DE3716165A1 - Schlichtmaschine - Google Patents

Schlichtmaschine

Info

Publication number
DE3716165A1
DE3716165A1 DE19873716165 DE3716165A DE3716165A1 DE 3716165 A1 DE3716165 A1 DE 3716165A1 DE 19873716165 DE19873716165 DE 19873716165 DE 3716165 A DE3716165 A DE 3716165A DE 3716165 A1 DE3716165 A1 DE 3716165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
squeeze
nip
rollers
sizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873716165
Other languages
English (en)
Inventor
David J Griffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ira L Griffin and Sons Inc
Original Assignee
Ira L Griffin and Sons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ira L Griffin and Sons Inc filed Critical Ira L Griffin and Sons Inc
Publication of DE3716165A1 publication Critical patent/DE3716165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/145Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/144Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in a trough formed between the roller and non-rotating elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/19Wire and cord immersion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlichtmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gewöhnlich als Schlichttröge bezeichnete Schlichtmaschinen wiesen jahrelang normalerweise auf der Einlaufseite eine Tauchwalze auf, um das Band bzw. die Bahn aus Garnen bzw. Fäden sofort freifliegend nach unten in die Schlichtelösung und sodann aus der Schlichtelösung heraus nach oben und zwi­ schen ein oder mehrere Paar Quetschwalzen zu leiten. Die Arbeitsgeschwindigkeit eines Schlichttroges dieses Typs war begrenzt, weil das Garn mit der Schlichtelösung für sehr kurze Zeit in Berührung kommt und die parallelen Fäden dazu neigen, sich zu überschlagen oder zusammenzuschnüren, wenn sie mit großer Geschwindigkeit durch den Schlichttrog gezo­ gen werden.
In dem Bestreben, größere Schlichtgeschwindigkeiten für tex­ tile Garne zu ermöglichen, wurden Schlichttröge mit unter­ schiedlichen Anordnungen von Tauch- und Quetschwalzen ent­ wickelt. Beispiele hierfür sind aus den US-PSen 28 49 784, 28 62 280, 28 84 893, 30 67 061 und 32 84 870 bekannt. Diese herkömmlichen Schlichttröge ermöglichen das Schlichten der Garne mit größeren Geschwindigkeiten, weil sie für eine längere Einwirkung der Schlichtelösung auf das Garn sorgen, so daß die Schlichtelösung in das Garn eindringen kann. Die­ ses längere Eindringen der Schlichte macht es erforderlich, daß die Preßwalzen einen größeren Preßdruck ausüben, um aus den Garnen die gewünschte Schlichtemenge auszuquetschen. Mit einer Erhöhung des Klemmdruckes zwischen den Preßwalzen er­ leiden die Mittelabschnitte der Preßwalzen eine Verformung oder Durchbiegung, so daß die Garne in den Außenbereichen der Fadenbänder bzw. -bahnen einem größeren Quetschdruck ausgesetzt sind als die Garne bzw. Fäden im Mittelbereich der Fadenbahn. Auch ist es schwierig, die Drehgeschwindig­ keiten der verschiedenen Tauch- und Quetschwalzen in der Schlichtmaschine so zu steuern und aufeinander abzustimmen, daß die Garne auf ihrem gesamten Weg durch die Schlichtma­ schine einer gleichmäßigen Zugspannung unterliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlichtma­ schine zu schaffen, die mit sehr großen Geschwindigkeiten betreibbar ist, dabei die Garne unter einer gleichmäßigen Zugspannung hält und über der gesamten Breite der Fadenbahn eine gleichmäßige Schlichtemenge auf die Fäden aufträgt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 und bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen in den Unteransprü­ chen gekennzeichneten Schlichtmaschine gelöst.
Bei der Schlichtmaschine gemäß der Erfindung wird eine sehr einfache Anordnung von drei Walzen verwendet, deren Drehach­ sen parallel zueinander und in derselben waagerechten Ebene angeordnet sind und zu denen eine einzelne kombinierte Tauch- und Quetschwalze gehört, die zwischen zwei beabstan­ deten Quetschwalzen nach Sandwich-Art angeordnet ist. Die nachfolgend Kombinationswalze genannte kombinierte Tauch- und Quetschwalze und die erste und die zweite Quetschwalze sind aneinander angepreßt und bilden zwischen sich ein Paar Walzenspalte, in denen Schlichtelösung aus den Garnen ausge­ quetscht wird. Schlichtelösung ist in einer Mulde über dem Walzenspalt zwischen der ersten Quetschwalze und der Kombi­ nationswalze bereitgehalten, und die untere Umfangsfläche der Kombinationswalze ist in die Schlichtelösung einge­ taucht. Die Fadenbahn wird in und durch den Walzenspalt zwi­ schen der ersten Quetschwalze und der Kombinationswalze ge­ leitet, unter der Kombinationswalze herum- und durch den Walzenspalt zwischen der Kombinationswalze und der zweiten Quetschwalze hindurchgeführt. Dank dieser Anordnung wird Schlichte in der Mulde über dem Walzenspalt zwischen der Kombinations- und der ersten Quetschwalze ein erstes Mal auf eine Seite der Fadenbahn aufgetragen und danach in diesem Walzenspalt ausgequetscht. Ein zweiter Schlichteauftrag wird auf die entgegengesetzte Seite der Fadenbahn vorgenommen, wenn die Garne unter der Kombinationswalze durchlaufen, wo­ bei sie beim Passieren des Walzenspaltes zwischen der Kombi­ nations- und der zweiten Quetschwalze gepreßt werden. Da die Kombinationswalze auf einer waagerechten Linie zwischen der ersten und der zweiten Quetschwalze angeordnet ist, wird sie beiderseits mit gleichen Drücken beaufschlagt, so daß das Problem einer Walzenverformung, die normalerweise bei Wal­ zenspalten mit hohem Preßdruck auftritt, in großem Maße ge­ mildert oder beseitigt ist.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Schlichtmaschinen, bei de­ nen der Spiegel der Schlichtelösung auf demselben oder auf einem höheren Niveau als die Walzendrehachsen gehalten wird, werden bei der Schlichtmaschine gemäß der Erfindung nur die unteren Umfangsflächen der waagerecht zueinander ausgerich­ teten Walzen von der Schlichtelösung bespült, um dadurch das Problem des Herumschleuderns oder -spritzens von Schlichte, das normalerweise durch die große Drehgeschwindigkeit der Walzen in der Schlichtelösung hervorgerufen wird, in großem Maße zu reduzieren. Die erste und die im Abstand davon ange­ ordnete zweite Quetschwalze sind mit der Kombinationswalze antriebsmäßig verbunden und treiben sie durch Kraftschluß an, derart, daß allen Walzen in der Schlichtmaschine eine gleichmäßige Umfangsgeschwindigkeit erteilt und die durch die Schlichtmaschine hindurchlaufende Fadenbahn unter einer gleichmäßigen Zugspannung gehalten wird.
Die Erfindung schafft also eine Schlichtmaschine, mit der sich Schlichte auf textile Fadenbänder bzw. -bahnen gleich­ mäßig und mit großer Geschwindigkeit auftragen läßt.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht mit Blickrichtung auf ein Ende der Schlichtmaschine,
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, jedoch mit Blickrich­ tung auf das entgegengesetzte Ende der Schlicht­ maschine,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schlichtmaschine mit weg­ gebrochenem Mittelteil,
Fig. 4 den senkrechten Schnitt 4-4 in Fig. 3 und
Fig. 5 den senkrechten Schnitt 5-5 in Fig. 3.
Beim gezeigten Beispiel hat die Schlichtmaschine sich gegen­ überliegende seitliche Gestellteile 10 und 11, die auf der Ein- und Auslaufseite durch zugehörige quergerichtete Ka­ stenträger 12 und 13 miteinander verbunden sind (sh. Fig. 4), welche an entgegengesetzten Enden in zweckdienlicher Weise an den Gestellteilen 10 und 11 befestigt sind. Im Ab­ stand über den Kastenträgern 12 und 13 ist mit seinen Vor­ der- und Hinterkanten ein Schlichtebehälter 15 (sh. Fig. 5) abgestützt, der einen oben offenen Trog 16 zur Aufnahme ei­ ner Menge Schlichtelösung S umfaßt. Gemäß Fig. 5 ist die Un­ terseite des Troges 16 mit Abstand über der Oberseite des Schlichtebehälters 15 angeordnet, um eine Kammer für Wasser­ dampf o. dgl. zu schaffen, der über ein Zuleitungsrohr 17 eingeleitet wird und die Schlichtelösung S warmhält. Der Trog 16 vermag eine vorbestimmte Menge an Schlichtelösung S aufzunehmen und ist zur Auslaufseite hin etwas nach unten gekippt, so daß überschüssige Schlichtelösung über die aus­ laufseitige Platte des Troges 16 in den Schlichtebehälter 15 überläuft, aus dem sie über ein Ableitungsrohr 18 abgesaugt wird.
An den seitlichen Gestellteilen 10 und 11 sind in der Nähe ihrer beiden Enden eine erste und im Abstand von ihr eine zweite Quetschwalze 20 bzw. 21, die vorzugsweise aus korro­ sionsbeständigem Stahl hergestellt oder verchromt sind, drehbar so gelagert, daß ihre unteren Umfangsflächen wenig­ stens zum Teil in die Schlichtelösung S eingetaucht sind. Zwischen den beiden Quetschwalzen 20 und 21 ist eine einzel­ ne kombinierte Tauch- und Quetschwalze 22, nachfolgend Kom­ binations-Walze genannt, angeordnet (sh. Fig. 5) und taucht mit wenigstens einem Teil ihrer unteren Umfangsfläche in die Schlichtelösung S ein. Die Kombinations-Walze 22 weist vor­ zugsweise einen Überzug aus Gummi auf und ist von gleichem Durchmesser wie die beiden Quetschwalzen 20 und 21. Beim ge­ zeigten Beispiel beträgt der Durchmesser der Walzen 20, 21 und 22 etwa 255 mm.
Die erste Quetschwalze 20 ist an ihren beiden Enden mit La­ gerzapfen 20′ ausgebildet, die in Lagerblöcken 24 und 25 drehbar gelagert sind. Letztere sind in Schräglage (sh. Fig. 4) an den zugehörigen Gestellteilen 10 und 11 so befestigt, daß sie die erste Quetschwalze 20 in einer festen Stellung drehbar lagern. Die Kombinations-Walze 22 ist an ihren bei­ den Enden mit verkleinerten Zapfen 22′ versehen, die im un­ teren Abschnitt von nach unten ragenden Trag- oder Schwenk­ armen 26 und 27 drehbar gelagert sind. Die oberen Enden der Schwenkarme 26 und 27 sind mit den oberen Endabschnitten von zugehörigen Hubstangen 30 und 31 schwenkbar verbunden. Somit ist die Kombinations-Walze 22 zu weiter unten näher erläu­ terten Zwecken zwischen den beiden Quetschwalzen 20 und 21 begrenzt schwenkbar gelagert.
Die zweite Quetschwalze 21 ist an beiden Enden mit verklei­ nerten Zapfen 21′ in Lagerblöcken 32 und 33 drehbar gela­ gert. Gemäß Fig. 4 ist jeder der Lagerblöcke 32 und 33 in Schräglage an einer Schwenkplatte 35 befestigt, welche an ihrem unteren Ende in einer Schwenklagerung 36 mit einer am zugehörigen seitlichen Gestellteil 10 bzw. 11 befestigten Tragplatte 37 schwenkbar verbunden ist. Die Quetschwalze 22 ist mittels Verstell-Luftsäcken 40 und 41 in einer bogen­ förmigen Bahn in seitlicher Richtung begrenzt vor und zurück bewegbar. Die Luftsäcke 40 und 41 sind zwischen den Schwenk­ platten 35 und schräggestellten Tragplatten 43 angeordnet (sh. Fig. 4). Mit dem oberen Ende der Schwenkplatten 35 sind zur Bewegungsbegrenzung Gewindestangen 44 verbunden, die die Tragplatten 43 durchdringen und mit Einstellmuttern zum Be­ grenzen der bogenförmigen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Quetschwalze 21 versehen sind.
Beim Aufblasen vergrößern sich die Luftsäcke 40 und 41 und verstellen die Lagerblöcke 32 und 33 sowie die zweite Quetschwalze 21 in einer bogenförmigen Bewegungsbahn zur Einlaufseite der Schlichtmaschine hin und pressen sie an die Kombinations-Walze 22 an. Durch diese Druckberührung wird die Kombinations-Walze 22 an die erste Quetschwalze 20 ange­ preßt und ein Paar Garn quetschende Walzenspalte geschaffen. Beim Entleeren der Luftsäcke 40 und 41 wird die Druckberüh­ rung zwischen der Kombinations-Walze 22 und den beiden Quetschwalzen 20 und 21 aufgehoben, und die zweite Quetsch­ walze 21 schwenkt im Uhrzeigersinn in die in Fig. 4 gezeich­ nete Stellung im Abstand von der Kombinations-Walze 22. Die Luftsäcke 40 und 41 und die mit ihnen verbundenen Bauteile bilden somit eine Einrichtung zum Herstellen einer Druckbe­ rührung zwischen der Kombinations-Walze 22 und den beiden Quetschwalzen 20 und 21, um zum nachstehend beschriebenen Zweck ein Paar Garn quetschende Walzenspalte zwischen ihnen zu bilden.
Gemäß Fig. 5 ist jede der Walzen 20, 21 und 22 von gleichem Durchmesser, und ihre waagerechten Drehachsen liegen im Be­ triebszustand der Schlichtmaschine in einer gemeinsamen waa­ gerechten Ebene. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Durchmesser der Walzen 20 und 21 verschieden sein können, und daß die Drehachsen der Walzen 20-22 nicht waagerecht ausgerichtet sein müssen, solange die Walzen mit wenigstens einem Teil ihrer unteren Umfangsfläche in die Schlichtelösung S eingetaucht sind.
Zum Einleiten einer Bahn Y von mit gleichmäßigem Abstand parallelen Garnen bzw. Fäden in die Schlichtmaschine, durch den Walzenspalt zwischen der ersten Quetschwalze 20 und der Kombinations-Walze 22, an der Unterseite der Kombinations- Walze 22 herum und durch den Walzenspalt zwischen der Kombi­ nations-Walze 22 und der zweiten Quetschwalze 21, mit dem Ziel, zwei aufeinanderfolgende Klemmstellen zu schaffen, an denen die durch die Schlichtmaschine gezogene Fadenbahn Y ausgequetscht wird, ist eine Einrichtung zum Führen der Fa­ denbahn Y vorgesehen, die gemäß Fig. 5 einen Satz Zug- oder Zuführwalzen 50, 51 und 52 umfaßt, die je an beiden Enden in Lagerblöcken an sich gegenüberliegenden Hilfsgestellteilen 54 und 55 drehbar gelagert sind. Letztere stützen sich an senkrechten Ständern 56 ab, die an den zugehörigen seitli­ chen Gestellteilen 10 und 11 befestigt sind. Die Zugwalze 51 ist an beiden Enden waagerecht verschieblich in Führungen auf den Innenflächen der Hilfsgestellteile 54 und 55 aufge­ nommen und ist durch damit verbundene Druckluft-Arbeitszy­ linder 60 bei Bedarf nach vorn oder nach hinten verstellbar. An den Hilfsgestellteilen 54 und 55 ist ein schwenkbares Schutzgitter 62 befestigt, das zwischen der in Fig. 4 und 5 gezeichneten unteren Betriebsstellung und der in Fig. 1 und 2 gezeichneten oberen Ruhestellung verstellbar ist. Die Zug­ walzen 50, 51 und 52 sind in einer noch zu beschreibenden Weise mit zeitlicher Abstimmung auf die Drehgeschwindigkeit der Walzen 20, 21 und 22 antreibbar.
In der Nähe der beiden Enden der Walzen 20, 21 und 22 sind Schutzschilde 64 und 65 zum Schutz gegen wegschleudernde bzw. wegspritzende Schlichte angeordnet. Die Schutzschilde 64 und 65 haben einwärts gerichtete Lippen, die über die Walzenenden übergreifen und ein Wegschleudern von Schlichte aus dem Schlichtebehälter 15 durch die sich rasch drehenden Schlichtwalzen 20, 21 und 22 verhindern. Die oberen Mittel­ abschnitte der Schutzschilde 64 und 65 sind an den innen ge­ legenen Endabschnitten von waagerechten Tragplatten 66 und 67 befestigt, deren äußere Endabschnitte an den oberen Enden der Hubstangen 30 und 31 mittels schraubender Betätigungs­ organe 68 und 69 befestigt sind. Wenn somit die Kombinati­ ons-Walze 22 in der nachstehend beschriebenen Weise hochge­ stellt wird, werden die Schutzschilde 64 und 65 in die in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung an­ gehoben, und wenn die Kombinations-Walze 22 in die Arbeits­ stellung abgesenkt wird, werden sie in die in Fig. 4 und 5 mit durchgezogenen Linien gezeichnete untere Arbeitsstellung bewegt.
An den einwärts gerichteten Lippen der Schutzschilde 64 und 65 sind die oberen Enden von nach unten ragenden Platten 70 und 71 befestigt, deren untere Endabschnitte nach innen ge­ bogen sind und in der Mulde zwischen der ersten Quetschwalze 20 und der Kombinations-Walze 22 passen. Die unteren Endab­ schnitte der Platten 70 und 71 reichen nach unten bis unge­ fähr zum Walzenspalt zwischen der Quetschwalze 20 und der Kombinations-Walze 22, verschließen somit die Mulde an ihren beiden Enden und schaffen dadurch in der Mulde zwischen den benachbarten Walzen 20 und 22 und über ihrem Walzenspalt ein Becken mit Schlichtelösung S (sh. Fig. 5). In jede Endplatte 70 und 71 sind Überlaufschlitze 72 eingearbeitet, so daß der Schlichtespiegel in der Mulde auf der gewünschten Höhe ge­ halten wird.
Die geschlossene Mulde über dem Walzenspalt zwischen der er­ sten Quetschwalze 20 und der Kombinations-Walze 22 wird mit Schlichte mittels einer waagerecht verlegten Zuleitung 74, in die Auslaßöffnungen eingearbeitet sind, versorgt. Die Zu­ leitung 74 ist an beiden Enden an aufwärts und nach vorn verlaufende Rohre 75 und 76 angeschlossen, die mit waage­ rechten Rohren 77 und 78 verbunden sind (sh. Fig. 3). Die Rohre 77 und 78 sind in den oberen Enden von schwenkbaren Tragarmen 80 befestigt, deren untere Enden mit den Ständern 56 gelenkig verbunden sind. Gemäß Fig. 2 ist an das Zulei­ tungsrohr 78 und an eine nicht dargestellte Schlichtequelle eine Schlichte-Schlauchzuleitung 82 angeschlossen, mit der sich in der Mulde über der Quetschwalze 20 und der Kombina­ tions-Walze 22 ein Vorrat an Schlichte beibehalten läßt. Das die Schlichte-Zuleitung 74 bildende waagerechte Rohr wird normalerweise in einer Stellung über dem Walzenspalt zwi­ schen der Kombinations-Walze 22 und der Quetschwalze 20 (sh. Fig. 5) durch Zugfedern 84 gehalten, die ihren beiden Enden in Federböcke eingehängt sind, welche am Tragarm 80 bzw. am Ständer 56 befestigt sind. Wenn die Kombinations-Walze 22 in die obere Ruhestellung bewegt werden soll, läßt sich das Zu­ leitungsrohr 74 mit einer bogenförmigen Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 4 mit gestrichelten Linien gezeichnete Ruhestellung mittels Druckluft-Arbeitszylindern 85 hochstellen, die an den Ständern 56 befestigt sind.
Um das Reinigen der Schlichtmaschine und das Einfädeln der Garnbahn zu vereinfachen, ist die Kombinations-Walze 22 zwi­ schen der in Fig. 5 gezeichneten unteren Arbeitsstellung und der in Fig. 4 gezeichneten oberen Ruhestellung mittels der an ihren beiden Enden angeordneten Hubstangen 30 und 31 hö­ henverstellbar. Die unteren Endabschnitte der Hubstangen 30 und 31 sind je an der Betätigungskolbenstange eines zugehö­ rigen Druckluft-Arbeitszylinders 86 bzw. 87 befestigt (sh. Fig. 4 und 5), welche an der Innenseite der seitlichen Ge­ stellteile 10 und 11 angeordnet sind. Gemäß Fig. 4 ist am unteren Endabschnitt jeder Hubstange 30 und 31 eine Zahn­ stange 88 vorgesehen. Diese greifen antriebsmäßig in Zahn­ ritzel 89 ein, die an beiden Enden einer Steuerwelle 89 a be­ festigt sind, welche sich zwischen sich gegenüberliegenden Seiten der Schlichtmaschine erstreckt. Die Zahnritzel 89 und die Zahnstangen 88 sind durch die Steuerwelle 89 a so gekup­ pelt, daß sie beim Verstellen der Kombinations-Walze 22 zwi­ schen Arbeits- und Ruhestellung beide Walzenenden in der Auf- und Abwärtsbewegung auf gleicher Höhe halten.
Gemäß Fig. 5 ist eine Garn-Leitwalze 90 auf beiden Seiten in nach vorn ragenden, an den Ständern 56 befestigten Halterun­ gen drehbar gelagert und leitet die Fadenbahn Y von der Zug­ walze 52 und nach unten zur Anlage an der ersten Quetschwal­ ze 20. Die Halterungen zum Lagern der Leitwalze 90 weisen nach oben und nach vorn ragende Abschnitte auf, welche die äußeren Enden von einwärts gerichteten Anschlagzapfen 92 ab­ stützen (sh. Fig. 5), die eine Abwärtsbewegung des Zulei­ tungsrohres 74 in der Arbeitsstellung begrenzen. Die Zapfen 92 dienen als Anschlag für die Rohre 75 und 76 und begrenzen deren Abwärtsbewegung durch die Zugfedern 84.
Die Antriebseinrichtung für die Zugwalzen 50, 51 und 52 und die Quetschwalzen 20 und 21 umfaßt einen Antriebsmotor 100, der auf einer am Gestellteil 10 befestigten Konsole 101 an­ geordnet ist (sh. Fig. 1). Der Antriebsmotor 100 ist mit ei­ ner antriebseitigen Umlenkscheibe 102 durch einen Synchron­ riemen 103 antriebsmäßig verbunden. Die Umlenkscheibe 102 ist auf der Eingangswelle eines Getriebekastens 104 befe­ stigt, welcher am Gestellteil 10 befestigt ist und eine mit dem Lagerzapfen 20′ der Quetschwalze 20 verbundene Abtriebs­ welle aufweist. Auf dem Lagerzapfen 20′der Quetschwalze 20 ist ein antriebseitiges Kettenrad 110 befestigt und treibt eine Gelenkkette 111 an, die eine Antriebs-Umlenkscheibe auf dem Ende des Zapfens von der Zugwalze 52 und ein Antriebs- Kettenrad auf dem Ende der Zugwalze 51 umschlingt. Die Zug­ walzen 50 und 52 sind durch einen Synchronriemen 112 an­ triebsmäßig miteinander verbunden (sh. Fig. 2).
Gemäß Fig. 3 ist die Antriebs-Umlenkscheibe 102 mit einer Seite einer Universalkupplung 115 antriebsmäßig verbunden, welche mit der Eingangswelle eines Getriebekastens 116 ver­ bunden ist. Die Abtriebswelle des Getriebekastens 116 ist mit dem Lagerzapfen 21′ der zweiten Quetschwalze 21 an­ triebsmäßig verbunden, um eine antriebsmäßige Verbindung zwischen den beiden Quetschwalzen 20 und 21 herzustellen, derart, daß sie mit derselben Umfangsgeschwindigkeit drehan­ treibbar sind.
Auf der Einlaufseite ist unter der Schlichtmaschine zwischen den seitlichen Gestellteilen 10 und 11 ein Satz Garn-Leit­ walzen 120, 121 und 122 angeordnet. Auf der Auslaufseite des unteren Teils der Schlichtmaschine ist zwischen den Gestell­ teilen 10 und 11 ein zweiter Satz Garn-Leitwalzen 123, 124 und 125 vorgesehen, welche eine Garnbahn unter die Schlicht­ maschine zu leiten vermögen, wenn letztere in einer Tandem- Anordnung betrieben wird.
Die Schlichtmaschine weist auf einer Seite zweckdienliche Steuerschalter 130 (sh. Fig. 1) und auf dem gegenüberliegen­ den Gestellteil 11 eine zweckdienliche Kommandotafel 131 auf. Die Kommandotafel 131 ist gemäß Fig. 2 zwischen der mit durchgezogenen Linien gezeichneten Arbeitsstellung und einer mit gestrichelten Linien gezeichneten Außenstellung schwenk­ bar gelagert, um die Lager für die Walzen 20, 21 und 22 zu­ gänglich zu machen und Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Schlichtmaschine zu vereinfachen.
Wenn in die Schlichtmaschine eine Bahn Y von textilen Garnen eingelegt ist, laufen die Fäden über die Zugwalze 50 um die Zugwalzen 51 und 52 herum zur Leitwalze 90 und von dort nach unten auf die Umfangsfläche der ersten Quetsch­ walze 20, bevor sie mit Schlichtelösung S noch in Berüh­ rung kommen. An dieser Stelle wird die Garnbahn Y von der Quetschwalze 20 erfaßt, wobei ihre Fäden mit gleichmäßi­ gem Zwischenabstand sicher gehalten sind, bevor die Schlichte S in der Mulde auf eine Seite der durch sie hindurchgezogenen, nach unten zum Walzen- bzw. Quetsch­ spalt zwischen der Quetschwalze 20 und der Kombinations- Walze 22 geleiteten Garne aufgetragen wird. Bei der Über­ leitung auf den Mantel der Kombinations-Walze 22 werden die Garne weiter auf dem richtigen, gleichmäßigen Zwi­ schenabstand gehalten und im Schlichtetrog 16 erneut, auf der entgegengesetzten Seite, mit Schlichte behandelt.
Nach dem zweiten Schlichteauftrag werden die Fäden auf der Kombinations-Walze 22 auf dem ordnungsgemäßen Zwischenab­ stand gehalten und im Walzenspalt zwischen ihr und der zwei­ ten Quetschwalze 21 erneut gepreßt. Wie in Fig. 5 mit Pfei­ len angedeutet, können die Garne Y aus der Schlichtmaschine nach Verlassen des Walzenspaltes zwischen der Kombinations- Walze 22 und der Quetschwalze 21 in einer geraden senkrech­ ten Bewegungsbahn oder mit teilweiser Umschlingung der Quetschwalze 21 in waagerechter Richtung auslaufen. Die Luftsäcke 40 und 41 werden mit einem zweckdienlichen Luft­ druck gefüllt, um im ersten Walzenspalt zwischen der Quetschwalze 20 und der Kombinations-Walze 22 und im nach­ folgenden zweiten Walzenspalt zwischen der Kombinations-Wal­ ze 22 und der Quetschwalze 21 den richtigen Preßdruck zu er­ zeugen. Da nach innen gerichteter Druck auf die Quetschwalze 21 aufgetragen wird, ist die Kombinations-Walze 22 zwischen der zweiten Quetschwalze 21 und der ersten Quetschwalze 20 so angeordnet, daß auf die Garne Y auf beiden Seiten der Kombinations-Walze 22 und in beiden die Garne quetschenden Walzenspalten gleiche und gleichmäßige Preßdrücke ausgeübt werden. Da die Kombinations-Walze 22 zwischen den beiden Quetschwalzen 20 und 21 nach Sandwich-Art angeordnet ist, werden auf ihre beiden Seiten gleiche Drücke ausgeübt, die dadurch jede mögliche Verformung der Kombinations-Walze 22 ausschließen, so daß über die gesamte Breite der Garnbahn Y zumindest annähernd gleichmäßige Preßdrücke ausgeübt werden. Für den automatischen Betrieb einer nicht dargestellten Schlichte-Förderpumpe sind nicht dargestellte zweckdienliche Fühler vorgesehen, um die Mulde über dem Walzenspalt zwi­ schen der ersten Quetschwalze 20 und der Kombinations-Walze 22 mit Schlichte zu versorgen. Hier zugeförderte überschüs­ sige Schlichte fließt über die Überlaufschlitze 72 in den Endplatten 70 und 71 in den Schlichtetrog 16 ab.

Claims (6)

1. Schlichtmaschine zum gleichmäßigen Auftragen von Schlichte auf eine normalerweise mit großer Geschwindigkeit durch sie hindurchlaufende Garnbahn; mit einem oben offenen Schlichtetrog, der eine Schlichtelösung bis zu einem bestimmten Niveau aufzunehmen vermag; und einer ersten und im Abstand von ihr einer zweiten Quetsch­ walze von gleichem Durchmesser, die achsparallel in einer gemeinsamen waagerechten Ebene drehbar gelagert und mit ihren unteren Umfangsflächenabschnitten wenigstens zum Teil in die Schlichtelösung eingetaucht sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
eine einzelne kombinierte Tauch- und Quetschwalze (22) (Kom­ binations-Walze) mit vorzugsweise dem gleichen Durchmesser wie die beiden Quetschwalzen (20, 21) ist zwischen den bei­ den Quetschwalzen (20, 21) achsparallel zu diesen drehbar gelagert;
die Kombinations-Walze (22) ist mit ihrer unteren Umfangs­ fläche wenigstens zum Teil in die Schlichtelösung (S) ein­ getaucht;,
eine Einrichtung übt Druck auf eine der beiden Quetschwal­ zen (20, 21) aus, um die Kombinations-Walze (22) und die beiden Quetschwalzen (20, 21) unter Druck in gegenseitiger Anlage zu halten und dadurch zwischen ihnen ein Paar Garn pressende Walzenspalte zu schaffen;
Führungsmittel leiten die Garnbahn (Y) in die Schlichtma­ schine und durch den Walzenspalt zwischen der ersten Quetschwalze (20) und der Kombinations-Walze (22), unter die Kombinations-Walze (22) und durch den Walzenspalt zwischen der Kombinations-Walze (22) und der zweiten Quetschwalze (21), um zwei aufeinanderfolgende Stellen zu schaffen, an denen die Garnbahn (Y) gepreßt wird;
mit der Kombinations-Walze (22) ist eine Einrichtung verbun­ den zum Verstellen derselben zwischen einer Arbeitsstellung, in der ihre Drehachse in einer gemeinsamen waagerechten Ebe­ ne mit den beiden Quetschwalzen (20, 21) liegt, und einer Ru­ hestellung, in welcher ihre Drehachse im wesentlichen über der Drehachse angeordnet ist, die der gemeinsamen waagerech­ ten Ebene mit den beiden Quetschwalzen (20, 21) entspricht.
2. Schlichtmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Eine Antriebseinrichtung verbindet die erste Quetschwalze (20) antriebsmäßig mit der zweiten Quetschwalze (21), um beide Quetschwalzen (20, 21) mit derselben Umfangsgeschwin­ digkeit drehanzutreiben.
3. Schlichtmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Auf beiden Seiten der ersten Quetschwalze (20) und der Kom­ binations-Walze (22) sind Platten (70, 71) angeordnet, um über dem Walzenspalt zwischen den Walzen (20, 22) eine ge­ schlossene Mulde zur Aufnahme von Schlichte (S) zu bilden; eine Einrichtung fördert Schlichtelösung (S) in die Mulde über dem ersten Garn pressenden Walzenspalt, um dadurch einen ersten Schlichteauftrag auf die Garnbahn (Y) vorzuneh­ men, bevor die Fäden durch den ersten pressenden Walzenspalt hindurchlaufen und solange die Garnbahn (Y) an der Umfangs­ fläche der ersten Quetschwalze (20) anliegt.
4. Schlichtmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Die Platten (70, 71) sind mit Überlaufschlitzen (72) ver­ sehen, derart, daß der Mulde zugeförderte überschüssige Schlichte (S) in den Schlichtetrog (16) überläuft.
5. Schlichtmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Die Einrichtung zur Druckausübung umfaßt Lager (Zapfen 20′, 21′, 22′; Lagerblöcke 24, 25, 32, 33; Schwenkarme (26, 27) für die drehbare Lagerung der ersten und zweiten Quetschwalze (20, 21) und der Kombinations-Walze (22);
die Lager (Zapfen 20′, Lagerblöcke 24, 25) für die erste Quetschwalze (20) sind fest angeordnet;
die Lager (Zapfen 21′, 22′; Lagerblöcke 32, 33, Schwenkarme 26, 27) für die zweite Quetschwalze (21) und die Kombinati­ ons-Walze (22) sind in seitlicher Richtung begrenzt bewegbar angeordnet;
eine Einrichtung spannt die Lager (Zapfen 21′, Lagerblöcke 32, 33) für die zweite Quetschwalze (21) in seitlicher Rich­ tung zur Kombinations-Walze (22) hin vor.
6. Schlichtmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Die Einrichtung zum Vorspannen der Lager der zweiten Quetschwalze (21) umfaßt aufblasbare Luftsäcke (40, 41).
DE19873716165 1986-05-30 1987-05-14 Schlichtmaschine Withdrawn DE3716165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/868,570 US4674437A (en) 1986-05-30 1986-05-30 Size applicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716165A1 true DE3716165A1 (de) 1987-12-03

Family

ID=25351937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716165 Withdrawn DE3716165A1 (de) 1986-05-30 1987-05-14 Schlichtmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4674437A (de)
JP (1) JPS62282059A (de)
DE (1) DE3716165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041185A2 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co. Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar und Schlichtevorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004156A1 (en) * 1995-07-17 1997-02-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Flooded nip padder
JP3517152B2 (ja) * 1999-04-13 2004-04-05 津田駒工業株式会社 糊付け装置
EP2535450B1 (de) * 2011-06-14 2013-05-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage
EP2554733B1 (de) * 2011-08-05 2014-11-19 Canepa S.p.A. Maschine zur Bereitstellung der Eignung zum Weben von dünnem Garn und/oder Kettfaden aus tierischen und/oder pflanzlichen und/oder künstlichen und/oder synthetischen Fasern in reinem Zustand oder einer Mischung daraus
ITMI20111901A1 (it) 2011-10-19 2013-04-20 Alfonso Saibene Procedimento per il conferimento di idoneita' alla tessitura ad un filato e/o ordito sottili
JP2022172758A (ja) * 2021-05-07 2022-11-17 津田駒工業株式会社 経糸糊付装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680497A (en) * 1922-09-07 1928-08-14 Respro Inc Impregnated fabric and process of making the same
US2104052A (en) * 1933-07-19 1938-01-04 Raybestos Manhattan Inc Apparatus for making saturated, sized, filled, or coated paper or fiberboard
US2623377A (en) * 1948-01-15 1952-12-30 Dungler Julien Liquid-tight device for pairs of rollers forming a trough-shaped reservoir
US2884893A (en) * 1953-08-11 1959-05-05 Sucker G M B H Fa Geb Textile treating apparatus
US2862280A (en) * 1956-03-21 1958-12-02 Cocker Machine And Foundry Com Size box
US2849784A (en) * 1956-04-13 1958-09-02 Andrew C Adams Slashers
US3067061A (en) * 1960-05-16 1962-12-04 Cocker Machine And Foundry Com Method of treating textile material with liquid
GB1026304A (en) * 1963-07-18 1966-04-14 Revertex Ltd Improvements in or relating to apparatus for and a method of impregnating non-woven fabrics
US3284870A (en) * 1964-12-07 1966-11-15 Ira L Griffin & Sons Inc Size applicator
US4177304A (en) * 1977-03-17 1979-12-04 Beloit Corporation Method of coating both sides of a travelling web
US4108110A (en) * 1977-03-17 1978-08-22 Beloit Corporation Apparatus for coating both sides of a travelling web
US4192712A (en) * 1977-12-13 1980-03-11 Beloit Corporation Combined breaker size press coater
US4325784A (en) * 1980-03-20 1982-04-20 Beloit Corporation Combined size press and breaker stack and method
US4340623A (en) * 1980-12-08 1982-07-20 Beloit Corporation High speed size press
FI64202C (fi) * 1981-10-27 1983-10-10 Valmet Oy Limpress
US4413586A (en) * 1982-05-20 1983-11-08 J. M. Voith Gmbh Size press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041185A2 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co. Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar und Schlichtevorrichtung
EP1041185A3 (de) * 1999-03-30 2001-04-11 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co. Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar und Schlichtevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62282059A (ja) 1987-12-07
US4674437A (en) 1987-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722023A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum behandeln von strangförmiger Textilware
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
DE3716165A1 (de) Schlichtmaschine
DE3903434C2 (de)
DE4123477C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
EP0677372B1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE10113664A1 (de) Vorrichtmaschine zum Richten insbesondere der Bandanfänge und -enden von gewalzten Bändern bzw. Blechen
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE6917132U (de) Baeummaschine mit wickelwalze fuer webwaren aller art
DE2216715A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-spruehmaschine
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
DE2637721C2 (de) Einrichtung zum Führen von Warenbahnen in einer Ebene
CH645142A5 (en) Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web
DE60010173T2 (de) Schlichtevorrichtung
DE2904774A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von geweben
DE1262201B (de) Vorrichtung zum Abquetschen von Schlauchware, insbesondere Trikotschlauchware
CH692668A5 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine.
EP0450309B1 (de) Abstreifvorrichtung und Teigwalzmaschine
DE2339040A1 (de) Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware
DE4434402A1 (de) Vorrichtung zur Umformung eines großformatigen Faservlieses zu einem Faserband
DE2021699C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen NaBbehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE102013011333A1 (de) Flotten-Applikationsvorrichtung einer Foulard-Maschine und Verfahren zum Betrieb einer Foulard-Maschine
DE3340730A1 (de) Stofflegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee