DE1483260B2 - Verwendung eines metallkeramischen sinterwerkstoffs zur herstellung warmfester temperaturwechselbestaendiger gegenstaende - Google Patents

Verwendung eines metallkeramischen sinterwerkstoffs zur herstellung warmfester temperaturwechselbestaendiger gegenstaende

Info

Publication number
DE1483260B2
DE1483260B2 DE19651483260 DE1483260A DE1483260B2 DE 1483260 B2 DE1483260 B2 DE 1483260B2 DE 19651483260 DE19651483260 DE 19651483260 DE 1483260 A DE1483260 A DE 1483260A DE 1483260 B2 DE1483260 B2 DE 1483260B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
oxide
weight
volume
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651483260
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483260A1 (de
Inventor
Egon Dr.-phil. Reutte Tirol Pipitz (Österreich)
Original Assignee
Metallwerk Plansee AG, Reutte, Tirol (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT59264A external-priority patent/AT247628B/de
Priority claimed from AT882964A external-priority patent/AT251900B/de
Application filed by Metallwerk Plansee AG, Reutte, Tirol (Österreich) filed Critical Metallwerk Plansee AG, Reutte, Tirol (Österreich)
Publication of DE1483260A1 publication Critical patent/DE1483260A1/de
Publication of DE1483260B2 publication Critical patent/DE1483260B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0031Matrix based on refractory metals, W, Mo, Nb, Hf, Ta, Zr, Ti, V or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung schlägt vor, einen metallkeramischen Die eingangs erwähnte und erfindungsgemäße Ver-Sintcrwerkstoff aus einer metallischen Komponente Wendung eines metallkeramischen Sinterwerkstoffs aus 20 bis 85, vorzugsweise 35 bis 45 oder 60 bis 75 Vo- zur Herstellung warmfester, temperaturwechselbelumprozent Molybdän und/oder Wolfram und einer ständiger Gegenstände, die hohe Widerstandsfähigoxydkeramischen Komponente aus Zirkoniumoxyd 5 keit gegen Eisen- und Stahlschmelzen sowie gegen zusammen mit 4 bis 10 Gewichtsprozent an Calcium- Schmelzen von Legierungen mit einem niedrigeren oder Magnesiumoxyd, bezogen auf den Gewichts- Schmelzpunkt als die erstgenannten Schmelzen aufantcil der oxydkeramischen Komponente, als Werk- weisen müssen, ist jedoch bislang nicht bekanntstoff zur Herstellung warmfester, temperaturwechsel- geworden. Typische Beispiele für die erfindungsgemäße beständiger Gegenstände, die hohe Widerstands- io Verwendung des eingangs näher charakterisierten fähigkeit gegen Eisen- und Stahlschmelzen sowie gegen Werkstoffs sind Thermoelementschutzrohre, Strang-Schmelzen von Legierungen mit einem niedrigeren gießdüsen, -stopfen oder Ausgußöffnungen für Tiegel Schmelzpunkt als die erstgenannten Schmelzen auf- u. dgl. Die besondere Eignung des eingangs auch in weisenmüssen,wieThermoelementschutzrohre.Strang- seiner Zusammensetzung beschriebenen Sinterwerkgicßdüsen, -stopfen oder Ausgußöffnungen für Tiegel 15 Stoffs für solche Zwecke war nicht erkannt worden; u. dgl. zu verwenden. insbesondere war verborgen geblieben, daß bei der
Das Bedürfnis nach Materialien, die bei hohen genannten Zusammensetzung eine unerwartet gute Temperaturen sowohl mechanisch widerstandsfähig Kombination der Eigenschaften der Temperaturais auch ausreichend zunderbeständig sind, hat zur Wechselbeständigkeit und der Korrosionsbeständigkeit Entwicklung von Werkstoffen geführt, die aus metal- 20 gegen Metallschmelzen eintritt,
lischen und keramischen Komponenten aufgebaut Durch geeignete Wahl der Zusammensetzung des sind. Das Ziel war dabei, Werkstoffe zu schaffen, Sinterwerkstoffs und seiner Komponenten innerhalb die die gute Korrosions- und Zunderbeständigkeit der erwähnten Bereiche, also durch Wahl der Komkeramischer Stoffe und die guten mechanischen ponenten und/oder der Größe ihrer Anteile, hat man Eigenschaften sowie die gute elektrische und ther- as es in der Hand, der Eigenschaften des erfindungsmische Leitfähigkeit von Metallen in sich vereinigen. gemäß verwendeten Werkstoffes wunschgemäß zu Bis zu einem gewissen Grad haben sich Werkstoff- beeinflussen.
kombinationen von Aluminiumoxyd mit Chrom Wird z. B. eine besonders hohe Warmfestigkeit
und/oder Molybdän bewährt. Es hat sich jedoch verlangt, so wird man die metallische Phase zum
gezeigt, daß diese Werkstoffe gegenüber Metall- 30 überwiegenden Teil aus Wolfram bilden. Wird eine
schmelzen, z. B. Eisen- und Stahlschmelzen, nur eine besonders hohe Zunderbeständigkeit des Werkstoffes
begrenzte Lebensdauer aufweisen. gefordert, so wird man eine metallische Komponente
Bekannt ist bereits ein aus Wolfram und Zirkon- mit zusätzlich bis zu 50 Gewichtsprozent ihres Ge-
oxyd bestehender Werkstoff (vgl. USA.-Patentschrift wichtsanteiles an Chrom wählen.
3 016 311), der dazu dient, die Oberfläche hochschmel- 35 Der oxydkeramischen Phase können erfindungs-
zender Materialien, wie beispielsweise Graphit, gegen gemäß Zusätze beigefügt werden, die die Warm-
Flammenerosion, Wärmeschock und Oxydation bei festigkeit und Korrosionsbeständigkeit noch weiter
Hochtemperatur-Bcanspruchung beständig zu machen, verbessern. Infrage kommen hierfür Zusätze aus bis
wobei das zu schützende Material mit einer Schutz- zu 50 Gewichtsprozent des Gewichtsanteils der oxyd-
schicht aus dem genannten Werkstoff umgeben wird. 40 keramischen Komponente an Hafniumoxyd und/oder
Ein auf ein zu schützendes Material aufgespritzter Titanoxyd, wobei die metallische Komponente 20 bis
Überzug aus einem solchen Werkstoff ist aber, wie 60 Volumprozent ausmacht.
sich in der Praxis erwiesen hat, infolge seiner stets bis Weiterhin ist es möglich, daß die oxydkeramische zu einem gewissen Grad vorhandenen Porosität Komponente bis zu 50 Gewichtsprozent ihres Genicmals ausreichend widerstandsfähig, um der Korro- 45 wichtsanteiles an Thoriumoxyd, Hafniumoxyd oder sion durch flüssige und/oder strömende Metall- Titanoxyd enthält und daß die metallische Komschmelzen oder Schlacken in ausreichend starkem ponente 60 bis 85 Volumprozent ausmacht.
Maße entgegenzuwirken. Hinzu kommt, daß dünne Die Herstellung des erfindungsgemäß zu verwenden-Übcrzugsschichten, welche flüssigen Metallen und den Sinterwerkstoffs kann nach einem Vorschlag der Schlacken ausgesetzt sind, nur sehr kurzlebig sind, so Erfindung so stattfinden, daß zunächst eine ianige weil hierbei die Korrosionsbeanspruchung so groß Mischung aus 65 Volumprozent feinem Molybdänist, daß ein Abtragen des Werkstoffes stattfindet. pulver, 31,5 Volumprozent feinem Zirkoniumoxyd-Außerdem muß noch damit gerechnet werden, daß pulver und 3,5 Volumprozent feinem Magnesiumoxyddic Übcrzugsschichtcn vorzeitig abblättern oder ab- pulver (als stabilisierendem Zusatz) hergestellt wird, platzen. 55 welche alsdann zu einem Formkörper hydrostatisch
Bekannt ist auch ein Sinterwerkstoff, der aus einer verpreßt und anschließend in einer Wasserstoff-Mctallkomponente mit Molybdän, Rhenium oder atmosphäre bei 20000C 1 Stunde lang gesintert wird. Wolfram und aus einer Metalloxydkomponente mit Die nach diesem Verfahren hergestellten Werkstoffe solchen Metalloxyden, deren Schmelzpunkt über zeigen zwar eine Verwendung in oxydierender Atmo-10000C liegt, und die bei 10000C eine freie Bildungs- 60 sphäre bei hohen Temperaturen nur eine begrenzte energie von 60 bis 150 kcal Grammatom Sauerstoff Lebensdauer. Trotzdem sind sie bei erfindungsgemäßer besitzen, besteht (USA.-Patentschrift 2 949 358). Ge- Anwendung allen bisher bekannten Werkstoffen Übermaß diesem Vorschlag soll durch Einschluß feinst- legen. Sie zeichnen sich nicht nur durch eine bemervertcilter Partikeln eines oder mehrerer die vorstehend kenswert gute Widerstandsfähigkeit gegen metallische genannten Bedingungen erfüllender Metalloxyde in 65 Schmelzen, sondern auch durch eine besonders gute den Metallen Molybdän, Rhenium oder Wolfram Beständigkeit gegenüber flüssigen Schlacken aus. diesen Metallen eine verbesserte Oxydationsbeständig- Erfindungsgemäß kann man aus diesem Werkstoff keit bei hohen Temperaturen verliehen werden. solche Teile fertigen, die mit Stahlschmelzen in Be-
Tührung kommen, ζ. B. Schutzrohre für Thermoelemente, Stranggießdüsen und Stranggießstopfen, Ausgießöffnungen für Tiegel od. dgl.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungs- und Anwendungsbeispiels näher erläutert.
Beispiel
Ein Thermoelementschutzrohr zur Aufnahme eines Thermoelementes, das zur Messung der Temperatur von flüssigem Stahl bestimmt ist, wird aus dem erfindungsgemäß zu verwendenden Werkstoff auf pulvermetallurgischem Weg hergestellt. Zu diesem Zweck werden 65 Volumprozent feines Molybdänpulver, 31,5 Volumprozent feines pulverförmiges Zirkonoxyd (ZrO8) und 3,5 Volumprozent feines pulverförmiges Magnesiumoxyd miteinander innig vermischt und durch hydrostatisches Pressen zu Rundstäben geformt. Die Stäbe werden durch Glühen bei 200O0C in Wasserstoff bereits nach 1 Stunde zu praktisch dichten Körpern gesintert. Die gesinterten Stäbe weisen eine Wärmeleitfähigkeit auf, die ungefähr der von unlegiertem Stahl entspricht. Sie lassen sich durch spanabhebende Bearbeitung (z. B. Drehen) ohne Schwierigkeiten auf die gewünschte Form bringen. Auf diese Weise hergestellte Thermoelementschutzrohre zeigen eine hervorragende Thermoschockbeständigkeit; auch bei wiederholtem Abschrecken von 17000C in Wasser tritt keine Rißbildung auf.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines metallkeramischen Sinterwerkstoffes aus einer metallischen Komponente aus 20 bis 85, vorzugsweise 35 bis 45 oder 60 bis 75 Volumprozent Molybdän und/oder Wolfram und einer oxydkeramischen Komponente aus Zirkoniumoxyd zusammen mit 4 bis 10 Gewichtsprozent an Calcium- oder Magnesiumoxyd, bezogen auf den Gewichtsanteil der oxydkeramischen Komponente, als Werkstoff zur Herstellung warmfester, temperaturwechselbeständiger Gegenstände, die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Eisen- und Stahlschmelzen sowie gegen Schmelzen von Legierungen mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als die erstgenannten Schmelzen aufweisen müssen, wie Thermoelementschutzrohre, Stranggießdüsen, -stopfen oder Ausgußöffnungen für Tiegel u. dgl.
2. Verwendung eines Sinterwerkstoffes der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung, wobei die metallische Komponente zusätzlich bis zu 50 Gewichtsprozent ihres Gewichtsanteiles an Chrom enthält, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
3. Verwendung eines Sinterwerkstoffs der im Anspruch 1 oder 2 angegebenen Zusammensetzung, wobei die oxydkeramische Komponente bis zu 50 Gewichtsprozent ihres Gewichtsanteiles an Hafniumoxyd und/oder Titanoxyd enthält, wobei die metallische Komponente 20 bis 60 Volumprozent ausmacht, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
4. Verwendung eines Sinterwerkstoffs einer der in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Zusammensetzungen, wobei die oxydkeramische Komponente bis zu 50 Gewichtsprozent ihres Gewichtsanteiles an Thoriumoxyd, Hafniumoxyd und/oder Titanoxyd enthält und die metallische Komponente 60 bis 85 Volumprozent ausmacht, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
5. Verfahren zur Herstellung eines nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zusammengesetzten und zu verwendenden Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine innige Mischung aus 65 Volumprozent freiem Molybdänpulver, 31,5 Volumprozent Zirkoniumoxydpulver und 3,5 Volumprozent feinem Magnesiumoxydpulver (als stabilisierendem Zusatz) hergestellt wird, welche alsdann zu einem Formkörper hydrostatisch verpreßt und anschließend in einer Wasserstoffatmosphäre bei 20000C 1 Stunde lang gesintert wird.
DE19651483260 1964-01-27 1965-01-13 Verwendung eines metallkeramischen sinterwerkstoffs zur herstellung warmfester temperaturwechselbestaendiger gegenstaende Withdrawn DE1483260B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59264A AT247628B (de) 1964-01-27 1964-01-27 Werkstoff für Teile, die dem korrodierenden Angriff von Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen, ausgesetzt sind
AT882964A AT251900B (de) 1964-10-19 1964-10-19 Warmfester Werkstoff mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1483260A1 DE1483260A1 (de) 1971-03-04
DE1483260B2 true DE1483260B2 (de) 1971-03-04

Family

ID=25593256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651483260 Withdrawn DE1483260B2 (de) 1964-01-27 1965-01-13 Verwendung eines metallkeramischen sinterwerkstoffs zur herstellung warmfester temperaturwechselbestaendiger gegenstaende

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4917847B1 (de)
BE (1) BE658761A (de)
CH (1) CH463122A (de)
DE (1) DE1483260B2 (de)
ES (1) ES308107A1 (de)
FR (1) FR1421858A (de)
GB (1) GB1079975A (de)
LU (1) LU47855A1 (de)
NL (1) NL6500524A (de)
SE (1) SE315417C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406699A (en) * 1981-06-09 1983-09-27 Beck David E High-temperature electrically conductive ceramic composite and method for making same
JPH07233434A (ja) * 1994-02-24 1995-09-05 Toshiba Corp 耐食性材料およびその製造方法
CN103926013A (zh) * 2013-01-15 2014-07-16 宝山钢铁股份有限公司 烧结用高温热电偶保护套管
CN113943156B (zh) * 2021-12-20 2022-05-17 中南大学 一种可规模化制备HfO2-ThO2超高温氧化物复相陶瓷的方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6500524A (de) 1965-07-28
CH463122A (de) 1968-09-30
SE315417C (sv) 1974-11-07
JPS4917847B1 (de) 1974-05-04
DE1483260A1 (de) 1971-03-04
ES308107A1 (es) 1965-06-16
SE315417B (sv) 1969-09-29
BE658761A (de) 1965-05-17
LU47855A1 (de) 1965-05-26
FR1421858A (fr) 1965-12-17
GB1079975A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144156C3 (de) Hochwarmfeste Cermet-Legierung und deren Verwendung
DE1471035B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Formkoerpers
DE1489263A1 (de) Eintauchbares Thermoelement
DE2308100A1 (de) Hochtemperaturbestaendiger, verschleissfester gleitwerkstoff niedriger waermedehnung
DE1483260B2 (de) Verwendung eines metallkeramischen sinterwerkstoffs zur herstellung warmfester temperaturwechselbestaendiger gegenstaende
DE1771019C3 (de) Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung beständigen Werkstücken aus einem neutronenabsorbierenden Graphitprodukt
DE1483260C (de) Verwendung eines metallkeramischen Sm terwerkstoffs zur Herstellung warmfester, temperaturwechselbestandiger Gegenstande
EP0884397B1 (de) Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen
DE1573271A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temperatur von korrodierenden Medien
DE2758425B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von aus hitzebeständigem Metall bestehenden Bauteilen eines Elektroofens gegenüber einer durch Chromoxid induzierten Oxidation
DE959857C (de) Schutzrohr fuer Thermoelemente der Platingruppe
DE1245685B (de) Verfahren zum Schweissloeten von Teilen aus Werkstoffen auf Kohlenstoffbasis miteinander oder mit Metallen und Lotpaste zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2255990C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Metallgegenstandes
DE1290723B (de) Verwendung eines Zirkoniumoxydhaltigen Werkstoffs auf Widerstandsfaehigkeit gegen oxydische Schmelzen bei hohen Widerstandfaehigkeit gegen oxydische Schmelzen bei hohen Temperaturen, insbesondere gegen Glasschmelzen
AT251900B (de) Warmfester Werkstoff mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen
US3175279A (en) Ductile chromium composition
DE2556644C3 (de) Auskleidung für Stoßöfen
AT247628B (de) Werkstoff für Teile, die dem korrodierenden Angriff von Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen, ausgesetzt sind
DE936738C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4402667A1 (de) Gegenüber Basizität beständiges hitzebeständiges Material
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE928878C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff
DE1573266B2 (de) Schutzrohr fur Thermoelemente
DE1100772B (de) Flammgespritzter elektrischer Widerstand
AT78552B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee