DE971011C - Verfahren zum Aufpressen oder Aufboerdeln metallischer Kappen auf keramische Isolatoren - Google Patents

Verfahren zum Aufpressen oder Aufboerdeln metallischer Kappen auf keramische Isolatoren

Info

Publication number
DE971011C
DE971011C DEP3462D DEP0003462D DE971011C DE 971011 C DE971011 C DE 971011C DE P3462 D DEP3462 D DE P3462D DE P0003462 D DEP0003462 D DE P0003462D DE 971011 C DE971011 C DE 971011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulators
metal layer
pressing
metal
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3462D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Obenaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP3462D priority Critical patent/DE971011C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971011C publication Critical patent/DE971011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
    • H01B17/40Cementless fittings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufpressen oder Aufbördeln metallischer Kappen auf keramische Isolatoren, insbesondere der Vollkernbauart mit mindestens einem konischen, kugelförmigen, halbkugelförmigen oder gerillten Ende, nach Aufspritzen einer Metallschicht auf die zu umfassende keramische Oberfläche und entsprechender Bearbeitung dieser Metallschicht, und zwar ein Verfahren, bei dem diese Metallschicht entweder
ίο unter gleichzeitiger Kühlung, z. B. mittels eines Luftstrahles, oder in mehreren durch Kühlpausen unterbrochenen Arbeitsgängen aufgespritzt wird.
Das Aufbringen eines Metallüberzuges auf keramische Körper durch Aufspritzen nach dem Schoopschen Verfahren ist bereits seit langem bekannt. Es ist auch seit vielen Jahren bekannt, auf Isolatoren auf galvanischem Wege starke Metallschichten zu erzeugen und diese nachträglich zu bearbeiten, um dadurch beispielsweise die Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen einem Isolator und seinem Stützzapfen oder zwischen mehreren Isolatoren zu ermöglichen.
Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird zum Aufbringen der Kappen auf keramische Isolatoren eine durch Aufspritzen erzeugte metallische Zwischenschicht verwendet, die ebenfalls nachträglich bearbeitet wird, bei deren Herstellung jedoch die thermischen und mechanischen Gefährdungen besonders zu berücksichtigen sind, die sich beim Schrumpfen der heißen Metallschicht
»09 672/43
971 Oil
sowohl für diese als auch für die keramischen Isolatoren selbst ergeben. Das Aufspritzen der Metallschicht erfolgt hierbei — wie bei runden Körpern, die dem Verfahren nach der Erfindung zugrunde liegen, ganz allgemein üblich — in der Weise, daß die Körper rotieren, um eine gleichmäßige Dicke der aufzubringenden Schicht zu gewährleisten.
Um einerseits eine übermäßige Erhitzung der ίο keramischen Isolatoren während der Bespritzung . zu vermeiden, andererseits den Druck der auf die Isolatoren aufschrumpfenden Metallschicht derart wählen bzw. dosieren zu können, daß die Schrumpfspannung weder eine übermäßige Druckbeanspruchung des keramischen Isolators noch eine übermäßige Zugbeanspruchung der Metallschicht zur Folge hat, werden die Metallschichten erfindungsgemäß entweder unter gleichzeitiger Kühlung, z. B. mittels eines Luftstrahles, oder in mehreren durch Kühlpausen unterbrochenen Arbeitsgängen auf die keramische Oberfläche der Isolatoren aufgespritzt. Im ersten Falle kann z. B. an der Spritzpistole eine zusätzliche Kühlluftdüse angeordnet sein, wobei die dieser Düse entströmende Kühlluft der bespritzten Stelle in bestimmten Zeitabschnitten — im Bedarfsfalle auch dauernd — Wärme entzieht.
Die Kühlpausen von jeweils zu erprobender Dauer werden hierbei nach Erreichung bestimmter Schichtstärken eingelegt — die jeweils aus einer Vielzahl dünner Einzelschichten bestehen —, deren Bemessung, den vorliegenden besonderen Umständen entsprechend, der fachmännischen Erprobung unterliegt.
Die auf die Isolatoren bzw. deren Enden oder Ende unter Verwendung von Zink, Kupfer, Eisen, Aluminium, Messing oder anderen Metallegierungen aufgespritzten Metallschichten erhalten anschließend, z. B. durch Abdrehen auf genaues Maß, für die Aufnahme von Zug- und/oder Biegebeanspruchungen geeignete äußere Begrenzungen, worauf schließlich auf die so bewehrten Isolatorenden in an sich bekannter Weise Metallkappen aufgepreßt oder aufgebördelt werden.
In manchen Fällen mag es zweckmäßig sein, die Isolatorenden vor ihrer Metallbespritzung in an sich bekannter Weise mit einer die Festigkeit des keramischen Werkstoffes erhöhenden Glasur, einer sogenannten Festigkeitsglasur, zu versehen und deren Oberfläche mittels Sandstrahles gleichmäßig leicht anzurauhen, weil hierdurch sowohl die Haftfestigkeit der Metallschichten auf der Oberfläche des Isolators als auch die Widerstandsfähigkeit des keramischen Werkstoffes gegen die thermische Beanspruchung während des Aufspritzens der Metallschichten und auch, wie zahlreiche Versuche bestätigt haben, die Zug- und Biegefestigkeit der Isolatoren selbst erhöht werden kann.
An Hand der Abb. 1 bis 4 seien die weiteren Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
Abb. ι zeigt beispielsweise einen keramischen Stabisolator 10 nach der Erfindung, dessen beide konische Enden 11 und 12 von den erfindungsgemäß aufgespritzten Metallschichten 13 und 14 umfaßt werden.
In Abb. 2 ist der fertigbewehrte Isolator dargestellt. Die Metallschichten 13 und 14 haben durch Abdrehen auf genaues Maß die abgesetzt zylindrisch-konischen äußeren Begrenzungen 13' und 14' erhalten. Über die so bearbeiteten Metallschichten sind die aus Blech bestehenden Kappen 15 und 16 in bekannter Weise aufgepreßt und aufgebördelt, wodurch die erstrebte zug- und biegefeste Verbindung der Kappen mit den Isolatorenden gewährleistet ist.
Abb. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines nach der Erfindung hergestellten Isolators. Die aufgespritzte Metallschicht 23 ist hier nur zylindrisch abgedreht und mit den Rillen 24 und 25 versehen, in die die Wandung der Kappe 26 zur Herstellung der festen Verbindung mit dem Isolator mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges in an sich bekannter Weise eingedrückt ist.
In Abb. 4 ist schließlich als weiteres Ausführungsbeispiel das kegelstumpfförmige Ende eines Stabilisators 20 dargestellt, auf das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine mit einem Sprühschutzschirm 28 versehene Kappe aufgebördelt ist. Die Erfindung ist natürlich nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie kann mit Vorteil für beliebige Isolatoren mit mindestens einem konischen, kugelförmigen, halbkugelförmigen oder gerillten Ende angewandt werden.
Wesentlich für alle Anwendungsformen ist, daß zur Erzielung eines einwandfreien Sitzes der Kappen auf den Isolatoren und der damit erstrebten hohen mechanischen Festigkeit die Enden der gebrannnten Isolatoren nicht durch Schleifen auf Maß bearbeitet werden müssen, wodurch eine damit zwangläufig verbundene Beeinträchtigung ihrer mechanischen Festigkeit vermieden wird, und daß ferner die feste Verbindung zwischen Isolator und Kappe erreicht wird, ohne daß — wie bei dem bekannten Verfahren des Aufschrumpfen — die Gefahr besteht, daß die Verbindung infolge nicht übersehbarer und schwer vermeidbarer Überbeanspruchungen zerstört wird.
Außer den bereits eingangs erwähnten bekannten Verfahren des Aufbringens von Metallbelägen auf keramische Isolatoren sind noch mehrere andere Verfahren bekanntgeworden, die sich mit der Bew'ehrung von keramischen Isolatoren mit metallischen Kappen befassen, deren Gegenstände aber dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung noch ferner liegen und die im folgenden nur der Vollständigkeit halber kurz erwähnt seien.
Nach einem dieser Verfahren sollen z. B. Metallkappen auf keramische Isolatoren mit Hilfe besonderer Drückvorrichtungen, nach einem anderen iao Verfahren mit Hilfe eines allseitigen Flüssigkeitsdruckes, jeweils unter Zwischenschaltung von Metallschichten als Schutzschichten, aufgepreßt oder aufgeschrumpft werden. Da bei diesen Verfahren aber weder die hinterschnittenen bzw. konischen Verbindungsflächen der Isolatoren noch die
971 Oil
zwischengeschalteten Metallschichten bearbeitet werden, kann ein einwandfreier fester Sitz der Kappen auf den Isolatoren und somit eine hohe mechanische Festigkeit nicht gewährleistet sein. Um diese unerläßlichen Bedingungen zu erfüllen, müßten die mit den Kappen zu versehenden Enden der Isolatoren sehr maßgenau ausgeführt sein, was nur durch eine Nachbearbeitung dieser Enden durch Schleifen innerhalb äußerst geringer Maßgrenzen
ίο möglich wäre. Ein solches Schleifen ist jedoch nicht nur wegen der damit verbundenen zeitraubenden und kostspieligen Schleifarbeit recht unwirtschaftlich, sondern auch technisch äußerst ungünstig, weil die keramischen Isolatoren durch das Entfernen ihrer Brennhaut beim Schleifen in ihrer mechanischen Festigkeit, insbesondere ihrer Zug- und Biegefestigkeit, erheblich beeinträchtigt werden. Beim Aufschrumpfen der metallischen Kappen auf Isolatoren lassen sich ferner wegen der unvermeidliehen Streuung der Festigkeitskoeffizienten die für eine feste Schrumpfverbindung erforderlichen Bedingungen im allgemeinen nur schwer beherrschen, so daß die Verbindung entweder nicht genügend fest wird oder eine Überbeanspruchung des Isolators oder der Kappe eintritt, wodurch die Gefahr des Bruches der miteinander verbundenen Teile gegeben ist.
Bei einem anderen bekannten Verfahren soll als Zwischenschicht zwischen dem Isolatorende und der als Überwurfmutter ausgebildeten Kappe eine um das unbearbeitete Isolatorende gegossene, ebenfalls unbearbeitete Kappe aus leicht schmelzendem Metall dienen.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren soll das unbearbeitete konische Isolatorende unter Einschaltung einer Zwischenlage aus Weichmetall oder Kitt mit einer mit Hilfe einer Planierrolle aufgewalzten Metallkappe versehen werden.
Schließlich werden bei einem anderen Verfahren zum Aufbringen der Kappen von Doppelkopfisolatoren stählerne Guß formen verwendet, die die Köpfe des Isolierkörpers unter Belassung je eines Hohlraumes umschließen, der der Gestalt der zu bildenden Kappen entspricht und der mit geschmolzenem Metall nach dem sogenannten Spritzgußverfahren ausgefüllt wird. Wenn bei diesem Verfahren auch \rersucht wird, die hohen thermischen Beanspruchungen durch Einbringung von Wärmeschutzhüllen zu beherrschen, so hat sich das Verfahren wegen der bereits obenerwähnten Nachteile, die aufgeschrumpften Kappen stets anhaften, infolge der dadurch bedingten hohen Fabrikationsausfälle in die Praxis doch nicht einzuführen vermocht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Aufpressen oder Aufbördeln metallischer Kappen auf keramische Isolatoren, insbesondere der Vollkernbauart mit mindestens einem konischen, kugelförmigen, halbkugelförmigen oder gerillten Ende, nach Aufspritzen einer Metallschicht auf die zu umfassende keramische Oberfläche und mechanischer Bearbeitung dieser Metallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht entweder unter gleichzeitiger Kühlung, z. B. mittels eines Luftstrahles, oder in mehreren durch Kühlpausen unterbrochenen Arbeitsgängen aufgespritzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 336818, 378474,
    438 287, 471 743, 532 313, 625 072;
    österreichische Patentschrift Nr. 93 213; französische Patentschriften Nr. 634580, 666024,
    874481,878567.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 889 468.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 672/43 11.58.
DEP3462D 1944-07-16 1944-07-16 Verfahren zum Aufpressen oder Aufboerdeln metallischer Kappen auf keramische Isolatoren Expired DE971011C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3462D DE971011C (de) 1944-07-16 1944-07-16 Verfahren zum Aufpressen oder Aufboerdeln metallischer Kappen auf keramische Isolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3462D DE971011C (de) 1944-07-16 1944-07-16 Verfahren zum Aufpressen oder Aufboerdeln metallischer Kappen auf keramische Isolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971011C true DE971011C (de) 1958-11-27

Family

ID=7358791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3462D Expired DE971011C (de) 1944-07-16 1944-07-16 Verfahren zum Aufpressen oder Aufboerdeln metallischer Kappen auf keramische Isolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971011C (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336818C (de) * 1919-08-03 1921-05-13 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zur Herstellung von Kappenisolatoren
AT93213B (de) * 1914-04-30 1923-06-25 Ceramica Richard Ginori Soc Verbindung ohne Kitt zwischen Isolatoren und Stützzapfen oder zwischen Isolatoren untereinander.
DE378474C (de) * 1919-08-31 1923-07-14 Porzellanfabrik Kahla Filiale Verfahren zur Aufbringung von Kappen auf Isolatoren
DE438287C (de) * 1924-03-05 1926-12-14 Porcelainfabriken Norden Akt G Einrichtung zur Verbindung von Isolatoren und Verfahren zu deren Herstellung
FR634580A (fr) * 1926-09-29 1928-02-20 Porzellanfab Rosenthal & Co Ag Perfectionnements apportés aux isolateurs électriques, notamment à ceux dont l'armature est reliée au corps de l'isolateur au moins partiellement par un métal coulé
DE471743C (de) * 1929-02-19 Hochspannungs App G M B H Verfahren zum Aufziehen von einteiligen Kappen auf Porzellan-Isolatoren
FR666024A (fr) * 1928-12-18 1929-09-26 Hermsdorf Schomburg Isolatoren Procédé pour augmenter la résistance mécanique des isolateurs en matière céramique
DE532313C (de) * 1931-08-26 Emil Vits Verfahren zum Aufwalzen von einteiligen Metallkappen auf Isolatoren
DE625072C (de) * 1928-11-07 1936-02-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Keramischer Koerper mit Metallueberzug
FR874481A (fr) * 1940-08-09 1942-08-07 Brown Fixation, sans scellement, d'armatures métalliques sur des isolateurs en matière céramique
FR878567A (fr) * 1941-01-20 1943-01-25 Philips Nv Procédé permettant d'appliquer des couches métalliques sur un objet
DE889468C (de) * 1943-04-09 1953-09-10 Cie Generale D Electro Ceramiq Isolierstueck mit metallischen Tragflaechen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471743C (de) * 1929-02-19 Hochspannungs App G M B H Verfahren zum Aufziehen von einteiligen Kappen auf Porzellan-Isolatoren
DE532313C (de) * 1931-08-26 Emil Vits Verfahren zum Aufwalzen von einteiligen Metallkappen auf Isolatoren
AT93213B (de) * 1914-04-30 1923-06-25 Ceramica Richard Ginori Soc Verbindung ohne Kitt zwischen Isolatoren und Stützzapfen oder zwischen Isolatoren untereinander.
DE336818C (de) * 1919-08-03 1921-05-13 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zur Herstellung von Kappenisolatoren
DE378474C (de) * 1919-08-31 1923-07-14 Porzellanfabrik Kahla Filiale Verfahren zur Aufbringung von Kappen auf Isolatoren
DE438287C (de) * 1924-03-05 1926-12-14 Porcelainfabriken Norden Akt G Einrichtung zur Verbindung von Isolatoren und Verfahren zu deren Herstellung
FR634580A (fr) * 1926-09-29 1928-02-20 Porzellanfab Rosenthal & Co Ag Perfectionnements apportés aux isolateurs électriques, notamment à ceux dont l'armature est reliée au corps de l'isolateur au moins partiellement par un métal coulé
DE625072C (de) * 1928-11-07 1936-02-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Keramischer Koerper mit Metallueberzug
FR666024A (fr) * 1928-12-18 1929-09-26 Hermsdorf Schomburg Isolatoren Procédé pour augmenter la résistance mécanique des isolateurs en matière céramique
FR874481A (fr) * 1940-08-09 1942-08-07 Brown Fixation, sans scellement, d'armatures métalliques sur des isolateurs en matière céramique
FR878567A (fr) * 1941-01-20 1943-01-25 Philips Nv Procédé permettant d'appliquer des couches métalliques sur un objet
DE889468C (de) * 1943-04-09 1953-09-10 Cie Generale D Electro Ceramiq Isolierstueck mit metallischen Tragflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837541A1 (de) Verbindung von bauelementen
DE2630730A1 (de) Verfahren zum herstellen des abschlusses eines optischen faserkabels, optisches faserkabel und werkzeug zum anfertigen eines optischen kabelabschlusses
DE1471078B1 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE971011C (de) Verfahren zum Aufpressen oder Aufboerdeln metallischer Kappen auf keramische Isolatoren
DE1072289B (de)
DE69102178T2 (de) Zusammengesetzte Isolatoren mit eingebauter optischer Faser und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0003487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten eines als Verbindungsmuffe dienenden Hohlkörpers
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE2508490A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
DE2361643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur auf einem nichtmetallischen Teil
DE602592C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen
DE1571542A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenstaenden mit einer Materialschicht,insbesondere keramischem Material
DE625072C (de) Keramischer Koerper mit Metallueberzug
DE3514123A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchlaufkokillen fuer stranggussmaschinen
DE102016217621A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel, elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsanordnung
DE678902C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser T- oder Kreuzrohrstuecke durch Pressen im Gesenk
DE701474C (de) Einrichtung zum Verdichten von Werkstoffen in fluessigem Zustand
DE948225C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Keramik- und Metallzylindern
DE594706C (de) Verfahren zum Herstellen von Ringen oder anderen Koerpern in sich geschlossenen Umfanges, insbesondere von Ringen grossen Durchmessers, aus geschmolzenem Quarz
DE722689C (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitlagern
DE641766C (de) Verfahren zur Befestigung der Kappen an Isolatoren, die starke Zugbeanspruchungen auszuhalten haben und daher kugelfoermig oder konisch ausgebildete Koepfe aufweisen
DE3110434C2 (de)
DE605950C (de) Verfahren zum Aufschrumpfen von einander umfassenden metallischen Koerpern
DE2016313C3 (de) Verbundgußkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE543697C (de) Anordnung zum Verhueten des Heraustretens einzelner Lamellen bei durch Spannringe zusammengehaltenen Kollektoren elektrischer Maschinen