DE3019812C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3019812C2
DE3019812C2 DE3019812A DE3019812A DE3019812C2 DE 3019812 C2 DE3019812 C2 DE 3019812C2 DE 3019812 A DE3019812 A DE 3019812A DE 3019812 A DE3019812 A DE 3019812A DE 3019812 C2 DE3019812 C2 DE 3019812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
container
side wall
water
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3019812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019812A1 (de
Inventor
Michael Pooraka Suedaustralien Au Siddall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B.I. (AUSTRALIA) PTY. LTD., NORTH SYDNEY, NEUSUEDW
Original Assignee
CSR INVEST ASIA Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSR INVEST ASIA Pty Ltd filed Critical CSR INVEST ASIA Pty Ltd
Publication of DE3019812A1 publication Critical patent/DE3019812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019812C2 publication Critical patent/DE3019812C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • F27B3/183Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/09Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates electrically heated
    • C03B37/092Direct-resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/0272Pot furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/44Cooling arrangements for furnace walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/001Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas
    • F27D2009/0013Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas the fluid being water
    • F27D2009/0016Water-spray
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1518Tapholes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erschmelzen schmelzbarer Oxidverbindungen von Metallen/Nichtmetallen in einem elektrischen Ofen mit einem Behälter mit einer Seitenwand aus Stahl und mindestens einer Elektrode, bei dem zunächst in dem Ofenbehälter eine elektrisch leitende Schmelze aus mindestens einem Teil der Oxidverbindungen hergestellt und der Strom zwischen der oder den Elektroden und der Schmelze hindurch geschickt wird, um weitere Oxidverbindungen zu erschmelzen und bei dem die Seiten­ wände des Ofenbehälters mit Wasser gekühlt werden, so daß sich eine Schlackenkruste angrenzend an die Innen­ wand des Behälters verfestigt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen elektrischen Schmelzofen zur Durchführung des Verfahrens.
Schlacke, die zuweilen zur Herstellung von Faserdämm­ material verwendet wird, ist ein Abfallprodukt aus dem Hochofenbetrieb und kann beispielsweise 39% CaO, 37% SiO2, 18% Al2O3, 4% MgO und geringe Mengen von FE2O3 neben Spuren anderer Materialien enthalten. Ein solcher Stoff ähnelt dem Material, aus dem feuerfeste Steine hergestellt werden, und solche Schlacke löst feuerfeste Steine tatsächlich an oder wäscht sie weg, wenn die Temperatur so hoch ist, daß die Schlacke dünnflüssig wird. Dies ist einer von zwei Gründen, aus denen elektrische Schmelzöfen normalerweise nicht zum Erschmelzen von Schlacke verwendet werden, bevor die Schlacke zur Erzeugung von Faserdämmaterial auf eine drehende Scheibe gegossen wird. Der andere Grund besteht in der Schwierigkeit, ein Zusetzen der Auslauf­ öffnung für die Schlacke zu vermeiden, wobei Abhilfe hiergegen Gegenstand des deutschen Patentes 30 19 811 ist. Auf dieses Patent wird wegen weiterer Einzelheiten insoweit, als sie auch im vorliegenden Zusammenhang von Interesse sein können, ausdrücklich Bezug genommen.
Infolge dieser beiden Schwierigkeiten wird die Schlacke in der Regel in einem Schmelzofen mit Koksbett erwärmt, und wenn die Schlacke schmilzt, so tropft sie durch das Koksbett hindurch nach unten und läuft über eine Öffnung in der Bodenwand des Schmelzofens ab.
Die Temperatur, bei der der Ofen läuft, kann bis zu 1600°C betragen und liegt normalerweise zwischen 1450°C und 1500°C, und bei dieser Temperatur können die Stahlwände des Schmelzofens erheblich beschädigt werden. Daher ist es üblich, einen in dieser Weise mit Koks befeuerten Schmelzofen mit einem Mantel zu umgeben, durch den dauernd Kühlwasser strömt, welches die Schlacke in unmittelbarer Nachbarschaft der Innenwand des Ofens abkühlt, so daß diese selbst sich verfestigt und gewissermaßen ihre eigene feuerfeste Auskleidung bildet.
Bei längerem oder kontinuierlichem Betrieb wird die Qualität der Stahlwand jedoch allmählich schlechter und das Kühlwasser wird, wenn die Stahlwand so weit zerstört worden ist, daß Wasser aus dem Kühlmantel in den Ofen eindringen kann, einen Schmelzofen vorfinden, der eine relativ geringe Menge an Schlackenschmelze und eine relativ große Menge an brennendem Koks aufweist, so daß das Wasser im wesentlichen nur die Verbrennung löscht und den Inhalt des Ofens abkühlt, worauf der Inhalt des Ofens einzeln entfernt und die Wände einzeln ersetzt werden müssen.
Eine solche Anordung ist jedoch bei elektrischen Schmelz­ öfen nicht akzeptabel. Wenn eine Wand eines elektrischen Schmelzofens zerstört wird, so daß Wasser aus dem um­ gebenden Wassermantel in den elektrischen Ofen eintre­ ten kann, so da kann dieser explodieren, da anstelle einer großen Menge von Koks im Ofen eine große Menge von Schlackenschmelze ist. Aus diesem Grund haben bekannte elektrische Schmelzöfen bei Verwendung zum Erschmelzen von Schlacke eine Auskleidung aus feuerfesten Steinen, die häufig ersetzt werden müssen.
Aus der US-PS 19 46 083 ist eine gasbefeuerte Glaswanne bekannt, die eine bespülte Wand mit dicht gesetzten Steinen aufweist, die luftgekühlt sind. Auch aus der US-PS 20 42 660 ist eine Anordnung zur Luftkühlung von Ofenwänden bekannt.
Aus der US-PS 26 86 821 ist ein elektrischer Schmelz­ ofen zum Erschmelzen in organischer schwer schmelzbarer oxidischer Materialien bekannt, der einen Wasserkühl­ mantel aufweist. Die erläuterte Explosionsgefahr besteht bei dieser Anordung jedoch nicht, da die Schmelze auf den oberen Bereich des Ofenbehälters beschränkt ist, und durch Kippen des Behälters dekantiert wird.
In der US-PS 27 90 019 ist die Schwierigkeit erläutert, die bei der Abkühlung der Schmelze in der Nachbarschaft einer Abflußöffnung auftritt, und nach dieser Druckschrift soll in einem feuerfest ausgekleideten Ofen das Überström­ prinzip angewandt werden. Zwar ist aus der US-PS 36 12 501 ein ringförmiger Wasserkühlmantel bekannt, jedoch dient dieser zur Wasserkühlung einer feuerfesten Aus­ kleidung. Außerdem sind solche Auskleidungen nicht befriedigend beim Erschmelzen von Metalloxiden.
Ferner ist aus der DE-OS 27 28 530 ein Verfahren zum Erschmelzen schmelzbarer Oxidverbindungen als bekannt zu entnehmen, welches dem Gattungsbegriff des Anspruches 1 entspricht.
Die Kühlung der Schmelze erfolgt hier mit Hilfe einer Kühlflüssigkeit, die durch als Hohlsektionen ausge­ bildete Abschnitte der Seitenwand geleitet wird.
Bei derart ausgebildeten Schmelzöfen würde aber, wenn die Seitenwandung zerstört wird, die in dem Kühlmantel vorhandene Wassermenge sofort in das Innere des Schmelzofens eindringen und eine Explosionsgefahr durch Verbindung mit der im Ofen vorhandenen Schlacke her­ vorrufen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, diese Gefahr zu vermeiden, ohne in bisher üblicher Weise eine Auskleidung aus feuerfesten Steinen in dem Ofen vorsehen zu müssen, wobei angestrebt wird, eine kontinuierliche Produktion über eine längere Zeitspanne aufrechtzuerhalten.
Nach dem erfindungsgemäßen Vefahren wird dies dadurch erreicht, daß zur Kühlung der Seitenwände des Ofen­ behälters ein kontinuierlich fließender, freier Wasser­ film von oben nach unten über die äußere Oberfläche der Seitenwände geleitet wird.
Läßt man das Kühlmittel in einem dünnen Film über die Außenwände streichen, dann kann bei Rißbildung in der Seitenwandung nur eine ganz geringe Wassermenge in das Ofeninnere eindringen. Hierbei wird diese geringe Wasser­ menge im Ofen unmittelbar im Bereich des gebildeten Risses verdampfen und dbei innerhalb dieses kleinen Bereiches einen so großen Druck entwickeln, daß hierdurch weiteres Eindringen von Wasser verhindert wird. Eine Zerstörung der Wand selbt spielt bis zu dem Umfang, in dem Wasser im Ofen eindringen kann, keine Rolle, da kein Kühl­ wassermantel mit entsprechendem Wasservolumen vorhanden ist, wie in einem ummantelten Ofen. Das erfindungsge­ mäße Verfahren schafft somit eine Möglichkeit, auf einfache Weise einen wirksamen Schutz gegen mögliche Explosionen im Schmelzofen zu erhalten.
Durch die kontinuierliche Kühlung der Seitenwände des Ofens sind diese nur einem geringen Temperaturunterschied ausgesetzt. Hierdurch werden Ermüdungserscheinungen des Wandmaterials und dadurch auch dessen Korrosionsanfällig­ keit verringert, wodurch einerseits ebenfalls die Ex­ plosionsgefahr beseitigt, andererseits aber auch die Kontinuität der Produktion über eine längere Zeitspanne aufrechterhalten wird.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Wasserfilm von einer Mehrzahl von Auslässen einer Kühlmittel-Verteilerleitung auf die Außen­ oberfläche der Seitenwand aufgebracht, welche die Seiten­ wand in derNähe ihres oberen Endes umgibt. Durch die Verwendung einer Kühlmittel-Verteilerleitung wird sichergestellt, daß die Temperaturunterschiede und damit die Spannungen im Wandmaterial des Schmelzofens so gering wie möglich bleiben. Ferner werden die Oxidver­ bindungen bevorzugt nach ihrem Erschmelzen als kontinu­ ierlicher Strom aus dem Ofenbehälter durch eine Abfluß­ buchse ausgetragen, wobei deren Austragsgeschwindigkeit durch ein wassergekühltes Steuerorgan zur Strömungsein­ stellung am äußeren Ende der Ausflußbuchse reguliert wird. Durch ein solches Vorgehen wird ermöglicht, daß die Schichtdicke der längs der Innenwand anliegenden erstarrten Schlacke während des Schmelzvorganges annähernd konstant bleibt, da die Abflußbuchse bis in die Schmelze hineinreicht und dafür sorgt, daß die Schmelze kontinuierlich abgeleitet wird. Dabei ist es erforderlich, die Abflußbuchse mit Wasser zu kühlen, da sonst das Material der Buchse die sehr hohen Temperaturen im Ofen nicht aushalten könnte.
Sollte aber dennoch ein Materialbruch eintreten, so wäre der Wasseranteil, der durch die Abflußbuchse hin­ durchdringen könnte, so gering, daß die Gefahr einer Explosion relativ gering bleibt.
Die Schaffung einer Schlackenauskleidung des Ofens von konstanter Schichtdicke trägt außerdem wesentlich dazu bei, die Explosionsgefahr zu verringern. Schließlich müssen gegebenenfalls durch die Ofenwandung eintretende geringe Wassermengen auch noch die relativ feste Schlacken­ schicht durchdringen, bevor sie in das Ofeninnere gelangen können. Diese Schlackenschicht kann daher als zusätzliche Dichtung und damit explosionsverhindernd gewertet werden.
Der erfindungsgemäß zur Durchführung des Verfahrens dienende elektrische Schmelzofen zum Erschmelzen von schmelzbaren Oxidverbindungen von Metallen/Nichtmetallen mit einem von einer Bodenwand und aus Stahl gebildeten Seitenwänden begrenzten Ofenbehälter, in dem mindestens eine Elektrode von der Oberseite aus in den Ofenbe­ hälter hineinragt sowie einer Wasserkühlung für die Seitenwände ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen­ behälter in der Nähe seines oberen Endes von einer in einem Abstand von der Ofenwandung angeordneten, etwa ringförmigen Kühlmittelverteilerleitung umgeben ist, die eine Mehrzahl von auf die Außenfläche der Seitenwände gerichtete Auslaßöffnungen für das Kühlmittel aufweist, so daß das ausströmende Kühlmittel nach unten über die äußere Oberfläche der Seitenwand gelenkt wird, und diese in Form eines freien Filmes von oben nach unten über­ streicht.
In Weiterbildung ist eine Abflußbuchse, welche sich durch die Seitenwand zwischen deren oberem und unterem Ende erstreckt, vorgesehen, wobei das innere Ende der Buchse im Ofenbehälter in einem Abstand von der Seitenwand liegt.
Nähere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungs­ form anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 schematisch vereinfacht die Anordnung eines erfindungsgemäßen elektrischen Schmelzofens,
Fig. 2 schematisch vereinfacht einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schmelzofen in Betrieb,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Schmelzofen vor Betriebs­ aufnahme und
Fig. 4 einen Teilschnitt gemäß Linie 4-4 in Fig. 3.
Der mit 10 bezeichnete Schmelzofen der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform möge zum Erschmelzen von Schlacke dienen und weist einen feuerfest ausgeklei­ deten Stahlboden 11, eine Seitenwand 12 und eine Be­ schickungswand 13 auf, die oberhalb der Seitenwand 12 liegt. Obwohl der Stahlboden 10 und die Beschickungs­ wand 13 auch aus anderen Materialien bestehen können, ist es wesentlich, daß die Seitenwand 12 spezi­ ell aus Stahl besteht. Der von der Seitenwand 12 um­ schriebene Raum ist ein Ofenbehälter und enthält die Schmelze 15, eine erstarrte Schicht 16 angrenzend an die Innenoberfläche der Seitenwand 12 und, für die An­ laufphase, eine Schicht 17 aus Koks oder einem anderen kohlenstoffhaltigen Material.
Der Schmelzofen 10 weist eine Mehrzahl von Elektroden 20 auf, die in das Ofengefäß hineinhängen. Die Elektroden 20 sind Kohlenstoffstangen, die durch Leitungen 21 an einen Drehstrom-Leistungstransformator 22 angeschlossen sind.
Etwas oberhalb und radial außerhalb des oberen Endes der Seitenwand 12 ist eine Verteilerringleitung 24 in Kreis­ form angeordnet, die mit einer Mehrzahl von nach unten gerichteten Rohren 25 versehen ist, die je einen Aus­ laß für Kühlmitel besitzen und so angeordnet sind, daß die Kühlmittelströmung über die Außenoberfläche der Seitenwand 12 gelenkt wird. Die Seitenwand 12 ist durch eine Mehrzahl von Aussteifungsstegen 27 ausgesteift, und die Rohre 25 sind im Bereich zwischen den Ausstei­ fungsstegen 27 gegen die Außenoberfläche der Seiten­ wand 12 gerichtet und weisen einen solchen gegenseitigen Abstand auf, daß mit Ausnahme der Unterbrechungen durch die Stützstege 27 ein zusammenhängender Film an Kühl­ wasser an der Außenoberfläche der Seitenwand 12 ge­ bildet wird. Das Kühlwasser läuft in einen Sumpf 28 und wird mittels einer Pumpe 29, die von einem Motor 30 aus angetrieben wird, nach oben zurückgepumpt und so rezirkuliert.
Durch die Seitenwand 12 erstreckt sich eine Buchse 31 mit einem ringförmigen Wassermantel, durch den Kühlwas­ ser strömt. Die Buchse 31 besteht aus dickem rostfreiem Stahl. Die Buchse 31 erstreckt sich durch die Seiten­ wand 12 hindurch und endet mit ihrem inneren stirnseitigen Ende 32 in einem Abstand von der Innenoberfläche der Sei­ tenwand 12 im Ofeninneren, und mit ihrer äußeren Stirn­ fläche 33 in einem Abstand außerhalb der Außenoberfläche der Seitenwand 12. Die Buchse 31 besitzt eine leicht auswechselbare Auskleidung 34 aus Kohlenstoff. Weiterhin ist ein schwenkbeweglich gelagertes Steuerorgan 36 vor­ gesehen, welches ebenfalls aus rostfreiem Stahl besteht und ebenfalls wassergekühlt ist und mit dem Abflußkanal durch die Auskleidung 34 hindurch zusammenarbeitet, um den Auslaßquerschnitt und damit die Abflußgeschwindig­ keit der Schmelze aus dem Ofeninneren zu steuern. Für weitere Einzelheiten wird auf das eingangs bereits genannte deutsche Patent desselben Anmelders vom gleichen Tag Bezug ge­ nommen.
In Höhe der Bodenwand 11 ist ein zweites Zapforgan 37 mit einer Kohlenstoffauskleidung 37′ und einer Buchse 37′′ mit Wasserkühlmantel vorgesehen, welches von ähnlicher Ausbildung wie im Bereich der Buchse 31 ist; das Zapf­ organ 37 wird zur Steuerung eines Bodensatzes an Eisen verwendet, welches sich am Boden des Ofens absetzen kann.
Aus zusammenschauender Betrachtung der Fig. 1 und 2 wird der Einsatz eines erfindungsgemäßen Schmelzofens 10 in einer Gesamtanlage deutlich. Mittels einer Mühle 38 wer­ den die Rohstoffe in eine geeignete Größe gebracht, wo­ bei zum Erschmelzen von granulierter Schlacke die Par­ tikelgröße im allgemeinen zwischen einer Siebgröße von etwa 6 bis 12 mm liegt. Die diskrete, also partikelförmige Schlacke 39 wird durch einen Eleva­ tor 40 hochgefördert und in einen Wiegetrichter 41 ein­ geführt, sofern erforderlich. Das Schlackegranulat 39 wird sodann mittels eines Förderbandes 42, soweit er­ forderlich, in den Beschickungsraum des Ofens 10 ge­ bracht und gelangt über Schlitten 43 in den Ofen.
Die Erfindung ist zwangsläufig beschränkt auf solche schmelzbaren Oxidverbindungen von Metallen/Nichtmetallen, die im geschmolzenen Zustand leitend sind, und es gibt einige Anwendungsfälle der Erfindung, bei denen es nötig ist, daß die Schmelze zunächst durch verunreinigungs­ freie Wärmeeinwirkung, beispielsweise in gasbefeuerten Schmelzöfen, hergestellt wird. Jedoch ist dies bei der Herstellung von Mineralfaser-Dämmatten oder -Dämmplatten nicht erforderlich, und in diesem Fall kann in besonders günstiger Weise eine Schmelze dadurch hergestellt werden, daß zunächst eine Menge an Koks 17 oder anderem kohlen­ stoffhaltigen Material in den Bodenbereich des Ofens 10 eingebracht wird, wonach diese Koksmenge dadurch er­ wärmt wird, daß ein entsprechender Strom zwischen den Elektroden 20 fließt. Obwohl dies erfolgen kann, nach­ dem der Schmelzofen 10 mit Schlackepartikeln 39 be­ schickt worden ist, ist es vorteilhaft, getrennt den Koks zu erhitzen, was nur eine kurze Zeitspanne erfordert, und anschließend den Ofen zu beschicken. Die Erwärmung des Kokses erfolgt teilweise durch eleketrische Leitung, teilweise durch Plasma-Erwärmung und teilweise durch Verbrennung. Wenn eine ausreichende Temperatur erreicht worden ist, wird einiges Schlackegranulat 39 eingefüllt und erreicht den Bodenbereich des Behälters, so daß hierdurch infolge der körperlichen Berührung mit dem weißglühenden Koks schnell eine Schmelze erzeugt wird. Wenn die Schmelze erstmalig erzeugt ist, so ist die Funktion des Kokses nicht mehr so kritisch, da die Schmelze selbst leitend wird und der Ofen voll be­ schickt werden kann, wobei die zugeführte partikelför­ mige Schlacke 39 zunehmend geschmolzen wird.
Die Anströmung der Außenoberfläche der Seitenwand 12 mit Kühlwasser erzeugt eine abgekühlte, verfestigte Schicht aus der Schmelze an der Innenoberfläche der Seitenwand 12 und auch an der Oberseite des feuerfest ausgekleideten Bodens 11, so daß diese verfestigte Schicht gewissermaßen als eigene feuerfeste Schlackeschicht dient; im Zuge der Erzeugung und Bewegung weiterer Schmelze aus den schmelzbaren Verbindungen wird zwar ein Teil der Schlackeschicht weggewaschen, jedoch auch automatisch wieder angesetzt. Da das innere stirnseitige Ende 32 der Buchse 31 im Abstand von der Innenoberfläche der Seitenwand 12 liegt, kann es die verfestigte Schicht durchstoßen und bis zur flüssigen Schmelze vorstoßen, so daß Verstopfungstendenzen weitgehend vermieden sind. Da das äußere Ende 33 der Buchse 31 im Abstand außer­ halb der Außenoberfläche der Wand 12 endet, besteht nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, daß Kühlwasser auf die Schmelze trifft, wenn diese durch die Ausklei­ dung 34 hindurch nach außen strömt. Notwendigerweise ergeben sich Zerströungserscheinungen am Stahl der Seitenwand 12 des Schmelzofens 10 , jedoch stellt eine solche Zerstörung keine Gefahr mehr dar, da jegliches Wasser, welches die Seitenwand 12 zum Ofen hin durch­ dringt, lediglich auf die verfestigte Schicht 16 der Schlacke trifft, verdampft und wieder ausgetrieben wird.
Wie in Fig. 3 der Zeichnung veranschaulicht ist, wird der feuerfest ausgekleidete Boden 11 durch das Wasser im Sumpf ebenfalls wassergekühlt, was einen weiteren Schutz der Bodenwand 11 mittels einer Mischmasse aus Oxidver­ bindungen, Eisen und einigem geschmolzenen feuerfesten Material alle in unterschiedlichen Stufen der Verfesti­ gung erfordert, die auf diese Weise auch gewährleistet ist.
Die geschmolzene Schlacke strömt durch die Buchse 31 und ihre Auskleidung 34 in kontinuierlichem Strom 45 nach außen und wird dort von einem Luftstrahl aus einer Dü­ se 36 abgefangen, der den Strom 45 auf eine drehende Scheibe 47 od. dgl. lenkt, die eben, konisch oder ge­ bogen sein kann, und die Mineralfaser wird geformt und gepackt, wie dies an sich bekannt ist.
Eisen, welches in die metallische Form reduziert wurde, und sich im Bodenbereich des Ofens ablagert, kann durch das Steuerorgan 37 in Bodenhöhe des Ofens abgezapft und in der Aufbauhöhe gesteuert werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Erschmelzen schmelzbarer Oxidverbindungen von Metallen/Nichtmetallen in einem elektrischen Ofen mit einem Behälter mit einer Seitenwand aus Stahl und mindestens einer Elektrode, bei dem zunächst in dem Ofenbehälter eine elektrisch leitende Schmelze aus mindestens einem Teil der Oxidverbindungen herge­ stellt und der Strom zwischen der oder den Elektroden und der Schmelze hindurch geschickt wird, um weitere Oxidverbindungen zu erschmelzen und bei dem die Seiten­ wände des Ofenbehälters mit Wasser gekühlt werden, so daß sich eine Schlackenkruste angrenzend an die Innen­ wand des Behälters verfestigt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Kühlung der Seiten­ wände des Ofenbehälters ein kontinuierlich fließender, freier Wasserfilm von oben nach unten über die äußere Oberfläche der Seitenwände geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wasserfilm von einer Mehr­ zahl von Auslässen einer Kühlmittel-Verteilerleitung auf die Außenoberfläche der Seitenwand aufgebracht wird, welche die Seitenwand in der Nähe ihres oberen Endes umgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidverbindungen nach ihrem Erschmelzen als kontinuierlicher Strom aus dem Ofenbehälter durch eine Abflußbuchse ausgetragen werden und daß die Austragsgeschwindigkeit der geschmolzenen Oxidverbindungen durch ein wassergekühltes Steuerorgan zur Strömungseinstellung am äußeren Ende der Ausflußbuchse reguliert wird.
4. Elektrischer Schmelzofen zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Erschmel­ zen von schmelzbaren Oxidverbindungen von Metallen/ Nichtmetallen mit einem von einer Bodenwand und aus Stahl gebildeten Seitenwänden begrenzten Ofenbehälter, in dem mindestens eine Elektrode von der Oberseite aus in den Ofenbehälter hineinragt, sowie einer Wasser­ kühlung für die Seitenwände, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ofenbehälter in der Nähe seines oberen Endes von einer in einem Abstand von der Ofenwandung angeordneten, etwa ringförmigen Kühlmittelverteilerleitung (24) umgeben ist, die eine Mehrzahl von auf die Außenfläche der Seitenwände ge­ richteten Auslaßöffnungen (25) für das Kühlmittel aufweist, so daß das ausströmende Kühlmittel nach unten über die äußere Oberfläche der Seitenwand gelenkt wird, und diese in Form eines freien Filmes von oben nach unten überstreicht.
5. Elektrischer Schmelzofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abflußbuchse (31) vorgesehen ist, welche sich durch die Seitenwand (12) zwischen deren oberen und unteren Ende hindurch erstreckt, wobei das innere Ende (32) der Buchse ( 31) im Ofenbe­ hälter in einem Abstand von der Seitenwand (12) liegt.
6. Schmelzofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (33) der Abflußbuchse (31) in einem Abstand außerhalb der Seitenwand (12) liegt und ein mit dem äußeren Ende (33) zusammenarbeitendes Strömungssteuerorgan (36) aufweist.
7. Schmelzofen nach einem der Ansprüch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (31) einen äußeren Wassermantel und eine innere Auskleidung (34) aus Kohlenstoff besitzt.
DE19803019812 1979-05-23 1980-05-23 Schmelzverfahren und elektrischer schmelzofen Granted DE3019812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD892179 1979-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019812A1 DE3019812A1 (de) 1980-11-27
DE3019812C2 true DE3019812C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=3768122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019812 Granted DE3019812A1 (de) 1979-05-23 1980-05-23 Schmelzverfahren und elektrischer schmelzofen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4375449A (de)
JP (1) JPS5649877A (de)
AT (1) AT379572B (de)
CA (1) CA1153409A (de)
DE (1) DE3019812A1 (de)
FR (1) FR2457462A1 (de)
GB (1) GB2051325B (de)
HK (1) HK10084A (de)
HU (1) HU180353B (de)
IN (1) IN157734B (de)
NZ (1) NZ193699A (de)
PH (1) PH20178A (de)
SE (1) SE439539B (de)
SG (1) SG64183G (de)
YU (1) YU42058B (de)
ZA (1) ZA802975B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449221A (en) * 1982-04-26 1984-05-15 Keller Viktor R Ore-smelting electrical furnace bath
US4491951A (en) * 1983-07-11 1985-01-01 Owens-Corning Fiberglas Corporation Electric glass melting furnace
PL245769A1 (en) * 1984-01-18 1985-07-30 Huta Zabrze Electric resistance-and-arc furnace for melting minerals in particular basalt
AT381788B (de) * 1984-09-18 1986-11-25 Voest Alpine Ag Elektroschmelzofen
DE4122190C2 (de) * 1991-07-04 1995-07-06 Wacker Chemie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Silicium
US5443618A (en) * 1991-12-09 1995-08-22 Battelle Memorial Institute Earth melter
EP0746738A1 (de) * 1994-03-03 1996-12-11 Anglo American Corporation of South Africa Limited Ein ofen
DE4424814A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Horn Aug Soehne Schmelzwanne
US5601427A (en) * 1994-07-25 1997-02-11 Daidotokushuko Kabushikikaisha Waste melting furnace and a method of melting wastes
JP3098733B2 (ja) * 1996-12-25 2000-10-16 株式会社神戸製鋼所 溶融処理装置
US6125658A (en) * 1997-07-22 2000-10-03 Isover Saint-Gobain Glass furnace and installation comprising same
US6980580B2 (en) * 2003-08-23 2005-12-27 Alcoa Inc. Electrode arrangement as substitute bottom for an electrothermic slag smelting furnace

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US775654A (en) * 1904-04-04 1904-11-22 Aldus C Higgins Electric furnace.
US1202837A (en) * 1914-02-07 1916-10-31 Southern Electro Chemical Company Electric furnace.
US1217306A (en) * 1914-11-02 1917-02-27 Southern Electro Chemical Company Electric-furnace-wall construction.
US1264073A (en) * 1916-09-09 1918-04-23 Hoover Suction Sweeper Co Suction-sweeper.
US1946083A (en) * 1933-05-06 1934-02-06 Findlay Clay Products Company Furnace wall
US2042660A (en) * 1936-01-16 1936-06-02 Kirk & Blum Mfg Company Wall cooling method and means
US2122469A (en) * 1936-09-10 1938-07-05 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for making glass
US2426644A (en) * 1944-08-11 1947-09-02 Norton Co Furnace construction for fusing refractory materials and the like
US2686821A (en) * 1951-11-08 1954-08-17 Carborundum Co Apparatus for melting and fiberizing refractory materials
US2790019A (en) * 1952-06-19 1957-04-23 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for handling and processing mineral materials having high fusing temperatures
FR1109474A (fr) * 1954-07-22 1956-01-30 Carborundum Co Procédé et appareil de fusion de matières réfractaires
LU37183A1 (de) * 1958-05-13
DE1133513B (de) * 1959-04-18 1962-07-19 Voest Ag Elektrischer Schmelzofen fuer Hochofenschlacke od. dgl.
GB1166246A (en) * 1966-04-12 1969-10-08 Ass Elect Ind Improvements in Mould Assemblies for Electro-Slag Refining.
US3612501A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Anderson Constr Corp A E Furnace-cooling apparatus
JPS5217492B2 (de) * 1972-03-06 1977-05-16
JPS52104908U (de) * 1976-02-06 1977-08-10
DE2728530B2 (de) * 1977-06-24 1980-09-04 Institut Elektrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Vorrichtung zum Elektroschlackeumschmelzen und Auftragsschweißen von Metallen
NZ193698A (en) * 1979-05-23 1984-05-31 Siddons Ind Water cooled furnace valve

Also Published As

Publication number Publication date
HK10084A (en) 1984-02-10
FR2457462B1 (de) 1984-03-09
ZA802975B (en) 1981-05-27
JPS5649877A (en) 1981-05-06
GB2051325B (en) 1983-07-20
YU255382A (en) 1985-04-30
NZ193699A (en) 1984-08-24
US4375449A (en) 1983-03-01
JPH0146792B2 (de) 1989-10-11
ATA275580A (de) 1985-06-15
SG64183G (en) 1984-07-27
HU180353B (en) 1983-02-28
SE8003721L (sv) 1980-11-24
YU42058B (en) 1988-04-30
FR2457462A1 (fr) 1980-12-19
CA1153409A (en) 1983-09-06
GB2051325A (en) 1981-01-14
PH20178A (en) 1986-10-14
DE3019812A1 (de) 1980-11-27
IN157734B (de) 1986-05-31
SE439539B (sv) 1985-06-17
AT379572B (de) 1986-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019812C2 (de)
DE1227926B (de) Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer Vakuumbetrieb
AT395656B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE2532619A1 (de) Ofen zum aufschmelzen von glas und anderen hochschmelzenden stoffen
CH616348A5 (de)
EP0544967B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Staub und Rauch bei der Elektrostahlherstellung
DE2834792A1 (de) Vorrichtung zur granulierung von schlackenschmelze
EP0118655B1 (de) Verfahren zur Durchführung von metallurgischen oder chemischen Prozessen und Niederschachtofen
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
DE3049422A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall, insbesondere kupfer, und mit dem schachtofen durchzufuehrendes schmelzverfahren
EP0269604B1 (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von feinteiligem Material, insbesondere von metall- oder metalloxidhältigen Stäuben
DE19548027C2 (de) Elektrischer Widerstandsschmelzofen
DE3940558A1 (de) Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens und lichtbogenofen
EP0291680B2 (de) Lichtbogenofen mit einem auf einer Seite des Ofengefässes vorgesehenen Aufnahmeraum für Chargiergut
WO1991006683A1 (de) Verfahren zum einbringen von fliessfähigen zuschlagstoffen in ein metallurgisches gefäss und gefäss für dieses verfahren
DE1758451A1 (de) Verfahren fuer das kontinuierliche Einschmelzen von Eisenschwamm
DE561349C (de) Verfahren zum Trennen von leichtfluechtigen und schwerfluechtigen Metallen
DE547093C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erschmelzen von leicht oxydierbaren Metallen, wie Aluminium
DE3222130C2 (de)
DE1433359C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von flüssigen, eisenhaltigen Metallegierungen in einem Drehrohrofen
DE2200331C3 (de) Wannenofen
DE462208C (de) Elektrischer Ofen zum Erschmelzen und Reinigen von Metallen und Legierungen aus Feinerzen
DE1210132B (de) Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
EP1088112A1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CSR INVESTMENTS (ASIA) PTE. LTD., SINGAPUR/SINGAPO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B.I. (AUSTRALIA) PTY. LTD., NORTH SYDNEY, NEUSUEDW

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee