DE1812766C3 - Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis - Google Patents

Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis

Info

Publication number
DE1812766C3
DE1812766C3 DE1812766A DE1812766A DE1812766C3 DE 1812766 C3 DE1812766 C3 DE 1812766C3 DE 1812766 A DE1812766 A DE 1812766A DE 1812766 A DE1812766 A DE 1812766A DE 1812766 C3 DE1812766 C3 DE 1812766C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
alloy
iron
lining
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1812766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812766B2 (de
DE1812766A1 (de
Inventor
Clifford William Oil City Pa. Lindquist (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1812766A1 publication Critical patent/DE1812766A1/de
Publication of DE1812766B2 publication Critical patent/DE1812766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812766C3 publication Critical patent/DE1812766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren /um Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis durch Einbringen von Teilchen als Komponenten dieser Legierung in den Metallzylinder. Aufschmelzen der Teilchen, Schleudern des Zylinders zur gleichmäßigen Verteilung der aufgeschmolzenen Legierung auf der Zylinderinnenflächc und anschließendes Abkühlen des Zylinders zur Verfestigung der Auskleidung.
Es ist bereits bekannt, mit einem Verfahren der gcnannien Art einen aus zerkleinerten bis fein zerteilten Teilchen bestehender! oder in Form von Drehspänen. Schrott oder dergleichen vorliegenden ferritischen oder aiistcnitischcn ("hmm-Nickel-Stahl als alleinige Legierung innerhalb emes Mctalkylindcrs oder Rohres aufzuschmelzen Und durch Rotation des Zylinders über" dessen inncfö Oberfläche gleichmäßig zn veftei·= [cn (CH-PS 295406),
Es ist ferner bekannt, zur Aufbringung von harten Uberzugsmatcrialien auf der Iritienseitc von einem Verschleiß unterliegenden Stahlzylindcrn, beispielsweise" Laüfbüchscii, kleine Teilchen des ÜbcfZugsmalefials in dem Zylinder anzuordnen, diesen dann zu erhitzen, bis das Material schmilzt, und daraufhin in Drehung zu versetzen (US-PS 1923075). Bei diesem bekannten Verfahren bestehen die Zylinder gewöhnlich aus Flußstahl, der bei etwa 1510° C schmilzt. Jedoch dürften die Zylinder nicht über etwa 1371° C erwärmt werden, da sie sich sonst verziehen. Demzufolge ist dieses Verfahren nur zur Auskleidung von Zylindern mit Legierungen verwendet worden, die unterhalb dieser Temperatur schmelzen.
ι» Schließlich ist auch noch ein Verfahren zur Auskleidung von Zylindern mit höherschmelzenden Legierungen auf Eisenbasis bekannt, bei dem das AuskJeidungsmaterial getrennt geschmolzen wird, dann in den erhitzten Zylinder eingegossen wird, der darauf-
ii iiin in Umdrehung versetzt wird, so daß die Auskleidung im Schleudergußverfahren aufgebracht wird. Diese Verfahrensweise erfordert jedoch getrennte Schmelzeinrichtungen und stellt außerdem nicht sicher, daß zwischen dem Zylinder und der Auskleidung
eine metallurgische Bindung erreicht wird. Außerdem ergibt sie einen ungunstigen Spannungsverlauf in der Auskleidungslegierung, so daß während des Betriebs in der Auskleidung Risse auftreten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin,
-'"> das Verfahren der genannten Art so weiterzubilden, daß das Auskleiden der Metallzylinder gleichzeitig mit mehreren Legierungen verschiedener Schmelzpunkte erfolgen kann und eine feste Haftung der Auskleidung auf der inneren Zylinderoberfläche erreicht wird.
«ι Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Legierung eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung nahezu eutektischer Zusammensetzung zusammen mit höherschmelzenden Legierungen gewählt wird, wobei die prozentualen Anteile der Eisen-Koh-
ii lenstoff-Legierung den übrigen hochschmelzenden Legierungen 25:75^ betragen, daß die Enden des Zylinders vor dem Schleudern abgedichtet werden und der Zylinder evakuiert wird, worauf der Zylinder zur Aufschmelzung der Eiseiv-Kohie^stoff-Legierung
in auf etwa 1140 C erhitzt wird, und daß nach dem Aufschmelzen dieser I egierung der Zylinder weiter erhitzt wird, wobei die geschmolzene Eisen-Kohlenstoff-Legierung fur die höherschmelzenden Legierungen wirkt und der Schmelzpunkt der Lösung auf maxi-
r. mal 1316" C anzeigt.
Diese Verfahrensweise ermöglicht die Herstellung einer Auskleidung aus einer Eisen-Kcihlenstiiff-Legierung und höhersrhmclzenden Legierungen, wobei erstcre als lösungsmittel fur die höherschmelzenden
>(> Legierungen dient und eine Vermischung der Bestandteile der Legierungen erreicht wird, die durch Schleudern und nachfolgendes Abkühlen eine feste metallurgische Bindung zwischen der Auskleidung und der /ylinderwand entstehen IaBt.
»» Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemaBen Verfahrens sind in den I'ntcranspriichen gekennzeichnet
Das erfindungsyem.iBc Verfahren \vird im folgenden inhand der einzigen f-igur der A iihnung. die ei
mi nen schcrnatjsi_hcn Vertjkalsihn.iü u.'ies /Ml /\llhklci dung vorgesehenen Zylinders darstellt, beispielsweise naher erläutert.
Der gezeigte Zylinder 10 besteht ans Metall, zum Beispiel aus Flußstahl. Dieser Zylinder wird mit einer
6> Maierialmeiige, bestehend aus kleinen Stücken 12 einer ßiscmKohlcnstoff-LGgicrurtg mit nahezu eutektischer Zusammensetzung (etwa 4,3 % Kohlenstoff) sowie kfeincn Stücken 13 höhcrschmelz.cnder Lcßieriin-
inn I OO
gen gefüllt. Die Anteile in Gewichtsprozenten der Eisen-Kohlenstoff-Legierung und der übrigen hochschmelzenden Legierungen betragen 25:75, Diese Legierungen können Ferrochrom, Ferromolybdän, Ferrovanadium, einzeln oder Kombination sein. Deren Anteile sind so festgesetzt, daß eine Auskleidung der gewünschten Zusammensetzung geschaffen wird. Die Enden des Zylinders werden mit Deckeln 14 und 15 verschlossen, die vorzugsweise mit dem Zylinder verschweißt werden. Der Deckel 15 weist eine Belüftungsöffnung auf, in der ein kurzes Rohrstück 16 befestigt wird. Durch dieses Rohr wird der Zylinder evakuiert, wonach das Rohr abgedichtet wird, um in dem Zylinder nichtoxidierende Bedingungen m schaffen. Bevor das Rohr abgedichtet wird, kann, falls dies gewünscht wird, der Zylinder mit einem Inertgas gefüllt werden, und zwar insbesondere dann, wenn der Zylinder einen großen Durchmesser aufweist.
Danach wird der Zylinder erhitzt, um zunächst die Eisen-Kohlenstoff-Legierungsstückc 12 zu schmelzen, die bei etwa 1140° C schmelzen. Die geschmolzene Eisen-Kohlenstoff-Legierung löst die Stücke 13 der höherschmelzenden Legierungen. Der Zylinder wird dann weiter erhitzt, wobei sich der Schmelzpunkt der Lösung um so mehr erhöht, je mehr hochschmelzende Legierung sich löst. Der Schmelzpunkt der Lösung erreicht ein Maximum bei 1316° C, wenn die ganze Legierung gelöst ist. Zur Erhitzung des Zylinders lassen sich beliebige Vorrichtungen verwenden, beispielsweise ein Hochfrequenzinduktionsofen oder ein konventionell befeuerter Brennstoffofen. Während des Erhitzens wird der Zylinder langsam gedreht, so daß die in ihm befindliche Schmelze die ganze innere Oberfläche des Zylinders benetzt. Dadurch wird eine feste metallurgische Bindung zwischen der Auskleidung und dem Zylinder erreicht.
Daraufhin wird der Zylinder mit der in ihm befindlichen Schmelze auf einer Drehbank oder einer entsprechenden Vorrichtung angeordnet und um seine Achse geschleudert. Die Zentrifugalkraft verteilt das Auskleidungsmaterial über die ganze innere oberfläche, wo es sich verfestigt. Der Zylinder wird dann langsam abgekühlt, beispielsweise in gemahlenem Glimmer oder in einem Kühlofen, damit die sich verfestigende Auskleidung weich gem: 3 bleibt, um sich maschinell verarbeiten zu lassen. Die Deckel 14 und 15 werden entfernt, und die Auskleidung wird auf ihr Endmaß abgedreht, woraufhin der Zylinder von neuem auf etwa 1038° C erwärmt und an der Luft abgekühlt wird. Die sich ergebende Auskleidung ist nicht nur hart genug und korrosionsbeständig, sondern sie ist auch metallurgisch mit dem Zylinder verbunden und weist eine günstige Spannungsverteilung auf.
Im folgenden werden Beispiele angeführt
Beispiel I
Hin Flußstahlzylinder von iv.
15,3 cm Durchmesser wurde mit 11,35 kg einer Materialladung gefüllt, bestehend aus kleinen Stückchen der folgenden Zusammensetzung:
5,69 kg eutektischer Eisen-Kohlenstofflegierung
2,04 kg einer Legierung, bestehend aus 4,5% C, 67,0% Cr, Rest Fe und unbedeutenden Verunreinigungen
3,23 kg einer Legierung, bestehend aus 0,05% C, 70,5% Cr, Rest Fe und unbedeutenden Verin unreinigungen
0,39 kg einer Legierung, bestehend aus 60% Mo, Rest Fe und unbedeutenden Verunreinigungen.
Die Enden des Zylinders wurden verschlossen, und π der Zylinder wurde evakuiert. Daraufhin wurde der Zylinder in einem Induktionsofen auf eine Temperatur von etwa 1316° C erhitzt, während er langsam gedreht wurde. Dann wurde er in eine Drehbank gespannt, langsam in gemahlenem G'Timer abgekühlt, dann die Deckel entfernt, die Auskleidung maschinell bearbeitet, der Zylinder dann wieder auf 1038° C erhitzt und an Luft abgekühlt. Die sich ergebende Auskleidung wies folgende Zusammensetzung aui:
2.7% C, 27,6 Cr, 1,8% Mo und der Rest Eisen 2'j und unbedeutende Verunreinigungen.
Beispiel II
Das angeführte Verfahren wurde mit gleichen Materialien wiederholt, mit der einen Ausnahme, daß an-
Si) stelle der Molybdänlegierung eine Legierung verwendet wurde, die aus 55% V und Rest Eisen und unbedeutenden Verunreinigungen bestand. Die Ergebnisse waren ähnlich. Die Zusammensetzung der schließlich vorhandenen Auskleidung war: 2,7T} C.
ti 27,6% Cr, 2,04 V und Rest Eisen und unbedeutende Verunreinigungen.
Aus der Beschreibung ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren einen wirkungsvollen und einfachen Weg zur Auskleidung von Zylindern mit höbTschmelzenden Legierungen auf Lisenbasis weist. Als Beladungsmaterial braucht somit keine verhältnismäßig teure Legierung verwendet ?u werden, die die Legierungsbestandteile enthält, sondern anstelle dessen kann das Beladungs- oder Beschickungs-
r, material weitgehend aus einer billigen euteklischen Eisen-Kohlenstofflegierung bestehen. Der einzige bisher bekannte Weg zur Herstellung einer Auskleidung mit hohem Chromanteil durch Schmelzen in dem Zylinder und Schleudern besteht in der Verwendung
vi einer außerordentlich kostspieligen Kobalt-Chrom-Legierung, wie dies in der eingangs genannten US-Patentschrift beschrieben ist. Für den Fachmann ergibt sich somit überraschend, daß sich mit Hilfe der beschriebenen Verfahrensweise eine günstige Span-
ίϊ nungsverteilung erreichen laßt, im Gegensatz zu einem doppelt gegossenen Zylinder, in den geschmol/e-I.angc und nes Ausklcidungsmatcrial eingegossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis durch Einbringen von kleinen Teilchen als Komponenten dieser Legierung in den Metallzylinder, Aufschmelzen der Teilchen, Schleudern des Zylinders zur gleichmäßigen Verteilung der aufgeschmolzenen Legierung auf der Zylinderinnenfläche und anschließendes Abkühlen des Zylinders zur Verfestigung der Auskleidung, dadurch gekennzeichnet, daß als Legierung eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung nahezu eutektischer Zusammensetzung zusammen mit höherschmelzenden Legierungen gewählt wird, wobei die prozentualen Anteile der Eisen-Kohlenstoff-Legierung zu den übrigen hochschmelzenden Legierungen 25:75% betragen, daß die Enden des Zylinders vor dem Schleudern abgedichtet werden und der Zylinder evakuiert wird, worauf der Zylinder zur Aufschmelzung der Eisen-Kohlenstoff-Legierung auf etwa 114O = C erhitzt wird, und daß nach dem Aufschmelzen dieser Legierung der Zylinder weiter erhitzt wird, wobei die geschmolzene Eisen-Kuhlenstoff-Legierung als Übungsmittel für die höherschmelzenden Legierungen wirkt und der Schmelzpunkt der Lösung auf maximal 1316° C ansteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnc , daß als höherschmelzende Legierungen Ferrochrom, FerromHybdän, Ferrovanadium einzeln oder zusammen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansp'i'ehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder zunächst langsam abgekühlt wird, um die Auskleidung zwecks folgender maschineller Bearbeitung weich genug zu halten, und daß der Zylinder daraufhin wieder auf 1038'' C erhitzt und dann an der Luft abgekühlt wird.
DE1812766A 1967-12-07 1968-12-04 Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis Expired DE1812766C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68877067A 1967-12-07 1967-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812766A1 DE1812766A1 (de) 1969-07-03
DE1812766B2 DE1812766B2 (de) 1979-05-10
DE1812766C3 true DE1812766C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=24765706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812766A Expired DE1812766C3 (de) 1967-12-07 1968-12-04 Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3551188A (de)
DE (1) DE1812766C3 (de)
FR (1) FR1598298A (de)
GB (1) GB1247197A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048352A (en) * 1973-02-15 1977-09-13 United States Steel Corporation Method of producing a refractory lining in a cylinder or tube
SE7607204L (sv) * 1975-07-04 1977-01-05 Daiwa Kogyo Co Sett och apparat for att forse metallror med invendigt skyddsoverdrag
US4150182A (en) * 1977-05-02 1979-04-17 United States Steel Corporation Method of producing a refractory lining in a cylinder or tube and resultant article
FR2444088A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Uk I Spetialnykh Procede et dispositif d'obtention de revetements protecteurs sur des tubes metalliques
JPS56150190A (en) * 1980-01-16 1981-11-20 Agency Of Ind Science & Technol Preparation of composite material by thermite reaction
US4679294A (en) * 1982-07-09 1987-07-14 Lomax Donald P Method for making a trimetallic cylinder
US4635701A (en) * 1983-07-05 1987-01-13 Vida-Weld Pty. Limited Composite metal articles
JPS60181203A (ja) * 1984-02-24 1985-09-14 Mazda Motor Corp 金属基体表面に焼結層を形成する方法
DE4035790C1 (de) * 1990-11-10 1991-05-08 Mtu Muenchen Gmbh
DE4109308C1 (de) * 1991-03-21 1992-01-16 Man B & W Diesel Ag, 8900 Augsburg, De
SE503718C2 (sv) * 1994-04-19 1996-08-12 Bofors Ab Ammunition
FR2721842B1 (fr) * 1994-06-30 1996-10-04 Balleret Hubert Procede et dipositif permettant le depot de revetement dans les alesages de petit diametre
US8857026B2 (en) * 2012-05-06 2014-10-14 Yongli Yang Integral remanufacturing process of discarded oil pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1812766B2 (de) 1979-05-10
DE1812766A1 (de) 1969-07-03
US3551188A (en) 1970-12-29
GB1247197A (en) 1971-09-22
FR1598298A (de) 1970-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812766C3 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
DE1558507A1 (de) Neue Nickel-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2531573A1 (de) Zusammensetzung und verfahren fuer deren zugabe zu einer metallschmelze
DE2513763C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten
DE2227043A1 (de) Einteiliger ring aus einstueckigem metall unterschiedlicher zusammensetzung und verfahren zu seiner herstellung
DE2724640A1 (de) Verfahren zum herstellen von zerstaeubungspulvern
DE2509190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzfluessigen verbinden eines ueberzugmaterials mit einem metallgegenstand
DE2501370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Maschinenteilen mit reibend beanspruchten Oberflächen hoher Verschleißfestigkeit
DE3146621A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlkoerpers mit verschleissgeschuetzter bohrung
DE1433597B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochlegierten Staehle
DE2807527B2 (de) Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen
DE3910603C2 (de)
DE3816348C2 (de)
DE2421743B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines stangenförmigen Desoxydations- und Entschwefelungsmittels für Eisen- oder Stahlschmelzen o.dgl
DE60224657T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischem beschichteten schrott
DE1433599A1 (de) Elektroschmelzverfahren zur Herstellung hochwertiger Metallbarren
DE3431181A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer das behandeln und giessen von metallen und legierungen in einem geschlossenen raum
CH496098A (de) Verwendung von Gusseisen mit Kugelgraphit als Werkstoff für gut schweissbare Gegenstände
DE2519444C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit und Zähigkeit von Gußstucken
DE3314679C2 (de)
DE2314410A1 (de) Sich verbrauchende fuehrungsduese zur benutzung beim elektroschlacke-schweissverfahren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2314410C3 (de) Sich verbrauchende Führungsdüse zur Benutzung beim Elektroschlacke-SchweiBverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2056550A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bleihaltigem Automatenstahl
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
DE1758455C3 (de) Verfahren zum Frischen von legierten kohlenstoffhaltigen Eisenschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee