DE1023807B - Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen - Google Patents

Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen

Info

Publication number
DE1023807B
DE1023807B DEW17364A DEW0017364A DE1023807B DE 1023807 B DE1023807 B DE 1023807B DE W17364 A DEW17364 A DE W17364A DE W0017364 A DEW0017364 A DE W0017364A DE 1023807 B DE1023807 B DE 1023807B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
conductor
tight
parts
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW17364A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene C Whitney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1023807B publication Critical patent/DE1023807B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/01Anti-tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/10Bushing with current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Mehrfachdurchführung für gasdicht abgeschlossene elektrische Geräte und Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachdurchführung für elektrische Geräte und Maschinen, insbesondere für Hochspannungsgeräte und -maschinen, die in gasdicht verschlossenen Gehäusen eingesetzt sind, z. B. Transformatoren, wasserstoffgekühlten Generatoren usw. Wenn man die in die elektrischen Maschinen und Geräte ein- und wieder herauszuführenden Anschluß- und Erdungsleiter jeweils an gesonderte Einzelklemmen anschließt, so ergibt dies umständliche und platzraubende Konstruktionen, die insbesondere bei gasdichten Gehäusen Schwierigkeiten beim Einbau bereiten. Unangenehm ist dabei noch, daß durch den in der Umgebung der Klemmen fließenden magnetischen Fluß unerwünschte Erwärmungen in der Klemmennähe am betreffenden Gehäuse und Wirbelströme in den benachbarten Durchführungsleitern hervorgerufen werden. Es wurde vielfach unmagnetisches Material an der Klemmenstelle eingefügt, um die vorgenannten Nachteile zu beheben. Dies bedeutet aber bei Hochspannungsgeräten und Maschinen schwierig herstellbare Ausführungsformen, denen noch insbesondere wegen des zu fordernden Spannungsabstandes der Nachteil der Platzverschwendung anhaftete. Bekannt sind bereits Mehrfachdurchführungen, bei denen rohrförmige, konzentrisch zueinander liegende und voneinander isolierte Durchführungsleiter durch das Isolatorgehäuse geführt sind, wobei die Längen der einzelnen Durchführungsleiter nach außen in der Weise abgestuft sind, daß jeweils der radial weiter innen liegende Leiter mit seinen Enden den ihn umschließenden benachbarten außenliegenden Leiter überragt und an den Durchführungsleiterenden j e ein Anschlußstück in Form eines Ringflansches angebracht war. Diese bekannten Mehrfachdurchführungen genügten in der Praxis deshalb nicht, weil sie bei den betriebsmäßig auftretenden Längsdehnungen der Durchführungsleiter nicht gasdicht blieben. Dieser Nachteil läßt sich mit der Mehrfachdurchführung nach der Erfindung vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung ist von den Endanschlußstücken, die mit dem innersten Leiter z. B. durch Verschrauben leitend verbunden sind und die die dazwischen befindlichen Isolierkörperteile nebst Dichtungsteilen und weiteren Zwischenanschlußstücken gasdicht zusammenpressen, das an der Außenluft befindliche Anschlußstück als gasdichte Abschlußkappe ausgebildet und wenigstens an einer Stelle der Durchführung, vorzugsweise dort, wo sich ein Zwischenanschlußstück befindet, ein als nachgiebige federnde Dichtung ausgebildetes Dichtungsglied zwischen den Isolierkörperteilen eingeschaltet, so daß die Gasdichtigkeit der Durchführung auch bei allen betriebsmäßig auftretenden Ausdehnungsänderungen der einzelnen Teile der Durchführung gewährleistet ist. Wird die erfindungsgemäße Durchführungsklemme mit zwei Durchführungsleitern ausgeführt, dann ist damit ohne weiteres ein Stromwandler verbindbar, indem über der Klemme die Wicklung eines Durchführungsstromwandlers angebracht wird.
  • Die erfindungsgemäße Mehrfachdurchführung ist hinsichtlich des Platzbedarfs und Materialaufwandes vorteilhaft, und es lassen sich mit ihr übermäßige Erwärmungen im benachbarten Gehäuse in Klemmennähe sowie Wirbelstromverluste in den Durchführungsleitern vermeiden, wobei vor allem aber die Gasdichtigkeit trotz Verwendung von Stoffen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten zum Klemmenaufbau durch Anbringung wenigstens einer nachgiebig ausgebildeten Dichtungsstelle bei allen vorkommenden Betriebsverhältnissen aufrechterhaltbar ist.
  • An Hand der Zeichnung, die verschiedene Ausführungsbeispiele nach der Erfindung zeigt, soll diese näher erläutert werden.
  • Fig. 1 veranschaulicht einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgeführte Klemme, Fig. 2 und 3 bringen stark schematisch gehaltene Längsschnitte von Klemmen, und zwar jeweils nur die rechte Klemmenseite bzw. Teile davon.
  • In Fig.1 ist die erfindungsgemäße Mehrfachdurchführungsklemme bei einem Wechselstromgerät mit Gehäuse 4, von dem nur die Gehäusewand 7 angedeutet ist, verwendet. Mit 5 und 6 sind die Zuführungsleiter innerhalb des Gerätes angegeben, die nach dem Herausführen durch die Gehäuseöffnung 8 die Bezeichnung 9 und 10 tragen. Im fehlerfreien Betrieb führen die beiden Leiter 5 und 6 gleichen Strom. Das Gerätegehäuse 4, beispielsweise das Gehäuse einer elektrischen Maschine, kann mit Wasserstoff gefüllt sein. Dieser steht gewöhnlich unter einem höheren Druck als die äußere Atmosphäre. Um zu verhindern, daß die Gasfüllung aus dem Gehäuse 4 entweicht, ist der Öffnung 8 eine besondere Kapsel 12 vorgeschaltet, die dicht an der Gehäusewand 7 befestigt ist. In der Kapsel 12 ist eine Öffnung 13 angebracht, und in dieser ist die erfindungsgemäße Mehrfachdurchführung 14 teilweise hindurchgesteckt und mittels geeigneter Halteflansche an der Kapsel befestigt. Diese Durchführung 14, die im vorliegenden Beispiel eine Zweifachdurchführung ist, besitzt die beiden konzentrisch übereinander angeordneten Durchführungsleiter 15 und 16, die voneinander durch eine über dem Leiter 15 angebrachte Isolationsauflage 19, die aus imprägniertem Papier, Preßspan u. dgl. bestehen kann, isoliert sind. Der innere Leiter 15 ist länger als der äußere Leiter 16, und zwar überragt er beidseitig mit seinen Enden 151 bzw. 152 den Leiter 16. Wenn die Klemme vollkommen gasdicht sein muß, ist es nötig, daß der innere Leiter 15, sofern er, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, als Rohr ausgeführt ist, durch irgendwelche Mittel luftdicht verschlossen ist. Im Ausführungsbeispiel ist dies durch den am unteren Ende 152 gasdicht eingesetzten Stopfen 17 erreicht. Auf diese Weise kann etwaiges Gas aus dem Maschinengehäuse durch den hohlen Leiter 15 nicht nach außen entweichen. Auf den beiden Leitern 15 und 16 sind an ihren Enden Ringflansche aufgesetzt. Diese Flansche dienen zum Anschluß der Zuleitungen, z. B. 9 und 10, und sind mit 153, 161, 22 und 18 bezeichnet. Die Flansche 153 und 161, also die der Gehäusewand 7 zugekehrten Flansche, die in die Kapsel 12 hineinragen, sind fest und vor allem dicht auf ihren zugehörigen Leitern, beispielsweise durch Hartlöten, aufgesetzt. Am unteren Ende der Durchführung 14, das für gewöhnlich aus dem Gehäuse 4 bzw. deren Kapsel 12 in die freie Luft ragt, sind die Ringflansche 22 bzw. 18 von ihren zugehörigen Leiterenden abnehmbar ausgeführt. Der Flansch 18 ist dabei als Kappenflansch ausgeführt, der mit dem inneren Leiterende 152 bei 181 verschraubt ist. Diese Verschraubung braucht nicht unbedingt gasdicht zu sein. Dafür muß aber der Boden 182 der Kappe 18 das Klemmenende gasdicht verschließen. Der Leitungsanschluß an der Kappe 18 ist am Flansch 182 vorgenommen. Der Leiter 16; der die Isolationsauflage 19 umschließt, trägt an seinem unteren Ende den Flanschring 22, und zwar ist zu diesem Zweck auf dem unteren Leiterende eine Hülse 27 auf das Gewinde 221 des Leiters 16 aufgeschraubt. Der Flanschring 22 ist fest mit der Hülse 27, beispielsweise durch Hartlöten od. dgl., verbunden. An dem Außenleiter 16 ist unter Belassung eines Zwischenraumes 24 ein Isolatorkörper 23, der aus Porzellan oder einem anderen geeigneten festen Isolierstoff bestehen kann, aufgebracht. Die beiden den Außenleiter 16 überragenden Leiterenden 151 und 152 des inneren Leiters 15 ; dagegen werden j e von einem besonderen Hilfsisolator 231 bzw. 232, die aus dem gleichen Material wie der Isolator 23 gefertigt sein können, unter Belassung von Ringzwischenräumen 241 und 242 umschlossen. Die drei Isolatorgehäuse 231, 23, 232 sind mittels an ihren Stirnflächen aufgelegter Dichtungen 233, 234, 235, 236, 237, 238 gegenüber den zwischen sie hineinragenden bzw. anliegenden Flanschstücken 153, 161, 22 und 18 gasdicht abgedichtet. Der gasdichte Zusammenbau der Klemme läßt sich infolge der an einer Durchführungsleiterseite abnehmbar aufgebrachten Ringflansche 22, 18 ohne weiteres durchführen. Um jedoch die durch die betriebsmäßig auftretenden Wärmeschwankungen bedingten Längendehnungen der zum Klemmenaufbau verwendeten verschiedenen Materialien ausgleichen zu können, ohne daß an einer Klemmenstelle eine Undichtheit auftritt, wird zweckmäßig eine der in Luft liegenden Dichtungsstellen an einem Ringflansch, z. B. dem Flansch 22, so nachgiebig ausgeführt, daß sämtliche Längsdehnungen von dieser Dichtungsstelle aufgenommen werden können.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist dies durch das nachgiebige, also dehnbare Federglied 26 erreicht; das mit dem Flansch 22 in Verbindung steht. Dieses Federglied 26 kann selbstverständlich in verschiedenster Weise ausgebildet sein. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist es also mit dem Ringflansch 22 verbunden und besteht aus den beidseitig an der Hülse 27 aufgesetzten und damit dicht verbundenen Balgteilen 281 und 282 und den beidseitig von dem Ringflansch 22 angeordneten Ringelementen 271 und 272, die mit den Balgteilen verbunden sind und die sich unter Zwischenlage von Dichtungen 25 an den benachbarten Isolatorteilen 23 und 232 anlegen. Zwischen den Ringteilen 271 und 272 sind Druckfedern 273 eingesetzt. Diese drücken die beiden Ringteile 271 und 272 auseinander, also gegen die Dichtungen 25. Die Federn 273 sind vorzugsweise gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet und reichen gegebenenfalls durch Öffnungen oder Ausnehmungen des Ringflansches 22. Um den Zusammenbau der Gesamtklemme zu erleichtern, ist das Federglied 26 vermittels der die beiden Ringteile 271 und 272 verbindenden Schraubbolzen 29, die sich mit dem Kopf auf dem Teil 272 abstützen und in den Teil 271 eingeschraubt sind, auf ein kleines Maß zusammenpreßbar. Während des Zusammenbaues ist also die Wirkung der Feder 273 aufhebbar. Damit wirkt das Federglied 26 während des Zusammenbaues als starres Glied. Nach dem Zusammenbau werden die Bolzen 29 gelockert, und dadurch wirkt die Kraft der Federn 273 über die Ringteile 271 und 272 auf die Dichtungen 25 und stellt somit die gasdichte Verbindung her, die auch während des Betriebes bei den dabei vorkommenden Längendehnungen der Klemme ständig aufrechterhalten bleibt. Der ringförmige Zwischenraum 241, 24 und 242 zwischen den Isolatorgliedern 231, 23 und 232 kann mit einem Gas, z. B. Wasserstoff, oder mit Isolierflüssigkeit, z. B. Öl, oder erhärtenden Isoliermassen ausgefüllt sein. Bei Verwendung von Isolierflüssigkeit ist im oberen Flanschteil 153 ein besonderer Ringraum 320 vorgesehen, der mit den Ringkanälen 241, 24, 242 über geeignete Öffnungen, Bohrungen usw. in Verbindung steht. In diesem Ringraum 320, der als Ausdehnungsgefäß dient, wird das flüssige Isoliermittel 32 eingefüllt, das dann die freien Zwischenräume der Klemme ausfüllt.
  • Die Befestigung der Gesamtdurchführung 14 an der Gehäusekapsel bzw. Gehäusewand 7 ist am mittleren Isolatorstück 23 vorgenommen. Zu diesem Zweck ist auf den Isolator 23 eine Muffe 33 gasdicht aufgesetzt, die wieder mit einem damit gasdicht verbundenen Flanschteil 34 versehen ist. Mittels des Flansches 34 und geeigneter Befestigungsmittel, z. B. in der Kapsel 12 eingebrachter Schrauben, ist unter Zwischenlage einer Dichtung 35 die Durchführung 14 an den Flansch 34 der Kapsel 12 angeschraubt.
  • Die zwei Durchführungsleiter enthaltende Klemme ermöglicht die ,#,nbringung eines Durchführungsstromwandlers 36, dessen Wicklung, wie die Fig. 1 erkennen läßt, zentrisch um die Durchführung 14 gelegt ist. Der Wandler 36 ist vorzugsweise auf der in Luft liegenden Seite der Klemme angebracht. In der Fig.2 ist eine Dreifachdurchführungsklemme in stark schematischer Darstellung der rechten Klemmenhälfte wiedergegeben. Der innerste Leiter ist hier mit 41, der darüberliegende Leiter mit 42 und der äußerste Leiter mit 43 bezeichnet. Alle Leiter sind voneinander isoliert, und die Längen sind so abgestuft, daß jeweils der weiter außen liegende Leiter kürzer ist als der ihm benachbarte innere Leiter, der jeweils mit seinen Enden den darüberliegenden Leiter überragt. Die Enden 411, 412 überragen somit den Leiter 42, und dessen Enden 421 und 422 überragen den Leiter 43. Die drei Leiter 41, 42, 43 sind an ihren Enden, wie dies bei der Fig. 1 beschrieben wurde, an ihrem oberen Teil mit fest aufgebrachten Flanschteilen 413, 423, 433 versehen, während an den unteren Enden der Durchführungsleiter lösbare Flanschteile 47, 57, 18 sitzen. Die Flansche ragen unter Zwischenlage entsprechender Dichtungen zwischen die Klemmenisolatorstücke 414, 424, 430, 425, 415 hinein. An ihren außenliegenden Teilen erfolgt der Anschluß der Anschlußleiter. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Flansche 47 und 57 mittels Federglieder 46 bzw. 56, ähnlich wie dies in Fig. 1 beim Federglied 26 beschrieben wurde, ausgeführt. Der innerste Leiter 41 ist durch den als Kappe ausgebildeten Flanschteil 18 dicht nach außen verschlossen. Die Befestigung der gesamten Klemme am Maschinen- oder Apparategehäuse kann mittels am mittleren Klemmenisolatortei1430 angebrachter Bauteile, in ähnlicher Weise wie bei Fig. 1 gezeigt, vorgenommen werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, bei einer Dreifachdurchführungsklemme zwischen jedem Durchführungsleiter ein besonderes Federglied 61, 62 bzw. 63 (s. Fig. 3) vorzusehen. Diese Federglieder brauchen dabei nicht unbedingt nach Fig. 1 ausgeführt zu werden. Sie können vielmehr auch nach Fig. 3 ausgebildet sein, wo beispielsweise jeweils der mit dem zugehörigen Leiter verbundene Ringflansch, z. B. der Flansch 64 des Leiters 43, an dem ihm benachbarten Isolatorteil fest anliegt, während das Federglied 67 mit einem Flansch 65, der unter der Wirkung von Federn 66 steht, gegen den anderen Isolatorteil unter Zwischenlage von Dichtungen drückt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrfachdurchführung für gasdicht abgeschlossene elektrische Apparate, insbesondere wasserstoffgekühlte elektrische Maschinen, bei der rohrförmige Durchführungsleiter konzentrisch zueinander liegen und voneinander isoliert durch das gasdichte Isolatorgehäuse geführt sind und die Anordnung so getroffen ist, daß die Längen der einzelnen Durchführungsleiter nach außen in der Weise abgestuft sind, daß jeweils der radial weiter innen liegende Leiter mit seinen Enden den ihn umschließenden benachbarten außenliegenden Leiter überragt und daß an den Durchführungsleiterenden je ein Anschlußstück in Form eines Ringflansches angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den Endanschlußstücken (153, 18), die mit dem innersten Leiter (15) z. B. durch Verschrauben leitend verbunden sind und die die dazwischen befindlichen Isolierkörperteile (23, 231, 232) nebst Dichtungsteilen (233, 234) und weiteren Zwischenanschlußstücken (161, 22) gasdichtend zusammenpressen, das an der Außenluft befindliche Endanschlußstück (18) als gasdichte Abschlußkappe ausgebildet ist und daß wenigstens an einer Stelle der Durchführung, vorzugsweise dort, wo sich ein Zwischenanschlußstück befindet, ein als nachgiebig federnde Dichtung ausgebildetes Dichtungsglied zwischen den Isolierkörperteilen eingeschaltet ist, so daß die Gasdichtigkeit der Durchführung auch bei allen betriebsmäßig auftretenden Ausdehnungsänderungen der Einzelteile der Durchführung gewährleistet ist.
  2. 2. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Klemmisolatorteilen und den Durchführungsleitern befindliche freie Raum (Ringspalte 24, 241, 242) mit Isolierstoffen, insbesondere mit Isolierflüssigkeit, z. B. Öl, gefüllt sind, das mit einem als Ausdehnungsraum dienenden Ringraum (320), der im oberen Ringflansch (153) des innersten Durchführungsleiters vorgesehen ist, in Verbindung steht.
  3. 3. Durchführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine nachgiebige Dichtungsstelle aus zu beiden Seiten eines Ringflansches (22; Fig. 1) angeordneten und durch Federn (273) auseinandergedrückten weiteren Ringflanschen (271, 272) besteht, die mit dem zugehörigen Ringflansch (22) in geeigneter Weise, z. B. über angeschlossene Balgen (281, 282), dicht verbunden sind und sich mit ihren Außenflächen gegen die an den benachbarten Isolatorteilen (23, 232) vorgesehenen Dichtungen (25) legen.
  4. 4. Durchführung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel, z. B. die die beiden Flansche des Federgliedes verbindenden Schraubbolzen, vorgesehen sind, mittels deren während des Zusammenbaues der Klemme die Wirkung des Federgliedes aufhebbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften Britische Patentschrift Nr. 14-1191; USA.-Patentschrift Nr. 1957 982.
DEW17364A 1954-08-31 1955-08-24 Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen Pending DE1023807B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US453353A US2809358A (en) 1954-08-31 1954-08-31 Terminal concentric bushing with current transformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023807B true DE1023807B (de) 1958-02-06

Family

ID=23800244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17364A Pending DE1023807B (de) 1954-08-31 1955-08-24 Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2809358A (de)
JP (1) JPS3110629B1 (de)
DE (1) DE1023807B (de)
FR (1) FR1135919A (de)
GB (1) GB771744A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076801B (de) * 1958-07-17 1960-03-03 Siemens Ag Leitungsdurchfuehrung fuer Generatoren
DE1127422B (de) * 1960-03-08 1962-04-12 Siemens Ag Gasdichte elektrische Mehrfachdurchfuehrung durch die Wand eines Hochdruckbehaelters
EP0492127A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Durchführung für druckgasisolierte Schaltanlagen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793562A (en) * 1973-03-22 1974-02-19 Westinghouse Electric Corp With insulating battle supporting terminal conductors
DE2557299C2 (de) * 1975-12-19 1983-12-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung der Ständerstromanschlüsse eines Turbogenerators großer Leistung
DE3065859D1 (en) * 1979-02-16 1984-01-19 Mitsubishi Electric Corp Bushing
FR2467473A1 (fr) * 1979-10-11 1981-04-17 Alsthom Cgee Transformateur de courant pour installation a haute tension
US4455659A (en) * 1982-03-04 1984-06-19 Watteredge-Uniflex, Inc. Coaxial bus and bus system
DE102010027423A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144191A (en) * 1919-11-11 1920-06-10 Gen Electric Improvements in and relating to bushings for electric conductors
US1957982A (en) * 1931-12-03 1934-05-08 Franklin S Smith High voltage terminal construction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539658A (en) * 1924-05-23 1925-05-26 Gen Electric Protective apparatus
US2135321A (en) * 1935-10-12 1938-11-01 Ohio Brass Co High current bushing
US2411656A (en) * 1944-02-07 1946-11-26 Stromberg Carlson Co Coaxial bushing
US2640102A (en) * 1950-12-06 1953-05-26 Westinghouse Electric Corp Current transformer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144191A (en) * 1919-11-11 1920-06-10 Gen Electric Improvements in and relating to bushings for electric conductors
US1957982A (en) * 1931-12-03 1934-05-08 Franklin S Smith High voltage terminal construction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076801B (de) * 1958-07-17 1960-03-03 Siemens Ag Leitungsdurchfuehrung fuer Generatoren
DE1127422B (de) * 1960-03-08 1962-04-12 Siemens Ag Gasdichte elektrische Mehrfachdurchfuehrung durch die Wand eines Hochdruckbehaelters
EP0492127A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Durchführung für druckgasisolierte Schaltanlagen
EP0492127A3 (en) * 1990-12-20 1993-02-24 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag Bushing for switching devices insulated by pressure gas

Also Published As

Publication number Publication date
US2809358A (en) 1957-10-08
JPS3110629B1 (en) 1956-12-19
FR1135919A (fr) 1957-05-06
GB771744A (en) 1957-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230091C2 (de)
DE1613798A1 (de) Hochspannungs-Stromwandler
DE1938706A1 (de) Hochspannungsleitung
DE1193568B (de) Durchfuehrung fuer elektrische Geraete, insbesondere Leistungsschalter, die ein gas-foermiges Isoliermittel enthalten
DE1023807B (de) Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen
DE2417023B2 (de) In eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage einbaubarer einleiterstromwandler
EP0037796B1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Stromwandler
DE2836587C2 (de)
DE1765879B2 (de) Kabelarmatur für ölgefüllte Starkstromkabel
DE3133999A1 (de) Gasisolierte durchfuehrung
DE3542054C2 (de) Endverschluß für insbesondere kunststoffisolierte Hochspannungskabel
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE1488796A1 (de) Ring- oder rahmenfoermiger Aufsteckstromwandler
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE3616243C2 (de)
AT272448B (de) Stromwandler
AT237709B (de) Kabelendverschluß und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3100863C2 (de) Leitungsabdichtung
DE4122001C1 (en) Junction sleeve for VPE insulated HV cable - is filled with sulphur hexa:fluoride with joint support provided by hollow conical moulded resin insulator
DE2831915C2 (de) Elektrische Hochstromdurchführung
DE1488299C (de) Hochspannungsstromwandler
DE967110C (de) Kondensatorkoerper fuer Muffen und Endverschluesse elektrischer Kabel sowie fuer Durchfuehrungen fuer Hochspannungsgeraete
DE2743057A1 (de) Endverschluss fuer elektrische hochspannungsdruckkabel, insbesondere gasaussendruckkabel
DE3925807A1 (de) Kombinierter strom- und spannungswandler
AT222201B (de) Elektrische Abdichtung von Unterbrechungen der Teilisolation von Stromleitern