DE1127422B - Gasdichte elektrische Mehrfachdurchfuehrung durch die Wand eines Hochdruckbehaelters - Google Patents

Gasdichte elektrische Mehrfachdurchfuehrung durch die Wand eines Hochdruckbehaelters

Info

Publication number
DE1127422B
DE1127422B DES67464A DES0067464A DE1127422B DE 1127422 B DE1127422 B DE 1127422B DE S67464 A DES67464 A DE S67464A DE S0067464 A DES0067464 A DE S0067464A DE 1127422 B DE1127422 B DE 1127422B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
tight
washers
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES67464A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Poppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES67464A priority Critical patent/DE1127422B/de
Publication of DE1127422B publication Critical patent/DE1127422B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/308Sealing of leads to lead-through insulators by compressing packing material

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Gasdichte elektrische Mehrfachdurchführung durch dieWand eines Hochdruckbehälters In vielen Fällen ist es erforderlich, aus Druckbehältern, beispielsweise bei höheren Drücken von einigen 100Atm., elektrische Leitungen herauszuführen. Hierbei bietet die Aufrechterhaltung einer guten Isolierung der Leiter einerseits sowie einer zuverlässigen Abdichtung an der Durchführung andererseits erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere wenn innerhalb des Druckbehälters auch hohe Temperaturen, beispielsweise von einigen hundert Grad, herrschen. Ausführungen, bei denen die Durchführungen einen Isolatorkörper aus einem druck- und hitzebeständigen Material enthalten, der mit den Metallteilen des Behälters verlötet, insbesondere hartverlötet ist, haben sich bei Betrieben mit Temperaturschwankungen nicht immer gut bewährt.
  • Es ist bereits eine Mehrfachdurchführung für gasdicht abgeschlossene Apparate beschrieben worden, bei der die Durchführung aus einem einseitig abgeschlossenen Hochspannungsisolierrohr besteht, das mit Hilfe eines Flansches, in eine öffnun- des Behälters eingesetzt und damit abgeschlossen ist, wobei an das Rohr noch weitere Rohre unter Zwischenschaltung von Flanschstücken angesetzt sind, die eine elektrische Zuführung zu innerhalb des Isolierrohres angeordneten konzentrischen Rohrleitern bilden.
  • Weiter ist eine Elektrodeneinführung. für Quecksilberdampfvakuumapparate bekannt, bei der an den Kessel ein Flansch angeschweißt ist, an dem ein Isolierrohr 6 anliegt, das mit Hilfe einer Deckplatte und äußeren Spannschrauben gegen den Flansch gepreßt wird und auf diese Weise den Hohlraum des Rohres nach einer Seite hin abdichtet.
  • Unter anderem ist auch ein Durchführungsisolator für hohe Spannungen bekannt, bei dem zu beiden Seiten der Austrittsöffnung eines Befestigungsringes Scheiben verschiedenen Ausmaßes so übereinander aufgereiht sind,daß a1)#weeb#elnd- -die eine jiagh--i.nn-en, die andere nach außen überragt, und diese Scheiben mit Hilfe von an den beiden Enden angeordneten Druckplatten und einer zentralen $pannschraube zu einem auf einer. Seite durch eine Bohrung geöffneten Hohlkörper verspannt sind. Hierbei ist auch noch die Möglichkeit angegeben, zwischen den einzelnen Isolationsscheiben dünne. Metallringe zu legeii".und-.dä#; durch einen Kondensator zur Erreichung einer gleichmäßigen Potentialverteilung zu bilden.
  • Derartige Ausführungen verkörpern einen verhältnismäßig hohen Aufwand und sind insbesondere für sehr hohe Drücke und Betriebe mit großen Temperaturschwankungen wenig geeignet.
  • Nach der Erfindung wird eine einfache elektrische Durchführung für Hochdruckbehälter angegeben, die für derartige Beanspruchungen besonders geeignet ist, wobei anschließend an ein der Leiterdurchführung dienendes Wandloch eine gasdichte Kammer vorgesehen ist, in die die Leiter ein- bzw. herausgeführt sind, wobei erfindungsgemäß die Kammer in an sich bekannter Weise durch auf beiden Seiten gegen die Behälterwand gepreßte flache Isolierscheiben vorzugsweise gleicher Form mit Bohrungen mit einer Abdeckung durch Druckplatten gebildet ist, wobei jedoch zwischen Isolierscheiben flache metallische Druckscheiben vorgesehen sind, die gleichzeitig als Teilstück von Durchführungsleitern benutzt sind, während die Verspannung mit Hilfe einer vorzugsweise gleichzeitig als Durchführungsleiter dienenden Verschraubung durchgeführt ist.
  • Eine Ausführungsform einer derartigen Durchführung ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt. Mit 1 ist die Wand des Druckbehälters bezeichnet, in die ein Loch 2 gebohrt ist. Etwa konzentrisch zu dieser Bohrung ist eine flache Isolierscheibe aus einem.-kerarrüschen Isollermaterlal 3 -angeordnet, die 41mL -lich einer Unterlagscheibe und zweckmäßig mit geschliffenen Flächen ausjaführt ist und wenigstens ein Loch -zur -Durchführung der Leitung aufweist. Derartige Scheiben können zu beiden Seiten der Öffnung konzentrisch zu dieser aufgelegt werden. Innerhalb des Behälters liegt auf der Isolierscheibe 3 eine metallische, ähnlich geformte Druckscheibe 4, die insbesondere bei hohen Temperaturen zweckmäßig aus Eisen bestehen kann. Diese trägt am äußeren sowie am inneren Umfang elektrische Anschlüsse und dient somit gleichzeitig als Teilstück von Durchführungsleitern. 5 und 6. - Die -metallische Druckscheibe 4 kann beispielsweise auch nach Art eines Kabelschuhes ausgeführt sein. Auf diese Druck--scheibe4 ist wieder eine flache-Isolierscheibe7 aufgelegt, die gleichartig wie die Isolierscheibe 3 ausgeführt sei - n kann. Darüber liegt eine DiÜckplatte 8, in der eine Verschraubung 9 gasdicht eingesetzt (eingelötet) ist, deren Schaft durch die öffnung hindurchgeführt ist. Auf der andeieh Seite der: Durchführung kann der Anschluß in gleicher Weise wieder unter Verwendung einer leitendeft Schidlif #,und einer auf diese aufgesetzten Isolibrscheibe 7 ausgeführt sein. Auf diese folgt eine Druckplatte-10, worauf das ganze System mit Hilfe einer auf die Verschraubung 9 aufgesetzten Mutter 11 verspannt wird und somit eine gasdichte Kammer 2a, 2b entsteht, Die Mutter wird hierbei mit Hilfe einer Unterlagscheibe 12 an der Druckplatte angepreßt.
  • Da in vielen Fällen die Herausführung der Leitung 5 aus dem Innem der Durchführung nach außen wesentlich geringeren Beanspruchungen unterliegt, zumal in dem Innern der Durchführung kein hoher Druck herrscht und auch infolge des Temperaturgefälles in den einzelnen Elementen keine so hohe Temperaturbeanspruchung auftritt, kann, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, die Herausführung der Leitung 6 durch eine in die Druckplatte 10 eingeschraubte Isolierbuchse 13 erfolgen.
  • Unter diesen Umständen kann es zweckmäßig sein, die aufeinandergeschichteten keramischen und leitenden Scheiben mit einem Band 14 zu versehen, wodurch die ganze Lage beim Einsetzen bestimmt wird und eine zusätzliche Verbesserung der Abdichtung erreicht werden kann. In diesem Sinne kann, wie es in Fig. 2 angedeutet ist, auch in die Gehäusewand 1 selbst konzentrisch zu der öffnung 2 eine Vertiefung 15, in die Druckplatte 8 eine Vertiefung 16 eingefräst sein, während die metallische Druckscheibe 4 mit einem inneren Bund 14 ausgeführt ist.
  • Insbesondere für hohe Drücke kann es zweckmäßig sein, die Metallscheiben mit geriffelter oder beispielsweise. konzentrisch gerillter Oberfläche auszuführen, wobei unter der Druckbeanspruchung eine plastische Formänderung eintritt, die die Dichtungsverhältnisse verbessert. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß bei solchen Anlagen durch den Druck selbst eine wesentlich stärkere Zusammenpressung einritt, als dies durch Anziehen der Schrauben möglich ist, so daß es zweckmäßig ist, diese Schrauben dann noch nachzuziehen.
  • Man kann auch die innere Druckplatte mit den Versparmelementen aus einem Stück ausführen.
  • Bei mehrphasigen Ausführungen kann beispielsweise die Verschraubung 9 als Durchführung für eine Phase ausgenutzt werden, wie dies durch Anschlußleitungen 17 und 18 angedeutet ist, Während die dritte Phase etwa an das Gehäuse als Masse angeschlossen werden kann. Es ist aber auch möglich, mehrere Metallscheiben unter Zwischenschaltung von entsprechenden -Isolierscheiben aufeinanderzureihen, -wobei -die einzelnen Leitungen um einen entsprechenden Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sein können. In manchen Fällen wird es sich empfehlen, für verschiedene Leitungen völlig voneinander getrennte D#irchführungen, im wesentlichen gleicher Art, anzuordnen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gasdichte elektrische Mehrfachdurchführung durch die Wand eines Hochdruckbehälters, bei der anschließend an ein der Leiterdurchführung dienendes Wandloch eine gasdichte Kammer vorgesehen ist, in die die Leiter ein- bzw. herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2a, 2b) in an sich bekannter Weise durch auf beiden Seiten gegen die Behälterwand gepreßte flache Isolierscheiben (3, 7), vorzugsweise gleicher Form, mit Bohrungen mit einer Abdeckung durch Druckplatten (8, 10) gebildet ist, wobei jedoch zwischen Isollerscheiben flache metallische Druckscheiben (4) vorgesehen sind, die gleichzeitig als Teilstück von Durchführungsleitem (5, 6) benutzt sind, während die Verspannung mit Hilfe einer vorzugsweise gleichzeitig als Durchführungsleiter dienendenVerschraubung (9) durchgeführt ist.
  2. 2. Gasdichte Mehrfachdurchführung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheiben (3, 7) bzw. auch die Druckscheiben (4) sowie die Druckplatten (8, 10) mit geschliffenen Auflageflächen ausgeführt sind. 3. Gasdichte.
  3. Mehrfachdurchfährung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen wenigstens einzelner der Druckscheiben geriffelt sind.
  4. 4. Gasdichte Mehrfachdurchführung nach Anspruch 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheiben den Auflageflächen der Isolierscheiben entsprechend mit flach eingearbeiteten Vertiefungen versehen sind. 5. Gasdichte Mehrfachdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheiben. mit einem dem Innen- oder Außendurchinesser der Isolierscheiben angepaßten Bund ausgeführt sind.
  5. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 512 976, 447 202; deutsche Auslegeschrift Nr. 1023 807; schweizerische Patentschrift Nr. 66 589; USA.-Patentschriften Nr. 1957 982, 1129 467, 2 550 112; britische Patentschrift en Nr. 320 953, 703 958; französische Patentschrift Nr. 476 335.
DES67464A 1960-03-08 1960-03-08 Gasdichte elektrische Mehrfachdurchfuehrung durch die Wand eines Hochdruckbehaelters Pending DE1127422B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67464A DE1127422B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Gasdichte elektrische Mehrfachdurchfuehrung durch die Wand eines Hochdruckbehaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67464A DE1127422B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Gasdichte elektrische Mehrfachdurchfuehrung durch die Wand eines Hochdruckbehaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127422B true DE1127422B (de) 1962-04-12

Family

ID=7499571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67464A Pending DE1127422B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Gasdichte elektrische Mehrfachdurchfuehrung durch die Wand eines Hochdruckbehaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127422B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764730A (en) * 1972-07-21 1973-10-09 Singer Co Electrical conductor feed through and seal
WO2021203152A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-14 Avl List Gmbh Adapteranordnung und bauteilverbund

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66589A (de) * 1913-10-06 1914-09-16 Hartmann & Braun Ag Durchführungsisolator für hohe Spannungen
US1129467A (en) * 1911-08-07 1915-02-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Terminal for electrical apparatus.
FR476335A (fr) * 1914-04-17 1915-07-27 Alsacienne Constr Meca Isolateur de traversée de conducteurs multiples pour installations et appareils électriques
DE447202C (de) * 1927-07-16 Francis Herbert Bramwell Isolator zur Durchfuehrung von Leitungen durch die Wandungen von Druckgasbehaeltern
GB320953A (en) * 1928-07-28 1929-10-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in liquid-tight joints for connectors in liquid filled bushings
DE512976C (de) * 1927-07-30 1930-11-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate
US1957982A (en) * 1931-12-03 1934-05-08 Franklin S Smith High voltage terminal construction
US2550112A (en) * 1947-05-28 1951-04-24 Westinghouse Electric Corp Sealed terminal bushing
GB703958A (en) * 1951-02-12 1954-02-10 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to wiring supports for use at high voltages
DE1023807B (de) * 1954-08-31 1958-02-06 Westinghouse Electric Corp Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447202C (de) * 1927-07-16 Francis Herbert Bramwell Isolator zur Durchfuehrung von Leitungen durch die Wandungen von Druckgasbehaeltern
US1129467A (en) * 1911-08-07 1915-02-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Terminal for electrical apparatus.
CH66589A (de) * 1913-10-06 1914-09-16 Hartmann & Braun Ag Durchführungsisolator für hohe Spannungen
FR476335A (fr) * 1914-04-17 1915-07-27 Alsacienne Constr Meca Isolateur de traversée de conducteurs multiples pour installations et appareils électriques
DE512976C (de) * 1927-07-30 1930-11-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate
GB320953A (en) * 1928-07-28 1929-10-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in liquid-tight joints for connectors in liquid filled bushings
US1957982A (en) * 1931-12-03 1934-05-08 Franklin S Smith High voltage terminal construction
US2550112A (en) * 1947-05-28 1951-04-24 Westinghouse Electric Corp Sealed terminal bushing
GB703958A (en) * 1951-02-12 1954-02-10 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to wiring supports for use at high voltages
DE1023807B (de) * 1954-08-31 1958-02-06 Westinghouse Electric Corp Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764730A (en) * 1972-07-21 1973-10-09 Singer Co Electrical conductor feed through and seal
WO2021203152A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-14 Avl List Gmbh Adapteranordnung und bauteilverbund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448497B2 (de) Röntgenstrahler mit einer ein zylindrisches Metallteil und mindestens ein keramisches Isolierteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
DE1590109A1 (de) Auswechselbare vakuumdichte Strom- und spannungsdurchfuehrung
DE3716185A1 (de) Elektrisch isolierte rohrverbindung
DE1127422B (de) Gasdichte elektrische Mehrfachdurchfuehrung durch die Wand eines Hochdruckbehaelters
DE2154184A1 (de) Elektrode zur Verwendung für ein mit einer Öffnung versehenes Druckgefäß
DE2410625A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung
AT220209B (de) Gasdichte Durchführung mit rohrförmigem Isolierkörper
DE3300328C2 (de)
DE882827C (de) Dichte Dauerfuge zwischen metallischen und keramischen Koerpern
CH358482A (de) Flüssigkeits- und gasdichte, für Temperaturen bis mindestens 400 C geeignete elektrische Durchführung
DE902059C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsgefaess
AT237709B (de) Kabelendverschluß und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE437414C (de) Anodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfgleichrichter mit Metallgefaess
AT222201B (de) Elektrische Abdichtung von Unterbrechungen der Teilisolation von Stromleitern
DE857658C (de) Anordnung an Anodenroehren fuer hochgespannte Ionenventile
DE1099609B (de) Vakuum- und feuchtigkeitsdichte sowie gegen Angriffe aggressiver Gase widerstandsfaehige elektrische Durchfuehrung
DE1490168B2 (de) Elektrische Vielfachkupplung
DE761506C (de) Kittlose Mehrfachdurchfuehrungsklemmen fuer Regeltransformatoren
DE2647590A1 (de) Stromdurchfuehrung
DE479792C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, bei dem das metallene Kathodengefaess unter Verwendung eines Ringes aus keramischem Stoff isoliert befestigt ist
DE2524217C3 (de) Hochspannungsdurchführung
DE1589766A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Elektronenroehre
DE1490168C (de) Elektrische Vielfachkupplung
DE1072308B (de)
DE654910C (de) Abdichtung der Isolatoren, die zur Einfuehrung von elektrischen Hochspannungsleitungen in Druckgefaesse, insbesondere in Elektrodendampfkessel, dienen, gegen den Druckraum