DE625072C - Keramischer Koerper mit Metallueberzug - Google Patents
Keramischer Koerper mit MetallueberzugInfo
- Publication number
- DE625072C DE625072C DES92790D DES0092790D DE625072C DE 625072 C DE625072 C DE 625072C DE S92790 D DES92790 D DE S92790D DE S0092790 D DES0092790 D DE S0092790D DE 625072 C DE625072 C DE 625072C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glaze
- metal
- ceramic body
- ceramic
- underglaze
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/005—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
- C03C17/10—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/006—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/04—Ceramic interlayers
- C04B2237/06—Oxidic interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/126—Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/62—Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/64—Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/72—Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Es ist bekannt, Körper aus Glas, Porzellan o. dgl. mit einer Metallglasur zu überziehen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, an dieser Glasur andere Metallteile zu befesti-S
gen. Derartige Verbindungen sind jedoch bisher1 schwierig ausführbar, da die metallische
Glasur eine verhältnismäßig geringe Dicke hat und beim Anlöten oder Anschweißen eines Metallteiles leicht über die
höchst zulässige Temperatur erhitzt und dadurch zerstört wird.
Es sind auch bereits keramische Körper bekanntgeworden, bei denen auf galvanischem
Wege oder durch Aufspritzen ein Metall-Überzug hergestellt war. Allein diese Überzüge
besitzen nur eine verhältnismäßig geringe Festigkeit, weil eine eigentliche Verbindung
zwischen ihnen und dem keramischen Körper nicht vorhanden ist. Abgesehen da-
ao von ist auch die Herstellung von solchen Metallüberzügen, die auf galvanischem Wege
hergestellt werden, verhältnismäßig umständlich und teuer, weil die keramischen Körper
vor dem Herstellen der galvanischen Überzüge mit einem zweiten den elektrischen Strom leitenden Überzug versehen sein müssen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls Überzüge
von keramischen Körpern, die sich durch eine besondere Festigkeit auszeichnen und es ermöglichen,
daß ohne Schwierigkeiten an den Überzügen und somit den mit diesen versehenen keramischen Körpern beliebige Metallteile
ο. dgl. angelötet werden können. Erfindungsgemäß bestehen diese Überzüge aus
einer metallischen Glasur und einer damit auf feuerflüssigem Wege verbundenen Metallschicht
mit niedrigem Schmelzpunkt. Die metallische Glasur dieser Überzüge ist in bekannter
Weise in eine keramische Unterglasur eingebrannt. Die Metallglasur selbst enthält
mit Vorteil Edelmetalle, während die äußere Metallschicht aus einer Lötmasse, z. B. Zinn
und Blei, bestehen kam.
An Hand der Erfindung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Bei dem in Abb. 1 der Zeichnung dargestellten Hochspannungsisolator 1 bestehen
beispielsweise die Schichten^ und 3 gemäß
Abb. 2 aus je drei Lagen. Auf dem keramischen Körper 1 des Isolators befindet sich zunächst
eine keramische Unterglasur 4. Über dieser Glasur befindet sich ein Metallüberzug
5, der in bekannter Weise auf der Unterglasur so eingebrannt wird, daß er sich innig
mit ihr verbindet und mit ihr zusammen die Metallglasur bildet. Über der Metallglasur befindet
sich eine wesentlich stärkere Schicht 6, die z. B. aus einer Lötmasse besteht.
Die Metallkappe des Isolators kann unmittelbar an der Metallschicht 2 fest gelötet
oder mit ihr verschweißt" werden. Ebenso kann man den Klöppel des Isolators mit der
Schicht 3 im Isölatorinnern metallurgisch ver-.
binden. L
Das Anlöten eines Metallteiles an den metallischen Überzug ;des keramischen Körpers
kann z. B. mit 'Hilfe eines Lötkolbens -erfolgen.
Der Kolben wird auf eine Temperatur gebracht, die über dem Sclimelzpurifefc
der AuÖenschicht 6 liegt. Nachdem die bei-1
den zu verlötenden Teile aneinander gebracht ίο sind, fährt man' mit dem Kolben schnell über
die Stellen, die verlötet werden sollen. Diese Arbeitsweise empfiehlt sich deswegen, damit
nicht eine bestimmte Stelle des keramischen Korpers überhitzt wird, so daß der Körper
infolge der auftretenden Wärmespannungen zerspringt.
Die 'Herstellung des metallischen Über-'
zuges auf dem keramischenKörper kann beispielsweise nach den folgenden, zum Teil
schon an und für sich bekannten Verfahrens-· schritten erfolgen. Der keramische- Körper>,
wird zunächst mit einer keramischen Unterglasur versehen. Diese Glasur wird-mit einer
Lösung von mindestens 7 °/0 Metallgehalt überzogen und über 400° erhitzt. Beim Erhitzen darf jedoch die für die Beständigkeit
der keramischen Unterglasur höchst zulässige Temperatur (ungefähr 8oo°) nicht überschritten
werden.
Als keramische Unterglasur hat sich z. B. die als "Mahagoniglasur bekanntgewordene
günstig erwiesen, die ungefähr 85 °/0 geschlämmten
Lehm (z.B. Albany slip), 5 °/0
Feldspat, 5 °/tt · Kieselsäure, 3 0J0 Fe2O3 und
2 °/0 MgG2 enthält. Es sind aber auch
andere -Glasuren, z.B. die bekannte schokoladenfarbige: Glasur,- mit gutem Ergebnis •verwendbar.
Die Glasur wird in der ühfiehen ■ Weise auf den keramischen ,Körper gebracht
und der Körper darauf in der üblichen Weise gebrannt.
Wenn der Körper ,nach dem Glasieren wier
der auf die Raumtemperatur abgekühlt; ist, wird die Metallglasur z.B. mit einem Pinsel
auf den Teil der keramischen Glasur gebracht,
der überzogen werden soll.
Diese metallische Glasur, von der verschieß
dene Zusammensetzungen verwendbar sind, enthält einen erheblich größeren Prozentsatz
Metall als er lediglich für Zierglasuren notwendig ist. _■■.--.".-■
Es hat sich gezeigt, daß man eine Glasur
verwenden muß, die mindestens 7 q/0 Metall-
.. bestandteile hat, wenn—die "Herstellung des
Körpers nicht eine zu genaue Einhaltung der notwendigen Heiztemperaturen erforderlieh
machen soll.
Es hat sich eine Glasur als günstig erwiesen, die außer den zur Lösung notwendigen
ätherischen ölen, z. B. Lavendel- oder Nelkenöl, über"7,85 °/0 Metallbestandteile enthält,
und zwar ungefähr 4,3 °/0 Platin in metallischer
Form oder als Platinchlorid, 3% Wismut in der Form eines Chlorides oder als'
Metall und über 1 Q/o weitere unlösliche Rückstände.
Nach dem Aufbringen der Metallglasur wird der keramische Körper auf eine Temperatur
zwischen 450° C und 800° C gebracht.
Das Ergebnis ist besonders zufriedenstellend,
wenn der Ofen und die zu glasierenden Körper schnell auf eine Höchsttemperatur
von über 800° C gebracht und unmittelbar darauf langsam abgekühlt werden. Wenn ein
derartiges Arbeitsverfahren nicht durchführbar ist, so empfiehlt es sich;, mit einer niedrigeren
Höchsttemperatur zu arbeiten. Das Ergebnis ist sowohl von der Temperatur als auch von der notwendigen Zeit abhängig.
Die niedrigste Temperatur, bei der die Metallsaize
noch zersetzt und eine gleichmäßige iGlasur »erzielt, wird,- liegt, selbst wenn eine
■sehr lange Erhitzungsdauer angewandt wird,
wahrscheinlich etwas über 400 ° (4500).
Während der Anfangsstadien des Heizvorganges ist es wünschenswert, eine oxydierende
Atmosphäre um die zu erhitzenden Körper bestehen zu lassen, insbesondere wenn
ein elektrischer Ofen verwendet wird. Die Gasfüllung des Ofens wird einem verhältnismäßig
hohen Druck ausgesetzt und dieser Druck nach der notwendigen Dauer wieder
abgeschwächt. _._ s
Beim Erhitzen dringt das * Metall in die siliciumhaltige Glasur ein, die mit ihr eine im
wesentlichen gleichförmige und feste Mischung bildet. Dieses Ergebnis wird nach den vorliegenden Versuchen mit Sicherheit
erzielt, /wenn die obenerwähnten Verfahrensschritte
genau eingehalten werden. Man erhält dann eine metallische Glasur, die bis zu
einer ausreichenden Tiefe in die Siliciutnglasur
eingedrungen ist und gleichzeitig an ihrer Oberfläche eine Schicht von genügender
Gleichförmigkeit und Dicke bildet. Die Verbindung zwischen der äußeren Metallschicht
der Glasur^ und der innenliegenden Siliciumgläsur
. ist ferner vollkommen gasdicht, - und
sie hat eine mechanische Festigkeit, welche
die des keramischen Körpers unter Umständen weit übersteigt.
Das Überziehen der Metallglasur mit einer weiteren Metallschicht wird in der Weise vorgenommen,
daß der Körper erhitzt und dann schnell in eine flüssige Lötmasse getaucht
wird. Bei den Versuchen hat sich eine Lötmasse von 58°/o Zinn und 42 °/0 Blei mit
einem geeigneten Flußmittel von neutralem Charakter, z. B. Ammoniumchlorid, Grycerin,
Vaselin u. dgl., als günstig' erwiesen. Die Lotmasse
wird_ vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 200° C und 235° C gebracht.
Die Herstellung des Metallüberzuges kann auch in der Weise erfolgen, daß der Körper
unmittelbar nach dem Erhitzen der Metallglasur in die Lötmasse getaucht wird, wenn
er während des Abkühlvorganges die geeignete Temperatur erreicht hat,
Claims (2)
- Patentansprüche:I. Keramischer Körper mit Metallüberzug, gekennzeichnet durch eine in eine keramische Unterglasur eingebrannte metallische Glasur und eine damit auf feuerflüssigem Wege verbundene Metallschicht mit niedrigem Schmelzpunkt.
- 2. Keramischer Körper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Unterglasur eingebrannte Metallüberzug mindestens 7 °/0 Edelmetall enthält und daß die äußere Metallschicht aus Lötmasse, z. B. Zinn und Blei, besteht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US625072XA | 1928-11-07 | 1928-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE625072C true DE625072C (de) | 1936-02-03 |
Family
ID=22042928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES92790D Expired DE625072C (de) | 1928-11-07 | 1929-07-13 | Keramischer Koerper mit Metallueberzug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE625072C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE763140C (de) * | 1936-12-20 | 1954-01-25 | Siemens Schuckertwerke A G | Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Metallisierung auf keramische Koerper fuer technische, insbesondere elektrotechnische Zwecke |
DE763511C (de) * | 1936-12-20 | 1954-03-08 | Siemens Schuckertwerke A G | Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Metallkappen mit den Enden keramischer Schutzrohre fuer elektrische Hochtemperaturheizleiter durch Verloeten |
DE1016623B (de) * | 1954-08-11 | 1957-09-26 | Rosenthal Isolatoren Ges Mit B | Verfahren zur Befestigung von Keramikteilen und/oder Glasteilen miteinander und von Armaturen an diesen |
DE971011C (de) * | 1944-07-16 | 1958-11-27 | Porzellanfabrik Kahla | Verfahren zum Aufpressen oder Aufboerdeln metallischer Kappen auf keramische Isolatoren |
-
1929
- 1929-07-13 DE DES92790D patent/DE625072C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE763140C (de) * | 1936-12-20 | 1954-01-25 | Siemens Schuckertwerke A G | Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Metallisierung auf keramische Koerper fuer technische, insbesondere elektrotechnische Zwecke |
DE763511C (de) * | 1936-12-20 | 1954-03-08 | Siemens Schuckertwerke A G | Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Metallkappen mit den Enden keramischer Schutzrohre fuer elektrische Hochtemperaturheizleiter durch Verloeten |
DE971011C (de) * | 1944-07-16 | 1958-11-27 | Porzellanfabrik Kahla | Verfahren zum Aufpressen oder Aufboerdeln metallischer Kappen auf keramische Isolatoren |
DE1016623B (de) * | 1954-08-11 | 1957-09-26 | Rosenthal Isolatoren Ges Mit B | Verfahren zur Befestigung von Keramikteilen und/oder Glasteilen miteinander und von Armaturen an diesen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1278804B (de) | Verfahren zum Voroxydieren von Werkstuecken aus Chromeisen und Chromnickeleisenlegierungen zur Erleichterung des Anschmelzens derselben an Glas | |
DE1266201B (de) | Kohle- oder Graphitkoerper mit einer darauf aufgebrachten oxydationshemmenden Schutzschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE625072C (de) | Keramischer Koerper mit Metallueberzug | |
DE577128C (de) | Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern | |
DE1817602A1 (de) | Plasmabehandlungsgeraet | |
DE512976C (de) | Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate | |
DE535660C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolatoren | |
DE1098292B (de) | Verfahren zum teilweisen oder gaenzlichen Freilegen der Mittelelektrode einer Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen von dem sie umgebenden Befestigungskitt | |
DE2032277A1 (de) | Stromzuführungskonstruktion fur kera mische Entladungslampen | |
DE1250332B (de) | Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern | |
DE668623C (de) | Vakuumdichte Verbindung zwischen Teilen aus keramischem Werkstoff und aus Metall mittels eines Lotes, insbesondere vakuumdichte Stromeinfuehrung | |
DE897377C (de) | Verfahren zum Verbinden von Metall-, insbesondere Eisenkoerpern, mit keramischen Koerpern | |
DE928878C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff | |
DE1242074B (de) | Mantelelektrode zum Vakuumaufdampfen und Verfahren zum Vakuumaufdampfen einer aus Platin und Kohlenstoff bestehenden Schicht | |
DE889630C (de) | Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen | |
DE763140C (de) | Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Metallisierung auf keramische Koerper fuer technische, insbesondere elektrotechnische Zwecke | |
DE762234C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess aus keramischem Werkstoff | |
DE872177C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierkoerper | |
DE576453C (de) | Verfahren zum Herstellen von Isolatoren, deren Bolzen durch ein Rohr aus keramischem Isolierstoff in der Hoehlung des Isolatorkoerpers gehalten ist | |
DE905950C (de) | Verfahren zum festen Verbinden keramischer oder aus einem sonstigen anorganischen Isolierstoff bestehender Koerper miteinander oder mit metallischen Koerpern | |
DE2037888B2 (de) | Zuendkerze mit elektrisch leitender hermetischer dichtung zwischen den teilen der mittelelektrode | |
DE680064C (de) | Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall | |
DE1100772B (de) | Flammgespritzter elektrischer Widerstand | |
DE865491C (de) | Elektrische Stromdurchfuehrung | |
DE855222C (de) | Verfahren zur Herstellung hartloetfaehiger Schichten auf keramischen Formteilen |