DE69117782T2 - Herdboden für Gleichstrom-Lichtbogenöfen - Google Patents

Herdboden für Gleichstrom-Lichtbogenöfen

Info

Publication number
DE69117782T2
DE69117782T2 DE69117782T DE69117782T DE69117782T2 DE 69117782 T2 DE69117782 T2 DE 69117782T2 DE 69117782 T DE69117782 T DE 69117782T DE 69117782 T DE69117782 T DE 69117782T DE 69117782 T2 DE69117782 T2 DE 69117782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace bottom
furnace
direct current
electrode
current arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117782D1 (de
Inventor
Hisakazu Mizota
Kiyoshi Takahashi
Nobuyoshi Takashiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2076993A external-priority patent/JPH03279777A/ja
Priority claimed from JP10690790U external-priority patent/JPH0710236Y2/ja
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE69117782D1 publication Critical patent/DE69117782D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69117782T2 publication Critical patent/DE69117782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • C21C5/5217Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • C21C2005/5235Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace with bottom electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ofenboden für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen, in dem Metalle durch einen Lichtbogen, der mit Gleichstrom erzeugt wird, geschmolzen und gefeint werden.
  • BESCHREIBUNG DES VORBEKANNTEN STANDES DER TECHNIK
  • Konventionelle Lichtbogenöfen zur Stahlherstellung werden mit Wechselstrom betrieben. Da in den letzten Jahren jedoch Thyristoren und Dioden verfügbar geworden sind, die als Wechselstrom-Gleichstrom-Umformer dienen, werden in zunehmendem Maße Gleichstrom-Lichtbogen-Öfen interessant.
  • Bei der Herstellung von Stahl in einem Gleichstrom-Lichtbogenofen wird der Ofen mit Schrott beschickt. Danach werden die Elektroden des Ofens unter Strom gesetzt, wodurch der Schrott schmilzt und die Schmelze gekocht wird. Um das Kochen und Schmelzen zu unterstützen, wird gasförmiger Sauerstoff durch eine in ein Beschickungsloch eingesetzte Lanze in den Ofen eingespeist. Das Einführen der Lanze in den elektrischen Ofen erfordert jedoch die Tätigkeit von mehreren Arbeitern, die eine schwere und erschöpfende Arbeit bei hohen Temperaturen verrichten müssen. Dieses ist bereits aus Gründen der Sicherheit unerwünscht.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der die Lanze mit Hilfe eines Fahrgestells eingeführt wird. Das Aufstellen dieser Vorrichtung erfordert einen großen Platzbedarf, wodurch der Arbeitsraum vor dem Ofen eingeschränkt wird.
  • Darüber hinaus führt das Einblasen von Sauerstoff ausschließlich durch eine Lanze zu einem unbefriedigenden Aufschmelzen und aufgrund einer unbefriedigenden Verwirbelung zu einer ungleichmäßigen Zusammensetzung der Schmelze.
  • Zur Verbesserung des obenbeschriebenen, eine Lanze verwendenden Standes der Technik wird in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-60011 ein Lichtbogenofen vorgeschlagen, bei dem zum Einblasen von Sauerstoffgasen bzw. einem inerten Gas mehrere Blasdüsen unter der oberen Elektrode und auf einem konzentrisch zu der Elektrode liegenden Kreis auf dem Ofenboden abgeordnet sind. Dadurch wird der Lichtbogenofen zwar verbessert, jedoch ergibt sich das Problem, daß während der Stromversorgung der oberen Elektrode elektrischer Strom durch den Ofenmantel fließt und zwischen der MgO-C-Blasdüsenummauerung und der Blasdüse Funken erzeugt werden, so daß es an Aufschmelzungen an der Blasdüse kommt, was zu einer Gasleckage führt. Dies hat zur Folge, daß der Betrieb des Ofens nicht mehr gesteuert werden kann und somit gefährlich wird. Zur Lösung dieses Problems wird von der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 57-188980 ein Lichtbogenofen vorgeschlagen, bei dem die Oberfläche eines äußeren Rohres einer doppelten Blasdüse mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet ist, wohingegen die doppelte Blasdüse selbst geerdet ist, wodurch das Auftreten von Lichtbogen verhindert wird. Bei diesem Stand der Technik soll jedoch das Auftreten eines Lichtbogens lediglich an dem zwischen der Ofenboden-Gasblasdüse und der um die Blasdüse angeordneten Blasdüsenummauerung gebildeten Spalt verhindert werden.
  • Insgesamt sollen bei dem abgehandelten vorbekannten Stand der Technik die bei einem Wechselstrom-Lichtbogenofen auftretenden Probleme gelöst werden, jedoch wird kein Vorschlag gemacht, die gleichen bei einem Gleichstrom-Lichtbogenofen auftretenden Probleme zu beheben.
  • Ein Ofenboden für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen mit einer durch ein Fluid gekühlten, in dem feuerfesten Bodenmaterial ausgebildeten Bodenelektrode ist aus der GB-A-2 149 279 bekannt. Die durch ein Fluid gekühlte Bodenelektrode wird durch eine in eine feuerfeste Ummantelung eingepaßte feuerfeste Komponente abgeschirmt. Die US-A-3,802,685 offenbart einen Behälter zur Stahlherstellung mit einer in einer Bodenöffnung angeordneten, abnehmbaren Sauerstoffblasdüse.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Ofenbodenblock fur einen Gleichstrom-Lichtbogenofen zu schaffen, der eine zuverlässige und sichere Sauerstoff-Einspritzung bei geringen Kosten erlaubt und dabei ein schnelles Schmelzen von in den Ofen eingefülltem Schrott ermöglicht und das Feinen des geschmolzenes Stahls unterstützt.
  • Dieses Problem wird gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 1.
  • Folglich wird bei dem Betrieb des erfindungsgemäßen Gleichstrom-Lichtbogenofens Sauerstoffgas oder ein Inertgas durch die in den Ofenboden ausgebildete Gaseinspritz-Blasdüse eingespritzt, wodurch das Schmelzen des Schrotts durch den Lichtbogen unterstützt wird und die Veredelung bzw. das Feinen des geschmolzenen Stahles beim Kochen beschleunigt wird.
  • Darüber hinaus ermöglicht der abnehmbare Ofenbodenblock eine leichte Erneuerung der Gaseinspritz-Blasdüse und der Ofenbodenelektrode.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht in Richtung der Linie A-A gemäß Fig. 1;
  • Figuren 3 und 4 zeigen Draufsichten wesentlicher Bereiche von Veränderungen der Anordnung gemäß Fig. 2;
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Figuren 6 und 7 zeigen Querschnittsansichten eines erfindungsgemäßen Gleichstrom-Lichtbogenofens nach Abtrennen eines von dem Ofen entfernten Ofenblocks;
  • Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht einer Einzelheit des Ofenbodenblocks und
  • Fig. 9 zeigt eine das Demontieren des Ofenbodenblocks mit einem Gestellwagen verdeutlichende schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Gleichstrom- Lichtbogenofens.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden in bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gleichstrom-Lichtbogenofens, in dem Schrott unter Gleichstrom geschmolzen und gekocht wird. Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gleichstrom-Lichtbogenofen hat einen Ofenkörper 1, eine Ofenabdeckung 2 und einen eine zwischen dem Ofenboden 4 und einer Bodenplatte 5 geschichtete, feuerfeste Ofenunterlage 6 aufweisenden Ofenbodenbereich 3. Bezugszeichen 7 bezeichnet eine aus Graphit hergestellte obere Elektrode, wohingegen Bezugszeichen 3 zylindrische Stahlofenbodenelektroden bezeichnet, die in dem feuerfesten Material 6 derart eingebettet sind, daß sie an der oberen Oberfläche des feuerfesten Materials freiliegen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Ofenbodenelektroden 8 auf einem Kreis angeordnet. Jede Elektrode 8 hat einen Durchmesser von 100 bis 250 mm. Um den zu der Außenseite des Ofens offenen Bereich jeder Ofenbodenelektrode 8 ist ein Kühlwasserbehälter 9 angeordnet. Der Kühlwasserbehälter wird durch ein Kühlwasserversorgungsrohr 10 mit Kühlwasser versorgt und durch ein Kühlwasserablaßrohr 11 entsorgt, so daß die Ofenbodenelektrode 8 gekühlt wird, wodurch ein Schmelzen der Elektrode verhindert wird. Das Wasserversorgungsrohr 10 dient außerdem als Leiter, durch den eine Spannung an die Ofenbodenelektrode 8 angelegt wird. In dem feuerfesten Ofenbodenmaterial 6 ist eine aus einem äußeren Rohr 13 und einem inneren Rohr 14 zusammengesetzte, einzelne doppelwandige Blasdüse 12 derart eingebettet, daß sie sich vom Inneren des feuerfesten Materials nach oben erstreckt und an der oberen Oberfläche des feuerfesten Ofenbodens 6 freiliegt, und zwar im wesentlichen in der Fläche, an der auch die Ofenbodenelektroden angeordnet sind. Zur Verlängerung der Lebensdauer des Ofenbodens sind die Ofenbodenelektroden 8 und die doppelwandige Blasdüse 12 vorzugsweise mit einer MgO-C-Schamottbuchse umgeben. Der doppelwandige Aufbau der Blasdüse dient der Kühlung. Keine Kühlung ist hingegen erforderlich, wenn ein Inertgas, beispielsweise Argongas, eingespritzt wird, so daß in diesem Fall eine einwandige Blasdüse verwendet werden kann.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird wie folgt betrieben. Nach dem Beschicken des Ofenkörpers 1 des Gleichstrom-Lichtbogenofens mit Schrott wird eine aus Graphit hergestellte obere Elektrode 7 durch die Ofenabdeckung 2 in den Ofen eingeführt, und ein Lichtbogenstrom wird durch die obere Elektrode 7 und die Ofenbodenelektroden 8 geleitet, so daß zwischen den Elektroden zur Erzeugung von den Schrott schmelzenden und den geschmolzenen Stahl feinenden Hitze ein Lichtbogen erzeugt wird. Demnach wird der Lichtbogenofen selbst wie die bekannten Lichtbogenöfen betrieben.
  • Durch das innere Rohr 14 wird während des Schmelzens und Kochens gasförmiger Sauerstoff in den Ofenkörper 1 eingespritzt. Durch den zwischen dem äußeren Rohr 13 und dem inneren Rohr 14 gebildeten Spalt der doppelwandigen Blasdüse 12 wird Propangas durchgeleitet, um diese zu kühlen. Zur Erhöhung der Durchmischung werden die Durchflußmengen des Sauerstoffgases und des Propangases zu Beginn des Aufschmelzens nach dem Beschicken des Materials oder aber bei einer großen Menge an Schrott erhöht. Folglich wird die Geschwindigkeit, mit der der geschmolzene Stahl aufsteigt, erhöht, wodurch der Wärmeaustausch an der Oberfläche des geschmolzenen Stahls verbessert wird, was zu einem schnelleren Aufschmelzen des Schrotts führt.
  • Im Gegensatz dazu werden die Gasdurchflußgeschwindigkeiten zur Optimierung der Betriebsbedingungen bei einer kleinen Menge von Schrott bzw. wenn das Aufschmelzen bis zu einem gewissen Grad vorangetrieben worden ist, verringert. Darüber hinaus ist es mglich, den Ofen wirkungsvoll zu betreiben, indem die Gasdurchflußgeschwindigkeiten an die Schrottmenge zu Beginn des Betriebs angepaßt werden, wohingegen beim Feinen bzw. Veredeln die Durchflußgeschwindigkeiten des Propangases und des Sauerstoffgases in Abhängigkeit von der Konzentration von gewissen Bestandteilen, beispielsweise C, und der Temperatur in geeigneter Weise geregelt werden.
  • Der erfindungsgemäße Gleichstrom-Lichtbogenofen hat wenigstens zwei Ofenbodenelektroden und wenigstens eine Gaseinspritz- Blasdüse, die wahlweise doppelwandig oder einwandig ausgebildet sein kann. Selbstverständlich dient die in Fig. 2 dargestellte Kombination von Ofenbodenelektroden und Blasdüsen lediglich der Verdeutlichung und verschiedene andere Ausgestaltungen sind möglich. Beispielsweise kann gemäß der Anordnung in Fig. 3 ein Paar Bodenelektroden 8 und ein Paar Blasdüsen 12 abwechselnd angeordnet sein, und zwar derart, daß jede Blasdüse 12 mit dem gleichen Abstand zu den Ofenbodenelektroden 8 angeordnet ist. Bei der in Fig. 4 gezeigten Anordnung sind drei Ofenbodenelektroden 3 und drei Blasdüsen 12 wechselweise und mit gleichem Abstand zueinander angeordnet. Natürlich kann eine bestmögliche Kombination von Blasdüse und Ofenbodenelektrode in Abhängigkeit von gewissen Bedingungen, beispielsweise der Leistungsfähigkeit des Gleichstrom- Lichtbogenofens, gefunden werden.
  • Im folgenden werden die Gründe angegeben, warum die Anzahl der Ofenbodenelektroden und der Gaseinspritz-Blasdüsen 12 beschränkt ist.
  • Für den Fall, daß in einem großen Gleichstrom-Lichtbogenofen lediglich eine Ofenbodenelektrode verwendet wird, ist es nicht möglich, die entsprechend große Leistung einzubringen und darüber hinaus wird aufgrund des zugeführten großen Lichtbogenstromes die Richtfähigkeit des Lichtbogens instabil. Demgegenüber wird bei der Verwendung von mehreren Ofenbodenelektroden der Strom auf diese Elektroden verteilt.
  • Die Gaseinspritz-Blasdüse dient im wesentlichen dem Einspritzen von Sauerstoff und Argongas, um das Aufschmelzen und das Feinen des Stahls zu unterstützen bzw. zu beschleunigen. Die Anzahl der Gaseinspritz-Blasdüsen kann sich an der Anzahl der Ofenbodenelektroden ausrichten. Bevorzugt ist jedoch, daß jede Ofenbodenelektrode symmetrisch in dem Ofenboden angeordnet ist und jede Gaseinspritz-Blasdüse zwischen benachbarten Ofenbodenelektroden und mit gleichem Abstand von diesen Ofenbodenelektroden angeordnet ist.
  • Bei Verwendung einer Mehrzahl von Elektroden in Verbindung mit Gaseinspritz-Blasdüsen ist es möglich, den Schrott in kürzerer Zeit zu schmelzen und die Durchmischung während des Kochens zu verbessern, wodurch die Prozeßzeit verringert wird. Darüber hinaus ist ein automatisiertes Einspritzen des Gases möglich.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugszeichen bezeichnet eine hohle, zylindrische Ofenbodenelektrode, die sich von der Außenseite des Ofens zu dessen Innenseite derart erstreckt, daß sie in der oberen Oberfläche des feuerfesten Materials 6 freigelegt ist. Vorzugsweise weist diese Ofenbodenelektrode 8 eine Wandstärke w im Bereich von 100 bis 250 mm und der Innendurchmesser d beträgt zwischen 700 und 1200 mm.
  • Das Innere der hohlen, zylindrischen Ofenbodenelektrode ist mit einem feuerfesten Material 6 gefüllt, in dessen Mittelpunkt eine einzige doppelwandige, aus einem äußeren Rohr 13 und einem inneren Rohr 14 bestehende Blasdüse 12 eingebettet ist. Die doppelwandige Blasdüse 13 erstreckt sich von der Außenseite des Ofens bis zu seiner Innenseite derart, daß sie an der oberen Oberfläche des feuerfesten Materials 6 freiliegt. Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Kühlwasserbehälter. Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel wird als Abwandlung des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels angesehen, das dadurch erhalten wird, daß eine einzige hohle, zylindrische Ofenbodenelektrode 8 die drei zylindrischen Ofenbodenelektroden 8 gemäß den Figuren 1 und 2 ersetzt. Gleichwohl wird durch die Kombination der einzigen doppelwandigen Blasdüse 12 mit der hohlen, zylindrischen Ofenbodenelektrode 8 in bezug auf das Material die gleiche Wirkung erzielt wie bei der Kombination der einzigen doppelwandigen Blasdüse mit drei Ofenbodenelektroden, wie sie in dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel verwendet worden ist.
  • Die Verwendung einer hohlen, zylindrischen Ofenbodenelektrode in Kombination mit der einzigen mittigen Gaseinspritz-Blasdüse bietet die folgenden Vorteile.
  • Erstens sollte betont werden, daß die Anordnung zum Montieren der Elektrode und der Düse raumsparend ist. Darüber hinaus kann erwartet werden, daß das durch die doppelwandige Gaseinspritz-Blasdüse eingespritzte Gas eine kühlende Wirkung auf die Elektrode hat. Darüber hinaus wird die Elektrode durch eine in der Düse erzeugte pilzförmige Ausbildung (mushroom) geschützt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 wird im folgenden ein lösbarer Ofenbodenblock beschrieben. Der Ofenbodenblock 21 weist ein im wesentlichen zylinderförmiges, feuerfestes Material 6 auf, das von einer Grundplatte 22 getragen wird und einen nach unten abgeschrägten Bereich aufweist. In dem feuerfesten Material 6 sind drei Ofenbodenelektroden 8 und eine einzige doppelwandige Blasdüse 12 eingebettet. Auf diese Weise bilden das feuerfeste Material 6, die Ofenbodenelektroden 8 und die doppelwandige Blasdüse 12 den Ofenbodenblock 21, der ein einstückiger Block 21 ist. Der Block 21 ist in eine in dem Ofenbodenbereich 3 des Ofenkörpers 1 ausgebildete Ofenbodenöffnung 17 eingepaßt und über geeignete Mittel, beispielsweise Schrauben, lösbar mit dem Ofenbodenbereich 3 verbunden.
  • Der durch den Ofenboden 4 des Ofenkörpers 1, Bodenpiatte 5 und die Ofenbodenöffnungen 17 gebildete Ofenbodenbereich 3 ist über feuerfeste Schamottsteine 18 wärmeisoliert.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 8 wird im folgenden ein Aufbau zum Montieren und Demontieren des Ofenblocks 21 an bzw. von der Ofenbodenöf fnung 17 beschrieben.
  • Die Bodenplatte 5 verlängert sich zur Bildung eines um das untere Ende der Ofenbodenöffnung 17 angeordneten Ver stärkungsflansches 19. Außerdem sind an der Bodenplatte 5 Auflagen 20 ausgebildet. Die Grundplatte 22 des Ofenbodenblocks 21 ist zur Befestigung an dem obengenannten Verstärkungsflansch 19 über in Schraubenlöcher 23, 24 aufgenommene Schrauben 25 entsprechend ausgebildet. Vorzugsweise ist die den Ofenbodenblock 21 stützende Grundplatte 22 durch einen Grundplattenverstärkungsflansch 28 und -rippen 29 verstärkt. Vorzugsweise werden die Schrauben 25 durch Federn 26 gespannt, die zwischen den Köpfen dieser Schrauben und der Grundplatte 22 wirken, so daß unabhängig von jeglicher thermisch bedingter Dehnung um jede Schraube 25 eine stabile Anziehkraft wirkt.
  • Das Demontieren des Ofenbodenblocks erfolgt in folgender Weise. Um den Ofenbodenblock 21 von der Ofenbodenöffnung 17 zu trennen, werden zwischen der Grundplatte 22 und den an der Bodenplatte 5 ausgebildeten Auflagen 20 wirkende Trennstempel 27 angeordnet. Vorzugsweise werden als Trennstempel 27 tragbare kleine und leicht zu handhabende Unterstellheber bzw. Wagenheber verwendet. Die Versorgung der Ofenbodenelektrode mit elektrischer Leistung und Kühlwasser von Leistungs- und Kühlwasserquellen wird vorzugsweise durch Verbinden eines flexiblen Leiters und einer flexiblen Kühlmittelleitung über Flansche 15 bewirkt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird im folgenden das Austauschen des Ofenbodenblocks 21 beschrieben.
  • Ein Gestellwagen 30 wird unter den Ofenbodenblock 21 gestellt, und ein Hubzylinder 31 wird ausgefahren. Arbeiter auf einer Plattform 32 lösen dann die Flansche 15, so daß die zu der Ofenbodenelektrode 8 und der Gaseinspritz-Blasdüse 12 führenden Kabel, zu dem Kühiwasserbehälter 9 und den äußeren und inneren Rohren 13 und 14 führenden Rohre 10, 11 sowie Kabel für Thermometer und dergleichen abgezogen werden. Gleichzeitig werden bewegbare Trennstempel 23 zwischen der Grundplatte 22 des Ofenbodenblocks 21 und den an der Bodenplatte 5 ausgebildete Auflagen 20 aufgestellt. Zu den Trenn stempeln 27 führende hydraulische Leitungen sind nicht dargestellt.
  • Nachdem die obenbeschriebenen vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen sind, werden die Schrauben 25 gelöst und entfernt, um die Grundplatte 22 des Ofenbodenblocks 21 von dem um die Bodenöf fnung in der Bodenplatte 5 angeordneten Verstärkungsflansch 19 zu trennen. Dann werden die Trennstempel 27 betätigt, so daß die oberen Enden dieser Stempel 27 gegen die Auflagen 20 an der Bodenpiatte 5 gedrückt werden, so daß das feuerfeste Material 6 des Ofenbodenblocks 21 mit nach unten abgeschrägter Fläche von den feuerfesten Schamottsteinen an der Oberfläche getrennt wird, wodurch der Ofenbodenblock 21 zusammen mit der Ofenbodenelektrode 8 von der Ofenbodenöffnung 17 abgezogen wird und auf den Gestellwagen 30 abgesetzt wird.
  • Daraufhin wird der Gestellwagen 30 an einen geeigneten Platz verfahren, an dem beschädigte Bereiche des feuerfesten Materials 6 repariert werden und neue Ofenbodenlektroden 8 und Gaseinspritz-Blasdüsen 12 eingebettet werden. Der auf diese Weise reparierte Ofenbodenblock 21 wird dann durch den Gestellwagen 30 unterhalb des Ofens in Position gebracht. Dann betätigen die Arbeiter auf der Plattform 32 den Hubzylinder 31, so daß der Ofenbodenblock 21 auf einer Halterung 33 in die Ofenbodenöffnung 17 eingepaßt wird. Dann wird die Grundplatte 22 des Ofenbodenblocks 21 über Schrauben 25 an dem um die Ofenbodenöf fnung 17 in der Bodenplatte 5 angeordneten Verstärkungsflansch 19 befestigt. Schließlich werden die zwischen dem feuerfesten Material 6 des Ofenbodenblocks 21 und den feuerfesten Schamottsteinen 18 des Ofenkörpers bestehenden Lücken mit Mörtel gefüllt, wodurch die Erneuerung des Ofenbodenblocks 21 abgeschlossen wird.
  • Wie der voranstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, kann mit der vorliegenden Erfindung das Einspritzen von Sauerstoff durch eine an dem Boden eines Gleichstrom-Lichtbogenofens, der darin eingefüllten Schrott zu Stahl schmilzt und die Stahlschmelze feint, von einer entfernten Kontrollstelle vollständig automatisiert gesteuert werden.
  • Darüber hinaus wird durch die durch die vorliegende Erfindung bestimmte Kombination der Ofenbodenelektroden mit der Gaseinspritz-Blasdüse das Schmelzen des Schrotts gefördert und die Durchmischung verbessert, so daß der Wirkungsgrad des Feinens verbessert wird. Daraus ergibt sich, daß die zum Schmelzen und Feinen bzw. Veredeln notwendige Zeit verringert werden kann.
  • Darüber hinaus ermöglicht die vorliegende Erfindung ein einfaches Ersetzen des die Ofenbodenelektroden und Blasdüsen aufweisenden Ofenbodenblocks mit einer relativ einfachen Vorrichtung bei hoher Leistungsfähigkeit. Daraus ergibt sich, daß die Kosten zum Einbauen und Reparieren verringert werden, wodurch eine höhere Nutzbarkeit und eine höhere Einsatzzeit des Gleichstrom-Lichtbogenofens geschaffen wird.

Claims (5)

n
1. Ofenboden für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen mit wenigstens einer Ofenbodenelektrode (8), die in einem im wesentlichen zylindrischen, feuerfesten Körper (6) eingebettet ist, der einen nach unten abgeschrägten oberen Bereich aufweist und lösbar mit dem Ofenboden (5) verbunden ist, so daß der feuerfeste Körper (6) in einer Ofenbodenöf fnung (17) eingepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Gaseinspritz-Blasdüse (12) in dem im wesentlichen zylindrischen, feuerfesten Körper (6) eingebettet ist und daß der feuerfeste Körper (6), die wenigstens eine Ofenbodenelektrode (8) und die wenigstens eine Gaseinspritz-Blasdüse (12) zusammen einen einstückigen Ofenbodenblock (21) bilden.
2. Ofenboden für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Ofenbodenelektroden (8) ausgebildet sind.
3. Ofenboden für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenbodenelektrode (8) symmetrisch in dem Ofenbodenbereich angeordnet ist und jede Blasdüse (12) mit gleichem Abstand zu den Ofenbodenelektroden (8) angeordnet ist.
4. Ofenboden für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenbodenelektrode (8) eine mit feuerfestem Material gefüllte, hohle, zylindrische Elektrode ist und daß die Gaseinspritz-Blasdüse (12) im wesentlichen in dem mittleren Bereich der feuerfesten Füllung der Ofenbodenelektrode eingebettet ist.
5. Ofenboden für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß flexible, elektrische Leiter und flexible Kühimittelleitungen über Flansche zwischen der Ofenbodenelektrode (8) und Stromversorgungs- und Kühlmittelquellen angeschlossen sind.
DE69117782T 1990-03-28 1991-03-27 Herdboden für Gleichstrom-Lichtbogenöfen Expired - Fee Related DE69117782T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2076993A JPH03279777A (ja) 1990-03-28 1990-03-28 直流電気炉のガス吹込装置
JP10690790U JPH0710236Y2 (ja) 1990-10-15 1990-10-15 直流電気炉の炉底部構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117782D1 DE69117782D1 (de) 1996-04-18
DE69117782T2 true DE69117782T2 (de) 1996-08-01

Family

ID=26418099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117782T Expired - Fee Related DE69117782T2 (de) 1990-03-28 1991-03-27 Herdboden für Gleichstrom-Lichtbogenöfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5177763A (de)
EP (1) EP0449258B1 (de)
CA (1) CA2039295C (de)
DE (1) DE69117782T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107208972A (zh) * 2015-12-21 2017-09-26 株式会社Posco Dc电炉

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130397A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Kortec Ag Gleichstromofen mit einer herdelektrode, herdelektrode und elektrodenblock sowie betriebsverfahren fuer diesen ofen
DE4222854C2 (de) * 1992-07-11 1995-08-31 Gutehoffnungshuette Man Bodenelektrode für Gleichstrom-Lichtbogenöfen
ATA121393A (de) * 1993-06-21 1998-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Konverter und verfahren zur herstellung von stahl
IT1267237B1 (it) * 1994-05-11 1997-01-28 Danieli Off Mecc Elettrodo di fondo raffreddato per un forno elettrico in corrente continua
DE19728102C2 (de) * 1997-07-02 1999-08-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stählen mit hohem Cr-Gehalt und/oder Ferrolegierungen
US6137822A (en) * 1998-02-27 2000-10-24 Nkk Steel Engineering, Inc. Direct current arc furnace and a method for melting or heating raw material or molten material
DE10027755A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-06 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln der Elektroden an einem elektrisch betriebenen metallurgischen Gefäß, insbesondere an einem Lichtbogenofen
CN100451514C (zh) * 2005-06-30 2009-01-14 东北大学 一种直流电弧感应炉
CN107218800B (zh) * 2017-06-20 2019-07-19 青岛大学 一种直流电弧炉
CN112902674B (zh) * 2021-01-26 2024-04-30 中冶赛迪工程技术股份有限公司 风冷触针式底电极
CN113699306B (zh) * 2021-08-25 2022-04-12 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种用于直流电弧炉底电极复合底吹多元介质系统及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708599A (en) * 1971-04-22 1973-01-02 Thermal Transfer Corp High temperature apparatus
US4483709A (en) * 1972-03-27 1984-11-20 Pennsylvania Engineering Corporation Steel production method
US3802685A (en) * 1972-08-29 1974-04-09 Steel Corp Q-bop vessel construction
US3902889A (en) * 1972-11-30 1975-09-02 United States Steel Corp Electric arc melting furnace
SE371211B (de) * 1973-03-12 1974-11-11 Uddeholms Ab
DD105370A1 (de) * 1973-07-30 1974-04-12
JPS5760011A (en) * 1980-09-30 1982-04-10 Topy Ind Ltd Production of steel in electric furnace for steel making and its device
AT371589B (de) * 1981-07-15 1983-07-11 Voest Alpine Ag Plasmaschmelzofen
AT372110B (de) * 1981-12-23 1983-09-12 Voest Alpine Ag Einrichtung zur herstellung von stahl
AT375960B (de) * 1982-12-07 1984-09-25 Voest Alpine Ag Verfahren und einrichtung zur herstellung von metallen, insbesondere von fluessigem roheisen, stahlvormaterial oder ferrolegierungen
DE3466919D1 (en) * 1983-03-31 1987-11-26 Italimpianti Improved conductive bottom for direct current electric arc furnaces
DE3339514A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Elektrodenanordnung in warmgaengigen gefaessen
FR2572873B1 (fr) * 1984-11-06 1988-12-02 Siderurgie Fse Inst Rech Electrode de paroi pour four metallurgique electrique a courant continu
DE3543278C1 (de) * 1985-12-05 1987-07-02 Mannesmann Ag Ofengefaess eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit Bodenelektroden sowie zugehoerige Bodenelektrode
US4726033A (en) * 1986-01-29 1988-02-16 Lazcano Navarro Arturo Process to improve electric arc furnace steelmaking by bottom gas injection
US4699654A (en) * 1986-04-08 1987-10-13 Union Carbide Corporation Melting furnace and method for melting metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107208972A (zh) * 2015-12-21 2017-09-26 株式会社Posco Dc电炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE69117782D1 (de) 1996-04-18
EP0449258A3 (en) 1992-01-02
CA2039295C (en) 1996-06-11
EP0449258B1 (de) 1996-03-13
US5177763A (en) 1993-01-05
CA2039295A1 (en) 1991-09-29
EP0449258A2 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548041A2 (de) Elektro-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl
DE69117782T2 (de) Herdboden für Gleichstrom-Lichtbogenöfen
DE2821453C3 (de) Plasmaschmelzofen
EP0630977A1 (de) Konverter zur Herstellung von Stahl
EP0589150B1 (de) Bodenelektrode für Gleichstrom-Lichtbogenöfen
EP0133925A1 (de) Bodenelektrodenanordnung für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP0180741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer Metallschmelze
EP0219649B1 (de) Kontaktelektrodenanordnung für Gleichstrom-Lichtbogen- oder Widerstands-Schmelzofen
EP2677046B1 (de) Ofen und Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen
DD236636A5 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum einsetzen in die wand eines metallurgischen behaelters und zur beruehrung mit schmelzendem metall
DE3019812A1 (de) Schmelzverfahren und elektrischer schmelzofen
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
EP0219650B1 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Gleichstrom-Lichtbogen oder Widerstands-Schmelzöfen
DE69409749T2 (de) Elektroofen zum schmelzen von schrott
EP2853610B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE102005007655A1 (de) Ofenanlage und Verfahren zum Einschmelzen von metallischen oder metallhaltigen Einsatzstoffen
DE69505859T2 (de) Gleichstromofen zum Schmelzen von Metall
AT396483B (de) Anlage und verfahren zur herstellung von stahl aus chargiergut
AT398487B (de) Elektro-lichtbogenofen zur herstellung von stahl
DE69202523T2 (de) Verfahren zur Instandsetzung der feuerfesten Bekleidung einer Schachtofenwand.
DE2811877A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen unter nichtatmosphaerischen bedingungen und mit lichtbogenbeheizung durch permanentelektroden sowie betriebsverfahren fuer diese vorrichtung
WO1990014568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen im kokslos betriebenen kupolofen
EP0543475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung einer Elektrode
DE2612429C3 (de) Lichtbogenofen zum Umschmelzen von Metallen und Legierungen
DE1608069C (de) Verfahren zur Herstellung von Metall gußblocken durch Elektroschlackeumschmelzen und Anlage zur Durchfuhrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee