Färben von textlien Warenbahnen, zum Beispiel bei Samt, wichtig, wobei sich ausgezeichnete Resultate einstellen.
Versuche haben außerdem ergeben, daß die Vorrichtung sehr gut zum Färben von z. B. Polartikeln, insbesondere Samt und Möbelstoffen, geeignet ist. Es stellen sich besonders gleichmäßige Färbungen ein. Durch das Einblasen von Luft wird der Pol geöffnet und sehr gut umspült. Es kann kochend gefahren werden, wozu der Trog eine Abdeckung erhält.
Eine Vorrichtung, bei der eine in einer Flüssigkeit schwimmende hohle Walze von unten gegen zwei einander parallele, etwa in gleicher Höhe mit Querabstand voneinander angeordnete Walzen anliegt und mit diesen Walzspalte bildet, ist für sich, genommen aus der FR-PS 1123519 bekannt.
Unter dem Aspekt der Ausbildung von Waizenspalten ist vorteilhaft, daß in dem Trog jeweils mehrere in die Flüssigkeit eintauchende Walzen übereinander und gegebenenfalls nebeneinander angeordnet sind, denen jeweils zwei in einer horizontalen Ebene angeordnete, einen den Walzendurchmesser unterschreitenden Horizontalabstand voneinander sowie feste Lagerstellen aufweisende einander parallele Führungswalzen zugeordnet sind, gegen welche die jeweiligen Walzen von unten unter Bildung jeweils zweier Walzspalte anliegen, und daß sich die Walzen untereinander und die Walzen die darunter
liegenden Führungswalzen nicht berühren. . . ·
Es ergibt sich hierbei eine Behandlungsvorrichtung, in der auf engstem Raum eine Vielzahl von Walzspalten untergebracht werden können, durch die die Bahn nacheinander hindurchleitbar ist. Dadurch wird es möglich, die Flüssigkeit, in der sich die Walzen schwimmend befinden, immer wieder abzuquetschen und somit zu einem intensiven Flüssigkeitsaustausch zu kommen.
Gleichzeitig können bei entsprechend dichter Packung der Walzen auch die freien Lauflängen der Warenbahn gering gehalten werden, so daß sich Vorrichtungen dieser Art für Behandlungen wie Mercerisieren und ähnliche Imprägnierungen besonders gut eignen. Die Behandlungsflüssigkeit, nämlich die Lauge, ist dabei gleichzeitig die Tragflüssigkeit für die Walzen.
Jeder Walze sind zwei Walzspalten zugeordnet, so daß bei einer Anordnung von drei übereinander und drei nebeneinander vorgesehenen Walzen bei geringstem baulichem Aufwand achtzehn Walzspalte vorhanden sind.
Die Zahl der Walzspalte kann noch erhöht werden, wenn in dem Trog jeweils mehrerein die Flüssigkeit eintauschende Walzen übereinander Und gegebenenfalls nebeneinander angeordnet sind, denen jeweils zwei in einer horizontalen Ebene angeordnete, einen den Walzendurchmesser unterschreitenden Horizontalabstand voneinander aufweisende, einander parallele Führungswalzen zugeordnet sind, gegen welche die jeweiligen Walzen von unten unter Bildung jeweils zweier Walzspalte anliegen, daß sich die Walzen untereinander nicht berühren, daß die Führungswalzen in vertikaler Richtung frei beweglich, in horizontaler Richtung jedoch geführt sind Und daß die unteren Walzen die Führungswalzen von unten gegen die darüber liegenden Walzen unter Bildung zweier zusätzlicher Walzspalte andrücken. Hierbei drücken die unteren Walzen die vertikal freibeweglichen Führungswalzen zusätzlich noch gegen die Unterseite der jeweils darüber angeordneten Walzen, so daß pro Walze zwei weitere Walzspalte entstehen und sich in der erwähnten Anordnung sogar sechsunddreißig Abquetschvorgänge
erzielen lassen. !
Di& erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind für Köntinue-Verfahren geeignet, bei denen also eine Warenbahn kontinuierlich durch die Vorrichtung und weitere vor- oder nachgeschaltete Behandlungsstationen hindurchläuft. Dabei wird die Warenbahn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur einmal behandelt.
In manchen Fällen kann es jedoch erwünscht sein, daß eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, mittels deren die Warenbahn von der in Laufrichtung letzten Walze kontinuierlich endlos zur in Laufrichtung ersten Walze zurückförderbar ist.
Hierdurch kann die Warenbahn nach dem Verlassen des Troges wieder an dessen Anfang zurückgeleitet werden, worauf sie die Reihe der im Trog angeordneten Walzen erneut passiert. Die Warenbahn muß dann zwar endlos sein, d. h. sie kann nur eine begrenzte Länge aufweisen. Dieser Fall kommt aber in der Praxis recht häufig vor, wenn begrenzte Metragen einer bestimmten Behandlung unterworfen werden müssen.
Um die zu verarbeitenden Warenbahnlänge zu vergrößern und auch um gewünschtenfalls eine Zwischenverweilphase für die Warenbahn außerhalb des Troges einschalten zu können, empfiehlt sich, daß der Fördereinrichtung ein Zwischenspeicher zugeordnet ist und auf der Fördereinrichtung eine die Länge der Förderstrecke wesentlich überschreitende Länge der Warenbahn ablegbar ist.
Das Ablegen einer größeren Warenbahnlänge auf der Fördereinrichtung geschieht zweckmäßig in der Weise, daß der in Laufrichtung letzten Walze eine Tafeleinrichtung nachgeschaltet ist, mittels deren die auslaufende Warenbahn in Falten auf der
-3- 255 477
Aus Raumgründen und auch, um den freien Zugang zu der offenen Walzenanordnung in dem Trog nicht zu versperren, empfiehlt es sich, die Fördereinrichtung unter dem Trog anzuordnen.
Die Fördereinrichtung kann als Förderband ausgebildet sein, wobei sich dieses mindestens über die Länge des Troges erstreckt.
Es ist günstig, in dem Trog eine Heizeinrichtung für die Flüssigkeit und über dem Trog eine Abdeckung anzuordnen.
Dies erlaubt eine Steigerung der Temperatur der Behandlungs- und Tragflüssigkeit und verhindert übermäßige
Abdampfverluste. . v .
Der Auftrieb der Walzen kann ein wenig verstärkt werden, indem die Waten teilweise evakuiert und mit einer Gasfüllung versehen werden, die zwar unter Normaldruck steht, jedoch eine geringere Dichte aufweist, wie es zum Beispiel bei Helium der
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: ein Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die als Krumpfvorrichtung geeignet ist; Fig. 2: ein Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, der eine Rückfördervorrichtung zugeordet ist, so daß Stückware mehrfach durch den Trog geleitet werden kann;
Fig. 3: ein vergrößerter Teilausschnitt aus Fig. 1 als Schnitt nach der Linie III-IH in Fig. 4; Fig.4: ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.3; ' ·
Fig. 5: ein Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung und Fig. 6: ein Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Vielzahl von Quetschspalten. Eine Vorrichtung 50 der Fig. 1 stellt eine Krumpfmaschine dar. Ein Trog 40' ist als flache Wanne ausgebildet, die mit heißem Wasser gefüllt ist. Eine zu krumpfende Warenbahn 1 wird von einer Docke 41 abgewickelt und gelangt über eine Umlenkrolle in den Trog 40'. Es sind darin sieben Walzen 4 parallel zueinander, jedoch berührungsfrei in vertikalen Gleitführungen 43 mit ihren Walzenzapfen 44 in der horizontalen Ebene geführt, vertikal aber frei beweglich. Die Walzen 4 sind in leichter Bauweise als geschlossene Hohlkörper ausgebildet und schwimmen in dem heißen Wasser in dem Trog 40'. Die Warenbahn 1 wird unter der ersten Walze 4 auf der linken Seite der Fig. 1 hindurch über die folgende Walze 4, unter der dritten Walze 4 hindurch usw. zickzackförmig geführt. Die letzte Walze 4 auf der rechten Seite befindet sich in einem durch ein Wehr 45 abgeteilten Kaltwasserabteil und dient zur Abkühlung der Warenbahn 1 vordem Verlassen der Vorrichtung 50. Die Warenbahn i ist am Schluß über eine Umlenkrolle 46 geführt und fällt dann in eine Mulde 47. Die auf der rechten Seite erkennbare Fallstrecke von der Umlenkroile 46 geführt und fällt dann in eine Mulde 47. Die auf der rechten Seite erkennbare Fallstrecke von der Umlenkrolle 46 bis zur Mulde 47 reicht aus, um die Vorrichtung 50 in Bewegung zu setzen, d. h. die Warenbahn 1 durch das heiße Wasser hindurchzuziehen. Bei dicken Docken 41 muß natürlich ein Antrieb vorgesehen sein. Die Lagerung der Walzenzapfen 44 sollte natürlich leichtgängig sein. Es kann sich um sogenannte.Kohlelager handeln, die in zum Innern des Troges 40' hin offenen U-Profilen geführt sind und darin auf- und abgleiten können.
Die Warenbahn 1 erfährt in der Vorrichtung 50 nur eine sehr geringe Längsspannung, was dem Krumpfprozeß förderlich ist. In Fig. 5 ist eine Vorrichtung 60 dargestellt, die der Vorrichtung 50 im wesentlichen entspricht und die Endpartie einer Färbe- und Waschanlage darstellt, in welcher die Warenbahn 1 nacheinander durch eine Reihe von Abteilen mit „schwimmenden" Walzen 4 geleitet und dabei gewaschen und gespült wird.
In einem am Ende vorgesehenen Abteil 55 wird die Warenbahn 1 noch einmal in kalter Spüilösung nachgespült. Sie umrundet dabei eine Walze 4, die mit einer darüber angeordneten Walze 8, die angetrieben sein kann, in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise unter Bildung eines Walzspalts 56 zusammenwirkt, um die Spülflüssigkeit zu einem recht hohen Prozentsatz abzuquetschen. Die Warenbahn 1 wird dann noch einmal in einem Trog 57 mit klarem kaltem Wasser nachgespült und dann in einem Hochleistungsquetschwerk 58 abgequetscht.
Bei der Vorrichtung 60 sind beide Aspekte verwirklicht, nämlich in dem Abteil 55 die Bildung eines Liniendrucks mit Hilfe des auf die Walze 4 in der Flüssigkeit wirkenden Auftriebs und die schwebende Abstützung der Walzen 4 unter der Wirkung des Auftriebs in der Flüssigkeit zwecks Erzielung eines möglichst geringen Drehwiderstandes und einer geringen Bahnspannung.
Eine Vorrichtung 70 der Fig.2 entspricht in ihrem oberen Teil derjenigen der Fig. 1, doch ist unter dem Trog 40' eine Fördereinrichtung 80 vorgesehen, die ein horizontales Förderband 81 umfaßt, welches endlos über Umlenkrollen 82; 83 parallel zur Längsrichtung des Troges 40' umläuft und sich über dessen Länge erstreckt. Das obere Trum des Förderbandes ist durch Stützrollen 84 unterstützt.
Der von der Umlenkrolle 46 nach unten weggeführte Abschnitt der Warenbahn 1 gelangt auf das Förderband 81 und wird von diesem im Sinne des Pfeiles unter dem Trog 40' hindurch bis zu dessen Anfang gefördert, wo die auf dem Förderband 81 liegende Warenbahn zur Umlenkrolle 42 hochgezogen wird.
Damit eine angemessene Metrage verarbeitet werden kann, empfiehlt es sich, das Förderband 81 als Zwischenspeicher zu benutzen und die Warenbahn 1 mittels einer Tafeleinrichtung 85 in Falten darauf abzulegen.
Je nach der Menge der auf dem Förderband 81 abgelegten Warenbahn 1 ergibt sich zwischen den Umlenkrollen 46; 42 eine mehr oder weniger lange Verweilzeit, was bei verschiedenen Behandlungen ebenfalls erwünscht sein kann. Statt das Förderband 81 selbst als Zwischenspeicher zu benutzen, kann auch ein {nicht dargestellter) separater Zwischenspeicher etwa in Form einer Warenmulde vorgesehen sein, in die die Warenbahn 1 nach dem Passieren der Umlenkrolle 46 einläuft und aus der sie von der Fördereinrichtung 80 abgezogen wird.
Eine wichtige Ausgestaltung der-Vorrichtungen 50; 60; 70 der Fig. 1,5 und 2 ist in den Fig.3 und 4 wiedergegeben. Sie dient dazu, den Behandlungsangriff einer Flüssigkeit 49 an der Warenbahn 1 zu intensivieren.
Die Ausgestaltung besteht in der Anbringung eines Düsenrohrs 48, welches unterhalb des Fiüssigkeitsspiegels 39 zwischen zwei Walzen 4 angeordnet ist und mehreren Düsen 51, die nach oben in einen Zwickel 52 zwischen dem aufwärtslaufenden Teilstück der Warenbahn 1 und der folgenden Walze 4 gerichtet sind. Durch das Düsenrohr 48 kann ein fluides Medium, zum Beispiel die Flüssigkeit 49 in dem Trog 40' oder Luft, ausgeblasen werden, wodurch sich eine in den Zwickel 52 gerichtete Strömung ergibt, die, da der Zwickelbereich einerseits durch die Walze 4, andererseits durch die Warenbahn 1 abgeschlossen
-4- 255 477 3
ist, durch die Warenbahn 1 im Sinne eines Pfeiies 54 in Fig. 4 umgelenkt wird und zu einer Bewegung der Flüssigkeit parallel zur Warenbahn 1 und zu einer Transportwirkung von der Warenbahn 1 und zu einer Tränsportwirkung von der Warenbahn 1 hinweg zu den Seiten der Vorrichtung hinführt. Da die Warenbahn 1 nur unter sehr geringer Längsspannung steht, ergibt sich ein intensiver Flottenaustausch in der Warenbahn 1 und insbesondere eine gute Wasch- und Spülwirkung. Wenn auf der Vorrichtung 70 im Koch bereich gefärbt werden soll und die Flüssigkeit 3 also eine siedende Färbeflüssigkeit ist, erhält der Trog 40' eine Abdeckung 71, die in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Eine dann erforderliche Heizeinrichtung 72 für . die Färbeflüssigkeit ist in Fig.2 nur durch zwei Heizrohre schematisch dargestellt.
Vorwiegend kommen für eine Behandlung auf den Vorrichtungen 50; 60; 70 textile Warenbahnen 1 in Betracht, beispielsweise Wirkware. Die Vorrichtungen 50; 60; 70 sind jedoch nicht auf den Einsatz textiler Warenbahnen 1 beschränkt. Beispielsweise benötigen auch Vlies- oder Papierbahnen in bestimmter! Fällen Benutzungs- oder Tränkbehandlungen, die auf der beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden können. . ,
iEine Vorrichtung 40 der Fig. 6 dient zum Imprägnieren von textlien Warenbahnen 1, insbesondere zum Mercerisieren. Ein Trog 22 ist als kastenförmiger Flüssigkeitsbehälter ausgebildet, der einen Flüssigkeitszulauf 23 und einen Flüssigkeitsablauf 24 aufweist. In dem Trog 22 sind drei Abteile 25; 26; 27 gebildet, in denen jeweils drei Walzen 4 übereinander angeordnet sind. Die Mercerisierlauge tritt beim Flüssigkeitszulauf 23 in das Abteil 25 ein und fällt dieses bis zu einer «.Füllstandshöhe 28 an, um dann über einen Überlauf 29 und einen Kanal 30 im Bereich 31 in das Abteil 26 zu gelangen, welches eine etwas geringere Füilstandshöhe 32 aufweist.
Auch von dem Abteil 26 geht die Flüssigkeit 3 von einem Überlauf 33 durch einen Kanal 34 in das Abteil 27 über, welches eine wiederum geringere Füllstandshöhe 35 aufweist. .
In der Mercerisierlauge sind als geschlossene zylindrische Tonnen aus dünnem Blech ausgebildete und entsprechend leichte Walzen 4 angeordnet, die an ihren Endflächen Walzenzapfen 44 aufweisen, die Gleitführung 43 vertikal geführt sind und die auf der Innenseite der stirnseitigen Enden des Troges 22 befestigt sind. Die Walzen 4 können sich in den Gleitführungen 43 vertikal frei bewegen, sind jedoch dadurch an einer horizontalen Verlagerung gehindert. Die unteren beiden Walzen 4 jedes Abteils tauchen ganz, die oberste Walze 4 jedes Abteils teilweise in die Mercerisierlauge ein.
Die Walzen 4 erfahren in der Mercerisierlauge einen Auftrieb. Sie sind wesentlich leichter ausgebildet afs die verdrängte Fiüssigkeitsmenge, so daß der Auftrieb zu einer resultierenden Kraft auf die Walzen 4 führt, der diese nach oben aus der Flüssigkeit 3 herauszuführen bestrebt ist. .
Jeder Walze 4 sind zwei in gleicher Höhe angeordnete parallele Führungswalzen 11; 12 zugeordnet, gegen die die Walze 4 unter der Wirkung des Auftriebes von unten anliegt. In den Abteilen 26; 27 sind die Führungswalzen 11; 12 feststehend in dem Trog 22 gelagert. Die unteren Führungswalzen 11; 12 weisen zu den darüber gelegenen Walzen 4 einen geringen Abstand auf, so daß zwar mit der jeweils darunter gelegenen Walze 4 ein Walzspalt gebildet ist, wie an einer Stelle 36 angedeutet, nicht aber an einer Stelle 37 zwischen den Führungswalzen 11; 12 und den darüber gelegenen Walzen 4.
Die Warenbahn 1 ist in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung durch die Vorrichtung hindurchgeführt, d, h. auf der in der Zeichnung links gelegenen Außenseite von oben nach unten an den Walzen 4 entlang, um die unterste Walze 4 herum und wieder nach oben, um dann in dem Abteil 26 wieder von oben nach unten und auf der rechten Seite von unten nach oben weitergeführt zu werden. Pro Walze 4 ergeben sich bei dieser Ausführungsform zwei Walzspalte, weil die Führungswalzen 11; 12 feststehend gelagert sind und Abstand von der jeweils darüber gelegenen Walze 4 lassen. In dem in Fig. 6 rechten Abteil 25 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei welcher nur die obersten Führungswalzen 11;12 feststehend gelagert sind, die darunter gelegenen Führungswalzen 11; 12 ebenso wie die Walzen 4 jedoch vertikal in entsprechenden Führungen frei beweglich sind. Unter der Wirkung des Auftriebs wird der ganze Stapel nach oben gedrückt, wobei die Führungswalzen 11; 12 Kontakt sowohl zur unteren wie zur oberen benachbarten Walze 4 haben. Es gibt also Walzspalte sowohl an mehreren Stellen 38 wie an mehreren Stellen 39, d.h. pro Walze 4 vier Walzspalte. Auf diese Weise läßt sich die Zahl der auf geringem Raum unterbringbaren Quetschspaite noch erhöhen.
Bei der geschilderten Durchsatzrichtung der Lauge durch den Trog 22 und der angegebenen Bahnlaufrichtung ergibt sich eine Gegenstromführung. Die Durchmesser der Walzen 4 können in der Praxis 300 bis 500 mm betragen, die Durchmesser der Führungswalzen 11; 12 80 bis 200mm.
Es versteht sich, daß die alternativen Ausführungsformen in der in Fig. 6 ersichtlichen Weise kombiniert sein können, daß aber auch die ganze Vorrichtung nur in der einen oder anderen Weise ausgeführt sein kann. Auch Kombinationen der in Fig. 6 dargestellten Anordnung mit Vorrichtungen entsprechend den Vorrichtungen 50; 60; 70 kommen in Betracht.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Behandlung von Waren bahnen mit mindestens einer zum Angriff an der Warenbahn bestimmten drehbaren Walze, welche in vertikaler Richtung frei beweglich, jedoch in der horizontalen Ebene geführt in einem über die Länge der Walze sich erstreckenden, Flüssigkeit enthaltenden Trog angeordnet ist und zumindest mit ihrem unteren Teil in die Flüssigkeit eintaucht, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere aus einem geschlossenen schwimmfähigen Hohlkörper bestehende Walzen (4) in einem Flüssigkeit enthaltenden, nach oben offenen, unter Atmosphärendruck stehenden Trog {40')
' parallel zueinander und einander benachbart, jedoch berührungsfrei in vertikaler Richtung frei schwimmend angeordnet sind und die Warenbahn (1) an den aufeinanderfolgenden Walzen entlanggeführt ist.
2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Walzen (4) im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (59) naeh oben in den Zwickel (52) zwischen der aufwärtslaufenden Warenbahn (1) und einer Walze (4) gerichtete Düsen (51) vorgesehen sind, durch welche ein fluides Medium unter Druck in die Flüssigkeit (49) einblasbar ist.
4. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Trog (22) jeweils mehrere in die Flüssigkeit eintauchende Walzen (4) übereinander und gegebenenfalls nebeneinander angeordnet sind, denen jeweils zwei in einer horizontalen Ebene angeordnete, einen den Walzendurchmesser unterschreitenden Horizontaiabstand voneinander sowie feste Lagerstellen aufweisende einander parallele Führungswalzen (11; 12) zugeordnet sind, gegen welche die jeweiligen Walzen (4) von unten unter Bildung jeweils zweier Walzspalte anliegen, und daß sich die Walzen (4) untereinander und die Walzen (4) die darunter liegenden Führungswalzen (11; 12) nicht berühren.
5. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Trog (22) jeweils mehrere in die Flüssigkeit eintauchende Walzen (4) übereinander und gegebenenfalls nebeneinander angeordnet sind, denen jeweils zwei in einer horizontalen Ebene angeordnete, einen den Walzendurchmesser unterschreitenden Horizontalabstand voneinander aufweisende, einander parallele Führungswalzen (11; 12) zugeordnet sind, gegen welche die jeweiligen Walzen (4) von unten unter Bildung jeweils zweier Walzspalte anliegen, daß sich die Walzen (4) untereinander nicht berühren, daß die Führungswalzen (11; 12) in vertikaler Richtung frei beweglich, in horizontaler Richtung jedoch geführt sind und daß die unteren Walzen (4) die Führungswalzen (11; 12) von unten gegen die darüber liegenden Walzen (4) unter Bildung zweier zusäztlicher Walzspalten andrücken. '
«. 6. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß eine Fördereinrichtung (80) vorgesehen ist, mittels deren die Warenbahn (1) von der in Laufrichtung letzten Walze (4) kontinuierlich endlos zur in Laufrichtung ersten Walze (4) zurückförderbar ist.
7. Vorrichtung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Fördereinrichtung (80) ein Zwischenspeicher zugeordnet ist "
8. Vorrichtung nach den Punkten 6 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß auf der Fördereinrichtung (80) eine die Länge der Förderstrecke wesentlich überschreitende Länge der Warenbahn (1) ablegbar ist.
9. Vorrichtung nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß der in Laufrichtung letzten Walze (4) eine Tafeleinrichtung (85) nachgeschaltet ist, mittels deren die auslaufende Warenbahn (1) in Falten auf der Fördereinrichtung (80) ablegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Punkte 6 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Fördereinrichtung (80) unter dem Trog (40') angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Punkt 6 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Fördereinrichtung (80) ein sich mindestens , über die Länge des Troges (40) erstreckendes Förderband (81) umfaßt.
12. Vorrichtung nach einem der Punkte 6 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Trog (40') eine Heizeinrichtung (72) für die Flüssigkeit und über dem Trog (40') eine Abdeckung Ι7Ή angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Punkt 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Walze (4) teilweise evakuiert bzw. mit einer Gasfüllung von einer die Dichte von Luft bei Normaldruck unterscheidenden Dichte versehen ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3237507 | 1982-10-09 | ||
DE19823248048 DE3248048C2 (de) | 1982-10-09 | 1982-12-24 | Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen o.dgl. |
DE19833324352 DE3324352C2 (de) | 1983-07-06 | 1983-07-06 | Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen oder dergl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD218404A5 true DD218404A5 (de) | 1985-02-06 |
Family
ID=27190420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD83255477A DD218404A5 (de) | 1982-10-09 | 1983-10-06 | Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4506526A (de) |
EP (1) | EP0110040B1 (de) |
KR (1) | KR860002055B1 (de) |
BR (1) | BR8305551A (de) |
CA (1) | CA1203990A (de) |
DD (1) | DD218404A5 (de) |
DK (2) | DK163938C (de) |
ES (1) | ES526328A0 (de) |
PL (1) | PL135931B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68904561T2 (de) * | 1989-11-18 | 1993-10-28 | Frisco Findus Ag | Blanchierung von Pasta. |
DE4226170C2 (de) * | 1992-08-07 | 1995-08-10 | Monforts Gmbh & Co A | Unterflotten-Quetschwerk |
US20100291308A1 (en) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Veeco Instruments Inc. | Web Substrate Deposition System |
CN118547446A (zh) * | 2024-07-26 | 2024-08-27 | 晋江市永信达织造制衣有限公司 | 染色均匀稳定的织带染色机及染色工艺 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE422428C (de) * | 1924-07-09 | 1925-12-01 | Otto Pieron Maschf | Vorrichtung zum Buegelecht-, Krumpffrei- und Nadelfertigmachen von Geweben |
GB432094A (en) * | 1935-03-05 | 1935-07-19 | Philibert Deck | Improvements in dye jigs |
DE720956C (de) * | 1941-02-25 | 1942-05-20 | Eisen Und Huettenwerke Ag Werk | Einrichtung zum Fuehren von Blechen durch Saeurebaeder u. dgl. unter Verwendung von Walzenpaaren |
DE829884C (de) * | 1950-01-24 | 1952-01-31 | Hermann Haas Sen | Breitfaerbemaschine fuer Gewebe |
DE1087443B (de) * | 1958-02-10 | 1960-08-18 | Kuesters Eduard | Walzenpresse fuer die Druckbehandlung von Waren-, insbesondere Papierbahnen |
FR1411323A (fr) * | 1964-09-11 | 1965-09-17 | L Ph Hemmer K G Maschf | Machine à apprêter et à laver les tissus |
CH473038A (de) * | 1967-05-16 | 1969-05-31 | Ciba Geigy | Umlenkvorrichtung für bandförmiges Material |
US3646784A (en) * | 1970-04-27 | 1972-03-07 | Thomas Zarrelio | Dye machine with fabric tension adjustment |
DE2445503B2 (de) * | 1974-09-24 | 1979-02-08 | Heinrich 6054 Rodgau Huss | Einrichtung zur Durchlaufentwicklung band- oder blattförmiger, fotografischer Schichtträger |
JPS5851559B2 (ja) * | 1977-07-07 | 1983-11-17 | 株式会社山東鉄工所 | 布帛の連続染色洗浄方法及び装置 |
DE2911138A1 (de) * | 1979-03-21 | 1980-10-02 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Verfahren und kufe zum spuelen von strangfoermigem textilgut |
DE2946446A1 (de) * | 1979-11-17 | 1981-05-27 | Vepa AG, 4125 Riehen, Basel | Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von endlosmaterialien |
-
1983
- 1983-09-17 EP EP83109237A patent/EP0110040B1/de not_active Expired
- 1983-10-05 DK DK459683A patent/DK163938C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-10-06 DD DD83255477A patent/DD218404A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-10-07 ES ES526328A patent/ES526328A0/es active Granted
- 1983-10-07 BR BR8305551A patent/BR8305551A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-10-07 PL PL1983244081A patent/PL135931B1/pl unknown
- 1983-10-07 CA CA000438665A patent/CA1203990A/en not_active Expired
- 1983-10-08 KR KR1019830004780A patent/KR860002055B1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-10-31 US US06/546,947 patent/US4506526A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-25 DK DK177691A patent/DK163885C/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL135931B1 (en) | 1986-01-31 |
US4506526A (en) | 1985-03-26 |
KR860002055B1 (de) | 1986-11-20 |
DK459683A (da) | 1984-04-10 |
DK163885C (da) | 1992-09-14 |
EP0110040A2 (de) | 1984-06-13 |
ES8405339A1 (es) | 1984-06-16 |
ES526328A0 (es) | 1984-06-16 |
DK163938C (da) | 1992-09-14 |
DK177691A (da) | 1991-10-25 |
PL244081A1 (en) | 1984-06-18 |
DK163938B (da) | 1992-04-21 |
EP0110040A3 (en) | 1985-11-21 |
DK177691D0 (da) | 1991-10-25 |
KR840006382A (ko) | 1984-11-29 |
EP0110040B1 (de) | 1987-12-09 |
BR8305551A (pt) | 1984-05-15 |
DK459683D0 (da) | 1983-10-05 |
CA1203990A (en) | 1986-05-06 |
DK163885B (da) | 1992-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH511065A (de) | Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden | |
DE2160131A1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Tragen und Trocknen von laufenden Materialbahnen | |
EP0043414B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn | |
DE2438887A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware im nasszustand | |
DE3018272A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufdrehen und kraeuseln einer textilen warenbahn | |
EP0110040B1 (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung von textilen Warenbahnen | |
DE3248048C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen o.dgl. | |
DE2918833A1 (de) | Vorrichtung zum krumpfen von textiler maschenware | |
DE2811515A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen | |
DE4226170C2 (de) | Unterflotten-Quetschwerk | |
DE4023487C2 (de) | Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn | |
DE2016037C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Tuchware | |
DE3249385C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen | |
DE3324352C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen oder dergl. | |
EP0847459B1 (de) | Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn | |
DE8015506U1 (de) | Vorrichtung zum behandeln eines stoffs | |
DE1460418A1 (de) | Vorrichtung zur Breitenbehandlung von Textilbahnen mit Fluessigkeit | |
DD143165A1 (de) | Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine | |
DE3303526A1 (de) | Haspelkufe zur diskontinuierlichen stueckbehandlung von wirkwaren und geweben in strangform | |
DE10204365A1 (de) | Hotflue | |
DE3021954A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff | |
DE3031716C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit horizontal geführten Textilbahn | |
CH595498A5 (en) | Mercerising fabric stretching | |
DE1048256B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Gewebebahnen | |
DE1460347C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |