DE877959C - Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse - Google Patents

Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse

Info

Publication number
DE877959C
DE877959C DEV3439A DEV0003439A DE877959C DE 877959 C DE877959 C DE 877959C DE V3439 A DEV3439 A DE V3439A DE V0003439 A DEV0003439 A DE V0003439A DE 877959 C DE877959 C DE 877959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
cell
melt
wall
melt electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3439A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Huettening Helling
Hans Dr-Ing Lay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DEV3439A priority Critical patent/DE877959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877959C publication Critical patent/DE877959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Zelle für die Schmelzflußelektrolyse Bekanntlich sind Boden und Wandung von Elektrolysezellen für die Aluminiumgewinnung mit Kohle ausgekleidet. Diese Kohleböd'en, und Kohlewandung werden entweder aus einer Kohlenmasse gestampft oder aus: vorgebrannten Kohleblöcken aufgebaut. Beim Betrieb -der Elektrolysezellen: erreichen die oberen Randpartien der Kohlewandung bereits im den ersten Betriebstagen eine Temperatur von über 5ooa°'. Die Folge davon ist, daß an diesen Stellen, wo Luftzutritt erfolgt, ein Verbrennen des Kohlenstoffs und damit gleichlaufend ein Abrieseln der Kohleauskleidung stattfindet. Im Laufe der Zeit wird dadurch; die Zellenauskleidung zerstört und durch die Ofenschmelze das freigelegte Isoliermauerwerk angegriffen, was zur Folge hat, daß dann die Elektrolysezel.le außer Betrieb genommen und neu aufgebaut werden muß. Es sind bereits Verfahren bekannt, die von oben in elektrische Öfen eintauchenden Kohleelektroden durch Imprägnieren miit geeigneten Mitteln vor Verbrennen durch Luftsauerstoff zu schützen. Die Verwendung von mit bekannten Imprägnierungsmitteln getränkten Kunstkoh lesteinen zur Auskleidung vonElektrolysezellen, insbesondere der oberen Randpartien der Kohlewandung, ist jedoch noch nicht bekannt. Hierdurch kann die Betriebsdauer einer Elektrolysezelle erheblich gesteigert und ein merklicher vvirtsch aftlncher Vorteil erreicht werden. Unter den normalen, bisher üblichen Betriebsbedingungen beträgt .die Betriebsdauer etwa i bis a Jahre. Die Erfahrungen haben gezeigt, daß die Haltbarkeit der Elektrolysezelle wesentlich kürzer ist, wenn nicht bereits vom ersten Betriebstage an. sorgfältig darauf geachtet wird, daß die oberen Partien der Kohleau skleidung vor Zutritt von Luftsauerstoff geschützt werden. Schon in den ersten Tagen zeigt sich sonst eine merkliche Verbrennung des Kohlenstoffs und damit gleichlaufend ein Abrieseln der Kohle; das, Abrieseln der Kohle schreitet dann sehr schnell weiter, wenn nicht insbesondere die obere Partie .der Kohlewandung ausreichend vor Luftzutritt geschützt wird". Gerade in den ersten Betriebstagen ist eine Verhinderung des Verbrennens der Kohlewandung entscheidend für die Haltbarkeit .der Elektrolysezelle. Man kann wohl durch Ab-.decken, des oberen Kohleranües mit Tonerde -und später mit Badschmelze einen begrenzten Schutz erreichen. Abgesehen von nicht zu übersehenden Betriebszufälligkeiten, ist dieser Schutz nicht zuverlüssig. So z. B. kann durch Tonerde nur der obere Rand., nicht aber die rechtwinkligen Kanten und senkrecht verlaufenden Wände abgedeckt werden.. Andererseits ist das Aufbringen von Bad= schmelze erst dann möglich, wenn das Bad längere Zeit in, Betrieb ist; in, diesem Fall kann aber der gewünschte Zweck bereits nicht mehr erreicht werden, da vorher schon eine Zerstärurng der oberen, Partie der Kohlewandung eingeleitet ist. Außerdem wird die aufgetragene Ofenschmelze leicht rissig und kann bei der Bedienung der Elektrolysezelle abgestoßen, werden. Somit ist in beiden Fällen keine Gewähr für einen Schutz der Koblewandung vor Luftsauerstoff, insbesondere nicht in den ersten Betriebstagen, gegeben. Unabhängig von allen Betriebszufälligkeiten ist die Haltbarkeit einer ElektrolysezelLe gesichert, wenn die obere Partie der Kohlewarndung mit imprägnierten Künstkohlesteinen ausgekleidet wird, die in an sich bekannter Weise z. B. mit einer wäßrigen Lösung, die sich aus Borax, Ammoniumphosphat und Gummiarabikum zusammensetzt, getränkt sind.
  • Das Tränken der Kunstkohlesteine kann auch mit jeder anderen bewährten Imprägnierlösung erfolgen, wie sie zum Sehufize von Kohlenstoff- und Graphitelektroden für elektrische Öfen gegen Verbrennen zur Anwendung kommen.

Claims (1)

  1. PATEN TAN.SPRUCH: Zelle für die Schmelzflußelektrolyse, dadurch gekennnizeichnet, daß ihre Wandungen, insbesonadere (deren obereaustderSchmelzeherausragende Teile, mit Kunstkdhlesteinen ausgekleidet sind, die in an sich bekannter Weise mit oxydationshindernden Mitteln behandelt, insbesondere imprägniert sind.
DEV3439A 1951-06-02 1951-06-02 Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse Expired DE877959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3439A DE877959C (de) 1951-06-02 1951-06-02 Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3439A DE877959C (de) 1951-06-02 1951-06-02 Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877959C true DE877959C (de) 1953-05-28

Family

ID=7570447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3439A Expired DE877959C (de) 1951-06-02 1951-06-02 Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877959C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8231578U1 (de) Feuerfeste auskleidungsmatte aus fasermaterial mit befestigungseinrichtungen zur befestigung an einer wand oder dergleichen
DE2152740A1 (de) Wiederaufladbares elektrochemisches Schwefel-Natrium-Element
DE877959C (de) Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE2333956A1 (de) Ofen zum schmelzen oder warmhalten von metallen
DE512976C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate
DE877785C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Austritts von Fluessigkeitsnebeln aus geschlossenen Akkumulatoren
DE1459998A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung bzw. Trockenlegung von Mauerwerk
DE641568C (de) Sohle fuer Elektrodenoefen
DE723448C (de) Kohlenanode
DE733431C (de) Kathodenanordnung fuer Quecksilberdampfentladungsgefaesse mit metallischer Gefaesswandung und isolierendem Einsatzbehaelter fuer das fluessige Kathodenmaterial
CH237875A (de) Elektrischer Glimmentladungsofen.
DE440806C (de) Trockenelement
DE898491C (de) Gas- oder dampfgefuelltes elektrisches Entladungsgefaess mit Metallwand
DE734794C (de) Elektrisches Heizsystem
AT39583B (de) Elektrode für Gaselemente.
DE626882C (de) Haengedecke fuer Feuerraeume
DE525508C (de) Selbstbackende Elektrode
DE401789C (de) Stabfoermiger elektrischer Widerstandscheizkoerper
DE901180C (de) Verfahren zur Herstellung von binaeren Eisen-Aluminium-Legierungen
DE555783C (de) Ein in das Kesselwasser einzutauchender Isolierkoerper fuer Elektrodendampferzeuger
DE842952C (de) Schutzgasgluehofen mit keramischen Heizkoerpern
AT146419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE648070C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE890008C (de) Gleitfunkenzuendkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT312747B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektronische Geräte und Gasentladungsröhren