DE2613588A1 - Verfahren zur verlaengerung der lebensdauer von leitungsrohren - Google Patents

Verfahren zur verlaengerung der lebensdauer von leitungsrohren

Info

Publication number
DE2613588A1
DE2613588A1 DE19762613588 DE2613588A DE2613588A1 DE 2613588 A1 DE2613588 A1 DE 2613588A1 DE 19762613588 DE19762613588 DE 19762613588 DE 2613588 A DE2613588 A DE 2613588A DE 2613588 A1 DE2613588 A1 DE 2613588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coating
heat
boron
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613588
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613588C2 (de
Inventor
Frederick T Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eutectic Corp
Original Assignee
Eutectic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eutectic Corp filed Critical Eutectic Corp
Publication of DE2613588A1 publication Critical patent/DE2613588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613588C2 publication Critical patent/DE2613588C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/08Coatings characterised by the materials used by metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/04Reinforced pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • F22B37/108Protection of water tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. Wolff
2613588 ".Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes
Dr.-Ing. Held
Dipl.-Phys. Wolff
8 München 22,Thierschstraße 8
Tel.(089)293297
Telex 0523325 (patwo d)
Telegrammadresse:
wolff patent, münchen
Postscheckkonto Stuttgart 7211
(BLZ 60010070)
Deutsche Bank AG, 14/286 30
(BLZ 60070070)
Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr
außer samstags
29. März 19 76 25/93 Reg.Nr. 124 965
EUTECTIC CORPORATION, 40-40 172nd Street, Flushing, New York 11358
Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Leitungsrohren
609843/1209
ORIGINAL INSPECTED
Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Leitungsrohren.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Leitungsrohren von Heizkesseln, Kochern, Wärmeaustauschern, Kühlsystemen und dergleichen durch Aufbringen einer äußeren Schutzschicht, welche durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Wärme, Abrieb und Erosionen gekennzeichnet ist.
Es ist allgemein bekannt, daß Kessel- und Kocherrohre bzw. Rohrsysteme auf Grund von Korrosions- und Erosionsproblernen, die in Hochtemperaturkesseln und Hochtemperaturkochern auftreten, eine vergleichsweise kurze Lebensdauer haben. Die hohen Kesselbzw. Kochertemperaturen bewirken gemeinsam mit strömenden heissen Gasen, die die verschiedensten Teilchen, wie beispielsweise Ruß und andere einen Abrieb und erosionsbewirkende Stoffe mit sich führen, einen verstärkten Abrieb oder Verschleiß der Rohrwände. So ist bekannt, daß oftmals komplette Röhrenstapel oder Röhrenpanelen oftmals innerhalb von wenigen Monaten durch neue Röhren ersetzt werden müssen.
Einem besonderen Verschleiß unterliegen beispielsweise die Rohre und Rohrsysteme, die in Form sogenannter "skirts" bei der Stahlerzeugung eingesetzt werden, und zwar bei dem als Bessemer- oder Thomas-Verfahren bekannt gewordenen Stahlherstellungsverfahren. Diese sogenannten "skirts" bestehen aus einer Reihe von Kesselrohren, die stumpf verschweißt sind und kalt zu entsprechenden Rohrschlangen verformt werden. Die Form wird dabei durch mehrere Stahlschellen oder Stahlstützen, die außen an die Schlange angeschweißt sind, aufrechterhalten. Derartige Schlangen weisen Kupplungen auf, so daß Dampf durch die Schlange bzw. das Schlangensystem gepumpt werden kann.
Bei der Erzeugung einer Charge aus aufgeschmolzenem Stahl nach dem Bessemer- oder Thomas-Verfahren (auch als Sauerstoffverfahren bezeichnet) wird Sauerstoff in das Metallbad eines Konverters unter einer Haube oder einem Abzug geblasen, um Verunreinigungen
609843/1209
2613b88 -3 -
zu oxidieren, die von der Schlacke aufgenommen werden. Das Verfahren verläuft außerordentlich stürmisch, wobei geschmolzene Schlacke und Metall innerhalb der Haube oder des Abzuges bei Temperaturen von 165O°G und darüber verspritzt werden. Die "skirts" werden dabei als Kühlschlangen zwischen der Haube oder dem Abzug und dem Konverter verwendet und Heizzyklen und der Einwirkung des eingeblasenen Sauerstoffes unterworfen. Durch die Kühlschlangen wird dabei Dampf gepumpt, um sie zu kühlen, bei Zirkulationstemperaturen von unterhalb 371 C. Da die Rohrschlangen direkt dem Heiζzyklus unterworfen werden, unterliegen diese einem beträchtlichen Verschleiß, und zwar auf Grund mindestens einer der folgenden Ursachen: (1) einem Abrieb, bewirkt durch Schlacke und Metallteilchen, die gegen die Rohre geblasen werden; (2) einer Korrosion, die durch die abwechselnden oxidierenden und reduzierenden Atmosphären bewirkt wird; (3) einem Verschleiß durch Lösung, bedingt durch aufgeschmolzene Schlacke, die auf die Oberflächen der Rohre gespritzt wird; (4) einer Erosion auf Grund hoch turbulenter Gasströme während des Einblasens des Sauerstoffs und (5) Spannungen, welche ein Abblättern von oxidischen Krusten und Schuppen auf Grund von Expansionen und Kontraktionen der Rohre während der Aufheizzyklen bewirken.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren anzugeben, durch das die Lebensdauer von Leitungsrohren und Leitungssystemen von Heizkesseln, Kochern, Wärmeaustauschern, Kühlsystemen und dergleichen, die starken äußeren Beanspruchungen unterliegen, wesentlich verbessert werden kann und durch das diese Rohre eine stark verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosionen, Erosionen, Abrieb und einem sonstigen Verschleiß erlangen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe in unerwarteter Weise dadurch lösen läßt, daß man auf den Rohren Schutzschichten aus ganz bestimmten Legierungen erzeugt, die auf den Rohren ohne Poren- oder Lunkerbildung erzeugt werden können.
6098 A3 / 1 209
- k-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Leitungsrohren von Heizkesseln, Kochern, Wärmeaustauschern, Kühlsystemen und dergleichen durch Aufbringen einer äußeren Schutzschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Leitungsrohre einen Überzug aus einem Material aufträgt, das besteht (a) zu 10 bis 70 Gew.-% aus einem hitzebeständigen Carbid des Wolframs, Siliciums, Vanadins, Titans, Bors, Chroms oder Molybdäns, einem hitzebeständigen Borid des Chroms, Wolframs, Molybdäns, Tantals oder Vanadins, einem hitzebeständigen Silizid des Bors, Molybdäns oder Columbiums oder einem hitzebeständigen Nitrid des Siliciums, Bors oder Titans, das in (b) 90 bis 30 Gew.-I einer Matrix bestehend aus einer Legierung auf Nickel-, Niekel-Kupfer-, Eisen- oder Kobaltbasis, die 0,5 bis 5 Gew.-I Silicium und/oder 0,5 bis 5,0 Gew.-i Bor enthält, dispergiert ist und daß man den Überzug auf den Leitungsrohren unter Ausbildung einer Schutzschicht zusammenschmilzt.
Die Zeichnungen dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Im einzelnen sind dargestellt in:
Fig. 1 und 2 Beispiele für Kesselrohre, die nach dem Verfahren der Erfindung beschichtet werden können;
Fig. 3 eine Photomikrographie bei 20Ofacher Vergrößerung, aus der sich der Aufbau einer nach dem Verfahren der Erfindung erzeugten Schutzschicht ergibt;
Fig. 4 und 5 Verfahren zur Beschichtung von sogenannten Paneelen von Leitungsrohren, die über Längsrippen miteinander verschweißt sind und
Fig. 6 eine aus einem Düsenbrenner bestehende Beschientungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung .
Im folgenden sollen zunächst die Materialien näher beschrieben werden, mit denen sich Schutzschichten guter Verschleiß- und Abriebfestigkeiten, guter Schlagwiderstandsfestigkeiten und dergleichen unter Hochtemperaturbedingungen erzeugen lassen.
609843/1209
Das zur Erzeugung der Schichten verwendete Material besteht aus einem heterogenen Pulver, das zu 10 bis 70 Gew.-I aus einer hitzebeständigen Komponente und zu 90 bis 30 Gew.-I aus einer Legierungsmatrix besteht. Als besonders vorteilhaft haben sich heterogene Pulver erwiesen, die zu 40 bis 60 Gew.-I aus einer pulverförmigen hitzebeständigen oder feuerfesten Komponente und zu 60 bis 40 Gew.-I aus der Legierungsmatrix bestehen.
Die die Matrix bildende Legierung kann beispielsweise bestehen aus NiCrSiB-, NiSiB-, NiCuB- und CoCrW-Legierungssystemen, wie beispielsweise den folgenden Systemen:
Element NiCrSiB NiSiB Gew.-0S CoCrWB
0,5/1,10 0,01/0,1 NiCuB 0,6/3,0
C 3,0/6,0 2,0/5,0 0,2 Max. 0,3/2,0
Si 3,0/4,0 1,0/3,0 2,0/6,0 3,0 Max.
B 6,0/17,0 - 0,5/2,0 20,0/35,0
Cr - - 1,0 Max. 4,0/14,0
W 5,0 Max. 2,0 Max. - 3,0 Max.
Fe' Rest Rest 1,5 Max. 5,0 Max.
Ni - - Rest Rest
Co - - - -
Cu 20,0/40,0
Die Legierungen sind dabei derart beschaffen, daß sie Schmelzpunkte bis zu etwa 13710C aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung die verschiedensten Legierungen auf Nickel-, Niekel-Kupfer-, Eisen- und Kobaltbasis geeignet sind, die mindestens eines der Elemente Silicium und Bor enthalten, und zwar das Silicium in einer Konzentration von 0,5 bis 6 Gew.-I und das Bor in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.-%, und die dabei vorzugsweise Schmelzpunkte bis etwa 1371°C aufweisen.
Die hitzebeständige oder feuerfeste harte Komponente kann dabei aus einem oder mehreren der angegebenen Carbide, Nitride, Boride und/oder Silicide bestehen. «. Ä A ·
609843/1209
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als hitzebeständige Komponente Wolframcarbid verwendet.
Ein Beispiel für eine besonders vorteilhafte Beschichtungsmasse ist eine solche, die zu etwa 50 Gew.-% aus einer NiCrSiB-Legierungsmatrix und zu etwa 50 Gew.-$ aus Wolframcarbid besteht.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Beschichtungsmasse zu etwa 60 Gew.-I aus der Metallmatrix und zu etwa 40 Gew.-% aus Wolframcarbid.
Die Beschichtungsmasse kann verschiedenen bekannten Verfahren auf die Oberfläche der Rohre aufgebracht werden, die ein Aufschmelzen oder Zusammenschmelzen der Beschichtungsmasse auf die Rohre entsprechend den Konturen der Rohroberfläche ermöglichen. Es hat sich gezeigt, daß eine nicht zusammengeschmolzene oder nicht zusammengesinterte (non-fused) Überzugsschicht mit Poren nicht zu der erwünschten Verlängerung der Lebensdauer der Rohre führt.
Die Erzeugung der Schutzschichten kann beispielsweise nach einem zweistufigen Verfahren erfolgen, und zwar durch sogenannte Flamme nbe schichtung und nachfolgendes Zusammenschmelzen der aufgebrachten Beschichtungsmasse oder aber in einem einstufigen Verfahren, bei dem gleichzeitig ein Aufsprühen oder Auftragen der Beschichtungsmasse und ein Zusammenschmelzen oder Zusammensintern der Beschichtungsmasse erfolgt.
Wie bereits dargelegt, kann die Beschichtungsmasse in Form einer heterogenen Mischung aus einem entsprechenden Legierungspulver und Teilchen der hitzebeständigen Komponente bestehen. In vorteilhafter Weise weisen die Teilchen des Legierungspulvers eine Maschengröße von weniger als 125 Maschen (minus 125 Mikron) bis etwa 400 Maschen (etwa 40 Mikron) auf. Die Teilchen der hitzebeständigen Komponente weisen in vorteilhafter Weise eine Größe von etwa 5 bis etwa 125 Mikron auf, vorzugsweise eine Größe von etwa 120 Maschen (etwa 125 Mikron) bis 300 Maschen (etwa 50 Mikron)
609843/1209
Die angegebene Maschengröße bezieht sich dabei auf die US-Standardreihe .
Erfindungsgemäß köpfen dabei einzelne Rohre beschichtet werden oder Rohre, die in Bündeln oder in Form von sogenannten Rohrpaneden vorliegen.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung können dabei bekannte Flammenbeschichtungs- oder Flammensprühvorrichtungen verwendet werden, wie sie beispielsweise aus den US-PS 3 226 028, 3 262 644 und 3 273 800 bekannt sind. Als besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung hat sich beispielsweise ein Düsenbrenner des aus der US-PS 3 620 454 bekannten Typs erwiesen.
Ein solcher Düsenbrenner hat sich insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen, wenn die pulverförmige Beschichtungsmasse zunächst auf das Rohr oder die Rohre aufgesprüht wird, worauf die Fusion oder das Zusammenschmelzen erfolgt. Die in den zuerst erwähnten drei Patenten beschriebenen Flammenbeschichtungsvorrichtungen eignen sich insbesondere für den Fall, in dem ein gleichzeitiges Aufsprühen und Zusammenschmelzen der Besdichtungsmasse erfolgt.
In vorteilhafter Weise kann somit die Beschichtungsmasse auf ein vorerhitztes Rohr oder auf vorerhitzte Rohre, z.B. in Form von integrierten RohrpaneeLen durch Flammenbeschichtung aufgebracht werden, worauf die aufgebrachte Beschichtungsmasse anschliessend der Einwirkung der Flamme eines Sauerstoff-Acetylenbrenners ausgesetzt wird, wodurch die Beschichtungsmasse auf dem Rohr oder den Rohren verschmolzen oder zusammengeschmolzen wird. Andererseits kann das Zusammenschmelzen der Beschichtungsmasse auch dadurch erfolgen, daß das beschichtete Rohr oder die beschichteten Rohre durch einen mit Gas befeuerten Aufschmelz- oder Fusionsofen geführt werden.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbaren
.6 09843/1209
Rohre können aus den verschiedensten üblichen bekannten Stahlsorten bestehen, beispielsweise Flußstahl, niedrig gekohltem Stahl, unberuhigtem Stahl, Stahl mit geringem Siliciumgehalt und dergleichen. Die Zusammensetzung der Stähle für Kocherund Heizkesselrohre braucht nicht näher erläutert werden, da sie bekannt ist. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf das ASM Metals Handbook, 8. Ausgabe (1961), Band 1, Seite 264.
Versuche haben gezeigt, daß Schutzschichten einer Stärke von etwa 0,0254 cm zu einer mindestens vierfachen Verlängerung der Lebensdauer der Rohre führen.
Ganz allgemein hat sich gezeigt, daß vorteilhafte Ergebnisse dann erhalten werden, wenn die Beschichtungsstärke bei etwa u,0127 bis 0,178 cm liegt, beispielsweise bei 0,0254 bis 0,0889 cm, insbesondere bei etwa 0,0254 bis 0,0508 cm. Die aufgebrachten Schutzschichten bestehen dabei aus einer Matrix eines hohen Korrosionswiderstandes mit hierin dispergierten Teilchen der hitzebeständigen Komponente, beispielsweise Teilchen von Wolframcarbid.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Abschnitt eines Kesselrohres handelt es sich um ein solches mit einer aufgeschmolzenen (fused) Schicht 11 aus einer selbstgehenden Matrix auf Basis einer Nickellegierung, die Teilchen aus gegossenem Wolframcarbid enthält, wobei der Gehalt an Wolframcarbidteilchen in vorteilhafter Weise bei etwa 60 Gew.-I liegt, während der Anteil der Matrix bei etwa 40 Gew.-% liegt. In vorteilhafter Weise kann die Matrixlegierung etwa 7 Gew.-I Cr, 4,5 Gew.-I Si, 2,9 Gew.-I B und 3 Gew.-I Fe enthalten, wobei der Rest aus Nickel besteht.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Rohrabschnitt 12 handelt es sich um einen Abschnitt eines sandgestrahlten Rohres, das für die Sprühbeschichtung vorbereitet ist. Das Rohr weist zwei diametrisch einander gegenüberliegende Rippen 13 und 14 auf, welche die Herstellung von sogenannten Rohrpaneäen ermöglichen, und zwar durch Zusammenbringen einer Reihe von Rohren 12 und Verschweißen der-
609843/1209
selben an ihren Rippen. Aus derartigen Panelen können dann die sogenannten "skirts" hergestellt werden, die im Rahmen der beschriebenen Stahlerzeugungsverfahren eingesetzt werden können.
Aus Fig. 3 ergibt sich der Aufbau einer nach dem Verfahren der Erfindung erzeugten Schutzschicht in 200-facher Vergrößerung. Das Rohr 15 weist dabei die Schutzschicht 16 auf, die Teilchen der hitzebeständigen Komponente 17 aufweist, beispielsweise Wolframcarbidteilchen einer Größe von durchschnittlich beispielsweise 25 bis 75 Mikron, die in der Matrix 18 dispergiert sind, beispielsweise einer Matrix aus einer Nickellegierung.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich zur Verlängerung der Lebensdauer von Leitungsrohren des verschiedensten Typs. Von besonderer Bedeutung ist das Verfahren der Erfindung für die Beschichtung von industriell verwendeten Stahlrohren oder Leitungen für Kessel des verschiedensten Typs, Kocher, Wärmeaustauscher, Regenerierungs- und Rückgewinnungssysteme (recovery systems), Kühlsysteme und andere Systeme, irvÜenen die Oberflächen der Rohre korrosiv wirkenden Einflüssen und/oder erosiv wirkenden Einflüssen bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden.
Typische, nach dem Verfahren der Erfindung zu schützende Rohre weisen beispielsweise einen äußeren Durchmesser von etwa 3,8 cm auf. Der innere Durchmesser kann beispielsweise bei etwa 2,69 bis 2,77, beispielsweise bei 2,74 bis 2,768 liegen. Andererseits können die Wandstärken der Rohre in vorteilhafter Weise beispielsweise bei 0,508 bis 0,5334 cm liegen. Die Länge der Rohre kann sehr verschieden sein, beispielsweise bis zu etwa 9,753 m betragen.
Die Rohre können nach üblichen bekannten Methoden gereinigt werden, beispielsweise durch Sandbestrahlung. Vorzugsweise erfolgt eine Bestrahlung mit groben Hartgußeisenteilchen, beispielsweise mit Teilchen einer Teilchengröße von +100 Maschen.
609843/ 1209
Das Verschweißen von Rohren mit Seitenrippen des beispielsweise in Fig. 2 dargestellten Typs kann durch übliche bekannte Lichtbogenvers chweißung erfolgen. Derartige Schweißverfahren werden beispielsweise näher beschrieben in dem Metals Handbook, 8. Ausgabe (19 71), Band 6, Seiten 46 bis 77. Nach diesem Verfahren lassen sich besonders vorteilhafte fehlerfreie Rohrpanede für die Herstellung sogenannter "skirts" herstellen.
Diesbezüglich sei auf die Fig. 4 und 5 verwiesen, in denen eine Methode der Sprühbeschichtung von Rohrpaneelen dargestellt ist.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Ein Kesselrohr aus Fluß-Stahl wurde in eine Vorrichtung eingespannt, in der es gedreht werden konnte. Das Rohr wurde dann mit Hartgußeisenspänen einer Teilchengröße von +100 Maschen gemäß US Standard bestrahlt, während sich das Rohr mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 Umdrehungen/Minute drehte. Daraufhin wurde das Rohr durch Aufblasen von trockener Luft von anhaftenden Teilchen gesäubert. Das Rohr hatte einen äußeren Durchmesser von 3,81 cm, eine Wandstärke von 0,508 bis 0,533 cm und eine Länge von 9,75 m.
Ein Ende des Rohres wurde dann in eine Einspannvorrichtung eingespannt, während das andere Ende von einem Stützglied festgehalten wurde. Das Rohr wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 Umdrehungen pro Minute gedreht. Das Rohr wurde zunächst vorerhitzt, worauf eine pulverförmige Beschichtungsmasse unter Verwendung einer Sprühbeschichtungsvorrichtung des in Fig. 6 dargestellten Typs aufgesprüht wurde.
Die pulverförmige Beschichtungsmasse bestand aus einer Mischung aus 60 Gew.-I Wolframcarbid einer Teilchengröße von etwa 37 bis 105 Mikron und 40 Gew.-% Legierungsteilchen, die zu maximal 101
609843/1209
aus Teilchen einer Größe von +140 Maschen, zu 35 bis 55 % aus Teilchen einer Größe von -325 Maschen und zum Rest aus Teilchen von +325 Maschen bestanden.
Die die Matrix bildenden Metallteilchen bestanden aus einer Nickellegierung mit etwa 7 Gew.-i Chrom, 4,5 Gew.-% Silicium, 2,9 Gew.-I Bor und 6 Gew.-% Eisen (Rest Nickel).
Nachdem das Rohr zunächst auf eine Temperatur von 204 bis 288 C aufgeheizt worden war, wurde die Beschichtungsmasse unter Verwendung einer Vorrichtung des in Fig. 6 dargestellten Typs, die näher in der US-PS 3 620 454 beschrieben wird, besprüht.
Der in Fig. 6 dargestellte Düsenbrenner, der sich auch zur Beschichtung von Rohrpaneden, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, eignet, ist so ausgebildet, daß die Beschichtungsmassen durch ihre Schwerkraft direkt der Flamme zugeführt wird, die aus der Brennerdüse austritt.
Der Düsenbrenner 25 weist ein Gehäuse in Form eines 5-seitigen Polygons auf, wobei die Seite 27 des Polygons zum Festhalten dient. Das Gehäuse weist des weiteren des Unterteil 28 auf sowie das Teil 29 für die Zufuhr der Beschichtungsmasse und den Oberteil 30. Das Gehäuse 26 ist ferner mit einer Zufuhreinrichtung für die pulverförmige Beschichtungsmasse ausgerüstet und einem Brennerteil 32 mit der Düse 33.
Der obere Teil 30 weist eine Fassung 34 auf, in die eine fragmentarisch dargestellte Zufuhrleitung 35 eingepaßt werden kann, durch welche die Beschichtungsmasse eingereist wird. Die Vorrichtung weist des weiteren eine Dosierungsvorrichtung auf, durch welche die Zufuhr der Beschichtungsmasse gesteuert wird. Sie besteht aus einer Einlaufplatte 36, die gleitbar in einem Einschnitt 37 montiert ist, der sich in den oberen Teil 30 des Gehäuses unterhalb der Fassung 34 befindet. Die Einlaufplatte 36 weist einen Griff oder eine Blocktaste 38 auf, welche nach oben aus
6098 43/1209
-Al-
dem Gehäuse herausragt und ein Verschieben der Einlaufplatte 36 ermöglicht.
Die pulverförmige Beschichtungsmasse fließt auf Grund ihrer Schwerkraft durch runde öffnungen, welche für verschiedene Legierungspulver eine Größe von etwa 0,190 bis 0,305 cm haben können, wobei der Fluß des Pulvers bei einer Maschengröße von -50 bis +300 Maschen praktisch konstant gehalten werden kann.
Um die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit einzustellen, wird die Einlaufplatte 36 selektiv mit der öffnung 39 ausgerichtet, so daß die Beschichtungsmasse mit bestimmter Strömungsgeschwindigkeit durch die Öffnung 39 und die Leitung 40 in den Spritzeinsatz 41 gelangen kann. Der Einsatz 41 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 42 mit einem Spritzrohr 43 mit einer Hohlzylinder 44 mit einem zentrischen Kern, der gleitbar und teleskopartig in dem Spritzrohr 43 geführt wird und direkt mit der Zufuhrleitung 40 für die Beschichtungsmasse in Verbindung steht, so daß die Beschichtungsmasse direkt durch Schwerkraft durch das Spritzrohr 43 dem Austrittsende 45 zugeführt wird.
Ein Teil der äußeren Oberfläche des Spritzrohres 43 weist Indexglieder oder Rillen 46 auf, welche über eine Einstellvorrichtung 47 eine richtige Einstellung des Rohres 43 bezüglich der Düse 33 ermöglichen. Die Einstellvorrichtung 47 besteht im wesentlichen aus einem Haltestift 48, der normalerweise durch die Feder 49 gegen eine der Rillen 46 drückt. Der Haltestift 48 läßt sich durch den Bügel 50 betätigen. Durch Drücken des Bügels 50 wird somit der Haltestift aus dem Kontakt mit einer der Rillen 46 gelöst, so daß das Spritzrohr 43 in die richtige Position geschoben werden kann.
Der Brennerteil 32 sitzt an einem verschiebbaren Halteteil 51, das längs einer Schiene 52 am Unterteil des Gehäuses 26 verschoben werden kann. Die Feststellung des Brennerteiles erfolgt dabei mittels eines Feststellstiftes 51a. Das Gaszufuhrrohr 53 sitzt
609843/1209
fest auf dem Teil 51, wobei das eine Ende des Rohres ein Verbindungsstück 54 aufweist, durch welches Sauerstoff- und Acetylenflaschen angeschlossen werden können.
Bei Betrieb der Vorrichtung fließt somit Beschichtungsmasse durch das Rohr 43, tritt aus dem Ende 45 des Rohres aus und gelangt in die Flamme, die aus der Düse 33 austritt.
Die pulverförmige Beschichtungsmasse wurde auf das Rohr in einer Menge von etwa 113,4 g auf eine Rohrlänge von 0,3048 m bei einer Beschichtμngsgeschwindigkeit von etwa einer halben Stunde pro 9,144 m Rohr aufgebracht. Pro Rohr wurden somit etwa 3,40 kg Beschichtungsmasse verbraucht.
In vorteilhafter Weise kann dabei die Beschichtungsvorrichtung in einem Schlitten oder Wagen montiert sein, der sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,30 m pro Minute in Längsrichtung des Rohres bewegt.
Das Rohr wurde in einer Schichtstärke von etwa 0,040 cm beschichtet. Hierdurch wurde nach dem Zusammenschmelzen eine Schicht einer Schichtstärke von ungeführ 0,0254 cm erzielt.
In einer weiteren Versuchsreihe wurde der in Fig. 6 dargestellte Brenner durch einen Hochtemperatur-Fusionsbrenner, d.h. einen Sauerstoff-Acetylenbrenner, ersetzt. Zum Zusammenschmelzen der aufgesprühten Beschichtungsmasse wurde der Brenner so eingestellt, daß die Düse oder der Kopf in einem Winkel von 45° in Richtung der Bewegungsbahn des zum Halten des Brenners verwendeten Schlittens eingestellt wurde und einen Abstand von etwa 2,54 cm vom Rohr hatte. Die Drehgeschwindigkeit des Rohres wurde auf 80 Umdrehungen pro Minute vermindert. Der Schlitten bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von 3 Minuten pro 0,30 m.
Das Zusammenschmelzen oder der Fusionsprozess kann dadurch beschleunigt werden, daß zwei Schlitten oder Wagen, jeweils mit einem Brenner ausgerüstet, verwendet werden.
609843/1 209
Die aufgesprühte Beschichtungsmasse wurde auf eine Temperatur oberhalb des Schmelz- oder Fusionspunktes erhitzt und danach abkühlen gelassen, bis das beobachtete rote Glimmen verschwand (unterhalb 538 0C).
Daraufhin wurde das Rohr mittels einer Winde in ein .Kühlgestell überführt. Die Beschichtungsstärke schrumpfte von einer Stärke nach der Sprühbeschichtung von etwa 0,040 cm auf etwa 0,025 cm, und zwar auf Grund der Reduktion der Porosität.
Das hergestellte Rohr wurde dann mit anderen beschichteten Rohren zur Herstellung eines "skirt" verwendet.
Beispiel 2
Unter Verwendung von Kesselrohren eines äußeren Durchmessers von 3,8 cm des in Fig. 2 dargestellten Typs wurde eine Rohrpaneäe hergestellt. Zu diesem Zweck wurden 3,05 m lange Rohre an den Rippen miteinander verschweißt, so daß eine Rohrpanele einer Breite von 1,52 m und einer Länge von 3,05 m, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, erhalten wurde. Die Paneele wurde dann sandgestrahlt und sauber geblasen.
Gemäß Fig. 4 wird die RohrpaneeLe 60 in einem Winkel von etwa 15 bis 20° zur Horizontalen gehalten und durch Heizelemente 61 erhitzt. Beispielsweise kann die RohrpaneeLe auf eine Temperatur von etwa 204 bis 232°C vorerhitzt werden.
Fig. 5 ist ein teilweise Schnitt durch eine Rohrpaneele aus an ihren Rippen zusammengeschweißten Rohren mit Schweißnähten 6 2 zwischen den einzelnen Rohren.
Die Beschichtung der Rohrpaneele 60 erfolgt, wie in Fig. 4 dargestellt ist, mittels eines Düsenbrenners 63 des in Fig. 6 dargestellten Typs.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, dient zur Einspeisung der Beschich-
609843/1209
tungsmasse in den Brenner eine flexible Zufuhrleitung 64, die an die Fassung 65 des Brenners angeschlossen ist. Die Beschichtungsmasse gelangt dabei durch ihre Schwerkraft von einem nicht dargestellten Vorratsbehälter in die flexible Zufuhrleitung 64.
Der Brenner wurde in einem Winkel von 45° auf die Rohrpanede gerichtet. In vorteilhafter Weise kann der Brenner dabei auf einem Schlitten oder Wagen montiert sein, der auf einer Schiene verfahrbar ist, so daß der Brenner über die gesamte Länge der Panede bewegbar ist.
Wie in Fig. 5 dargestellt, können dabei in vorteilhafter Weise zwei Brenner auf die Panede gerichtet werden, und zwar in Winkeln von 30 bis 45°, wobei die Düsen der Brenner, wie in Fig. 5 dargestellt, einen Abstand von z.B. 20,32 cm von der Rohroberfläche haben können.
Rohrpaneden wurden mit der in Beispiel 1 beschriebenen Beschichtungsmasse besprüht, bis die gesamten Paneien eine Beschichtung 60a (Fig. 5) aufwiesen. Die Geschwindigkeit, mit der die Brenner bewegt wurden, lag bei etwa 0,609 bis 0,91 m/Minute. Die durch das Aufsprühen der Beschichtungsmasse erzeugte Dicke der aufgebrachten Schichten war so groß, daß nach dem Zusammenschmelzen der Beschichtung eine Schichtstärke von mindestens 0,0254 cm erreicht wurde.
Nach dem Aufsprühen der Bes chich tungs masse wurden die Paneelen auf einen Tisch vor einen mit Propangas oder einem anderen Gas befeuerten Ofen gefahren, in dem Temperaturen von etwa C erzeugt werden konnten. Die PaneeLen wurden dann auf Träger durch den Ofen gefahren. Nach beendetem Zusammenschmelzen oder beendeter Fusion tier aufgebrachten Beschichtung wurden die Paneelen in einen Kühlraum gefahren. Danach wurden die RohrpaneeLen gesäubert und gegebenenfalls nach Durchführung einer sogenannten finishing Operation zu einer Mskirt"-Schlange verarbeitet.
609843/1209
-4t-
Die gemäß Beispiel 1 hergestellten Rohre und die gemäß Beispiel 2 hergestellten Rohrpaneele wurden inspiziert und, falls erforderlich, mit einem Sprühpulver abgezogen, worauf nach den aus den US-PS 3 190 560, 3 226 028 und 3 262 644 bekannten Verfahren untersucht wurden.
Anstelle der beschriebenen Matrixlegierungen auf Nickelbasis können mit gleichem Erfolg andere Legierungen der beschriebenen Typen verwendet werden.
Eine vorteilhafte Kupferlegierung, die als Matrix verwendet werden kann, besteht beispielsweise zu 27 Gew.-I aus Kupfer, 4 Gew.-I aus Silicium, 1 Gew.-I aus Bor, bis zu 1 Gew.-I aus Chrom, bis zu 1,5 Gew.-% aus Eisen und zum Rest im wesentlichen aus Nickel.
Eine vorteilhafte Kobaltlegierung, die als Matrix verwendet werden kann, besteht beispielsweise zu 1,5 Gew.-I aus Kohlenstoff, 1,5 Gew.-I Bor, 1 Gew.-I Silicium, 4 Gew.-I Wolfram, 25 Gew.-I Chrom, 30 Gew.-I Nickel und zum Rest aus Kobalt.
In vorteilhafter Weise können Pulver aus diesen Legierungen mit 10 bis 70 Gew.-$ der hitzebeständigen Komponente vermischt werden, in besonders vorteilhafter Weise mit 40 bis 60 Gew.-I, insbesondere mit Wolframcarbid.
Als besonders vorteilhaft hat es sich in der Regel erwiesen, wenn die Teilchen der die Matrix bildenden Legierung eine Größe von etwa 125 Maschen bis etwa 400 Maschen aufweisen, d.h. etwa 125 bis 30 Mikron, und wenn ferner die Teilchen der hitzebeständigen Komponente eine Größe von etwa 5 bis 125 Mikron, vorzugsweise 50 bis 125 Mikron (etwa 300 Maschen bis 120 Maschen) aufweisen.
Die durch Zusammenschmelzen oder Zusammensintern erzeugten Schichten können in vorteilhafter Weise eine Dicke von etwa 0,0127 bis 0,178 cm, insbesondere von etwa 0,0254 bis 0,089 und ganz spe-
609843/1209
ziell von etwa 0,0254 bis 0,0508 cm aufweisen. Im Falle von Schichtstärken unterhalb 0,0381 oder 0,0254 cm soll die Korngröße der hitzebeständigen Komponente, beispielsweise Wolframcarbid, vorzugsweise nicht mehr als die Hälfte der Schichtdicke ausmachen.
609843/1209

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Leitungsrohren von Heizkesseln, Kochern, Wärmeaustauschern, Kühlsystemen und dergleichen durch Aufbringen einer äußeren Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Leitungsrohre einen Überzug aus einem Material aufträgt, das besteht a) zu 10 bis 70 Gew.-I aus einem hitzebeständigen Carbid des Wolframs, Siliciums, Vanadiums, Titans, Bors, Chroms oder Molybdäns, einem hitzebeständigen Borid des Chroms, Wolframs, Molybdäns, Tantals oder Vanadins, einem hitzebeständigen Silicid des Bors, Molybdäns oder Columbiums oder einem hitzebeständigen Nitrid des Siliciums, Bors oder Titans, das in b) 90 bis 30 Gew.-% einer Matrix bestehend aus einer Legierung auf Nickel-, Niekel-Kupfer-, Eisen- oder Kobaltbasis, die 0,5 bis 6 Gew.-% Silicium und/oder 0,5 bis 5,0 Gew.-$ Bor enthält, dispergiert ist, und daß man den Überzug auf den Leitungsrohren unter Ausbildung einer Schutzschicht zusammenschmilzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Leitungsrohre einen Überzug aus einem Material aufträgt, dessen Matrix aus einer der folgenden Legierungen besteht:
a) einer Nickellegierung mit 0,5 bis 1,10, insbesondere 1,0 Gew.-! C, 3 bis 6 Gew.-I Si, 3 bis 4 Gew.-I B, 6 bis 17 Gew.-I Cr und bis zu 5 Gew.-I Fe;
b) einer Nickellegierung mit 0,01 bis 0,1 Gew.-I C, 2 bis 5 Gew.-? Si, 1 bis 3 Gew.-% B und bis zu 2 Gew.-°s Fe;
c) einer Nickellegierung mit bis zu 0,2 Gew.-% C, 2 bis 6 Gew.-I Si, 0,5 bis 2 Gew.-% B, bis zu 1 Gew.-I Cr, bis zu 1,5 Gew.-I Fe und 10 bis 40 Gew.-I Cu; oder
d) einer Kobaltlegierung mit O,^t)is 3 Gew.-I C, 0,3 bis 2 Gew.-% Si, bis zu 3 Gew.-I B, 20 bis 35 Gew.-% Cr, 4 bis 14 Gew.-I W, bis zu 3 Gew.-I Fe und bis zu 5 Gew.-I Ni.
609843/1209
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug nach dem Flammenbeschichtungsverfahren erzeugt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung des Oberzuges von einer Masse ausgeht» die zu 40 bis 60 Gew.-% aus der hitzebeständigen Komponente und zu 60 bis 40 Gew.-S aus der Matrixkomponente besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als hitzebeständige Komponente Wolframcarbid verwendet.
6. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug auf einer Panele von längsseitig miteinander verschweißten Rohren aufbringt.
7. Leitungsrohr für Heizungskessel, Wärmeaustauscher, Kocher, Kühlsysteme und dergleichen, das außen mit einer vor Korrosionen und/oder Erosionen schützenden Schutzschicht bedeckt ist, gegebenenfalls in Form einer aus mehreren zusammengeschweißten Rohren bestehenden Rohrpanele, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schutzschicht aufweist, die besteht zu:
a) 10 bis 70 Gew.-I mindestens einer hitzebeständigen Komponente, bestehend aus einem Carbid des Wolframs, Siliciums, Vanadins, Titans, Bors, Chroms oder Molybdäns; einem Nitrit des Siliciums, Bors oder Titans; einem Borid des Chroms, Wolframs, Molybdäns, Tantals oder Vanadiums oder einem Silicid des Bors, Molybdäns oder Columbiums, und
b) 90 bis 30 Gew.-% einer Matrix, bestehend aus einer Legierung einer der im folgenden angegebenen Zusammensetzungen:
(a) 0,5 bis 1,10 Gew.-% C, 3 bis 6 Gew.-! Si, 3 bis 4 Gew.-I B, 6 bis 17 Gew.-I Cr1 bis zu 5 Gew.-t Fe und zum Rest aus Nickel;
609843/1209
(b) 0,01 bis 0,1 Gew.-I C, 2 bis 5 Gew.-°s Si, 1 bis 3 Gew.-0* B, bis zu 2 Gew.-I Fe und zum Rest aus Nickel;
(c) bis zu 0,2 Gew.-0S aus C, 2 bis 6 Gew.-I Si, 0,5 bis 2
Gew.-I B, bis zu 1 Gew.-I Cr, bis zu 1,5 Gew.-I Fe,
20 bis 40 Gew.-% Cu und zum Rest aus Nickel oder
(d) 0,6 bis 3 Gew.-% C, 0,3 bis 2 Gew.-I Si, bis zu 3 Gew.-I B, 20 bis 35 Gew.-I Ca, 4 bis 14 Gew.-I W, bis zu 3 Gew.-Fe und bis zu 5 Gew.-I Ni und zum Rest aus Kobalt.
609843/ 1 209
Leerseite
DE2613588A 1975-04-11 1976-03-30 Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Ausbildung einer äußeren Schutzschicht auf Leitungsrohren Expired DE2613588C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56709175A 1975-04-11 1975-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613588A1 true DE2613588A1 (de) 1976-10-21
DE2613588C2 DE2613588C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=24265674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613588A Expired DE2613588C2 (de) 1975-04-11 1976-03-30 Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Ausbildung einer äußeren Schutzschicht auf Leitungsrohren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4075376A (de)
JP (1) JPS5943543B2 (de)
CA (1) CA1067354A (de)
DE (1) DE2613588C2 (de)
FR (1) FR2307214A1 (de)
GB (1) GB1481678A (de)
SE (1) SE7604202L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168868A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-22 BBC Brown Boveri AG Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
EP0290052A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Castolin S.A. Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen auf Teilen von Fahrzeugmotoren
EP1386983A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 ItN-Nanovation GmbH Keramische Beschichtung für Verbrennungskessel
DE102011087375A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil mit Korrosionsschutz

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039318A (en) * 1976-07-19 1977-08-02 Eutectic Corporation Metaliferous flame spray material for producing machinable coatings
US4136428A (en) * 1977-02-16 1979-01-30 Uop Inc. Method for producing improved heat transfer surface
US4136427A (en) * 1977-02-16 1979-01-30 Uop Inc. Method for producing improved heat transfer surface
US4169913A (en) * 1978-03-01 1979-10-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Coated tool steel and machining tool formed therefrom
FR2421359A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Fives Cail Babcock Procede de protection des surfaces d'une chaudiere de recuperation en contact avec un fluide chauffant, et chaudiere obtenue par l'application du procede
US4226914A (en) * 1978-05-19 1980-10-07 Ford Motor Company Novel spraying composition, method of applying the same and article produced thereby
US4288495A (en) * 1978-05-19 1981-09-08 Ford Motor Company Article coated with beta silicon carbide and silicon
US4224382A (en) * 1979-01-26 1980-09-23 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates
JPS5634003A (en) * 1979-08-23 1981-04-06 Nippon Petroleum Refining Co Method of preheating boiler feed water
US4385657A (en) * 1980-03-06 1983-05-31 Pelt & Hooykaas B.V. Process for and apparatus for recovering energy
US4356037A (en) * 1980-05-12 1982-10-26 Novak Robert L Abrasion resistant coating
CA1206130A (en) * 1982-04-10 1986-06-17 William L. Mccollough Valve body with powdered metal lining and method for making the same
JPS58217662A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Nippon Steel Corp 使用中脆化に抵抗のある高強度、高耐食性ボイラチユ−ブ
US4671932A (en) * 1983-05-02 1987-06-09 Herman C. Starck Berlin Nickel-based hard alloy
JPS59219601A (ja) * 1983-05-30 1984-12-11 川崎重工業株式会社 高圧薬品回収ボイラ
US4588606A (en) * 1983-10-18 1986-05-13 Union Carbide Corporation Abrasion resistant coating and method for producing the same
GB8400661D0 (en) * 1984-01-11 1984-02-15 Singer A R E Spray deposition of metal
US4775004A (en) * 1984-02-22 1988-10-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Copper radiator for motor cars excellent in corrosion resistance and method of manufacturing
GB8420699D0 (en) * 1984-08-15 1984-09-19 Singer A R E Flow coating of metals
DE3736565C2 (de) * 1987-10-28 1995-12-14 Siemens Ag Kernreaktorbrennelement
US5026517A (en) * 1984-12-11 1991-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Nuclear power plant with water or liquid sodium coolant and a metallic component contacting the coolant
US4711665A (en) * 1985-07-26 1987-12-08 Pennsylvania Research Corporation Oxidation resistant alloy
SE8603057L (sv) * 1986-02-13 1987-08-14 Flaekt Ab Vermevexlare med cirkulationsror
JPH01502595A (ja) * 1987-03-11 1989-09-07 ナウチノ―イスレドワーチェルスキー、インスチツート、チェフノロギー、アフトモビルノイ、プロムイシュレンノスチ(ニイタフトプロム) 細長い工作物の被覆法
DE3729295C1 (en) * 1987-09-02 1988-06-23 Oschatz Gmbh Wear-resistant cladding of a high-temperature boiler surface, in particular an additive chute on a converter exhaust gas cooling stack
DE3825472A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Ver Kesselwerke Ag Dampferzeugungsanlage mit waermetauscherrohren
US5042574A (en) * 1989-09-12 1991-08-27 Modine Manufacturing Company Finned assembly for heat exchangers
US4949543A (en) * 1989-09-12 1990-08-21 Modine Manufacturing Company Tube and fin assembly for heat exchangers in power plants
US5018573A (en) * 1989-12-18 1991-05-28 Carrier Corporation Method for manufacturing a high efficiency heat transfer surface and the surface so manufactured
CA2065581C (en) 1991-04-22 2002-03-12 Andal Corp. Plasma enhancement apparatus and method for physical vapor deposition
JP3077410B2 (ja) * 1992-07-29 2000-08-14 アイシン精機株式会社 ターボチャージャのタービンハウジング
JPH06228723A (ja) * 1992-12-21 1994-08-16 Praxair St Technol Inc 耐溶融金属侵食性材料およびその製造方法
US5482744A (en) * 1994-02-22 1996-01-09 Star Fabrication Limited Production of heat transfer element
FI96541C (fi) * 1994-10-03 1996-07-10 Ahlstroem Oy Järjestely seinämässä sekä menetelmä seinämän pinnoittamiseksi
US5806588A (en) * 1995-05-16 1998-09-15 Technical Research Associates, Inc. Heat transfer apparatus and method for tubes incorporated in graphite or carbon/carbon composites
US6422818B2 (en) 1998-08-07 2002-07-23 General Electric Company Lubricating system for thermal medium delivery parts in a gas turbine
US6328911B1 (en) 2000-02-15 2001-12-11 The Regents Of The University Of California Method for the prevention of high temperature corrosion due to alkali sulfates and chlorides and composition for use in the same
WO2004079034A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Metalspray International L.C. Wear resistant screen
US7175687B2 (en) * 2003-05-20 2007-02-13 Exxonmobil Research And Engineering Company Advanced erosion-corrosion resistant boride cermets
US8518496B2 (en) 2003-06-06 2013-08-27 Alstom Technology Ltd Preventing tube failure in boilers
US20060105162A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Illinois Tool Works, Inc. Cast iron articles of manufacture and process to reduce outgassing during powder coating of cast iron articles
US20060124283A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Hind Abi-Akar Fluid-handling apparatus with corrosion-erosion coating and method of making same
US7673389B2 (en) * 2005-07-19 2010-03-09 International Business Machines Corporation Cold plate apparatus and method of fabrication thereof with a controlled heat transfer characteristic between a metallurgically bonded tube and heat sink for facilitating cooling of an electronics component
JP4807076B2 (ja) * 2005-12-28 2011-11-02 Dowaテクノロジー株式会社 伝熱管,伝熱管の製造方法及び流動床炉
EP2111524B1 (de) * 2007-01-17 2011-03-23 Dow Corning Corporation Verschleissfeste materialien im direktverfahren
DE102007019150A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Durum Verschleißschutz GmbH Werkstoff und Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche
US20100266760A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Hans Berger-Steiner Process for the production of a coated plasticising screw
US8535408B2 (en) 2009-04-29 2013-09-17 Reedhycalog, L.P. High thermal conductivity hardfacing
US20100276208A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Jiinjen Albert Sue High thermal conductivity hardfacing for drilling applications
DE102010047589A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Techno-Coat Sa Vorrichtung zur Innenbehandlung von Rohren
US9056274B2 (en) * 2011-10-21 2015-06-16 General Electric Company System and method for controlling and reducing NOx emissions
CN104995470B (zh) 2013-01-02 2017-12-22 马西米亚诺·比松 用于辐射管的支承装置
CN104313528A (zh) * 2014-11-04 2015-01-28 烟台中泰管业工程有限公司 锅炉、水冷壁管及其防磨喷涂方法
CN105199595A (zh) * 2015-11-03 2015-12-30 吴朝霞 一种废水预制管道
CN105397422A (zh) * 2015-12-03 2016-03-16 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 一种BFe30-1-1铁白铜小曲率半径弯头的冲压焊接成型方法
US10890388B2 (en) 2016-10-21 2021-01-12 General Electric Technology Gmbh System and method for additively manufacturing boiler tubes
US10323842B2 (en) * 2017-03-03 2019-06-18 Sumitomo SHI FW Energia Oy Watertube panel portion and a method of manufacturing a watertube panel portion in a fluidized bed reactor
CN108101062A (zh) * 2018-01-17 2018-06-01 江苏中能硅业科技发展有限公司 一种多晶硅还原炉及其炉筒内壁功能层的制备工艺
NL2021445B1 (en) * 2018-08-09 2020-02-20 Awect Bv High pressure heating installation comprising an advanced panel design and cladding thereof
JP7450733B2 (ja) * 2020-01-17 2024-03-15 コーロン インダストリーズ インク パイプ及びその製造方法
CN113969386B (zh) * 2020-10-23 2024-04-09 深圳优易材料科技有限公司 一种应用于低于400℃温度工况的垃圾焚烧炉锅炉管及其生产方法
EP4134614A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-15 Basell Polyolefine GmbH Transferleitungswärmetauscher mit thermischer sprühbeschichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185034B (de) * 1958-04-24 1965-01-07 Metco Inc Metallcarbid enthaltende Metallpulvermischung zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallkoerpern durch Spritzschweissen
US3378392A (en) * 1963-07-24 1968-04-16 Metco Inc High temperature flame spray powder and process
US3455019A (en) * 1964-05-11 1969-07-15 Eutectic Welding Alloys Method for producing carbide containing materials
US3743533A (en) * 1971-10-28 1973-07-03 G Yurasko Flame spraying
GB1338088A (en) * 1969-12-02 1973-11-21 Castolin Sa Method of providing a surface with a wear resistant facing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886560A (en) * 1958-05-28 1962-01-10 Union Carbide Corp Improvements in and relating to coating alloys and the coating of materials
US3326714A (en) * 1964-01-08 1967-06-20 Union Carbide Corp Wear and corrosion resistant coating
FR1388399A (fr) * 1964-04-03 1965-02-05 Deutsche Edelstahlwerke Ag Mélange pulvérulent pour applications par pulvérisation
FR1419307A (fr) * 1964-12-30 1965-11-26 Soudure Electr Autogene Poudre pour le soudage ou le recouvrement de pièces métalliques
GB1159823A (en) * 1965-08-06 1969-07-30 Montedison Spa Protective Coatings
FR1532999A (fr) * 1966-08-01 1968-07-12 Boehler & Co Ag Geb électrodes de soudage pour la réalisation de blindages à haute résistance à l'usure et à la corrosion
US3556747A (en) * 1967-11-07 1971-01-19 Koppers Co Inc Piston ring coatings for high temperature applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185034B (de) * 1958-04-24 1965-01-07 Metco Inc Metallcarbid enthaltende Metallpulvermischung zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallkoerpern durch Spritzschweissen
US3378392A (en) * 1963-07-24 1968-04-16 Metco Inc High temperature flame spray powder and process
US3455019A (en) * 1964-05-11 1969-07-15 Eutectic Welding Alloys Method for producing carbide containing materials
GB1338088A (en) * 1969-12-02 1973-11-21 Castolin Sa Method of providing a surface with a wear resistant facing
US3743533A (en) * 1971-10-28 1973-07-03 G Yurasko Flame spraying

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168868A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-22 BBC Brown Boveri AG Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
EP0290052A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Castolin S.A. Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen auf Teilen von Fahrzeugmotoren
EP1386983A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 ItN-Nanovation GmbH Keramische Beschichtung für Verbrennungskessel
WO2004013378A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Itn-Nanovation Gmbh Keramische beschichtung für verbrennungskessel
DE102011087375A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil mit Korrosionsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5943543B2 (ja) 1984-10-23
CA1067354A (en) 1979-12-04
GB1481678A (en) 1977-08-03
JPS51124631A (en) 1976-10-30
SE7604202L (sv) 1976-10-12
FR2307214B1 (de) 1982-05-28
US4075376A (en) 1978-02-21
FR2307214A1 (fr) 1976-11-05
DE2613588C2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613588A1 (de) Verfahren zur verlaengerung der lebensdauer von leitungsrohren
DE3011022C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs auf eine Metalloberfäche und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE2744189C2 (de) Eisenmetallteile mit verbesserten Verschleißeigenschaften und Verwendung derselben für Wärmeaustauscher
JPH0796700B2 (ja) ア−クガン溶射用の複合ワイヤ
DE2360547B2 (de) Verfahren zur Verbesserung von aufgespritzten Überzügen auf Lager- und Werkzeugteilen
DE1521369B2 (de) Pulverfoermige, selbstfliessende flammspritzmasse
EP0438971B1 (de) Beschichtetes metallisches Substrat
DE2642737A1 (de) Verbessertes verfahren zum herstellen gekuehlter turbinen- oder kompressorschaufeln
DE60216751T2 (de) Metall-zirconium-verbundbeschichtung
EP0108877B1 (de) Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Arbeitsflächen von Werkzeugen und Vorrichtungen
EP3314033B1 (de) Eisenbasierte legierung zur herstellung thermisch aufgebrachter verschleissschutzschichten
DE3231045C2 (de)
DE2149772B1 (de) Schweisszusatzwerkstoff aus haertbaren hartstofflegierungen
DE3041467A1 (en) Method of torch gunite of linings of metallurgical installations
DE1812766B2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
US3340049A (en) Copper base alloy
DE3590031T (de) Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren
DE3239383A1 (de) Flammspritzlegierungspulver
EP0994760B1 (de) Verfahren zum schweissen von formkörpern aus aufgekohltem, hitzebeständigem stahl
DE3816348C2 (de)
DE1627528B1 (de) Verfahren zur herstellung bimetallischer werkstücke und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0608468B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten
DE3825472C2 (de)
DE19845349B4 (de) Fülldraht zum thermischen Spritzen an Wärmetauschern und Feuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARTELS, H. HELD, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-AN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition