EP0514383B1 - Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen - Google Patents

Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen Download PDF

Info

Publication number
EP0514383B1
EP0514383B1 EP91901674A EP91901674A EP0514383B1 EP 0514383 B1 EP0514383 B1 EP 0514383B1 EP 91901674 A EP91901674 A EP 91901674A EP 91901674 A EP91901674 A EP 91901674A EP 0514383 B1 EP0514383 B1 EP 0514383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
ladle
slag
old
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91901674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514383A1 (de
Inventor
Wilhelm Eitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intocast GmbH Feuerfestprodukte und Giesshilfsmittel
Original Assignee
Intocast GmbH Feuerfestprodukte und Giesshilfsmittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intocast GmbH Feuerfestprodukte und Giesshilfsmittel filed Critical Intocast GmbH Feuerfestprodukte und Giesshilfsmittel
Publication of EP0514383A1 publication Critical patent/EP0514383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514383B1 publication Critical patent/EP0514383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • B22D41/023Apparatus used for making or repairing linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1694Breaking away the lining or removing parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a method of the type corresponding to the preamble of claim 1 and a system according to the preamble of claim 2.
  • metallurgical vessels have been increasingly no longer lined with refractory bricks, but with the help of a casting technique in which the space between a template or shape that determines the desired clear interior of the pan or other metallurgical vessel is determined. and a mostly thixotropic fireproof casting compound is filled into the vessel wall to be delivered, which, due to its thixotropic behavior, is very free-flowing under the influence of vibrations (usually the template or shape) even at low water contents and fills every cavity.
  • the tools follow the large contours of the old infeed.
  • the template is again introduced into the metallurgical vessel with the old delivery cleaned in this way, whereupon the space between the template and the old delivery is filled again with thixotropic casting compound under the action of vibrations. In this way, up to 50% of the expensive delivery material can be saved.
  • the previous treatment of the surface of the old inlay results in a good bond to the newly applied refractory mass.
  • the invention has for its object to be able to restore the refractory lining of metallurgical vessels in an economical manner even in such cases.
  • a high-temperature burner with a water-cooled lance which can be moved up and down and rotated, can be moved on rails in the depth direction of the pan, so that the burner can be guided spirally and helically at a suitable distance over the inner surface of the pan.
  • the burner works with gas or oil and oxygen and can be operated in such a way that it works in a reducing manner, ie it does not develop brown fumes.
  • the burner lance can be guided in a circle so that the adhering slag, slag steel mixtures or steel residues become highly liquid in the floor and wall area and flow out of the inclined lower area of the pan from its mouth to the outside, where it flows into a slag bucket or get into a sand bed. In this way, the pan is cleaned within a few minutes.
  • All that remains on the old refractory lining is a thin, glass-like, smooth slag coating, which is roughened mechanically after the pan has cooled down in order to achieve a good primer for the new lining material.
  • the roughening can be done by the above-mentioned slag peeling robot, which partially or completely removes the slag layer and in any case leaves a rough surface of the old delivery.
  • the template is then reinserted into the pan according to the method already known and the space between the template and the surface of the remaining lining is filled with new casting compound.
  • the infeed can be restored in the shortest possible time without great mechanical stress on the permanent feed and without extensive stripping work.
  • a burner operated with oxygen has flame temperatures in the range of 3000 ° C.
  • the one in the pan Remaining materials to be removed, such as slag, flake steel mixtures or steel residues, have melting points in the range from approximately 1000 to 1500 °.
  • the temperature of the pan is still very high from the last pour, so that the burner does not have to heat the pan from ambient temperature. Rather, the burner only has to generate the last temperature peak in order to liquefy the total amount of undesirable constituents adhering to the surface, which is accomplished in a short time.
  • burners come into consideration which have features of DE-PS 15 29 201 and 31 51 479 in particular with regard to the burner nozzle.
  • the roughening device is used, which is known from DE-OS 37 41 073.
  • A reveals a freshly delivered ladle 10, which consists of a pot-shaped housing 1 made of sheet steel that tapers slightly downwards, on the inside of which a so-called delivery or lining made of refractory material is applied, essentially of a constant thickness of a few 10 centimeters.
  • the pan 10 can be gripped and displaced by the overhead crane on side lugs 3 in the upper region.
  • the steel is subjected to a metallurgical treatment, for example by blowing in oxygen, argon or the like, and then poured off.
  • a metallurgical treatment for example by blowing in oxygen, argon or the like, and then poured off.
  • the slag is poured off and the delivery of the pan 10 looks as indicated in B.
  • the infeed is beared, ie thick slag layers or beads have set up, as is indicated by the cross-hatching that represents the slag S.
  • Steel residues or steel slag mixtures can also be present.
  • Thinner slag layers also adhere in the areas 2 ′ or the surface areas of the infeed 2 of slag are penetrated to a certain depth, which reduces their fire resistance.
  • the coarse beads on the upper edge of the pan are broken out with a suitable device, and the pan is then placed with the indoor crane lying on a stand 4 located nearby, that is to say as long as the delivery 2 is still glowing bright red from the last cast , so that the wall of the infeed 2 in its essentially cylindrical region makes an angle 5 of approximately 5 to 30 ° with the horizontal, the inclination being reproduced particularly strongly in the schematic representation of the exemplary embodiment.
  • the opening 6 of the pan 10 points downwards.
  • a carriage or carriage 7 is now brought up on rails, which carries a lance 8 with a high-temperature burner at the free end, which can be inserted into the interior of the pan 10 and can be pivoted both in the direction of arrow 11 and in the direction of arrow 12 as can also be moved into the pan 10 in the direction of arrow 13 in the longitudinal direction of the lance.
  • the carriage or carriage 7 also carries a heat shield 14, which covers the opening 6 of the pan 10.
  • the high-temperature burner 9 is operated with a suitable gaseous or liquid fuel and pure oxygen and generates flame temperatures in the range of 3000 ° C., which melts the still red-hot slag, the melting point of which is in the range of 1000-1500 ° C. the heat shield 14 avoids heat losses and prevents excessive radiation on the carriage 7.
  • the melted slag flows downward from the opening 6 of the pan 10 in the direction of the arrows 15 into the slag bucket 16.
  • the pan 10 has the opportunity to cool between phase C and phase D.
  • the pan is placed in a pit 17 by means of the indoor crane.
  • the slag robot 20 comprises a machine frame 18 which projects over the pan 10 and on which a vertical column 19 can be raised and lowered in the direction of the arrow 21 and rotatable about its longitudinal axis in the direction of the arrow 25.
  • pivotable arms 22 are attached, at the free ends of which rotatable tools 23 are provided in the form of castors studded with hard metal pins 24, which follow the contour of the inner surface of the infeed 2 and under the action of vibrators a hammering attack Execute the slag layer and remove or at least roughen it without significantly changing the relief of the inner surface 26 and removing a lot of the healthy material of the delivery 2.
  • phase E the slag robot is removed and instead a slightly conical template 27 is introduced into the interior of the pan 10 on a carrying device 28.
  • the template 27 determines the inner surface configuration of the infeed 2, as can be seen from A.
  • Refractory feed mass 30 introduced, which has a consistency like slightly damp sand, but becomes quasi liquid under the action of the vibrators 31 working against the template 27 and fills the entire space 32 between the template 27 and the inner surface 26 homogeneously.
  • the refractory mass introduced into the intermediate space 32 is dried by means of a ladle fire 33 and combines with the old delivery to form a new compact and homogeneous delivery 2, so that the ladle 10 returns to phase A and again a ladle trip can compete.
  • a high-temperature burner 9 In tests in a 95-ton steel pan with an inner diameter of approx. 2600 mm and an inner height of approx. 3440 mm, a high-temperature burner 9 was used, which has features of DE-PS 15 29 201 and 31 in particular with regard to the nozzle design 51 479 and was arranged with the mouth of the nozzle approximately in the middle of the clear interior of the pan, as shown in C.
  • the high-temperature burner 9 was operated with approx. 280 Nm3 / h propane and 900 Nm3 / h oxygen without the addition of air. He worked for about 15 minutes until the slag had melted out sufficiently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art sowie eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Metallurgische Gefäße werden in jüngster Zeit in steigendem Maße nicht mehr mit feuerfesten Steinen ausgekleidet (zugestellt), sondern mit Hilfe einer Gießtechnik, bei der in den Zwischenraum zwischen einer Schablone oder Form, die den gewünschten lichten Innenraum der Pfanne oder des sonstigen metallurgischen Gefäßes bestimmt, und der zuzustellenden Gefäßwand eine meist thixotrop wirkende feuerfeste Gießmasse eingefüllt wird, die, bedingt durch ihr thixotropes Verhalten, unter der Einwirkung von Vibrationen (meist der Schablone bzw. Form) auch bei niedrigen Wassergehalten sehr gut fließfähig ist und jeden Hohlraum ausfüllt.
  • Aus der DE-OS 37 41 073 (≙ EP-A- 0318701), von welcher die Obergriffe der Ansprüche 1 und 4 ausgehen, ist es bereits bekannt, am Ende der Haltbarkeit eines metallurgischen Gefäßes, also nach dem Verschleiß der inneren, der Schmelze ausgesetzten Schichten der Gießmasse, den verbleibenden Rest der feuerfesten Auskleidung, der ja noch betriebsfähig ist, nicht ganz auszubrechen, sondern nur oberflächlich die verbliebenen Schlackenreste und die von Schlacke penetrierten Oberflächenschichten der alten Zustellung zu entfernen. Dies geschieht nicht unter Herstellung einer geometrisch regelmäßigen Oberfläche, sondern indem ein sogenannter Schlackenschälroboter mit an beweglichen Armen angebrachten, auf der Oberfläche abrollenden Werkzeugen mit vorstehenden Hartmetallzapfen unter der Wirkung von Vibrationen an der Oberfläche angreift und diese in dem erforderlichen Maß abträgt bzw. zumindest aufrauht. Die Werkzeuge folgen dabei aber der im großen vorhandenen Kontur der alten Zustellung. In das metallurgische Gefäß mit der so gereinigten alten Zustellung wird erneut die Schablone eingebracht, worauf der Zwischenraum zwischen Schablone und alter Zustellung mit thixotroper Gießmasse unter der Wirkung von Vibrationen wieder ausgefüllt wird. Auf diese Weise kann bis zu 50 % des teuren Materials der Zustellung eingespart werden. Durch die vorangehende Bearbeitung der Oberfläche der alten Zustellung ergibt sich ein guter Verbund zu der neu aufgebrachten feuerfesten Masse.
  • Es zeigt sich jedoch, daß das bekannte Verfahren in bestimmten Fällen zu aufwendig wird. Dies trifft dann zu, wenn die Verbärung, d.h. die Schlackenschicht, so stark ist, daß der Zeitaufwand zu ihrer Abtragung und der damit einhergehende Verschleiß der Werkzeuge zu groß werden, um das Verfahren rentabel zu halten. Auch wird durch die langdauernde Einwirkung der Werkzeuge der verbleibende Anteil der feuerfesten Auskleidung mechanisch stark beansprucht, so daß es zu Rissen kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch in solchen Fällen die feuerfeste Auskleidung von metallurgischen Gefäßen auf wirtschaftliche Weise wiederherstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Verfahren und in ihrem apparativen Aspekt durch die in Anspruch 2 wiedergegebene Anlage gelöst.
  • Am Ende einer Pfannenreise, wenn also die Wiederherstellung der feuerfesten Auskleidung ansteht, wird die Pfanne aus der Gießhitze unmittelbar nach dem Schlackenkippen in noch völlig heißem Zustand auf kürzestem Wege mit leichter Neigung nach außen und unten auf dem Stand abgelegt. Die Bewahrung der in der Pfanne enthaltenen Wärmemenge ist für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wesentlich. Vor der Pfanne ist ein Hochtemperaturbrenner mit einer wassergekühlten Lanze, die auf- und abbewegbar und rotierbar ist, auf Schienen in Tiefenrichtung der Pfanne verfahrbar, wodurch der Brenner spiralig und schraubenförmig in geeignetem Abstand über die innere Oberfläche der Pfanne führbar ist. Der Brenner arbeitet mit Gas oder Öl und Sauerstoff und kann so gefahren werden, daß er reduzierend arbeitet, d.h. keine braunen Dämpfe entwickelt. Beginnend im Bodenbereich kann die Brennerlanze kreisend so geführt werden, daß im Boden- und Wandbereich in kürzester Zeit die anhaftende Schlacke, Schlackenstahlgemische oder Stahlreste hochflüssig werden und aus dem geneigten unteren Bereich der Pfanne aus deren Mündung heraus nach außen fließen, wo sie in einen Schlackenkübel oder in ein Sandbett gelangen. Auf diese Weise ist die Pfanne binnen weniger Minuten gereinigt. Es bleibt auf der alten feuerfesten Auskleidung lediglich ein dünner glasartiger, glatter Schlackenüberzug zurück, der nach Abkühlung der Pfanne mechanisch aufgerauht wird, um einen guten Haftgrund für das neue Auskleidungsmaterial zu erzielen. Die Aufrauhung kann durch den bereits erwähnten Schlackenschälroboter geschehen, der die Schlackenschicht teilweise oder ganz beseitigt und jedenfalls eine rauhe Oberfläche der alten Zustellung zurückläßt.
  • Es wird sodann nach der bereits beschriebenen, für sich bekannten Methode die Schablone wieder in die Pfanne eingebracht und der Zwischenraum zwischen Schablone und der Oberfläche der stehengebliebenen Auskleidung mit neuer Gießmasse ausgefüllt.
  • Durch das neue Verfahren ist die Wiederherstellung der Zustellung ohne große mechanische Beanspruchung des Dauerfutters und ohne umfangreiche Ausbrecharbeiten in kürzester Zeit durchzuführen.
  • Das Abschmelzen von Oberflächenschichten der feuerfesten Zustellung eines Tundishs ist an sich aus den JP-A-60-261 653 und JP-A-61-137656 bekannt. Hierbei handelt es sich aber nur um die reine Entfernung von Schichten, nicht um einen Gesamtvorgang mit anschließendem Aufrauhen und Ersetzen des entfernten Materials durch neue feuerfeste Masse.
  • Ein mit Sauerstoff betriebener Brenner weist Flammtemperaturen im Bereich von 3000° C auf. Die in der Pfanne verbliebenen zu entfernenden Materialien wie Schlacke, Schlakkestahlgemische oder Stahlreste weisen Schmelzpunkte im Bereich von etwa 1000 bis 1500° auf. Die Temperatur der Pfanne ist vom letzten Abguß ohnehin noch sehr hoch, so daß der Brenner die Pfanne nicht etwa von Umgebungstemperatur aufheizen muß. Der Brenner muß vielmehr nur die letzte Temperaturspitze erzeugen, um die Gesamtmenge der an der Oberfläche anhaftenden unerwünschten Bestandteile zu verflüssigen, was in kurzer Zeit geleistet wird. Es kommen beispielsweise Brenner in Betracht, die insbesondere im Hinblick auf die Brennerdüse Merkmale der DE-PSen 15 29 201 und 31 51 479 aufweisen.
  • Zur Vermeidung von Wärmeverlusten empfiehlt es sich, einen Hitzeschild vorzusehen, der das Innere der Pfanne während des Betriebs des Brenners nach außen abschließt.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Anlage wird die Aufrauhvorrichtung eingesetzt, die für sich aus der DE-OS 37 41 073 bekannt ist. Es ist aber auch möglich, andere Aufrauhvorrichtungen zu verwenden, zum Beispiel Sandstrahl- oder ähnliche Partikelgebläse.
  • In der Zeichnung sind die verschiedenen Phasen der Behandlung einer Gießpfanne für Stahl im Vertikalschnitt schematisch dargestellt und mit großen Buchstaben Bezeichnet.
  • A läßt eine frisch zugestellte Gießpfanne 10 erkennen, die aus einem topfförmigen sich nach unten leicht verjüngenden Gehäuse 1 aus Stahlblech besteht, auf dessen Innenseite eine sogenannte Zustellung oder Auskleidung aus feuerfestem Material im wesentlichen gleichbleibender Dicke von einigen 10 Zentimetern aufgebracht ist. An seitlichen Ansätzen 3 im oberen Bereich kann die Pfanne 10 vom Hallenkran erfaßt und versetzt werden.
  • In der Pfanne 10 wird der STahl einer metallurgischen Behandlung beispielsweise durch Einblasen von Sauerstoff, Argon oder dergleichen unterzogen und dann abgegossen. Nach einer Anzahl solcher Behandlungs- oder Gießvorgänge, d.h. nach einer solchen Pfannenreise, wird die Schlacke abgegossen und sieht die Zustellung der Pfanne 10 so aus wie in B angedeutet. Es gibt Bereiche 2', in denen die Wandstärke der Zustellung 2 erheblich abgenommen hat. In anderen Bereichen 2'' ist die Zustellung verbärt, d.h. es haben sich dicke Schlackenschichten oder -wülste angesetzt, wie es durch die die Schlacke S darstellende Kreuzschraffur angedeutet ist. Auch können Stahlreste oder Stahlschlackengemische vorhanden sein. Auch in den Bereichen 2' haften dünnere Schlackenschichten an bzw. sind die Oberflächenbereiche der Zustellung 2 von Schlacke bis zu einer gewissen Tiefe penetriert, was ihre Feuerfestigkeit herabsetzt. Die groben Wülste am oberen Rand der Pfanne werden mit einer geeigneten Vorrichtung herausgebrochen, und es wird sodann die Pfanne sogleich, d.h. solange die Zustellung 2 noch vom letzten Abguß her hellrot glühend ist, mit dem Hallenkran liegend auf einem in der Nähe befindlichen Stand 4 abgelegt, so daß die Wandung der Zustellung 2 in ihrem im wesentlichen zylindrischen Bereich mit der Horizontalen einen Winkel 5 von etwa 5 bis 30° einnimmt, wobei in der schematischen Darstellung des Ausführungsbeispiel die Neigung besonders stark wiedergegeben ist. Die Öffnung 6 der Pfanne 10 weist nach unten.
  • Es wird nun auf Schienen ein Schlitten oder Wagen 7 herangefahren, der eine Lanze 8 mit einem Hochtemperaturbrenner am freien Ende trägt, der in das Innere der Pfanne 10 einführbar ist und sowohl im Sinne des Pfeiles 11 verschwenkbar als auch im Sinne des Pfeiles 12 verdrehbar als auch im Sinne des Pfeiles 13 in Längsrichtung der Lanze in die Pfanne 10 hinein verlagerbar ist. Der Schlitten oder Wagen 7 trägt ferner einen Hitzeschild 14, der die Öffnung 6 der Pfanne 10 überdeckt.
  • Der Hochtemperaturbrenner 9 wird mit einem geeigneten gasförmigen oder flüssigen Brennstoff und reinem Sauerstoff betrieben und erzeugt Flammtemperaturen im Bereich von 3000° C, die die noch rotglühende Schlacke, deren Schmelzpunkt im Bereich von 1000-1500°C liegt, zum Schmelzen bringt, wobei der Hitzeschild 14 Wärmeverluste vermeidet und eine zu starke Abstrahlung auf den Wagen 7 unterbindet.
  • Die herausgeschmolzene Schlacke strömt im Sinne der Pfeile 15 aus der Öffnung 6 der Pfanne 10 nach unten in den Schlackenkübel 16 ab.
  • Die Pfanne 10 hat zwischen der Phase C und der Phase D Gelegenheit abzukühlen. Die Pfanne wird mittels des Hallenkrans in eine Grube 17 gesetzt. Es ist nunmehr keine dickere Schlackenschicht mehr vorhanden, weswegen die Kreuzschraffur (s. B) weggelassen ist. Es ist aber an der Oberfläche der stehengebliebenen Auskleidung 2 von dem Ausschmelzen her noch eine dünne glasartige, sehr glatte Schlackenschicht vorhanden, die in der Phase D mittels des Schlackenroboters 20 zumindest teilweise entfernt und jedenfalls aufgerauht wird. Der Schlackenroboter 20 umfaßt ein über die Pfanne 10 ausladendes Maschinengestell 18, an welchem eine vertikale Säule 19 im Sinne des Pfeiles 21 heb- und senkbar und im Sinne des Pfeiles 25 um ihre Längsachse drehbar gelagert ist. Am unteren Ende der Säule 19 sind schwenkbare Arme 22 angebracht, an deren freien Enden drehbare Werkzeuge 23 in Gestalt von mit Hartmetallzapfen 24 besetzten Rollen vorgesehen sind, die der Kontur der inneren Oberfläche der Zustellung 2 folgen und unter der Einwirkung von Vibratoren einen hämmernden Angriff an der Schlackenschicht ausführen und diese entfernen oder zumindest aufrauhen, ohne dabei das Relief der inneren Oberfläche 26 wesentlich zu ändern und viel vom gesunden Material der Zustellung 2 zu entfernen.
  • In der Phase E wird der Schlackenroboter entfernt und statt dessen eine leicht konische Schablone 27 an einer Tragvorrichtung 28 in das Innere der Pfanne 10 eingebracht. Die Schablone 27 bestimmt die innere Oberflächengestallt der Zustellung 2, wie sie aus A ersichtlich ist. In den Zwischenraum zwischen der Oberfläche 26 und der Schablone 27 wird mittels einer Zuführeinrichtung 29 thixotrope feuerfeste Zustellmasse 30 eingebracht, die an sich eine Konsistenz wie schwachfeuchter Sand aufweist, unter der Wirkung der gegen die Schablone 27 arbeitenden Vibratoren 31 jedoch quasi flüssig wird und den gesamten Zwischenraum 32 zwischen der Schablone 27 und der inneren Oberfläche 26 homogen ausfüllt.
  • Nach dem Entfernen der Schablone 27 wird die in den Zwischenraum 32 eingebrachte feuerfeste Masse mittels eines Pfannenfeuers 33 getrocknet und verbindet sich mit der alten Zustellung zu einer neuen kompakten und homogenen Zustellung 2, so daß die Pfanne 10 in die Phase A zurückgelangt und erneut eine Pfannenreise antreten kann.
  • Bei Versuchen in einer 95 to Stahlpfanne-mit einem Innendurchmesser von ca. 2600 mm und einer inneren Höhe von ca. 3440 mm wurde ein Hochtemperatur-Brenner 9 verwendet, der insbesondere im Hinblick auf die Düsengestaltung Merkmale der DE-PSen 15 29 201 und 31 51 479 aufwies und mit der Mündung der Düse etwa in der Mitte des lichten Innenraums der Pfanne angeordnet war, wie es in C dargestellt ist. Der Hochtemperaturbrenner 9 wurde mit ca. 280 Nm³/h Propan und 900 Nm³/h Sauerstoff ohne Luftbeimischung betrieben. Er arbeitete etwa 15 Minuten, bis die Schlacke in ausreichendem Maß herausgeschmolzen war.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Wiederherstellung der feuerfesten Auskleidung einer Pfanne (10) zum Vergießen von Stahl und ähnlichen metallurgischen Gefäßen, bei welchem nach einer Pfannenreise die anhaftende Schlacke und gegebenenfalls noch die schlakkengetränkten obersten Schichten der alten Auskleidung entfernt und auf die alte Auskleidung (2) eine neue feuerfeste Ergänzungsauskleidung (30) im Gießverfahren aufgebracht wird, die mit der alten Auskleidung (2) zusammen eine Gesamt-Feuerfestauskleidung in der ursprünglichen Wandstärke ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß bei noch heißer, liegender und ein leichtes Gefälle nach außen aufweisender Pfanne (10) die an der inneren Oberfläche noch anhaftende Schlacke von der verbliebenen Auskleidung mit Hilfe eines mit reinem Sauerstoff betriebenen, reduzierend arbeitenden Hochtemperaturbrenners (9) abgeschmolzen und in schmelzflüssigem Zustand aus der Pfanne (10) auslaufen gelassen wird, und daß nach Abkühlung die glasige Oberfläche der verbliebenen Auskleidung aufgerauht wird, worauf die Aufbringung der neuen feuerfesten Auskleidung (30) erfolgt.
  2. Anlage zur Wiederherstellung der feuerfesten Auskleidung von Pfannen zum Vergießen von Stahl und ähnlichen metallurgischen Gefäßen nach dem Verfahren des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch folgende Anlagenteile:
    a) ein Stand (4), auf dem die Pfanne (10) liegend, jedoch ein leichtes Gefälle (5) nach außen aufweisend ablegbar ist;
    b) ein in die Pfanne (10) einführbarer, an einer verschwenkbaren, drehbaren und in Tiefenrichtung der Pfanne (10) verlagerbaren Lanze (8) über die innere Oberfläche (26) der Pfanne (10) führbarer Hochtemperaturbrenner (9);
    c) eine Einrichtung (16) zur Aufnahme aus der Pfannenöffnung (6) auslaufender schmelzflüssiger Schlacke;
    d) eine in die Pfanne (10) einführbare Aufrauhvorrichtung (20) für die Oberfläche der verbliebenen Auskleidung (2);
    e) eine in die aufrechte Pfanne einsenkbare Schablone (27) für die Innengestalt der Auskleidung (2) und eine Zuführvorrichtung (29), mittels deren die Auskleidungsmasse (30) in den Zwischenraum (32) zwischen der inneren Oberfläche (26) der alten Auskleidung (2) und der Schablone (27) einbringbar ist.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hitzeschild (14) zum Abschließen des Pfanneninnern nach außen bei eingeführtem Hochtemperaturbrenner (9) vorgesehen ist.
  4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhvorrichtung (20) mit Hartmetallzapfen (24) bestückte, unter Vibrationseinwirkung stehende Rollen (23) umfaßt, die an Haltearmen (22) rollend konturgetreu über die innere Oberfläche (26) der alten Auskleidung (2) führbar sind.
EP91901674A 1990-02-07 1991-01-14 Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen Expired - Lifetime EP0514383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003646 1990-02-07
DE4003646A DE4003646C1 (de) 1990-02-07 1990-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514383A1 EP0514383A1 (de) 1992-11-25
EP0514383B1 true EP0514383B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6399619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901674A Expired - Lifetime EP0514383B1 (de) 1990-02-07 1991-01-14 Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5330690A (de)
EP (1) EP0514383B1 (de)
JP (1) JPH0798266B2 (de)
AT (1) ATE96065T1 (de)
AU (1) AU636704B2 (de)
BR (1) BR9105928A (de)
CA (1) CA2075484C (de)
DE (2) DE4003646C1 (de)
DK (1) DK0514383T3 (de)
ES (1) ES2046886T3 (de)
GR (1) GR1001444B (de)
TR (1) TR26175A (de)
WO (1) WO1991012103A1 (de)
ZA (1) ZA91454B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319393C1 (de) * 1993-06-11 1994-06-01 Chemikalien Ges Hans Lungmus M Verfahren zum Herstellen von feuerfesten Tiegeln für Stahlbehandlungspfannen
DE29503495U1 (de) * 1995-03-02 1995-04-13 Plibrico GmbH, 40210 Düsseldorf Feuerfestauskleidung für Stahlpfannen
US5624513A (en) * 1995-06-14 1997-04-29 United Technologies Corporation Removal of inserts from the interiors of turbine airfoils
US5783510A (en) * 1995-07-04 1998-07-21 Asahi Glass Company Ltd. Monolithic refractory composition wall
FR2778735A1 (fr) * 1998-05-12 1999-11-19 Basalt Refractaires France Sar Procede et dispositif pour la rehabilitation de la maconnerie interne de four a chaux

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1376935A (en) * 1919-11-24 1921-05-03 John O Griggs Apparatus for and method of cutting drains in furnace-bottoms
US3151200A (en) * 1962-05-07 1964-09-29 Atkinson Guy F Co Ladle lining apparatus
US3365523A (en) * 1964-12-09 1968-01-23 Union Carbide Corp Method of removing encrusted slag from furnaces
DE1529201B1 (de) * 1965-11-04 1971-07-29 Horst Ley Zur industriellen verwendung vorgesehener gasbrenne
AT274870B (de) * 1966-10-11 1969-10-10 Voest Ag Lagerkonstruktion für kippbare Tiegel oder Konverter
JPS496722A (de) * 1972-05-08 1974-01-21
US3944193A (en) * 1972-08-26 1976-03-16 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for forming by vibration a refractory lining of a container for a molten metal
DE2247274C3 (de) * 1972-09-27 1975-10-09 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren und Vorrichtung zum Eingießen von Stahl beim Stranggießen
JPS5634811B2 (de) * 1974-09-19 1981-08-13
SU682320A1 (ru) * 1977-03-22 1979-08-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Алюминиевой Магниевой И Электродной Промышленности Установка дл удалени футеровки из металлургической емкости
JPS54137403A (en) * 1978-04-18 1979-10-25 Kurosaki Refractories Co Scraping reairing method
DE2821229A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Westermann Industrieplanung Gm Schlackenraeumer
US4190235A (en) * 1978-08-15 1980-02-26 Dell William C Fluidized bed ladle heating method and apparatus
US4223873A (en) * 1979-03-21 1980-09-23 The Cadre Corporation Direct flame ladle heating method and apparatus
NL173207C (nl) * 1979-12-17 1983-12-16 Estel Hoogovens Bv Werkwijze voor het verwijderen van ijzeroxyde-houdende slakafzetting van de bodem van een nog hete oven voor een walserij voor staal.
JPS5772758A (en) * 1980-10-27 1982-05-07 Nippon Steel Corp Method for repairing tundish for continuous casting
US4328959A (en) * 1980-11-14 1982-05-11 Gerwin Holtmann Method and device for removing used refractory lining and/or slag deposits from elongated vessels
DE3110403A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "verfahren zur wiederaufarbeitung eines schmelztiegels"
JPS586869A (ja) * 1981-07-02 1983-01-14 Mitsubishi Electric Corp コイル材料の巻戻し制御方式
SU975809A1 (ru) * 1981-07-07 1982-11-23 Vni Pk T I Mekh Truda V Cherno Машина для ломки футеровки сталеплавильных агрегатов· 1
DE3151479C2 (de) * 1981-12-24 1985-09-05 Horst 4630 Bochum Ley Zur industriellen Verwendung ausgelegter Gasbrenner
FR2525633A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Siderurgie Fse Inst Rech Procede pour ameliorer la duree de vie d'elements refractaires permeables loges dans le fond des recipients metallurgiques d'affinage, notamment des convertisseurs d'acierie a soufflage d'oxygene par le haut
JPS60261653A (ja) * 1984-06-08 1985-12-24 Nippon Steel Corp タンデイツシユ内張り材の手入れ方法
JPS61137656A (ja) * 1984-12-07 1986-06-25 Nippon Steel Corp タンデイツシユ内張ライニングの清浄方法
GB8615431D0 (en) * 1986-06-24 1986-07-30 Somafer Sa Treatment of refractory lined transfer channels
DE3741073A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Intocast Gmbh Verfahren und vorrichtung zur wiederherstellung der zustellung von metallurgischen pfannen
US5279639A (en) * 1990-04-06 1994-01-18 Tam Ceramics, Inc. Compositions for synthesizing ladle slags

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan,vol. 10, No. 138, (M-480)(2195), 21 May 1986 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9105928A (pt) 1992-11-03
CA2075484C (en) 2001-03-20
GR910100048A (en) 1992-06-30
WO1991012103A1 (de) 1991-08-22
GR1001444B (el) 1993-12-30
AU636704B2 (en) 1993-05-06
ATE96065T1 (de) 1993-11-15
JPH05503879A (ja) 1993-06-24
CA2075484A1 (en) 1991-08-08
ZA91454B (en) 1991-11-27
JPH0798266B2 (ja) 1995-10-25
DE59100509D1 (de) 1993-11-25
ES2046886T3 (es) 1994-02-01
AU7046291A (en) 1991-09-03
TR26175A (tr) 1995-02-15
US5330690A (en) 1994-07-19
EP0514383A1 (de) 1992-11-25
DK0514383T3 (da) 1994-03-21
DE4003646C1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stahlschmelze fuer das stranggiessverfahren
DE1458119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallgussteilen
DE7619744U1 (de) Umfuellbehaelter fuer fluessiges metall
DE2043882B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlgußblockes, insbesondere einer Bramme aus unberuhigtem Stahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0514383B1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE8426622U1 (de) Blasstein für metallurgische Pfannen
DE3816348C2 (de)
EP0729800B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne
DE3200104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer legierung
EP3473733B1 (de) Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
DE1758544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesonderten Stuecken aus Ferrolegierungen
EP0770440B1 (de) Pfanne zum Aufnehmen von heissem, flüssigem Gussmaterial und für diese Pfanne bestimmter Randstein
DE2452611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination und/oder zum Frischen einer Stahlschmelze
EP0044826B1 (de) Verfahren zur Heissreparatur eines Zwischengefässes einer Stranggiessanlage
DE3002347A1 (de) Neues gusstahlprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2908853A1 (de) Verfahren zur herstellung geschuetzter, feuerfester wandungen metallurgischer gefaesse und feuerfestes erzeugnis zur durchfuehrung des verfahrens
DE3109589C1 (de) Verfahren zum Gießen von Stahlblöcken
DE655540C (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Gussstuecken auf fluessigem Wege
DE2049681A1 (de) Als Einheit gegossener hochschmelzender Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004025779B4 (de) Verfahren zur verbesserten Schlackenreaktion mit metallischen Schmelzen in Öfen bei indirekter Beheizung für die gesteigerte Reinigung der Chargierung von nichtmetallischen Einschlüssen
AT266358B (de) Verfahren zum Gießen von Metallblöcken
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE19925038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heißreparieren eines Auslaufes eines insbesondere metallurgischen Gefässes
DE615656C (de) Verfahren zum Herstellen eiserner Walzen durch Umgiessen eines hocherhitzten Metallkernes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930310

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96065

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59100509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931103

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046886

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91901674.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020111

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030114

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050114