DE914522C - Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere HochleistungskurzwellenroehrenInfo
- Publication number
- DE914522C DE914522C DEA11438D DEA0011438D DE914522C DE 914522 C DE914522 C DE 914522C DE A11438 D DEA11438 D DE A11438D DE A0011438 D DEA0011438 D DE A0011438D DE 914522 C DE914522 C DE 914522C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- production
- electrical discharge
- highly heat
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J7/00—Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J7/14—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J7/18—Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
- H01J7/183—Composition or manufacture of getters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von stark wärmeabstrahlenden Überzügen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefäßen, insbesondere Hochleistungskurzwellenröhren Es ist bekannt, daß hochschmelzende Metalle, wie Zirkon, Titan, Vanadin, Niob u. dgl., gasbindende Wirkungen zeigen. Man hat daher derartige Metalle als Getterstoffe in elektrischen Entladungsgefäßen verwendet, indem beispielsweise die Elektroden mit Überzügen aus diesen Metallen versehen werden. Besonders gute gasbindende Wirkungen treten dann auf, wenn sich diese Metalle in fester, poröser Schicht auf einer Elektrode befinden. Die Metalle haben ferner die besondere Eigenschaft, daß sie in Pulverform eine weitaus stärkere Wärmeausstrahlung zeigen als glatte Metallschichten, wobei das Wärmeausstrahlungsvermögen auch während des Betriebs erhalten bleibt.
- Zur Herstellung der porösen Schicht auf den Elektroden geht man bei den bekannten Verfahren beispielsweise von Verbindungen der gasbindenden Metalle aus und zersetzt diese Verbindungen, welche als dünne Schicht auf die Elektroden aufgetragen sind, durch Erhitzen im Vakuum, wobei Gase abgespalten werden und eine poröse Schicht der gasbindenden Metalle entsteht. Als besonders geeignet erweisen sich Hydride, da bei der Zersetzung derselben Wasserstoff 'frei wird, welcher noch zur Reinigung der Elektroden beiträgt und außerdem in einfacher Weise abgepumpt werden kann.
- Gegebenenfalls kann die gasbindende Schicht auf den Elektroden oder auch gegebenenfalls auf anderen Bauteilen des Entladungsgefäßes in der Weise erzeugt werden, daß das Pulver in einer beim Erhitzen restlos verdampfenden Flüssigkeit aufgeschlämmt wird. Ferner hat sich in manchen Fällen als günstig gezeigt, das Überzehen durch Eintauchen in die Aufschlämmung zu bewirken. Aber auch durch Besprühen können die Elektroden mit Schichten von gasbindenden Metallen überzogen werden.
- Im Hauptpatent ist nun ein Verfahren zur Herstellung von stark wärmeabstrahlenden Überzügen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefäßen, insbesondere Hochleistungskurzwellenröhren, beschrieben, welches sich dadurch auszeichnet, däß die auf diesem Weg überzogenen Elektroden eine besonders gute Wärmeabstrahlung zeigen. Dieses wird nach dem Hauptpatent dadurch erreicht, daß auf die Elektroden zunächst ein Wolfram-, Molvhdän- oder Tantalpulver dadurch aufgelötet wird, daß eines oder mehrere dieser Metalle in pulverisierter Form mit einem im Vakuum gasabsorbierenden, ebenfalls pulverisierten und geringen Schmelzpunkt aufweisenden Metall, wie Titan oder Zirkon, unter Zusatz eines Bindemittels zu einer Paste gemischt, diese auf die Elektroden aufgetragen und bis zum Schmelzen des leichter schmelzenden Metalls (Zirkon, Titan) erhitzt wird, und daß dann der aufgelötete Überzug mit einem weiteren Überzug des gasabsorbierenden Metalls (Zirkon u. dgl.) vorzugsweise durch Besprühen versehen wird. Dieses Verfahren ist besonders zur Herstellung von Überzügen auf Elektroden von Hochleistungskurzwellenröhnen geeignet, .da es gerade bei Kurzwellen- und Ultrakurzwellenröhren, insbesondere Impulsröhren, infolge des geringen Raums vielfach Schwierigkeiten bereitet, Kühlleitungen für die Elektroden anzubringen, zumal durch die Kühlleitungen gegebenenfalls die Kapazitäten der Elektroden erhöht werden, was wiederum der Forderung, zu möglichst kurzen Wellen zu gelangen, widerspricht. Außer der Verbesserung der Wärmeabstrahlung der Elektroden wird durch dieses Verfahren auch der Vorteil erzielt, daß durch die Bildung der sehr rauhen Oberfläche die Getterwirkung erhöht wird.
- Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung von stark wärmeabstrahlenden Überzügen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefäßen, insbesondere Hochleistungskurzwellenröhren, nach dem Hauptpatent. Nach der Erfindung wird als Lötmittel an Stelle eines gasabsorbierenden Metalls ein nicht gasabsorbierendes Metall, wie beispielsweise Eisen, Nickel, Silber, Kupfer, verwendet. Es zeigte sich nämlich, daß nicht nur gasabsorbierende Metalle, wie Zirkon, Titan od. dgl., als Lötmittel benutzt werden können, sondern daß es gegebenenfalls auch zweckmäßig sein kann, nicht gasabsorbierende Metalle als Lötmittel zu verwenden. Diese Metalle, wie beispielsweise Eisen, Nickel, Silber, Kupfer, kommen insbesondere in den Fällen in Betracht, wo niedrig temperierte Kathoden Verwendung finden. Die wärmeabstrahlenden Eigenschaften und auch die Getterwirkung werden durch die Verwendung eines nicht gasabsorbierenden Metalls als Lötmittel nicht beeinträchtigt, da diese Eigenschaften praktisch nur von der Oberfläche der Elektrode abhängen. Die Oberfläche der Elektroden ist aber auch bei diesem Verfahren ebenso wie bei Anwendung des Verfahrens nach dem Hauptpatent durch den Überzug aus porösem Zirkon, Titan od. dgl. gebildet.
- Zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens kann in entsprechender Weise wie bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent vorgegangen werden. Es wird also beispielsweise zunächst eine Eisenpaste, d. h. Eisen in pulverisierter Form mit Wolfram-, Molybdän- oder T antalpulv er zusammen mit einem Bindemittel auf die Elektrode aufgetragen. Diese Paste wird bis zum Schmelzen des Eisens erhitzt, und auf .den aufgelöteten überzu- wird nachträglich Zirkon od, dgl. aufgesprüht. Bei Verwendung von Nickel oder anderen nicht gasabsorbierenden Metallen als Lötmittel kann das Verfahren in gleicher Weise wie bei Verwendung von Eisen als Lötmittel ausgebildet werden. Gegebenenfalls kann auch ein Gemisch mehrerer nicht gasabsorbierender Metalle als Lötmittel in Anwendung kommen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: ,'erfahren zur Herstellung von stark wärmeabstrahlenden Überzügen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefäßen, insbesondere Hochleistungskurzwellenröhren, nach Patent gog 6o2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lötmittel an Stelle eines gasabsorbierenden Metalls ein nicht gasabsorbierendes Metall, wie beispielsweise Eisen, Nickel, Silber, Kupfer, verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA11438D DE914522C (de) | 1943-10-09 | 1943-10-09 | Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA11438D DE914522C (de) | 1943-10-09 | 1943-10-09 | Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE914522C true DE914522C (de) | 1954-07-05 |
Family
ID=6922266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA11438D Expired DE914522C (de) | 1943-10-09 | 1943-10-09 | Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE914522C (de) |
-
1943
- 1943-10-09 DE DEA11438D patent/DE914522C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE965988C (de) | Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern | |
CH399280A (de) | Metallisierter Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben | |
DE1902604B2 (de) | Werkstueck aus niob oder einer nioblegierung mit schutz ueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1533320C3 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern | |
DE1471415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper | |
DE914522C (de) | Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren | |
DE939042C (de) | Verdampfbarer Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse, der eine bestaendige Bariumlegierung und einen Zusatzstoff enthaelt | |
DE907093C (de) | Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Bauteilen von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren | |
DE909602C (de) | Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren | |
DE1483483A1 (de) | Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken | |
DE1433158B2 (de) | Lotpulvergemisch in gepresster form zum vakuumdichten mechani sch festen verbinden schwer benetzbarer werkstoffe | |
DE968976C (de) | Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper | |
DE593517C (de) | Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen | |
DE2349210C3 (de) | Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Vakuumfunkenstrecken | |
AT272929B (de) | Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper | |
DE102009013919A1 (de) | Lotmaterial mit einem Zusatzwerkstoff, Trägerbauteil oder Bauelement mit einem solchen Lotmaterial sowie Verwendung eines Flussmittels) | |
AT159899B (de) | Verfahren zur Verbindung von keramischen Körpern mit Metallkörpern. | |
DE928878C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff | |
DE1433158C (de) | Lotpulvergemisch in gepresster Form zum vakuumdichten, mechanisch festen Verbinden schwer benetzbarer Werkstoffe | |
CH383733A (de) | Verfahren zum Anlöten eines Diamanten an eine Metallfassung | |
DE2028481A1 (de) | ||
DE1210300B (de) | Verfahren zum Loeten von Diamanten | |
DE2514810C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von pulverförmigen Cu-Legierungen für das Pulverflammspritzverfahren | |
AT154986B (de) | Außenelektrode für elektrische Entladungsgefäße. | |
CH344668A (de) | Verfahren zum Verbinden von Gegenständen durch Löten |