AT89649B - Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen. - Google Patents

Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen.

Info

Publication number
AT89649B
AT89649B AT89649DA AT89649B AT 89649 B AT89649 B AT 89649B AT 89649D A AT89649D A AT 89649DA AT 89649 B AT89649 B AT 89649B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coating
furnace
alloys
metals
bright
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schulz
Original Assignee
Hans Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schulz filed Critical Hans Schulz
Application granted granted Critical
Publication of AT89649B publication Critical patent/AT89649B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Blankerhalten   von Metallen und Legierungen   beim anhaltenden
GlÜhen im Ofen. 



    Es ist bereits bekannt, metallisches Glühgut, das entweder aus reinem Metall oder einer Metalllegierung bestehen kann. beim Erhitzen und Glühen im Ofen dadurch blank zu erhalten, dass man es mit einem Überzug versieht, der während der ganzen Dauer der Wärmebehandlung einen Oxydationsschutz bildet. 



  Gemäss dem den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Verfahren wird auf dem Glühgut vor dem Erhitzen im Ofen ein Überzug angebracht, der mindestens. eine wasserlösliche Bor-Sauerstoffverbindung enthält. Als wasserlösliche Bor-Sauerstoffverbindungen kommen dabei in Betracht die Borsäure als Anhydrid und in. den verschiedenen hydratisehen Formen, sowie ihre organischen und anorganischen Salze. Der Überzug kann eine solche Verbindung oder auch ein Gemisch von zweien oder mehreren enthalten. Als besonders vorteilhaft haben sieh Überzüge erwiesen, welche z. B. ein Gemisch von Borax und Borsäure oder von Borax und Ammonborat cder von Borax. Borsäure und Ammonborat enthalten. 



  Dieses Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen in irgendwelcher Form, Grösse und Oberfläehenausdehnung auch bei stundenlangem (Hüben im Ofen unterscheidet sich daher von dem bekannten Verschlag, beim Heissziehen von Wolframdraht diesen kurz vor dem Eintritt in den Ziehstein mit Borsäure. Phosphorsäure oder deren Natriumsalzen zu hedecken. die ausser als Schmiermittel für die Ziehsteine auch ncch als Oxydationsschutzmittel für die kurze Dauer der Erhitzung wirken sollen < o. P. H0708). 



  Um bei dem Verfahren nach der Erfindung dem Überzug auch schon bei gewöhnlicher Temperatur eine gewisse Geschmeidigkeit zu verleihen, damit er z. B. beim Biegen der zu glühenden Metallkörper vor ihrem Einbringen in den Glühofen nicht stellenweise rissig wird oder abplatzt, kann der Überzug kleine Mengen mindestens eines wasseranziehenden Stoffes, z. B. von Glyzerin oder einer Glyzerinverbindung wie Boroglyzerin enthalten. 



  Ist es in gewissen Ausnahmefällen erwünscht, den Überzug dicker aufzutragen oder ihm grössere mechanische Festigkeit zu verleihen. So kann der Überzug ferner mindestens einen indifferenten, feuerfesten Stoff nicht basischen, also neutralen oder sauren Charakters als Füllmittel enthalten. Solche Füllmittel sind z. B. Quarz, Silikate von Kalk, Tonerde, Magnesia. 



  Das Anbringen des Überzuges auf dem Gluhgut kann z. B. durch Aufstreuen in Pulverform, zweckmässig unter Anwendung eines Bindemittels geschehen. Besonders vorteilhaft ist es indessen, das Glühgut mit einer Lösung des Überzugsmittels zu bestreichen oder zu bespritzen, oder am besten die Metallkörper in die Lösung einzutauchen. Als Lösungsmittel kommen neben Wasser hauptsächlich Methyl-und Äthylalkohol in Betracht. Bei Anwendung einer wässerigen Lösung empfiehlt es sich. die metallischen Körper vor dem Anbringen des Überzuges zu reimgen, bzw. zu entfetten. 



  Der Überzug schmilzt bei etwa 550  bis 650  C, bei oder oberhalb welcher Temperatur die meisten Metalle ausgeglüht werden, und bildet in erweichtem bzw. flüssigem Zustande selbst bei stundenlangem Glühen und jeder Oberflächengestalt des Glühgutes einen völlig gasdichten Abschluss desselben. Er wirkt jedoch zum Teil auch schon in festem Zustande oxydationsverhindernd. 



  Der Überzug ist ferner befähigt, beim Erhitzen Oxydbelage der mit dem Überzug versehenen Meta, llkörper aufzulösen. wobei seine Dicke entsprechend der aufzunehmenden Oxydmenge zu bemessen ist.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der beabsichtigten Wirkung   vollkommen   ausreicht. 



   Nach beendigtem Glühen des Metalls springt das Schutzhäutchen zum Teil von selbst ab. Zu seiner völligen Beseitigung genügt es im allgemeinen, den Metallkörper in   waimes   Wasser zu legen, in welchem der Überzug in Lösung geht. Erforderlichenfalls kann man die Ablösung dadurch beschleunigen, dass man dem Waschwasser ganz geringe Mengen freier Säure zugibt. 



   Der Überzug erfüllt aber ausser dem Oxydationsschutz noch eine andere sehr wichtige Aufgabe, indem er nämlich verhindert, dass beim Glühen von zinkhaltigen Legierungen wie Messing. Neusilber u. dgl. das Zink aus ungeschützten, nicht oxidierten Oberflächen herausdestillert. 



   Das Hauptanwendungsgebiet des neuen Verfahrens ist das sogenannte   Ausglühen   der Metalle. welches zur Beseitigung der durch das kalte Bearbeiten der Metalle entstehenden Gefügeänderungen vorgenommen wird. Die Anwendbarkeit des Verfahrens erstreckt sich jedoch überhaupt auf alle Fälle, in 
 EMI2.2 
 auf höhere Temperaturen gebracht werden. Als eines der zahlreichen Anwendungsgebiete der Erfindung sei zunächst das Verhüten der Entstehung von Anlauffarben beim Anlassen von Stahl hervorgehoben. 



  Ferner vermag der Überzug beim Emaillieren wertvolle Dienste zu leisten. Durchsichtige Emails z. B. lassen sich bisher nur auf Edelmetallen wie Geld und Silber erzeugen, weil die Oxydation der anderen Metalle beim Aufschmelzen des Emails im Ofen missfarbige Töne hervorbringt. Bringt man jedoch auf solche Metalle ausser dem Emailpulver noch   einenüberzug   nach der Erfindung, so wird dieser das Metall bis zum   Schmelzen des Emailpulvers Mank erhalten. Anderseits werden   bei   Emailkunstgegenständen   meist nur kleine Teile bzw.

   Felder des Metalles mit Email   überzogen,   so dass auch für das   Blankeihalten   der freibleibenden Oberflächenteile das neue   Sehutzwrfahren   in Betracht   kommt.   Auch vermag man metallische Leiter in elektrischen Heizöfen nach dieser Erfindung vol Oxydation zu schützen. Des weiteren kann Schmelzgut mit grosser Oberfläche,   wie Späne. Abfälle von dünnen Blechen   oder Dfähten, das bei   ge-     wöhnlichem     Einschmelzen grossen Verlust durch Abbrand verursacht   und minderwertige Güsse erzeugt, mit Hilfe des Verfahrens   unverbrennbar gemacht werden.

   Schliesslich sei noch   ein anderes Anwendungs-   gebiet erwähnt, nämlich die Erzeugung von Schrift oder anderen Zeichen oder Figuren auf Metallflächen.   indem   durch   geeignete Arbeitsverfahren nur   c. ie Zeichnung   oder nur der   Grund mit dem   Überzug versehen und der Metallgegenstand alsdann im Ofen geglüht wird. Danach heben sieh die   du'ch   Oxydationsschutz blank erhaltenen Stellen von den nicht geschützt gewesenen, oxydierten Stellen ab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren   zum   Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen unter Verwendung eines das   Glühgut     umhüllenden   Schutzüberzuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus einer oder mehreren   wasserlöslichen Bor-Sauerstoffverbindungen   besteht bzw. eine oder mehrere solcher Verbindungen enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Borsäure, Borax und Ammonborat zugleich oder von je zwei oder je einer dieser Verbindungen.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug zur Erhöhung seiner Geschmeidigkeit bei gewöhnlicher Temperatur kleine Mengen von Glyzerin. Glyzerinverbindungen oder anderen wasseranziehenden Stoffen enthält.
    4. Verfahren nach Anspruch l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. dass der Überzug indifferente feuerfeste Stoffe neutralen oder saueren Charakters. z. B. Quarz. Silikate von Ka) k. Tonerde. Magnesia oder dgl. als Füllmittel enthält.
AT89649D 1916-10-18 1918-08-09 Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen. AT89649B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89649X 1916-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89649B true AT89649B (de) 1922-10-10

Family

ID=5642855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89649D AT89649B (de) 1916-10-18 1918-08-09 Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89649B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028409B (de) * 1953-06-11 1958-04-17 Siemens Ag Schutzueberzug auf in der Hitze leicht zundernde Metalloberflaechen
DE1055328B (de) * 1953-05-20 1959-04-16 United States Steel Corp Verfahren zum Vorbehandeln von Metallrohlingen
DE1108720B (de) * 1955-07-23 1961-06-15 Ofag Ofenbau Ag Blockzange zum Transport gluehender Stahlbloecke
DE1110370B (de) * 1957-04-20 1961-07-06 Schloemann Ag Verfahren zum Aufrechterhalten eines Unterdruckes im Schrumpfspalt einer Stranggiesskokille und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055328B (de) * 1953-05-20 1959-04-16 United States Steel Corp Verfahren zum Vorbehandeln von Metallrohlingen
DE1028409B (de) * 1953-06-11 1958-04-17 Siemens Ag Schutzueberzug auf in der Hitze leicht zundernde Metalloberflaechen
DE1108720B (de) * 1955-07-23 1961-06-15 Ofag Ofenbau Ag Blockzange zum Transport gluehender Stahlbloecke
DE1110370B (de) * 1957-04-20 1961-07-06 Schloemann Ag Verfahren zum Aufrechterhalten eines Unterdruckes im Schrumpfspalt einer Stranggiesskokille und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615121B2 (de) Verfahren zur herste lung von elektrischen widersta/ s heizelementen und danach hergestellte widerstandsheiz elemente
AT89649B (de) Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen.
DE1907099C3 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffes für ein Gefäß zur Handhabung, insbesondere zum Verdampfen von Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE2049542A1 (de) Behandlungsverfahren zum Abbeizen und zum Schutz von Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bevor die Teile hart gelotet werden
DE312947C (de)
CH85872A (de) Verfahren zum Schutz der Oberfläche von metallischem Glühgut gegen die Einwirkung höherer Temperaturen.
DE2152011C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper
CH556396A (de) Verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht auf ein metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1252034B (de) Überziehen von Eisen oder Stahl mit einem Eisen-Aluminium-Legierungsüberzug für die Warmverformung
DE1100422B (de) Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen
DE2310726C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von Gegenständen aus Glas, Keramik und dgl.
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE683360C (de) Verfahren zum schmelzfluessigen UEberziehen von Metallen mit Aluminium
DE928878C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff
AT103484B (de) Verfahren zur Verhinderung des Verschlackens von Roststäben, Rostflächen usw.
DE1621494C (de) Mittel zum Herstellen eines Schutzüberzuges für Metallgegenstände
DE1015298B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten
AT114842B (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen.
DE322314C (de) Metallelektrode zum elektrischen Loeten
DE318148C (de)
DE2010323C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines Korrosionsschutzes auf einer Gießform
DE2607416A1 (de) Poroeses elementares chrom als rostinhibitor enthaltender keramischer ueberzug
DE312480C (de)
CH327740A (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen Überzuges auf Metallkörpern, insbesondere für Metall-Glas-Verschmelzungen von elektrischen Entladungsgefässen
DE461202C (de) Verfahren, Gegenstaende aus oxydierbaren Metallen oder Metallegierungen vor Oxydation oder Anfressung zu schuetzen