DE948225C - Vakuumdichte Verbindung zwischen Keramik- und Metallzylindern - Google Patents

Vakuumdichte Verbindung zwischen Keramik- und Metallzylindern

Info

Publication number
DE948225C
DE948225C DEL3446A DEL0003446A DE948225C DE 948225 C DE948225 C DE 948225C DE L3446 A DEL3446 A DE L3446A DE L0003446 A DEL0003446 A DE L0003446A DE 948225 C DE948225 C DE 948225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
vacuum
tight connection
cylinder
metal cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3446A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Dobke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL3446A priority Critical patent/DE948225C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948225C publication Critical patent/DE948225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/028Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Vakuumdichte Verbindung zwischen Keramik- und Metallzylindern Der Übergang von keramischen Zylindern auf Metallzylinder, insbesondere bei großen Durchmessern, hat für eine Reihe von elektrotechnischen Konstruktionen große Bedeutung und kann noch nicht als befriedigend gelöst betrachtet werden, insbesondere, wenn gleichzeitig die Forderungen nach hoher Dichtigkeit der Verbindungsstelle, insbesondere Vakuumdichtigkeit, hoher mechanischer Festigkeit und einer gewissen Temperaturfestigkeit bzw. Temperaturwechselbeständigkeit erhoben werden. Dies gilt z. B. für unmittelbare vakuumtechnische Geräte, wie metallische Stromrichter mit ihren keramischen Stromeinführungen, die bei Anwendung für hohe Ströme und hohe Spannungen ,erhebliche Dimensionen annehmen können. Aber auch bei anderen elektrischen Apparaten wird mehr und mehr der absolut dichte Abschluß der Stromeinführungen verlangt, z. B. hei Kondensatoren oder Spannungswandlern mit Ölfüllung, weil nur der hermetische Abschluß das Eindringen von Feuchtigkeit und damit ein Verschlechtern des uTspr'ünglichen Gütegrades verhindert. Etwas Ähnliches gilt für überspannungsahleiter für hohe Spannungen, die in Form von Funkenstrecken und spannungsabhängigen Widerständen in große keramische Zylinder neingebaut sind und nach dem Zusammenbau wegen der Gefahr der Feuchtigkeitsansammlung infolge des Atmens beim Temperaturwechsel praktisch vakuumdicht abgeschlossen werden müssen. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei ölgefüllten Hochspannungsdurchführungen, Kabelendverschlüssen usw.
  • Die bei kleinen Durchmessern anwendbaren Verschmelzungen sind bei großen Durchmessern der Keramikteile aus verschiedenen Gründen nicht mehr durchführbar, wie dann auch allgemein alle Verfahren ausscheiden, bei denen die Keramik auf Schmelztemperaturen von Glas oder Hartlot gebracht werden müß. Infolgedessen ist man meistens bei größeren keramischen Bauelementen auf die Verwendung von Druckdichtungen angewiesen, wobei unter Anwendung von Flanschen und Dichtungsringen aus organischen Werkstoffen oder duktilen Metallen oder Kombination aus beiden mittels Hilfskonstruktionen die Flansche der Keramikzylinder mit entsprechenden Flanschen der Metallarmaturen, gegebenenfalls unter Aufrechterhaltung eines dauernd wirkenden Federdruckes, verbunden werden. Die Druckdichtungen erfordern also einen erheblichen konstruktiven Aufwand und sind deshalb nur für solche Anwendungen wirtschaftlich zu vertreten, wo :es auf eine lösbare Verbindung ankommt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine vakuumdichte Verbindung zwischen einem keramischen und Metallzylinder. Erfindungsgemäß ist ein thermoplastischer Kunststoff als Film zwischen der mit einer flachen Aussparung versehenen Innenseite der an dieser Stelle drucknachgiebig gehaltenen Metallzylinderwand und der Außenwand des Keramikzylinders @eingepreßt.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, den engen Spalt zwischen einem keramischen Zylinder und einem gut aufgepaßten Metallzylinder mit einem flüssigen Lack auszufüllen, um dadurch eine feste Verbindung und Abdichtung der beiden Zylinder zu erreichen. Aber derartige Verfahren haben sich bisher nicht bewährt, weil es schwierig. ist, den engen Spalt :gleichmäßig auszufüllen, dann aber noch schwieriger, eine Trocknung des Dichtungsfilms in dem Spalt herbeizuführen. Ein etwaiges Lösungsmittel kann praktisch nicht verdunsten, und bei temperaturhärtenden oder chemisch härtbaren Lackfilmen ist nur schwer eine optimale Verteilung und Konsistenz in dem Spalt zu erreichen. Die Temperaturfestigkeit derartiger Verbindungen ist außerdem sehr begrenzt, da normalerweise die Ausdehnungskoieffizienten der Keramik und des zugehörigen Metallringes verschieden sind und die resultierenden Durchmesserdifferenzen im Bereich der elastischen Dehnung des Dichtungsfilms liegen müssen: -Entsprechend- der Erfindung werden die zur Dichtung dienenden Kunststoffilme vor dem Zusammenbau auf die zu-dichtenden zylindrischen Oberflächen aufgebracht. An der Innenfläche der Metallzylinder wird eine genügend breite Vertiefung- eingedreht (Bruchteil seines Millimeters), die dann mit dem Dichtungsmittel möglichst vollständig ausgefüllt wird. Die restliche Wandstärke des Metallzylinders an dieser Stelle wird so gering gewählt, daß ;sie gegenüber einem äußeren radialen Druck nachgiebig ist. Über diese Stelle wird :der erwärmte Schrumpfring :geschoben, der den vorgehärteten Dichtungsfilm aufheizt und so eine gewisse Plastizität hervorruft, so daß unter dem- ständig wachsenden Schrumpfdruck beim Abkühlen des @Schrumpfringes ein gleichmäßiges Anpressen des inneren Dichtungsfilms an die Keramikoberfläche :erfolgt, Diese Fläche kann zweckmäßigerweise vorher ebenfalls mit einem dünnen Film .des verwendeten Dichtungsmittels versehen sein, so daß .die Abdichtung zwischen artgleichen Oberflächen vor sich geht. Der so :entstehende, mit dem Dichtungsmittel ausgefüllte zylindrische Hohlraum ist in axialer Richtung gut abgeschlossen, da die Toleranz zwischen dem freien Metallring und dem Keramikkörper nur gering ist. Das Dichtungsmittel kann also nicht ausweichen, und der Druck pflanzt sich wie in einer Flüssigkeit allseitig fort, so daß die Druckspannungen verhältnismäßig stetig auf den Dichtungsraum verteilt und nach außen langsam :geringer werden. Auf der Keramikoberfläche tritt auf diese Weise ein Minimum der sonst mit einem Aufschrumpfungsprozeß verbundenen axialen Zugspannungen,auf.
  • An Hand der Zeichnung ist der zu verbindende zylindrische keramische Körper r mit den auf einen genauen Durchmesser geschliffenen Endren von einem genau passenden Metallzylinder 2 umgeben. Der Metallzylinder ist an der Innenseite mit einer flachen ringförmigen Aussparung 3 versehen, die möglichst vollständig mit dem thermoplastischen Kunststoff ausgefüllt ist. Dieses Ausfüllen erfolgt vor dem Zusammenbau und gegebenenfalls schichtweise, so daß eine optimale Haftung eintritt und -durch :geeignete Temperaturbehandlung ein Zustand herbeigeführt wird, bei dem bei normalen Temperaturen eine genügende Festigkeit vorliegt und bei höheren Temperaturen eine gewisse Erweichung eintritt. Zum endgültigen Verbinden des Keramikzylinders mit dem vorbereiteten Metallzylinder wird ein entspTechend dimensionierter Schrumpfring q. in heißem Zustand über die Verbindungsstelle gelegt. Die Temperatur und die Masse des Schrumpfringes werden so gewählt, daß der thermoplastische Kunststoff auf eine genügend hohe Temperatur gebracht wird,. um sich unter dem auftretenden Schrumpfdruck mit dem Film auf der Keramikoberfläche zu verbinden, und zwar unter Verformung :des dünnwandigen Wandungsteiles 5. Der nach dem Abkühlen resultierende Schrumpfdruck wird so gewählt, daß eine genügende Vorspannung verbleibt, um eine ausreichende mechanische Festigkeit auch in einem gewissen Temperaturbereich zu erzielen, ohne däß :der Keramikkörper druckmäßig überlastet wird: In diesem- Zusammenhang dient der verbleibende Film .als elastisches Medium zum. Mildern der an den Kanten des Schrumpfringes sich bildenden axialen Zugspannungen.
  • Wenn 'man dem Keramikzylinder in der Druckzone eine bestimmte Kontur verleiht, so kann auch leihe große Festigkeit der Verbindung gegenüber äußeren Zugspannungen oder innerem Überdruck erreicht werden. Es ist zweckmäßig, .die Innenfläche des Schrumpfringes nicht glatt zylindrisch, sondern leicht ballig mit abgerundeten Innenkanten auszuführen, damit die Schrumpfdrücke auf dien thermoplastischen Kunststoff isich von der Mitte nach außen entwickeln, Lufteinschlüsse vermieden werden und noch eine weitergehende Verteilung der radialen Druckspannungen :erfolgt. Für eine gute Temperaturfestigkeit ist es zweckmäßig, bei Verwendung von Stahlzylindern ;eine Keramiksorte mit verhältnismäßig großen Ausdehnungskoeffizienten zu wählen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vakuumdichte Verbindung zwischen einem konzentrisch auf einen Keramikzylinder aufgebrachten Metallzylinder mittels eines Dichtungsmittels und eines Schrumpfringes, gekennzeichnet durch einen thermoplastischen Kunststoff,-der als Film zwischen der mit einer flachen Aussparung versehenen Innenseite der an dieser Stella drucknachgiebig gehaltenen Metallzylinderwand und der Außenwand des Keramikzylinders !eingepreßt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 367 44o, 698 655; österreichische Patentschrift Nr. 162 534; schweizerische Patentschrift Nr. aor 424; französische Patentschrift Nr. 885 178; USA.-Patentschrift Nr. 2 2 50 986.
DEL3446A 1950-08-27 1950-08-27 Vakuumdichte Verbindung zwischen Keramik- und Metallzylindern Expired DE948225C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3446A DE948225C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Vakuumdichte Verbindung zwischen Keramik- und Metallzylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3446A DE948225C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Vakuumdichte Verbindung zwischen Keramik- und Metallzylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948225C true DE948225C (de) 1956-08-30

Family

ID=7256208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3446A Expired DE948225C (de) 1950-08-27 1950-08-27 Vakuumdichte Verbindung zwischen Keramik- und Metallzylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948225C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264183B (de) * 1965-12-21 1968-03-21 Siemens Ag Vakuumdichte, ausheizbare Verbindung eines Metallteiles mit einem Glas- oder Keramikteil oder von Glas- oder Keramikteilen untereinander, insbesondere fuer Entladungsgefaesse
DE1269024B (de) * 1964-12-08 1968-05-22 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen verdrehungsfester Metall-Keramik-Verbindungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367440C (de) * 1923-01-20 Siemens Schuckertwerke G M B H Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumgefaesse
CH201424A (de) * 1936-07-30 1938-11-30 Walter Lehmann Hitzebeständige Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsapparate mit metallenem Vakuumgefäss, insbesondere für Stromrichter.
DE698655C (de) * 1938-02-02 1940-11-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Klebstoff
US2250986A (en) * 1938-11-26 1941-07-29 Gen Electric Vacuum-tight metal-to-ceramic seal and method of making same
FR885178A (fr) * 1941-08-14 1943-09-07 Rhom & Haas Ges Mit Beschrankt Mélange de résines synthétiques
AT162534B (de) * 1947-05-13 1949-03-10 Elin Ag Elek Ind Wien Temperaturfeste Elektrodeneinführung für Metallvakuumgefäße

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367440C (de) * 1923-01-20 Siemens Schuckertwerke G M B H Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumgefaesse
CH201424A (de) * 1936-07-30 1938-11-30 Walter Lehmann Hitzebeständige Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsapparate mit metallenem Vakuumgefäss, insbesondere für Stromrichter.
DE698655C (de) * 1938-02-02 1940-11-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Klebstoff
US2250986A (en) * 1938-11-26 1941-07-29 Gen Electric Vacuum-tight metal-to-ceramic seal and method of making same
FR885178A (fr) * 1941-08-14 1943-09-07 Rhom & Haas Ges Mit Beschrankt Mélange de résines synthétiques
AT162534B (de) * 1947-05-13 1949-03-10 Elin Ag Elek Ind Wien Temperaturfeste Elektrodeneinführung für Metallvakuumgefäße

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269024B (de) * 1964-12-08 1968-05-22 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen verdrehungsfester Metall-Keramik-Verbindungen
DE1264183B (de) * 1965-12-21 1968-03-21 Siemens Ag Vakuumdichte, ausheizbare Verbindung eines Metallteiles mit einem Glas- oder Keramikteil oder von Glas- oder Keramikteilen untereinander, insbesondere fuer Entladungsgefaesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034579C2 (de) Hochspannungs-Freiluft-Kunststoffisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0866481B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumkammer
DE2746870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Freiluft-Verbundisolatoren
EP2154700A1 (de) Hochspannungsisolator mit Feldsteuerelement
DE3042097C2 (de) Flanschdichtung
EP3771049A1 (de) Zündkerze und ein verfahren zur herstellung einer zündkerze
DE69619612T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolators und mit diesem Verfahren hergestellter Isolator
DE948225C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Keramik- und Metallzylindern
EP0688025B1 (de) Hochspannungsisolator aus Keramik
WO2009103696A1 (de) Hochspannungsisolator
EP1995739B1 (de) Hochspannungsisolator und Kühlelement mit diesem Hochspannungsisolator
EP0073484A1 (de) Elektrische Trennstelle
DE69502792T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Verbundplatte mit einer Metallarmatur zur Herstellung eines elektrischen Isolators
EP0660480A2 (de) Stützisolator
DE69806862T2 (de) Metallkappe für Verbundisolator
DE2623156B2 (de) Elektrische Durchführung mit Gieliharzstützer und Metallbefestigungsflansch
DE2730126A1 (de) Laenglicher elektrischer isolator und verfahren zu seiner herstellung
DE2837662A1 (de) Hermetisch dichter klemmenverteiler und verfahren zu seiner herstellung
DE735951C (de) Abdichtung der in axialer Richtung verlaufenden Trennfuge zwischen dem metallischen Flansch und dem Isolierkoerper von elektrischen Durchfuehrungen u. dgl.
DE947995C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
DE675805C (de) Verfahren zur mechanisch festen, oeldichten dielektrischen Vereinigung der auf der freien Isolationslaenge des Gesamtkoerpers zusammenstossenden Einzelteile mehrteiliger Stuetzen oder stuetzenaehnlicher Isolatoren aus keramischem Werkstoff
EP0167641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumfesten, öldichten Abschlusses für den Transformatorbau sowie nach diesem Verfahren hergestellter Abschluss
DE102016217621A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel, elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsanordnung
DE3607388A1 (de) Hochleistungslaser und verfahren zu dessen herstellung
DE852788C (de) Verfahren zur Herstellung eines waermeisolierenden UEberzuges