DE928878C - Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff

Info

Publication number
DE928878C
DE928878C DEF6517D DEF0006517D DE928878C DE 928878 C DE928878 C DE 928878C DE F6517 D DEF6517 D DE F6517D DE F0006517 D DEF0006517 D DE F0006517D DE 928878 C DE928878 C DE 928878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic material
covering
production
metal covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6517D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLUGFUNK FORSCHUNGSINSTITUT OB
Original Assignee
FLUGFUNK FORSCHUNGSINSTITUT OB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLUGFUNK FORSCHUNGSINSTITUT OB filed Critical FLUGFUNK FORSCHUNGSINSTITUT OB
Priority to DEF6517D priority Critical patent/DE928878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928878C publication Critical patent/DE928878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff Es ist bekannt, daß man einen keramischen Werkstoff, auf welchem ein Metallbelag hoch vakuumdicht angebracht werden soll, bis nahe an seinen Erweichungspunkt erhitzen muß. Es gibt nun keramische Werkstoffe, welche für Sonderaufgaben der Röhrentechnik mit Vorteil eingesetzt werden können, jedoch einen Schmelzpunkt zwischen z8oo und 2700° haben, wie die reinen Oxyde von Aluminium (Sinterkorund), Magnesium und Beryllium. Insbesondere letzteres zeichnet sich durch besonders kleine dielektrische Verluste auch im Bereich sehr kurzer Wellen aus.
  • So hohe Temperaturen für das Aufbringen des Metallbelages anzuwenden, ist nicht nur unbequem, sondern auch mit Rücksicht auf den Schmelz-und Verdampfungspunkt des anzuwendenden Metalls oft unzulässig. Erfindungsgemäß wird daher auf diesen Werkstoff zunächst ein dünner Belag aus einem zweiten keramischen Werkstoff von tiefer liegendem Schmelzpunkt, insbesondere im Bereich zwischen i3oo bis z5oo°, aufgesintert oder aufgeschmolzen, der als Träger des Metallbelages dient. Der zweite keramische Werkstoff kann z. B. aus Speckstein od. dgl. bestehen.
  • Dieses Verfahren hat noch folgenden Vorteil: Die keramischen Werkstoffe hoher Schmelztemperatur sind unempfindlich gegen den während des Brennvorganges im Ofen in das Röhrengefäß als Schutzgas eingeführten Wasserstoff. Man kann also mit Wasserstoff arbeiten und somit das schwierig einstellbare Schutzgasgemisch aus Wasserstoff und Stickstoff vermeiden, welches beim Arbeiten mit keramischen Werkstoffen von tieferem Schmelzpunkt unbedingt eingeführt werden muß. Letztere büßen nämlich bei einem geringen Zuviel an Wasserstoff wesentlich von ihrer mechanischen Festigkeit ein, sie werden brüchig.
  • Das Auftragen des zweiten keramischen Werkstoffes erfolgt in bekannter Weise, indem eine Aufschwemmung desselben auf die Unterlage aufgestrichen oder aufgespritzt wird, zweckmäßig nur an den Stellen, wo eine Metallschicht aufgebracht werden soll. Letztere kann in ähnlicher Weise aufgetragen werden. Noch einfacher ist es, den keramischen Stoff in einer kolloidalen Lösung des zu verwendenden Metalls aufzuschwemmen und diese aufzutragen oder einfacher ein sehr feines Metallpulver der Aufschwemmung des keramischen Stoffes beizufügen. Bei dem bis zum Sintern oder Schmelzen des zweiten keramischen Stoffes folgenden Glühen setzt sich dann derselbe an der Unterlage an, während -das Metall einen geschlossenen Überzug bildet. Das gleiche erreicht man, wenn man den keramischen Stoff in der Lösung einer Metallverbindung aufschwemmt und diese aufträgt; beim Glühen wird dann das Metall reduziert.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, und zwar zeigt Fig. i den Längsschnitt durch eine Metallröhre mit einer einzigen Einführungsstelle und Fig.2 eine Dichtungsstelle derselben in vergrößertem Maßstabe.
  • Es bedeutet i das Metallgefäß einer Elektronenröhre und 3 den mit Hilfe des Isolators 2 eingeführten Leiter, der einen dosenförmigen Ansatz trägt. 'An den Dichtungsstellen A und B ist der aus dem hochschmelzenden keramischen Werkstoff hergestellte rohrförmige Isolator 2 mit einem Belag q. aus dem leichter schmelzenden Werkstoff versehen, und auf diesen ist die Metallschicht 5 aufgebracht. Danach wird der Leiter 3 eingesetzt, und es erfolgt die Lotung unter Verwendung eines Hartlotes.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff von hoher Schmelztemperatur, insbesondere im Bereich zwischen - i8oo und 2700°, dadurch gekennzeichnet, daß auf diesen Werkstoff zunächst ein dünner Belag aus einem zweiten keramischen Werkstoff von tiefer liegendem Schmelzpunkt, insbesondere im Bereich zwischen i3oo bis i5oo°, aufgesintert oder aufgeschmolzen wird, der als Träger des Metallbelages dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite keramische Werkstoff zusammen mit einem Pulver des zu verwendenden Metalls in einer Flüssigkeit aufgeschwemmt und diese aufgetragen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite keramische Werkstoff des Pulvers in der Lösung einer Verbindung des zu verwendenden Metalls aufgeschwemmt und mit dieser aufgetragen wird. q..
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite keramische Werkstoff nur an den Stellen aufgetragen wird, wo ein Metallbelag erforderlich ist. .
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als erster keramischer Stoff reines Oxyd von Aluminium, Magnesium oder insbesondere Beryllium benutzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Metallbelages Eisenpulver verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Metallbelages eine kolloidale Metallösung verwendet wird. B. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag zum vakuumdichten Verlöten mit einem anderen Metallkörper dient, insbesondere zur Herstellung von Elektronenröhren. g. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag von keramischem Werkstoff und Metall die Dichtungsfläche zwischen einem zylindrischen Isolierstück und einem dosenförmigen Metallstück bildet.
DEF6517D 1944-06-30 1944-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff Expired DE928878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6517D DE928878C (de) 1944-06-30 1944-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6517D DE928878C (de) 1944-06-30 1944-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928878C true DE928878C (de) 1955-06-13

Family

ID=7085021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6517D Expired DE928878C (de) 1944-06-30 1944-06-30 Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928878C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187175B (de) * 1958-07-19 1965-02-11 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung von festhaftenden metallischen UEberzuegen auf reinster Sintertonerdekeramik
DE1211981B (de) * 1958-11-19 1966-03-03 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung von festhaftenden metallischen UEberzuegen auf reinster Sintertonerdekeramik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187175B (de) * 1958-07-19 1965-02-11 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung von festhaftenden metallischen UEberzuegen auf reinster Sintertonerdekeramik
DE1211981B (de) * 1958-11-19 1966-03-03 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung von festhaftenden metallischen UEberzuegen auf reinster Sintertonerdekeramik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490102A1 (de) Stromdurchfuehrungsglied
CH521228A (de) Unterlage mit Schutzschicht, insbesondere mit Flammen in Berührung stehende Metallelemente
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE928878C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff
DE2253915C2 (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben
DE1287397B (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden, elektrisch leitenden, loetfaehigen metallischen UEberzuges auf festen, anorganischen nichtmetallischen Traegerkoerpern, wie Glas oder Keramik
DE625072C (de) Keramischer Koerper mit Metallueberzug
DE838167C (de)
AT89649B (de) Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen.
DE727337C (de) Aussenelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse, die einen Teil der Wandung des Entladungsgefaesses bildet
DE1207179B (de) Oxydkeramischer Tiegel zum Vakuum-Aufdampfen von Metallen
DE665006C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
DE664703C (de) Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen
AT154986B (de) Außenelektrode für elektrische Entladungsgefäße.
DE659427C (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von metallischen und keramischen Teilen
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE650446C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall
DE914522C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
DE884812C (de) Verfahren zum Erzeugen von magnetischem Material aus Eisen-Silizium- bzw. Eisen-Silizium-Aluminium-Legierungen mit geringem Anstieg der Permeabilitaet bei geringen Feldstaerken
DE905950C (de) Verfahren zum festen Verbinden keramischer oder aus einem sonstigen anorganischen Isolierstoff bestehender Koerper miteinander oder mit metallischen Koerpern
DE896691C (de) Anordnung von Gettern in Vakuumapparaten aus Metall
DE1483260B2 (de) Verwendung eines metallkeramischen sinterwerkstoffs zur herstellung warmfester temperaturwechselbestaendiger gegenstaende
DE888135C (de) Elektronenroehre
DE969357C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ignitronzuendstiftanordnung
DE906089C (de) Verfestigen von Drahtgeweben, -geflechten od. dgl.