EP0110040A2 - Vorrichtung zur Nassbehandlung von textilen Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Nassbehandlung von textilen Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0110040A2
EP0110040A2 EP83109237A EP83109237A EP0110040A2 EP 0110040 A2 EP0110040 A2 EP 0110040A2 EP 83109237 A EP83109237 A EP 83109237A EP 83109237 A EP83109237 A EP 83109237A EP 0110040 A2 EP0110040 A2 EP 0110040A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
trough
liquid
roller
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110040A3 (en
EP0110040B1 (de
Inventor
Johannes Kutz
Dieter Itgenhorst
Julius Kohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGRET BEIER GEB. KUESTERS TE KREFELD, DR. HEDWIG
Original Assignee
Kuesters Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823248048 external-priority patent/DE3248048C2/de
Priority claimed from DE19833324352 external-priority patent/DE3324352C2/de
Application filed by Kuesters Eduard filed Critical Kuesters Eduard
Publication of EP0110040A2 publication Critical patent/EP0110040A2/de
Publication of EP0110040A3 publication Critical patent/EP0110040A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110040B1 publication Critical patent/EP0110040B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/143Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/12Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in zig-zag manner over series of guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/205Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric by vibrating
    • D06B3/208Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric by vibrating the treating material

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of webs according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-AS 10 87 443.
  • the roller is completely sealed off from the upper edge of the trough and the liquid in the trough is pressurized so that the roller is pressed upward out of the trough, bearing against an opposing roller arranged above it and together with it forms a roll gap in which a web that is not sensitive to the moisture on the roll, ie preferably a textile web, can be squeezed under considerable pressure.
  • the pressure is very across the width of the web evenly exercised because it comes about through the uniform pressure of the liquid in the trough.
  • the idea on which the known embodiment is based integrates the pressure increase in the liquid in order to achieve a correspondingly intense squeezing effect.
  • the long seals cause problems with tightness. A significant part of the drive power is lost to overcome the friction on the seals.
  • the embodiment is limited in its speed of operation.
  • the device for generating pressure represents an additional effort.
  • the invention has for its object to simplify a device of the type corresponding to the preamble of claim 1 and to make it suitable for higher speeds.
  • the rolls should be guided in the horizontal direction means that their position in the horizontal plane should be defined so that they are in a clear position and that a perfect web guidance is possible.
  • the rollers should be freely movable in the vertical direction. This means that the rollers should be able to give in to the forces of buoyancy unhindered and, under the action of these forces, should, for example, rest on counter-rollers or tension the web.
  • Guides of this type can be about vertical sliding guides, which are provided on the rollers Attack the pin, although in the present case no external forces are exerted on the rollers via the pins, or guides with levers which act on the pins attached to the rollers and run perpendicular to the roller axis and are pivotably mounted at the free ends, although they are a small lever Cause displacement of the rollers in the horizontal plane due to the circular arc during the upward movement, which is negligible in the case of the minor strokes that are considered.
  • rollers Since the rollers should only be under the effect of the buoyancy of the liquid, no seals are required since the liquid is not pressurized. For the same reason, devices for generating pressure in the liquid are also dispensed with. By eliminating the seals, there is no friction on the roller and the associated speed restrictions and wear problems.
  • the surface of the rollers does not need to be turned or ground, as is the case with a roller body that is supposed to interact with a sliding seal. It is sufficient if the rollers are made of sheet metal or plastic as reasonably precise drums on the surface. Of course, it is important to ensure that the rollers are made as light as possible so that too much of the buoyancy determined by their volume is lost through the weight of the rollers.
  • the invention has two aspects: In the first aspect of the invention, the rollers float freely in the Liquid, so there is no roll gap and the buoyancy only serves to carry the rolls in the liquid, without them having to exert forces on counter rolls; in the second aspect, the force exerted on the rollers by the buoyancy is used to generate a line pressure in nips.
  • the treatment liquid is also the liquid that creates the buoyancy, i.e. which keeps the rollers in position in the liquid in suspension by the horizontal guide.
  • a particularly important effect with such an arrangement is the easy rotatability of the rollers floating in the liquid.
  • precautions must be taken so that the horizontal guidance does not hinder this rotatability.
  • the smoothness is considerably greater than with rollers that bear their entire weight on a bearing, which inevitably results in increased rotational resistance.
  • a particularly advantageous effect of the smooth operation is that a particularly low-tension web guide is possible. This plays a role, for example, in shrinking devices in which a web is exposed to the action of hot water and should be able to contract as freely as possible.
  • Such a shrinking device is formed from a flat trough in which several rollers are arranged one behind the other in the manner according to the invention, the material web being passed alternately above and below the successive rollers, an excellent effect is obtained with the least effort.
  • rollers floating in the liquid are not coupled to one another in terms of drive, so that the path between the individual rollers can be shortened or lengthened as desired, with no stretching being brought about by the drive of the rollers from the outside , but the roll rotation and thus the web tension automatically adapt to the conditions.
  • This effect is closely related to the achievable low-tension web guidance. The more a web is stretched, the harder it is to remove contaminants between the individual fibers of the yarn.
  • a fluid medium i.e. that is, a liquid
  • a liquid for example the liquid in the trough
  • air at the specified point results in a flow in the liquid that is directed into the wedge.
  • the air is blown in the plane perpendicular to the axis of the roll, causing a flow to the two ends of the roll in the axial direction between the web and the roll surface.
  • the current means a transport effect. For example, when using the device for washing and rinsing, the contaminants are well removed and new liquor is constantly brought to the web. This is also important when dyeing textile webs, for example with velvet, with excellent results.
  • the device is very good for dyeing e.g. Polarticles, especially velvet and upholstery fabrics, is suitable. There are particularly uniform colors.
  • the pole By blowing in air, the pole is opened and washed around very well. It can be boiled while the trough is covered.
  • a device in which a hollow roller floating in a liquid bears from below against two parallel rollers, approximately at the same height and at a transverse distance from one another, and forms these with nips is known per se from FR-PS 1 123 519.
  • the invention is thus directed to configurations of roll nips, of which a first is reproduced in claim 4.
  • Each roll is assigned two roll gaps, so that with an arrangement of three rolls arranged one above the other and three next to one another, eighteen roll gaps are provided with the least constructional effort.
  • the number of roll gaps can be increased if the configuration according to claim 5 is chosen.
  • the lower rollers additionally press the vertically freely movable guide rollers against the The underside of the rollers arranged above each, so that two further nips are formed per roller and even thirty-six squeezing operations can be achieved in the arrangement mentioned.
  • the devices according to the invention are suitable for continuous processes, ie in which a material web runs continuously through the device and further upstream or downstream treatment stations. The web is treated only once in the device according to the invention.
  • the material web may run through the device according to the invention several times in succession in the course of a treatment.
  • the material web can be returned to the beginning of the trough after leaving the trough, whereupon it passes through the row of rollers arranged in the trough again.
  • the web must then be endless, i.e. it can only have a limited length. However, this case occurs quite frequently in practice when limited amounts have to be subjected to a certain treatment.
  • the depositing of a larger length of material on the conveyor is advantageously carried out according to claim 9 by means of a table device.
  • the conveyor can be designed as a conveyor belt (claim 11).
  • the embodiment according to claim 12 allows an increase in the temperature of the treatment and carrier liquid and prevents excessive evaporation losses.
  • the buoyancy of the rollers can be increased a little by the measure according to claim 13, in that the rollers are partially evacuated and provided with a gas filling which, although under normal pressure, has a lower density, as is the case, for example, with helium.
  • the device 50 of FIG. 1 represents a shrinking machine.
  • the trough 40 1 is designed as a flat trough which is filled with hot water.
  • the material web 1 to be shrunk is unwound from the dock 41 and reaches the trough 4b 'via a deflection roller 42.
  • the rollers 4 are of lightweight construction as closed hollow bodies and float in the hot water in the trough 40 1 .
  • the web 1 is guided under the first roller 4 on the left side of FIG. 1 over the following roller 4, under the third roller 4, etc. in a zigzag manner.
  • the last roller 4 on the right-hand side is located in a cold water compartment divided by a weir 45 and is used to cool the web before leaving the device.
  • the web of material 1 is guided over a deflection roller 46 and then falls into a trough 47.
  • the falling distance, which can be seen on the right-hand side, from the deflection roller 46 to the trough 47 is sufficient to set the device in motion, ie the web of material 1 to pull the hot water through.
  • With thick ones Docks 41 must of course be provided with a drive.
  • the storage of the roll neck 44 should of course be smooth. These can be so-called coal bearings, which are guided in U-profiles open towards the interior of the trough 40 'and can slide up and down therein.
  • the web of material experiences only a very low longitudinal tension in the device of embodiment 50, which is conducive to the shrinking process.
  • FIG. 5 shows a device 60 which essentially corresponds to device 50 and which represents the end section of a dyeing and washing installation in which the web 1 is slid in succession through a number of compartments with "floating" rollers 4 and washed and rinsed in the process becomes.
  • the material web 1 is rinsed again in a cold rinsing solution. It surrounds a roller 4, which cooperates with a roller 8 arranged above it, which can be driven, in the manner shown in FIG. 1 to form a roller gap 56 in order to squeeze out the washing liquid to a fairly high percentage.
  • the material web 1 is then rinsed again in a trough 57 with clear cold water and then squeezed off in a high-performance squeezer 58.
  • both aspects are realized, namely in the compartment 55 the formation of a line pressure with the aid of the buoyancy acting on the roller 4 in the liquid and the floating support of the rollers 4 under the effect of the buoyancy in the liquid in order to achieve the lowest possible rotational resistance and a low web tension.
  • the device 70 of FIG. 2 corresponds in its upper part to that of FIG. 1, but below the trough 40 t there is provided a conveyor device designated as a whole as 80, which comprises a horizontal conveyor belt 81 which is endlessly parallel to the deflection rollers 82, 83 Longitudinal direction of the trough 40 'and extends over its length.
  • the upper run of the conveyor belt 81 is supported by support rollers 84.
  • the section of the web 1 led downward from the deflection roller 46 reaches the conveyor belt 81 and is conveyed by this in the direction of the arrow under the trough 40 'to the beginning thereof, where the web lying on the conveyor belt 81 is pulled up to the deflection roller 42 .
  • a separate intermediate store (not shown) can also be provided, for example in the form of a goods trough, into which the material web 1 runs after passing through the deflection roller 46 and from which it is pulled off by the conveyor device.
  • FIGS. 3 and 4 An important embodiment of the devices 50, 60, 70 of FIGS. 1, 5 and 2 is shown in FIGS. 3 and 4. It serves to intensify the treatment attack of the liquid 3 on the web 1.
  • the embodiment consists in the attachment of a nozzle tube 48, which is arranged in the liquid 3 between two rollers 4 and whose nozzles 51 are directed upwards into the gusset 52 between the upward section of the web 1 and the following roller 4.
  • a fluid medium for example the liquid in the trough 40 ′ or air, can be blown out through the nozzle tube 48, which results in a flow directed into the gusset 52, which, because the gusset area on the one hand through the roller 4, and on the other hand through the material web is completed, is deflected by the web 1 in the direction of arrows 54 in FIG. 4 and leads to a movement of the liquid parallel to the web 1 and to a transport effect away from the web 1 to the sides of the device. Since the web 1 is under very low longitudinal tension, there is an intensive liquor exchange in the web 1 and in particular a good washing and rinsing effect.
  • the trough 40 is given a cover 71, which is indicated by dashed lines in FIG. 2.
  • the heating device 72 then required for the coloring liquid is shown schematically in FIG. 2 only by two heating pipes.
  • textile material webs come into consideration, for example knitwear.
  • the devices 50, 60, 70 are not limited to the use of textile webs.
  • fleece or paper webs in certain cases also require wetting or impregnation treatments which can be carried out on the device described.
  • the device 40 of FIG. 6 is used to impregnate textile webs, in particular for mercerizing.
  • the trough 22 is designed as a box-shaped liquid container which has a liquid inlet 23 and a liquid outlet 24.
  • Three compartments 25, 26, 27 are formed in the trough, in each of which three rollers 4 are arranged one above the other.
  • the mercerizing liquor enters the compartment 25 at 23 and fills it up to a fill level 28, in order then to reach the compartment 26 via an overflow 29 and a channel 30 at 31, which has a somewhat lower fill level 32. From the compartment 26, too, the liquid passes from an overflow 33 through a channel 34 into the compartment 27, which in turn has a lower fill level 35.
  • the mercerizing liquor 3 there are arranged as closed cylindrical barrels made of thin sheet metal and correspondingly light rollers 4, which have roller ends 44 on their end faces, which are guided in vertical guides 43, which are fastened on the inside of the front ends of the trough 22.
  • the rollers 4 can move freely vertically in the vertical guides 43, but are thereby at one prevented horizontal displacement.
  • the lower two rollers 4 of each compartment are completely immersed, the top roller 4 of each compartment partially immersed in the mercerizing liquor 3.
  • the rollers 4 experience a buoyancy in the mercerizing liquor 3. They are much lighter than the amount of liquid displaced, so that the buoyancy leads to a resultant force on the rollers 4, which tends to force them out of the liquid.
  • Each roller 4 is assigned two parallel guide rollers 11, 12 arranged at the same height, against which the roller 4 bears from below under the effect of buoyancy.
  • the guide rollers 11, 12 are fixedly mounted in the trough 22.
  • the lower guide rollers 11, 12 are at a short distance from the rollers 4 located above them, so that although a roller gap is formed with the roller 4 below each, as indicated at 36, but not at the point 37 between the guide rollers 11, 12 and the rollers 4 above.
  • the web 1 is passed through the device in the direction indicated by the arrow, i.e. on the left in the drawing from the top down along the rollers 4, around the bottom roller 4 and up again, and then in the compartment 26 again from top to bottom and on the right side from bottom to top to become.
  • there are two roll gaps per roll 4 because the guide rolls 11, 12 are fixed and leave a distance from the roll 4 located above them.
  • the diameters of the rollers 4 can be 300-500 mm, and the diameters of the guide rollers 11, 12 80-200 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen mit mehreren zum Angriff an der Warenbahn bestimmten, aus einem geschlossenen schwimmfähigen Hohlkörper bestehenden Walzen (4), die in einem Flüssigkeit enthaltenden, nach oben offenen, unter Atmosphärendruck stehenden Trog (40) parallel zueinander und einander benachbart, jedoch berührungsfrei in vertikaler Richtung frei schwimmend angeordnet sind. Die Walzen (4) können ohne Bildung von Walzspalten horizontal nebeneinander oder unter Bildung von Walzspalten mit jeweils zwei über einer Walze (4) vorgesehenen Führungswalzen vertikal übereinander angeordnet sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS 10 87 443 bekannt.
  • Bei der bekannten Ausführungsform ist die Walze gegenüber dem oberen Rand des Troges rundum abgedichtet und wird die Flüssigkeit in dem Trog unter Druck gesetzt, so daß die Walze nach oben aus dem Trog herausgedrückt wird, wobei sie gegen eine darüber angeordnete Gegenwalze anliegt und mit dieser zusammen einen Walzspalt bildet, in welchem eine gegen die Feuchtigkeit auf der Walze nicht empfindliche, d.h. vorzugsweise textile Warenbahn, unter erheblichem Druck ausquetschbar ist. Der Druck wird über die Breite der Bahn sehr gleichmäßig ausgeübt, weil er durch den gleichmäßigen Druck der Flüssigkeit in dem Trog zustande kommt. Der der bekannten Ausführungsform zugrundeliegende Gedanke umfaßt integrierend die Druckerhöhung in der Flüssigkeit, um eine entsprechend intensive Abquetschwirkung zu erzielen. Durch die langen Dichtungen ergeben sich Dichtheitsprobleme. Ein erheblicher Teil der Antriebsleistung geht für die Überwindung der Reibung an den Dichtungen verloren. Die Ausführungsform ist in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit beschränkt. Die Einrichtung zur Druckerzeugung stellt einen zusätzlichen Aufwand dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art zu vereinfachen und auch für höhere Geschwindigkeiten geeignet zu machen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegeben.
  • Daß die Walzen in horizontaler Richtung geführt sein sollen, bedeutet, daß ihre Lage in der horizontalen Ebene definiert sein soll, damit sie insoweit eine eindeutige Lage einnehmen und eine einwandfreie Bahnführung möglich ist. In der vertikalen Richtung sollen die Walzen jedoch frei beweglich sein. Damit ist gemeint, daß die Walzen den Kräften des Auftriebs ungehindert nachgeben können sollen und sich unter der Wirkung dieser Kräfte zum Beispiel an Gegenwalzen anlegen oder die Bahn spannen sollen.
  • Führungen dieser Art können etwa vertikale Gleitführungen sein, die an an den Walzen vorgesehenen Zapfen angreifen, wobei allerdings im vorliegenden -Fall über die Zapfen keine äußeren Kräfte auf die Walzen ausgeübt werden, oder aber Führungen mit an an den Walzen angebrachten Zapfen angreifenden, senkrecht zur Walzenachse verlaufenden, an den freien Enden schwenkbar gelagerten Hebeln, die zwar eine geringe Verlagerung der Walzen in der Horizontalebene aufgrund der Kreisbogenführung bei der Aufwärtsbewegung verursachen, was aber bei den in Betracht kommenden geringfügigen Hüben vernachlässigbar ist.
  • Da die Walzen nur unter der Wirkung des Auftriebs der Flüssigkeit stehen sollen, bedarf es keiner Dichtungen, da die Flüssigkeit nicht unter Druck gesetzt wird. Aus dem gleichen Grunde entfallen auch Einrichtungen zur Druckerzeugung in der Flüssigkeit. Durch den Wegfall der Dichtungen gibt es auch keine Reibung an der Walze und damit einhergehende Geschwindigkeitsbeschränkungen und Verschleißprobleme. Die Oberfläche der Walzen braucht nicht abgedreht oder abgeschliffen zu werden, wie es bei einem Walzenkörper der Fall ist, der mit einer Gleitdichtung zusammenwirken soll. Es genügt, wenn die Walzen als an der Oberfläche einigermaßen präzise Trommeln aus Blech oder auch aus Kunststoff hergestellt sind. Natürlich ist darauf zu achten, daß die Walzen möglichst leicht ausgebildet werden, damit nicht zu viel von dem durch ihr Volumen bestimmten Auftrieb durch das Eigengewicht der Walzen verlorengeht.
  • Die Erfindung hat zwei Aspekte: Bei dem ersten Aspekt der Erfindung schwimmen die Walzen frei in der Flüssigkeit, gibt es also keinen Walzspalt und dient der Auftrieb nur dazu, die Walzen in der Flüssigkeit zu tragen, ohne daß sie Kräfte auf Gegenwalzen ausüben sollen; bei dem zweiten Aspekt wird die durch den Auftrieb auf die Walzen ausgeübte Kraft zur Erzeugung eines Liniendrucks in Walzspalten ausgenutzt.
  • Ein wichtiges Ausführungsbeispiel der Erfindung unter dem ersten Aspekt ist in Anspruch 2 wiedergegeben.
  • Die Behandlungsflüssigkeit ist gleichzeitig die Flüssigkeit, die den Auftrieb erzeugt, d.h. die durch die Horizontalführung in ihrer Lage gehaltenen Walzen in der Flüssigkeit in der Schwebe hält. Ein besonders wichtiger Effekt bei einer solchen Anordnung ist die leichte Drehbarkeit der in der Flüssigkeit schwimmenden Walzen. Natürlich muß Vorsorge getroffen sein, daß die Horizontalführung diese Drehbarkeit nicht behindert. Jedenfalls aber ist die Leichtgängigkeit erheblich größer als bei Walzen, die mit ihrem gesamten Gewicht auf einem Lager lasten, wodurch sich unausweichlich erhöhte Drehwiderstände einstellen.
  • Eine besonders vorteilhafte Wirkung der Leichtgängigkeit ist es, daß eine besonders spannungsarme Warenbahnführung möglich ist. Dies spielt beispielsweise eine Rolle bei Krumpfvorrichtungen, bei denen eine Warenbahn der Wirkung von heißem Wasser ausgesetzt wird und sich dabei möglichst ungehindert zusammenziehen können soll.
  • Wenn eine derartige Krumpfvorrichtung aus einem flachen Trog gebildet wird, in welchem mehrere Walzen in der erfindungsgemäßen Weise hintereinander angeordnet sind, wobei die Warenbahn abwechselnd über und unter den aufeinanderfolgenden Walzen hindurchgeführt ist, ergibt sich mit geringstem Aufwand eine ausgezeichnete Wirkung.
  • Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, daß bei einer Anordnung mit sieben Walzen von etwa 320 mm Durchmesser das Gewicht des über eine Umlenkrolle am Ende des Troges herausgeführten Endes der Warenbahn, welches in einer Mulde abgelegt wird, bei einer Fallhöhe von ca. 1500 mm ausreicht, um alle Walzen zu drehen und sogar noch die Warenbahn von einer der Vorrichtung vorgeschalteten Docke von ca. 1500 mm Durchmesser abzuwickeln. Die Versuchsvorrichtung lief also völlig selbsttätig ohne jeden Antrieb nur durch den Höhenunterschied zwischen Docke und Mulde. Bei größeren Anlagen und entsprechend schweren Docken wird natürlich ein Abwickelantrieb für die Docke vorgesehen sein müssen.
  • Immerhin gibt der Umstand, daß ca. 1500 mm Bahngewicht zum Hindurchziehen der Bahn durch die Versuchsvorrichtung ausreichten, eine Vorstellung von der geringen Spannung der Bahn.
  • Ein wichtiges Moment ist auch noch der Umstand, daß die in der Flüssigkeit schwimmenden Walzen nicht antriebsmäßig miteinander gekoppelt sind, so daß die Bahn sich zwischen den einzelnen Walzen beliebig kürzen oder längen kann, wobei sich keine durch den Antrieb der Walzen von außen aufgebrachten Dehnungen einstellen, sondern die Walzendrehung und damit die Bahnspannung sich ganz selbsttätig den Verhältnissen anpassen.
  • Es wurde gefunden, daß sich mit einer Vorrichtung - der in Anspruch 2 angegebenen Art ein besonders guter Flottenaustausch an der Bahn erzielen läßt, wenn die Ausgestaltung nach Anspruch 3 vorgesehen wird.
  • Dieser Effekt hängt eng mit der erzielbaren spannungsarmen Warenbahnführung zusammen. Je stärker eine Bahn gespannt ist, desto schwerer ist es, zwischen den einzelnen Fasern des Garns sitzende Verunreinigungen herauszubekommen.
  • Durch das Hineinblasen eines fluiden Mediums, d.h. also einer Flüssigkeit, beispielsweise der in dem Trog befindlichen Flüssigkeit, oder von Luft an der angegebenen Stelle ergibt sich eine in den Zwikkel gerichtete Strömung in der Flüssigkeit. Da die Flüssigkeit aber nur nach den Enden hin aus dem Zwikkel austreten kann, tritt durch das Einblasen der Luft in der zur Achse der Walze senkrechten Ebene eine Strömung nach beiden Enden der Walze hin in Achsrichtung zwischen der Bahn und der Walzenoberfläche auf. Die Strömung bedeutet eine Transportwirkung. Zum Beispiel werden beim Einsatz der Vorrichtung zum Waschen und Spülen die Verunreinigungen gut abtransportiert und wird ständig neue Flotte an die Bahn herangebracht. Dies ist auch beim Färben von textilen Warenbahnen, zum Beispielen bei Samt, wichtig, wobei sich ausgezeichnete Resultate einstellen.
  • Versuche haben außerdem ergeben, daß die Vorrichtung sehr gut zum Färben von z.B. Polartikeln, insbesondere Samt und Möbelstoffen, geeignet ist, Es stellen sich besonders gleichmäßige Färbungen ein. Durch das Einblasen von Luft wird der Pol geöffnet und sehr gut umspült. Es kann kochend gefahren werden, wozu der Trog eine Abdeckung erhält.
  • Eine Vorrichtung, bei der eine in einer Flüssigkeit schwimmende hohle Walze von unten gegen zwei einander parallele, etwa in gleicher Höhe mit Querabstand voneinander angeordnete Walzen anliegt und mit diesen Walzspalte bildet, ist für sich genommen aus der FR-PS 1 123 519 bekannt.
  • Die Erfindung ist unter ihrem zweiten Aspekte also mit Ausbildung von Walzspalten, auf Ausgestaltungen gerichtet, von denen eine erste in Anspruch 4 wiedergegeben ist.
  • Es ergibt sich hierbei eine Behandlungsvorrichtung, in der auf engstem Raum eine Vielzahl von Walzspalten untergebracht werden können, durch die die Bahn nacheinander hindurchleitbar ist. Dadurch wird es möglich, die Flüssigkeit, in der sich die Walzen schwimmend befinden, immer wieder abzuquetschen und somit zu einem intensiven Flüssigkeitsaustausch zu kommen. Gleichzeitig können bei entsprechend dichter Packung der Walzen auch die freien Lauflängen der Warenbahn gering gehalten werden, so daß sich Vorrichtungen dieser Art für Behandlungen wie Mercerisieren und ähnliche Imprägnierungen besonders gut eignen. Die Behandlungsflüssigkeit, nämlich die Lauge, ist dabei gleichzeitig die Tragflüssigkeit für die Walzen.
  • Jeder Walze sind zwei Walzspalte zugeordnet, so daß bei einer Anordnung von drei übereinander und drei nebeneinander vorgesehenen Walzen bei geringstem baulichen Aufwand achtzehn Walzspalte vorhanden sind.
  • Die Zahl der Walzspalte kann noch erhöht werden, wenn die Ausgestaltung nach Anspruch 5 gewählt wird. Hierbei drücken die unteren Walzen die vertikal freibeweglichen Führungswalzen zusätzlich noch gegen die Unterseite der jeweils darüber angeordneten Walzen, so daß pro Walze zwei weitere Walzspalte entstehen und sich in der erwähnten Anordnung sogar sechsunddreißig Abquetschvorgänge erzielen lassen.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind für Kontinue-Verfahren geeignet, bei denen also eine Warenbahn kontinuierlich durch die Vorrichtung und weitere vor- oder nachgeschaltete Behandlungsstationen hindurchläuft. Dabei wird die Warenbahn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur einmal behandelt.
  • In manchen Fällen kann es jedoch erwünscht sein, daß die Warenbahn im Zuge einer Behandlung die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrmals hintereinander durchläuft.
  • Diese weitere Aufgabe wird durch die in Anspruch 6 angegebene Ausgestaltung gelöst.
  • Hierdurch kann die Warenbahn nach dem Verlassen des Troges wieder an dessen Anfang zurückgeleitet werden, worauf sie die Reihe der im Trog angeordneten Walzen erneut passiert. Die Warenbahn muß dann zwar endlos sein, d.h. sie kann nur eine begrenzte Länge aufweisen. Dieser Fall kommt aber in der Praxis recht häufig vor, wenn begrenzte Metragen einer bestimmten Behandlung unterworfen werden müssen.
  • Um die zu verarbeitende Warenbahnlänge zu vergrößern und auch um gewünschtenfalls eine Zwischenverweilphase für die Warenbahn außerhalb des Troges einschalten zu können, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 7, die insbesondere in der in Anspruch 8 wiedergegebenen Weise verwirklicht werden kann.
  • Das Ablegen einer größeren Warenbahnlänge auf der Fördereinrichtung geschieht zweckmäßig gemäß Anspruch - 9 mittels einer Tafeleinrichtung.
  • Aus Raumgründen und auch, um den freien Zugang zu der offenen Walzenanordnung in dem Trog nicht zu versperren, empfiehlt es sich gemäß Anspruch 10, die Fördereinrichtung unter dem Trog anzuordnen.
  • Die Fördereinrichtung kann als Förderband ausgebildet sein (Anspruch 11).
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 erlaubt eine Steigerung der Temperatur der Behandlungs- und Tragflüssigkeit und verhindert übermäßige Abdampfverluste.
  • Der Auftrieb der Walzen kann durch die Maßnahme nach Anspruch 13 ein wenig verstärkt werden, indem die Walzen teilweise evakuiert und mit einer Gasfüllung versehen werden, die zwar unter Normaldruck steht, jedoch eine geringere Dichte aufweist, wie es zum Beispiel bei Helium der Fall ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die als Krumpfvorrichtung geeignet ist;
    • Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, der eine Rückfördervorrichtung zugeordnet ist, so daß Stückware mehrfach durch den Trog geleitet werden kann;
    • Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Teilausschnitt aus Fig. 1 als Schnitt nach der Linie III-III in Fig.4;
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Vielzahl von Quetschspalten.
  • Die Vorrichtung 50 der Fig. 1 stellt eine Krumpfmaschine dar. Der Trog 401 ist als flache Wanne ausgebildet, die mit heißem Wasser gefüllt ist. Die zu krumpfende Warenbahn 1 wird von der Docke 41 abgewickelt und gelangt über eine Umlenkrolle 42 in den Trog 4b'. Es sind darin in dem Ausführungsbeispiel sieben Walzen 4 parallel zueinander, jedoch berührungsfrei in vertikalen Gleitführungen 43 mit ihren .Walzenzapfen 44 in der horizontalen Ebene geführt, vertikal aber frei beweglich. Die Walzen 4 sind in leichter Bauweise als geschlossene Hohlkörper ausgebildet und schwimmen in dem heißen Wasser in dem Trog 401. Die Warenbahn 1 wird unter der ersten Walze 4 auf der linken Seite der Fig. 1 hindurch über die folgende Walze 4, unter der dritten Walze 4 hindurch usw. zickzackförmig geführt. Die letzte Walze 4 auf der rechten Seite befindet sich in einem durch ein Wehr 45 abgeteilten Kaltwasserabteil und dient zur Abkühlung der Warenbahn vor dem Verlassen der Vorrichtung. Die Warenbahn 1 ist am Schluß über eine Umlenkrolle 46 geführt und fällt dann in eine Mulde 47. Die auf der rechten Seite erkennbare Fallstrecke von der Umlenkrolle 46 bis zur Mulde 47 reicht aus, um die Vorrichtung in Bewegung zu setzen, d.h. die Warenbahn 1 durch das heiße Wasser hindurchzuziehen. Bei dicken Docken 41 muß natürlich ein Antrieb vorgesehen sein. Die Lagerung der Walzenzapfen 44 sollte natürlich - leichtgängig sein. Es kann sich um sogenannte Kohlelager handeln, die in zum Innern des Troges 40' hin offenen U-Profilen geführt sind und darin auf- und abgleiten können.
  • Die Warenbahn erfährt in der Vorrichtung der Ausführungsform 50 nur eine sehr geringe Längsspannung, was dem Krumpfprozeß förderlich ist.
  • In Fig. 5 ist eine Vorrichtung 60 dargestellt, die der Vorrichtung 50 im wesentlichen entspricht und die Endpartie einer Färbe- und Waschanlage darstellt, in welcher die Warenbahn 1 nacheinander durch eine Reihe von Abteilen mit "schwimmenden" Walzen 4 gegleitet und dabei gewaschen und gespült wird.
  • In dem am Ende vorgesehenen Abteil 55 wird die Warenbahn 1 noch einmal in kalter Spüllösung nachgespült. Sie umrundet dabei eine Walze 4, die mit einer darüber angeordneten Walze 8, die angetrieben sein kann, in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise unter Bildung eines Walzspalts 56 zusammenwirkt, um die Spülflüssigkeit zu einem recht hohen Prozentsatz abzuquetschen. Die Warenbahn 1 wird dann noch einmal in einem Trog 57 mit klarem kalten Wasser nachgespült und dann in einem Hochleistungsquetschwerk 58 abgequetscht.
  • Bei der Ausführungsform 60 sind beide Aspekte verwirklicht, nämlich in dem Abteil 55 die Bildung eines Liniendrucks mit Hilfe des auf die Walze 4 in der Flüssigkeit wirkenden Auftriebs und die schwebende Abstützung der Walzen 4 unter der Wirkung des Auftriebs in der Flüssigkeit zwecks Erzielung eines möglichst geringen Drehwiderstandes und einer geringen Bahnspannung.
  • Die Vorrichtung 70 der Fig. 2 entspricht in ihrem oberen Teil derjenigen der Fig. 1, doch ist unter dem Trog 40t eine als Ganzes mit 80 bezeichnete Fördereinrichtung vorgesehen, die ein horizontales Förderband 81 umfaßt, welches endlos über Umlenkrollen 82,83 parallel zur Längsrichtung des Troges 40' umläuft und sich über dessen Länge erstreckt. Das obere Trum des Förderbandes 81 ist durch Stützrollen 84 unterstützt.
  • Der von der Umlenkrolle 46 nach unten weggeführte Abschnitt der Warenbahn 1 gelangt auf das Förderband 81 und wird von diesem im Sinne des Pfeiles unter dem Trog 40' hindurch bis zu dessen Anfang gefördert, wo die auf dem Förderband 81 liegende Warenbahn zur Umlenkrolle 42 hochgezogen wird.
  • Damit eine angemessene Metrage verarbeitet werden kann, empfiehlt es sich, das Förderband 81 als Zwischenspeicher zu benutzen und die Warenbahn 1 mittels einer Tafelvorrichtung 85 in Falten darauf abzulegen.
  • Je nach der Menge der auf dem Förderband 81 abgelegten Warenbahn 1 ergibt sich zwischen den Umlenkrollen 46 und 42 eine mehr oder weniger lange Verweilzeit, was bei verschiedenen Behandlungen ebenfalls erwünscht sein kann.
  • Statt das Förderband selbst als Zwischenspeicher zu benutzen, kann auch ein (nicht dargestellter) separater Zwischenspeicher etwa in Form einer Warenmulde vorgesehen sein, in die die Warenbahn 1 nach dem Passieren der Umlenkrolle 46 einläuft und aus der sie von der Fördereinrichtung abgezogen wird.
  • Eine wichtige Ausgestaltung der Vorrichtungen - 50, 60, 70 der Fig. 1, 5 und 2 ist in den Fig. 3 und 4 wiedergegeben. Sie dient dazu, den Behandlungsangriff der Flüssigkeit 3 an der Warenbahn 1 zu intensivieren.
  • Die Ausgestaltung besteht in der Anbringung eines Düsenrohrs 48, welches in der Flüssigkeit 3 zwischen zwei Walzen 4 angeordnet ist und dessen Düsen 51 nach oben in den Zwickel 52 zwischen dem aufwärtslaufenden Teilstück der Warenbahn 1 und der folgenden Walze 4 gerichtet sind. Durch das Düsenrohr 48 kann ein fluides Medium, zum Beispiel die Flüssigkeit in dem Trog 40' oder Luft, ausgeblasen werden, wodurch sich eine in den Zwickel 52 gerichtete Strömung ergibt, die, da der Zwickelbereich einerseits durch die Walze 4, andererseits durch die Warenbahn abgeschlossen ist, durch die Warenbahn-1 im Sinne der Pfeile 54 in Fig. 4 umgelenkt wird und zu einer Bewegung der Flüssigkeit parallel zur Warenbahn 1 und zu einer Transportwirkung von der Warenbahn 1 hinweg zu den Seiten der Vorrichtung hin führt. Da die Warenbahn 1 nur unter sehr geringer Längsspannung steht, ergibt sich ein intensiver Flottenaustausch in der Warenbahn 1 und insbesondere eine gute Wasch- und Spülwirkung.
  • Wenn auf der Vorrichtung im Kochbereich gefärbt werden soll und die Flüssigkeit 3 also eine siedende Färbeflüssigkeit ist, erhält der Trog 40' eine Abdekkung 71, die in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Die dann erforderliche Heizeinrichtung 72 für die Färbeflüssigkeit ist in Fig. 2 nur durch zwei Heizrohre schematisch dargestellt.
  • Vorwiegend kommen für eine Behandlung auf den Vorrichtungen 50, 60, 70 textile Warenbahnen in Betracht, beispielsweise Wirkware. Die Vorrichtungen 50, 60, 70 sind jedoch nicht auf den Einsatz textiler Warenbahnen beschränkt. Beispielsweise benötigen auch Vlies-oder Papierbahnen in bestimmten Fällen Benetzungs-oder Tränkbehandlungen, die auf der beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden können.
  • Die Vorrichtung 40 der Fig. 6 dient zum Imprägnieren von textilen Warenbahnen, insbesondere zum Mercerisieren. Der Trog 22 ist als kastenförmiger Flüssigkeitsbehälter ausgebildet, der einen Flüssigkeitszulauf 23 und einen Flüssigkeitsablauf 24 aufweist. In dem Trog sind drei Abteile 25,26,27 gebildet, in denen jeweils drei Walzen 4 übereinander angeordnet sind. Die Mercerisierlauge tritt bei 23 in das Abteil 25 ein und füllt dieses bis zu einer Füllstandshöhe 28 an, um dann über einen Überlauf 29 und einen Kanal 30 bei 31 in das Abteil 26 zu gelangen, welches eine etwas geringere Füllstandshöhe 32 aufweist. Auch von dem Abteil 26 geht die Flüssigkeit von einem überlauf 33 durch einen Kanal 34 in das Abteil 27 über, welches eine wiederum geringere Füllstandshöhe 35 aufweist.
  • In der Mercerisierlauge 3 sind als geschlossene zylindrische Tonnen aus dünnem Blech ausgebildete und entsprechend leichte Walzen 4 angeordnet, die an ihren Endflächen Walzenzapfen 44 aufweisen, die in Vertikalführungen 43 geführt sind, die auf der Innenseite der stirnseitigen Enden des Troges 22 befestigt sind. Die Walzen 4 können sich in den Vertikalführungen 43 vertikal frei bewegen, sind jedoch dadurch an einer horizontalen Verlagerung gehindert. Die unteren beiden Walzen 4 jedes Abteils tauchen ganz, die oberste Walze 4 jedes Abteils teilweise in die Mercerisierlauge 3 ein.
  • Die Walzen 4 erfahren in der Mercerisierlauge 3 einen Auftrieb. Sie sind wesentlich leichter ausgebildet als die verdrängte Flüssigkeitsmenge, so daß der Auftrieb zu einer resultierenden Kraft auf die Walzen 4 führt, der diese nach oben aus der Flüssigkeit herauszudrängen bestrebt ist.
  • Jeder Walze 4 sind zwei in gleicher Höhe angeordnete parallele Führungswalzen 11,12 zugeordnet, gegen die die Walze 4 unter der Wirkung des Auftriebs von unten anliegt. In den Abteilen 26 und 27 sind die Führungswalzen 11,12 feststehend in dem Trog 22 gelagert. Die unteren Führungswalzen 11,12 weisen zu den darüber gelegenen Walzen 4 einen geringen Abstand auf, so daß zwar mit der jeweils darunter gelegenen Walze 4 ein Walzspalt gebildet ist, wie bei 36 angedeutet, nicht aber an der Stelle 37 zwischen den Führungswalzen 11,12 und den darüber gelegenen Walzen 4.
  • Die Warenbahn 1 ist in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung durch die Vorrichtung hindurchgeführt, d.h. auf der in der Zeichnung links gelegenen Außenseite von oben nach unten an den Walzen 4 entlang, um die unterste Walze 4 herum und wieder nach oben, um dann in dem Abteil 26 wieder von oben nach unten und auf der rechten Seite von unten nach oben weitergeführt zu werden. Pro Walze 4 ergeben sich bei dieser Ausführungsform zwei Walzspalte, weil die Führungswalzen 11,12 feststehend gelagert sind und Abstand von der jeweils darüber gelegenen Walze 4 lassen.
  • In dem in Fig. 6 rechten Abteil 25 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei welcher nur die obersten Führungswalzen 11,12 feststehend gelagert sind, die darunter gelegenen Führungswalzen 11,12 ebenso wie die Walzen 4 jedoch vertikal in entsprechenden Führungen frei beweglich sind. Unter der Wirkung des Auftriebs wird der ganze Stapel nach oben gedrückt, wobei die Führungswalzen 11,12 Kontakt sowohl zur unteren wie zur oberen benachbarten Walze 4 haben. Es gibt also Walzspalte sowohl an den Stellen 38 wie an den Stellen 39, d.h. pro Walze 4 vier Walzspalte. Auf diese Weise läßt sich die Zahl der auf geringem Raum unterbringbaren Quetschspalte noch erhöhen.
  • Bei der geschilderten Durchsatzrichtung der Lauge durch den Trog 22 und der angegebenen Bahnlaufrichtung ergibt sich eine Gegenstromführung. Die Durchmesser der Walzen 4 können in der Praxis 300 - 500 mm betragen, die Durchmesser der Führungswalzen 11,12 80 - 200 mm.
  • Es versteht sich, daß die alternativen Ausführungsformen in der in Fig. 6 ersichtlichen Weise kombiniert sein können, daß aber auch die ganze Vorrichtung nur in der einen oder anderen Weise ausgeführt sein kann. Auch Kombinationen der in Fig. 6 dargestellten Anordnung mit Vorrichtungen entsprechend den Vorrichtungen 50,60,70 kommen in Betracht.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen mit mindestens einer zum Angriff an der Warenbahn bestimmten drehbaren Walze, welche in vertikaler Richtung frei beweglich, jedoch in der horizontalen Ebene geführt in einem über die Länge der Walze sich erstreckenden, Flüssigkeit enthaltenden Trog angeordnet ist und zumindest mit ihrem unteren Teil in die Flüssigkeit eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aus einem geschlossenen schwimmfähigen Hohlkörper bestehende Walzen (4) in einem Flüssigkeit enthaltenden, nach oben offenen, unter Atmosphärendruck stehenden Trog (40) parallel zueinander und einander benachbart, jedoch berührungsfreiin vertikaler Richtung frei schwimmend angeordnet sind und die Warenbahn (1) an den aufeinanderfolgenden Walzen entlanggeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (4) im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (59) nach oben in den Zwickel (52) zwischen der aufwärtslaufenden Warenbahn (1) und einer Walze (4) gerichtete Düsen (48,51) vorgesehen sind, durch welche ein fluides Medium unter Druck in die Flüssigkeit (49) einblasbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Trog (22) jeweils mehrere in die Flüssigkeit eintauchende Walzen (4) übereinander W nd gegebenenfalls nebeneinander angeordnet sind, denen jeweils zwei in einer horizontalen Ebene angeordnete, einen den Walzendurchmesser unterschreitenden Horizontalabstand voneinander sowie feste Lagerstellen aufweisende einander parallele Führungswalzen (11,12) zugeordnet sind, gegen welche die jeweiligen Walzen (4) von unten unter Bildung jeweils zweier Walzspalte anliegen, und daß sich die Walzen (4) untereinander und die Walzen (4) die darunter liegenden Führungswalzen (11,12) nicht berühren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Trog (22) jeweils mehrere in die Flüssigkeit eintauchende Walzen (4) übereinander und gegebenenfalls nebeneinander angeordnet sind, denen jeweils zwei in einer horizontalen Ebene angeordnete, einen den Walzendurchmesser unterschreitenden Horizontalabstand voneinander aufweisende, einander parallele Führungswalzen (11,12) zugeordnet sind, gegen welche die jeweiligen Walzen (4) von unten unter Bildung jeweils zweier Walzspalte anliegen, daß sich die Walzen (4) untereinander nicht berühren, daß die Führungswalzen (11,12) in vertikaler Richtung frei beweglich, in horizontaler Richtung jedoch geführt sind und daß die unteren Walzen (4) die Führungswalzen (11,12) von unten gegen die darüber liegenden Walzen (4) unter Bildung zweier zusätzlicher Walzspalte (39) andrücken.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichent, daß eine Fördereinrichtung (80) vorgesehen ist, mittels deren die Warenbahn (1) von der in Laufrichtung letzten Walze (4) kontinuierlich endlos zur in Laufrichtung ersten Walze (4) zurückförderbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung ein Zwischenspeicher zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fördereinrichtung eine die Länge der Förderstrecke wesentlich überschreitende Länge der Warenbahn (1) ablegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in Laufrichtung letzten Walze (4) eine Tafeleinrichtung (85) nachgeschaltet ist, mittels deren die auslaufende Warenbahn (1) in Falten auf der Fördereinrichtung (80) ablegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (80) unter dem Trog (40') angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (80) ein sich mindestens über die Länge des Troges (40) erstreckendes Förderband (81) umfaßt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Trog (40') eine Heizeinrichtung (72) für die Flüssigkeit und über dem Trog (40') eine Abdeckung (71) angeordnet sind. -
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (4) teilweise evakuiert bzw. mit einer Gasfüllung von einer die Dichte von Luft bei Normaldruck unterschreitenden Dichte versehen ist.
EP83109237A 1982-10-09 1983-09-17 Vorrichtung zur Nassbehandlung von textilen Warenbahnen Expired EP0110040B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3237507 1982-10-09
DE3237507 1982-10-09
DE3248048 1982-12-24
DE19823248048 DE3248048C2 (de) 1982-10-09 1982-12-24 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen o.dgl.
DE3324352 1983-07-06
DE19833324352 DE3324352C2 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen oder dergl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0110040A2 true EP0110040A2 (de) 1984-06-13
EP0110040A3 EP0110040A3 (en) 1985-11-21
EP0110040B1 EP0110040B1 (de) 1987-12-09

Family

ID=27190420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109237A Expired EP0110040B1 (de) 1982-10-09 1983-09-17 Vorrichtung zur Nassbehandlung von textilen Warenbahnen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4506526A (de)
EP (1) EP0110040B1 (de)
KR (1) KR860002055B1 (de)
BR (1) BR8305551A (de)
CA (1) CA1203990A (de)
DD (1) DD218404A5 (de)
DK (2) DK163938C (de)
ES (1) ES8405339A1 (de)
PL (1) PL135931B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE84670T1 (de) * 1989-11-18 1993-02-15 Frisco Findus Ag Blanchierung von pasta.
DE4226170C2 (de) * 1992-08-07 1995-08-10 Monforts Gmbh & Co A Unterflotten-Quetschwerk
US20100291308A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Veeco Instruments Inc. Web Substrate Deposition System

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590407A (en) * 1950-01-24 1952-03-25 Haas Hermann Open width dyeing machine with perforated cylinders
DE1087443B (de) * 1958-02-10 1960-08-18 Kuesters Eduard Walzenpresse fuer die Druckbehandlung von Waren-, insbesondere Papierbahnen
FR1562728A (de) * 1967-05-16 1969-04-04
US3646784A (en) * 1970-04-27 1972-03-07 Thomas Zarrelio Dye machine with fabric tension adjustment
DE2946446A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von endlosmaterialien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422428C (de) * 1924-07-09 1925-12-01 Otto Pieron Maschf Vorrichtung zum Buegelecht-, Krumpffrei- und Nadelfertigmachen von Geweben
GB432094A (en) * 1935-03-05 1935-07-19 Philibert Deck Improvements in dye jigs
DE720956C (de) * 1941-02-25 1942-05-20 Eisen Und Huettenwerke Ag Werk Einrichtung zum Fuehren von Blechen durch Saeurebaeder u. dgl. unter Verwendung von Walzenpaaren
FR1411323A (fr) * 1964-09-11 1965-09-17 L Ph Hemmer K G Maschf Machine à apprêter et à laver les tissus
DE2445503B2 (de) * 1974-09-24 1979-02-08 Heinrich 6054 Rodgau Huss Einrichtung zur Durchlaufentwicklung band- oder blattförmiger, fotografischer Schichtträger
JPS5851559B2 (ja) * 1977-07-07 1983-11-17 株式会社山東鉄工所 布帛の連続染色洗浄方法及び装置
DE2911138A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und kufe zum spuelen von strangfoermigem textilgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590407A (en) * 1950-01-24 1952-03-25 Haas Hermann Open width dyeing machine with perforated cylinders
DE1087443B (de) * 1958-02-10 1960-08-18 Kuesters Eduard Walzenpresse fuer die Druckbehandlung von Waren-, insbesondere Papierbahnen
FR1562728A (de) * 1967-05-16 1969-04-04
US3646784A (en) * 1970-04-27 1972-03-07 Thomas Zarrelio Dye machine with fabric tension adjustment
DE2946446A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von endlosmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0110040A3 (en) 1985-11-21
EP0110040B1 (de) 1987-12-09
DK177691D0 (da) 1991-10-25
KR840006382A (ko) 1984-11-29
ES526328A0 (es) 1984-06-16
DK459683A (da) 1984-04-10
DK163885C (da) 1992-09-14
CA1203990A (en) 1986-05-06
DK459683D0 (da) 1983-10-05
DD218404A5 (de) 1985-02-06
US4506526A (en) 1985-03-26
DK163885B (da) 1992-04-13
DK177691A (da) 1991-10-25
PL135931B1 (en) 1986-01-31
ES8405339A1 (es) 1984-06-16
KR860002055B1 (de) 1986-11-20
DK163938B (da) 1992-04-21
BR8305551A (pt) 1984-05-15
DK163938C (da) 1992-09-14
PL244081A1 (en) 1984-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460311C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
EP0110040B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von textilen Warenbahnen
DE3018272A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufdrehen und kraeuseln einer textilen warenbahn
DE3248048C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen o.dgl.
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
DE4023487C2 (de) Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn
DE2527734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von auf laengszug zu beanspruchenden waren
DE4226170A1 (de) Unterflotten-Quetschwerk
DE2834854C2 (de) Quetschwerklose Vorrichtung zum fortlaufenden Naßbehandeln, insbesondere Waschen von Textilgut
DE3249385C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
DE3324352C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen oder dergl.
DE2655955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassvorbehandlung von bahnfoermigem textilgut in einem daempfer
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DD143165A1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
EP0847459B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn
DE1460418A1 (de) Vorrichtung zur Breitenbehandlung von Textilbahnen mit Fluessigkeit
CH595498A5 (en) Mercerising fabric stretching
DE1809004C3 (de) Druckvorrichtung zum mustergemäßen Bedrucken einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Garnen
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE607805C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE10204365A1 (de) Hotflue
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
DE2751995A1 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes
CH671051A5 (de)
DE2200312B2 (de) Vorrichtung zum waschen von textilen warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830927

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 871209 FRAU MARGRET *BEIER NEE KUSTERS;FRAU DR. HEDWIG *KATZENBERGER NEE KUSTERS;FRAU DR. LIESEL *KRONER NEE KUSTERS;FRAU DR. MECHTHILD *AHRWEILER NEE KUSTERS;FRAU ANGELA *HENKEL NEE KUSTERS:VON-KETTELER-STRASSE 62, 4150 KREFELD-FORSTWALD;MEILENBERGER STRASSE 7, 8191 DORFENICKING;BERGSTRASSE 6, 8195 EGLING 1;AM REINERSHOF 24, 4156 WILLICH 1;BOCHOLT 31A, 4050 NETTETAL 1

BECH Be: change of holder

Free format text: 871209 FRAU MARGRET *BEIER NEE KUSTERS;FRAU DR. HEDWIG *KATZENBERGER NEE KUSTERS;FRAU DR. LIESEL *KRONER NEE KUSTERS;FRAU DR. MECHTHILD *AHRWEILER NEE KUSTERS;FRAU ANGELA *HENKEL NEE KUSTERS

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARGRET BEIER GEB. KUESTERS TE KREFELD, DR. HEDWIG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920806

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAU DR. LIESEL KRONER NEE KUSTERS

Effective date: 19930930

Owner name: FRAU MARGRET BEIER NEE KUSTERS

Effective date: 19930930

Owner name: FRAU DR. MECHTHILD AHRWEILER NEE KUSTERS

Effective date: 19930930

Owner name: FRAU DR. HEDWIG KATZENBERGER NEE KUSTERS

Effective date: 19930930

Owner name: FRAU ANGELA HENKEL NEE KUSTERS

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930917

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST