EP0523419B1 - Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0523419B1
EP0523419B1 EP92110707A EP92110707A EP0523419B1 EP 0523419 B1 EP0523419 B1 EP 0523419B1 EP 92110707 A EP92110707 A EP 92110707A EP 92110707 A EP92110707 A EP 92110707A EP 0523419 B1 EP0523419 B1 EP 0523419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
external
rollers
press roller
bearing
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523419A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Strudel (Fh)
Klaus Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0523419A1 publication Critical patent/EP0523419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523419B1 publication Critical patent/EP0523419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • D06B15/025Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers for tubular fabrics

Definitions

  • a device for wet treatment of continuously moving tubular goods is proposed, the task of which is to design them in such a way that any bowing marks resulting from the squeezing process are avoided in the tubular goods and a particularly uniform loss of goods is achieved.
  • a circular cross-section is provided in the direction of movement of the tubular goods after the pinch rollers, which engages in the bow markings of the tubular goods which are present on both sides and holds the goods wide, each consisting of a right and a left tubular spreader in the bow.
  • Each ring of the hose spreader is intended to cooperate with an external pressure roller in such a way that the bow marking of the tube material is evened out between the respective ring and the pressure roller.
  • the solution disclosed in DE-OS does not generally make it possible to avoid bug marks in the course of wet treatment of the tubular goods.
  • the European patent specification EP 0 166 316 describes a method for removing the bow marking from knitted goods in tubular form and a device for carrying out the method. According to this, the bow marking that occurs when dyeing the knitted fabric in the form of a tube as a result of the squeezing effect is to be absolutely avoided. According to this patent, this should be done in that the knitted fabric is balloon-inflated at least once during the fixing of the applied dyes by means of steam and laid flat again.
  • a device for carrying out the method it is provided to arrange at least one nozzle for inflating the knitted fabric between the immersion trough and the deflection rollers over which the tubular fabric is guided.
  • a device for squeezing tubular goods with at least two rotating driven squeezing members pressed against one another, at least one squeezing member being arranged inside the tubular goods and at least one other squeezing member being arranged outside the tubular goods, the squeezing members being off flexible endless rings with a substantially circular cross-section exist and are arranged to one another by means of support devices so that a pinch joint with an endless line of contact is formed between the squeezing members and the tubular fabric is passed through in one layer between the squeezing members.
  • the known squeezing device has at least two decisive disadvantages.
  • a first disadvantage is that the device cannot be used for tubular goods of different tube diameters.
  • a second disadvantage is an insufficient squeezing effect. Similar to the double-layer squeezing of the tubular goods, there are no bow marks here, but un-squeezed longitudinal stripes along the length of the goods. This disadvantageous effect results from the arrangement of the outer squeezing elements.
  • a free space remains between the adjacent outer squeezing members, which leaves longitudinal stripes in the tubular fabric.
  • the items to be treated that have not been completely removed from the tubular goods thus have a quality-impairing effect on the goods, namely similar to the known bow markings.
  • the wet tubular knitted fabric is not fed, as is known, in squeeze rolls in a flat, wide shape, and the liquor is squeezed out of the fabric, and the attempt is subsequently made to remove the resulting bow marks, but rather the wet tubular knitted fabric transferred from the laid-out state to a spread-out state and in the spread-out state, the goods are squeezed all around during a continuous goods withdrawal. Bug markings cannot even arise with this type of work. This is the advantage of the device according to the invention.
  • the tubular knitted fabric 1 is in the form of a strand and is stored in a trough carried by a turntable 2.
  • the goods can also be stored in a tray form in the trough 3.
  • the goods 1 run via a rotary tensioner 4 into a detangling head 6 arranged as high as possible on the machine frame 5.
  • a flat spreader 7 attached to the frame 5, in which the tubular goods 1 are kept flat and wide.
  • the tubular material subsequently passes via a first deflecting roller 8 to a second deflecting roller 10 arranged below a pair of fixing rollers 9.
  • a lower spreader head 11 consisting of support rollers 12 arranged in pairs and the associated paired fixing rollers 9, is provided.
  • the fabric 1 now runs between the support rollers 12 and the associated fixing rollers 9 and is spread out in a circular manner by the device according to the invention, which is described below, and is squeezed in this way by a single squeezing mechanism 13, which is arranged inside and outside around the tubular fabric 1, with a continuous fabric withdrawal that the liquor can run down into the liquor container 14 on the tubing supplied.
  • the goods 1 are drawn off via an upper spreader head 11 (FIGS. 2 and 3) and pulled off in a flat-spread form by a driven rubber roller arrangement 15, which is provided in the upper region of the frame 5.
  • a driven rubber roller arrangement 15 In order to achieve a constant pull-off force, the goods 1 can be guided in front of the rubber roller arrangement 15 via a dancer roller 16 with an adjustable clamping force provided after the upper spreader head 11 '.
  • the goods 1 are guided over a fold layer 17 arranged in the upper frame area and deposited in a container 18 in a paneled manner. It is also conceivable, instead of destacking the goods moist, to feed them to a dryer after the squeezing process.
  • the device is accommodated in a frame, as shown in FIGS. 1 to 3 and 4 to 5.
  • the frame 5 has in the lower part a container 14 for wet treatment of the tubular goods, the so-called liquor container.
  • the goods are stored wet treated in trough 3.
  • a carrying and adjusting device 22 is provided for the lower spreader head 11.
  • This carrying device can raise or lower the lower spreader head 11 in the direction of the double arrows 26.
  • the device carrying the lower spreader head 11 can adjust the height of the telescopic central support 19 with its lower and upper support 20, 21.
  • the squeezing device according to the invention is arranged within the frame 5.
  • Its central support 19 consists of a central guide piece 23 and an upper support part 19a and a lower support part 19b guided thereon.
  • the guide piece and support parts can be tubular, for example.
  • the relevant supports 20, 21 are provided in a transverse plane distributed over the circumference of the support parts 19a, 19b.
  • Each of these supports 20, 21 carries at its free end an arcuate support arm 24, which in turn receives at its free ends the one axis end of each squeeze roller pair forming pinch rollers 25, while the support arm 24, not shown, of the lower support 20 the other axis end of the respective one Pinch roller 25 takes.
  • An associated lower support arm 24 is assigned to each of the upper support arms 24. Both support arms together take up two inner squeeze rolls 25, which together form an inner pair of squeeze rolls.
  • the lower and upper supports 20, 21 thus, together with the support arms 24, establish a connection to the inner squeeze rollers 25, via which the tubular fabric 1 is guided.
  • each inner squeeze roller pair is assigned a rotationally driven outer squeeze roller 27, which can be set on the inner squeeze roller pair in a horizontal plane and cause the tube 1 to be squeezed.
  • the device designated as the outer nip roller system is now characterized in that the functional area of the carrier device 19 consists of two bearing rings 29, 29 'which are rotatably mounted around the carrier device 19 in the direction of the arrow 28 (FIG.
  • bearing rings 29, 29 ' are provided with only an external toothing 30,30'. exists and wherein both bearing rings 29, 29 'have a common drive 31.
  • One of the bearing rings 29, 29 ' is arranged below the functional area, while the other bearing ring is arranged above the functional area of the carrier device 19 and is rotatably received, for example, between roller guides 32, which are carried by arms 33 pointing into the frame interior.
  • Each of the bearing rings 29, 29 ' engages with a pinion 34, 34' via its external toothing 30, 30 '.
  • the pinions 34, 34 ' are connected via a vertically extending shaft 35 to a motor drive 31 connecting the shaft 35 via coupling 36.
  • the lower and upper bearing rings 29, 29 ' have, on the inside diameter on a pitch circle, mutually spaced bearing eyes 37, on each of which a pivot lever 38 carrying the outer nip roller 27 is rotatably mounted.
  • Each of the swivel levers 38 is connected to a device 39 controlling the swivel movement of the swivel levers 38 and the contact pressure to be applied to the pinch roller pairs 24, for example a preferably pneumatically operated piston-cylinder unit.
  • These devices 39 are supported on the relevant bearing ring 29, 29 'and are rotatably supported on the same at the same time.
  • each pair of inner squeeze rollers 25 and the respective outer squeeze roller 27, which together form the so-called squeeze mechanism 13, are inclined at an angle ⁇ to the vertical, as shown in FIG. 6 for only one of the outer nip rollers 27 is shown.
  • a further bearing ring 40 which is arranged circumferentially above the bearing ring 29 'and is also guided vertically between rollers 32' arranged on the frame 5, has external and internal teeth 41, 42.
  • the external toothing 41 is in engagement with a pinion 44 driven by a motor 43.
  • Further pinions 45 engage in the internal toothing 42, each of which is supported by a shaft 46 received in the bearing eye of the upper bearing ring 29 ′.
  • the shaft 46 carries a pulley 47.
  • a pulley 48 carries the free end of the upper pinch roller stub, which is supported by the pivot lever 38 'of the bearing ring 29' nip roller 27 received.
  • Both pulleys 47, 48 are connected to one another via a V-belt 49.
  • all of the squeeze rollers 25, 27 cooperating for the purpose of goods removal are arranged inclined in the same direction at an angle ⁇ to the vertical.
  • each of the outer squeezing rollers 27 is driven by the aforementioned separate drive system starting from motor 43, in such a way that the outer squeezing rollers 27 roll on the tubular goods 1.
  • the outer nip rollers 27 are therefore driven in opposition to the rotational movement of the inner system due to the rotation imposed on the inner nip roller system by the outer system.
  • the directions of rotation are indicated here by the corresponding arrows in FIG. 4.
  • the motor 43 is electrically coupled to the drive 31, expediently by means of a frequency control (not shown in more detail).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Schon immer besteht die Forderung, bei Maschenware in Schlauchform in aufeinander folgenden Prozessen der Naßveredelung die Flotte gleichmäßig aus der Ware zu quetschen, ohne das sogenannte Bugmarkierungen nach dem Abquetschen in der Schlauchware zu erkennen sind. Zum Beispiel beim Färben von Maschenware mit Aktiv-Farbstoffen ist es zum Erhalt einer einwandfreien Warenqualität, d.h. Färbequalität, erforderlich, das Abquetschen der Schlauchware in einer genau definierten Weise durchzuführen.
  • Beim Abquetschen mittels der allgemein bekannten Quetschwerke, wonach die schlauchförmigen textilen Materialbahnen zwischen einer ersten am Maschinenrahmen ortsfest und drehbar gelagerten, motorisch angetriebenen Quetschwalze und einer zweiten zur ersten zustellbaren Quetschwalze hindurchgeführt wird, entstehen bei zweilagiger flacher Schlauchware immer Bugmarkierungen. Daß heißt, der Rand der zweilagigen flachen Schlauchware wird z.B. bei Quetschwalzen mit relativ harter Walzenfläche deformiert, während beim Abquetschen mit Walzen, die eine relativ weiche Walzenoberfläche besitzen der Abquetscheffekt abnimmt. Dabei läuft ein Teil der aus der Schlauchware herausgequetschten Flotte an beiden Seiten der zweilagigen flachen Schlauchware nach dem Verlassen des Quetschwalzenspaltes in die Randbereiche der Ware zurück. Dies führt zu qualitativ unterschiedlichen Ergebnissen beim Ausbringen der Flotte über die Warenbreite. Dies bedeutet zum Beispiel, daß in der Warenmitte die Flotte nahezu vollständig aus der Ware entfernt ist, während sich in den Rändern, d.h. im Bug, weiterhin unerwünscht Flotte befindet. Bei schlecht netzfähiger Ware kann somit eine helle und bei gut netzfähiger Ware eine dunklere Bugmarkierung entstehen.
  • Die unterschiedlichsten Bemühungen zur Beseitigung dieser die Warenqualität beinträchtigenden Umstände wurden unternommen. So ist gemäß der DE-OS 36 19 922 ein Verfahren zum Färben von Schlauchware und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben, deren Aufgabe es sein soll, auch bei schwierig zu behandelnden Materialien und bei einer nicht optimal eingestellten Rezeptur der Reaktionsfarbstoffe eine bleibende Bugmarkierung zuverlässig zu vermeiden.
  • Nach der DE-OS wird nun dargestellt, daß die beim Foulardieren gebildete Bugmarkierung in der Ware nach dem Foulardieren verlegt wird und nach dem Verlegen der Bugmarkierung, jedoch vor dem Kaltverweilen, erneut gequetscht wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird nur andeutungsweise erwähnt. Wie die Einrichtung zum Verlegen der Bugmarkierung und zum Quetschen der Schlauchware aufgebaut ist, wird im einzelnen nicht ausgeführt.
  • Gemäß der DE-OS 36 00 559 wird eine Vorrichtung zur Naßbehandlung von kontinuierlich bewegter Schlauchware vorgeschlagen, deren Aufgabe darin besteht, diese so auszubilden, daß jegliche aus dem Quetschprozeß resultierenden Bugmarkierungen in der Schlauchware vermieden und ein besonders gleich-mäßiger Warenausfall erreicht wird. Dazu wird vorgeschlagen, daß in Bewegungsrichtung der Schlauchware nach den Quetschwalzen ein in die beiderseitig vorhandenen Bugmarkierungen der Schlauchware eingreifender und die Ware breithaltender, aus jeweils einem rechten und einem linken im Bug vorhandenen Schlauchbreithalter kreisförmigen Querschnitts vorgesehen ist.
  • Jeder Ring des Schlauchbreithalters soll dabei mit einer außenliegenden Andrückrolle derart zusammenwirken, daß zwischen dem jeweiligen Ring und der Andrückrolle die Bugmarkierung der Schlauchware vergleichmäßigt wird. Mit der in der DE-OS offenbarten Lösung besteht aber nicht die Möglichkeit Bugmarkierungen im Verlaufe der Naßbehandlung der Schlauchware generell zu vermeiden.
  • Die europäische Patentschrift EP 0 166 316 beschreibt ein Verfahren zur Beseitigung der Bugmarkierung bei Maschenware in Schlauchform sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Hiernach soll die beim Färben der Maschenware in Schlauchform als Folge des Abquetscheffektes entstehende Bugmarkierung absolut vermieden werden. Nach dieser Patentschrift soll dies dadurch erfolgen, daß die Maschenware während des Fixierens der aufgebrachten Farbstoffe mindestens einmal mittels Wasserdampf ballonartig aufgeblasen und wieder flachgelegt wird. Als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist vorgesehen, zwischen dem Tauchtrog und den Umlenkrollen, über die die Schlauchware geführt wird, mindestens eine Düse zum Aufblasen der Maschenware anzuordnen.
  • Ferner ist aus der US-PS 3,501,818 eine Vorrichtung zum Abquetschen von Schlauchware bekannt, mit wenigstens zwei umlaufenden gegeneinander gepreßten, angetriebenen Abquetschorganen, wobei wenigstens ein Abquetschorgan im Inneren der Schlauchware und wenigstens ein anderes Abquetschorgan außerhalb der Schlauchware angeordnet ist, wobei die Abquetschorgane aus flexiblen endlosen Ringen mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt bestehen und mittels Stützvorrichtungen so zueinander angeordnet sind, daß eine Quetschfuge mit endloser Berührungslinie zwischen den Abquetschorganen entsteht und die Schlauchware einlagig zwischen den Abquetschorganen hindurchgeführt wird. Die bekannte Abquetschvorrichtung weist zumindest zwei entscheidende Nachteile auf.
  • Ein erster Nachteil besteht darin, daß die Vorrichtung nicht für Schlauchware unterschiedlicher Schlauchdurchmesser einsetzbar ist.
  • Ein zweiter Nachteil besteht in einem ungenügenden Abquetscheffekt. Ähnlich wie beim doppellagigen Abquetschen der Schlauchware verbleiben hier zwar keine Bugmarkierungen, sondern ungequetschte Längsstreifen über die Länge der Ware. Diese nachteilige Wirkung ergibt sich aus der Anordnung der äußeren Abquetschorgane.
  • Zwischen den jeweils einander benachbarten äußeren Abquetschorganen verbleibt ein Freiraum, der längsstreifenartige Markierungen in der Schlauchware hinterläßt. Das nicht vollständig aus der Schlauchware entfernte Behandlungsgut wirkt damit auf die Ware qualitätsbeeinträchtigend, nämlich ähnlich der bekannten Bugmarkierungen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Vermeidung von Bugmarkierungen in textiler Schlauchware zu schaffen, die ein definiertes, rundum gleichmäßiges Abquetschen der Schlauchware ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Verfahrensseitig ist es von besonderer Bedeutung, daß die nasse Schlauch-Wirkware nicht wie bekannt, in flach breitgehaltener Form Quetschwalzen zugeführt und die Flotte aus der Ware herausgequetscht wird und man nachfolgend versucht, die dabei entstehenden Bugmarkierungen zu beseitigen, sondern die nasse Schlauch-Wirkware wird aus dem flach ausgelegten Zustand in einen rundausgebreiteten Zustand überführt und in den rundausgebreiteten Zustand wird während eines kontinuierlichen Warenabzuges die Ware rundum abquetscht. Bugmarkierungen können bei einer derartigen Arbeitsweise gar nicht erst entstehen. Hierin ist der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu sehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit Einlaß- und Auslaßpartie,
    • Fig. 2: die Ansicht "A" der Vorrichtung mit Einlaßpartie gem. Fig. 1,
    • Fig. 3: die Ansicht "B" der Vorrichtung mit Auslaßpartie gem. Fig. 1,
    • Fig. 4: eine Schnittdarstellung gemäß Linie C-C nach Fig. 2 bei kleinem Schlauchdurchmesser,
    • Fig. 5: eine Schnittdarstellung gemäß Linie C-C nach Fig. 2 bei großem Schlauchdurchmesser,
    • Fig. 6: die Antriebseinheit des Abquetschsystems in schematischer Darstellung.
  • In den Figuren 1 und 2 liegt die Schlauch-Wirkware 1 strangförmig vor und ist in einem von einem Drehteller 2 getragenen Trog abgelegt. Die Ware kann auch in abgetafelter Form im Trog 3 abgelegt sein. Vom Trog 3 aus läuft die Ware 1 über einen Drehspanner 4 in einen möglichst hoch am Maschinengestell 5 angeordneten Entwirrkopf 6. Dem Entwirrkopf 6 nachgeordnet ist ein am Gestell 5 befestigter Flachbreithalter 7, in dem die Schlauchware 1 flach breit-gehalten wird. Die Schlauchware gelangt nachfolgend über eine erste Umlenkwalze 8 zu einer unterhalb eines Fixierrollenpaares 9 angeordneten zweiten Umlenkwalze 10. Nach der Umlenkwalze 10 ist ein unterer Breithalterkopf 11, bestehend aus paarweise angeordneten Stützrollen 12 und den zugeordneten paarweise ausgebildeten Fixierrollen 9 vorgesehen. Die Ware 1 läuft nun zwischen den Stützrollen 12 und den zugeordneten Fixierrollen 9 hindurch und wird von der nachfolgend beschriebenen, erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung rundausgebreitet und durch einzelne Quetschwerke 13, die innerhalb und außerhalb um die Schlauchware 1 herum angeordnet sind, bei einem kontinuierlichen Warenabzug derart gequetscht, daß die Flotte nach unten in den Flottenbehälter 14 an der zugeführten Schlauchware ablaufen kann.
  • Nach dem Quetschen wird die Ware 1 über einen oberen Breithalterkopf 11 (Fig. 2 und Fig. 3) abgezogen und in flachausgebreiteter Form von einer angetriebenen Gummiwalzen-Anordnung 15, die im oberen Bereich des Gestells 5 vorgesehen ist, abgezogen. Zum Erreichen einer konstanten Warenabzugskraft kann die Ware 1 vor der Gummiwalzenanordnung 15 über eine nach dem oberen Breithalterkopf 11' vorgesehene Tänzerwalze 16 mit einstellbarer Spannkraft geführt werden. Nach der Walzen-Anordnung 15 wird die Ware 1 über einen im oberen Gestellbereich angeordneten Faltenleger 17 geführt und in einen Behälter 18 getafelt abgelegt. Denkbar ist auch, anstelle die Ware feucht abzutafeln, diese nach dem Quetschprozeß einem Trockner zuzuführen.
  • Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert werden.
  • Die Vorrichtung ist in einem Gestell untergebracht, wie es die Fig. 1 bis 3 und Fig. 4 bis 5 zeigen. Das Gestell 5 besitzt im unteren Teil einen Behälter 14 zur Naßbehandlung der Schlauchware, den sogenannten Flottenbehälter. Die Ware ist naßbehandelt in Trog 3 naß abgelegt. Im unteren Teil des Gestells 5 ist eine Trag- und Verstellvorrichtung 22 für den unteren Breithalterkopf 11 vorgesehen. Diese Tragvorrichtung kann in Richtung der Doppelpfeile 26 den unteren Breithalterkopf 11 anheben oder absenken. Damit kann die den unteren Breithalterkopf 11 tragende Vorrichtung den teleskopartig ausgebildeten zentralen Träger 19 mit seiner unteren und oberen Abstützung 20,21 in der Höhe verstellen. Auch im oberen Teil des Gestells 5 könnte diese Tragvorrichtung 22 für den dort vorgesehenen Breithalterkopf 11' angeordnet sein. Der nähere Aufbau und das Zusammenwirken der einzelnen Elemente der Tragvorrichtung ist nicht erfindungswesentlich und wird daher hier nicht näher beschrieben. Die erfindungsgemäße Abquetschvorrichtung ist innerhalb des Gestells 5 angeordnet. Sein zentraler Träger 19 besteht aus einem mittleren Führungsstück 23 und einem darauf geführten oberen Trägerteil 19a und einem unteren Trägerteil 19b. Führungsstück und Trägerteile können z.B. rohrartig ausgebildet sein. Am oberen Trägerteil 19a und am unteren Trägerteil 19b sind die betreffenden Abstützungen 20,21 in einer Querebene auf den Umfang der Trägerteile 19a,19b verteilt vorgesehen. Jede dieser Abstützungen 20,21 trägt an ihrem freien Ende einen bogenförmig gestalteten Tragarm 24, der wiederum an seinen freien Enden das eine Achsenende von jeweils ein Quetschwalzenpaar bildenden Quetschwalzen 25 aufnimmt, während der nicht dargestellte Tragarm 24 der unteren Abstützung 20 das andere Achsenende der jeweiligen Quetschwalze 25 aufnimmt. Jedem der oberen Tragarme 24 ist ein zugehörender unterer Tragarm 24 zugeordnet. Beide Tragarme nehmen zusammen zwei innere Quetschwalzen 25 drehbeweglich auf, die zusammen ein inneres Quetschwalzenpaar bilden. Die unteren und oberen Abstützungen 20,21 stellen somit zusammen mit den Tragarmen 24 eine Verbindung zu den inneren Quetschwalzen 25 her, über die die Schlauchware 1 geführt wird. Aufgrund des teleskopartig aufgebauten Trägers 19, der an den unteren und oberen Trägerteilen 19b,19a gelenkig, d.h. drehbeweglich und schwenkbar angeordnete Abstützungen 20,21 trägt und der erwähnten Hubverstellung in Richtung des Doppelpfeiles 26, können die inneren Quetschwalzenpaare auf den notwendigen Durchmesser der Schlauchware 1 eingestellt werden. Jedem inneren Quetschwalzenpaar ist eine drehangetriebene, auf das innere Quetschwalzenpaar in horizontaler Ebene zustellbare und das Abquetschen der Schlauchware 1 bewirkende äußere Quetschwalze 27 zugeordnet. Die als äußeres Quetschwalzensystem bezeichnete Einrichtung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsbereich der Trägereinrichtung 19 aus zwei um die Trägereinrichtung 19 drehbeweglich in Pfeilrichtung 28 (Fig. 4) gelagerten und mit einer nur andeutungsweise dargestellten Außenverzahnung 30,30' versehenen Lagerringen 29,29' besteht und wobei beide Lagerringe 29,29' einen gemeinsamen Antrieb 31 besitzen. Einer der Lageringe 29,29' ist unterhalb des Funktionsbereiches während der andere Lagerring oberhalb des Funktionsbereiches der Trägereinrichtung 19 angeordnet und z.B. zwischen Rollenführungen 32, die von in das Gestellinnere weisenden Armen 33 getragen werden, rotierbar aufgenommen. Jeder der Lagerringe 29,29' steht über seine Außenverzahnung 30,30' mit einem Ritzel 34,34' in Eingriff. Die Ritzel 34,34' stehen über eine vertikal verlaufende Welle 35 mit einem die Welle 35 über Kupplung 36 verbindenden Motorantrieb 31 in Verbindung. Der untere und obere Lagerring 29,29' besitzt am Innendurchmesser auf einem Teilkreis in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnete Lageraugen 37, an denen jeweils ein die äußere Quetschwalze 27 tragender Schwenkhebel 38 drehbeweglich gelagert ist. Jeder der Schwenkhebel 38 steht mit einer die Schwenkbewegung der Schwenkhebel 38 und den auf die Quetschwalzenpaare 24 aufzubringenden Anpreßdruck steuerenden Einrichtung 39, z.B. einer vorzugsweise pneumatisch betriebenen Kolben-Zylinder-Einheit, in Verbindung. Diese Einrichtungen 39 stützen sich auf den betreffenden Lagerring 29,29' ab und sind gleichzeitig an diesem drehbeweglich gelagert.
  • Um die Schlauch-Wirkware während des Abquetschens auch kontinuierlich abziehen zu können, sind jedes innere Quetschwalzenpaar 25 und die jeweilige äußere Quetschwalze 27, die zusammen das sogenannte Quetschwerk 13 bilden, in einem Winkel α zur Senkrechten geneigt eingestellt, wie dies in Fig. 6 für lediglich eine der äußeren Quetschwalzen 27 gezeigt ist. Ein weiterer oberhalb des Lagerringes 29' umlaufend angeordneter Lagerring 40, der ebenfalls zwischen am Gestell 5 angeordneten Rollen 32' vertikal geführt ist, weist eine Außen- und eine Innenverzahnung 41,42 auf. Die Außenverzahnung 41 steht mit einem von einem Motor 43 angetriebenen Ritzel 44 in Eingriff. In die Innenverzahnung 42 greifen weitere Ritzel 45 ein, wovon jedes dieser Ritzel von einer im betreffenden Lagerauge des oberen Lagerringes 29' aufgenommenen Welle 46 getragen ist. Am freien Ende, oberhalb des Ritzels 45, trägt die Welle 46 eine Riemenscheibe 47. Ebenfalls eine Riemenscheibe 48 trägt das freie Ende des oberen Quetschwalzenstumpfes, der vom Schwenkhebel 38' des Lagerringes 29' aufgenommenen Quetschwalze 27. Beide Riemenscheiben 47,48 sind über einen Keilriemen 49 miteinander verbunden. Wie bereits ausgeführt, sind alle zum Zwecke des Warenabzuges zusammenwirkenden Quetschwalzen 25,27 in einem Winkel α zur Senkrechten gleichsinnig geneigt angeordnet. Bei z.B. einer Quetschwalzenneigung von 10° und bei einer Schlauchware von 1 m Breite (flach gemessen) und bei ferner 60 Upm des die Lagerringe 29,29' in Rotation versetzenden äußeren und inneren Quetschsystems wird eine Warenabzugsgeschwindigkeit von 20 m/min erzielt. Dabei läuft jeder Warenabschnitt etwa 10mal durch eine Quetschspalte eines jeden Quetschwerkes 13.
  • Um zu verhindern, daß die Schlauchware 1 mit den Quetschwerken in Rotation versetzt wird, ist jede der äußeren Quetschwalzen 27 über das vorgenannte separate von Motor 43 ausgehende Antriebssystem angetrieben und zwar derart, daß die äußeren Quetschwalzen 27 auf der Schlauchware 1 abrollen. Die äußeren Quetschwalzen 27 werden deshalb, aufgrund der dem inneren Quetschwalzensystem von dem äußeren System aufgezwungenen Rotation, der Drehbewegung des inneren Systems entgegengesetzt angetrieben. Die Drehrichtungen sind hier durch die entsprechenden Pfeile in Fig. 4 angezeigt.
  • Der Motor 43 ist elektrisch mit dem Antrieb 31 gekoppelt, zweckmäßigerweise durch eine nicht näher dargestellte Frequenzsteuerung. Dadurch können Toleranzen, die sich aus der Rotation des inneren und äußeren Quetschsystems gegenüber der Rotation der separat angetriebenen äußeren Quetschwalzen 27 ergeben, ausgeglichen werden. Damit wird die Schlauchware 1 während des Abquetschens und des kontinuierlichen Abzuges verdrehfrei gehalten. Diese Nachsteuerung kann manuell oder automatisch erfolgen.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Schlauchware
    2
    Drehteller
    3
    Trog
    4
    Drehspanner
    5
    Gestell
    6
    Entwirrkopf
    7
    Flachbreithalter
    8
    Umlenkwalze
    9
    Fixierrollen
    10
    Umlenkwalze
    11,11'
    Breithalterkopf
    12,12'
    Stützrollen
    13
    Quetschwerke
    14
    Flottenbehälter
    15
    Walzenanordnung
    16
    Tänzerwalze
    17
    Faltenleger
    18
    Behälter
    19
    Träger
    19a
    Trägerteil
    19b
    Trägerteil
    20
    Abstützung
    21
    Abstützung
    22
    Tragvorrichtung
    23
    Führungsstück
    24
    Tragarm
    25
    Quetschwalze
    26
    Doppelpfeil
    27
    Quetschwalze
    28
    Pfeilrichtung
    29,29'
    Lagerring
    30,30'
    Außenverzahnung
    31
    Antrieb
    32
    Rollenführung
    33
    Arm
    34,34'
    Ritzel
    35
    Welle
    36
    Kupplung
    37
    Lagerauge
    38,38'
    Schwenkhebel
    39
    Einrichtung
    40
    Lagerring
    41
    Außenverzahnung
    42
    Innenverzahnung
    43
    Motor
    44
    Ritzel
    45
    Ritzel
    46
    Welle
    47
    Riemenscheibe
    48
    Riemenscheibe
    49
    Keilriemen

Claims (14)

  1. Quetschvorrichtung für naßveredelte Schlauch-Wirkware, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein von außen gehaltenes, rotierendes, im Außenumfang verstellbares inneres System von Quetschwalzenpaaren (25), über das die Schlauchware (1) geführt ist,
    b) einen zentralen, teleskopartig ausgebildeten Träger (19) mit radial spreiz- und verstellbar angeordneten, die Quetschwalzenpaare (25) tragenden unteren und oberen Abstützungen (20, 21),
    c) ein von außen gehaltenes, rotierendes, auf den Umfang des inneren Systems von Quetschwalzenpaaren (25) angepaßtes System äußerer Quetschwalzen (27),
    d) mehrere im System der äußeren Quetschwalzen (27) enthaltene Schwenkhebel (38), von denen jeweils einer eine äußere Quetschwalze (27) drehbeweglich und schwenkbar aufnimmt,
    e) eine mit den äußeren Quetschwalzen (27) in Verbindung stehende Antriebseinrichtung (40,43,44,45,46,47,48,49),
    f) eine die äußeren Quetschwalzen (27) auf das jeweilige innere Quetschwalzenpaar (25) zustellbare und die Quetschwalzenspalte beeinflussende Einrichtung (39),
    g) eine gegenüber der Vertikalen in einem Winkel α vorhandene gemeinsame Schrägstellung der inneren Quetschwalzenpaare (25) und der äußeren Quetschwalzen (27).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere System von Quetschwalzenpaaren (25) besteht aus
    a) den um das Führungsstück des zentralen Trägers (19) rotierbar angeordneten unteren und oberen Abstützungen (20,21),
    b) einen am freien Ende der Abstützungen (20,21) angeordneten bogenförmig gestalteten Tragarm (24) und
    c) den an jedem freien Ende der Tragarme (24) drehbar gelagerten, ein Quetschwalzenpaar bildenden Quetschwalzen (25).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (19) des inneren Systems von Quetschwalzenpaaren an seinen beiden äußeren Enden jeweils ein Stützrollenpaar (12,12') aufweist, das sich gegen ein außerhalb der Schlauchware (1) angeordnetes Fixierrollenpaar (9,9') anlegt und den zentralen Träger (19) zwischen diesen einspannt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Fixierrollenpaare (z.B. 9) in Längsrichtung des Trägers (19) verstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (19a,19b) des Trägers (19) in jeder beliebigen Arbeitsstellung gegeneinander verriegelbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System der äußeren Quetschwalzen (27) besteht aus
    a) einen den Quetschbereich in vertikaler Richtung begrenzenden unteren und oberen, eine Außenverzahnung (30) aufweisenden Lagerring (29, 29'),
    b) einen die beiden Lagerringe (29,29') verbindende Antriebseinrichtung (31,34,34',35,36) und wobei jeder Lagerring (29,29') die Schwenkhebel (38) zur Zustellung der jeweiligen Quetschwalzen (27) auf das betreffende Quetschwal-zenpaar (25) trägt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerringe (29,29') über Ritzel (34,34') und eine die Ritzel (34,34') verbindende, vertikal verlaufende Welle (35) mit dem Antrieb (31) über eine Kupplung (36) in Verbindung stehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die äußeren Quetschwalzen (27) tragenden unteren und oberen Schwenkhebel (38,38') diametral gegenüberliegend um einen Drehwinkel α versetzt am unteren und oberen Lagerring (29,29') angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwenkhebel (38,38') betätigende Einrichtung (39) sich am unteren und am oberen Lagerring (29,29') abstützend angeordnet ist und mit dem jeweiligen Schwenkhebel (38,38') in Verbindung steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Lagerring (40) mit einer Außen- und Innenverzahnung (41,42) oberhalb des Lagerringes (29') von außen drehend zwischen Abstützrollen (32') gelagert ist und mit einem von einem Antriebsmotor (43) getriebenen Ritzel (44) in Verbindung steht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem oberen Lagerring (29') verbundene Welle (46), die gleichzeitig zur Lagerung des Schwenkhebels (38') dient, ein Ritzel (45) trägt, welches mit der Innenverzahnung (42) des Lagerringes (40) in Eingriff steht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (46) am oberen freien Ende eine Riemenscheibe (47) trägt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Quetschwalzen (27) im Bereich ihrer Verbindung mit dem Schwenkhebel (38') eine Riemenscheibe (48) tragen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheiben (47,48) über Keilriemen (49) verbunden sind.
EP92110707A 1991-07-16 1992-06-25 Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0523419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123477A DE4123477C2 (de) 1991-07-16 1991-07-16 Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4123477 1991-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523419A1 EP0523419A1 (de) 1993-01-20
EP0523419B1 true EP0523419B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6436231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110707A Expired - Lifetime EP0523419B1 (de) 1991-07-16 1992-06-25 Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5279023A (de)
EP (1) EP0523419B1 (de)
JP (1) JP2624425B2 (de)
DE (2) DE4123477C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102587054A (zh) * 2012-03-13 2012-07-18 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 缸盖自动锁紧装置及包括该装置的筒子纱染色机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979029A (en) * 1993-08-18 1999-11-09 Gfd Fabrics, Inc. Method and apparatus for removing creases from tubular fabric
DE4334897C1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Dornier Gmbh Lindauer Kombinierte Ausbreit- und Quetschvorrichtung, insbesondere für Schlauch-Wirkware
DE19701415C1 (de) * 1997-01-17 1998-01-29 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE19707602C1 (de) * 1997-02-26 1998-07-02 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Breithalten und Ausquetschen von insbesonders nasser Schlauch-Wirkware
DE102005027730B3 (de) * 2005-06-16 2006-10-26 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bugmarkierungen in schlauchförmigen Maschenware, die aus einem Anteil natürlicher Fasern und aus einem Anteil elastischer, synthetischer Fasern besteht
DE102007059728A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
ITUA20162970A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 Ferraro Spa Apparato spremitore per tessuti tubolari a maglia

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1141883A (en) * 1913-07-08 1915-06-01 Philadelphia Drying Machinery Company Fabric-tube-opening device.
DE742075C (de) * 1941-05-06 1943-11-22 Heinrich Conzelmann Ausweitvorrichtung, insbesondere fuer nasse Wirk- und Strickwarenschlaeuche
GB802750A (en) * 1956-03-07 1958-10-08 Wolsey Ltd Improvements in or relating to methods of and apparatus for handling tubular knitted fabrics
GB940339A (en) * 1961-08-15 1963-10-30 Benteler Werke Ag Apparatus for expanding a tubular web of knitted fabric
US3501818A (en) * 1968-02-26 1970-03-24 Gmbh Hossmann & Strauss Maschb Squeezing arrangement for wet tubular webs
JPS5510704B2 (de) * 1973-05-15 1980-03-18
FR2430997A1 (fr) * 1978-07-10 1980-02-08 Rhone Poulenc Textile Dispositif pour le detricotage d'un tricot tubulaire
DE2848409C2 (de) * 1978-11-08 1980-12-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
DE2949876C2 (de) * 1979-12-12 1982-05-06 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
DE3325590A1 (de) * 1983-07-15 1984-01-12 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter
DE3422759A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur beseitigung der bugmarkierung bei maschenware in schlauchform sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3600559A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung von schlauchware
DE3619922A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum faerben von schlauchware

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102587054A (zh) * 2012-03-13 2012-07-18 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 缸盖自动锁紧装置及包括该装置的筒子纱染色机
CN102587054B (zh) * 2012-03-13 2014-05-07 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 缸盖自动锁紧装置及包括该装置的筒子纱染色机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123477C2 (de) 1994-08-25
EP0523419A1 (de) 1993-01-20
JP2624425B2 (ja) 1997-06-25
DE59207317D1 (de) 1996-11-14
DE4123477A1 (de) 1993-01-21
JPH05272054A (ja) 1993-10-19
US5279023A (en) 1994-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531839C3 (de) Doppelsiebteil einer Papiermaschine
EP0156400B1 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
DE3114395A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum zickzackfoermigen falten in schlaufen eines kontinuierlich zugefuehrten, flexiblen bandes"
EP0523419B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3050100C2 (de)
EP1256646B1 (de) Rundstrickmaschine
DE4334897C1 (de) Kombinierte Ausbreit- und Quetschvorrichtung, insbesondere für Schlauch-Wirkware
DE2219411A1 (de) Stoff-Zuführvorrichtung für Auslegemaschinen
DE3232403C2 (de) Trocknungspresse für Häute
EP0677372B1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE3716165A1 (de) Schlichtmaschine
EP0365856A1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE6917132U (de) Baeummaschine mit wickelwalze fuer webwaren aller art
CH643018A5 (en) Pressing machine
CH716653A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Grossmaschine.
DE2412477A1 (de) Streckvorrichtung fuer textilfasern
DE19707601C1 (de) Rundquetschwerk für Schlauch-Wirkware
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE204029C (de)
DE2632132A1 (de) Ringschneidemaschine zur herstellung von streifen aus schlauchfoermigem gewebe
DE1560118C (de) Vorrichtung zum Auftrennen und Offnen eines zweilagig flachgelegten Schlauches aus verziehbarem Rundstnckmatenal
DE1560170C (de) Vorrichtung zur Faltenbildung in und zum Aufnadeln von Stoffbahnenkanten
DE1561645A1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Papierbahn von dem Langsieb einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207317

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050516

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050527

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070625