DE2908853A1 - Verfahren zur herstellung geschuetzter, feuerfester wandungen metallurgischer gefaesse und feuerfestes erzeugnis zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung geschuetzter, feuerfester wandungen metallurgischer gefaesse und feuerfestes erzeugnis zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2908853A1
DE2908853A1 DE19792908853 DE2908853A DE2908853A1 DE 2908853 A1 DE2908853 A1 DE 2908853A1 DE 19792908853 DE19792908853 DE 19792908853 DE 2908853 A DE2908853 A DE 2908853A DE 2908853 A1 DE2908853 A1 DE 2908853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
powder
edge
fire
temperature increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908853
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Fels
Jacques Piret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cockerill SA
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Cockerill SA
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE6046380A external-priority patent/BE864723A/fr
Priority claimed from BE6046379A external-priority patent/BE864722A/fr
Priority claimed from BE6046714A external-priority patent/BE872984A/xx
Application filed by Cockerill SA, Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Cockerill SA
Publication of DE2908853A1 publication Critical patent/DE2908853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/441Equipment used for making or repairing linings
    • C21C5/443Hot fettling; Flame gunning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • F27D1/1647Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus the projected materials being partly melted, e.g. by exothermic reactions of metals (Al, Si) with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00939Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for the fabrication of moulds or cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/085Preheating of the charge
    • F27B2014/0856Preheating of the crucible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • F27D1/1647Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus the projected materials being partly melted, e.g. by exothermic reactions of metals (Al, Si) with oxygen
    • F27D1/1652Flame guniting; Use of a fuel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG:
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung geschützter, feuerfester Wandungen metallurgischer Gefässe; weiterhin bezieht sie sich auch auf ein feuerfestes Erzeugnis zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ihr Anwendungsbereich ist zum Beispiel der Schutz oder die Ausbesserung von Gefässen, wie Konvertern, Torpedo-Pfannen und Durchgangsleitungen für flüssige Metallbäder bei Einrichtungen zur Vakuumbehandlung von Metallen.
  • übliche metallurgische Operationen, Umwandlungen, Vakuumbehandlungen, Umfüllung und dergl. lassen sich nur durchführen, wenn die zur Anwendungen gelangenden Gefässe innenwandig mit einem feuerfesten Schutz ausgestattet sind, der nach Stärke, Form und Beschaffenheit dem vorgesehenen Arbeitsvorgang entspricht.
  • Die Lebensdauer dieser feuerfesten Schichten ist, von weiteren chemischen Einflüssen abgesehen, von der mehr oder weniger starken Agressivität des Metallbades und der darauf befindlichen Schlacke abhängig, von der einwirkenden thermischen Beanspruchung, den örtlichen und/oder zeitlichen Veränderungen dieser Beanspruchungen, der Belastung durch mechanische Stöße und vom Abrieb infolge der in den Gefässen befindlichen flüssigen, gegen die Wandungen stoßenden Massen.
  • Um die Lebensdauer der die überzüge bildenden feuerfesten Stoffe zu steigern, werden Ausbesserungen vorgenommen, die im allgemeinen in Aufsinterungen auf ihnen bestehen, solange diese nicht aus dem einen oder anderen Grunde oberhalb einer bestimmten Sicherheitsgrenze herabsinken. Eine derartige Aufsinterung wird häufig durch das Aufschleudern eines feuerfesten, mit einem Bindemittel und etwas Wasser gemischten Erzeugnisses vorgenommen; in den Fällen, in denen das Aufschleudern, das auch als Aufspritzen bekannt ist, an schwer zugänglichen Stellen bewirkt werden muß, wird eine Lanze von entsprechender Form und Größe gewählt, mit der dann unter Druck das benötigte feuerfeste Material in den betreffenden Bereich geschleudert wird.
  • Diese Arbeitsweise wird durch eine Anzahl von Nachteilen in ihrer Wirkung beeinträchtigt. Zu diesen läßt sich zählen, daß die Trägerflüssigkeit, mit welcher die Ausbesserungsmaterialien durch die Lanze in den gewünschten Bereich geführt werden, gewöhnlich viel kälter als die auszubessernde Wandung ist. Dies hat zur Folge, daß das herausgeschleuderte Material weseniger gut an einer Wandung anhaftet, die durch die Flüssigkeit abgekühlt wurde, und daß bei der Wandung die Gefahr steigt, abzublättern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorstehend beschriebenen Art beträchtlich herabzusetzen. Demgemäß besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß mittels einer vorstehenden, ein Rohr bildenden Lanze ein feuerfestes Pulver auf den Rand einer feuerfesten Wand, wie eines metallurgischen Aufnahmegefässes, geschleudert wird, welches wenigstens ein feuerfestes Oxyd aufweist und in unmittelbarer Nähe des genannten Randes eine Temperatur besitzt, die vorzugsweise nicht unter derjenigen des genannten Randes liegt; auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Pulver vollständig an der Wandung zum Anhaften kommt.
  • In der Praxis läßt sich dieser Arbeitsvorgang im Anschluß an die Entleerung des Gefässes ausführen, ohne daß dies mit einer Gefährdung des Personals verbunden ist.
  • Entsprechend einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Temperatursteigerung auf physikalischem Wege vorgenommen werden, zu welchem Zwecke die Einführung des Pulvers insbesondere in eine Zone gasförmiger Verbrennung erfolgt, die sich zwischen der Lanzenöffnung und dem genannten Rand befindet.
  • Eine derartige Betriebsweise läßt sich leicht bei Verwendung einer Lanze mit zwei koaxialen Rohren verwirklichen, wobei dann durch das zentrale Rohr reiner Sauerstoff und durch das periphere Rohr ein brennbares Gas geführt wird, welches für das Pulver als Trägermaterial dient; das Rohr für die Einspeisung des Sauerstoffs kann als eine Rohrschlange derart ausgeführt werden, daß sie dem Sauerstoff am Lanzenausgang eine Zentrifugalwirkung verleiht.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Temperatursteigerung des Pulvers auf chemischem Wege, beispielsweise durch Brennen, im Bereich des Aufschleuderns auf die Wandung bewirkt, wobei eine oder mehrere Metallpulver mit starker exothermer Verbrennungsreaktion einen Teil des Pulvers bilden; dieses Pulver kann mit anderen Bestandteilen, wie beispielsweise mit einem Bindemittel, versehen sein, wobei sich die Gesamtheit dieser Stoffe unter Druck der Bedarfsstelle zuführen läßt, indem ein oxydierendes Trägergas aus der vorerwähnten Lanze ausströmt.
  • Diese zweite Ausführungsform der Erfinding läßt sich mit Vorteil zusammen mit der erstgenannten Ausführungsform verwirklichen; eine Kombination dieser Art zeigt insofern besondere Vorteile, als man hierdurch folgende Wirkungen erzielen kann: - eine kleinere Menge an zu oxydierendem Metall bei einer am Austritt gleichen Temperatur, - eine kleinere Menge an zur Verwendung gelangenden Bindemitteln und - die Tatsache, daß das Metall, welches mit der Oxydation beginnt, bevor es auf der Wandung aufgetroffen ist, einen Beitrag zur gleichmäßigen Erhitzung der nicht metallischen, mitgerissenen Stoffe leistet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit Vorteil in der Form anwenden, wenn die Verbrennungsprodukte der Stoffe feuerfeste Eigenschaftswerte aufweisen.
  • Die Verbrennung der genannten Metalle durch Sauerstoff gestattet es, einen feuerfesten Werkstoff bei einer Temperatur zu erzeugen, die genügend hoch ist, um ein gutes Zusammenhaften der Aufsinterung zu gewährleisten und das Risiko auszuschalten, daß, der überzug absinken kann.
  • Unter den in Betrachtzu ziehenden Stoffen lassen sich zwekcmäßig verschiedene Metalle auswählen, die pulverförmig eingesetzt werden, und zwar beispielsweise als Pulver des Aluminiums und des Magnesiums; diese zeigen einen weiteren Vorteil dadurch, daß ihre Oxyde denjenigen der feuerfesten Stoffe entsprechen.
  • Erfindungsgemäß kann das feuerfeste Erzeugnis gleichfalls ein oder mehrere Bindemittel aufweisen.
  • Besonders interessante Ergebnisse wurdenmit einem feuerfesten Stoff erzielt, der zum Zeitpunkt seiner Anwendung MgO und Al203 in einem Verhältnis von 1 zu 2,6 enthält. Diese führen zu einer besonders festen keramischen Verbindung und demgemäß zu einem erhöhten Widerstand der aufgebrachten Schutzschicht.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vor allem bei metallurgischen Gefässen, wie bei Giesspfannen, von großem Vorteil.
  • Unter diesem Gesichtspunkt läßt sich die übliche Aufeinanderfolge der Verwendung derartiger Giesspfannen wie nachstehend gliedern: 1. Anfängliche Aufheizung oder Zwischenerhitzung, 2. Bereitsschaftszeit vor dem Giessen, 3. Behandlung des Metalls in der Pfanne und Giessen, 4. Instandsetzung der verschiedenen zur Pfanne, zur Giesseinrichtung, zu den porösen Steinen und dergl. gehörenden Teilen.
  • Bei dieser Folge beziehen sich die Phasen 1 und 4 auf zwei verschiedene Arbeitsvorgänge, die aufeinanderfolgend ausgeführt werden müssen und eine beträchtliche Zeit benötigen.
  • Die Wiederherstellung des Zustandes der erwähnten Pfanne, und zwar genau genommen diejenige ihrer feuerfesten Auskleidung, findet üblicherweise im kalten Zustand statt, sei es im Verlaufe ihrer Lebensdauer durch Aufspritzen, sei es zum Schluß ihrer Lebensdauer durch Ersetzen der feuerfesten Zustellung. Wie auch immer die Art der Wiederherstellung sein mag, erfordert sie eine sehr lange, mehrere Tage andauernde Zeit, innerhalb welcher man die Pfanne abkühlen läßt, sie instandsetzt oder ausmauert, trocknet und vorwärmt.
  • Nach einer schließlichen Ausführungsform der Erfindung kann man die Zeit für die Vorwärmung dadurch gewinnen, daß man in einfacher und wirkungsvoller Weise das schützende Material auf die Innenwandung der Pfanne in den Zonen, in denen es erforderlich ist, aufschleuderi, Diese Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß nach der Beendigung des eigentlichen Giessens des Metalls weiter oberhalb der zu reparierenden Stellen der inneren feuerfesten Auskleidung des Gefässes gleichzeitig mit der Vorwärmung das Aufschieudern des feuerfesten Pulvers vornimmt, das wenigstens ein feuerfestes Oxyd enthält und auf eine Temperatur gebracht wird, die nicht unterhalb derjenigen des genannten Randes liegt; dies führt zum Anhaften des Pulvers am Rand, ohne daß es sich abkühlt.
  • Das geeignete Mittel fiir die vorteilhaftere Verwirklichung dieses Vorgang besteht darin,daß zum Beispiel in der schon oben beschriebenen Weise das feuerfeste Pulver suspendiert in der Flamme eines zweckmäßig mit Wasser gekühlten Brenners herangeführt wird. Auf diese Weise bewirkt man durch einen einzigen Arbeitsvorgang, daß einmal die Wiederherstellung der feuerfesten Ausmauerung der Pfanne gelingt, und daß gleichzeitig ihre Aufheizung vor dem sich anschließenden Giessen stattfindet.
  • Diese Ausführungsform zeigt die nachstehenden wichtigen Vorteile: a) eine beträchtliche Zunahme der Haltbarkeit der Pfanne, b) ein an Ort und Stelle erfolgendes Absperren der Schlacke, die dazu neigt, beim Vorwärmen üblicherweise zu schmelzen und den Pfannenausguß zu stören, c) die Möglichkeit, in vorteilhafter Weise das übliche, kalte Aufspritzen zu ersetzen, welches zur Abkühlung des Gefässes führte und d) auf einfache Weise eine Angleichung der Haltbarkeit des Bodens an diejenige der Wandung herbeizuführen, indem die Lebensdauer des einen praktisch gleich groß wie diejenige des anderen gemacht wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung geschützter, feuerfester Wandungen metallurgischer Gefässe und feuerfestes Erzeugnis zur Durchführung des Verfahrens PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Herstellung geschützter Wandungen von feuerfesten metallurgischen Gefassen, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer vorstehenden, ein Rohr bildenden Lanze ein feuerfestes Pulver auf den Rand einer feuerfesten Wand, insbesondere eines metallurgischen Gefässes geschleudert wird, welches Pulver wenigstens ein feuerfestes Oxyd aufweist und in unmittelbarer Nähe des genannten Randes eine Temperatur besitzt, die vorzugsweise nicht unter derjenigen des genannten Randes liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteigerung auf physikalischem Wege vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver in eine Zone gasförmiger Verbrennung eingeführt wird, die sich zwischen der Lanzenöffnung und dem genannten Rand befindet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteigerung mittels einer zwei koaxiale Rohre bildenden Lanze erfolgt, wobei durch das zentrale Rohr reiner Sauerstoff und durch das periphere Rohr ein brennbares Gas als Träger für das genannte Pulver geleitet werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteigerung des Pulvers durch eine chemische Reaktion vorgenommen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteigerung des Pulvers durch eine stark exotherme Verbrennung eines Metallpulvers in Nähe des vorstehenden Randes erfolgt, welches Bestandteil des genannten Pulvers ist.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Giesspfannen von Stahl im Arbeitsspiel nach Beendigung des Giessens des Metalls angewendet wird.
  8. 8. Feuerfestes Erzeugnis zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es außer feuerfesten Bestandteilen, wie Oxyden, einen oder mehrere Stoffe mit stark exothermer Verbrennungsreaktion und Verbrennungsprodukten enthält, welchletzere feuerfeste Eigenschaftswerte besitzen.
  9. 9. Feuerfestes Erzeugnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe pulverförmige Metalle sind.
  10. 10. Feuerfestes Erzeugnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle Oxyden entsprechen, wie sie schon als feuerfeste Oxyde vorliegen.
  11. 11. Feuerfestes Erzeugnis nach den Ansprechen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle Magnesium und/oder Aluminium sind.
  12. 12. Feuerfestes Erzeugnis nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Bindemittel aufweist.
  13. 13. Feuerfestes Erzeugnis nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es bei seiner Verwendung MgO und A1203 in einem Verhältnis von 1 zu 2,6 aufweist.
DE19792908853 1978-03-09 1979-03-07 Verfahren zur herstellung geschuetzter, feuerfester wandungen metallurgischer gefaesse und feuerfestes erzeugnis zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2908853A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6046380A BE864723A (fr) 1978-03-09 1978-03-09 Produit refractaire destine notamment au rechargement des revetements des recipients metallurgiques
BE6046379A BE864722A (fr) 1978-03-09 1978-03-09 Procede pour la protection des parois refractaires des recipients metallurgiques
BE6046714A BE872984A (fr) 1978-12-21 1978-12-21 Perfectionnements aux procedes de protection des parois de recipients metallurgiques, tels que par exemple des poches de coulee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908853A1 true DE2908853A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=27159686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908853 Withdrawn DE2908853A1 (de) 1978-03-09 1979-03-07 Verfahren zur herstellung geschuetzter, feuerfester wandungen metallurgischer gefaesse und feuerfestes erzeugnis zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2908853A1 (de)
FR (1) FR2419484A1 (de)
GB (1) GB2019988B (de)
LU (1) LU80997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465787A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Do Nii Chernoj Metallurgii Procede de gunitage du garnissage des convertisseurs en position verticale par jets de flamme et dispositif pour sa mise en oeuvre

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480421A1 (fr) * 1980-04-09 1981-10-16 Do Nii Chernoj Metallurgii Procede de revetement du garnissage des appareils metallurgiques par projection au jet de flamme et appareil metallurgique traite conformement audit procede
EP0096985A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-28 Trw Inc. Tiegelauskleidung und Verfahren zur Herstellung sowie Gebrauch derselben
FR2533020A1 (fr) * 1982-09-13 1984-03-16 Siderurgie Fse Inst Rech Embout de lance de gunitage a chaud
LU86431A1 (fr) * 1986-05-16 1987-12-16 Glaverbel Procede de formation d'une masse refractaire sur une surface et melange de particules pour former une telle masse
GB8729418D0 (en) * 1987-12-17 1988-02-03 Glaverbel Surface treatment of refractories

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264260A (fr) * 1960-07-26 1961-06-19 Konink Nederlansche Hoogovens Procédé pour réparer le garnissage réfractaire d'un four et four pourvu d'un dispositif pour réparer son garnissage
FR1437713A (fr) * 1965-03-31 1966-05-06 Union Carbide Corp Procédé de revêtement de fours
GB1151423A (en) * 1965-06-23 1969-05-07 British Oxygen Co Ltd A Refractory Flame Spraying Process
FR1445859A (fr) * 1965-08-10 1966-07-15 Union Carbide Corp Réfractaires et leur procédé de fabrication
BE757466A (de) * 1969-11-04 1971-04-14 Glaverbel
US3883078A (en) * 1972-01-28 1975-05-13 Oleg Nikolaevich Chemeris Method and a device for gunniting converter linings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465787A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Do Nii Chernoj Metallurgii Procede de gunitage du garnissage des convertisseurs en position verticale par jets de flamme et dispositif pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2419484B1 (de) 1984-07-13
LU80997A1 (fr) 1979-06-18
FR2419484A1 (fr) 1979-10-05
GB2019988B (en) 1982-08-18
GB2019988A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823173A1 (de) Verfahren zum giessen von metall
DE1558507A1 (de) Neue Nickel-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3306142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen materials
DE7441597U (de) Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver
AT396784B (de) Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhängenden feuerfest-masse auf einer oberfläche
DE2724640A1 (de) Verfahren zum herstellen von zerstaeubungspulvern
DE3843545A1 (de) Abstichkanal fuer metallurgische gefaesse
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE2908853A1 (de) Verfahren zur herstellung geschuetzter, feuerfester wandungen metallurgischer gefaesse und feuerfestes erzeugnis zur durchfuehrung des verfahrens
DE1812766C3 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
DE2507170A1 (de) Kugelgraphithaltiges gusseisenrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE3019812C2 (de)
DE3146621C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlkörpers mit verschleißgeschützter Bohrung
DE3041467A1 (en) Method of torch gunite of linings of metallurgical installations
DE1433597B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochlegierten Staehle
CH622449A5 (de)
DE1508989A1 (de) Mit einem Metallfutter versehenes Erzeugnis,insbesondere Ventil,Pumpe u.dgl.
DE60224657T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischem beschichteten schrott
EP0514383B1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
DE3934148C1 (de)
DE2161453B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
DE2633054C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende Reaktionsgefäße
DE3910603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers
DE1266101B (de) Verfahren zur schuetzenden Oberflaechenbehandlung von Gussmaterial gegen Verzunderung und Entkohlung waehrend des Stranggiessens
DE1458127B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal