DE3816348C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3816348C2
DE3816348C2 DE3816348A DE3816348A DE3816348C2 DE 3816348 C2 DE3816348 C2 DE 3816348C2 DE 3816348 A DE3816348 A DE 3816348A DE 3816348 A DE3816348 A DE 3816348A DE 3816348 C2 DE3816348 C2 DE 3816348C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
coupling layer
metal
layer
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3816348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816348A1 (de
Inventor
Werner 6719 Carlsberg De Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3816348A priority Critical patent/DE3816348A1/de
Publication of DE3816348A1 publication Critical patent/DE3816348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816348C2 publication Critical patent/DE3816348C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C6/00Coating by casting molten material on the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • F41H5/045Layered armour containing metal all the layers being metal layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metall-Verbundgußwerkstücken, wobei vorzugsweise eine bearbeitbare, insbesondere schweißbare Schicht des Werkstückes mit einer vorzugsweise hochverschleißfesten Hartmetallegierung beschichtet ist.
Nach bekannten Verfahren wird die Hartmetallschicht auf bearbeitbare Baustahlbleche durch Panzerschweißen aufgetragen, wobei die Schweißzonen raupenförmig neben und übereinandergelegt werden. Es entsteht eine verschleißfeste Schicht, die jedoch naturgemäß nicht glatt ist und eine Vielzahl von Rissen aufweist, weswegen auch ihre mechanische Beanspruchbarkeit eingeschränkt ist.
In der eigenen älteren Patentanmeldung P 38 07 347 wurde daher vorgeschlagen, zwischen zwei im Gußverfahren hergestellten Schichten ein Phasentrennblech anzuordnen, an dem die bearbeit­ bare und die Hartmetallphase angekoppelt sind, das dazu eingesetzte Verfahren eignet sich jedoch weniger zur Herstellung relativ dünner Wandstärken.
Weiterhin ist in der DE-PS 7 60 193 die Herstellung von insbesondere Motorzylindern beschrieben, wobei ein Trennblech auf der einen Seite mit Stahl und auf der anderen mit Leichtmetall verbunden ist. Hinweise darauf, wie die zum einwandfreien Koppeln der Metallschichten erforderlichen hohen Temperaturen vor dem Gießen erreicht werden können, fehlen.
In der DE-PS 25 2 53 172 wird versucht, die Ankopplung dadurch zu erreichen, daß eine Metallplatte mit niedrigem Schmelzpunkt auf eine Schmelze gelegt wird. Dabei tritt wiederum das Problem auf, daß die Schmelze durch die kalte Platte abgeschreckt wird und die Verbindung nich homogen ist. Dieser Vorschlag ist daher auch beschränkt auf Platten mit niedrigem Schmelzpunkt, wie z. B. Blei.
Die DE-PS 26 07 648 offenbart eine Koppelschicht für die Zwecke eines Verbundgusses, beschreibt jedoch nicht, wie das zu beschichtende Material vor dem Anbinden auf die für eine homogene Verbindung erforderliche Temperatur gebracht werden könnte.
Aus dem Stand der Technik ist somit keine Lösung des Problems herleitbar, wie Bleche in einfacher Weise auf eine für die Kopplung mit einer Metallschmelze erforderliche hohe Temperatur gebracht werden könnte.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von Verbundgußwerkstücken zu schaffen, mit dem neben höheren auch niedrige Wandstärken insbesondere gepanzerter, glatter Bleche oder auch dünnwandige Formkörper herstellbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß auf die im Hauptanspruch wiedergegebene Weise. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens finden sich in den Unteransprüchen.
Überraschenderweise lassen sich auf diese Weise Metalle unterschiedlicher Legierungszusammensetzung koppeln. Die Erwärmung des Metallkörpers kann grundsätzlich in beliebiger geeigneter Weise geschehen, z.B. durch induktive Aufheizung bis zu dem Temperaturbereich, in dem das Auflagematerial schmilzt.
Auf das so erwärmte Metallstück kann nunmehr die Schmelze der zweiten Legierung in stehendem oder auch liegendem Guß aufge­ bracht werden. Es entstehen rißfreie Verbindungen.
Die Auflage kann z.B. Hartlot, insbesondere eine Nickel- oder Cobaltbasislegierung sein. Typische Vertreter hiervon sind solche mit 0,60% Kohlenstoff- 3,1% Bor,- 4,3% Silicium,- 15% Chrom, 3,5% Eisen, Rest Nickel oder 0,9% Kohlenstoff, 1,8% Bor, 2,5% Silicium, 19% Chrom, 2% Eisen, 9% Wolfram, 13% Nickel, Rest Cobalt, eine sog. Stellit-Legierung.
Da diese Legierungen beim Erwärmen zusammenlaufen können, wird erfindungsgemäß die Koppelschicht aus einer Flamme oder einem Plasma auf das Werkstück aufgespritzt.
In besonders bevorzugter Weise wird erfindungsgemäß die zur Erwärmung des Werkstückes erforderliche Wärmemenge durch eine Metallschmelze eingebracht. Dazu wird das Werkstück auf der der zu beschichtenden gegenüberliegenden Seite mit einer Trennschicht versehen und mit der Metallschmelze angegossen. Danach wird die gewünschte Legierung durch Guß angekoppelt und nach Erstarren das zur Erwärmen benötigte Metall abgetrennt. Damit lassen sich Werkstücke im Verbundguß herstellen, wobei z.B. aufsteigender Guß eingesetzt wird.
Überraschenderweise lassen sich auch Rohre innen aufpanzern, wobei in einer Form bei senkrecht stehendem Rohr nach Aufrauhen und beidseitiger Beschichtung außen zunächst die auf Rotglut erwärmende Schmelze eingebracht wird und nach Erreichen der Fließtemperatur der Koppelschicht das Hartmetall ebenfalls von unten nach oben ansteigend gegossen wird.
Da die Koppelschicht selbst nur sehr dünn zu sein braucht, besteht keine Gefahr des Herablaufens oder Verarmens, da sie gut auch bei Rotgluttemperatur (ca. 1000°C) adhesiv gebunden bleibt.
Zur Herstellung von gepanzerten Blechen, die insbesondere auch dünnwandig sein können, wird folgende Vorgehensweise erstmals vorgeschlagen.
Zunächst wird das Blech auf der einen Seite scharfkörnig aufgerauht und nach geringfügiger Erwärmung (100-150°C) im Flammspritz- oder Plasmaspritzverfahren mit der Koppelschicht versehen. Danach wird das Trennmittel aufgetragen und das Blech in eine Sandform liegend eingebaut, die unterhalb des Bleches eine Vertiefung aufweist und oberhalb des Bleches den Freiraum für das einzugießende Hartmetall. Danach wird bevorzugt Hartmetallschmelze in die Vertiefung in einer solchen Menge eingebracht, die ausreicht, durch ihren Wärmeinhalt das Blech auf Rotglut zu erwärmen.
Nach Erreichen der Rotglut- bzw. Koppeltemperatur kann dann die zur Panzerung benötigte Hartmetallschmelze auf das Blech gegossen werden. Nach Erstarren wird entformt und die untere Hartmetallschicht abgetrennt. Der besondere Vorteil der Verwendung von Hartmetallschmelze zum Erwärmen des Bleches besteht darin, daß es wegen seiner großen Sprödigkeit leicht gebrochen und erneut eingeschmolzen werden kann.
Es entstehen auf diese Weise gepanzerte, vollständig rißfreie, einwandfrei gekoppelte Bleche mit glatten Oberflächen.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren schwimmt das zu panzernde Blech auf der Schmelze und kann sich dadurch nicht verformen. Zugleich ist hierdurch für einen optimalen Wärmeübergang gesorgt, der für die gleichmäßige Erwärmung und saubere Ankoppelung benötigt wird, und für ein einwandfreies Fließen der oberen Hartmetallschmelze sorgt.
Die vorstehend geschilderte Arbeitsweise eignet sich auch für die Panzerung dickerer Bleche, die jedoch auch grundsätzlich stehend bearbeitet werden können. Durch den "schwimmenden" Guß können jedoch auch sehr dünnwandige Bleche grundsätzlich auch mit dünnen Panzerungsbeschichtungen in besonders einfacher und zuverlässiger Weise in rissefreier, unverformter Qualität hergestellt werden, was z.B. wegen der dabei auftretenden Wärmespannungen im Auftragsschweißverfahren nicht möglich ist.
Es hat sich erwiesen, daß die Qualität der Ankopplung noch gesteigert werden kann, wenn die die Koppelschicht aufnehmende Seite des zu beschichtenden Werkstücks tief aufgerauht wird, wozu erfindungsgemäß scharfkantiger Korund eingesetzt wird, durch sogenanntes Sandstrahlen.
Als Trennmittel können grundsätzlich alle infrage kommenden Mittel eingesetzt werden. Da diese jedoch mit wiederzuverwenden­ der Hartmetallschmelze in Berührung kommen kann, die vorteilhaf­ terweise auch gleichzeitig zur Panzerung dient, wird weiterhin erfindungsgemäß vorgeschlagen, als Trennmittel Graphit oder Schlichte oder alkoholische Lösungen von Zirkon gegebenenfalls unter Zusatz von Aluminium, Magnesium und/oder Silizium einzusetzen.
Die Koppelschicht besteht besonders bevorzugt aus einer Nickellegierung, die mindestens die weiteren Bestandteile Chrom, Bor und Silizium enthält.
Die Schichtdicke der Koppelschicht beträgt bevorzugt etwa 1-2 zehntel Millimeter.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich natürlich auch profilierte Oberflächen gießen, wobei die Sandform das entspre­ chende Negativ dazu aufweist. Damit ist es möglich, auf die Panzerschicht erstmals Noppen oder Raupen oder dergl. homogen als Verschleißteile aufzubringen, wobei die tragende Fläche entsprechend gegen Auswaschungen durch kleinteiliges Material geschützt ist. In gleicher Weise ist es auch möglich z.B. Siebe herzustellen, wobei die Form dazu entsprechende Sandstempel aufweist, die dann umgegossen werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Eine Blechplatte 300×300 mm der Stärke 6 mm aus ST 37 wurde einseitig mit Korund sandgestrahlt, auf 140°C erwärmt und aus einer Flamme mit 5 g der folgenden Nickelbasislegierung aus einer Plasmaflamme angespritzt.
C 0,75%, B 3,1%, Si 4,3%, Cr 15%, Fe 3,5% Rest Ni
Danach wurde die andere Seite mit einer alkoholischen handels­ üblichen Schlichte, enthaltend Zirkon Aluminium sowie Magnesium und Silicium als Trennmittel beschichtet.
Diese Platte wurde allseitig mit einem Rand von 25 mm in eine Sandform gebettet, wobei unter dem nicht eingebetteten Teil ein rechteckiger Freiraum einer Stärke von 24 mm verblieb. Oberhalb der Platte wurde nacheinander in mehreren Versuchen ein Freiraum einer Stärke von Schritten von je 6 mm bis zu 30 mm belassen. Zunächst wurde in den unter der Platte befindlichen Freiraum eine Hartmetallegierung folgender Zusammensetzung eingebracht, bis diese die mit Trennmittel versehene Blechunterseite berührte:
4,5% C, 28% Cr, 1% Mo, 2% Mo+Si, +Mn, Rest Fe, eine sogenannte ledeburitische "Kohlenstoff-Legierung".
Nach einer Wartezeit von 4 Minuten war das Blech rotglühend.
Nach Erreichen dieser Temperatur wurde die gleiche Schmelze auf das Blech gegossen und erstarren gelassen.
Nach dem Entformen konnte die untere, der Erwärmung und der mechanischen Unterstützung dienende Schicht leicht abgetrennt werden, die Hartmetall-Oberfläche war rißfrei, Kontrollschnitte mit einem Plasmabrenner und Ausschleifen ergaben eine einwand­ freie, rißfreie Verbindung zwischen Hartmetall- und St-37-Schicht. Insbesondere war ein Herauslösen von Legierungs­ anteilen in die Stahlschicht nur in einer feinen Randzone zu beobachten.
Bei größeren Werkstücken kann es zu unerwünschten Abkühlungen der Randzonen der zur Erwärmung eingebrachten Schmelze kommen, so daß in Einzelfällen Koppelfehler hier entstehen können. Dem kann jedoch leicht durch die Verwendung von Speisern abgeholfen werden.
Die beiliegenden Figuren zeigen einige Verfahrensvarianten.
Fig. 1 zeigt die Herstellung eines Panzerbleches mit der Hartmetallpanzerschicht 1, dem Baustahlblech 2 und der die Wärme einbringenden Unterschicht 3.
Punktiert dargestellt ist die Koppelschicht 4 und strichliert die Trennschicht 5 angedeutet. Man erkennt, daß das Blech, das im übrigen aus jedem leicht bearbeitbaren oder nach Verwendungszweck auch Hartmetall bestehen kann, seitlich mit einem Rand in die Form eingebettet ist.
Grundsätzlich können die Schichten auch umgekehrt liegend gewählt werden, wobei dann z.B. die Baustahlschicht auf ein Hartmetall­ blech aufgegossen wird.
Fig. 2 zeigt in stehendem Guß hergestellt ein Rohr 2 mit der innen liegenden Panzerschicht 1 und der Erwärmungsschmelze 3 sowie der Koppelschicht 4 und der Trennschicht 5. Auch hier kann grundsätzlich umgekehrt angeordnet und verfahren werden.
Fig. 3 zeigt die Beschichtung eines Stahles 2 mit der Panzer­ schicht 1, wobei die Erwärmungsschmelze 3 den Stab 2 u-förmig umgibt. Durch die beim Abkühlen bewirkte Schrumpfung lassen sich die Teile über die Trennschicht 5 leicht voneinander lösen, wohingegen über die Koppelschicht eine homogene Verbindung erhalten wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Metall-Verbundgußwerkstücken, wobei auf einen Metallkörper einer ersten Legierung eine Beschichtung einer zweiten Legierung aufgebracht wird und wobei der Metallkörper mit einer Koppelschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die der aufzubringenden Beschichtung gegenüberliegende Seite des Metallkörpers mit einem Trennmittel versieht, diesen mit einer Metallschmelze auf der das Trennmittel tragenden Seite angießt, auf Koppeltemperatur erwärmen läßt, anschließend die gewünschte Beschichtungslegierung vergießt und nach dem Abkühlen die zur Erwärmung verwendete erstarrte Schmelze entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Koppelschicht eine niedrig schmelzende Legierung eine Nickelbasislegierung oder eine Cobaltbasislegierung der Hartlot einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Koppelschicht im Flammspritz- oder Plasmaspritzverfahren aufträgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Stahlbleche nach Beschichtung mit Trenn- und Koppelschicht liegend in eine Gießform bringt, vorzugsweise flüssige Hartmetallegierung unter das Blech schichtet, bis dieses auf der Hartmetallschmelze schwimmt, dadurch das Blech zur Rotglut erwärmt, die Koppelschicht zum Fließen bringt und danach weitere Hartmetallschmelze in gewünschter Schichtdicke auf das Blech stehend oder liegend aufbringt und koppeln läßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die zum Erwärmen benötigte erstarrte Hartmetallschmelze nach dem Abtrennen bricht, einschmilzt und erneut verwendet.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die die Koppelschicht aufnehmende Seite des Werkstückes zum Aufrauhen mit scharfkantigem Korund strahlt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trennmittel Graphit oder Schlichte wie alkoholische Lösungen von Zirkon gegebenenfalls unter Zusatz von Aluminium, Magnesium und/oder Silicium verwendet.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Koppelschicht eine Legierung, enthaltend Nickel, Chrom, Bor und Silicium verwendet.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Koppelschicht in einer Stärke von etwa 0,1-0,2 Millimetern aufbringt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Werkstück vor dem Aufbringen der Koppelschicht auf Temperaturen von 100 bis 150°C erwärmt.
DE3816348A 1988-05-13 1988-05-13 Verfahren zur herstellung von metall-verbundgusswerkstuecken Granted DE3816348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816348A DE3816348A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Verfahren zur herstellung von metall-verbundgusswerkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816348A DE3816348A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Verfahren zur herstellung von metall-verbundgusswerkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816348A1 DE3816348A1 (de) 1989-11-23
DE3816348C2 true DE3816348C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=6354303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816348A Granted DE3816348A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Verfahren zur herstellung von metall-verbundgusswerkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816348A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667809B1 (fr) * 1990-10-11 1994-05-27 Technogenia Sa Procede pour la realisation de pieces a surface antiabrasion.
US5429173A (en) * 1993-12-20 1995-07-04 General Motors Corporation Metallurgical bonding of metals and/or ceramics
US6484790B1 (en) * 1999-08-31 2002-11-26 Cummins Inc. Metallurgical bonding of coated inserts within metal castings
DE10324279B4 (de) * 2003-05-28 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Verwendung von FeC-Legierung zur Erneuerung der Oberfläche von Zylinderlaufbuchsen
TW201414597A (zh) * 2012-10-15 2014-04-16 Zoltrix Material Guangzhou Ltd 製造具有多層金屬層之工件的方法
DE102019116363A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253172C (de) *
DE760193C (de) * 1940-02-06 1953-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung von aus Stahl und Leichtmetall zusammengesetzten Koerpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816348A1 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035622B4 (de) Deckel für einen Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut, insbesondere Metall, und Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut
NZ208774A (en) Forming composite metal articles by casting
DE2613588A1 (de) Verfahren zur verlaengerung der lebensdauer von leitungsrohren
DE2642737A1 (de) Verbessertes verfahren zum herstellen gekuehlter turbinen- oder kompressorschaufeln
DE2627896A1 (de) Umfuellbehaelter fuer fluessiges metall
DE112009003706T5 (de) Verbessertes Verfahren und Gegenstand der verschleißfesten Hartauftragsschweißung
DE2820684C2 (de)
CH667412A5 (de) Verfahren zur herstellung einer kokille fuer stahlstranggiessanlagen.
DE3816348C2 (de)
DE1812766C3 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
DE2651946A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen zusammengesetzten ueberzugs auf einen gegenstand
DE19504949C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgußteiles in einer Gießform
DE3807347C2 (de)
DE2501370B2 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisernen maschinenteilen mit reibend beanspruchten oberflaechen hoher verschleissfestigkeit
DE2816283A1 (de) Feuerfestes absperrventil
DE4107416A1 (de) Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken
DE1508993B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkoerpers
DE1627528B1 (de) Verfahren zur herstellung bimetallischer werkstücke und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0514383B1 (de) Verfahren und anlage zur wiederherstellung der feuerfesten auskleidung von giesspfannen
DE3209604A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundwerkstoffen insbesondere fuer vebundlager
DE2331498A1 (de) Verbesserungen von aluminiumlagerlegierungen (sprueh-guss-lager-band)
DE2852030C3 (de) Verfahren zum Schleudergießen von Bimetall-Rohrrohlingen
EP0007664A1 (de) Verfahren zum Beschichten und Löten von Werkstücken mit Hartmetall-Legierungen
DE2146227A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten
DE956369C (de) Verfahren zur Herstellung von silberplattierten Formstuecken aus Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee