DE3110403A1 - "verfahren zur wiederaufarbeitung eines schmelztiegels" - Google Patents

"verfahren zur wiederaufarbeitung eines schmelztiegels"

Info

Publication number
DE3110403A1
DE3110403A1 DE19813110403 DE3110403A DE3110403A1 DE 3110403 A1 DE3110403 A1 DE 3110403A1 DE 19813110403 DE19813110403 DE 19813110403 DE 3110403 A DE3110403 A DE 3110403A DE 3110403 A1 DE3110403 A1 DE 3110403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
zones
melting
band
meander
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110403
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110403C2 (de
Inventor
Klaus 2083 Halstenbek Drews
Rolf Ing.-grad. 2104 Hamburg Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19813110403 priority Critical patent/DE3110403A1/de
Publication of DE3110403A1 publication Critical patent/DE3110403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110403C2 publication Critical patent/DE3110403C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1694Breaking away the lining or removing parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/04Crucibles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like

Description

  • "Verfahren zur iederaufarbeitung eines Schmelztiegels"
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufarbeitung eines Schmelztiegels aus Metall.
  • Zum Herstellen von Schmelzen, beispielsweise bei Kristallzüchtungsprozessen, Kommen Tiegel aus Materialien wie Graphit oder Metall (z.B. die Platinmetalle) in Betracht.
  • Als nachteilig hat sich die verhältnismäßig Kurze Standzeit von Tiegeln aus Metall erwiesen. Abgesehen von dem unerwünschten Effekt, daß die Tiegelinnenseite von der Schmelze angegriffen wird, so daß sich die Oberfläche zunehmend aufrauht, beruht der Mangel der Kurzen Standzeit auch auf Deformationen, die ein Tiegel schon nach wenigen Einsätzen zeigt. Während des Schmelzprozesses wird ein zylinderförmiger Tiegel infolge der unterschiedlichen AusdehnungsKoeffizienten von Schmelze und Tiegelmaterial, der verminderten mechanischen FestigKeit des Tiegelmaterials und des hohen Gewichts der Schmelze tonnenförmig deformiert bei gleichzeitiger Ausbauchung des Tiegelbodens.
  • Der Einsatz deformierter Tiegel jedoch beeinflußt den thermischen Verlauf innerhalb einer Schmelze, es ergibt sich eine Änderung des Temperaturgradienten in der Schmelze, so daß erforderliche Parameter zum Ziehen von z.B. Einrristallen nicht mehr eingehalten werden tönen.
  • Außerdem weisen unbrauchbar gewordene Tiegel neben der deformierten Geometrie ein versprödetes, grobtristallines Gefüge und als Folge dieses Gefüges Risse in der Mantel-und Bodenfläche auf.
  • Um solche Tiegel wieder einsatzfähig zu machen, ist es benannt, dem Tiegelmaterial zunächst wieder ein mechanisch belastbares, also duktilem Kristallgefüge zu erteilen durch vollständiges Einschmelzen und anschließendes Schmieden; hierbei entsteht ein feinKörniges Gefüge.
  • Ein solches Wiederaufbereitungsverfahren ist mit einem verhältnismäßig großen technischen Aufwand verbunden, so daß es im allgemeinen nicht von Anwendern der Tiegel ausgeführt werden kann, sondern nur von Tiegelherstellern.
  • Das hat nicht nur hohe Wiederaufarbeitungskosten zur Folge. Ds die Wartezeiten für extern wiederaufzuarbeitende Tiegel beträchtlich sind, jedoch für die laufenden Prozesse ständig maßhaltige Tiegel vorrätig sein müssen, muß der Vorrat an Tiegeln hoch angesetzt werden, was bei einem Neupreis für Iridium-Tiegel von derzeit etwa DM 35.000,-- eine nicht unbeträchtliche Kapitalmenge bindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und ein Verfahren anzugeben, mit dem Schmelztiegel aus Metall schnell und ohne großen technischen Aufwand, z.B. vom Anwender selbst, wiederaufgearbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird edEndungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tiegel bereichsweise über nahezu seine gesamte Oberfläche durch Ausbildung von Schmelzzonen aufgeschmolzen und anschließend in einem mechanischen Bearbeitungsprozeß kalibriert wird.
  • Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß die Grundform des Tiegels erhalten bleibt, obwohl durch zonenweises Aufschmelzen des Tiegelmaterials eine Gefügeänderung derart erreicht wird, daß das grobkristalline, spröde Gefüge des unbrauchbaren Tiegels wieder duktil und damit mechanisch bearbeitbar wird.
  • Werden auf dem Mantel des Tiegels Schmelzzonen in Form mindestens eines mäanderförmigen Bandes erzeugt, ergibt sich die vorteilhafte Wirkung, daß das kristalline Gefüge des Tiegels in einem kontinuierlichen Prozeß umgewandelt werden Kann. Dabei Können nebeneinanderliegende oder auch sich überlappende Schmelzzonen erzeugt werden, was den Vorteil hat, daß infolge verhältnismäßig breiter Schmelzzonen ein spannungsarmes Gefüge entsteht.
  • Mit diesem Vorgehen ist noch der weitere Vorteil verbunden, daß es infolge eines mit dem zonenweisen Aufschmelzen verbundenen Kontraxtionseffextes zu einer Durchmesserverringerung bis zu etwa 3 % kommen kann. Die KontraKtion des Tiegelmaterials tritt bei auf dem Tiegelmantel in Form mindestens eines mäanderförmigen Bandes, das in sich als Mäanderband oder als Zickzackband ausgeführt ist, ausgebildeten Schmelzzonen naturgemäß in beiden Achsen auf. Die Verringerung des Tiegeldurchmessers, also die radiale Kontraktion, ist das Produkt aus der Kontraktion im Bereich jeder Schmelzzone mit der auf dem Umfang des Tiegels angebrachten Schmelzzonenanzahl. In axialer Richtung tritt eine Kontraktion nur einmal auf, da die Schmelzzone in eben dieser Richtung geführt wird.
  • Insbesondere der radiale Kontraktionseffekt ist deswegen vorteilhaft, weil er in Richtung des später auszuführenden mechanischen Richtprozesses (Kalibrierungsprozeß) wirkt.
  • Die Ausbildung von Schmelzzonen kann vorzugsweise durch Erhitzung mit Hilfe eines Schweißbrenners ausgeführt werden.
  • Daß das spröde gewordene und deformierte Material der Tiegel auf die beschriebene Weise ohne vollständiges Einschmelzen in einen mechanisch bearbeitbaren Zustand gebracht werden Kann, ist überraschend. Es ist bekannt (z.B. aus Metall 28 (1974) Nr. 7, S. 657 bis 661), daß, obwohl Iridium Kubisch flächenzentriert kristallisiert wie die Edelmetalle Silber, Gold, Platin und Palladium, die zu den duktilsten Metallen gehören, seine spanlose Warm- und erst recht seine Kaltumformung zu Tiegeln unerwartete Schwierigkeiten bereitet, weil es sich dabei so ungewöhnlich stark verfestigt, daß die Gefahr einer Rißbildung außerordentlich groß ist.
  • Das vorliegende Verfahren ist nicht auf die Wiederaufarbeitung von Tiegeln aus Iridium beschränkt. Es wurden auch Versuche an Tiegeln aus Chrom-Niczel-Stahl mit Erfolg ausgeführt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in sehr kurzer Zeit und mit geringem technischen Aufwand wegen ihrer Gefügeveränderung und wegen Deformation unbrauchbar gewordene Tiegel aus Metall wieder einsatzfähig aufgearbeitet werden können. Der Aufarbeitungsprozeß kann ohne SchwierigKeiten vom Anwender selbst ausgeführt werden, so daß ein Einschicken unbrauchbar gewordener Tiegel an Tiegelhersteller zum Wiederaufarbeiten in sehr viel geringerem Umfang erforderlich ist. Damit kann die Lagerhaltung an neuen Tiegeln bedeutend verringert werden.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und in ihrer Wirkungsweise erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 unbrauchbar gewordener Schmelztiegel aus Iridium im Schnitt, Fig. 2 schematische Darstellung der Bewegungsrichtung einer Energiequelle relativ zum Tiegel zur Erzeugung von Schmelzzonen Fig. 3 aufzuarbeitender Schmelztiegel im Schnitt mit mechanischer Bearbeitungsvorrichtung Fig. 4 Schmelztiegel im fertig aufgearbeiteten Zustand im Schnitt.
  • In Fig. 1 ist ein unbrauchbar gewordener Schmelztiegel 1 im Schnitt dargestellt. Der Tiegel 1 ist im Neuzustand zylindrisch und hat Abmessungen in der Größenordnung von z.B. 60 bis 100 mm Durchmesser bei einer Höhe von z.B.
  • 60 bis 100 mm; er besteht aus Iridium. Bei einem Schmelzprozeß zum Erschmelzen von im Tiegel befindlichem Material wird der Tiegel in eine Hochfrequenzspule eingesetzt.
  • Durch ein unterschiedliches Wärmedehnverhalten von Tiegelmaterial und Schmelze, durch die verminderte FestigKeit des Tiegelmaterials bei hohen Schmelztemperaturen und das hohe Gewicht der Schmelze kommt es zu den in Fig. 1 dargestellten Ausbauchungen a) und b). Außerdem bildet das Iridium des Tiegels nach nur wenigen Aufheiz- und Abxühlzyklen bereits ein grobkörniges sprödes kristallines Gefüge aus, was zu Rissen c) führen kann.
  • In Fig. 2 ist die Bewegungsrichtung einer Energiequelle, vorzugsweise ein Schweißbrenner, relativ zum Tiegel zur Erzeugung von Schmelzzonen dargestellt (s. Pfeile). Das Material des Tiegelmantels 3 wird dabei in Form eines mäanderförmigen Bandes 5 aufgeschmolzen. Das mäanderförmige Band 5 stellt die Grundbewegungsrichtung der über die Oberfläche des Tiegelmantels geführten Energiequelle dar.
  • Gleichzeitig zu der Bewegung der Energiequelle gemäß dem Verlauf des Bandes 5 kann der Energiequelle eine zweite, der ersten Bewegung gemäß Band 5 z.B. rechtwinklig überlagerte Bewegung erteilt werden, was, schematisch dargestellt, zu einem mäanderförmigen Band 5 führt, das in sich als Mäanderband 7 ausgebildet ist.
  • Der Boden 9 des Tiegels 1 wird mit Hilfe derselben wie für das Aufschmelzen des Mantels 3 des Tiegels angewendeten Energiequelle in Schmelzzonen in Form eines spiralförmigen Bandes 11 aufgeschmolzen. Für Tiegel aus 2 mm dickem Iridiumblech wurden Schweißbrenner einer Schweißstromleistung von 120 A mit Erfolg zur Ausbildung von Schmelzzonen gemäß dem mäanderförmigen Band 5 bzw. 7 und dem spiralförmigen Band 11 eingesetzt.
  • Nach beendetem Prozeß zur Ausbildung der Schmelzzonen hat sich ein Gefüge im Material des Tiegels ausgebildet, das ausreichend duktil ist, daß es die bei der nachfolgenden Kalibrierung entstehende Kaltverfestigung aufnehmen kann.
  • Zu diesem Zweck wird der Tiegel 1 bei dem hier zu beschreibenden Ausführungsbeispiel auf einen Ziehdorn 13 gesteckt (vgl. Fig. 3). Um dem deformierten Tiegel 1 allmählich seine ursprüngliche zylindrische Form zurüctzugeben, wird er bei Raumtemperatur mit einer (nicht dargestellten) hydraulischen Presse mit einer Kraft von maximal 103 N durch im Durchmesser gestaffelte Ziehringe gezogen. In Fig. 3 ist einer der Ziehringe 15 dargestellt.
  • Ist der wiederaufzuarbeitende Tiegel sehr stark verformt, wird die herzustellende zylindrische Form in einem einzigen Wiederaufarbeitungsdurchgang bestehend aus Ausbildung von Schmelzzonen und mechanischem Bearbeitungsprozeß nicht erreicht; es ist dann eine zweite Prozeßfolge erforderlich.
  • In Fig. 4 ist ein wiederaufgearbeiteter Schmelztiegel 10 im fertigen Zustand im Schnitt dargestellt.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE.: 1. Verfahren zur Wiederaufarbeitung eines Schmelztiegels aus Metall, dadurch getennzeichnet, daß der Tiegel bereichsweise über nahezu seine gesamte Oberfläche durch Ausbildung von Schmelzzonen aufgeschmolzen und anschließend in einem mechanischen Bearbeitungsprozeß Kalibriert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geKennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Schmelzzonen erzeugt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch geKennzeichnet, daß sich überlappende Schmelzzonen erzeugt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gexennzeichnet, daß auf dem Mantel des Tiegels Schmelzzonen in Form mindestens eines mäanderförmigen Bandes erzeugt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch geKennzeidnet, daß auf dem Boden des Tiegels Schmelzzonen in Form eines spiralförmigen Bandes erzeugt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch getennzeichnet, daß das mäanderförmige Band in sich als Mäanderband oder als ZicKzacKband ausgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geKennzeichnet, daß der Tiegel bei Raumtemperatur über einem Ziehdorn mit einer hydraulsichen Presse durch im Durchmesser gestaffelte Kalibrierringe gezogen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geKennzeichnet, daß der Tiegel im Anschluß an die Ausbildung von Schmelzzonen und den Kalibrierprozeß gereinigt wird durch Glühen bei 7500C in Schutzgasatmosphäre.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch geKennzeichnet, daß in einer Schutzgasatmosphäre aus Argon oder SticKstoff geglüht wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geKennzeichnet, daß die Ausbildung von Schmelzzonen durch Erhitzung mit Hilfe eines Schweißbrenners ausgeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gesennzeichnet, daß ein Schmelztiegel aus einem Platinmetall wiederaufgearbeitet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch II, dadurch gelrennzeichnet, daß ein Schmelztiegel aus Iridium wiederaufgearbeitet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geKennzeichnet, daß ein Schmelztiegel aus Chrom-Nictel-Stahl wiederaufgearbeitet wird.
DE19813110403 1981-03-18 1981-03-18 "verfahren zur wiederaufarbeitung eines schmelztiegels" Granted DE3110403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110403 DE3110403A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 "verfahren zur wiederaufarbeitung eines schmelztiegels"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110403 DE3110403A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 "verfahren zur wiederaufarbeitung eines schmelztiegels"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110403A1 true DE3110403A1 (de) 1982-10-07
DE3110403C2 DE3110403C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6127559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110403 Granted DE3110403A1 (de) 1981-03-18 1981-03-18 "verfahren zur wiederaufarbeitung eines schmelztiegels"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012103A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-22 Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Metall, 28. Jg., Juli 1974, Heft 7, S. 657-661 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012103A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-22 Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
GR910100048A (en) * 1990-02-07 1992-06-30 Intocast Gmbh Method and installation for the reconstruction of a fire-proof kettle coating
AU636704B2 (en) * 1990-02-07 1993-05-06 Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel Process and installation for renewing the refractory lining of foundry ladles
TR26175A (tr) * 1990-02-07 1995-02-15 Intocast Gmbh DÖKüM KEPCELERINDEKI YANMAZ KAPLAMANIN YENILENMESI TESISI VE METODU

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110403C2 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391430B (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus nichteisenmetall
DE202014009332U1 (de) Strukturkomponente und Vorrichtung zum Herstellen einer Strukturkomponente
DE2731780B2 (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten Stahlrohren
DE2432929B2 (de) Verfahren zum Biegen einer Sandwichplatte
DE2648877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE3427639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
EP1481744B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteiles
DE60116061T2 (de) Verfahren zur herstellung von industriellen rohren oder profilstäben aus metall und vorrichtung dazu
DE3805155C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE3003610C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres zur Aufnahme von Kernbrennstoff
CH645563A5 (en) Projection welding method for sheet or other thin-walled parts of light metal, in particular aluminium
DE3110403A1 (de) "verfahren zur wiederaufarbeitung eines schmelztiegels"
DE3033501C2 (de)
EP0648855A1 (de) Herstellverfahren für nahtlose Rohre aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen
DE3326554A1 (de) Hohlladungsauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE518164C (de) Verfahren zur Herstellung von geraden oder beliebig gebogenen Profilen aus Blechstreifen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
EP0920540B1 (de) Verfahren zum herstellen von kritisch zu verformenden bauteilen aus leichtmetallband
DE19619034C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Umformbarkeit bei der Herstellung von Bauteilen aus Leichtmetallband
DE19926229C1 (de) Verfahren zum prozeßintegrierten Wärmebehandeln
DE3507124A1 (de) Durch elektro-widerstandsschweissen geschweisstes oelbohrungsrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE3741039A1 (de) Verfahren zur herstellung von ablaufrohrbogen oder belueftungsrohrbogen fuer die bedachungs- und belueftungstechnik
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
EP0413163B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von thermomechanisch behandeltem Walzgut aus Stahl
EP0447858A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von längsgerichteten grobkörnigen Stengelkristallen in einem aus einer oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bestehenden Werkstück
DE3913973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven waermebehandlung des schweissnahtbereiches eines laengsnahtgeschweissten rohres

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee