DE2531573A1 - Zusammensetzung und verfahren fuer deren zugabe zu einer metallschmelze - Google Patents

Zusammensetzung und verfahren fuer deren zugabe zu einer metallschmelze

Info

Publication number
DE2531573A1
DE2531573A1 DE19752531573 DE2531573A DE2531573A1 DE 2531573 A1 DE2531573 A1 DE 2531573A1 DE 19752531573 DE19752531573 DE 19752531573 DE 2531573 A DE2531573 A DE 2531573A DE 2531573 A1 DE2531573 A1 DE 2531573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
core
metal
wire
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531573C2 (de
Inventor
Sen John Gordon Frantzreb
John Rudolph Nieman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2531573A1 publication Critical patent/DE2531573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531573C2 publication Critical patent/DE2531573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/108Feeding additives, powders, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12222Shaped configuration for melting [e.g., package, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Hamburg, den 10. Juli 1975
177975 .1414 HED
Priorität: 15. Juli 1974, U.S.A. Pat.Anm.Nr. 488 755
Anmelder;
Caterpillar Tractor Co
Peoria, 111. , U.S.A.
Zusammensetzung und Verfahren für deren Zugabe zu einer Metallschmelze
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen zusammengesetzten, Zusatzmittel enthaltenden Metallkörper und ein Verfahren für dessen Zugabe zu einer Metallschmelze. Die Erfindung betrifft insbesondere einen zusammengesetzten Metallkörper zur Zugabe verhältnismäßig leicht flüchtiger oder verdampfbarer metallischer Zusätze zu einem geschmolzenen Eisenmaterial,
-2-509885/0464
während dieses geformt wird.
Es ist allgemein bekannt, Metallschmelzen, wie z. B. Stahl, Legierungs- und Behandlungszusätze zuzugeben. Auch die Zugabe solcher Zusätze in drahtähnlicher Form ist bereits bekannt und wurde beispielsweise in der US-PS 3 634 075 und in "Iron Age", Ausgabe vom 28. Oktober 1971 beschrieben. Außerdem wurde die Verwendung drahtform!ger Zusätze vorgeschlagen, um einer Stahlschmelze ein zusätzliches Material zuzugeben. Die Verwendung drahtähnlicher Körper zur Zugabe von Legierungs- und Behandlungszusätzen bietet dabei eine vorteilhafte Möglichkeit für eine sehr genau steuerbare Erzeugung eines fertigen Formkörpers mit gewünschten Eigenschaften.
Gewisse Probleme treten jedoch insbesondere in den Fällen auf, in denen der Zusatz verhältnismäßig leicht flüchtig bzw. verdampfb'ar ist, weil solches Material die Neigung hat, vorzeitig abgezogen oder freigegeben zu werden, wenn es einer Eisenschmelze zugegeben wird. Wenn solche Zusatzmittel beispielsweise in einem ummantelten Draht gelagert sind, schmelzen Werkstoffe, wie z. B. Magnesium bei einer Temperatur-unterhalb des Schmelzpunktes einer Eisenschmelze und werden somit abgezogen oder herausgetrennt, bevor der Draht geschmolzen und von dem Schmelzbad aufgenommen ist.
Es wurden auch Versuche zur Lösung dieses Problems unternommen,
509885/0AS4
und in der US-PS 3 056 190 ist ein Verfahren beschrieben, in welchem Magnesium und Silizium zu Magnesiumsilizid und dieses in eine Eisenmetallumhüllung eingelagert wird. Jedoch selbst in dieser Form hat das Magnesium die Neigung, frühzeitig abgezogen oder herausgelöst zu werden. In der US-PS 3 741 753 ist ein Verfahren angegeben, in welchem Mangan einer Stahlschmelze unter Vakuumbedingungen zugegeben wird, wobei das Mangan verhältnismäßig leicht flüchtig ist und somit wiederum ein Problem darstellt. Gemäß der Lehre dieses Patentes wird das Mangan zuerst so legiert, daß seine Flüchtigkeitseigenschaften verringert werden, bevor es eingesetzt wird. Dies zeigt also, daß bei den beiden vorstehend erwähnten Patenten bei der Vorbereitung des Werkstoffes zur Verwendung als Zusatz zu einer Metallschmelze ein zusätzlicher Arbeitsschritt für einen Legierungsvorgang erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird ein zusammengesetztes, drahtähnliches Gebilde oder Gefüge geschaffen, um verhältnismäßig leicht flüchtige metallische Zusätze einer zum Gießen vorbereiteten Metallschmelze zuzugeben. Der erfindungsgemäße Aufbau umfaßt vorzugsweise einen inneren Kern aus verhältnismäßig leicht flüchtigen metallischen Zusätzen, einen äußeren Mantel aus Metall mit verhältnismäßig geringen Flüchtigkeitseigenschaften und ein zwischen dem Mantel und dem Kern angeordnetes, den Kern umschließendes Isoliermaterial.
509885/0464
Der hier verwendete Ausdruck "verhältnismäßig leicht flüchtig" soll Materialien umfassen, welche bei der Temperatur der Metallschmelze, welcher der Zusatz zugegeben werden soll, einen beträchtlichen Dampfdruck ausüben. Der Außenmantel kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus einem Metall bestehen, welches einen ähnlichen Schmelzpunkt hat wie die zu behandelnde Metallschmelze, und welches vorteilhafterweise auch ähnlich zusammengesetzt ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß der äußere Mantel die stoffliche Zusammensetzung der Metallschmelze im wesentlichen nicht beeinflußt oder verändert. Es ist jedoch zu betonen, daß bei der Erfindung nichtflüchtige Legierungsmittel oder andere Zusätze dem äußeren Mantel beigefügt sein können, falls dies erwünscht ist. Als Isoliermaterial kann erfindungsgemäß ein Werkstoff vorgesehen sein, der die Fähigkeit hat, das Kernmaterial unterhalb seines Siedepunktes oder unterhalb des Punktes zu halten, bei welchem der Dampfdruck übermäßig hoch wird, bevor der Mantelwerkstoff schmilzt. Vorzugsweise ist auch das Kernmaterial unterhalb dessen Schmelzpunktes gehalten. Auf diese Weise erfolgt bei der Erfindung die Zugabe des Kernmaterials gleichzeitig mit dem Schmelzen des Mantelwerkstoffes*
Das Isoliermaterial sollte außerdem ein Werkstoff sein, der mit der gewünschten Schmelze verträglich ist» d. h. der keinerlei unerwünschte Stoffe zugeben sollte. Eine bevorzugte Form eines
509885/04S4
erfindungsgemäßen Isoliermateriales ist daher eine Fkrtikel-Substanz eines gewünschten Zusatzmittels oder einer der Schmelze im wesentlichen entsprechenden Zusammensetzung oder einer Kombination von beiden.
Erfindungsgemäß wird außerdem ein Verfahren geschaffen, mit welchem ein Zusatzmittel einer Metallschmelze vorzugsweise in der Weise zugegeben wird, daß das erfindungsgemäße, das gewünschte Zusatzmittel enthaltende, zusammengesetzte drahtförmige Gebilde mit einer gesteuerten Geschwindigkeit zugeführt wird, wobei die Geschwindigkeit so gewählt ist, daß sie ausreicht, um der Metallschmelze die gewünschte Menge des Zusatzmittels zuzugeben.
Die Erfindung kann zur Zugabe von Legierungs- oder Behandlungszusätzen zu Eisenmetall-Schmelzen mit besonderem Vorteil in solchen Fällen eingesetzt werden, in welchen die Temperatur der Schmelze in einer Größenordnung von etwa 2600 F (etwa 1430° C) oder höher liegt, und in welchen eine Reihe der vorgesehenen Zusätze relativ leicht flüchtig sind.
Beispielsweise ist es bekannt, einem Gußeisen oder Gußstahl Magnesium zuzugeben, um durch diese .Behandlung einen sogenannten Sphäroguß zu erhalten. Magnesium hat jedoch einen Kochpunkt von etwa 2025° F (etwa 1100° C). Magnesiumzusätze
509885/0464
können daher auf dem hier diskutierten Gebiet zu Störungen und Schwierigkeiten führen. Ähnlich hat auch Zink einen verhältnismäßig niedrigen Kochpunkt, und Flüchtigkeitsschwierigkeiten treten daher auch dort auf, wo einer Metallschmelze Zink zugegeben wird. Außerdem werden bestimmte Gießverfahren in einem Vakuum ausgeführt, und in einem solchen Fall sind Metalle, wie z. B. Aluminium und Mangan ebenfalls in einem solchen Maße flüchtig, daß Probleme auftreten können. Diese und irgendwelche anderen Werkstoffe, die Flüchtigkeitseigenschaften aufweisen können, die zu Problemen und Schwierigkeiten führen^ können also unter Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre besonders vorteilhaft zugegeben werden»
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung» in welchen die Erfindung beispielsweise dargestellt und erläutert ist. Es zeigen:
Fig, 1 eine teilweise geschnittene isometrische Darstellung eines erfindirngsgemlß aufgebauten zusammengesetzten clrahtförmigen Gebildes und
Fig. 2 einen Querschnitt in der durch die Linie 2-2 in Fig. angedeuteten Ebene.
509885/0464
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines zusammengesetzten drahtförmigen Gebildes 11, welches einen inneren Kern 12 aus einem verhältnismäßig leicht flüchtigen Werkstoff, einen äußeren Mantel 13 aus einem Metall mit verhältnismäßig geringen Flüchtigkeitseigenschaften und ein zwischen dem Mantel und dem Kern angeordnetes, den Kern umfassendes isolierendes Material 14 aufweist.
Dieser Körper wird vorzugsweise verwendet, um einer Eisenmetallschmelze ein Zusatzmittel zuzugeben, wobei so vorgegangen wird, daß das drahtförmige Gebilde mit einer ausreichenden gesteuerten Geschwindigkeit zugeführt wird, um eine gewünschte Menge eines Zusatzmittels der Eisenmetallschmelze zuzusetzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der rohrförmige Mantel 13 im wesentlichen ebenfalls aus Eisenmetall mit oder ohne Legierungszusatz, und das Isoliermaterial 14 ist vorzugsweise aus Partikeln eines Eisenmetalls, wie z. B. Eisen oder Stahl oder eines eisenhaltigen Werkstoffes.
Das drahtförmige Zusatzmittel wird verwendet, um Leg-ie rungs zusätze zuzugeben, Werkstoffe zu behandeln oder beides, und zwar mit Hilfe irgendeines verfügbaren Verfahrens, mit welchem drahtförmige Zusätze einer Metallschmelze zugegeben werden können. Solche Verfahren sind beispielsweise in den oben genannten Veröffentlichungen beschrieben.
509885/0464
Die im folgenden angegebenen Beispiele für erfindungsgemäße Zusammensetzung dienen der besseren Veranschaulichung der Erfindung, die dadurch jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt wird. In den Beispielen besitzt der Drahtkern 12 einen Durchmesser von 0,125" (etwa 3,175 mm) und der rohrförmige Mantel 13 hat bei einer Wandstärke von 0,015" (etwa 0,381 mm) einen Nenndurchmesser von 0,375" (etwa 9,525 mm).
Beispiel 1:
Bei diesem Beispiel besteht die Schutzhülle oder Schutzabschirmung aus pulverisiertem Eisen, der Mantel aus Stahl und der Kern aus Magnesium. Die Schutzabschirmung ist besonders vorteilhaft wegen ihrer hohen spezifischen Wärme von etwa 0,11 Btu/lb ° F (0,11 kcal/kg ° C) und seiner verhältnismäßig niedrigen Wärmeleitfähigkeit.
In der folgenden Tafel I sind die sich ergebenden Parameter zusammengefaßt, welche die Zusammensetzung klarer darstellen:
Tafel I
Volumen /100 ft (I) Dichte Gewicht (%) Π ft = 30,48 cm)
Mantel 408,89 cm2 (18,8) χ 7,82 = 3,197,5 g (33,3) Fe-Pulver 1.521,67 cm2 (70,1) χ 3,92 = 5.964,9 g (62,2) Mg-Kern 241,32 cm2 (11,1) x 1,80 * 434,4 g ( 4,5)
Gesamt 2.171,88 cm2 (100,0)x 4,42 « 9.596,8 g (100,0)
509885/0464
-9-
Beispiel 2:
Bei diesem Beispiel besteht die Schutzabschirmung aus einer Mischung aus Eisenpulver und Graphit, während der Mantel aus Stahl und der Kern aus Magnesium besteht. Da bekannt ist, daß Kohlenstoff die Reaktion von Magnesiumdampf unterdrückt, ist er beigefügt, um den Grad der Reaktion zu steuern. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß die Zugabe von Kohlenstoff bei bestimmten Eisenlegierungen zugelassen werden kann, bei welchen von einer Schmelze ausgegangen wird, die die Fähigkeit besitzt, diesen Zusatz zu verwerten. Im übrigen ist die bei diesem Ausführungsbeispiel zugegebene Kohlenstoffmenge ziemlich klein. Die nachfolgend in Tafel II zusammengestellten physikalischen Parameter wurden für dieses Ausführungsbeispiel eingesetzt:
Volumen
(1 ft =
CC) 408,89 /100
30,4
Tafel II X Dichte Gewicht g C (37,9)
.141,25 cm2 ft (%)
8 cm)
X 7,82 3, g (53,0)
Mantel Fe-Pulver 1, 2, 380,42 cm (18,8) X 3,92 4, g (4,0)
Graphit 3: 241,32 2 (52,5) X 0,89 g ( 5,1)
Mg-Kern .171,88 cm (17,6) X 1 ,80 g 100,0)
Gesamt cm2 (11,1) 3,89 8,
Beispiel (100,0)
.197,5
.473,7
338,6
434,4
.444,2
Bei diesem Beispiel besteht die Schutzabschirmung aus pulveri-
509885/0464
siertem Magnesium und Koks. Dieses Material ist ein handelsübliches Produkt der American Cast Iron Pipe Company, Birmingham, Alabama, welches Magnesium und Kohlenstoff enthält. Dieses Material, das aus Gießereikoks mit etwa 45 Gewi Magnesium.besteht, sorgt für eine zeitlich abgestimmte Auslösung bzw. Freigabe des Magnesiumdampfes zusätzlich zu dem in dem festen Kern enthaltenen Magnesium. In Tafel III sind die physikalischen Parameter dieses Ausführungsbeispieles zusammengestellt:
Tafel III
Volumen /100 ft (I) Dichte Gewicht (I) (1 ft = 30,48 cm)
Mantel 408,89 cm2 (18,8) χ 7,82 = 3.197,5 g (65,5) Mg-Koks-Pulver 1521,67 cm2 (70,1) χ 0,82 = 1.247,8 g (25,6) MF-Kern 241,32 cm2 (11,1) x 1,80 = 434,4 g ( 8,9)
Gesamt 2.171,88 cm2 (100,0)x 2,25 = 4.879,7 g (100,0)
Der durch die Abschirmung 14 erreichte Wärmeschutz ist durch die Wärmeleitfähigkeit und die Partikelgröße des Abschirmmaterials bestimmt. ^
Dies zeigt also, daß das Isoliermaterial vorzugsweise eine partikelförmige Masse aus einer oder mehreren der zuzufügenden Substanzen ist. Die Partikel können dabei von kleinen Staubteilchen bis zu großen körnigen Teilchen variieren. Da ent-
-11-
509885/0464
sprechend kleinere Teilchen eine größer Anzahl nichthomogener Wärmeübertragungsflächen und daher eine verringerte Wärmeleitfähigkeit darstellen, kann der durch irgendeine der oben genannten Abschirmverbindungen* durch Änderung der Größe der in der Abschirmung enthaltenen Partikel variiert werden. Es wurde festgestellt, daß ein Draht mit den oben genannten Abmessungen in einer im Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung in einem Bad mit 2500° F (etwa 1371° C) bei einer Geschwindigkeit von etwa 6 bis 7" (etwa 15,25 - 17,78 cm) pro Sekunde schmilzt. Unter diesen Bedingungen sorgt beim Beispiel 1 die aus Eisenpulver bestehende Schutzabschirmung mit Partikeln einer Korngröße zwischen 40 und 140 für einen ausreichenden Wärmeschutz, um ein frühzeitiges Schmelzen und Verdampfen des Magnesiumkerns zu verhindern.Falls es erwünscht ist, den durch die Partikelgrößen von 40 bis 140 erreichbaren Wärmeschutz zu erhöhen, können kleinere Partikel verwendet werden. So könnte auch eine geringere Zuführgeschwindigkeit vorgesehen werden.
Für größere Abgüsse, die bei dem vorgesehenen Draht über 6 bis 7" (15,24 bis 17,78 cm) pro Sekunde liegende Draht-Zyführgeschwindigkeiten erfordern können, ist es möglich, dem geschmolzenen Metallbad gleichzeitig zwei oder mehr Drähte zuzuführen. Alternativ könnte der Draht erwärmt werden, um die Schmelzgeschwindigkeit zu erhöhen. Im allgemeinen kann ein beliebiges Erwärmungsverfahren eingesetzt werden. Beispielsweise kann der
-12· *erzielbare Schutz
509885/0464
Draht durch eine erhitzte Zone geführt werden oder es kann mit einer Widerstandserwärmung des Außenmantels gearbeitet werden.
Falls eine Widerstandserwärmung des Mantels erwünscht ist, sollte die Abschirmung und/oder der Kern elektrisch isoliert werden, um eine Widerstandserwärmung dieser Komponenten zu verhindern. Für diesen Zweck können elektrisch nichtleitende Werkstoffe für die Abschirmung gewählt werden oder elektrisch leitfähige Werkstoffe können beispielsweise durch Beschichtung behandelt werden, um,sie nichtleitend zu machen. Ferner kann ein nichtleitender Oberzug an der Innenfläche des Außenmantels oder an der Außenfläche des Kerns vorgesehen werden.
Die oben angeführten Beispiele zeigen, daß das erfindungsgemäß aufgebaute drahtförmige Gebilde bei jedem der erwähnten Verfahren entweder mit oder ohne zusätzliche Erwärmung eingesetzt werden kann. Es ist ferner zu erkennen, daß der zusammengesetzte drahtähnliche Aufbau in vorteilhafter Weise in der Lage ist, den inneren Kern aus leicht flüchtigem Material sehr zuverlässig gegen eine vorzeitige Auflösung zu schützen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung beruht auf der Tatsache, daß, sobald der Draht geschmolzen ist, das gekörnte oder partikelförmige Abschirmmaterial in die
509885/0464
Schmelzströmung aufgenommen wird. Diese Aufnahme verringert die Temperatur der Strömung in einem kleinen Bereich in der Nähe des Drahtendes, wo der innere Kern zugeführt wird. Diese Zone mit verringerter Temperatur ermöglicht es in vorteilhafter Weise, daß Kerne, wie z. B. Magnesium mit einer geringeren Neigung zur Flüchtigkeit in die Strömung aufgenommen werden, da die Stärke der Magnesiumreaktion temperaturabhängig ist.
Zusätzlich bewirkt die Verwendung eines äußeren Kerns aus einem Material mit einem der zu behandelnden Metallschmelze entsprechenden Schmelzpunkt, daß die Zuführung oder Zugabe und die Reaktionen, wie z. B. die Magnesiumreaktion, unter der Oberfläche des geschmolzenen Materials auftreten. Dies führt zu einer weiteren Verminderung der Stärke der Reaktion.
Die vorausgehende Beschreibung zeigt, daß erfindungsgemäß ein verbesserter zusammengesetzter, Zusatzmittel enthaltender Metallkörper geschaffen wurde, der bei einem Verfahren zur Zugabe von Legierungs- oder Behandlungszusätzen zu einer Metallschmelze verwendet werden kann. Die Beschreibung zeigt auch, daß eine erfindungsgemäß aufgebaute Metallzusammensetzung besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann, um einer Eisenmetallschmelze od. dgl. leicht flüchtige Zusätze, wie z. B. Magnesium, zuzugeben.
- P ATE NT AN SP RÜCHE-
509885/0464 .

Claims (14)

P ATBNTANSP. RÜCHE
1. Drahtförmige Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen inneren Kern (12) eines verhältnismäßig leicht flüchtigen Zusatzmittels zu einer Metallschmelze, durch einen äußeren Mantel (13) aus einem nichtflüchtigen Metall, und durch einen zwischen dem Außenmantel und dem Kern angeordneten, den Kern umfassenden isolierenden Werkstoff (14).
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Werkstoff (14) partikelförmig ausgebildet ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Werkstoff eine Wärmemauer (14) zum Schutz des Kerns (12) gegen dessen Abfluß vor dem Schmelzen des äußeren Metallmantels (14) bildet.
4. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Werkstoff zusätzliche Zusatzmittel umfaßt.
5. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (13)
509885/0464
aus einem Metall besteht, dessen Schmelzpunkt bei der Temperatur der Metallschmelze liegt, welcher die Zusammensetzung (11) zugegeben wird.
6. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel (13) im wesentlichen die gleichen chemischen Eigenschaften besitzt wie die anzureichernde Metallschmelze.
7. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel (13) im wesentlichen konzentrisch zum Kern (12) angeordnet ist.
8. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kern aus einem Kugeln bildenden Zusatzmittel besteht.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugeln bildende Werkstoff Magnesium ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der partikelförmige Werkstoff Eisen ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
509885/0464
daß der partikelförmige Isolierstoff eine Eisenlegierung ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der partikelförmige Werkstoff Magnesiumkoks ist.
13. Verfahren zur Zugabe eines Zusatzmittels in eine Eisenmetallschmelze unter Verwendung einer drahtförmigen Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtförmige, das Zusatzmittel enthaltende Zusammensetzung mit einer gesteuerten Geschwindigkeit der Metallschmelze zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtförmige Zusammensetzung vorerwärmt wird, bevor sie in die Metallschmelze eintritt.
509885/0464
DE2531573A 1974-07-15 1975-07-11 Zusatz zu Metallschmelzen und Verfahren zum Einbringen des Zusatzes in eine Schmelze Expired DE2531573C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US488755A US3921700A (en) 1974-07-15 1974-07-15 Composite metal article containing additive agents and method of adding same to molten metal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531573A1 true DE2531573A1 (de) 1976-01-29
DE2531573C2 DE2531573C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=23940991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531573A Expired DE2531573C2 (de) 1974-07-15 1975-07-11 Zusatz zu Metallschmelzen und Verfahren zum Einbringen des Zusatzes in eine Schmelze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3921700A (de)
JP (1) JPS5132413A (de)
CA (1) CA1046285A (de)
DE (1) DE2531573C2 (de)
FR (1) FR2278772A1 (de)
GB (1) GB1504979A (de)
IT (1) IT1040888B (de)
SE (1) SE7508035L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005152A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-14 Caterpillar Tractor Co. Gefüllter rohrförmiger Gegenstand zum kontrollierten Eintauchen in geschmolzenes Metall
DE2923236A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-18 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum impfen von gusseisen im druckgasbeaufschlagten giessofen
EP0030043A2 (de) * 1979-12-04 1981-06-10 Metallgesellschaft Ag Drahtförmiges Mittel zum Behandeln von Metallschmelzen
FR2493201A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Wilson William Procede de coulee d'un metal, notamment pour la realisation de lingots
EP0066305A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-08 Metallgesellschaft Ag Drahtförmiges Mittel zum Behandeln von Metallschmelzen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060407A (en) * 1975-08-25 1977-11-29 Reactive Metals & Alloys Corporation Methods and apparatus for adding mischmetal to molten steel
JPS52122215A (en) * 1976-04-07 1977-10-14 Hitachi Cable Ltd Wiry addition material for steel making and its production method
JPS5332833A (en) * 1976-09-08 1978-03-28 Hitachi Cable Zinccaluminum metallization wire material
US4107393A (en) * 1977-03-14 1978-08-15 Caterpillar Tractor Co. Inoculation article
US4175918A (en) * 1977-12-12 1979-11-27 Caterpillar Tractor Co. Elongate consolidated article and method of making
US4147837A (en) * 1977-12-12 1979-04-03 Caterpillar Tractor Co. Elongate composite article
US4163827A (en) * 1978-01-23 1979-08-07 Caterpillar Tractor Co. Method of making a wrapped innoculation rod suitable for modifying the composition of molten metals
IT1156736B (it) * 1978-05-12 1987-02-04 Centro Speriment Metallurg Metodo per l'introduzione di sostanze disossi-desolforanti sotto battente di metalli liquidi senza impiego di veicoli gassosi
US4205981A (en) * 1979-02-28 1980-06-03 International Harvester Company Method for ladle treatment of molten cast iron using sheathed magnesium wire
IT1164803B (it) * 1979-07-09 1987-04-15 Centro Speriment Metallurg Sistema di raffredamento e alligazione della massa fusa della colata continua
FR2610331A1 (fr) * 1987-02-03 1988-08-05 Affival Produit composite a enveloppe tubulaire pour le traitement des bains metalliques fondus
GB8712168D0 (en) * 1987-05-22 1987-06-24 Foseco Int Metallurgical treatment agents
CH676810A5 (de) * 1988-09-27 1991-03-15 Inst Litya Akademii Nauk Uk Ss
FR2711376B1 (fr) * 1993-10-19 1995-11-24 Pechiney Electrometallurgie Fil composite pour l'introduction de magnésium dans un métal liquide.
DE19916234C2 (de) * 1999-03-01 2001-03-08 Odermath Stahlwerkstechnik Fülldraht zur Behandlung von Schmelzen mittels Drahtinjektion
DE19916235C2 (de) * 1999-03-01 2001-03-08 Odermath Stahlwerkstechnik Fülldraht zur Behandlung von Schmelzen mittels Drahtinjektion
US6770366B2 (en) * 2000-06-28 2004-08-03 Affival S.A. Cored wire for introducing additives into a molten metal bath
US7047848B2 (en) * 2001-06-29 2006-05-23 Portar-Cable/Delta Manufacture of steel components for screw gun clutches
FR2871477B1 (fr) * 2004-06-10 2006-09-29 Affival Sa Sa Fil fourre
CA2570299A1 (en) * 2004-06-12 2005-12-29 Leonard Reiffel Method and apparatus for carrying out a metallurgical process
US20090180996A1 (en) * 2007-11-09 2009-07-16 Zeki Beyhan Epigenetic modification of cell phenotype, fate and/or function by RNA transfer
FR2997963B1 (fr) * 2012-11-09 2015-09-04 Affival Fil fourre pour traitement metallurgique d'un bain de metal en fusion et procede correspondant
DE102014222001B4 (de) * 2014-10-29 2023-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gießverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829802C (de) * 1950-05-31 1952-01-28 Dr Aloys Wuestefeld Verfahren zur Entschwefelung und Desoxydation von Eisen- und Metallschmelzen sowie zur Erzeugung von sphaerolithischem Gusseisen
DE2137996A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-10 Olin Corp., New Haven, Conn. (V.St.A.) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750658A (en) * 1950-10-03 1956-06-19 Hartford Nat Bank & Trust Co Wire-shaped object
US2988445A (en) * 1952-05-29 1961-06-13 Hurum Fredrik Jorgen Ording Method for making briquettes for the treatment of molten metals and alloys
US2872179A (en) * 1956-01-23 1959-02-03 Magnesium Elektron Ltd Device for use in making nodular cast iron
US3056190A (en) * 1960-04-06 1962-10-02 Dow Chemical Co Composite metal article and method of making same
GB1233278A (de) * 1968-10-23 1971-05-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829802C (de) * 1950-05-31 1952-01-28 Dr Aloys Wuestefeld Verfahren zur Entschwefelung und Desoxydation von Eisen- und Metallschmelzen sowie zur Erzeugung von sphaerolithischem Gusseisen
DE2137996A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-10 Olin Corp., New Haven, Conn. (V.St.A.) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005152A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-14 Caterpillar Tractor Co. Gefüllter rohrförmiger Gegenstand zum kontrollierten Eintauchen in geschmolzenes Metall
DE2923236A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-18 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum impfen von gusseisen im druckgasbeaufschlagten giessofen
EP0030043A2 (de) * 1979-12-04 1981-06-10 Metallgesellschaft Ag Drahtförmiges Mittel zum Behandeln von Metallschmelzen
EP0030043A3 (de) * 1979-12-04 1981-11-04 Metallgesellschaft Ag Drahtförmiges Mittel zum Behandeln von Metallschmelzen
FR2493201A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Wilson William Procede de coulee d'un metal, notamment pour la realisation de lingots
EP0066305A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-08 Metallgesellschaft Ag Drahtförmiges Mittel zum Behandeln von Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2531573C2 (de) 1982-06-03
FR2278772A1 (fr) 1976-02-13
SE7508035L (sv) 1976-01-16
FR2278772B1 (de) 1980-01-04
IT1040888B (it) 1979-12-20
CA1046285A (en) 1979-01-16
JPS5132413A (de) 1976-03-19
US3921700A (en) 1975-11-25
GB1504979A (en) 1978-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531573A1 (de) Zusammensetzung und verfahren fuer deren zugabe zu einer metallschmelze
DE1521387B2 (de) Aus mehreren Bestandteilen bestehendes Flammspritzmaterial
DE1521124C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines über wiegend aus Molybdän bestehenden, zur Sprüh beschichtung geeigneten Metallpulvers
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE19916235C2 (de) Fülldraht zur Behandlung von Schmelzen mittels Drahtinjektion
DE1812766C3 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
DE2537112C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
DE2713639A1 (de) Verfahren zum schmelzen von kupferlegierungen
DE1783126C3 (de) Umhüllte oder Seelenelektrode zum Niederlegen eines stellitischen Auftragsschweißgutes. Ausscheidung aus: 1533372
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE1189723B (de) Verfahren zur Sinterung und gleichzeitigen Diffusionsmetallisierung von Formstuecken
DE1483633C2 (de) Auskleidung für einen Gußformaufsatz
DE2719129C2 (de)
DE1282867B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrophosphorpulver
DE1483265B2 (de) Verwendung einer magnesiumlegierung
DE1608178A1 (de) Verfahren zum Herstellen graphithaltiger Legierungen
DE1758159B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbeheizten tiegels zur aufnahme von metallschmelze
DE2514565B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE2205199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elek frischen Lichtbogenspruhen
AT149637B (de) Verfahren zum Gießen von Leichtmetallen, insbesondere von Magnesium.
DE1615422A1 (de) Schweisselektrode
DE2129992B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten
DE1915490C3 (de) Aufbrauchhülse für das Elektro-Schlacke-SchweiBen
DE914522C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
DE649336C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergussrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee