DE512976C - Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate - Google Patents

Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate

Info

Publication number
DE512976C
DE512976C DES82634D DES0082634D DE512976C DE 512976 C DE512976 C DE 512976C DE S82634 D DES82634 D DE S82634D DE S0082634 D DES0082634 D DE S0082634D DE 512976 C DE512976 C DE 512976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
glaze
bodies
mercury vapor
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82634D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE512976C publication Critical patent/DE512976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/62Leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
    • H01B17/40Cementless fittings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/236Terminals leading through the housing, i.e. lead-through
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/26Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5268Orientation of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/55Pre-treatments of a coated or not coated substrate other than oxidation treatment in order to form an active joining layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/86Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Elektrodeneinführung für Quecksilberdampfvakuumapparate Die Erfindung betrifft vakuumdichte Verbindungen zwischen Metallteilen einerseits und keramischen Körpern (Porzellan) andererseits, wie sie sich z. B. an den Elektrodeneinführungen von Quecksilberdampfgleichrichtern, an Isolatoren, Kabelverschlüssen usw. vorfinden. Die Erfindung besteht in der Verwendung einer an sich bekannten, eine Lötverbindung mit Metallkörpern ermöglichenden, auf einer keramischen Unterglasur eingebrannten Metallglasur an nicht metallenen Körpern (Einführungsisolator) bei einer ebenfalls bekannten vakuumdichten Verbindung zwischen Metall und an der Oberfläche metallisierten keramischen Körpern, insbesondere zur Elektrodeneinführung an Quecksilberdampfvakuumapparaten mit einerseits an der Metallglasur, andererseits an den Metallkörpern angelöteten elastischen Blechringen, die U-förmigen Querschnitt haben und deren freie Schenkel in je eine Ringnut der angrenzenden Metallteile eingelassen und darin mit Lot oder ähnlicher Metallmasse vergossen sind.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel einer Elektrodeneinführung gemäß der Erfindung eine Anodeneinführung an einem Ouecksilberdampfgroßgleichrichter dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen teilweisen Achsenschnitt der Anodeneinführung und Abb. 2 in Draufsicht eine der dabei benutzten Dichtungsscheiben.
  • Die Anodeneinführung ist an dem Vakuumkessel 3 eines Großgleichrichters angebracht und soll die vakuumdichte Verbindung der Anode q. mit dem Gleichrichtergefäß sichern. Das Gleichrichtergefäß läuft an der Einführungsstelle in einen Rohrstutzen 7 aus, der mit einem Randflansch 17 versehen ist. Auf diesem ist ein Isolator 6 aufgesetzt, welcher die Deckplatte 8 trägt, an der die Anode q. befestigt ist. Durch die Erfindung soll nun ein vakuumdichter Anschluß des Isolators 6 an dem Flansch 17 einerseits und an der Deckplatte 8 andererseits gesichert werden. Zu dem Zweck wird in an sich bekannter Weise der aus Porzellan oder keramischer Masse bestehende Isolator 6 zunächst mit einer keramischen Glasur 9 versehen, die ihrerseits zur Aufnahme einer Metallglasur bei xo und zz geeignet ist. Die keramische Glasur 9 kann z. B. eine weiße durchscheinende Glasur sein und z. B. bestehen aus: 35 Gewichtsteilen Feldspat, 3o Gewichtsteilen Flint, 16 Gewichtsteilen amerikanischen Ton, 16 Gewichtsteilen Schlämmkreide, 3 Gewichtsteilen Zn0.
  • Die Metallglasur to wird auf den Teil der Außenfläche des Isolators aufgetragen, der dein Metallstutzen 7 benachbart ist, und eine ähnliche Glasur ii am anderen Ende des Isolators, wo sich die metallene Deckplatte 8 der Anodeneinführung anschließt.
  • Für die Metallglasur verwendet man mit Vorteil ein Chlorplatinsalz (chloro platinic acid), das üi ätherischen Ölen, z. B. Lawendelöl oder Nelkenöl, suspendiert ist. Diese Metallglasur wird auf die weiße Glasur aufgestrichen und trocknen gelassen; sodann wird der Porzellankörper in einem Ofen langsam bis auf etwa 750' C erhitzt, worauf man ihn langsam bis auf Zimmertemperatur abkühlen läßt. Man erhält dann auf dem Porzellan einen silberglänzenden Belag, der metallisch und von guter elektrischer Leitfähigkeit ist und der elektrisch platiert sowie gelötet werden kann. Versuche haben gezeigt, daß diese Metallglasur an dem Porzellan so fest haftet, als wenn sie ein Stück mit dem Porzellankörper bildet, und daß diese Verbindung auch gegen Hochvakuum dicht ist.
  • Um den so hergerichteten keramischen Körper 6 wird am oberen und am unteren Ende je ein Blechring 12 gelegt, der vorzugsweise aus einem flachen Kupferring in einen U-förmigen oder J-förmigen Querschnitt gepreßt ist. Mit der Außenseite seines kürzeren Schenkels 13 wird der Ring bei i¢ an der Metallglasur des Porzellankörpers festgelötet, nachdem die zu verbindenden Teile wie üblich verzinnt sind; auch kann die Metallglasur zunächst galvanisch verstärkt und dann verlötet werden, nur dürfen beim Löten keine ätzenden Flußmittel benutzt werden, da diese die Glasur angreifen könnten. Der längere Schenkel 15 des unteren Ringes 12 wird in eine Ringnut 16 eingeführt, die in dem Randflansch 17 des Gefäßhalses 7 vorgesehen ist, und schließlich wird diese Nut mit Lot 18 ausgegossen, so daß eine vakuumdichte Lötverbindung zwischen dem Metallflansch 17 und dem unteren Kupferring i2 entsteht. In gleicher Weise wird der obere Ring 12 mit dem Metalldeckel 8 der Anodeneinführung verbunden.
  • Derartige leicht ausführbare vakuumdichte Verbindungen sind, wie nochmals erwähnt sei, nicht nur für Quecksilberdampfgleichrichter geeignet, sondern überall da anwendbar, wo Metallteile mit Isolatoren verbunden werden sollen, also z. B. an Kabelverbindungen, Vakuumschaltern und ähnlichen Gegenständen.
  • Benutzt man die Verbindung bei Quecksilberdampfgroßgleichrichtern, so könnte das Lot und auch das Kupfer durch Quecksilber oder Quecksilberdämpfe angegriffen werden, so daß die Verbindung nicht mehr vakuumdicht wäre, wenn nicht besondere Vorsichtsmaßregeln getroffen werden. Um die Lötverbindung gegen Quecksilber und Quecksilberdämpfe zu schützen, wird in einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Elektrodeneinführung gemäß der Erfindung je eine besonders hergestellte Dichtungsscheibe 2o zwischen dem Flansch 17 und dem Isolator sowie zwischen dem letzteren und der Deckplatte 8 eingelegt.
  • Diese Scheiben 2o bestehen in an sich bekannter Weise aus Fasermaterial, und zwar benutzt man mit Vorteil Asbest wegen seiner Hitzebeständigkeit, und die Scheiben sind so beschaffen, daß ihre sämtlichen Fasern in der Umfangsrichtung, also senkrecht zum Radius liegen. Außerdem sind die Fasern sowohl in radialer als auch in axialer Richtung dicht zusammengepreßt, damit die Scheiben möglichst undurchlässig werden. Es empfiehlt sich, zur Herstellung solcher Scheiben Asbestschnur spiralig aufzuwickeln und den dadurch gewonnenen Körper in axialer Richtung hydraulisch zusammenzupressen, zweckmäßig mit einem Druck von etwa 150 bis Zoo kg/qcm. Infolge dieser Behandlung erhält man eine feste Scheibe, die leicht gehandhabt werden kann. .
  • Solche Scheiben werden zwischen die glatten und ebenen Stoßflächen des eisernen Flansches 17 und des Porzellankörpers 6 bzw. des Porzellankörpers und der Metallplatte 8 gelegt, und zwar ehe die Lötverbindungen hergestellt werden. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die Entlüftung vorzunehmen, solange die Teile noch verhältnismäßig lose zusammengesetzt sind. Die Asbestscheiben gestatten dann, daß die Luft in den von den angelöteten Ringen =2 umschlossenen Räumen abgesaugt wird, wobei die Ringe infolge ihres gewölbten Querschnittes den äußeren Luftdruck ohne merkliche Formänderung aufnehmen. Ist die Entlüftung beendet, so werden die Dichtungsscheiben 2o noch vor Inbetriebnahme des Gleichrichters, also vor Beginn der Verdampfung des Kathodenquecksilbers, durch Druckbolzen 22 fest zusammengepreßt, welche die Deckplatte 8 gegen den Flansch 17 ziehen, bis die Scheiben für Quecksilber und Quecksilberdampf vollkommen undurchdringlich sind, so daß sie dann die Lötverbindungen auch gegen den Quecksilberdampf schützen. Auch dieses Zusammendrücken der Verbindung ist trotz des festen Einlötens der Kupferringe 12 möglich, da diese infolge ihres gewölbten Querschnittes die zum Anziehen der Bolzen 22 notwendige, janurgeringfügige Längsbewegung zulassen. Diese Arbeitsweise ist notwendig, da die Asbestscheiben 2o, wenn man sie schon vor der Entlüftung so fest zusammenpressen würde, so undurchläsig wären, daß die in den Ringen 12 eingeschlossene Luft im günstigsten Falle hur nach sehr langer Pumpzeit entfernt werden könnte.
  • Die gleiche Verbindung könnte man übrigens auch anwenden, wenn der Metallkessel 3 keinen Stutzen 7, sondern lediglich einen einfachen Ausschnitt hätte.
  • Statt der obenerwähnten metallischen Glasur, die nachträglich auf dem Porzellankörper festgebrannt wird, kann man auch andere zunächst flüssige oderdoch streichfähige metallische Überzüge für die keramische Masse verwenden, die durch Hitze zersetzbar sind, so daß beim Brennen das Metall frei wird und sich mit dem Grundkörper oder seiner ersten Glasur entweder molekular oder atomisch innig verbindet. Derartige Stoffe sind z. B. erstens Silbernitrat mit einem Reduziermittel, beispielsweise Zucker, zweitens Silberoxalat und drittens Kupferacetat. Ist der Metallüberzug oxydationsfähig, so muß das Brennen in einer nicht oxydierenden oder einer reduzierenden Atmosphäre erfolgen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:' z. Die Verwendung der an sich bekannten, eine Lötverbindung mit Metallkörpern ermöglichenden, auf einer keramischen Unterglasur eingebrannten Metallglasur an nicht metallenen Körpern (Einführungsisolator) bei einer ebenfalls bekannten vakuumdichten Verbindung zwischen Metall- und an der Oberfläche metallisierten keramischen Körpern, insbesondere zur Elektrodeneinführung an Quecksilberdampfvakuumapparaten mit einerseits an der Metallglasur, andererseits an den Metallkörpern angelöteten elastischen Blechringen, die U-förmigen Querschnitt haben und deren freie Schenkel in je eine Ringnut der angrenzenden Metallteile eingelassen und darin mit Lot oder ähnlicher Metallmasse vergossen sind.
  2. 2. Elektrodeneinführung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstellen durch zwischen den Stirnseiten des ringförmigen Einführungsisolators und den angrenzenden Metallteilen eingelegte Dichtungsscheiben geschützt sind, die vorzugsweise aus einer an sich bekannten spiralig aufgerollten und zu einem dichten Körper gepreßten Asbestschnur bestehen.
DES82634D 1927-07-30 1927-11-10 Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate Expired DE512976C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US114768XA 1927-07-30 1927-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512976C true DE512976C (de) 1930-11-20

Family

ID=21750557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82634D Expired DE512976C (de) 1927-07-30 1927-11-10 Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT114768B (de)
DE (1) DE512976C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754797C (de) * 1935-10-09 1953-11-23 Siemens Schuckertwerke A G Quecksilberdampfgefuelltes elektrisches Entladungsgefaess
DE763140C (de) * 1936-12-20 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Metallisierung auf keramische Koerper fuer technische, insbesondere elektrotechnische Zwecke
DE767896C (de) * 1933-10-31 1954-11-15 Walter Daellenbach Dr Hitzebestaendige Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsapparate, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter, mit metallenem, von der Vakuum-pumpe abgetrenntem Vakuumgefaess
DE755700C (de) * 1935-07-13 1955-02-07 Siemens & Halske A G Verfahren zur Herstellung einer loetfaehigen Traegerschicht aus Eisen zum gasdichtenVerbinden keramischer Gegenstaende mit Metall
DE950798C (de) * 1944-09-30 1956-10-18 Siemens Ag Quecksilberdampf-Entladungsgefaess
DE965988C (de) * 1939-07-14 1957-07-04 Aeg Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE967846C (de) * 1943-04-21 1957-12-19 Staatliche Porzellan Manufaktu Verfahren zur Herstellung von gasdichten Glasurschichten auf ueberwiegend Siliciumcarbid enthaltenden Geraeten
DE1127422B (de) * 1960-03-08 1962-04-12 Siemens Ag Gasdichte elektrische Mehrfachdurchfuehrung durch die Wand eines Hochdruckbehaelters

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767896C (de) * 1933-10-31 1954-11-15 Walter Daellenbach Dr Hitzebestaendige Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsapparate, z. B. Quecksilberdampfgleichrichter, mit metallenem, von der Vakuum-pumpe abgetrenntem Vakuumgefaess
DE755700C (de) * 1935-07-13 1955-02-07 Siemens & Halske A G Verfahren zur Herstellung einer loetfaehigen Traegerschicht aus Eisen zum gasdichtenVerbinden keramischer Gegenstaende mit Metall
DE754797C (de) * 1935-10-09 1953-11-23 Siemens Schuckertwerke A G Quecksilberdampfgefuelltes elektrisches Entladungsgefaess
DE763140C (de) * 1936-12-20 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Metallisierung auf keramische Koerper fuer technische, insbesondere elektrotechnische Zwecke
DE965988C (de) * 1939-07-14 1957-07-04 Aeg Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE967846C (de) * 1943-04-21 1957-12-19 Staatliche Porzellan Manufaktu Verfahren zur Herstellung von gasdichten Glasurschichten auf ueberwiegend Siliciumcarbid enthaltenden Geraeten
DE950798C (de) * 1944-09-30 1956-10-18 Siemens Ag Quecksilberdampf-Entladungsgefaess
DE1127422B (de) * 1960-03-08 1962-04-12 Siemens Ag Gasdichte elektrische Mehrfachdurchfuehrung durch die Wand eines Hochdruckbehaelters

Also Published As

Publication number Publication date
AT119721B (de) 1930-11-10
AT114768B (de) 1929-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512976C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate
DE602004007321T2 (de) Hängeisolator mit einem Dichtungsstopfen.
DE894289C (de) Explosionssichere Leuchtstoffroehre
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
DE625072C (de) Keramischer Koerper mit Metallueberzug
DE2148777A1 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
DE2557031C3 (de) Opferanode, insbesondere zur Verwendung bei einem Metalltank
DE533147C (de) Verbindung zwischen Metall- und an der Oberflaeche metallisierten keramischen Koerpern
DE611788C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodeneinfuehrungen fuer Vakuumgefaesse mit Metallwandung, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
DE889811C (de) Thoriumoxyd-Paste-Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE704846C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem oder mehreren mindestens teilweise die vakuumdichte Gefaesswand bildenden keramischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE695078C (de) Korrosionsschutz fuer die Verbindungsstellen zwischen Leichtmetall und Kupfer bei einer metallenen Schaltkammer fuer Fluessigkeitsschalter
DE614333C (de) Widerstand
DE291711C (de)
DE877959C (de) Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE456368C (de) Metalldampfgleichrichter mit Zwischenlage zwischen dem Anodenkopf und dem Anodenisolator zum Abschluss des wirksamen vom unwirksamen Raum
DE884218C (de) Anordnung zur Befestigung tragender Metallteile an keramischen Koerpern in Vakuumgefaessen
DE813059C (de) Gas- und/oder Dampfentladungslampe und Verfahren zum Anordnen einer elektrisch leitenden Bekleidung auf ihrer Innenwand
DE970952C (de) Verfahren zum Einbetten von Metallprofilen in keramische Massen, Metallprofil und damit hergestelltes Geraet
DE350587C (de) Einfuehrungsisolator fuer die Elektroden von Quecksilbergrossgleichrichtern
AT79899B (de) Isolator für Hochspannung. Isolator für Hochspannung.
DE479792C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, bei dem das metallene Kathodengefaess unter Verwendung eines Ringes aus keramischem Stoff isoliert befestigt ist
DE759329C (de) Zuendkerze
AT127626B (de) Hochdruck-Metalldampfbogenlampe.
DE1805309B2 (de) Abdichtung fuer einen haubenofen